DE102006059624A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102006059624A1
DE102006059624A1 DE102006059624A DE102006059624A DE102006059624A1 DE 102006059624 A1 DE102006059624 A1 DE 102006059624A1 DE 102006059624 A DE102006059624 A DE 102006059624A DE 102006059624 A DE102006059624 A DE 102006059624A DE 102006059624 A1 DE102006059624 A1 DE 102006059624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
control
valve
time
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006059624A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Kaluza
Horst Kleinknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006059624A priority Critical patent/DE102006059624A1/de
Priority to PCT/EP2007/063027 priority patent/WO2008071557A2/de
Priority to CN2007800460338A priority patent/CN101558564B/zh
Priority to US12/518,822 priority patent/US8774973B2/en
Priority to JP2009540702A priority patent/JP2010513796A/ja
Priority to EP07847543A priority patent/EP2102984A2/de
Publication of DE102006059624A1 publication Critical patent/DE102006059624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/283Interface circuits between sensors and control unit the sensor directly giving at least one digital reading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils beschrieben. Einlesemittel schreiben eine Vielzahl von Messwerten für den Strom und/oder die Spannung in einen ersten Speicher zur Abbildung eines Verlaufs ein. Auswertemittel führen eine Zustandsanalyse und/oder eine Verlaufsanalyse durch. Bewertungsmittel korrigieren, ausgehend von der Zustandsanalyse und/oder der Verlaufsanalyse, wenigstens eine Steuergröße, die die Ansteuerung charakterisiert, und schreiben diese in einen zweiten Speicher ein. Steuermittel steuern, ausgehend von den Steuergrößen, eine Endstufe an.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils.
  • Zur Dosierung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kraftstoff und/oder Flüssigkeiten, die in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlung verwendet werden, werden üblicherweise elektromagnetische Ventile eingesetzt. Informationen darüber, ob das Ventil überlastet ist, ob es blockiert, oder ob die dosierte Menge der gewünschten Menge entspricht, liegen in dem Steuergerät, das die zugeordnete Brennkraftmaschine steuert nicht vollständig vor, da hierzu ein erheblicher Aufwand im Steuergerät notwendig ist. So ist in der Regel für jede Diagnose ein Stromwert oder eine Auswertung vorgesehen, die in der Regel als getrenntes Hardwarebauteil im Controller oder im Steuergerät angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein sicherer Betrieb und eine Diagnose eines elektromagnetischen Ventils möglich. Dadurch dass Einlesemittel eine Vielzahl von Messwerten für den Strom und/oder die Spannung in einen ersten Speicher zur Abbildung eines Verlaufs einschreiben, und Auswertemittel eine Zustandsanalyse und/oder eine Verlaufsanalyse durchführen, und Bewertungsmittel ausgehend von der Zustandsanalyse und/oder der Verlaufsanalyse wenigstens eine Steuergröße, die die Ansteuerung charakterisiert, korrigieren und in ein zweiten Speicher einschreiben, und das Steuermittel ausgehend von den Steuergrößen eine Endstufe ansteuert, ist ein sicherer Betrieb und Diagnose des Ventils möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung beinhalten die Einlesemittel einen Digital/Analog-Wandler sowie einen DMA. Diese bieten den Vorteil, dass diese als kostengünstige Bausteine und/oder Software zur Verfügung stehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswertemittel und die Bewertungsmittel in einem Prozessor enthalten sind. Solche Prozessoren stehen kostengünstig zur Verfügung. Die Auswertmittel und Bewertungsmittel sind dabei vorzugsweise als Software realisiert, die kostengünstig entwickelt und programmiert werden können. Diese Elemente können dadurch in einfacher Weise an andere Ventile angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Stromverlauf bzw. der Spannungsverlauf über der Zeit bzw. über die Winkelstellung einer Motorwelle in einen ersten Speicher eingelesen. Diese Daten werden von einem Prozessor verarbeitet. Der Prozessor verändert abhängig von diesen Daten die Steuergrößen und schreibt diese in einen zweiten Speicher ein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einlesemittel, der Prozessor und die Steuermittel als Elemente eines Controllers ausgebildet sind.
  • Die Zustandsanalyse ermittelt vorzugsweise Größen, wie eine Temperaturgröße, einen Haltestrom und/oder einen Offsetstrom. Diese Größen ermöglichen eine Aussage über den Zustand. Ausgehend von diesen Größen kann die Zerstörungsgefahr des Ventils oder ein möglicher Defekt des Ventils sicher erkannt werden.
  • Die Verlaufsanalyse ermittelt Größen die den Zeitpunkt des Öffners oder Schließens des Ventils charakterisieren. Ausgehend von diesen Größen ist eine Diagnose des Dosiervorgangs möglich. So sind diese Größen ein Maß dafür, ob die zu dosierende Flüssigkeit zum richtigen Zeitpunkt und in der korrekten Menge dosiert wurde.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einlesemittel die Messwerte nicht über einen vollständigen Zumesszyklus erfassen, sondern wenn die Einlesemittel, die Messwerte in wenigstens einem Messfenster einlesen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass für jede Größe, die ermittelt wird, ein Messfenster definiert ist. Dadurch ist es möglich Speicherplatz zu sparen bzw. die Messwerte mit kleineren zeitlichen Abstand abzuspeichern. Dadurch kann eine höhere Genauigkeit erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Beginn und das Ende des Messfensters ausgehend von einem erwarteten Auftreten eines Ereignisses vorgegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 den über der Zeit aufgetragenen Strom, der durch das Ventil fließt und
  • 3 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils dargestellt. Das Ventil ist mit 100 bezeichnet. Dieses steht über ein erstes Schaltmittel 110, das auch als High-Side-Schalter bezeichnet wird, mit einem ersten Anschluss einer Spannungsversorgung 115 in Verbindung. Ferner steht das Ventil 100 über ein zweites Schaltmittel 120, das auch als Low-Side-Schalter bezeichnet wird, und ein Strommessmittel 130 mit einem zweiten Anschluss 135 der Spannungsversorgung in Verbindung.
  • Das erste Schaltmittel 110 wird von einer Stromsteuerung 142 und das zweite Schaltmittel von einer Zumesssteuerung 144 angesteuert. Die Stromsteuerung 142 und die Zumesssteuerung 144 sind die wesentlichen Elemente einer Steuerung 140. Prinzipiell kann auch vorgesehen sein, dass die Zumesssteuerung das erste Schaltmittel 110 und die Stromsteuerung das zweite Schaltmittel 120 ansteuert. In diesem Fall ist auch die Anordnung verschiedener weiterer Elemente, wie zum Beispiel dem Strommessmittel 130 und der Freilaufmittel und/oder Löschmittel, abzuändern.
  • An einem Verbindungspunkt, zwischen dem Ventil 100 und dem ersten Schaltmittel 110, ist ein Spannungsteiler, bestehend aus einem ersten Widerstand 160 und einem zweiten Widerstand 170, mit dem zweiten Anschluss der Versorgungsspannung verbunden. Ferner steht dieser Punkt über eine Freilaufdiode 162 mit dem zweiten Anschluss der Versorgungsspannung in Verbindung. Der Verbindungspunkt 165 beaufschlagt eine Spannungserfassung 152 mit einem Signal.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spannungsteiler entfällt und die Spannung am Anschluss 115 der Spannungsversorgung abgegriffen wird.
  • Die beiden Anschlüsse des Strommessmittels 130, das vorzugsweise als Ohmscher Widerstand ausgebildet ist, gelangen zu einer Stromerfassung 154. Die Spannungserfassung 152 und die Stromerfassung 154 bilden die wesentlichen Elemente einer Auswertung 150.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Ventil über eine High-Side-/Low-Side-Endstufe angesteuert. Dabei erfolgt die Bestromung des ersten Schaltmittels im Sinne einer Stromsteuerung und/oder Stromregelung. Das heißt die Bestromung des ersten Schaltmittels 110 ist derart gewählt, dass durch das Ventil ein vorgegebener Strom fließt. Die Regelung des Stroms durch das Ventil wird beispielsweise durch ein veränderbares Puls-Pause-Verhältnis eines Pulsweitenmodulierten Signals mit einer bestimmten Frequenz bestimmt.
  • Dies bedeutet die Stromsteuerung 142 steuert das erste Schaltmittel derart an, dass sich die gewünschte Bestromung des Ventils ergibt. Die Bestromung ist im wesentlichen definiert durch die Stromwerte in den einzelnen Phasen, insbesondere durch den Anzugstrom zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 und/oder den Haltestrom in der Haltephase zwischen den Zeitpunkten T4 und T5. Ferner ist die Bestromung durch die Stromanstiege und Stromabfälle in den übrigen Phasen definiert.
  • Durch die Zumesssteuerung 144 wird das zweite Schaltmittel derart angesteuert, dass die Zumessung zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt und zu einem bestimmten Zeitpunkt endet und damit eine bestimmte Menge an Flüssigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt zugemessen wird. Diese Zeitpunkte und diese Zeitdauer der Zumessung werden von einer übergeordneten Steuerung, abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bzw. vom Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems, vorgegeben. Durch die Zumesssteuerung 144 werden im wesentlichen die Zeitpunkte, bei denen die Bestromung beginnt und/oder endet gesteuert.
  • Von der Auswerteschaltung 150 werden der Strom I, der durch das Ventil fließt, sowie die an dem Ventil anliegende Spannung U erfasst und ausgewertet. In 2 ist beispielhaft der Stromverlauf einer Bestromung während eines Zumesszyklusses, das heißt einer Zumessung von Flüssigkeit mittels des Ventils, dargestellt. Zum Zeitpunkt T0 beginnt die Bestromung des Ventils. Das heißt sowohl der High-Side- als auch der Low-Side-Schalter werden geschlossen. Der Strom steigt bis zum Zeitpunkt T2 an. Zum Zeitpunkt T2 erreicht der Strom ein erstes Stromniveau, das auch als Anzugsstromniveau bezeichnet wird. Dieses Stromniveau ist derart gewählt, dass das Ventil sicher in die neue Endlage übergeht. Zum Zeitpunkt T1 erreicht das Ventil seine neue Endlage. Dies hat zur Folge, dass sich die Induktivität des Ventils ändert und damit ändert sich auch der Stromanstieg. Ausgehend von dieser Änderung der Induktivität und der damit verbundenen Änderung des Anstiegs des Stroms bei konstanter Spannung kann dieser Zeitpunkt T1 durch Auswerten des Stromverlaufs erkannt werden. Bis zum Zeitpunkt T3 wird der Strom durch das erste Schaltmittel derart gesteuert, dass es auf seinem Ansteuerniveau verbleibt.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T2 und T3 befindet sich die Spule in ihrer Sättigung. In diesem Bereich wird vorzugsweise die Spulentemperatur, ausgehend von dem fließenden Strom und der anliegenden Spannung, mittels des Ohmschen Gesetzes berechnet. Hierzu ist erforderlich, dass sowohl die Spannung, die an der Spule anliegt, als auch der Strom, der durch die Spule fließt, bekannt sind.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T3 und T4 fällt der Strom auf den Haltestrom der Spule ab. Dieser Wert ist so gewählt, dass das Ventil in seiner Position verbleibt. Dies bedeutet, das Ventil wird offen gehalten und durch das erste Schaltmittel wird der Strom so eingestellt, dass der Strom wiederum nahezu konstant bleibt. Durch die Absenkung des Stroms aus dem Haltestrom wird die Verlustleistung am Ventil abgesenkt und das Ventil wird nicht überhitzt.
  • Zum Zeitpunkt T5 endet die Bestromung, das heißt beide Schaltmittel werden geöffnet und der Strom fällt bis zum Zeitpunkt T6 auf den Wert Null ab. Aufgrund der mechani schen Trägheit benötigt die Ventilnadel noch eine gewisse Zeit, bis diese wieder ihre ursprüngliche Lage erreicht. Auch dieser Zeitpunkt kann wieder durch eine Auswertung des Stromverlaufs erfasst werden. Diese Ermessung erfolgt ähnlich wie bei Ermittlung des Schaltzeitpunktes zum Zeitpunkt T1. Nach dem Zeitpunkt T7 nimmt der Strom üblicherweise den Wert Null bzw. einen anderen definierten Wert an. Ab diesem Zeitpunkt können die Offset-Werte und die Messreihen abgeglichen werden. Nach dem Zeitpunkt T7 endet der Zumesszyklus.
  • In 3 ist die Steuereinheit für das Ventil, die die Steuerung 140 und die Auswertung 150 umfasst, detaillierter dargestellt. Bereits in 1 dargestellte Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die dargestellt Steuereinheit kann als Hardwareeinheit, oder als Steuerverfahren, das von einem Prozessor abgearbeitet wird oder als Mischform realisiert sein.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Die an dem Verbindungspunkt 165 anliegende Spannung bzw. die an dem Strommessmittel 130 anliegende Spannung gelangen zu der Spannungserfassung 152 bzw. der Stromerfassung 154. Die Stromerfassung und die Spannungserfassung sind bevorzugt als A/D-Wandler ausgebildet, die die momentan anliegenden Signale in ein digitales Signal umwandeln, das dem jeweiligen Spannungswert bzw. Stromwert entspricht.
  • Von einen DMA 200, der auch als Direkt-Memory-Access bezeichnet werden kann, werden die Stromwerte und/oder Spannungswerte, die von der Stromerfassung 154 bzw. der Spannungserfassung 152 erfasst wurden, in einen Speicher 210 eingeschrieben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das DMA 200 als Programmstruktur realisiert ist.
  • Ferner ist bevorzugst vorgesehen, dass der erste Speicher 210, der zweite Speicher und ein Rechner 310, der die Programme abarbeitet, in einen Prozessor 300 integriert sind.
  • Um Daten auszutauschen stehen der erste Speicher 210, der DMA 200, ein zweiter Speicher 220 und der Rechner über einen Datenbus 250 untereinander in Verbindung. Der erste Speicher 210, der zweite Speicher 220 und der Rechner sind ferner mit einem Adressbus 240 verbunden. Der zweite Speicher 220 tauscht mit einer State-Machine 230 Signale aus. Diese beaufschlagt wiederum die Stromsteuerung 142 und die Zumesssteuerung 144 mit entsprechenden Signalen.
  • Die in dem zweiten Speicher 220 abgelegten Daten gelangen über die State-Machine 230 zu der Steuerung 140, die die Schaltmittel 110 und 120 entsprechend ansteuert.
  • Die A/D-Wandler 152, 154 und das DMA 200 können auch als Einlesemittel bezeichnet werden. Die State-Machine 230 und die Steuerung 140 können auch als Steuermittel bezeichnet werden. Die DMA 200, die State-Machine 230, die Auswertung 150 und die Steuerung 140 bilden zusammen ein Interface. Vorzugsweise sind diese Elemente Bestandteil eines Controllers.
  • Die eingehenden Werte bezüglich der Spannung U, die an dem Ventil anliegt, und/oder dem Strom I, der durch das Ventil fließt, werden durch die Spannungserfassung 152 bzw. die Stromerfassung 154 zeitgetriggert von einem analogen Signal in ein digitales Signal gewandelt. Die Digitalisierung erfolgt mittels Analog/Digital-Wandler, die die wesentlichen Elemente der Stromerfassung bzw. der Spannungserfassung bilden. Das DMA 200 schreibt die digitalisierten Signale zu bestimmten Zeitpunkten, d. h. zeitgetriggert in den ersten Speicher 210. In dem Speicher 210 ist somit der Signalverlauf der Spannung und/oder des Stroms über der Zeit bzw. über der Winkelstellung abgelegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Werte über den gesamten Zumesszyklus, das heißt vom Zeitpunkt T0 bis deutlich nach dem Zeitpunkt T7 in festen Abständen abgelegt sind.
  • Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass lediglich einzelne Messfenster definiert sind, innerhalb denen die Messwerte in den ersten Speicher 210 eingelesen werden. Das heißt es werden die Messwerte nur in den Bereichen eingelesen, die von Interesse sind und deren Verlauf den Einspritzvorgang charakterisiert. Hierzu ist vorgesehen, dass ausgehen von dem erwarteten Zeitpunkt oder Winkelstellung bei dem das Ereignis voraussichtlich auftritt der Beginn und dass Ende des Messfenster definiert wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass als Beginn ein Zeitpunkt, der einen festen Wert vor dem erwarteten Zeitpunkt liegt als Beginn des Messfenster definiert wird. Als Ende des Messfenster wird ein Zeitpunkt der eine feste Zeit nach dem Beginn liegt, verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass für eine bestimmten Zeitraum nur ein oder mehrer Werte abgelegt sind. So ist es ausreichend, wenn im Zeitraum zwischen T4 und T5 lediglich ein Wert abgelegt wird. Im Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt T0 und T2 sind mehrere Werte abgelegt, damit der Zeitpunkt T1, bei dem sich die Induktivität der Spule ändert, sicher erkannt werden kann. Entsprechend sind auch mehrere Werte zwischen den Zeitpunkten T6 und T7 abgelegt, um durch die Analyse des Stromverlaufs das Schließen des Ventils zu erkennen.
  • Durch eine geeignete Ausbildung bzw. Programmierung des DMA 200 kann die Einrichtung an beliebige Verbraucher, Stromverläufe, Spannungsverläufe und damit Anwendungen angepasst werden. Das heißt es ergibt sich eine sehr flexible Einrichtung, die damit auch kostengünstig eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von diesen im ersten Speicher 210 abgelegten Stromwerten berechnet der Rechner 310 des Prozessors 300 verschiedene Kenngrößen, die Dosierung von Flüssigkeiten mittels des Magnetventils charakterisieren. Dies bedeutet der Prozessor beinhaltet ein Auswertemittel, die ausgehend von den im ersten Speicher 210 abgelegten Verlauf für den Strom und/oder die Spannung eine Zustandsanalyse und/oder eine Verlaufsanalyse durchführen.
  • So ermittelt die Verlaufsanalyse beispielsweise den Zeitpunkt, ab dem das Ventil die Flüssigkeit fließen last bzw. den Fluss der Flüssigkeit unterbindet ermittelt. Diese Zeitpunkte werden auch als Öffnungszeitpunkt oder BIP bzw. als Schließzeitpunkt oder EIP bezeichnet. Neben diesen Zeitpunkten können auch noch weitere für den Einspritzvorgang charakteristische Zeitpunkte aus dem Strom und/oder Spannungsverlauf ermittelt werden.
  • Die Zustandsanalyse ermittelt beispielsweise den Widerstand der Spule. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass ein Strom/Spannungswert zum geeigneten Zeitpunkt eingelesen wird. Aus dem Widerstand wird vorzugsweise die Temperatur der Spule als Temperaturgröße ermittelt werden. Ferner können verschiedene Stromwerte und/oder Spannungswerte erfasst werden um die ordnungsgemäße Funktion des Ventils zu überprüfen. Ein solcher weitere Wert ist die sogenannte Offsetspannung und/oder ein Offsetstrom, die am Ende oder kurz vor dem Zumesszyklus eingelesen werden. Ferner kann als weitere Größe der Wert des Haltestrom eingelesen werden.
  • Ausgehend von diesen Größen und weiteren Größen, die hier nicht näher ausgeführt sind, berechnet der Rechner 310 des Prozessors 300 die Dosierung charakterisierende Größen. Hierzu umfasst der Prozessor Bewertungsmittel. Diese bewerten die Ergebnisse der Verlaufsanalyse und/oder der Zustandsanalyse. Weichen die ermittelten Werte von vorgegebenen Werten ab, so korrigiert der Prozessor wenigstens eine der Steuergrößen, die die Ansteuerung charakterisieren.
  • Die Auswertemittel, die die Zustandsanalyse durchführen, die Bewertungsmittel, die ausgehend von der Zustandsanalyse und/oder der Verlaufsanalyse wenigstens eine Steuergröße korrigieren, sind vorzugsweise als Programm des Rechners 310 bzw. der Prozessors 300 realisiert.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel mit einem High-Side und einem Low-Side-Schalter ist vorgesehen, dass einer der beiden Schalter zu Beginn des Zumesszyklus, das heißt zum Zeitpunkt T0 geschlossen, und zum Zeitpunkt T5 wieder geöffnet wird. Der zweite Schalter wird zum Zeitpunkt T0 für eine bestimmte Zeit, vorzugsweise bis zum Zeitpunkt T3 geschlossen und anschließend mit einem Pulsweitenmodulierten Signal, dass durch sein Tastverhältnis und seine Frequenz definiert ist, angesteuert. Vom Zeitpunkt T6 bis zum Zeitpunkt T7 wird der erste Schalter kurz geschlossen, damit der Schließzeitpunkt erfasst werden kann. Als Steuergrößen werden von dem Prozessor die Zeitpunkte ab denen die Bestromung beginnen und enden soll sowie das Tastverhältnis vorgegeben. Alternativ kann an Stelle des Endes auch die Dauer als Steuergröße vorgegeben werden. Diese die Dosierung charakterisierenden Größen werden von dem Prozessor in dem zweiten Speicher 220 abgelegt.
  • Ausgehend von diesen im zweiten Speicher abgelegten Werten berechnet die State-Machine 230 Steuergrößen zur Beaufschlagung der Schaltmittel 110 und 120. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass die State-Machine ausgehend von dem Inhalt des zweiten Speichers 220 ein Verlauf über der Zeit oder der Winkelstellung des Zustandes der beiden Schaltmittel an die Steuerung 140 übermittelt. Die Steuerung 140 beaufschlagt dann die Schaltmittel 110 und 120 mit entsprechenden Ansteuersignalen. Diese State-Machine 230 und die Steuerung werden auch als Steuermittel bezeichnet und sind bei einer bevorzugten Ausgestalten in dem Controller enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist folgenden Vorgehensweise vorgesehen. Die Endstufe bestehend aus wenigstens einem Schaltmittel wird über ein Interface 320 von einem Prozessor angesteuert. In der beschriebenen Ausführungsform sind zwei Schaltmittel dargestellt, es kann auch nur ein Schaltmittel oder mich noch weitere Schaltmittel vorgesehen sein. Das Inter face beinhaltet wenigstens einen Analog/Digital-Wandler sowie den DMA (Direkt Memory Access). Dieses Interface erfasst 320 die Spannung und/oder den Strom und schreibt in den ersten Speicher des Prozessors den Verlauf der Spannung und/oder des Stroms ein. Ausgehend von einem gewünschten Ansteuerverlauf für das Ventil, der in dem zweiten Speicher des Prozessors abgelegt ist, bildet das Interface Ansteuersignale für die Schaltmittel. Der Prozessor wertet unabhängig von der Art der Endstufe die Signale aus und berechnet den gewünschten Ansteuerverlauf. Das Interface passt die Werte, die der Prozessor liefert oder benötigt an die Signale an, die die Endstufe benötigt oder liefert.
  • Dies bedeutet der Prozessor ist völlig unabhängig von der verwendeten Endstufe oder der verwendeten Spule. Entsprechendes gilt auch umgekehrt. Mit dem Prozessor kann jeder beliebige Verbraucher in jeder gewünschten Art und Weise angesteuert werden. Die Anpassung des Verbrauchers and den Prozessor und umgekehrt erfolgt über das Interface. Dieses muss an beide angepasst werden. Dass Interface beinhaltet lediglich Analog/Digital Wandler und eine kleine Recheneinheit, die die Funktion der DMA bzw. der State-Machine übernimmt.
  • Ventile werden häufig zur Dosierung von flüssigen Medien in Brennkraftmaschinen eingesetzt. Da diese Ventile häufig in Motornähe bzw. in der Nähe von heißen Bauteilen, wie im Abgastrakt, eingesetzt werden, ist die thermische Belastung dieser Bauelemente sehr groß. Diese thermische Belastung beruht zum einen auf der Erwärmung durch die Brennkraftmaschine oder ihr zugeordnete Elemente, wie dem Abgassystem, bzw. durch Eigenerwärmung durch die Bestromung des Ventils in dessen Spule. Durch die Erwärmung verändert sich zum einen der Innenwiderstand der Spule und zum anderen kann im Extremfall eine Beschädigung oder gar eine Zerstörung der Spule auftreten. Durch die Veränderung des Innenwiderstands der Spule verändert sich auch das dynamische Verhalten des Ventils, wodurch wiederum die Dosierung der Flüssigkeit beeinflusst wird.
  • Um dies zu vermeiden, ist nun vorgesehen, dass die Temperatur des Ventils erfasst wird und die Ansteuerung bzw. die Bestromung des Ventils, abhängig von der Temperatur des Ventils, erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass im statischen Zustand, das heißt insbesondere zwischen den Zeitpunkten T2 und T3, der Strom während der Bestromung gemessen wird. Die Spannung, die an dem Ventil anliegt, ist in diesem Zustand bekannt bzw. wird ebenfalls gemessen. Ausgehend von dem Strom und der Spannung wird dann der Innen widerstand der Spule bestimmt. Ausgehend von dem Innenwiderstand und dem bekannten Innenwiderstand bei Raumtemperatur wird die Temperatur der Spule ermittelt. Hierzu kann beispielsweise ein Kennfeld vorgesehen sein, in dem die Spulentemperatur abhängig vom Innenwiderstand abgelegt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Temperatur ausgehend von den erfassten Größen berechnet wird. Ausgehend von dieser abgelegten Temperatur bzw. direkt vom ermittelten Innenwiderstand wird nun die Ansteuerstrategie des Ventils verändert. Die Ansteuerstrategie wird zum einen in dem Sinne verändert, dass eine Beeinflussung der Temperatur erfolgt, zum anderen ist vorgesehen, dass die Ansteuerung derart verändert wird, dass die Einflüsse der Temperatur auf das Verhalten des Ventils kompensiert werden.
  • Zur Beeinflussung der Temperatur kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bestromung temperaturoptimiert erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass in der Anzugsphase, das heißt bis zum Zeitpunkt T3, eine kleinere Spannung oder ein kleinerer Stromanstieg gewählt wird. Dadurch wird die Temperaturbelastung des Ventils geringer, im Gegenzug verlangsamt sich das Öffnen des Magnetventils. Durch verändern einzelner oder mehrere Größen, die die Bestromung bestimmen wird die Temperatur beeinflusst.
  • Das veränderte dynamische Verhalten des Ventils, aufgrund der höheren Temperatur, wird durch ein Verkürzen und/oder ein Verlängern der Ansteuerung kompensiert. Ferner ist vorgesehen, dass auch die Einflüsse auf das dynamische Verhalten, die auf der temperaturoptimierten Bestromung des Ventils beruhen, ebenfalls durch Änderung der Ansteuerung kompensiert werden. Dies erfolgt wiederum dadurch, dass die Ansteuerzeit entsprechend verlängert und/oder verkürzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in bestimmten Betriebszuständen die Bestromung temperaturoptimiert erfolgt, das heißt die Bestromung erfolgt derart, dass möglichst wenig Verlustwärme entsteht. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine solche temperaturoptimierte Bestromung erfolgt, wenn erkannt wird, dass die Temperatur größer als ein Schwellenwert ist bzw. dass der Innenwiderstand der Spule einen bestimmten Wert übersteigt. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine temperaturoptimierte Bestromung üblicherweise zur Folge hat, dass sich die Schaltzeiten des Ventils oder andere, die dosierte Menge beeinflussende Größen verändern bzw. dass die Ansteuerung ungenauer wird. Daher erfolgt diese temperaturoptimierte Bestromung vorzugsweise nur dann, wenn sie notwendig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass charakteristische Zeitpunkte und Stromwerte bei der Bestromung erfasst und bei der Ansteuerung berücksichtigt werden. So wird beispielsweise der Zeitpunkt, bei dem das Ventil öffnet, und/oder der Zeitpunkt, bei dem das Ventil schließt, erfasst. Diese beiden Zeitpunkte bestimmen wesentlich die dosierte Flüssigkeitsmenge. Durch Erfassen dieser Zeitpunkte kann die tatsächlich zugemessene Menge ermittelt werden. Weicht die Menge bzw. diese charakteristischen Werte von vorgegebenen Werten ab, erfolgt eine Korrektur der Ansteuerung, das heißt es erfolgt eine entsprechende Korrektur durch die Zumesssteuerung 144, das heißt die Zumessung wird verlängert, verkürzt und/oder um einen bestimmten Betrag verschoben. Durch diese Maßnahme werden zum einen Änderungen des Ventils, die auf der höheren Temperatur beruhen bzw. die auf einer temperaturoptimierten Bestromung beruhen, ermittelt und korrigiert. Dies bedeutet, ausgehend von den Werten für den Strom und/oder die Spannung werden die Zeitpunkte, bei denen das Ventil öffnet und/oder schließt, ermittelt. Diese Zeitpunkte werden dann zur Korrektur der Ansteuerung verwendet.
  • Insgesamt bedeutet dies, dass die Temperatur, insbesondere durch Auswerten des Stroms und der Spannung, die durch das Ventil fließt bzw. am Ventil anliegt, ermittelt und bei der Ansteuerung berücksichtigt wird. Dabei wird zum einen die Zumessung verändert, um Einflüsse zu korrigieren. Dies erfolgt vorzugsweise durch die Zumesssteuerung 144 und durch Steuerung des zweiten Schaltmittels 120. Ferner erfolgt eine temperaturoptimierte Bestromung abhängig von der Temperatur. Diese erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Steuerung über die Stromsteuerung 142 durch Steuerung des ersten Schaltmittels 120.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils, mit Einlesemitteln, die eine Vielzahl von Messwert für den Strom und/oder die Spannung in einen ersten Speicher zur Abbildung eines Verlaufs einschreiben, mit Auswertemitteln, die eine Zustandsanalyse und/oder eine Verlaufsanalyse durchführen, mit Bewertungsmitteln, die ausgehend von der Zustandsanalyse und/oder der Verlaufsanalyse wenigstens eine Steuergröße, die die Ansteuerung charakterisiert, korrigieren und in ein zweiten Speicher einschreiben, und ein Steuermittel ausgehend von den Steuergrößen eine Endstufe ansteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlesemittel einen Digital/Analog-Wandler sowie einen DMA beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertemittel und das Bewertungsmittel in einem Prozessor enthalten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlesemittel, der Controller und das Steuermittel in einem Controller enthalten sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsanalyse eine Temperaturgröße, einen Haltestrom und/oder einen Offsetstrom ermitteln.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsanalyse Größen ermittelt, die den Zeitpunkt des Öffnens oder Schließens des Ventils ermitteln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlesemittel, die Messwerte in wenigstens einem Messfenster einlesen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und das Ende des Messfensters ausgehend von einem erwarteten Auftreten eines Ereignisses vorgegeben wird.
DE102006059624A 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils Ceased DE102006059624A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059624A DE102006059624A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
PCT/EP2007/063027 WO2008071557A2 (de) 2006-12-14 2007-11-29 Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
CN2007800460338A CN101558564B (zh) 2006-12-14 2007-11-29 用于控制电磁阀的装置
US12/518,822 US8774973B2 (en) 2006-12-14 2007-11-29 Device for controlling an electromagnetic valve
JP2009540702A JP2010513796A (ja) 2006-12-14 2007-11-29 電磁バルブの制御装置
EP07847543A EP2102984A2 (de) 2006-12-14 2007-11-29 Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059624A DE102006059624A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059624A1 true DE102006059624A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059624A Ceased DE102006059624A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8774973B2 (de)
EP (1) EP2102984A2 (de)
JP (1) JP2010513796A (de)
CN (1) CN101558564B (de)
DE (1) DE102006059624A1 (de)
WO (1) WO2008071557A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105415A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
WO2011053392A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Raytheon Company Method of controlling solenoid valve
CN103511090A (zh) * 2013-09-23 2014-01-15 潍柴动力股份有限公司 一种燃料喷射的控制方法和控制***
US9435459B2 (en) 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
WO2016146310A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung
DE102022129326A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Aktorelements und Aktorelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956857B (zh) * 2010-09-21 2012-07-04 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 汽车电磁阀的控制保护自检电路
JP5626180B2 (ja) * 2011-11-10 2014-11-19 株式会社デンソー 自動車用放電電流制御回路
CN106291425B (zh) * 2016-07-27 2019-02-19 河北秦汉电子科技有限公司 电磁阀工作状态检测装置输出的交流电频率的确定方法
DE102017207685A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils
SE541633C2 (en) * 2018-03-15 2019-11-19 Scania Cv Ab System and method for controlling operation of a dosing unit of a fluid dosing system
EP4098859B1 (de) * 2021-05-31 2024-06-26 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur schätzung der temperatur eines elektromagnetischen aktuators

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401010A (en) 1980-11-10 1983-08-30 Eddington George D Variable-torque-accommodating machine
US4896101A (en) * 1986-12-03 1990-01-23 Cobb Harold R W Method for monitoring, recording, and evaluating valve operating trends
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
US6313617B1 (en) * 1997-10-17 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for reducing voltage draw down in battery supply lines
JP4091163B2 (ja) 1998-04-21 2008-05-28 株式会社デンソー 信号入力装置,制御装置及び誘導性負荷の電流制御装置
DE19821046A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
JP2000248990A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Denso Corp エンジン制御装置
CN2423405Y (zh) * 1999-04-08 2001-03-14 中国矿业大学 气动救灾风门远程控制器
EP1130300A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung von pulsbreitenmodulations- gesteuerten Ventilen
JP2001280189A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の制御方法
DE60104845T2 (de) 2000-06-02 2005-09-15 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills System und verfahren zur diagnose von fehlerzuständen in der energieversorgung einer elektrischen last
JP2002231530A (ja) 2001-02-07 2002-08-16 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータ制御装置
JP4660987B2 (ja) * 2001-06-29 2011-03-30 株式会社デンソー 誘導性負荷の電流制御装置
US6917203B1 (en) * 2001-09-07 2005-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Current signature sensor
JP4158501B2 (ja) * 2002-03-06 2008-10-01 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
TW595080B (en) * 2002-12-30 2004-06-21 Metal Ind Res & Dev Ct Embedded internet integrated chip controlled valve actuator
US7107976B2 (en) * 2003-02-13 2006-09-19 Siemens Vdo Automotive Corporation Inductive load powering arrangement
DE10358858A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer induktiven Last mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen
CN100372718C (zh) * 2004-04-08 2008-03-05 电子科技大学 一种基于卫星定位***的机车轮缘自动喷油方法
DE102005009464B4 (de) * 2005-03-02 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Systems zur Dosierung von Reagenzmittel und Druckluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7746620B2 (en) 2008-02-22 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
WO2009105415A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
US9435459B2 (en) 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
US9782577B2 (en) 2009-06-05 2017-10-10 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
WO2011053392A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Raytheon Company Method of controlling solenoid valve
US8681468B2 (en) 2009-10-28 2014-03-25 Raytheon Company Method of controlling solenoid valve
CN103511090A (zh) * 2013-09-23 2014-01-15 潍柴动力股份有限公司 一种燃料喷射的控制方法和控制***
CN103511090B (zh) * 2013-09-23 2016-05-11 潍柴动力股份有限公司 一种燃料喷射的控制方法和控制***
WO2016146310A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung
KR20170127023A (ko) * 2015-03-16 2017-11-20 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 계량을 제어하기 위한 방법
US10302037B2 (en) 2015-03-16 2019-05-28 Robert Bosch Gmbh Method for controlling metering of fuel
KR102423135B1 (ko) 2015-03-16 2022-07-21 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 계량을 제어하기 위한 방법
DE102022129326A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Aktorelements und Aktorelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071557A2 (de) 2008-06-19
CN101558564B (zh) 2013-09-11
US8774973B2 (en) 2014-07-08
CN101558564A (zh) 2009-10-14
JP2010513796A (ja) 2010-04-30
EP2102984A2 (de) 2009-09-23
US20100106300A1 (en) 2010-04-29
WO2008071557A3 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059624A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
EP2102465B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE4434559A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
DE102012005936A1 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
DE19513878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102006059071A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ölqualität
DE3928709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
DE19645062A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule
DE102012216611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE3543017C1 (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE4020094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4414609B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP1818536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
DE19606965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102005026054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE10234265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102012222868A1 (de) Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE19646052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102014104959A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Aktors aus aktiven Materialien
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE102014212377B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines Einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130918

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final