DE102006047715A1 - Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006047715A1
DE102006047715A1 DE102006047715A DE102006047715A DE102006047715A1 DE 102006047715 A1 DE102006047715 A1 DE 102006047715A1 DE 102006047715 A DE102006047715 A DE 102006047715A DE 102006047715 A DE102006047715 A DE 102006047715A DE 102006047715 A1 DE102006047715 A1 DE 102006047715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
bolt
locking
signal
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047715A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Müller
Jörg Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic GmbH
Original Assignee
Dometic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic GmbH filed Critical Dometic GmbH
Priority to DE102006047715A priority Critical patent/DE102006047715A1/de
Priority to DE200750001112 priority patent/DE502007001112D1/de
Priority to EP20070117335 priority patent/EP1939378B1/de
Priority to AT07117335T priority patent/ATE437281T1/de
Priority to US11/868,646 priority patent/US20080083242A1/en
Publication of DE102006047715A1 publication Critical patent/DE102006047715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine elektromagnetisch betätigte, mechanisch einfach aufgebaute Schließvorrichtung, insbesondere für Camping- und Freizeitfahrzeuge, mit welcher Haushaltsgeräte automatisch verriegelt werden können. Dabei wird ein mechanischer Riegel vorzugsweise lediglich über die Zündung betätigt und befindet sich im normalen Betrieb des Gerätes, wenn das Freizeitfahrzeug abgestellt ist, nicht in Eingriff mit einem Halteelement an einer Türe beispielsweise eines Kühlschranks. Bevorzugt enthält die Schließvorrichtung eine Steuerung und Detektoren für die Stellung eines Riegels, der in eine Haltevorrichtung eingreift, sowie einen Detektor zur Detektion eines Geöffnet- oder Schließzustandes der Türe. Weiterhin weist die Schließvorrichtung bevorzugt eine Beleuchtungseinrichtung auf und eine Kommunikationsschnittstelle, mit der die Funktionalität der Vorrichtung überprüft werden kann und über die einzelne Funktionen der Schließvorrichtung angesteuert werden können bzw. Detektionssignale abgefragt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes, wobei der Innenraum üblicherweise mit einem Schließelement, wie einer Türe, einem Schieber, einer Klappe, einem Rollladen oder ähnlichem verschlossen wird.
  • Solche Schließvorrichtungen werden insbesondere bei Hausgeräten oder Haushaltsgeräten benötigt, bei denen während des Betriebs kein Zugang durch Bediener zum Innenraum erlangt werden soll, wie beispielsweise Waschmaschinen, Mikrowellen, Spülmaschinen oder ähnlichen Geräten. Entweder bestehen zum Beispiel beim Öffnen des Gerätes während des Betriebs Gefahren für den Bediener, oder es können Betriebsmittel des Gerätes in die Umgebung austreten.
  • Ein spezieller Bedarf an Schließvorrichtungen besteht auch, wenn Geräte in dynamischen Umgebungen eingesetzt werden, wie beispielsweise auf Schiffen, Flugzeugen, Zügen, oder Freizeitfahrzeugen. Unter Freizeitfahrzeugen sind in diesem Zusammenhang sowohl Caravans wie auch selbstfahrende Motorcaravans und Wasserfahrzeuge (wie beispielsweise Yachten) zu verstehen.
  • Insbesondere beim Einsatz im Straßenverkehr müssen spezielle Erfordernisse der Straßenverkehrsordnung beachtet werden, die bestimmte Sicherheitsvorschriften in Bezug auf auftretende Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte und Belastungen des Verschlussmechanismus der Schließvorrichtung beinhalten, so dass beim Beschleunigen oder Verzögern eines Freizeitfahrzeugs beispielsweise der Inhalt eines Kühlschranks zuverlässig durch das Schließelement und die Schließvorrichtung zurückgehalten werden kann. In diesem Zusammenhang haben sich bisher im Stand der Technik mechanische Verriegelungen herauskristallisiert, bei denen im Bereich einer Türe als Schließelement ein Schließhaken angebracht ist, der mechanisch betätigbar ist, welcher in eine Schlossfalle eingreift, die im Bereich des Innenraums des Gerätes an der Schließvorrichtung angebracht ist.
