DE102006053318A1 - Redundante Parksperrenbetätigung - Google Patents

Redundante Parksperrenbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053318A1
DE102006053318A1 DE102006053318A DE102006053318A DE102006053318A1 DE 102006053318 A1 DE102006053318 A1 DE 102006053318A1 DE 102006053318 A DE102006053318 A DE 102006053318A DE 102006053318 A DE102006053318 A DE 102006053318A DE 102006053318 A1 DE102006053318 A1 DE 102006053318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
parking lock
locking
gear
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053318A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006053318A priority Critical patent/DE102006053318A1/de
Publication of DE102006053318A1 publication Critical patent/DE102006053318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes umfassend eine Verriegelungseinrichtung zur Hemmung der Bewegung des Getriebeabtriebs und einen Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung wobei die Parksperre mindestens einen zweiten Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinheit aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe umfassend eine Verriegelungseinrichtung zur Hemmung der Bewegung des Getriebeabtriebs und einen Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung.
  • Parksperren für Kraftfahrzeuggetriebe sind allgemein bekannt. Solche Parksperren werden verwendet um mindestens eine Abtriebswelle des Getriebes zu hemmen. Damit kann das Fahrzeug auch dann an unbeabsichtigten Wegrollen gehindert werden, wenn der Motor von der Abtriebswelle getrennt ist und so die Abtriebswelle von der Trägheit des Motors nicht weiter blockiert wird.
  • Parksperren werden dabei von Aktoren betätigt, die die Parksperre einlegen und/oder lösen. Lässt sich der Parksperrenaktor jedoch nicht betätigen, z.B. da der Aktor defekt ist, so lässt sich die Parksperre nicht mehr einlegen. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt davon rollen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dass die Parksperre auch eingelegt werden kann wenn der Aktor, der allgemein für die Betätigung der Parksperre verwendet wird, die Parksperre nicht einlegen kann.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe umfassend eine Verriegelungseinheit zur Hemmung der Bewegung des Abtriebs des Getriebes und einen Aktor zur Betätigung der Veriegelungseinheit wobei die Parksperre mindestens einen zweiten Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinheit aufweist.
  • Mit anderen Worten weist die Parksperre erfindungsgemäß mindestens zwei Aktoren auf, die geeignet sind die Parksperre zu betätigen, also zu öffnen und/oder zu schliessen. So kann, wenn einer der Aktoren nicht mehr in der Lage ist die Parksperre zu betätigen, die Parksperre durch den mindestens zweiten Aktor eingelegt werden und das Fahrzeug an einem ungehinderten Wegrollen gehindert werden. Diese Redundanz der Aktoren führt zu einer höheren Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Verwendung von Parksperren.
  • Vorzugsweise besteht die Verriegelungseinheit aus einem Zahnrad und einem Sperrhebel, der mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht werden kann. Das Zahnrad ist dabei so auf einer Abtriebswelle des Getriebes angeordnet, dass sich das Zahnrad mit der Abtriebswelle bewegt. Der Sperrhebel kann nun mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht werden, so dass das Zahnrad blockiert und somit die Abtriebswelle in ihrer Bewegung gehemmt wird. Durch diesen Eingriff des Sperrhebels mit dem Zahnrad entsteht auf relativ einfache Weise eine wirkungsvolle Blockade der Abtriebswelle. Ist dabei das Zahnrad fest mit der Abtriebswelle verbunden und der Sperrhebel zwischen zwei Zähnen des Zahnrades eingerastet, so kann die Abtriebswelle auch gegen hohe Kräfte, wie sie z.B. beim Anhalten an einem Hang auftreten, blockiert werden.
  • Bevorzugt wird der Sperrhebel über einen Sperrkegel in Richtung des Zahnrades bewegt. Dabei ist ein Sperrkegel ein Element mit einer Schräge entlang derer der Sperrhebel gleitet. So kann die Kraft des Betätigungsaktors in eine Kraft übersetzt werden, die den Sperrhebel in Richtung des Zahnrades drückt. So kann auch mit Aktoren, die nur geringe Kraft aufbringen der Sperrhebel bewegt werden. Auch wird durch die Verwendung eines Sperrkegels ein Teil der Haltekraft, die aufgewendet wird, um den Sperrhebel im Zahnrad zu halten durch die Aufhängung des Sperrkegels aufgenommen und nicht an den Aktor weitergeleitet. Der aktor muss also weniger Kraft aufbringen, um den Sperrhebel im Eingriff mit dem Zahnrad zu halten.
  • Der Sperrkegel kann auf einem Stabelement befestigt sein, an dem der erste Aktor zum Lösen der Parksperre angreift. Das Stabelement kann dabei z.B. ein Metallstange oder eine Schiene sein. Der Sperrkegel ist dabei so auf dem Stabelement befestigt, dass eine Bewegung des Stabelementes entlang seiner Längsachse dazu führt, dass auch der Sperrkegel entlang dieser Achse oder parallel dazu geführt wird. Der erste Aktor greift zum Lösen der Parksperre auf diese Welle ein und bewegt diese entlang der Längsachse.
  • Besonders bevorzugt ist der Sperrkegel über ein Federelement mit einem Eingriffselement verbunden, dass zum zumindest zeitweiligen Eingriff mit dem ersten Aktor ausgebildet ist. Ein solches Eingriffsmittel kann z.B. als Scheibe ausgebildet sein, auf die der Aktor Kraft ausübt, wenn die Parksperre betätigt, also geöffnet oder geschlossen werden soll. Das Eingriffsmittel kann dabei über ein Federmittel, wie eine Schraubenfeder mit dem Sperrkegel verbunden werden. Diese Verbindung kann z.B. in einem bloßen Anliegen des Federelementes an dem Eingriffselement und/oder dem Sperrkegel bestehen. So wird die Kraft des Eingriffselementes über das Federelement auf den Sperrkegel ausgeübt. Der Aktor kann so angeordnet werden, dass der Aktor, falls der Sperrkegel in seiner Bewegung gehemmt wird, nicht blockiert wird.
  • Bevorzugt kann der mindestens zweite Aktor über mindestens ein weiteres Eingriffselement auf das Stabelement eingreifen. Da der zweite Aktor auf dasselbe Stabelement über ein weiteres Eingriffselement eingreift, kann der selbe Eingriffsmechanismus wie beim ersten Aktor verwendet werden, was den Aufbau der Parksperre weiter vereinfacht.
  • Auch kann der zweite Aktor über mindestens zwei Eingriffselemente auf den Sperrkegel einwirken. So kann gewährleistet werden, dass die von dem Aktor aufgebrachte Kraft auf den Sperrkegel einwirkt und somit den Sperrkegel in die gewünschte Richtung verschiebt ohne dass der Aktor fest an die Eingriffselemente befestigt werden muss. Dadurch kann der Aktor von dem Sperrkegel abgekoppelt sein, wenn der Aktor den Sperrkegel nicht betätigt.
  • Bevorzugt kann, wenn sich der mindestens zweite Aktor in einer Neutralstellung befindet, der erste Aktor unabhängig vom zweiten Aktor bewegt werden. In der Neutralstellung ist der Aktor nicht in der Lage die Parksperre zu öffnen oder zu schließen. In dieser Stellung befindet sich der zweite Aktor, wenn dieser nicht benötigt wird um die Parksperre zu betätigen. Der erste Aktor kann so leichter bewegt werden, da der zweite Aktor bei der Betätigung der Parksperre nicht mitbewegt werden muss.
  • Bevorzugt ist der zweite Aktor ein Getriebeaktor. Diese Getriebeaktoren werden gewöhnlich in Getrieben verwendet um Getriebekomponenten zu bewegen. Durch die Verwendung von Standartbauteilen kann das Gesamtgetriebe kostengünstiger produziert werden. Weiter sind Getriebeaktoren für die Verwendung im Getriebe konzipiert, so dass diese leichter an ein Getriebe hinzugefügt werden können.
  • Dabei kann der zweite Aktor ein Getriebeaktor ohne Wählmöglichkeit sein. Ein Getriebeaktor ohne Wählmöglichkeit ist einfacher aufgebaut als ein Getriebeaktor mit Wähl und Schaltmöglichkeit. So kann ein solcher Aktor leichter sein und auch durch den einfacheren Aufbau weniger anfällig für Defekte.
  • Weiter kann der zweite Aktor mindestens einen Elektromotor umfassen. Elektromotoren können über das allgemein vorhandene Bordversorgungsnetz des Kraftfahrzeugs betrieben werden. Auch lassen sich Elektromotoren leicht steuern, so dass sie sich als Verwendung in einem Getriebeaktor eignen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Zeichnung einer Verriegelungseinheit bei einer geöffneten Parksperre;
  • 2 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung durch einen ersten Aktor bei einer geöffneten Parksperre;
  • 3 eine schematische Zeichnung einer Verriegelungseinheit bei einer geschlossenen Parksperre;
  • 4 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung durch einen ersten Aktor bei einer geschlossenen Parksperre;
  • 5 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung mit zwei Aktoren bei einer ausgelegten Parksperre;
  • 6 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung mit zwei Aktoren, wobei die Parksperre durch den ersten Aktor eingelegt wird;
  • 7 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung mit zwei Aktoren, wobei die Parksperre durch den zweiten Aktor eingelegt wird;
  • 8 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung mit zwei Aktoren, wobei die Parksperre durch den ersten Aktor ausgelegt wird;
  • 9 eine schematische Zeichnung einer Parksperrenbetätigung mit zwei Aktoren, wobei die Parksperre durch den zweiten Aktor ausgelegt wird.
  • 1 zeigt ein Zahnrad 1, das auf einer Abtriebswelle eines Getriebes angeordnet ist. Dabei ist das Zahnrad so mit der Abtriebswelle verbunden, dass sich das Zahnrad 1 mit der Abtriebswelle bewegt.
  • An der Wand des Getriebegehäuses 2.1 ist ein Sperrhebel 2 angelenkt. Dieser Sperrhebel 2 weist dabei ein Ende auf, dass in Eingriff mit dem Zahnrad 1 gebracht werden kann. Durch diesen Eingriff wird das Zahnrad 1 in seiner Bewegung gehemmt und damit auch die Abtriebswelle des Getriebes.
  • Der Sperrhebel 2 wird durch ein Federelement 2.2 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 1 gedrückt. Dieses Federelement ist ebenfalls an der Getriebegehäusewand 2.1 befestigt. Erfährt der Sperrhebel 2 also keine weiter Kraft abgesehen von der Kraft des Federelementes 2.2, so ist der zum Eingriff mit dem Zahnrad ausgebildete Teil des Sperrhahns 2 beabstandet vom Zahnrad 1. Das Zahnrad 1 wird damit nicht durch den Sperrhebel gehemmt. Die Parksperre ist gelöst.
  • Zum Einlegen der Parksperre wirkt ein Sperrkegel 3 auf den Sperrhebel 2. Der Sperrkegel 3 drückt dabei den Sperrhebel gegen die Kraft des Federelementes 2.2 auf das Zahnrad 1 zu um den Sperrhebel 2 mit dem Zahnrad 1 in Eingriff zu bringen und somit die Bewegung des Zahnrades 1 zu blockieren.
  • 2 zeigt den ersten Aktor 4 zum Eingriff an die Eingriffselemente 5.1 oder 5.2. Das Eingriffelement 5.1 ist dabei auf einem Stabelement 5.1.1 befestigt, das mit dem Sperrkegel 3 fest verbunden ist. Durch Verschieben des Eingriffelementes 5.1 weg vom Sperrhebel 2, wird auch das Stabelement 5.1.1 in diese Richtung verschoben und somit auch der Sperrkegel 3. Der Sperrkegel 3 gibt durch diese Bewegung den Sperrhebel 2 frei, indem der Sperrhebel 2 entlang der Schräge des Sperrkegels 3 gleitet. Dabei wird der Sperrhebel durch das Federelement 2.2 auf die Schräge gedrückt, wodurch sich der Sperrhebel 2 vom Zahnrad 1 entfernt. Die Parksperre ist somit geöffnet. Greift der Aktor 4 an dem Eingriffselement 5.2 an, so drückt der Aktor das Eingriffselement 5.2 in Richtung des Sperrhebels 2. Das Eingriffselement 5.2 gleitet dabei auf dem Stabelement 5.1.1 und bewirkt eine Kraft auf das Federelement 5.3. Dieses Federelement drückt seinerseits den Sperrkegel 3 in Richtung des Sperrhebels 2, wodurch der Sperrkegel 3 keilartig zwischen den Sperrhebel und das Stabelement geschoben wird. Der Sperrhebel 2 bewegt sich dabei gegen die Kraft des Federelementes 2.2 in Richtung des Zahnrades 1. Findet der Sperrhebel 2 dabei zwischen den zwei Zähnen des Zahnra des 1 Platz, so hemmt der Sperrhebel 2 die Bewegung des Zahnrades 1 und die Parksperre ist geschlossen. Wird der Sperrhebel 2 jedoch durch den Sperrkegel 3 auf ein Zahn des Zahnrades 1 geschoben, so dass er nicht in dem Zwischenraum zwischen zwei Zähnen einrasten kann, so wird der Sperrhebel 2 durch die Federkraft des Federelementes 5.3 weiter in Richtung des Zahnrades 1 gedrängt und rastet bei der nächsten Drehung des Zahnrades 1 in einen Zwischenraum ein.
