DE10028649C2 - Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE10028649C2
DE10028649C2 DE10028649A DE10028649A DE10028649C2 DE 10028649 C2 DE10028649 C2 DE 10028649C2 DE 10028649 A DE10028649 A DE 10028649A DE 10028649 A DE10028649 A DE 10028649A DE 10028649 C2 DE10028649 C2 DE 10028649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
toggle lever
lever
locking
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028649A1 (de
Inventor
Joerg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE10028649A priority Critical patent/DE10028649C2/de
Priority to US10/048,733 priority patent/US6701798B2/en
Priority to EP01951352A priority patent/EP1315922B1/de
Priority to JP2002500136A priority patent/JP3777353B2/ja
Priority to ES01951352T priority patent/ES2236266T3/es
Priority to PCT/DE2001/002051 priority patent/WO2001092764A1/de
Publication of DE10028649A1 publication Critical patent/DE10028649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028649C2 publication Critical patent/DE10028649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggtriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes.
Ein gesicherter oder gesperrter Zustand einer derartigen Schaltvorrichtung, genauer gesagt des Wählhebels der Schaltvorrichtung, wird beispielsweise genutzt, um ein sogenanntes "Key Lock"- oder "Shift Lock"-System an einer Schaltvorrichtung zu verwirklichen, wobei hierdurch sichergestellt wird, daß der Wählhebel aus einer bestimmten Stellung heraus, zum Beispiel aus der "P"-Stellung, nur dann bewegt werden kann, wenn entweder der Zündschlüssel des Fahrzeuges sich in einer bestimmten Position befindet und/oder die Bremse des Fahrzeuges betätigt ist. Dabei wird durch eine entsprechende Mechanik oder eine sonstige Vorrichtung dafür gesorgt, daß eine Entriegelung des Wählhebels nur möglich ist, wenn sich das Fahrzeug in einer bestimmten Konfiguration - z. B. Bremse betätigt - befindet, während bei anderen Fahrzeugkonfigurationen ein Entriegelung des Wählhebels und damit ein in Gang setzen des Fahrzeuges verhindert wird.
Eine bekannte Schaltvorrichtung geht beispielsweise aus der Patentschrift DE 197 28 064 A1 hervor. Es handelt sich hierbei um eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe, welche einen um eine Achse schwenkbaren Wählhebel zur Anwahl unterschiedlicher Gänge und/oder Fahrstufen sowie einen ersten Sperrmechanismus aufweist, der die Schwenkbewegung des Wählhebels sperren kann. Der erste Sperrmechanismus besteht aus einem verschiebbaren Sperrelement am Wählhebel, welches in eine ortsfeste Sperrkontur an einer Sperrkontur eingreifen kann, wobei durch einen Eingriff des Sperrelementes in die Sperrkontur ein Verschwenken des Wählhebels verhinderbar ist. Ferner offenbart die in der genannten Schrift beschriebene Lösung einen zweiten Sperrmechanismus, welcher einen aus zwei Schenkeln bestehenden Kniehebel aufweist, der in seiner gestreckten Stellung die Verschiebung des Sperrelementes sperrt und in seiner abgeknickten Stellung eine Entsperrung des ersten Sperrmechanismus ermöglicht.
Als Auslösemechanismus zum Lösen der gestreckten Sperrstellung des Kniehebels, wodurch ein Verschwenken des Kniehebels bewirkbar ist, dient vorliegend ein Elektromagnet. Eine ähnliche Lösung geht auch aus der US 5.402.870 A hervor. Hierin wird ferner ein Anschlag für den Kniehebel beschrieben.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß eine relativ große Anzahl beweglicher Teile notwendig ist, um diese zu verwirklichen, wodurch einerseits hohe Herstellungskosten und andererseits eine große Reparaturanfälligkeit besteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schaltvorrichtung zu finden, welche sich in mindestens einem gesperrten und einem ungesperrten Zustand befinden kann, wobei die Anzahl beweglicher Teile möglichst gering ausfallen soll.
Der Erfinder hat erkannt, daß durch eine Verbesserung der Anordnung des Kniehebels und einen günstigeren Angriffspunkt des Kniehebels eine wesentliche Vereinfachung der Schaltvorrichtung erreicht werden kann.
Demgemäß schlägt der Erfinder vor, die Schaltvorrichtung mit den folgenden Merkmalen auszustatten:
  • - einem schwenkbaren Wählhebel zur Anwahl unterschiedlicher Gänge und/oder Fahrstufen,
  • - einem ersten Sperrmechanismus, der die Schwenkbewegung des Wählhebels sperren kann, wobei der erste Sperrmechanismus ein verschiebbares Sperrelement am Wählhebel und mindestens eine ortsfeste Sperrkontur aufweist und durch einen Eingriff des Sperrelementes in die Sperrkontur ein Verschwenken des Wählhebels verhinderbar ist,
  • - einem zweiten Sperrmechanismus, welcher mindestens einen aus zwei Schenkeln bestehenden Kniehebel aufweist, der in einer Verschiebung des Sperrelementes sperrenden Stellung an einem Anschlag abgestützt anliegt und in vom Anschlag abgerückter, abgeknickter Stellung eine Entsperrung des ersten Sperrmechanismus ermöglicht und
  • - einem Auslösemechanismus zum Lösen der gestreckten Sperrstellung des Kniehebels, wodurch ein Einknicken des Kniehebels entgegen der am Anschlag abgestützt anliegenden Stellung bewirkbar ist, wobei ein Schenkel des Kniehebels direkt mit dem verschiebbaren Sperrelement des ersten Sperrmechanismus verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung des mindestens einen Kniehebels wird bewirkt, daß nicht mehr das handbetätigte Mittel, welches ein Ausrücken des Sperrelementes aus der Sperrkontur bewirken kann, sondern daß der Kniehebel selbst, ohne mechanischen Umweg, direkt an dem Sperrelement angreift und dieses im gegebenen Fall blockiert, so daß eine Verschwenkung des Wählhebels nicht möglich ist. Durch diese Veränderung des Angriffspunktes des Kniehebels kann beispielsweise auf einen Bolzen am Kniehebel, wie er im Stand der Technik vorliegt und der die Bewegung einer Stange blockieren kann, verzichtet werden. Des weiteren besteht nun auch die Möglichkeit hierdurch unterschiedlich ausgebildete erste Sperrmechanismen zu blockieren.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sieht vor, dass der Anschlag unmittelbar am Kniehebel angebracht ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der am Sperrelement angreifende Schenkel des mindestens einen Kniehebels drehbeweglich mit dem Sperrelement verbunden ist, wobei vorzugsweise das Sperrelement gleichzeitig eine Drehachse des Schenkels bilden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel verwirklicht. Es ist jedoch auch selbstverständlich, daß die Blockade des Sperrelementes dadurch bewirkt werden kann, daß ein Schenkel lediglich unter das entsprechende Sperrelement greift und damit eine Blockade bewirkt, ohne fest mit diesem Sperrelement verbunden sein zu müssen. Das später beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Schaltvorrichtung, bei der das Sperrelement an einer axial zum Wählhebel verschieblichen Druckstange angebracht ist, wobei die Druckstange hier auch noch im Wählhebel selbst verläuft.
Möglich ist allerdings auch eine Ausbildung, bei der das Sperrelement endseitig an einem von Hand betätigbaren Bowdenzug angebracht ist, so daß die verschiebliche Stange durch einen Bowdenzug ersetzt wird, der dann in beliebiger Weise verlegt werden kann.
Erfindungsgemäß kann auch die ortsfeste Sperrkontur beispielsweise Teil einer, mit einem Schaltvorrichtungsgehäuse verbundenen Sperrplatte sein. Jedoch ist es beispielhaft auch möglich, die Sperrkontur in anderen ortsfesten Elementen der Schaltvorrichtung, beispielsweise an einem Gehäuse, unterzubringen, so daß das Sperrelement in eine Kontur des Schaltgehäuses eingreift.
In einer weiteren besonderen Ausbildung der Schaltvorrichtung schlägt der Erfinder vor, daß der Auslösemechanismus, zum Lösen des Kniehebels aus der gestreckten Sperrstellung, ein elektromagnetisch oder hydraulisch bewegliches Druckelement, vorzugsweise einen Bolzen, aufweist, der das Einknicken des Kniehebels bewirken kann.
Wird ein elektromagnetisch bewegliches Druckelement verwirklicht, so kann beispielsweise über einen elektrischen Schalter, der mit dem Fußbremspedal verbunden ist und/oder mit einem Schalter der mit dem Zündschloß verbunden ist, die jeweilige Stellung des Kniehebels im Sinne eines "Key-Lock"- oder "Shift-Lock"-Systems verwirklicht werden.
Besonders vorteilhaft kann es allerdings auch sein, wenn die Auslösevorrichtung ein hydraulisch bewegliches Druckelement aufweist. Hierdurch kann eine hydraulische Verbindung zwischen dem Bremskreissystem und dem Druckelement hergestellt werden, so daß sich tatsächlich nur dann ein Lösen des Kniehebels ergibt, wenn sich ein entsprechender hydraulischer Druck im Bremssystem des Fahrzeuges aufbaut. Das heißt das Lösen des gesicherten Zustandes wird nur dann ermöglicht, wenn die Bremsanlage tatsächlich funktioniert und nicht schon dann, wenn lediglich der Fußbremshebel betätigt wird. Hierdurch wird ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt erreicht, da auch bei einem Ausfall des hydraulischen Systems der Bremsanlage das Fahrzeug vor dem Anfahren gesichert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Schaltvorrichtung schlägt der Erfinder auch vor, daß der Auslösemechanismus zum Lösen des Kniehebels aus der gestreckten Sperrstellung einen Elektromagnet aufweist, wobei in der Mitte des Kniehebels ein Permanentmagnet angeordnet ist, der in der gestreckten Sperrstellung dem Elektromagnet unmittelbar gegenüberliegt und wobei zum Lösen des Kniehebels der Elektromagnet ein magnetisches Feld erzeugt, das den Permanentmagneten abstößt.
In einer weiteren Ausführung der Schaltvorrichtung wird vorgeschlagen, daß ein Sicherungselement am Kniehebel vorgesehen ist, welches den Kniehebel reversibel in der gestreckten Sperrstellung hält, wobei auch durch Erschütterung des Fahrzeuges nicht zufällig ein Lösen des Kniehebels bewirkt werden kann.
Ein solches Sicherungselement kann beispielsweise ein Federelement darstellen, welches an den Schenkeln des Kniehebels angreift und die Schenkel des Kniehebels, wie im später dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, durch leichten Druck in der gestreckten Sperrstellung hält.
Eine andere Ausführung des Sicherungselementes kann darin bestehen, daß ein Permanentmagnet vorgesehen wird, der an der Achse zwischen den Schenkeln des Kniehebels angeordnet ist beziehungsweise angreift und dadurch den Kniehebel mit einer leichten magnetischen Kraft in der gestreckten Sperrstellung hält. Wird diese Variante des Sicherungselementes in Verbindung mit dem Auslösemechanismus durch einen Elektromagneten verwirklicht, so kann beispielsweise der Permanentmagnet den Kern des Elektromagneten darstellen, der im Fall des Auslösens durch einen entsprechend stärkeren Elektromagneten umgepolt wird und zu einer abstoßenden Wirkung am Kniehebel führt und dadurch ein Lösen des Kniehebels bewirkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schaltvorrichtung ist vorgesehen, zwei Kniehebel beidseits des Wählhebels anzubringen, wobei mindestens jeweils ein gegenüberliegendes Kniehebelschenkelpaar, vorzugsweise beide Kniehebelschenkelpaare so miteinander verbunden sein können, daß eine synchrone Bewegung der beiderseits angeordneten Kniehebel erzwungen ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung sowohl eine Schaltvorrichtung darstellen kann, die ihre Schaltbefehle über mechanische Wege oder kraftlos, beispielsweise elektrisch oder optisch, an ein Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe überträgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1: Seitenansicht einer Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit Wählhebel in gesicherter "P"-Stellung mit Kniehebel in gestreckter Sperrstellung;
Fig. 2: Querschnitt der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in gesicherter "P"- Stellung mit Kniehebel in gestreckter Sperrstellung;
Fig. 3: Seitenansicht der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in entsicherter "P"- Stellung mit gelöstem Kniehebel;
Fig. 4: Querschnitt der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in entsicherter "P"- Stellung mit gelöstem Kniehebel;
Fig. 5: Seitenansicht der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in "D"-Stellung mit gelöstem Kniehebel;
Fig. 6: Längsschnitt der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in gesicherter "P"- Stellung mit gestrecktem Kniehebel auf Anschlag;
Fig. 7: Längsschnitt der Schaltvorrichtung mit Wählhebel in entsicherter "P"- Stellung mit gelöstem Kniehebel.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe in der Seitenansicht. Die Schaltvorrichtung verfügt über einen Wählhebel 1, in dem koaxial eine Druckstange 2 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Wählhebel 1 ist um eine Wählachse 8 schwenkbar gelagert und befindet sich in der dargestellten Situation in einer Parkstellung ("P"-Stellung), die ein Wegrollen des Fahrzeuges verhindert. Die Druckstange 2 selbst ist mit einem Arretierungszapfen 4 verbunden und wird durch eine Spiralfeder 10, die hier nicht sichtbar ist, elastisch nach oben gedrückt, wobei der Arretierungszapfen 4 in eine Sperrkontur 9 eingreift, die an einer ortsfesten Brücke 3 angebracht ist. Durch die nach oben gerichtete Federwirkung der Spiralfeder 10, fährt der Arretierungszapfen 4 in die Sperrkontur 9 ein und verhindert in bekannter Weise das Verschwenken des Wählhebels 1.
Ein ungewolltes Auslösen des Arretierungszapfens 4 aus der Sperrkontur 9 und damit des Wählhebels 1 aus der hier gezeigten Stellung wird durch einen Kniehebel 5 verhindert, der ein Ausfahren des Arretierungszapfens 4 nur in einer bestimmten Fahrzeugkonfiguration erlaubt. Erfindungsgemäß wird dies hier dadurch erreicht, daß der Kniehebel mit einem oberen Schenkel 5.1 direkt am Arretierungszapfen 4, der hier als Sperrelement fungiert, angreift. Der zweite, untere Schenkel 5.2 des Kniehebels ist mit dem unteren Teil des schwenkbaren Wählhebels 1 über eine untere Kniehebelachse 5.4 verbunden. Der Arretierungszapfen 4 dient gleichzeitig als obere Kniehebelachse. Durch die gestreckte Stellung des Kniehebels 5 wird ein Lösen des Arretierungszapfens 4 und damit auch des Wählhebels 1 verhindert. Zur Auslösung des Kniehebels in eine gelöste, abgeknickte Stellung ist ein Auslösemechanismus 7 vorgesehen, der in dem hier gezeigten Beispiel aus einem elektromagnetisch angetriebenen Auslösebolzen 7.1 besteht, der zur Auslösung ausfährt und senkrecht zur gestreckten "Längsachse" des Kniehebels drückt und diesen damit in eine abgeknickte, gelöste Stellung überführen kann. Hierbei drückt der im elektromagnetischen Auslösemechanismus 7 gelegene Auslösebolzen 7.1 (gezeigt in Fig. 3) gegen eine rechtwinkelige Schenkelverlängerung 5.6 des oberen Schenkels des Kniehebels 5 und bewirkt somit ein Abknicken. Um ein ungewolltes Abknicken, beispielsweise durch Erschütterungen des Fahrzeuges, zu vermeiden, ist als Sicherungsvorrichtung eine Feder 6 am Kniehebel angebracht, die eine leichte Vorspannung des Kniehebels in die Richtung der gestreckten Sperrstellung ausübt. Des weiteren verfügt der Kniehebel auf der gegenüberliegenden Seite zur rechtwinkligen Schenkelverlängerung 5.6 über einen Anschlag 5.5 (gezeigt in Fig. 7), der so angebracht ist, daß sich eine gestreckte Sperrstellung des Kniehebels ergibt, die lediglich eine geringere Auslenkung des Kniehebels 5 in die Richtung des Auslösemechanismus 7 unter Anlehnung an den Anschlag 5.5 aufweist und dadurch für eine sichere Sperrung sorgt.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung aus der Fig. 1. Hier ist zusätzlich erkennbar, daß aus Gründen der besseren Kraftverteilung, jeweils ein Kniehebel beidseits des Wählhebels 1 angebracht ist, und daß der Arretierungszapfen 4 die Druckstange 2 durchschneidet, beidseits aus dem Wählhebel 1 in einem Schlitz herausragt und gleichzeitig die obere Kniehebelachse bildet. Ebenso ist in diesem Querschnitt die Spiralfeder 10 deutlich zu erkennen, die den Arretierungszapfen 4 und damit die daran befestigte Druckstange 2 nach oben drückt. Auch zeigt die Fig. 2, daß die Sperrkontur 9, die in ihrer Fortführung eine Rastierung für die verschiedenen Stellungen des Wählhebels darstellt, ebenfalls auf beiden Seiten des Wählhebels 1 in einer Brücke 3 angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt diese Schaltvorrichtung wieder in einer Seitenansicht, entsprechend der Fig. 1, wobei sich der Wählhebel 1 weiterhin in "P"-Stellung befindet. Allerdings ist durch ein Herausfahren des Auslösebolzens 7.1 ein Einknicken des Kniehebels 5 bewirkt worden, so daß sich die Druckstange 2 - wie hier gezeigt - nach unten bewegen konnte und der Arretierungszapfen 4 aus der Sperrkontur 9 ausfahren kannte, so daß ein Verschwenken des Wählhebels 1 nun möglich ist.
Das Ausfähren des Auslösebolzens kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Bremse im Fahrzeug betätigt wurde oder der Fahrzeugschlüssel in eine bestimmte Stellung gedreht wurde oder auch beide Bedingungen in Kombination eintreten, so daß sicher gestellt ist, das kein unbeabsichtigtes Verschwenken des Wählhebels 1 und damit ein Anfahren des Fahrzeuges stattfindet. Es ist dabei selbstverständlich, daß eine derartige erfindungsgemäße Arretierung des Wählhebels nicht nur bei einem Automatikgetriebe verwendet werden kann, sondern daß auch für eine Schaltvorrichtung eines manuellen Getriebes verwendet werden kann, indem zum Beispiel der erste Gang nach dessen Einlegung gesperrt und wie hier beschrieben gesichert wird.
Die Fig. 4 zeigt wiederum einen Querschnitt der Schaltvorrichtung aus Fig. 3. Auch hier ist zu erkennen, daß die beidseits angeordneten Kniehebel 5, die im übrigen fest miteinander über die rechtwinklige Schenkelverlängerung 5.6 und über den hier nicht sichtbaren Anschlag 5.5 verbunden sind, ausgelöst wurden und sich die Druckstange 2 nach unten bewegt hat, so daß der Wählhebel 1 nun frei geschwenkt werden kann.
Insgesamt wird also ein Kniehebel 5 mit zwei um eine mittlere Kniehebelachse 5.3 verschwenkbaren Kniehebelschenkeln 5.1, 5.2 so angebracht, daß ein Kniehebelschenkel 5.1 mit seinem Ende schwenkbar am Arretierungszapfen 4 angreift und der andere Kniehebelschenkel 5.1 ebenfalls schwenkbar mit dem Wählhebel 1 verbunden ist. Hierbei weist der Kniehebel einen Anschlag 5.5 auf, der in einer fast vollständig gestreckten Sperrstellung als Stütze dient, wodurch ein Lösen des Arretierungszapfens 4 verhindert wird. Durch einen Auslösemechanismus 7 wird zum Entriegeln des Kniehebels 5 eine kleine auslenkende Kraft auf die mittlere Kniehebelachse ausgeübt, so daß der Kniehebel über seinen Totpunkt gedrückt wird, sich nun frei abknicken kann und anschließend durch Handbetätigung der Druckstange 2 weiter angewinkelt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, in der sich der Wählhebel 1 in einer Fahrtstellung (hier "D"-Stellung) befindet. Das Kniegelenk, das mit seinem oberen Kniehebel schwenkbar am Arretierungszapfen 4 befestigt ist, wird bei den Schwenkbewegungen des Wählhebels mitgeschwenkt, wobei es sich frei abknicken kann. Die Sperrkontur 9 mit der weiter rechts verlaufenden Rastierung ist hierbei so angeordnet, daß stets ein Abstand zwischen der höchsten Sperrstellung und dem weiteren Verlauf der Sperrkontur besteht, wodurch der Kniehebel 5 in allen anderen Stellungen als der "P"-Stellung nicht in die gestreckte Sperrstellung ausfahren und damit keine Verriegelung der Druckstange 2 bewirken kann.
In der Fig. 6 ist nochmals ein Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung dargestellt. Der Wählhebel 1 steht hier ebenfalls wie in der Fig. 1 in der "P"-Stellung und ist in der Sperrkontur 9 eingerastet, während der Kniehebel 5 sich in gestreckter Sperrstellung befindet. Auf der rechten Seite des Wählhebels 1 ist der Anschlag 5.5 des Kniehebels zu erkennen, der in der gestreckten Sperrstellung am unteren Teil des Wählhebels 1 anliegt. Gleichzeitig befindet sich die rechtwinklige Schenkelverlängerung 5.6 des Kniehebels 5 direkt am Auslösemechanismus 7 mit dem Auslösebolzen 7.1.
Anstelle der sichernden Feder 6, die hier in diesem Schnitt nur teilweise angedeutet ist, kann beispielsweise auch am linken Ende der rechtwinkligen Schenkelverbindung ein Magnet angebracht werden, der in der gestreckten Sicherungsstellung eine Sicherungsfunktion für den Kniehebel ausübt, wobei anstelle des Auslösebolzens 7.1 lediglich ein Metallkern eines Magneten angebracht werden kann, der zur Auslösung des Kniehebels derart magnetisiert wird, daß eine abstoßende Kraft zwischen der rechtwinkligen Schenkelverlängerung 5.6 und dem Metallkern entsteht.
Die Fig. 7 zeigt schließlich ebenfalls einen Längsschnitt durch die Schaltungsvorrichtung der Fig. 3 mit dem Wählhebel 1 in "P"-Stellung und einem Kniehebel 5 in entsicherter Stellung. Der Auslösebolzen 7.1 des elektromagnetischen Auslösemechanismus 7 ist hier ausgefahren und hat den Kniehebel 5 an der rechtwinkligen Schenkelverlängerung 5.6 zur Seite gedrückt und in eine geknickte Stellung gebracht.
Bei den oben beschriebenen Figuren ist zusätzlich ein Bowdenzug 11 dargestellt, der über ein Gelenk mit dem Wählhebel 1 verbunden ist und die Wählbewegungen an ein automatisches Getriebe überträgt. Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung sich nicht ausschließlich auf die mechanische Übertragung von Wählbewegungen beschränkt, sondern daß eine derartige Ausführung auch bei Schaltvorrichtungen verwendet werden kann, die ihre Wählbefehle kraftlos, zum Beispiel optisch und elektronisch, an ein Automatikgetriebe oder ein sonstiges Fahrzeuggetriebe weitergeben.
Insgesamt wird also durch diese Erfindung eine Schaltvorrichtung vorgestellt, welche sich in einem gesicherten oder ungesicherten Zustand befinden kann, wobei die Anzahl beweglicher Teil gegenüber dem Stand der Technik reduziert wurde.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Merkmale und die Merkmale der Ansprüche nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Wählhebel
2
Druckstange
3
Brücke
4
Sperrelement/Arretierungszapfen und obere Kniehebelachse
5
Kniehebel
5.1
oberer/erster Schenkel des Kniehebels
5.2
unterer/zweiter Schenkel des Kniehebels
5.3
mittlere Kniehebelachse
5.4
untere Kniehebelachse
5.5
Anschlag
5.6
rechtwinklige Schenkelverlängerung
6
Feder
7
elektromagnetischer Auslösemechanismus
7.1
Auslösebolzen
8
Wählachse
9
Sperrkontur/Rastierung
10
Spiralfeder
11
Bowdenzug zum Getriebe

Claims (14)

1. Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes mit:
  • - einem schwenkbaren Wählhebel (1) zur Anwahl unterschiedlicher Gänge und/oder Fahrstufen,
  • - einem ersten Sperrmechanismus, der die Schwenkbewegung des Wählhebels sperren kann, wobei der erste Sperrmechanismus ein verschiebbares Sperrelement (4) am Wählhebel (1) und mindestens eine ortsfeste Sperrkontur (9) aufweist und durch einen Eingriff des Sperrelementes (4) in die Sperrkontur (9) ein Verschwenken des Wählhebels (1) verhinderbar ist,
  • - einem zweiten Sperrmechanismus, welcher mindestens einen aus zwei Schenkeln (5.1, 5.2) bestehenden Kniehebel (5) aufweist, der in einer gestreckten, die Verschiebung des Sperrelementes (4) sperrenden Stellung an einem Anschlag (5.5) abgestützt anliegt und in vom Anschlag (5.5) abgerückter, abgeknickter Stellung eine Entsperrung des ersten Sperrmechanismus (4, 9) ermöglicht und
  • - einem Auslösemechanismus (7) zum Lösen der gestreckten Sperrstellung des Kniehebels (5), wodurch ein Einknicken des Kniehebels (5) entgegen der am Anschlag abgestützt anliegenden Stellung bewirkbar ist, wobei ein Schenkel (5.1) des Kniehebels (5) direkt mit dem verschiebbaren Sperrelement (4) des ersten Sperrmechanismus (9) verbunden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Anschlag (5.5) am Kniehebel (5) angeordnet ist.
3. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sperrelement (4) angreifende Schenkel (5.1) des mindestens einen Kniehebels (5) drehbeweglich mit dem Sperrelement (4) verbunden ist, wobei vorzugsweise das Sperrelement (4) gleichzeitig eine Drehachse des Schenkels (5.1) bildet.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) an einer axial zum Wählhebel (1) verschieblichen Druckstange (2) angebracht ist, die im Wählhebel (1) verläuft.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) endseitig an einem von Hand betätigbaren Bowdenzug angebracht ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Sperrkontur (9) Teil einer, mit einem Schaltvorrichtungsgehäuse verbundenen, Sperrplatte oder Brücke (3) ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (7) zum Lösen des mindestens einen Kniehebels (5) aus der gestreckten Sperrstellung ein bewegliches Druckelement, vorzugsweise einen Bolzen (7.1), aufweist, das ein Einknicken des Kniehebels (5) bewirken kann und dass die Bewegung elektromagnetisch oder hydraulisch einleitbar ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (7) zum Lösen des mindestens einen Kniehebels (5) aus der gestreckten Sperrstellung einen Elektromagnet aufweist, wobei in der Mitte des Kniehebels ein Permanentmagnet angeordnet ist, der in der gestreckten Sperrstellung dem Elektromagnet unmittelbar gegenüberliegt, wobei zum Lösen der Elektromagnet ein magnetisches Feld erzeugt, das den Permanentmagneten abstößt.
9. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (6) an einem Kniehebel (5) vorgesehen ist, welches den Kniehebel (5) reversibel in der gestreckten Sperrstellung hält.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein Federelement (6) ist, das an den Schenkeln (5.1, 5.2) des mindestens einen Kniehebels (5) angreift.
11. Schaltvorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein Permanentmagnet ist, der an der Achse zwischen den Schenkeln (5.1, 5.2) des mindestens einen Kniehebels (5) angreift.
12. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltvorrichtung beidseits des Wählhebels (1) je ein, also insgesamt zwei Kniehebel (5) vorgesehen sind.
13. Schaltvorrichtung dem vorstehenden Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils ein Paar der sich gegenüberliegenden Kniehebelschenkel (5.1 oder 5.2), vorzugsweise beide Paare der sich gegenüberliegenden Kniehebelschenkel (5.1 und 5.2) miteinander verbunden sind.
14. Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5.5) des Kniehebels (5) auf der gegenüberliegenden Seite zur rechtwinkligen Schenkelverlängerung (5.6) so angebracht ist, dass sich eine gestreckte Sperrstellung des Kniehebels ergibt, die bei Anlehnung an den Anschlag (5.5) eine geringere Auslenkung des Kniehebels (5) in die Richtung des Auslösemechanismus (7) aufweist.
DE10028649A 2000-05-31 2000-06-09 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes Expired - Fee Related DE10028649C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028649A DE10028649C2 (de) 2000-05-31 2000-06-09 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
US10/048,733 US6701798B2 (en) 2000-05-31 2001-05-30 Shift device for a motor vehicle gearbox
EP01951352A EP1315922B1 (de) 2000-05-31 2001-05-30 Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
JP2002500136A JP3777353B2 (ja) 2000-05-31 2001-05-30 自動車トランスミッションに用いられるシフト装置
ES01951352T ES2236266T3 (es) 2000-05-31 2001-05-30 Dispositivo de conmutacion de una transmision de automovil.
PCT/DE2001/002051 WO2001092764A1 (de) 2000-05-31 2001-05-30 Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026796 2000-05-31
DE10028649A DE10028649C2 (de) 2000-05-31 2000-06-09 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028649A1 DE10028649A1 (de) 2002-01-10
DE10028649C2 true DE10028649C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7644104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028649A Expired - Fee Related DE10028649C2 (de) 2000-05-31 2000-06-09 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028649C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267417B2 (en) 2015-08-26 2019-04-23 Ghsp, Inc. Shifter with noiseless BITSI shift lever control
EP3511597B1 (de) * 2018-01-15 2020-02-26 FCA Italy S.p.A. Steuerungsvorrichtung für einen fahrzeugschalthebel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120379A1 (de) * 1991-06-20 1993-01-07 Porsche Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
US5402870A (en) * 1993-05-18 1995-04-04 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
DE19728064A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 United Parts Fhs Automobil Sys Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19818864C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19825479A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120379A1 (de) * 1991-06-20 1993-01-07 Porsche Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
US5402870A (en) * 1993-05-18 1995-04-04 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
DE19728064A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 United Parts Fhs Automobil Sys Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19818864C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19825479A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028649A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE102008000857A1 (de) Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe
EP1190190B1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005038684A1 (de) Feststellhebelsystem für ein Fahrzeug
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP1141588B1 (de) Schaltvorrichtung mit einem schalthebel für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE4206251A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
WO2002065496A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102005002446A1 (de) Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10028649C2 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2008058301A1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
DE19818862C1 (de) Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19844275B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung
DE10040685C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
EP1741962B1 (de) Schalteinrichtung für ein Wandlergetriebe
DE102006053318A1 (de) Redundante Parksperrenbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee