DE102006053461A1 - Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe - Google Patents

Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102006053461A1
DE102006053461A1 DE102006053461A DE102006053461A DE102006053461A1 DE 102006053461 A1 DE102006053461 A1 DE 102006053461A1 DE 102006053461 A DE102006053461 A DE 102006053461A DE 102006053461 A DE102006053461 A DE 102006053461A DE 102006053461 A1 DE102006053461 A1 DE 102006053461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
microelectronic assembly
circuit boards
components
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006053461A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitry David Polityko
Stephan Wenzel
Erik Jung
Jan Hefer
Michael Niedermayer
Stephan Guttowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006053461A priority Critical patent/DE102006053461A1/de
Priority to TW096142152A priority patent/TW200845836A/zh
Priority to PCT/EP2007/009854 priority patent/WO2008055708A2/de
Publication of DE102006053461A1 publication Critical patent/DE102006053461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/145Arrangements wherein electric components are disposed between and simultaneously connected to two planar printed circuit boards, e.g. Cordwood modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikroelektronische Baugruppe, umfassend mindestens zwei parallel übereinander angeordnete Schaltungsträger (1, 2, 3), die mit elektronischen Bauelementen bestückt sind, wobei die Schaltungsträger (1, 2, 3) durch mindestens ein oberflächenmontiertes Bauelement (4, 4'), das Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger (1, 2, 3) ist, mechanisch miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen mikroelektronischen Baugruppe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikroelektronische Baugruppe, die mindestens zwei parallel übereinander angeordnete Schaltungsträger umfasst, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden mikroelektronischen Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Derartige mikroelektronische Baugruppen, bei denen die verschiedenen beispielsweise jeweils durch eine Leiterplatte gegebenen Schaltungsträger mit elektronischen Bauelementen bestückt sind, werden entwickelt, um einer seit geraumer Zeit zu beobachtenden Forderung nach immer geringeren Abmessungen immer komplexerer elektronischer Systeme, beispielsweise für portable oder mobile Anwendungen, nachzukommen. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise be kannt, mehrere bestückte Leiterplatten in Form von Steckkarten parallel zueinander zu montieren. Eine andere bekannte Möglichkeit ist ein Stapeln von auf Basis jeweils einer Leiterplatte aufgebauten Modulen mit Hilfe von Löt- oder Steckverbindungen. Die bislang bekannten technischen Lösungen bringen dabei verschiedene Nachteile mit sich. So lassen sich bei Anordnungen mehrerer Leiterplatten, die wie im Falle von Steckkarten nur seitlich kontaktiert werden, nur Schaltungen sehr begrenzter Komplexität realisieren. Bei einer Verbindung übereinander angeordneter Leiterplatten durch senkrecht zu diesen Leiterplatten orientierte Steckverbindungen ergibt sich einerseits eine verhältnismäßig große Bauhöhe und andererseits eine für viele Anwendungen nicht hinreichend sichere und widerstandsarme Kontaktierung. Auch bei einer Verwendung von Lötverbindungen zwischen übereinander angeordneten Leiterplatten ergeben sich Nachteile, die daher rühren, dass solche Lötverbindungen während ihrer Herstellung, also während der Montage entsprechender Baugruppen, nicht belastbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine vergleichbare mikroelektronische Baugruppe zu schaffen, mit der die beschriebenen Nachteile vermieden werden und die bei ausgesprochen geringen Abmessungen eine komplexe Schaltungstopologie ermöglicht, wobei die mikroelektronische Baugruppe außerdem mechanisch möglichst robust sein soll. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden mikroelektronischen Baugruppe vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mikroelektronische Baugruppe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merk malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Schaltungsträger bei einer erfindungsgemäßen mikroelektronischen Baugruppe durch mindestens ein oberflächenmontiertes Bauelement, das Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger ist, mechanisch miteinander verbunden sind, lässt sich eine sichere Verbindung der Schaltungsträger auf ausgesprochen geringem Raum realisieren, weil die Schaltungsträger einerseits in einem für die verwendeten elektronischen Bauelemente minimalen Abstand übereinander angeordnet werden können, und andererseits zum Verbinden der Schaltungsträger Komponenten verwendet werden, die damit als Bestandteil der Schaltung eine Doppelfunktion erfüllen. Auf andere Komponenten, die ausschließlich einer mechanischen Verbindung der Schaltungsträger dienen, kann daher weitgehend oder sogar vollständig verzichtet werden. Das entsprechende vorteilhafte Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe mit mindestens zwei Schaltungsträgern sieht dementsprechend vor, die Schaltungsträger mit oberflächenmontierten Bauelementen zu bestücken und parallel übereinander anzuordnen, wobei die Schaltungsträger durch die oberflächenmontierten Bauelemente, die zugleich jeweils Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger werden, mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Typische Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass zwei benachbart übereinander angeordnete Schaltungsträger durch eine Vielzahl von oberflächenmontierten Bauelementen, die vorzugsweise jeweils Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger sind, mechanisch miteinander verbunden sind, wobei diese oberflächenmontierten Bauelemente so über die Schaltungsträger verteilt sind, dass diese bezüglich aller Freiheitsgrade gegeneinander fixiert sind.
  • Die Schaltungsträger sind bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung durch jeweils ein einzelnes Substrat gegeben, das wiederum typischerweise in Form einer Leiterplatte vorliegt. Der Begriff "Substrat" bezeichne dabei in der vorliegenden Schrift die Gesamtheit aller Schichten des Schaltungsträgers, der neben einem Träger auch mindestens eine – vorzugsweise zumindest auf jeder Oberfläche jeweils eine – leitende Schicht, beispielsweise aus Kupfer, umfasst. Das jeweilige Substrat kann dabei unter Umständen auch flexibel ausgeführt sein.
  • Andere Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass alle oder einige der Schaltungsträger durch ein einziges Substrat realisiert sind, das so gefaltet ist, dass jeweils zwei durch eine Faltung miteinander verbundene Abschnitte des Substrats übereinander liegen und so jeweils einen der Schaltungsträger bilden. Der Begriff "Schaltungsträger" bezieht sich in der vorliegenden Schrift also nicht nur auf ein einzelnes vollständiges Substrat, sondern auch auf einen Abschnitt eines gefalteten Substrats. Nachfolgend wird der Einfachheit halber für die Schaltungsträger durchgehend der (den typischsten Anwendungsfall beschreibende) Begriff "Leiterplatte" verwendet. Damit, so sei klargestellt, soll hier aber selbstverständlich jeweils der allgemeinste Begriffsinhalt des oben eingeführten Begriffs "Schaltungsträger" umfasst sein – insbesondere auch die Fälle einzelner flexibler Substrate oder jeweils eines von mehreren übereinander liegenden Abschnitten gefalteter flexibler oder starrflexibler (bereichsweise flexibler) Substrate.
  • Es sind auch Ausführungen der Erfindung denkbar, bei denen die Leiterplatten und/oder alle oder einige der auf den Leiterplatten montierten elektronischen Bauelemente teilweise oder vollständig mit einem isolierenden Material umgossen sind.
  • Bei bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zumindest eines der oberflächenmontierten Bauelemente, mit denen die benachbarten Leiterplatten verbunden sind, Bestandteil einer die beiden durch dieses oberflächenmontierte Bauelement verbundenen Leiterplatten umfassenden Schaltung, wobei das oberflächenmontierte Bauelement einen diese beiden Leiterplatten verbindenden Pfad der Schaltung bildet. Dadurch können in besonders einfacher Weise und auf geringstem Raum sehr komplexe Schaltungen verwirklicht werden, weil die oberflächenmontierten Bauelemente nicht nur sowohl als Bestandteile einer elektronischen Schaltung als auch zum mechanischen Verbinden der Leiterplatten verwendet werden, sondern auch zur elektrischen Überbrücken eines zwischen den Leiterplatten verbleibenden Spalts und so zur Realisierung einer dreidimensionalen Schaltungstopologie.
  • Damit die oberflächenmontierten Bauelemente sowohl als Bestandteile einer Schaltung als auch zum mechanischen Verbinden der Leiterplatten dienen können, sollen diese sowohl zumindest stellenweise leitend mit den Leiterplatten verbunden als auch derart darauf fixiert sein, dass sich eine auch Zug- und Scherbelastungen aushaltende mechanische Verbindung ergibt. Dazu kann das mindestens eine oberflächenmon tierte Bauelement jeweils mit mindestens einem Anschluss elektrisch leitend auf einer Leiterfläche (Pad) oder Leiterbahn der beiden durch dieses oberflächemontierte Bauelement miteinander verbundenen Leiterplatten befestigt sein. Dabei kann ein Anschluss des oberflächenmontierten Bauelements allerdings auch auf einer ringsum isolierten Leiterfläche einer der Leiterplatten befestigt sein, wenn dort nur eine mechanische Verbindung und keine elektrische Verschaltung erwünscht ist. Bei den Anschlüssen der oberflächenmontierten Bauelemente, mit denen diese auf den Leiterplatten befestigt sind, kann es sich bei üblichen Bauformen oberflächenmontierter Bauelemente um Anschlusskappen handeln, die in vorteilhafter Weise insbesondere in alle Richtungen senkrecht zu einer Längsachse des entsprechenden oberflächenmontierten Bauelementes kontaktierbar sind. Bei dem mindestens einen oberflächenmontierten Bauelement (auch als SMD oder Surface Mounted Device bezeichnet) kann es sich dabei insbesondere um ein passives Bauelement handeln, weil passive Bauelemente in entsprechenden Bauformen erhältlich sind, die sich für eine unkomplizierte Verbindung von Leiterplatten in beschriebener Weise eignen. Selbstverständlich können aber auch andere oberflächenmontierte und vorzugsweise von einander gegenüberliegenden Seiten aus kontaktierbare elektronische Bauelemente in beschriebener Weise zum Verbinden der Leiterplatten verwendet werden, beispielsweise einfache aktive Bauelemente oder auch komplexere elektronische Bauelemente wie z.B. integrierte Schaltkreise.
  • Damit in gewünschter Weise eine sowohl elektrisch leitende als auch mechanisch stabile Verbindung des mindestens einen oberflächenmontierten Bauelements mit den Leiterplatten zustande kommt, kann dieses durch ein Fügemittel mit den Leiterplatten verbunden, insbesondere an den Leiterplatten angelötet oder mittels eines leitfähigen Klebstoffs angeklebt sein. An Stellen, an denen die Verbindung des oberflächenmontierten Bauelements mit der jeweiligen Leiterplatte nicht notwendigerweise leitend sein muss, kann selbstverständlich auch ein anderes Fügemittel, beispielsweise ein isolierender Klebstoff verwendet werden. Schließlich kann das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement auch an den Leiterplatten angeschweißt sein, vorzugsweise durch Schweißverbindungen zwischen Anschlüssen des oberflächenmontierten Bauelements und Leiterflächen oder Leiterbahnen der Leiterplatten.
  • Bei einer Herstellung einer solchen mikroelektronischen Baugruppe können die oberflächenmontierten Bauelemente also insbesondere dadurch mit Leiterflächen und/oder Leiterbahnen jeweils zweier benachbarter Leiterplatten elektrisch leitend verbunden werden, dass Anschlüsse der oberflächenmontierten Bauelemente und/oder die Leiterflächen oder Leiterbahnen mit einem Fügemittel versehen werden und die Leiterplatten dann mit den auf den Leiterflächen oder Leiterbahnen angeordneten oberflächenmontierten Bauelementen aneinandergedrückt werden. Bei dem Fügemittel, das beispielsweise durch Masken- oder Schablonendruck aufgebracht werden kann, kann es sich insbesondere um einen leitfähigen Klebstoff oder Lot, beispielsweise in Form von Lötpaste, handeln, wobei bei einer Verwendung von Lot während des Aneinanderdrückens der Leiterplatten mit den oberflächenmontierten Bauelementen auch ein Erhitzen zum Auslösen eines Lotprozesses erfolgen sollte. Das Verbinden der oberflächenmontierten Bauelemente mit den Leiterplatten kann dabei insbesondere durch Reflow-Löten erfolgen.
  • Alternativ können die oberflächenmontierten Bauelemente auch durch andere für die Baugruppenfertigung an sich bekannte Verfahren wie beispielsweise durch Schweißen und insbesondere durch Pressschweißen oder durch Diffusionsbonden mit den Leiterplatten verbunden werden. In diesem Fall kann auf das Auftragen eines Fügemittels verzichtet werden.
  • Die zum Verbinden der Leiterplatten verwendeten oberflächenmontierten Bauelemente überbrücken dann einen zwischen den Leiterplatten verbleibenden Spalt, in dem sie zugleich als Abstandshalter dienen. Da oberflächenmontierte Bauelemente in verschiedenen normierten Baugrößen erhältlich sind, können dabei problemlos je nach vorgesehener Bestückung der Leiterplatten solche oberflächenmontierten Bauelemente ausgewählt werden, die eine zueinander parallele Anordnung der benachbarten Leiterplatten in einem erwünschten, typischerweise kleinstmöglichen, Abstand erlauben. Vor dem Verbinden der Leiterplatten mit den sie verbindenden oberflächenmontierten Bauelementen werden die Leiterplatten typischerweise mit anderen elektronischen Bauelementen bestückt. Solche können aber auch gleichzeitig oder im Fall außen liegender Oberflächen beteiligter Leiterplatten anschließend mit den Leiterplatten verbunden werden.
  • Das mindestens eine zum auch mechanischen Verbinden zweier benachbarter Leiterplatten verwendete oberflächenmontierte Bauelement kann bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung mit einer Längsachse in einer zu den Leiterplatten parallelen Ebene liegend orientiert sein. Das erlaubt eine besonders einfache Montage dieses oberflächenmontierten Bauelements, wobei im Fall von ringsherum kontaktierbaren Anschlusskappen des oberflächenmontierten Bauelements je nach Bedarf eine Verschaltung an einer beliebigen der beiden anliegenden Leiterplatten möglich ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Längsachse des zwei Leiterplatten verbindenden oberflächenmontierten Bauelements senkrecht zu den Leiterplatten orientiert ist. Dadurch lässt sich eine vertikale Kontaktierung der Leiterplatten auf besonders geringem Raum realisieren.
  • Schließlich können zwischen den beiden durch das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement verbundenen Leiterplatten weitere leitende Verbindungen vorgesehen sein, die beispielsweise durch Lotkugeln oder auch durch auf jeweils einer Leiterfläche der beiden Leiterplatten angelötete Metallkugeln realisiert sein können. Zur Herstellung einer solchen vertikalen Kontaktierung kann vor dem Verbinden der Leiterplatten leitfähiges Material, beispielsweise Lot oder auch zusätzlich eine Metallkugel oder ein Metallstift, auf mindest einer Leiterfläche mindestens einer der Leiterplatten deponiert werden, das dann beim Verbinden der Leiterplatten die Kontaktierung zwischen den Leiterplatten herstellt.
  • Eine noch größere mechanische Stabilität der mikroelektronischen Baugruppe bei zugleich optimaler Raumausnutzung lässt sich erreichen, wenn zusätzlich zu den die Leiterplatten mechanisch verbindenden oberflächenmontierten Bauelementen mindestens ein weiteres elektronisches Bauelement vorgesehen ist, das auf einer der Leiterplatten montiert und mit einer dieser Leiterplatte abgewandten Seite an einer dazu nächstgelegenen anderen Leiterplatte anliegt. Dabei kann es sich wieder um ein passives oder aktives oberflächenmontiertes Bauelement oder auch um ein komplexeres Bauelement wie z.B. einen gehäusten oder ungehäusten integrierten Schaltkreis handeln, beispielsweise um ein Multi-Chip-Modul oder einen in Flip-Chip-Technik oder einen in Chip-on-Board-Technik (mittels Drahtbrücken) montierten und kontaktierten Chip. Auch wenn ein solches elektronisches Bauelement an einer der Leiterplatten nur anliegt, wirkt es als Abstandshalter und erhöht dadurch die Stabilität der mikroelektronischen Baugruppe. Eventuell kann ein solches elektronisches Bauelement, das zur Bestückung nur einer der Leiterplatten gehört, an der nächstgelegenen Leiterplatte, an der es anliegt, auch angeklebt oder in anderer Weise befestigt sein, wodurch es in die Leiterplatten mechanisch verbindender Weise wirkt und der mikroelektronischen Baugruppe eine noch größere Stabilität verleiht.
  • Wenn eine zusätzliche Stützung der Baugruppe nicht erforderlich ist und zwischen den Leiterplatten ein hinreichend großer Abstand besteht, können zusätzliche Bauelemente der im vorhergehenden Absatz beschriebener Art selbstverständlich auch so auf einer der Leiterplatte montiert sein, dass zwischen diesen Bauelementen und der nächsten Leiterplatte ein Spalt verbleibt.
  • Bei einer typischen Ausführung der Erfindung werden die zueinander benachbart angeordneten Leiterplatten einen zu den Leiterplatten senkrechten Abstand von zwischen 0,05 mm und 5 mm – vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 1,5 mm – haben, der sich beispielsweise bei einer Verwendung standardisierter oberflächenmontierter Bauelemente leicht einhalten lässt. So ergibt sich z.B. bei einer Verwendung oberflächenmontierter Bauelemente vom Typ 0402 und bei einer Orientierung dieser oberflächenmontierten Bauelemente mit ihrer Längsachse parallel zu den Leiterplatten typischerweise ein Abstand zwischen den Leiterplatten von etwa 0,6 mm.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass die mikroelektronische Baugruppe eine Vielzahl von parallel übereinander angeordneten Leiterplatten umfasst, beispielsweise mindestens drei Leiterplatten, wobei einander nächstgelegene Leiterplatten jeweils in beschriebener Weise durch oberflächenmontierte Bauelemente auch mechanisch miteinander verbunden sind. So lassen sich ausgesprochen kompakte mikroelektronische Baugruppen mit sehr hoher Integrationsdichte verwirklichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 beschrieben. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße mikroelektronische Baugruppe,
  • 2 als Querschnitt einen detaillierter dargestellten Ausschnitt der mikroelektronischen Baugruppe aus 1,
  • 3 in schematischer Querschnittsdarstellung vertikale Kontaktaktierungen zwischen zwei benachbarten Leiterplatten derselben mikroelektronischen Baugruppe und
  • 4 in perspektivischer und teilweise transparenter Darstellung einen weiteren Ausschnitt dieser mikroelektronischen Baugruppe.