  • 3 zeigt den Sperrhebel 2 eingerastet zwischen zwei Zähnen des Zahnrades 1. Die Parksperre ist somit geschlossen. Dabei drückt der Sperrkegel 3 den Sperrhebel 2 in Richtung des Zahnrades 2 gegen die Kraft des Federelementes 2.2.
  • 4 zeigt den ersten Aktor 4, wie er in Eingriff mit dem Eingriffsmittel 5.2 steht. Der Aktor 4 drückt dabei das Eingriffsmittel 5.2 in Richtung des Sperrkegels. Das Eingriffsmittel 5.2 gleitet auf dem Stabelement 5.1.1 und übt dabei eine Kraft auf das Federelement 5.3 aus. Dieses Federelement 5.3 überträgt nun die Kraft auf den Sperrkegel 3 und damit weiter auf den Sperrhebel 2.
  • 5 zeigt eine Parksperre mit zwei Aktoren. Dabei ist die Parksperre gelöst, der Sperrhebel 2 gleitet nicht auf dem Sperrkegel 3. Der zweite Aktor 6 kann über zwei weitere Eingriffelemente 5.4 auf den Sperrkegel 3 Kraft ausüben. Die beiden Eingriffelemente 5.4 sind dabei kraft- oder formschlüssig mit dem Stabelement 5.1.1 verbunden. Der Aktor 6 kann nun mittels der beiden Eingriffselementen 5.4 den Sperrkegel 3 entlang der Längsachse des Stabelementes 5.1.1 bewegen und somit den Sperrhebel auf das Zahnrad 1 zu oder davon weg bewegen. Somit kann über den Aktor 6 die Parksperre geöffnet oder geschlossen werden. Insbesondere kann die Parksperre auch geschlossen werden, wenn der Aktor 1 gerade in Neutralstellung ist oder sich zwischen der Neutralstellung und der Stellung zum Schließen der Parksperre befindet.
  • 6 zeigt eine Parksperre, wobei der Aktor 4 als Hauptbetätigungsaktor die Parksperre schließt, indem er auf das Eingriffselement 5.2 einwirkt und somit eine Kraft auf den Sperrkegel 3 ausübt, der den Sperrhebel 2 in Richtung des Zahnrades 1 bewegt. Der redundante Aktor 6 befindet sich dabei in einer Neutralstellung. Es findet dabei keine Wechselwirkung zwischen dem Aktor 4 und dem Aktor 6 statt, so dass der Aktor 4 bei der Betätigung der Parksperre nicht durch den Aktor 6 gehemmt wird.
  • 7 zeigt, wie die Parksperre durch den Aktor 6 eingelegt wird. Der Aktor 6 drückt dabei das Eingriffmittel 5.4 in eine solche Richtung, dass der Sperrkegel 3 den Sperrhebel 2 in Richtung des Zahnrades 1 drückt. Die Parksperre wird dadurch geschlossen, ohne dass auf den Aktor 4 zurückgegriffen werden muss. Der Aktor 4 befindet sich hier in einer Neutralstellung und wirkt somit nicht auf eines der beiden ihm zugeordneten Eingriffsmittel 5.1 und 5.2.
  • 8 zeigt, wie die Parksperre durch den Aktor 4 gelöst wird. Der Aktor 4 schiebt dabei das Eingriffsmittel 5.1 vom Sperrhebel 2 weg. Dabei bewegt sich der Sperrkegel, der mit dem Eingriffsmittel durch das Stabelement 5.1.1 verbunden ist, vom Sperrhebel 2 weg. Dadurch gleitet der Sperrhebel 2 vom Sperrkegel 3 herunter und bewegt sich vom Zahnrad weg. Die Parksperre wird dabei gelöst. Der weitere Aktor 6 ist dabei in einer Neutralstellung. Die Bewegung des Aktors 4 wird somit durch den Aktor 6 nicht gehemmt.
  • 9 zeigt wie die Parksperre durch den Aktor 6 gelöst werden kann. Dabei wird das Eingriffsmittel 5.4 so bewegt, dass der damit verbundenen Sperrkegel 3 sich vom Sperrhebel 2 entfernt, so dass der Sperrhebel 2 vom Sperrkegel 3 herunterbewegt wird. Dadurch löst sich der Sperrhebel 2 vom Zahnrad 1 und die Parksperre ist gelöst. Auch hier befindet sich der Aktor 4 in einer Neutralstellung.
  • 1
    Zahnrad
    2
    Sperrhebel
    2.1
    Getriebegehäusewand
    2.2
    Federelement
    3
    Sperrkegel
    4
    Aktor
    4.1
    Parksperrenbetätigungsstellung
    4.2
    Parksperrenlösestellung
    5.1
    Eingriffsmittel
    5.1.1
    Stabelement
    5.2
    Eingriffsmittel
    5.3
    Federelement
    5.4
    Eingriffsmittel
    6
    Aktor
    6.1
    Parksperrenbetätigungsstellung
    6.2
    Parksperrenlösestellung

Claims (11)

  1. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes umfassend eine Verriegelungseinrichtung zur Hemmung der Bewegung des Getriebeabtriebs und einen Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre mindestens einen zweiten Aktor zur Betätigung der Verriegelungseinheit aufweist.
  2. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit mindestens ein Zahnrad und einen Sperrhebel, der mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht werden kann, umfasst.
  3. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel mittels eines Sperrkegels in Richtung des Zahnrades geschoben wird.
  4. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkegel auf einem Stabelement befestigt ist, an das der erste Aktor zum Lösen der Parksperre angreift.
  5. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkegel über ein Federelement mit einem Eingriffselement verbunden ist, an das der erste Aktor eingreift, wenn die Parksperre eingelegt werden soll.
  6. Parksperre eine Kraftfahrzeuggetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor über ein weiteres Eingriffselement auf das Stabelement eingreifen kann.
  7. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor über mindestens zwei Eingriffselemente auf den Sperrkegel einwirkt.
  8. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der mindestens zweite Aktor in einer Neutralstellung befindet, der erste Aktor unabhängig vom zweiten Aktor bewegt werden kann.
  9. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor ein Getriebeaktor ist.
  10. Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes dadurch gekennzeichnet, dass der mindestes zweite Aktor ein Getriebeaktor ohne Wählmöglichkeit ist.
  11. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens zweite Aktor mindestens einen Elektromotor umfasst.
DE102006053318A 2005-12-01 2006-11-13 Redundante Parksperrenbetätigung Withdrawn DE102006053318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053318A DE102006053318A1 (de) 2005-12-01 2006-11-13 Redundante Parksperrenbetätigung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057343.6 2005-12-01
DE102005057343 2005-12-01
DE102006053318A DE102006053318A1 (de) 2005-12-01 2006-11-13 Redundante Parksperrenbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053318A1 true DE102006053318A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053318A Withdrawn DE102006053318A1 (de) 2005-12-01 2006-11-13 Redundante Parksperrenbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015230A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe, das in einem Parkzustand geschaltet werden kann
WO2013053577A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeparksperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015230A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe, das in einem Parkzustand geschaltet werden kann
WO2013053577A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeparksperre
US9327691B2 (en) 2011-10-13 2016-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission parking lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024468B4 (de) Parksperre für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
EP1252049A2 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
WO2004038259A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches getriebe
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
WO2007017004A1 (de) Parksperre für ein getriebe
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102006053318A1 (de) Redundante Parksperrenbetätigung
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102011056725A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE102017202443A1 (de) Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
DE19818862C1 (de) Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005029966B4 (de) Parksperren-Vorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10028649C2 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102022208524A1 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
EP4325014A1 (de) Feststelleinrichtung sowie türantrieb
DE102020127086A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE19859530B4 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE102005002441A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee