DE102006061619B4 - Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006061619B4
DE102006061619B4 DE102006061619.7A DE102006061619A DE102006061619B4 DE 102006061619 B4 DE102006061619 B4 DE 102006061619B4 DE 102006061619 A DE102006061619 A DE 102006061619A DE 102006061619 B4 DE102006061619 B4 DE 102006061619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projection lens
projection
vehicle headlight
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061619.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061619A1 (de
Inventor
Jens Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006061619.7A priority Critical patent/DE102006061619B4/de
Publication of DE102006061619A1 publication Critical patent/DE102006061619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061619B4 publication Critical patent/DE102006061619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/20Promoting gas flow in lighting devices, e.g. directing flow toward the cover glass for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem, aufweisend ein Gehäuse aus Kunststoff mit einer eine Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckscheibe, einer im Gehäuse angeordneten Projektionseinheit, die einen Reflektor, eine im Abstand vor diesem angeordneten Projektionslinse mit einem deren äußeren Rand einschließenden koaxialen projektionslinsenfesten Ring aus einem temperaturbeständigen Material, ein lichtemittierendes Mittel und einen den Raum zwischen dem Reflektor und der Projektionslinse umschließenden Mantel umfasst, sowie eine der Projektionseinheit zugeordnete Sichtblende aus Kunststoff, die mit dem projektionslinsenfesten Ring einen Ringspalt ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) an der Projektionslinse (6) vorsteht und in seinem oberen Umfangsbereich projektionslinsenseitig eine Ausnehmung (20) für einen Luftdurchtritt (L) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem, der ein Gehäuse und in diesem hinter der Öffnung einer Sichtblende die Projektionseinheit aufweist, wobei das Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung versehen ist, an der eine Abdeckscheibe angeordnet ist.
  • Ein derartiger Fahrzeugscheinwerfer ist in der DE 37 03 129 A1 grundsätzlich beschrieben. Dort ist dieser als Abblendscheinwerfer mit einem Fernscheinwerfer zu einer Scheinwerfereinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst. Der nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Abblendscheinwerfer weist als Bauteile einen Reflektor, eine Sammellinse, eine im Strahlengang hinter der Sammellinse in ihrem Brennpunkt angeordnete Blende und eine im Strahlengang hinter der Sammellinse eingesetzte Streuscheibe auf, wobei die Bauteile über ein Gestell fest zusammengebaut sind. Dabei sind die Sammellinse und das zwischen dieser und dem Reflektor angeordnete Gestell von einem parallel zur optischen Achse für das Fernlicht ausgerichteten Tubus umgeben, der den Einblick von der Außenseite des Scheinwerfers auf das Gestell und in den Reflektor versperrt. Der Tubus ist nach oben hin geöffnet, damit die von der Glühlampe, von der Linse und von dem die Linse tragenden Gestell erwärmte Luft besser zirkulieren kann. Um gleichzeitig auch den Einblick in den Bereich zwischen den Reflektor und der Seitenwandung und eine in diesem Bereich angeordnete Einstellvorrichtung zu versperren, geht der Tubus seitlich und im hinteren Bereich in eine Sichtblende über, die nach außen hin silberfarbig beschichtet sein kann.
  • Die in einem solchen Projektionsscheinwerfer entstehende Wärme wird über ein Zwangsbelüftungssystem, das eine Luftzirkulation im Innern des Leuchtengehäuses verursacht und eine Kondensation von Wasserdampf aus der im Leuchtengehäuse befindlichen Luft als Folge der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft verhindert, abgeführt, wozu dieses wenigstens eine Einlassöffnung für Umgebungsluft und mindestens eine Auslassöffnung für Luft im Gehäuse aufweist und das während des Fahrbetriebes wirksam ist. Es dient dabei insbesondere auch der ständigen Abfuhr von Wärme, die im Bereich der Projektionslinse im vorderen Teil des Scheinwerfers entsteht und die die Umgebungsbauteile, insbesondere eine die Projektionslinse umgebende Sichtblende, belastet. Ein solches Zwangsbelüftungssystem ist beispielsweise in der DE 103 40 073 A1 beschrieben.
  • Bei einer Fahrzeugleuchte mit einer Projektionseinheit und einer Sichtblende ist in der Regel die Luftzirkulation eingeschränkt, da zwischen der Sichtblende und der Abdeckscheibe nur ein schmaler Spalt (Fuge) gegeben ist, wobei sich eine Verbreiterung des Spaltes aus Designgründen verbietet. Bei niedrigen Außentemperaturen kann eine hohe Luftfeuchtigkeit, begünstigt durch enge Fugenmaße im Innern des Leuchtengehäuses, zu einer reduzierten Luftzirkulation führen, mit der Folge einer sichtbaren Beschlagbildung an der Abdeckscheibe des Scheinwerfers und einer ungenügenden Wärmeabfuhr.
  • Zur Verbesserung der Belüftung ist es aus der DE 298 21 068 U1 bekannt, bei einem nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfer mit einem die Projektionslinse umgebenden Rahmen als Sichtblende, der mit der Abdeckscheibe einen vorderen Raum im Scheinwerfer bildet, in diesem Rahmen mehrere zur Projektionslinse koaxial angeordnete Belüftungsöffnungen anzuordnen, um einen Durchtritt der Luft von der Hauptkammer des Scheinwerfers in den vorderen Raum und umgekehrt zu ermöglichen, so dass Luft in diesem Raum im Fahrbetrieb gezielt zirkulieren kann. Zur Abführung von Wärme sind keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen.
  • Aus der US 6,210,024 B1 ist ein nach dem Projektionsprinzip arbeitender Scheinwerfer bekannt, dessen Projektionslinse in einem zylindrischen Linsenhalter befestigt ist. Dieser Projektionsscheinwerfer weist einen Reflektor auf, dessen Wände mit Belüftungsöffnungen versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass in diesem die Luftzirkulation verbessert wird und entstehende Wärme auf einfache Weise abgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass in einem Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem, der ein Gehäuse mit einer eine Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckscheibe, eine in dem Gehäuse angeordnete Projektionseinheit bekannter Bauart mit einem den äußeren Rand der Projektionslinse einschließenden koaxialen (Design-)Ring aus einem temperaturbeständigen Material und eine frontseitig der Projektionslinse zugeordnete Sichtblende aus Kunststoff aufweist, die mit dem projektionsfesten Ring einen Ringspalt ausbildet, der Ring an der Projektionslinse vorsteht und in seinem oberen Umfangsbereich projektionslinsenseitig eine Ausnehmung für einen Luftdurchtritt aufweist.
  • Die im Bereich vor der Projektionslinse erhitzte Luft strömt nach oben und kann durch diese Ausnehmung weitgehend unbehindert hinter die durch den vorstehenden Ring thermisch abgeschottete Sichtblende gelangen, ohne diese thermisch zu stark zu belasten. Dadurch wird einerseits die Luftzirkulation im vorderen Bereich des Scheinwerfers gefördert, verbunden mit einem verbesserten Enttauen der Abdeckscheibe bzw. einem Verhindern eines Feuchtigkeitsbeschlages an derselben, und es werden andererseits die Umgebungsbauteile der Projektionseinheit thermisch weniger belastet. Durch die ständige Wärmeabfuhr und Abschottung der Sichtblende wiederum kann diese aus einem thermisch weniger belastbaren Kunststoff hergestellt werden, wodurch der Kostenaufwand gesenkt wird. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich, lediglich der Ring ist gegenüber der herkömmlichen Bauweise zu modifizieren.
  • Der Ring kann einen zu der Projektionslinse hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen äußerer Schenkel länger als der innere ist und der auf dem äußeren Rand der Projektionslinse und dem Mantel der Projektionseinheit fest angeordnet ist, und sichtblendenseitig mit einem ringumfangseitig durchgängig angeordneten Luftleitprofil versehen sein. Die Ausnehmung ist vorzugsweise in einem Winkelbereich von wenigstens 90° und in beiden Schenkeln ausgebildet, jedoch derart, dass der die beiden Schenkel verbindende Steg des U-Profils und das Luftleitprofil im Bereich der Ausnehmung erhalten sind und eine Schottwand ausbilden.
  • Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr, sowohl im Fahrbetrieb als auch im Standbetrieb des Fahrzeugs, bei dem keine Zwangsbelüftung des Fahrzeugscheinwerfers gegeben ist, kann oberhalb des Mantels wenigstens ein mit der Gehäuseumgebung in thermischer Wirkverbindung stehender Kühlkörper aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet sein. Dieser Kühlkörper entzieht der an der Projektionseinheit und auch an der bzw. durch die Ausnehmung aufsteigenden erhitzten und oberhalb der Projektionseinheit zirkulierenden Luft Wärme, transportiert diese nach außerhalb des Gehäuses und gibt die Wärme dort an die Gehäuseumgebung ab. Durch diese Maßnahme verringert sich zusätzlich die thermische Belastung der Kunststoffbauteile, die mit der erhitzten Luft in thermischer Wirkverbindung stehen. Als Folge davon können, und das ist der wesentliche Vorteil der Anordnung des Kühlkörpers, zumindest für die Fertigung des Gehäuses und der Sichtblende, Kunststoffe mit niedrigerer Erweichungstemperatur eingesetzt werden, beispielsweise Polycarbonat, die kostengünstiger sind. Der eingesetzte Kühlkörper und dessen Anordnung am bzw. im Gehäuse sind wenig aufwendig.
  • Verstärkt wird der Effekt, wenn im Bereich zwischen dem Kühlkörper und der Sichtblende eine Strömungsbarriere für die aufsteigende erhitzte Luft quer zur optischen Achse der Projektionseinheit ausgebildet ist. Diese Strömungsbarriere veranlasst zumindest einen wesentlichen Teil der Luft im Anordnungsraum des Kühlkörpers zu verbleiben, wodurch es zu einem gezielteren Wärmeaustausch mit diesem und einem verstärkten Abtransport der Wärme durch diesen kommt. Bereits eine in das Gehäuse eingeschraubte Schraube entsprechender und angepasster Größe führt zu einer merklichen Abkühlung der erhitzten Luft.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Vertikalschnitt durch einen Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug,
  • 2: einen Schnitt durch einen an der Vorderseite der Projektionslinse des Projektionsscheinwerfers angeordneten Ring in perspektivische Ansicht,
  • 3: einen Vertikalschnitt durch den Ring oberhalb der Projektionslinse und
  • 4: eine perspektivische Ansicht von der Außenseite des Gehäuseabschnittes, in dem zwei Kühlkörper angeordnet sind.
  • Der in 1 gezeigte Projektionsscheinwerfer weist ein Scheinwerfergehäuse 1 aus Kunststoff mit einer eine Lichtaustrittsöffnung 2 verschließenden Abdeckscheibe 3, einen in diesem angeordneten Reflektor 4, eine im Abstand vor diesem angeordnete und als Abschatter dienende Blende 5, die für eine klare Hell-Dunkel-Grenze des abgestrahlten Lichtes sorgt, und eine Projektionslinse 6 sowie eine Glühlampe 7 auf. Der Raum 8 zwischen dem Reflektor 4 und der Projektionslinse 6 ist dabei von einem koaxial ausgebildeten Al-Mantel 9 umschlossen, der an seiner Unterseite mit einer Lufteintrittsöffnung 10 und an seiner Oberseite mit einer Luftaustrittsöffnung 11 für eine Zwangsbelüftung im Fahrbetrieb sowie mit einer weiteren, oberseitig ausgebildeten langgestreckten Luftaustrittsöffnung 12 versehen ist, die sowohl der Zwangsbelüftung als auch der Abführung erhitzter Luft im Standbetrieb des Fahrzeugs dient. Die Luftaustrittsöffnung 11 ist von einem Luftleitblech 13 überdeckt.
  • Das Scheinwerfergehäuse weist des Weiteren eine Luftauslassöffnung 14 und eine Lufteinlassöffnung 15 auf und ist im Bereich zwischen der Projektionslinse 6 und der Abdeckscheibe 3 mit einer Sichtblende 16 (Blendrahmen) aus Polycarbonat versehen. Diese (16) bildet mit einem projektionslinsenfesten (Design-)Ring 17 einen Ringspalt 18 aus. Der Ring 17 hat einen zu der Projektionslinse 6 hin offenen U-förmigen Querschnitt (auch 2 und 3), weist an seinem äußeren, länger ausgebildeten Schenkel 17.1 ringumfangsseitig ein durchgängig angeformtes Luftleitprofil 19 auf, ist auf dem Mantel 9 fest angeordnet und steht am Rand der Projektionslinse 6 vor. Im seinem oberen Umfangsbereich weist der Ring 17 projektionslinsenseitig eine Ausnehmung 20 für einen Luftdurchtritt L auf, von der beide Schenkeln 17.1 und 17.2 betroffen sind und die einen Winkelbereich von im Wesentlichen 90° erfasst. 2 verdeutlicht die Ringausbildung und -anordnung, und 3 zeigt den Ring 17 mit der Ausnehmung 20 im Schnitt.
  • Im Fahrbetrieb wird insbesondere der vordere Bereich des Fahrzeugscheinwerfers von Luft durchsetzt, hervorgerufen durch den an der Luftauslassöffnung 14 erzeugten Unterdruck. Diese Zwangsbelüftung dient der Enttauung der Abdeckscheibe 3 und kann einen Feuchtigkeitsbeschlag an deren Innenseite verhindern. Die Zwangsbelüftung wird durch die Gestaltung und Anordnung des Ringes 17 verstärkt, indem die durch die Projektionslinse 6 erhitzte Luft nach oben durch die Ausnehmung und hinter die Sichtblende 16 strömt, sich mit der eingesaugten kühleren Luft vermischt und die Luftzirkulation antreibt. Durch diese wird auch Wärme abgeführt. Zudem wird die durch die Projektionslinse 6 erhitzte Luft durch das Luftleitprofil 19 des Ringes 17 von der Sichtblende 16 ferngehalten, so dass deren thermische Belastung erheblich reduziert ist.
  • Des Weiteren sind In einem in Fahrzeuglängsrichtung des Scheinwerfergehäuses 1 vertikal ausgebildeten Wandungsabschnitt 21 oberhalb des Mantels 9 zwei Kühlstäbe 22 aus Kupfer quer zur Fahrzeuglängsrichtung abgedichtet angeordnet, derart, dass diese mit einer Hälfte ihrer Länge 22i (innen) in den Innenraum des Scheinwerfergehäuses 1 und mit der anderen Hälfte (22a (außen), 4) in den das Scheinwerfergehäuse 1 umgebenden Raum ragen. An der Deckwandung des Scheinwerfergehäuses 1 im Bereich des Wandungsabschnittes 21 ist eine Strömungsbarriere 23 angeformt, die in den Innenraum des Scheinwerfergehäuses 1 ragt und die die von der Projektionseinheit, insbesondere durch die Luftaustrittsöffnung 12, aufsteigende erhitzte Luft auffängt bzw. zunächst im Umgebungsbereich der Kühlstabhälften 22i konzentriert, bevor diese abgekühlt ist und weiter zirkuliert. 2 verdeutlicht die Anordnung. In 4 sind die beiden Kühlstäbe 22 mit ihren Hälften 22a gezeigt, die am Wandungsabschnitt 21 aus dem Scheinwerfergehäuse 1 ragen.
  • Erhitzte Luft, die aus dem Raum 8 durch die Luftaustrittsöffnung 12 und auch durch die Luftaustrittsöffnung 11 aufsteigt (Pfeile), gelangt in den die Kühlstabhälften 22i umgebenden und projektionslinsenseitig durch die Strömungsbarriere 23 begrenzten Raum und gibt dort Wärme an die Kühlstabhälften 22i ab, bevor die Luft in den übrigen Scheinwerfergehäuseraum gelangt. Die auf die Kühlstabhälften 22i übertragene Wärme wird zu den Kühlstabhälften 22a geleitet, die dann ihrerseits die aufgenommene Wärme außerhalb des Scheinwerfergehäuses 1 an die dieses umgebende Luft abgeben, so dass auch im Standbetrieb des Fahrzeugs Wärme aus dem Scheinwerfergehäuse 1 gezielt abgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfergehäuse
    2
    Lichtaustrittsöffnung
    3
    Abdeckscheibe
    4
    Reflektor
    5
    Blende
    6
    Projektionslinse
    7
    Glühlampe
    8
    Raum
    9
    Mantel
    10
    Lufteintrittsöffnung
    11
    Luftaustrittsöffnung
    12
    Luftaustrittsöffnung
    13
    Luftleitblech
    14
    Lufteinlassöffnung
    15
    Luftauslassöffnung
    16
    Sichtblende
    17
    (Design-)Ring
    17.1
    Schenkel
    17.2
    Schenkel
    18
    Ringspalt
    19
    Luftleitprofil
    20
    Ausnehmung
    21
    Wandungsabschnitt
    22
    Kühlstab
    22a
    äußere Kühlstabhälfte
    22i
    innere Kühlstabhälfte
    23
    Strömungsbarriere
    L
    Luftstrom

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem, aufweisend ein Gehäuse aus Kunststoff mit einer eine Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckscheibe, einer im Gehäuse angeordneten Projektionseinheit, die einen Reflektor, eine im Abstand vor diesem angeordneten Projektionslinse mit einem deren äußeren Rand einschließenden koaxialen projektionslinsenfesten Ring aus einem temperaturbeständigen Material, ein lichtemittierendes Mittel und einen den Raum zwischen dem Reflektor und der Projektionslinse umschließenden Mantel umfasst, sowie eine der Projektionseinheit zugeordnete Sichtblende aus Kunststoff, die mit dem projektionslinsenfesten Ring einen Ringspalt ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) an der Projektionslinse (6) vorsteht und in seinem oberen Umfangsbereich projektionslinsenseitig eine Ausnehmung (20) für einen Luftdurchtritt (L) aufweist.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) einen nach der Projektionslinse (6) hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen äußerer Schenkel (17.1) länger als der innere (17.2) und auf dem Mantel (9) fest angeordnet ist, und dass die Ausnehmung (20) in beiden Schenkeln (17.1, 17.2) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) sichtblenden- und ringspaltseitig mit einem ringumfangsseitig durchgängig angeordneten Luftleitprofil (19) versehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) in einem Winkelbereich von 90° ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) oberhalb des Mantels (9) wenigstens ein mit der Gehäuseumgebung in thermischer Wirkverbindung stehender Kühlkörper (22) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, angeordnet ist, der der in diesem Bereich zirkulierenden erhitzten Luft Wärme entzieht, diese nach außerhalb des Gehäuses (1) transportiert und dort an die Gehäuseumgebung abgibt.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (22) oberhalb des Mantels (9) abgedichtet in der Gehäusewandung (21) befestigt ist, mit einem Teil (22i) in das Gehäuse (1) ragt und mit dem anderen Teil (22a) außerhalb desselben (1) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper aus wenigstens einem Kühlstab (22) gebildet ist, der mit einer Teillänge (22i) in das Gehäuse (1) und mit der übrigen Teillänge (22a) aus dem Gehäuse (1) ragt.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen dem Kühlkörper (22) und der Sichtblende (16) quer zur Längserstreckung der Projektionseinheit eine Strömungsbarriere (23) für erhitzte Luft ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbarriere (23) an der Deckwandung des Gehäuses (1) angeformt ist und von dieser Deckwandung in das Gehäuseinnere ragt.
DE102006061619.7A 2006-12-27 2006-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem Expired - Fee Related DE102006061619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061619.7A DE102006061619B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061619.7A DE102006061619B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061619A1 DE102006061619A1 (de) 2008-07-03
DE102006061619B4 true DE102006061619B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=39465671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061619.7A Expired - Fee Related DE102006061619B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061619B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004295A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit in diesem aufnehmbaren Lichtmodulen variabler Ausführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210024B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703129A1 (de) 1987-02-03 1988-08-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE29821068U1 (de) 1998-11-25 1999-01-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031003B4 (de) * 2005-07-02 2009-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210024B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061619A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020569B1 (de) Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Beschlagverminderungsvorrichtung
DE102006057570B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit Kühlkanal
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0446423A1 (de) Leuchte
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
EP3404314A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2149748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE102006061619B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE102005060618B4 (de) Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2006136387A1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE102006057232A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
DE10300416A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10125189B4 (de) Leuchtapparat mit Wärmeableitvorrichtung
DE102016203397A1 (de) Verfahren zur Belüftung einer Beleuchtungseinrichtung für die Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1546605B1 (de) Scheinwerfer
DE60222257T2 (de) Lampengehäuse
DE102008029270B4 (de) Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE10120667B4 (de) Leuchte mit einer Lampe mit gekühlter Kaltfußstelle
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130826

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee