DE102018207417A1 - Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils - Google Patents

Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils Download PDF

Info

Publication number
DE102018207417A1
DE102018207417A1 DE102018207417.8A DE102018207417A DE102018207417A1 DE 102018207417 A1 DE102018207417 A1 DE 102018207417A1 DE 102018207417 A DE102018207417 A DE 102018207417A DE 102018207417 A1 DE102018207417 A1 DE 102018207417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
characteristic
derivative
switching
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207417.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Domhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018207417.8A priority Critical patent/DE102018207417A1/de
Publication of DE102018207417A1 publication Critical patent/DE102018207417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1861Monitoring or fail-safe circuits using derivative of measured variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils, das mittels eines bestromten Schaltmagneten durch Bewegung eines Ankes zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand umschaltbar ist. Während des Umschaltens des Schaltventils der Zeitverlauf des durch einen Schaltmagneten fließenden Stroms (I) und/oder der Spannung am Schaltmagneten gemessen. Die Kenngröße wird aus diesem Zeitverlauf bestimmt und ist ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt, und/oder ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt. Zur Bestimmung der Kenngröße wird die zweite zeitliche Ableitung (7) des Zeitverlaufs ermittelt, ein Minimum (M1, M2) der zweiten Ableitung (7) bestimmt und der Zeitpunkt, an dem das Minimum (M1, M2) auftritt, als die Kenngröße gewertet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils mittels der zweiten Ableitung eines Strom- und/oder eines Spannungsverlaufs. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Zudem betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kenngröße des magnetischen Schaltventils.
  • Stand der Technik
  • Ein magnetisches Schaltventil wird geöffnet, indem ein bestromter Schaltmagnet ein bewegliches magnetisches Schaltelement (Anker) gegen eine Rückstellkraft anzieht. Das magnetische Schaltventil wird wieder geschlossen, indem die Bestromung des Schaltmagneten unterbrochen wird. Der Anker wird dann in seine Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Bei schnell schaltenden Ventilen dieser Art ist es nötig, den Schaltweg des Ankers genau einzustellen. Der Schaltweg kann aus der Zeit, die das Schaltventil von der einen bis zu der anderen Endlage benötigt, abgeschätzt werden. Hierfür ist es notwendig einen Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt, und/oder einen Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, zu kennen.
  • Ein solches magnetisches Schaltventil ist auch aus der DE 10 2014 226 505 A1 bekannt. Außerdem beschreibt die DE 10 2014 226 505 A1 ein Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils, bei dem während der Umschaltung des Schaltventils vom geöffneten in den geschlossenen Zustand der Zeitverlauf des durch den Schaltmagneten fließenden Stroms und/oder der Spannung am Schaltmagneten gemessen wird und die Kenngröße aus diesem Zeitverlauf ausgewertet wird. Dabei wird der Abklingverlauf des Stroms ausgewertet, um den Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossen Zustand in Bewegung setzt, zu bestimmen. Dies erfolgt einerseits durch Extrapolation des Zeitverlaufs des Stroms und/oder der Spannung auf der Basis des Zeitraums, in dem die Bestromung des Schaltmagneten bereits unterbrochen wurde, der Anker sich jedoch noch nicht in Bewegung gesetzt hat. Andererseits erfolgt dies durch Kurvenfit an Maxima, die im Stromverlauf und/oder im Spannungsverlauf beim Umschalten in den geschlossenen Zustand durch Abprallen des Ankers an seiner Endstellung hervorgerufen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem nachfolgend beschriebenen Verfahren wird eine verbesserte Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils aus dem Zeitverlauf des durch den Schaltmagneten fließenden Stroms und/oder der Spannung am Schaltmagneten aufgezeigt. Als Kenngrößen werden ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt und/oder ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, bestimmt. Hierbei gilt es zu beachten, dass sich der Zeitpunkt, an dem der Stromfluss durch den Schaltmagneten startet und/oder die Spannung an dem Schaltmagnet angelegt wird, von dem Zeitpunkt unterscheidet, an dem sich der Anker in Bewegung setzt.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines magnetischen Schaltventils ist aus der DE 10 2014 226 505 A1 bekannt, deren Inhalt vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Kenngröße eines an sich bekannten magnetischen Schaltventils, das mittels eines bestromten Schaltmagneten durch Bewegung eines Ankers gegen eine Rückstellkraft zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand umschaltbar ist. Dabei kann das Schaltventil mittels Bestromen des Schaltmagneten und der daraus resultierenden Bewegung des Ankers zum Schaltmagneten hin vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand umgeschaltet werden und, wenn der Schaltmagnet nicht mehr bestromt ist, aufgrund der Rückstellkraft vom offenen Zustand in den geschlossenen Zustand umgeschaltet werden. Die Kenngröße kann mutatis mutandis auch bei einem magnetischen Schaltventil, das durch die Bewegung des Ankers gegen die Rückstellkraft von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand umschaltbar ist, bestimmt werden.
  • Während des Umschaltens des Schaltventils wird der Zeitverlauf des durch den Schaltmagneten fließenden Stroms und/oder der Spannung am Schaltmagneten gemessen. Aus diesem Zeitverlauf wird, wie nachfolgend detailliert beschrieben, die Kenngröße bestimmt. Die Kenngröße ist hierbei ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt und/oder ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt. Wenn der Zeitverlauf während des gesamten Umschaltprozesses vom geschlossenen Zustand zum offenen Zustand und zurück zum geschlossenen Zustand gemessen wird, können beide Zeitpunkte aus demselben Zeitverlauf bestimmt werden. Es kann auch vorgesehen sein, nur einen der beiden Zeitpunkte zu bestimmen. In diesem Fall kann der Zeitverlauf in einem kürzeren Zeitintervall, welches den betreffenden Zeitpunkt weiterhin umfasst, gemessen werden.
  • Die Bestimmung der Kenngröße erfolgt erfindungsgemäß aus der zweiten zeitlichen Ableitung des Zeitverlaufs. Zu diesem Zweck wird die zweite Ableitung des Zeitverlaufs gegenüber der Zeit ermittelt, z. B. durch ein numerisches Verfahren oder durch ein analytisches Verfahren oder mittels einer Reihenentwicklung oder auf sonstige Weise. Hierbei gilt es anzumerken, dass in realen Schaltventilen beim Bestromen des Schaltmagneten und beim Abschalten der Bestromung der Strom bzw. die Spannung nicht instantan auf den vorgegebenen Wert springt, sondern abklingt, d. h. nachläuft. Betrachtet man den Zeitverlauf dieses verzögerten Anstiegs bei der Bestromung bzw. den Zeitverlauf dieses verzögerten Abfalls beim Abschalten, so folgt der Zeitverlauf, wenn sich der Anker nicht bewegt oder noch nicht bewegt hat, jeweils einer Exponentialfunktion - genauer einer Faltung aus mehreren Exponentialfunktionen. Sobald sich der Anker bewegt, führt dies zu einer Abweichung gegenüber der Exponentialfunktion. Diese Abweichung wird zur Bestimmung der Kenngröße verwendet. Es ist bekannt, dass die Ableitung einer Exponentialfunktion wieder eine Exponentialfunktion ergibt. Demnach folgt die zweite Ableitung ebenfalls einer Exponentialfunktion, wenn sich der Anker nicht bewegt oder noch nicht bewegt hat, und weicht gegenüber der Exponentialfunktion ab, wenn sich der Anker bewegt. In vielen Fällen lässt sich eine Abweichung in der Ableitung leichter ermitteln als in der Funktion selbst. Dies ist auch hier der Fall.
  • Hierfür wird ein lokales Minimum der zweiten Ableitung des Zeitverlaufs bestimmt, z. B. durch ein numerisches Verfahren oder durch ein analytisches Verfahren oder mittels einer Reihenentwicklung oder auf sonstige Weise. Eine reine Exponentialfunktion weist hier kein lokales Minimum auf. Demnach ist das lokale Minimum als eine Abweichung hiervon und somit als ein Kennzeichen für die Bewegung des Ankers zu betrachten. Der Zeitpunkt, an dem das Minimum auftritt, wird daher als die Kenngröße gewertet. Tritt das Minimum beim verzögerten Anstieg des Stroms bzw. der Spannung auf, so wird der Zeitpunkt, an dem das Minimum auftritt, als der Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt, gewertet. Tritt das Minimum beim verzögerten Abfall des Stroms bzw. der Spannung auf, so wird der Zeitpunkt, an dem das Minimum auftritt, als der Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, gewertet
  • Aus den genannten Kenngrößen, können weitere Kenngrößen ermittelt oder abgeleitet werden. Hierzu gehören z. B.:
    • - die für das Umschalten des Schaltventils zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand benötigte Zeit;
    • - die Federkonstante der Rückstellkraft;
    • - den bei der Ventilbetätigung wirksamen Reibungskoeffizienten; und
    • - der Schaltweg, den der Anker beim Umschalten zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand zurücklegt.
  • Für eine detaillierte Beschreibung zur Ermittlung der weiteren Kenngrößen und gegebenenfalls darüber hinausgehender Kenngrößen wird auf die DE 10 2014 226 505 A1 verwiesen.
  • Bevorzugt wird bei der Ansteuerung des magnetischen Schaltventils ein Rechteckimpuls des Stroms und/oder der Spannung zum Umschalten des Schaltventils an den Schaltmagneten angelegt. Es erfolgt ein Umschalten Schaltventils und nach einer festlegbaren Zeitspanne erfolgt an einem Abschaltpunkt ein erneutes Umschalten (Rückschalten). Bei einem idealen Rechteckimpuls erfolgt die Änderung bei jedem Umschalten instantan. Wie bereits erwähnt, kann der Strom und/oder die Spannung nur verzögert folgen. Der Rechteckimpuls bietet den Vorteil, dass eine ansteigende Flanke und eine abfallende Flanke im Verlauf des Stroms bzw. der Spannung ohne zusätzliche Einflüsse durch die Ansteuerung gebildet werden.
  • Anstelle des Rechteckimpulses können auch andere Formen von Impulsen verwendet werden, vor allem symmetrische Impulse oder periodische Impulse. Durch die periodische Ansteuerung kann beispielsweise eine Messreihe aufgenommen werden. Zudem kann eine Pausenzeit zwischen den periodischen Impulsen vorgesehen sein. Alternativ können weitere Formen von Impulsen vorgesehen sein, bei denen zusätzliche Einflüsse auf die ansteigende Flanke und auf die abfallende Flanke wirken. Diese zusätzlichen Einflüsse zeigen bevorzugt erst Wirkung, nachdem sich der Anker bereits sicher in Bewegung gesetzt hat oder deren Wirkung kann abgeschätzt und bei der Bestimmung der Kenngrößen eliminiert werden.
  • Für das oben beschriebene magnetische Steuerventil, bei dem sich der Anker bei Bestromung des Schaltmagneten vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand bewegt, werden die Kenngrößen bezüglich des Rechteckimpulses, insbesondere bezüglich der Flanken des Rechteckimpulses, vorzugsweise wie folgt bestimmt:
  • Der Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt, wird an der ansteigenden Flanke des Rechteckimpulses, welche der Bestromung des Schaltmagneten entspricht, ermittelt.
  • Umgekehrt wird der Zeitpunkt, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, an der abfallenden Flanke des Rechteckimpulses, welche dem Abschalten der Bestromung des Schaltmagneten entspricht, ermittelt. Zum Ermitteln des Zeitpunkts, an dem sich der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, kann das Minimum der zweiten Ableitung in diesem Fall vorteilhafterweise erst ab dem Abschaltzeitpunkt des Stroms und/oder der Spannung bestimmt werden. Der Abschaltzeitpunkt kennzeichnet die Ansteuerung beim Rückumschalten des Steuerventils, weswegen die abfallende Flanke erst ab dem Abschaltzeitpunkt auftritt.
  • Bevorzugt wird das Minimum der zweiten Ableitung mittels der Monotonie der zweiten Ableitung bestimmt, indem das Minimum als Punkt, um den herum die zweite Ableitung von einer streng monoton fallenden Funktion in eine streng monoton steigende Funktion übergeht und bei dem die zweite Ableitung nicht streng monoton fallend bzw. nicht streng monoton steigend ist, demzufolge also Null ist, ermittelt wird. Wie bereits beschrieben, kann die Abweichung zum streng monoton fallenden Verlauf - welcher bei einer reinen Exponentialfunktion stets gegeben ist - zur Bestimmung der Kenngröße verwendet werden. Die Monotonie-Bedingung kann direkt aus der zweiten Ableitung ermittelt werden, indem der Punkt ermittelt wird, bei dem die Bedingung der streng monoton fallenden Funktion verletzt wird. Die Bestimmung kann z. B. durch ein analytisches oder durch ein numerisches Verfahren erfolgen.
  • Alternativ kann das Minimum der zweiten Ableitung aus der dritten Ableitung bestimmt werden, indem das Minimum als Nullpunkt der dritten Ableitung bestimmt wird. Ein Nullpunkt der dritten Ableitung kann auch auf einen Sattelpunkt in der zweiten Ableitung hinweisen. Es muss jedoch vorliegend nicht zwischen einem Minimum und einem Sattelpunkt der zweiten Ableitung unterschieden werden. Rein prinzipiell könnte zwar auch ein Sattelpunkt als Abweichung zum streng monoton fallenden Verlauf aufgefasst werden und zur Bestimmung der Kenngröße verwendet werden. Allerdings tritt ein solcher Sattelpunkt in der Praxis kaum auf. Die Berechnung der dritten Ableitung und die Bestimmung des Minimums können z. B. durch ein analytisches oder durch ein numerisches Verfahren erfolgen.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät durchgeführt wird. Es ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, mittels des Verfahrens die Kenngröße des magnetischen Schaltventils zu bestimmen.
  • Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kenngröße des oben beschriebenen magnetischen Schaltventils vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Treibereinheit zur Beaufschlagung des Schaltmagneten mit einem Spannungsverlauf und/oder einem Stromverlauf, der das Schaltventil zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand schaltet, ein Messinstrument zur Messung des Zeitverlaufs des durch den Schaltmagneten fließenden Stroms und/oder der Spannung am Schaltmagneten während des Schaltvorgangs und eine Auswerteeinheit, die aus diesem Zeitverlauf eine Kenngröße des magnetischen Schaltventils bestimmt. Die Auswerteeinheit kann das bereits beschriebene elektronische Steuergerät sein. Ebenso kann das elektronische Steuergerät Teil der Auswerteeinheit oder umgekehrt sein. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, zur Bestimmung der Kenngröße die zweite Ableitung des Zeitverlaufs zu bilden und das Minimum der zweiten Ableitung zu ermitteln.
  • Sämtliche für das Verfahren gegebene Offenbarung gilt ausdrücklich auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2 ein Diagramm eines Stromverlaufs als Antwort auf einen Rechteckimpuls der Spannung an einem Schaltmagneten.
    • 3 zeigt ein Diagramm der abfallenden Flanke des Stromverlaufs aus 2 sowie der ersten Ableitung und der zweiten Ableitung, aus der gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens der Zeitpunkt, an dem der Anker aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand in Bewegung setzt, bestimmt wird.
    • 4 zeigt ein Diagramm der ansteigenden Flanke des Stromverlaufs aus 2 sowie der ersten Ableitung und der zweiten Ableitung, aus der gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens der Zeitpunkt, an dem der Anker aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand in Bewegung setzt, bestimmt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das magnetische Schaltventil 1 sperrt hier im geschlossenen Zustand A eine Leitung 9 und gibt den Durchfluss durch diese Leitung 9 im offenen Zustand B frei. Das Schaltventil 1 wird gesteuert durch einen Anker 2, der mittels eines bestromten Schaltmagneten 3 gegen die Kraft einer Feder 4 vom geschlossenen Schaltzustand A in den geöffneten Schaltzustand B angezogen werden kann. Dabei legt der Anker 2 den Schaltweg (Ankerhub) AH zurück.
  • Es ist ein Universalnetzteil mit wahlweiser Spannungs- oder Stromvorgabe als Treibereinheit 5 vorgesehen. Diese Treibereinheit 5 vermag den Schaltmagneten 3 mit einem Spannungs- oder Stromverlauf zu beaufschlagen, der das Ventil 1 vom geöffneten Schaltzustand B in den geschlossenen Schaltzustand A umschaltet.
  • Des Weiteren sind ein Amperemeter 6 zur Messung des durch den Schaltmagneten 3 fließenden Stroms und ein Voltmeter 7 zur Messung der am Schaltmagneten anliegenden Spannung vorgesehen. Die Ausgänge beider Instrumente werden einem elektronischen Steuergerät 8 zugeführt, das als Auswerteeinheit fungiert und jeweils den Zeitverlauf aufzeichnet. Das elektronische Steuergerät 8 ist mit einer Software ausgerüstet, die zweite zeitliche Ableitung eines Zeitverlaufs der Stromstärke und/oder der Spannung zu bilden und das Minimum der zweiten Ableitung zu ermitteln. Daraus lassen sich ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker 2 aus dem geschlossenen Zustand A in den offenen Zustand B in Bewegung setzt, und ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker 2 aus dem offenen Zustand B in den geschlossenen Zustand A in Bewegung setzt, als Kenngrößen bestimmen. Damit sind die Federkonstante der Rückstellkraft 4, der Reibungskoeffizient bei der Ventilbetätigung und die zum Schließen des Ventils 1 benötigte Zeit bekannt. Die Software kann den Zeitverlauf der Spannung U und/oder des Stroms I auch numerisch integrieren, so dass auch der Ankerhub AH bestimmbar ist.
  • 2 zeigt ein Diagramm eines Stromverlaufs I durch den Schaltmagneten 3 über der Zeit t, der als Antwort auf einen Rechteckimpuls der an dem Schaltmagneten 3 angelegten Spannung auftritt. Die hier nicht gezeigte Spannung wird instantan auf einen höheren Wert geschaltet, bleibt eine vorgegebene Zeit konstant auf diesem höheren Wert und fällt dann ab einem Abschaltzeitpunkt tabs , der in diesem Fall bei ca. 100 µs liegt, wieder instantan auf den Ursprungswert zurück. Der Stromverlauf I folgt dem Spannungsverlauf naturgemäß nicht instantan, sondern läuft diesem nach. Daraus ergibt sich der in 2 gezeigte Stromverlauf I mit einer ansteigenden Flanke Ian zwischen ca. 2 µs und ca. 35 µs, einem Plateau mit konstanter Stromstärke, das sich an die ansteigende Flanke Ian anschließt und bis zum Abschaltzeitpunkt tabs bei 100 µs reicht, und einer abfallenden Flanke Iab , die ab dem Abschaltzeitpunkt tabs auftritt. Sowohl die ansteigende Flanke Ian als auch die abfallende Flanke Iab können jeweils als Exponentialfunktion oder als Faltung mehrerer Exponentialfunktionen angesehen werden. An der abfallenden Flanke Iab ist in einem Bereich 10 bei ca. 110 µs eine Abweichung von dem exponentiellen Stromverlauf I festzustellen. Diese Abweichung rührt aus der Bewegung des Ankers 2 aus dem geschlossenen Zustand A in den offenen Zustand B her. Innerhalb eines Bereichs 11 bei ca. 15 µs an der ansteigenden Flanke 11 ist ebenfalls eine Abweichung von dem exponentiellen Stromverlauf I zu erwarten, die allerdings in dieser 2 nicht sichtbar ist. Analog rührt diese Abweichung aus der Bewegung des Ankers 2 aus dem offenen Zustand A in den geschlossenen Zustand B her
  • 3 zeigt in einem Diagramm den Stromverlauf I aus 2 an der abfallenden Flanke Iab um den Bereich 10 herum. Zudem ist die erste zeitliche Ableitung İ und die zweite zeitliche Ableitung Ï des Stromverlaufs I in dem Diagramm dargestellt. Bereits vor dem lokalen Minimum, welches bei ca. 108 µs liegt, ist eine Abweichung vom exponentiellen Stromverlauf I gegeben. Diese Abweichung vom exponentiellen Verlauf ist in der ersten Ableitung İ deutlich als Wendepunkt und entsprechend in der zweiten Ableitung Ï als Minimum ersichtlich. Das Minimum M1 der zweiten Ableitung Ï an der abfallenden Flanke Iab des Stromverlaufs I wird als der Punkt bestimmt, an dem die zweite Ableitung Ï nicht mehr streng monoton fallend ist und im direkt anschließenden Zeitbereich zumindest kurzzeitig in eine streng monoton steigende Funktion übergeht. Um das Minimum M1 der zweiten Ableitung Ï tatsächlich an der abfallenden Flanke Iab des Stromverlaufs I zu bestimmen, erfolgt die Bestimmung des Minimums M1 erst ab dem Abschaltpunkt tabs . Der Zeitpunkt, an dem das Minimum M1 der zweiten Ableitung Ï an der abfallenden Flanke Iab des Stromverlaufs I auftritt, liegt in diesem Ausführungsbeispiel bei ca. 107 µs und wird erfindungsgemäß als der Zeitpunkt, an dem sich der Anker 2 aus dem offenen Zustand B in Richtung des geschlossenen Zustands A in Bewegung setzt, gewertet.
  • 4 zeigt in einem Diagramm den Stromverlauf I aus 2 an der ansteigenden Flanke Ian um den Bereich 11 herum. Auch hier ist die erste zeitliche Ableitung İ und die zweite zeitliche Ableitung Ï des Stromverlaufs I im Diagramm dargestellt. Im Gegensatz zu 3 zeigt der Stromverlauf I an der ansteigenden Flanke Ian keinen lokalen Extrempunkt. Dennoch lässt sich der Zeitpunkt, an dem sich der Anker 2 aus dem geschlossenen Zustand A in den offenen Zustand B bewegt, ermitteln. Auch hier ist eine Abweichung vom exponentiellen Verlauf in der ersten Ableitung İ deutlich als Wendestelle und entsprechend in der zweiten Ableitung Ï als Minimum ersichtlich. Gleichermaßen wird hier das Minimum M2 der zweiten Ableitung Ï an der ansteigenden Flanke Ian des Stromverlaufs I als der Punkt bestimmt, an dem die zweite Ableitung Ï nicht mehr streng monoton fallend ist und im direkt anschließenden Zeitbereich zumindest kurzzeitig in eine streng monoton steigende Funktion übergeht. Der Zeitpunkt, an dem das Minimum M2 der zweiten Ableitung Ï an der ansteigenden Flanke Iab des Stromverlaufs I auftritt, liegt in diesem Ausführungsbeispiel bei ca. 12,5 µs und wird erfindungsgemäß als der Zeitpunkt, an dem sich der Anker 2 aus dem geschlossenen Zustand A in Richtung des offenen Zustands B in Bewegung setzt, gewertet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014226505 A1 [0004, 0006, 0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils (1), das mittels eines bestromten Schaltmagneten (3) durch Bewegung eines Ankes (2) zwischen einem geschlossenen Zustand (B) und einem offenen Zustand (A) umschaltbar ist, wobei während des Umschaltens des Schaltventils (1) der Zeitverlauf des durch einen Schaltmagneten (3) fließenden Stroms (I) und/oder der Spannung am Schaltmagneten (3) gemessen wird und die Kenngröße aus diesem Zeitverlauf bestimmt wird, wobei die Kenngröße - ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker (2) aus dem geschlossenen (B) Zustand in den offenen Zustand (A) in Bewegung setzt; und/oder - ein Zeitpunkt, an dem sich der Anker (2) aus dem offenen Zustand (A) in den geschlossenen Zustand (B) in Bewegung setzt, ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kenngröße die zweite zeitliche Ableitung (7) des Zeitverlaufs ermittelt wird, ein Minimum (M1, M2) der zweiten Ableitung (7) bestimmt wird und der Zeitpunkt, an dem das Minimum (M1, M2) auftritt, als die Kenngröße gewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechteckimpuls des Stroms (I) und/oder der Spannung zum Umschalten des Schaltventils (1) angelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, an dem sich der Anker (2) aus dem geschlossenen Zustand (B) in den offenen Zustand in Bewegung setzt, an der ansteigenden Flanke (Ian) des Rechteckimpulses ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, an dem sich der Anker (2) aus dem offenen Zustand (A) in den geschlossenen Zustand (B) in Bewegung setzt, an der abfallenden Flanke (Iab) des Rechteckimpulses ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Zeitpunkts, an dem sich der Anker (2) aus dem offenen Zustand (A) in den geschlossenen Zustand (B) in Bewegung setzt, das Minimum (M1) der zweiten Ableitung (7) ab einem Abschaltpunkt (tabs) des Stroms (I) und/oder der Spannung bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Minimum (M1, M2) der zweiten Ableitung (7) mittels der Monotonie der zweiten Ableitung (7) bestimmt wird.
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Elektronisches Steuergerät (6), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eine Kenngröße eines magnetischen Schaltventils (3) zu bestimmen.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils (1), das durch Bewegung eines Ankes (2) zwischen einem geschlossenen Zustand (B) und einem offenen Zustand (A) umschaltbar ist, umfassend, - eine Treibereinheit (5) zur Beaufschlagung des Schaltmagneten (3) mit einem Spannungsverlauf und/oder einem Stromverlauf (I), der das Schaltventil (1) zwischen dem geschlossenen Zustand (B) und dem offenen Zustand (A) schaltet; - ein Messinstrument (6, 7) zur Messung des Zeitverlaufs des durch den Schaltmagneten fließenden Stroms (I) und/oder der Spannung am Schaltmagneten (3) während des Schaltvorgangs; und - eine Auswerteeinheit (8), die aus diesem Zeitverlauf eine Kenngröße des magnetischen Schaltventils bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) eingerichtet ist, zur Bestimmung der Kenngröße die zweite Ableitung (7) des Zeitverlaufs zu bilden und das Minimum (M1, M2) der zweiten Ableitung (7) zu ermitteln.
DE102018207417.8A 2018-05-14 2018-05-14 Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils Pending DE102018207417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207417.8A DE102018207417A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207417.8A DE102018207417A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207417A1 true DE102018207417A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207417.8A Pending DE102018207417A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114382603A (zh) * 2020-10-20 2022-04-22 罗伯特·博世有限公司 用于确定电磁阀的切换时刻的方法
US20220373097A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Festo Se & Co. Kg Solenoid valve system and method of operating a solenoid valve system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114382603A (zh) * 2020-10-20 2022-04-22 罗伯特·博世有限公司 用于确定电磁阀的切换时刻的方法
CN114382603B (zh) * 2020-10-20 2024-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于确定电磁阀的切换时刻的方法
US20220373097A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Festo Se & Co. Kg Solenoid valve system and method of operating a solenoid valve system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942836C2 (de)
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE3843138C2 (de)
EP2422066B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102011075521B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
DE102011087418B4 (de) Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen Test-Erregung ohne eine magnetische Sättigung
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
WO2016166142A1 (de) Steuern eines kraftstoffeinspritz-magnetventils
DE102010027806B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Größe ermittelt wird
DE2655615C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren der Öffnungsperiode einer elektromagnetisch betätigten Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
DE102010041880A1 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE102014223066A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
WO2008090047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
EP2470769B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines elektromagnetischen aktors
DE102016217624A1 (de) Steuerungseinheit sowie Verfahren zum Überwachen der Funktion eines elektromagnetischen Aktuators
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE10062107C1 (de) Aktorregelung
DE102012209967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
EP3394866B1 (de) Ankerhubbestimmung durch messung magnetischer hysteresekurven
DE102018215687A1 (de) Aktoreinrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Stellung eines Stellglieds
DE102015207954B3 (de) Ermittlung eines Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102012200275A1 (de) Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102016217985A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Überwachen der Funktion eines elektromagnetischen Aktuators