  • Zu erkennen sind in der 1 eine erste Leiterplatte 1, eine parallel darüber angeordnete zweite Leiterplatte 2 und eine in gleicher Orientierung über der zweiten Leiterplatte 2 angeordnete dritte Leiterplatte 3. Die Leiterplatten 1, 2 und 3, die jeweils an einer Oberseite und an einer Unterseite eine Leiterstruktur aus Kupfer aufweisen und beispielsweise auf Basis eines Trägers aus glasfaserverstärktem Epoxidharz aufgebaut sein können, sind mit verschiedenen elektronischen Bauelementen bestückt. Unter diesen elektronischen Bauelementen befinden sich einige oberflächenmontierte Bauelemente 4 und 4', die nicht nur Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einer der Leiterplatten 1, 2 oder 3 sind, sondern durch die diese Leiterplatten 1, 2 und 3 auch mechanisch miteinander verbunden sind. Zumindest einige der oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4', bei denen es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um passive Bauelemente wie beispielsweise Widerstände, Spulen oder Kondensatoren handelt, bilden dabei auch jeweils einen die Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 verbindenden Pfad einer alle drei Leiterplatten 1, 2 und 3 umfassenden elektronischen Schaltung.
  • 2 zeigt dabei am Beispiel eines der oberflächenmontierten Bauelemente 4 im Detail, wie die oberflächenmontierten Bauelemente 4 mit den jeweils anliegenden Leiterplatten 2 und 3 – entsprechendes gilt an anderer Stelle für die Leiterplatten 1 und 2 – verbunden sind. Das dort gezeigte oberflächenmontierte Bauelement 4, das mit einer Längsachse in einer zu den Leiterplatten 2 und 3 parallelen Ebene liegend orientiert ist, weist an zwei Enden jeweils als ringsherum kontaktierbare Anschlusskappen ausgeführte Anschlüsse 5 auf. Jeder dieser Anschlüsse 5 ist in elektrisch leitender Weise an jeweils einer auch als Anschluss-Pad bezeichneten Leiterfläche 6 sowohl der unter dem oberflächenmontierten Bauelement 4 liegenden Leiterplatte 2 als auch der über dem oberflächenmontierten Bauelement 4 liegenden Leiterplatte 3 befestigt. Zumindest eine der in der 2 dargestellten Leiterflächen 6 der Leiterplatte 3 und ebenfalls mindestens eine der in 2 zu erkennenden Leiterflächen 6 der Leiterplatte 2 sind dabei so mit einer Leiterbahnstruktur der jeweiligen Leiterplatte 2 oder 3 verbunden, dass das oberflächenmontierte Bauelement 4 einen die Leiterplatten 2 und 3 verbindenden Pfad der schon erwähnten elektronischen Schaltung bildet. Die übrigen Leiterflächen 6 können unter Umständen auch in Leiterplattenebene ringsherum isoliert sein und damit nur zur mechanischen Verbindung mit dem oberflächenmontierten Bauelement 4 dienen. Andere der oberflächenmontierten Bauelemente 4 können auch so verschaltet sein, dass sie an einer der Leiterplatten 1, 2 oder 3 ausschließlich auf ringsherum isolierten Leiterflächen 6 montiert sind, so dass ein durch diese oberflächenmontierten Bauelemente 4 gebildeter Pfad zwar in eine Schaltung auf einer der Leiterplatten integriert ist, dabei aber keine Verschaltung zwischen den beiden anliegenden Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 bildet.
  • Das oberflächenmontierte Bauelement 4, das in 2 dargestellt ist, ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Fügemittels 7, bei dem es sich um einen leitfähigen Klebstoff oder um Lot handelt, so auf der jeweiligen Leiterfläche 6 fixiert, dass eine auf Zug und Scherung belastbare Verbindung der Leiterplatten 2 und 3 über das oberflächenmontierte Bauelement 4 gegeben ist. Genausogut kann das oberflächenmontierte Bauelement jedoch auch an den Leiterflächen 6 angeschweißt sein. Anstelle eines Lötprozesses kann beim Herstellen der elektronischen Baugruppe dementsprechend ein Fixieren der oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' durch Pressschweißen oder Diffusionsbonden geschehen.
  • Bei dem in der 2 gezeigten oberflächenmontierten Bauelement 4 handelt es sich um ein passives Bauelement des Typs 0402, so dass zwischen den Leiterflächen 6 der Leiterplatte 2 und den Leiterflächen 6 der Leiterplatte 3 ein durch das oberflächenmontierte Bauelement 4 überbrückter Spalt einer vertikalen Ausdehnung von etwa 0,6 mm verbleibt. Dadurch, dass zwischen den Leiterplatten 1 und 2 und zwischen den Leiterplatten 2 und 3 jeweils eine Vielzahl über die Leiterplatten 1, 2 und 3 verteilter oberflächenmontierter Bauelemente 4 angeordnet und in beschriebener Weise fixiert sind, sind die Leiterplatten 1, 2 und 3 zu einem sehr stabilen Verbund gefügt, ohne dass für eine Verbindung der Leiterplatten 1, 2 und 3 weitere Maßnahmen erforderlich wären. Dabei können mikroelektronische Baugruppen der in 1 gezeigten Art nicht nur mit starren Leiterplatten 1, 2 und 3, sondern auch mit dünneren, flexiblen Leiterplatten 1, 2 und 3 realisiert werden, wobei es denkbar ist, die Leiterplatten 1, 2 und 3 und/oder alle oder einige der darauf montierten elektronischen Bauelemente mit einem isolierenden Material teilweise oder vollständig zu umspritzen. Bei anderen Ausführungen der Erfindung können die drei Leiterplatten 1, 2 und 3 schließlich auch durch drei verschiedene Abschnitte eines einzigen entsprechend gefalteten flexiblen Substrats gegeben sein. Bei einer Anwendung starrflexibler Leiterplattentechnik können diese einzelnen Abschnitte auch wiederum starr sein und lediglich durch flexible Bereiche desselben Substrats miteinander verbunden sein.
  • Das zwischen den Leiterplatten 2 und 3 angeordnete oberflächenmontierte Bauelement 4' ist, anders als die oberflächenmontierten Bauelemente 4, mit einer Längsachse senkrecht zu den Leiterplatten 1, 2 und 3 orientiert. Auch dieses oberflächenmontierte Bauelement 4' ist in entsprechender Weise auf jeweils einer Leiterfläche 6 jeder der Leiterplatten 2 und 3 befestigt und dient so ebenfalls sowohl der mechanischen Verbindung der Leiterplatten 2 und 3 als auch der Bildung eines die zwei Leiterplatten 2 und 3 verbindenden Pfads der Schaltung der abgebildeten mikroelektronischen Baugruppe.
  • In 1 ebenfalls abgebildet sind zwei integrierte Schaltkreise 8, die jeweils in Flip-Chip-Technik auf der dritten Leiterplatte 3 bzw. auf der unteren Oberfläche der zweiten Leiterplatte 2 montiert sind. Der auf der Leiterplatte 2 montierte integrierte Schaltkreis 8 ist dabei so dimensioniert und angeordnet, dass er mit einer der Leiterplatte 2 abgewandten Seite an der darunter liegenden ersten Leiterplatte 1 anliegt und der mikroelektronischen Baugruppe dadurch als Abstandshalter zwischen den Leiterplatten 1 und 2 zusätzliche Stabilität verleiht. Bei einer anderen Dimensionierung der mikroelektronischen Baugruppe könnte zwischen dem auf der zweiten Leiterplatte 2 montierten integrierten Schaltkreis 8 und er ersten Leiterplatte 1 selbstverständlich auch ein Spalt verbleiben. In entsprechender Weise können auch andere elektronische Bauelemente wie beispielsweise aktive oder passive SMDs, Multi-Chip-Module oder andere gehäuste oder ungehäuste Chips auf einer der Leiterplatten 1, 2 oder 3 montiert sein und zugleich als Abstandshalter dienend eine erhöhte mechanische Stabilität des Verbundes bewirken. Schließlich wäre es auch denkbar, beispielsweise den zwischen den Leiterplatten 1 und 2 angeordneten integrierten Schaltkreis 8 zusätzlich an der ersten Leiterplatten 1 anzukleben.
  • Schließlich sind zwischen den Leiterplatten 1 und 2 und zwischen den Leiterplatten 2 und 3 weitere elektrisch leitende Verbindungen vorgesehen, die durch Lotkugeln 9 realisiert sind, welche jeweils zwei einander gegenüberliegende Leiterflächen 6 der Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 miteinander verbinden. Zwei solcher durch Lötkugeln 9 (auch als Bumps bezeichnet) gebildeter Verbindungen zwischen den Leiterplatten 2 und 3 sind in 3 detaillierter dargestellt. Zur Überbrückung größerer Abstände zwischen den benachbarten Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 können auch Metallkugeln oder Metallstifte auf jeweils zwei einander gegenüberliegenden Leiterflächen 6, die in entsprechende Leiterstrukturen integriert sind, angelötet oder mit einem leitfähigen Klebstoff angeklebt sein. Schließlich ist es denkbar, für eine Überbrückung größerer Abstände zwischen den Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 Steckverbinder und/oder Verbinder aus der flexiblen Leiterplattentechnik zu verwenden.
  • Anstelle der passiven Bauelemente, die im vorliegenden Fall als die Leiterplatten 1, 2 und 3 auch mechanisch verbindende oberflächenmontierte Bauelemente 4 und 4' dienen, können schließlich selbstverständlich auch andere oberflächenmontierte Bauelemente, also auch aktive Bauelemente, in beschriebener Weise mit zwei benachbarten Leiterplatten verbunden sein.
  • Beim Herstellen der in 1 gezeigten mikroelektronischen Baugruppe werden die Leiterplatten 1, 2 und 3 zunächst in an sich bekannter Weise mit den integrierten Schaltkreisen 8 und anderen elektronischen Bauteilen bestückt, wonach die Leiterplatten 1, 2 und 3 durch die oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' mechanisch miteinander verbunden werden, indem diese oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' mit den Leiterflächen 6 oder mit Leiterbahnen jeweils zweier benachbarter Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 elektrisch leitend verbunden werden. Dazu werden die Leiterflächen 6 oder die Leiterbahnen mit einem Fügemittel versehen, wonach die Leiterplatten 1, 2 und 3 mit den auf den Leiterflächen 6 oder auf den Leiterbahnen angeordneten oberflächenmontierten Bauelementen 4 und 4' aneinander gedrückt werden. Als Fügemittel wird dabei eine Lötpaste verwendet, wobei beim Aneinanderdrücken der Leiterplatten 1, 2 und 3 durch Erhitzen ein Reflow-Lötprozess durchgeführt wird, der die oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' auf den Leiterplatten 1, 2 und 3 fixiert. Anstelle der Lötpaste kann bei anderen Ausführungen der Erfindung auch ein leitfähiger Klebstoff verwendet werden, womit sich ein Erhitzen zum Verbinden der Leiterplatten 1, 2 und 3 mit den oberflächenmontierten Bauelementen 4 und 4' erübrigen kann. Die Lötpaste oder der leitfähige Klebstoff kann dabei jeweils durch Masken- oder Schablonendruck aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Fügemittel natürlich auch auf den Anschlüssen 5 der oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' aufgebracht werden, bevor diese mit den Leiterflächen 6 der Leiterplatten 1, 2 und 3 verbunden werden. Nach der Durchführung der beschriebenen Verfahrensschritte bilden die oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' Bestandteile einer die Leiterplatten 1, 2 und 3 umfassenden Schaltung, wobei zumindest einige der oberflächenmontierte Bauelemente 4 und 4' eine Verschaltung zwischen den jeweils an liegenden Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 bewirken. Zur Herstellung der vertikalen Kontaktierungen zwischen den Leiterplatten 1, 2 und 3, die durch die Lötkugeln 9 realisiert werden, wird vor dem Verbinden der Leiterplatten 1, 2 und 3 jeweils auf einer Leiterfläche 6 der Leiterplatte 1 oder 2 Lot deponiert, das dann beim Verbinden der Leiterplatten 1, 2 und 3 eine Kontaktierung zwischen den Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 herstellt, wobei eine gut leitende und die mikroelektronische Baugruppe auch mechanisch weiter stabilisierende Verbindung zu den Leiterflächen 6 jeweils beider anliegender Leiterplatten 1 und 2 oder 2 und 3 durch ein Anschmelzen des Lots beim Erhitzen zustande kommt.
  • Die oberflächenmontierten Bauelemente 4 und 4' dienen bei der fertigen mikroelektronischen Baugruppe sowohl als Abstandshalter (Spacer) zwischen den Leiterplatten 1, 2 und 3 als auch zu deren Fixierung in einer auch Zug- und Scherkräften standhaltenden Weise. Erreicht wird durch die beschriebene Erfindung eine vertikal Systemintegration mit einem dreidimensionalen Schaltungsaufbau, wobei in besonders einfacher Weise nicht nur durch Stapeln verschiedener Schaltungen ein kompakter Aufbau, sondern zusätzlich auch eine ausgesprochene hohe Schaltungskomplexität ermöglicht wird. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden, die hier nicht eingehend beschrieben wurden, beispielsweise mit in die Leiterplatten 1, 2 und 3 eingebetteten Bauteilen, zusätzlichen mechanischen Führungs-, Verschraubungs- und sonstigen Verbindungselementen und Gehäusetechniken.
  • Die hier beschriebene Technik erlaubt es also, mit konventionellen Technologien Schaltungsträger zu sta peln und somit ein dreidimensionales System zu gestalten, wozu insbesondere folgende Merkmale dienen:
    • • Als Abstandshalter werden in der Schaltung enthaltene oberflächenmontierte Bauelement und SMD-Bauteile oder SMD-Bauelemente verwendet.
    • • Neben ihrer direkten Funktion als Schaltungselemente und ihrer mechanischer Funktion als Abstandshalter können über die SMD-Bauelemente bzw. ihre Anschlussflächen elektrische Verbindungen zwischen Ebenen realisiert werden. Weitere vertikale Verbindungen von Ebene zu Ebene können als Löt- bzw. Leitklebeverbindungen (Lötkugeln 9, Bumps, Balls) realisiert werden. Die Art weiterer vertikaler Verbindungen und die genutzte Fügetechnik sind dabei jedoch sekundär. Es sind keine Steckverbindungen, Drähte oder Kabel zum Realisieren von Verschaltungen zwischen den Leiterplatten 1, 2 und 3 notwendig.
    • • Eine wirtschaftliche Produktion von Mehrebenensystemen mit einer sehr hohen Integrationsdichte ist damit möglich durch: • simultane Montage mehrere Baugruppen bzw. Baugruppenfelder (sog. Nutzen) übereinander, • Nutzung der in der Elektronikfertigungsindustrie etablierten Prozesse und Maschinen (Löten, leitfähiges Kleben).
  • Zur Realisierung werden während der Schaltungsentwurfsphase im Layout Leiterflächen (Pads) auf der Topseite der einen Ebene (Leiterplatte) und entsprechend auf der Bottomseite der darüber liegenden Ebene festgelegt. Größe und Spacing hängen vom Abstand zwischen den Ebenen ab.
  • Nach einer Standard-SMD-Bestückung mit Fügemitteldruck (z.B. Lotpaste) und Bauteilplatzierung, werden die Ebenen übereinander gestapelt und durch einen Montageschritt (z.B. Reflowlöten) endgültig befestigt. Für eine entsprechende Justage kann beispielsweise eine Führungs- oder Bolzenvorrichtung vorgesehen werden. Die Bauformen der in den üblichen Schaltungen zahlreich vorkommenden passiven SMD-Bauelemente sind standardisiert. Durch die definierte gleiche Höhe dienen Bauteile aus der gleichen Baureihe (z.B. 0402) als Abstandshalter und werden so plaziert, dass ein sicherer Halt gegeben ist. Durch die Nutzung solcher standardisierten SMD-Bauelemente und ihrer fügefähigen Flächen ist es möglich, eine große Anzahl von Modulen vertikal elektrisch zu verbinden und mechanisch stabil zu integrieren.
  • Die vertikalen Leitungsverbindungen von Ebene zu Ebene entstehen im Ausführungsbeispiel durch
    • • Anschlusskappen des Bauelements, die in alle Raumrichtungen elektrisch und fügetechnisch kontaktierbar sind,
    • • Depots aus leitfähigem Fügematerial (Lot, Leitkleber) auf den Modulen (Leiterplatten 1, 2 und 3).
  • Des weiteren ist es denkbar, vertikal angeordnete Bauelemente zu verwenden.
  • Die Depots für die Vertikalkontaktierungen können z.B. über Masken- bzw. Schablonendruck oder Ballplacer in einem Arbeitsschritt zeitgleich zum SMD- Bestückungsdruck aufgebracht werden, falls notwendig können auch Kupferkugeln, allg. Metall- bzw. leitfähige Kunststoffkugeln für besonders große Abstände mit eingebracht werden. Der Fokus der Erfindung liegt jedoch auf der bisher nicht vorhandenen Nutzung der passiven Bauelemente zur Herstellung vertikaler elektrischer Signalleitungen (Pfade).
  • Die hier beschriebene Technik führt zur Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, weil die ohnehin vorhandenen elektronischen Bauteile ohne zusätzliche Komponenten die mechanische Stabilität verbessern und gleichzeitig die vertikale Verbindungsdichte steigern.
  • Alle Leitungen von einer Ebene zur nächsten werden im Ausführungsbeispiel durch einen Simultanmontageschritt zeitgleich erzielt. Ein weiterer Vorteil neben höherer Integration und einfacher Montage sind die kürzeren Leitungslängen, was höhere Systemgeschwindigkeiten und eine Verringerung parasitärer Effekte mit sich bringt. Insbesondere eignet sich die hier beschriebene Technik für die vertikale Integration von in der Regel besonders flachen Mikro- und Kompakt-Baugruppen, die ungehäuste Halbleiter verwenden – insbesondere MCMs (Multi-Chip-Module) oder SiPs (System-in-Packages).
  • Die Verwendung der Bauelemente in der hier beschrieben Weise hilft bekannte Probleme der vertikalen Integration zu umgehen (wie z.B. die fast ausschließlich periphere Kontaktierung bei Steckverbindersystemen, geringe Massetragfähigkeit der vertikalen Lotverbindungen bei BGA-ähnlichen Aufbauten) und eröffnet neue Freiheitsgrade im Design einer Baugruppe: aus entwurfstechnischer Sicht ist es möglich, ein Bauelement als einen Vierpol einzusetzen, der seine Polpaare auf physikalisch verschiedenen Ebenen bzw. Modulen hat. Eine solche Konstellation ist beispielsweise in 4 gezeigt.
  • Zu erkennen sind in 4 wieder die zweite Leiterplatte 2 und die dritte Leiterplatte 3, wobei letztere transparent dargestellt ist, und ein diese beiden Leiterplatten 2 und 3 verbindendes oberflächenmontiertes Bauelement 4, das in zuvor beschriebener Weise mit seinen Anschlüssen 5 auf jeweils zwei ebenfalls erkennbaren Leiterflächen 6 jeder der Leiterplatten 2 und 3 fixiert ist. Bei diesem oberflächenmontierten Bauelement 4 handelt es sich um einen Kondensator, der als Entstörkondensator zwischen zwei Leitungen einer Spannungszufuhr eines auf der zweiten Leiterplatte 2 montierten und hier nicht dargestellten Chips geschaltet ist. Die Spannungszufuhr erfolgt dabei über zwei Leiterbahnen, die von den beiden auf der oberen Leiterplatte 3 abgebildeten Leiterflächen 6 nach hinten wegführen und die Kondensator mit einer Spannungsquelle verbinden. Unter diesen beiden Leiterbahnen verlaufen in gleicher Richtung auch auf der zweiten Leiterplatte zwei Leiterbahnen, die von den beiden unter dem Kondensator liegenden Leiterflächen ausgehen und von denen eine in 4 erkennbar ist und die andere durch den Kondensator verdeckt wird. Diese beiden Leiterbahnen verlaufen zu Spannungsversorgungsanschlüssen des genannten Chips, der damit unter den Leiterbahnen von der Spannungsquelle kommenden Leiterbahnen angeordnet ist. So ergibt sich ein nicht nur im Hinblick auf einen möglichst kompakten Aufbau, sondern auch für eine gute Entstörung besonders günstiger Aufbau mit ausgesprochen kurzen Verbindungsleitungen. Insbesondere kann die Spannungsquelle dabei in einfacher Weise auf einer ande ren Ebene angeordnet sein als der mit der Spannung zu versorgende Chip. Anstelle des Chips, der hier nur als Beispiel genannt wird, kann auch ein beliebiges anderes elektronisches Bauteil, dem ein Kondensator oder ein anderes Bauelement – bspw. eine Drossel – vorgeschaltet werden soll, entsprechend angeordnet werden. Schließlich ist es denkbar, bei Schaltungen der anhand 4 beschriebenen Art eine gewünschte Kapazität – bspw. 100 μF – auf mehrere parallel geschaltete und entsprechend angeordnete kleinere Kondensatoren – bspw. auf vier Kondensatoren von jeweils 25 μF – aufzuteilen, womit sich sowohl durch die Verwendung kleinerer SMD-Bauteile eine niedrigere Bauhöhe als auch wegen einer damit verbundenen größeren Zahl von Stützstellen eine stabilere Verbindung der Schaltungsträger realisieren lässt.
  • Durch die hier vorgeschlagene Technik ist es mit einfachen Mitteln (mit herkömmlichen Leiterplattenn, SMD-Bauteilen, üblichen Montageprozessen) möglich, ein Mehrlagensystem mit eingebetteten Bauteilen und somit (quasi-) mehrdimensional bzw. vertikal integrierte elektronische Systeme mit einer besonders hohen Dichte zu realisieren, die überall dort besonders vorteilhaft sind, wo starke Restriktionen in Bezug auf Volumen und Masse bestehen (z.B. für portable, mobile, miniaturisierte Produkte, Elektronik für Luft- und Raumfahrt, Kfz-Elektronik, mobile Sensor- und Messsysteme).

Claims (16)

  1. Mikroelektronische Baugruppe, umfassend mindestens zwei parallel übereinander angeordnete Schaltungsträger (1, 2, 3), die mit elektronischen Bauelementen bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger (1, 2, 3) durch mindestens ein oberflächenmontiertes Bauelement (4, 4'), das Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger (1, 2, 3) ist, mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. Mikroelektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') Bestanteil einer die beiden durch dieses oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') verbundenen Schaltungsträger (1, 2, 3) umfassenden Schaltung ist, wobei das oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') einen diese beiden Schaltungsträger (1, 2, 3) verbindenden Pfad der Schaltung bildet.
  3. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') jeweils mit mindestens einem Anschluss (5) auf einer Leiterfläche (6) oder Leiterbahn jedes der beiden durch das oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') miteinander verbundenen Schaltungsträger (1, 2, 3) befestigt ist.
  4. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') an den Schaltungsträgern (1, 2, 3) angelötet oder angeschweißt oder angeklebt ist.
  5. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine oberflächemontierte Bauelement (4, 4') ein passives Bauelement ist.
  6. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse des oberflächenmontierten Bauelements (4, 4') in einer zu den Schaltungsträgern (1, 2, 3) parallelen Ebene liegend oder senkrecht zu den Schaltungsträgern (1, 2, 3) orientiert ist.
  7. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden durch das mindestens eine oberflächenmontierte Bauelement (4, 4') verbundene Schaltungsträgern (1, 2, 3) weitere leitende Verbindungen vorgesehen sind.
  8. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres elektronisches Bauelement, das auf einem der Schaltungsträger (1, 2.3) montiert ist, mit einer diesem Schaltungsträger (1, 2, 3) abgewandten Seite an einem dazu nächstgelegenen anderen Schaltungsträger (1, 2, 3) anliegt.
  9. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander benachbart angeordneten Schal tungsträger (1, 2, 3) einen Abstand von zwischen 0,05 mm und 5 mm haben.
  10. Mikroelektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von parallel übereinander angeordneten Schaltungsträgern (1, 2, 3) umfasst, wobei einander nächstgelegene Schaltungsträger (1, 2, 3) jeweils durch oberflächenmontierte Bauelemente (4, 4') mechanisch miteinander verbunden sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe mit mindestens zwei Schaltungsträgern (1, 2, 3), die mit oberflächenmontierten Bauelementen (4, 4') bestückt und parallel übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger (1, 2, 3) durch die oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') mechanisch miteinander verbunden werden, wobei die oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') jeweils Bestandteil einer Schaltung auf zumindest einem der Schaltungsträger (1, 2, 3) werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') mit Leiterflächen (6) und/oder Leiterbahnen jeweils zweier benachbarter Schaltungsträger (1, 2, 3) elektrisch leitend verbunden werden, indem Anschlüsse (5) der oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') und/oder die Leiterflächen (6) oder Leiterbahnen mit einem Fügemittel (7) versehen werden und die Schaltungsträger (1, 2, 3) dann mit den auf den Leiterflächen (6) oder Leiterbahnen angeordneten oberflächenmon tierten Bauelementen (4, 4') aneinander gedrückt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Fügemittel (7) Lot oder ein leitfähiger Klebstoff verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') mit Leiterflächen (6) und/oder Leiterbahnen jeweils zweier benachbarter Schaltungsträger (1, 2, 3) elektrisch leitend verbunden werden, indem die Schaltungsträger (1, 2, 3) mit den auf den Leiterflächen (6) oder Leiterbahnen angeordneten oberflächenmontierten Bauelementen (4, 4') aneinander gedrückt werden, wobei Anschlüsse (5) der oberflächenmontierten Bauelemente (4, 4') durch Schweißen oder Diffusionsbonden an den Leiterflächen (6) oder Leiterbahnen befestigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Schaltungsträger (1, 2, 3) leitfähiges Material auf mindestens einer Leiterfläche (6) mindestens eines der Schaltungsträger (1, 2, 3) deponiert wird, das beim Verbinden der Schaltungsträger (1, 2, 3) eine Kontaktierung zwischen den Schaltungsträgern (1, 2, 3) herstellt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102006053461A 2006-11-09 2006-11-09 Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe Ceased DE102006053461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053461A DE102006053461A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
TW096142152A TW200845836A (en) 2006-11-09 2007-11-08 Microelectronic subassembly, and method for the production thereof
PCT/EP2007/009854 WO2008055708A2 (de) 2006-11-09 2007-11-09 Mikroelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer mikroelektronischen baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053461A DE102006053461A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053461A1 true DE102006053461A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39276271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053461A Ceased DE102006053461A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006053461A1 (de)
TW (1) TW200845836A (de)
WO (1) WO2008055708A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038336A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Qualcomm Incorporated Semiconductor die-based packaging interconnect
EP2600145A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 Micronas GmbH Leitkleberverbindung
EP2757862A2 (de) 2013-01-22 2014-07-23 Baumüller Nürnberg GmbH Leiterplattenanordnung
DE102013217301A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7015691B2 (ja) * 2017-12-27 2022-02-03 新光電気工業株式会社 半導体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03184392A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Mitsubishi Electric Corp 実装部品
US5426263A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Motorola, Inc. Electronic assembly having a double-sided leadless component
EP0996323A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-26 TDK Corporation Bauteil für die Oberflächenmontage
US20050275317A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Structure with a plurality of substrates, its manufacturing method and crystal oscillator with the structure
JP2006147886A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 実装基板ユニット及びカメラモジュール
US20060170090A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Spansion Llc Stacked type semiconductor device and method of fabricating stacked type semiconductor device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306900A3 (de) * 2000-12-28 2005-07-06 Texas Instruments Incorporated Chipgrosse Gehäuse gestapelt auf Falt-Verbindung für Vertikalmontage auf Substraten
US6940158B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-06 Tessera, Inc. Assemblies having stacked semiconductor chips and methods of making same
US20060033217A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Brian Taggart Flip-chips on flex substrates, flip-chip and wire-bonded chip stacks, and methods of assembling same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03184392A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Mitsubishi Electric Corp 実装部品
US5426263A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Motorola, Inc. Electronic assembly having a double-sided leadless component
EP0996323A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-26 TDK Corporation Bauteil für die Oberflächenmontage
US20050275317A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Structure with a plurality of substrates, its manufacturing method and crystal oscillator with the structure
JP2006147886A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 実装基板ユニット及びカメラモジュール
US20060170090A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Spansion Llc Stacked type semiconductor device and method of fabricating stacked type semiconductor device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038336A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Qualcomm Incorporated Semiconductor die-based packaging interconnect
US8391018B2 (en) 2009-09-28 2013-03-05 Qualcomm Incorporated Semiconductor die-based packaging interconnect
EP2600145A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 Micronas GmbH Leitkleberverbindung
DE102011119957A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Micronas Gmbh Befestigungsvorrichtung
US8669662B2 (en) 2011-12-02 2014-03-11 Micronas Gmbh Fastening device
EP2757862A2 (de) 2013-01-22 2014-07-23 Baumüller Nürnberg GmbH Leiterplattenanordnung
DE102013001006A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Baumüller Nürnberg GmbH Leiterplattenanordnung
EP2757862A3 (de) * 2013-01-22 2014-11-05 Baumüller Nürnberg GmbH Leiterplattenanordnung
DE102013001006B4 (de) * 2013-01-22 2015-01-22 Baumüller Nürnberg GmbH Leiterplattenanordnung
DE102013217301A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055708A2 (de) 2008-05-15
WO2008055708A3 (de) 2008-07-10
TW200845836A (en) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE112007000183T5 (de) Hochleistungsmodul mit offener Rahmenbaugruppe
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1192841B1 (de) Intelligentes leistungsmodul
DE10392162T5 (de) Schaltkreiskarte und Schaltkreiskartenverbindungsstruktur
WO2009021786A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltungsanordnung
DE10142119A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018002321A1 (de) Modulares modul
DE102006053461A1 (de) Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
DE19816794A1 (de) Leiterplattenverbund
DE102004046227B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten durch eine Kunststoffgehäusemasse und entsprechendes Halbleiterbauteil
DE19800928B4 (de) Gehäuse, insbesondere stapelbares Gehäuse, zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004010614A1 (de) Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10260005A1 (de) Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE10134986A1 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE102017208472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente
WO2008058782A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit mindestens einer flexiblen gedruckten schaltung und verfahren zu deren verbindung mit einer zweiten schaltung
DE102007041904A1 (de) Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
DE102004044882B3 (de) Halbleitermodul mit gestapelten Halbleiterbauteilen und elektrischen Verbindungselementen zwischen den gestapelten Halbleiterbauteilen
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
WO2005008765A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit vom substrat gelösten leiterbahnenden als externe anschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111115