  • Derartige Schließvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie mechanisch betätigt werden müssen und dass entsprechende Auslösemechanismen vorgesehen sein müssen, die den Schließhaken betätigen. Weiterhin müssen die Auslösemechanismen für die Schließvorrichtungen konstruktiv so ausgelegt werden, dass sie unterschiedlichen Anschlagseiten von Türen an Haushaltsgeräten Rechnung tragen. Aus DE 10 2005 017 870 A1 ist beispielsweise eine Schließvorrichtung bekannt, bei der im Bereich eines Schlosses für ein Hausgerät eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die mittels eines Elektromagneten und über eine Kulissenschaltung arretiert werden kann. Einem Schließhaken, der an einer beispielsweise Türe vorgesehen ist, ist es dann nicht mehr möglich, aus dem Halteelement auszutreten, weil dieses blockiert ist.
  • Derartige mechanische Verschlusselemente, die elektromagnetisch verriegelt werden, haben jedoch den Nachteil, dass sie bei einer fortwährenden Benutzung eines Haushaltsgerätes, wie beispielsweise eines Kühlschranks, den Komforteindruck, den der Bediener vom Gerät hat, nachteilig beeinflussen, weil er einen mechanischen Widerstand beim Öffnen und Schließen überwinden muss. Bei Haushaltsgeräten ist es der Bediener gewöhnt, dass er lediglich den Widerstand einer Magnetdichtung überwinden muss und dann eine Kühlschranktüre leicht öffnen kann. Wei terhin ist die im Stand der Technik dargestellte Mechanik kompliziert und folglich bei häufiger Beanspruchung auch eher schadensanfällig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik setzt es sich die Erfindung zum Ziel, eine komfortablere Schließvorrichtung für ein Gerät mit Innenraum und ein Gerät mit Schließvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst und für ein Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Besonders vorteilhaft besitzt eine Schließvorrichtung gemäß der Erfindung einen Riegel, der in ein Halteelement eingreift, das an einem Schließelement angeordnet ist. Das Halteelement weist keine vorspringenden Teile auf, und deswegen ist die Schließvorrichtung beim häufig Öffnen und Schließen keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Weiterhin besitzt die erfindungsgemäße Schließvorrichtung vorteilhaft einen Elektromagneten, der den Riegel betätigt. Diese Art der Betätigung ist gegenüber dem Stand der Technik mechanisch einfacher und deswegen zuverlässiger, weil sie auf überzählige mechanische Elemente verzichtet.
  • Vorteilhaft weist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung einen Detektor auf, mit welchem die Orientierung des Riegels detektiert wird, welche ein Riegelsignal schaltet. Auf diese Weise kann über eine Fernauswertung festgestellt werden, ob die Schließvorrichtung verriegelt ist, oder ob sie geöffnet ist.
  • Vorteilhaft ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der Riegel auf einer Kurbelwelle angeordnet, wobei die Kurbel mechanisch vorbelastet ist, sodass vorteilhaft die zwei Orientierungen des Riegels mechanisch stabilisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft wird der Übergang zwischen den zwei Orientierungen des Riegels über eine Schaltwippe bewirkt, wobei die Schaltwippe mittelbar oder unmittelbar durch einen Elektromagneten betätigt wird. Eine derartige Vorrichtung ist mechanisch sehr zuverlässig. Dies ist beispielsweise auch von der Kugelschreiber Betätigung her bekannt.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im Bereich der Schließvorrichtung am Gerät ein zweiter Detektor zur Detektion der Gegenwart des Halteelementes angeordnet, der ein Schließsignal schaltet. Auf diese Weise kann zuverlässig vorteilhaft festgestellt werden, ob das Schließelement, das heißt die Tür, verschlossen ist oder geöffnet ist. Diese Information kann zur Ferndiagnose verwendet werden, für eine Sicherheitsabschaltung oder einen Alarm, zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung, und um bestimmte Schließzustände auch in Verbindung mit dem Riegelsignal definiert zu schalten.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im Bereich der Schließvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet, die über das Schließsignal geschaltet wird. Auf diese Weise kann auf eine zusätzliche Verkabelung für die Beleuchtung verzichtet werden, und das Schließsignal kann zusätzlich zum Schalten der Beleuchtungseinrichtung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft sieht es eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung vor, dass der Elektromagnet von außerhalb auslösbar ist, sodass beispielsweise ferngesteuert eine Verriegelung oder eine Entriegelung der Schließvorrichtung ausgelöst werden kann, zum Beispiel von einer Fahrerkabine eines Wohnmobils, oder auch die Schließvorrichtung entriegelt werden kann, indem ein Schalter in einem Bereich vorgesehen wird, der zum Beispiel auch für Kinder zugänglich ist.
  • Besonders vorteilhaft sieht es eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung vor, dass der Elektromagnet in Abhängigkeit des Riegelsignals und des Schließsignals angesteuert wird, so kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Riegel lediglich ausgelöst wird, wenn das Schließelement, das heißt die Tür, geschlossen wird, oder es kann bei Verriegelung des Gerätes und geöffneter Tür sichergestellt werden, dass ein Schließvorgang problemlos durchgeführt werden kann, auch wenn eine mechanische starre Verriegelung vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft sieht es eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung vor, dass der Elektromagnet über ein Zündungs-Einsignal eines Kfz angesteuert wird, so kann vorteilhaft beim Starten zum Beispiel eines Wohnmobils sichergestellt werden, dass der Kühlschrank beispielsweise automatisch verriegelt wird.
  • Besonders vorteilhaft sieht es eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung vor, dass alle zum Schließvorgang benötigten Komponenten in einem kompakten Gehäuse zusammengefasst sind, das ebenso eine Steuerungseinrichtung enthält. Auf diese Weise ist die Schließvorrichtung kompakt herstellbar und als ein Gerät vertreibbar und beliebig in einer optimalen Lage am Gerät zu montieren.
  • Besonders vorteilhaft sind bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung die Detektoren als Reedschalter ausgeführt, die berührungslos über Magneten betätigt werden, weil auf diese Weise keinerlei mechanische Beanspruchung durch die Detektoren verursacht wird und eine Langzeitstabilität gewährleistet wird, weil die Detektoren keinem Verschleiß unterliegen. Ebenso sind die Ausgangssignale von Reedschaltern zuverlässig durch eine elektronische Steuerschaltung auswertbar.
  • Besonders vorteilhaft sieht es eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung vor, dass eine Kommunikationsschnittstelle an der Schließvorrichtung angeordnet wird, weil auf diese Weise optimal alle detektierten Signale und Zu standssignale einer Steuerung nach außen abgeführt werden können, bzw. Steuerungssignale von außen der Steuerung zugeführt werden können.
  • Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Schließelement des Gerätes auch im verriegelten Zustand des Riegels verschließbar ist und nach dem Schließen des Schließelements dieses auch verriegelt wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Schließvorrichtung in einem Gerät, insbesondere einem Kühlschrank in einem Freizeitfahrzeug, eingesetzt, weil dort zuverlässig alle Vorteile der Erfindung zur Geltung kommen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt einen Verschluss für ein Hausgerät nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Halteelement, das im Bereich eines Schließelementes des Gerätes angeordnet ist nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schließvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt als Gerät einen Einbaukühlschrank für ein Campingmobil, der zwei erfindungsgemäße Schließvorrichtungen bei zwei verschiedenen Türen als Schließelemente einsetzt.
  • 1 zeigt einen Verschluss für ein Hausgerät, wie er in DE 10 2005 017 870 A1 dargelegt wird. Der dort dargestellte Verschluss 10 weist ein Halteelement mit Ausnehmung 160 auf, in welche ein Riegel eingreift, wobei das Halteelement mit 30 bezeichnet ist. Weiterhin sind in der Darstellung ein Elektromagnet 50 mit Betätigungsstößel 90 zu erkennen, wobei der Stößel über eine Druckfeder 150 zurückgeführt wird. An einer Betätigungswelle mit Kulisse 100 ist eine Schaltwippe 80 angebracht, in welche der Stößel 90 zum Verdrehen der Welle eingreift. Deutlich ist zu erkennen, dass das Halteelement 30 über eine Feder 140 vorgespannt wird und dass die Schließmechanik aufwändig konstruiert ist.
  • Beim Stand der Technik wird über eine Betätigung der Welle über die Kulisse 10 eine Bewegung des Halteelementes 30 gegen die Feder 140 herbeigeführt, sodass sich ein Schließhaken, der in das Halteelement eingreift, nicht mehr aus diesem entfernen kann.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 200. An der Schließvorrichtung sind Befestigungselemente 221 und 222 angeordnet, mittels derer die Schließvorrichtung am Innenraum eines Gerätes am Gehäuse befestigt werden kann. Weiterhin weist die Schließvorrichtung eine Innenraumbeleuchtung in Form einer Leuchtdiode 1 auf. Ebenfalls ist eine mechanisch einfach konstruierte Kurbelwelle 5 zu erkennen, an der eine Kurbel 51 angeordnet ist. Die Kurbelwelle ist drehbar an Lagerstellen 511, 512 und 513 im Gehäuse 46 mechanisch stabil gelagert. Zwischen der Kurbel 51 und einem Befestigungspunkt 15 kann zur mechanischen Vorspannung der Kurbel eine Spannfeder angeordnet werden, um die Kurbel mechanisch in zwei Riegelpositionen zu stabilisieren. Weiterhin ist deutlich ein Schließhaken bzw. ein Riegel 7 zu erkennen, der in eine in 3 dargestellte Haltevorrichtung im Bereich des Schließelementes eingreift, wenn die Schließvorrichtung betätigt wird. Ebenso ist ein erster Detektor 9 zu erkennen, der in Verbindung mit einem Magneten 8 ein Riegelsignal abgibt, mit welchem die Orientierung des Riegels erkannt werden kann.
  • Weiterhin ist ein zweiter Detektor 2 zu erkennen, der über einen Magneten 1 betätigt wird, welcher über einen Schieber 6 eine Schließdetektion durchführt, wenn das Halteelement beim Eingreifen in die Schließvorrichtung den Schieber über den Detektor 2 hinweg verschiebt und damit der Magnet beispielsweise einen Reedschalter betätigt.
  • Weiterhin ist schematisch im Bereich des Gehäuses 46 eine Steuerungsplatine 10 dargestellt, welche Mikroschaltkreise enthält, die zur Steuerung der Schließvorrich tung und zur Auswertung der von den Detektoren gelieferten Signale dienen. Deutlich ist in 2 der mechanisch einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zu erkennen, weil wie hier dargestellt in diesem Ausführungsbeispiel der Riegel 7 direkt über die Welle 5 betätigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso deutlich aus 2 zu erkennen, dass hier ein Schieber 6 angeordnet ist, der den zweiten Detektor betätigt, sodass mehrere Funktionen in einem Gehäuse kompakt zusammengeführt werden und beispielsweise ebenso eine Beleuchtungsschaltung im Gehäuse der Schließvorrichtung 200 enthalten ist.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass von der Steuerung auf der Steuerungsplatine 10 oder über einen hier nicht dargestellten Kontakt als einer Schnittstelle nach außen, von außen definierte Zustände der Detektoren 2 und 9 erkannt werden können. Wenn sich der Magnet 8 gegenüber dem Detektor 9 befindet, so ist der Riegel 7 geöffnet. Das heißt, wenn der Reedschalter 9 ein Signal abgibt, ist der Riegel geöffnet. Gibt der Reedschalter 9 kein Signal ab, so ist der Riegel verschlossen, das heißt, er befindet sich in der gehobenen Position, wodurch der Magnet 8 abgesenkt wird. Deutlicher ist dieser Zustand in 4 zu erkennen. Im Gegensatz dazu gibt der Detektor 2, der über einen Magneten 3, wenn er als Reedschalter ausgeführt ist, betätigt wird, ein Signal ab, wenn das Schließelement geöffnet ist, das heißt der Schieber 6 nicht betätigt wird. Dieser Zustand kann deutlich auch in 4 erkannt werden, wo sich der Magnet direkt über dem Reedschalter befindet.
  • Vorteilhaft kann dieses Schaltsignal verwendet werden, um die Leuchtdiode zu aktivieren. Aus der Darstellung kann auch erkannt werden, dass ein Halteelement, das in das Gehäuse im Bereich des Riegels 7 eingeführt wird, den Schieber 6 nach hinten verschiebt und so den Magneten 3 vom Detektor 2 entfernt. Dabei wird eine in 4 dargestellte Feder 49 vorgespannt.
  • Selbstverständlich sind beliebige andere Varianten von Detektoren und Schaltzuständen im Zusammenhang mit der Erfindung realisierbar.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Halteelementes im Bereich eines Schließelementes gemäß der Erfindung. Zum Beispiel sind Befestigungsbohrungen 33 vorgesehen, mit denen das Halteelement 32 an einer Tür über Schrauben oder Nieten oder sonstige Befestigungsmittel befestigt werden kann. Charakteristisch ist hier, dass das Halteelement 32 eine Öffnung 35 aufweist, in welche der in 2 dargestellte Riegel 7 bei Betätigung eingreift.
  • Vorteilhaft wird so beispielsweise einem Benutzer das Gefühl vermittelt, dass er einen normalen Haushaltskühlschrank bedient, wenn die erfindungsgemäße Schließvorrichtung nicht betätigt ist, weil die Haltevorrichtung als Platte bzw. dünnes Blech ausgeführt ist, die ohne nennenswerten mechanischen Kontakt in die Schließvorrichtung eintreten und aus ihr austreten kann. Mit einer Stirnseite 34 betätigt sie dabei beispielsweise beim Eintreten in die Schließvorrichtung den in 2 dargestellten Schieber 6 zur Auslösung eines Schließsignals.
  • 4 zeigt vorteilhaft eine weitere Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Speziell ist in 4 das geöffnete Gehäuse 46 dargestellt und deutlich sind Federn 44, 47 und 49 zu erkennen. Die Feder 44 stabilisiert dabei die in 2 dargestellte Kurbelwelle 5 in zwei Orientierungen, welche durch den Magneten 4 auf bekannte Weise über eine Schaltwippe herbeigeführt werden können. Deutlich ist hier auch zu erkennen, dass der Riegel 7 sich in Schließposition befindet, wobei der Magnet 8 nach unten abgekippt ist, sodass er den Detektor 9 nicht betätigt. Auch ist deutlich eine Schaltung 41 zu erkennen und Kommunikationskontakte 43, über die von außen mit der Schaltung 41 kommuniziert werden kann und über welche der Schaltung Strom zugeführt werden kann. In diesem Beispiel kann gemäß der Erfindung die Mikroprozessor gesteuerte Schaltung alle Funktionen zur Steuerung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung und zur Auswertung der von den Detektoren gelieferten Signale ausführen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass Diagnosesignale nach außen gesendet werden, um auf einfache Weise das Funktionieren der Schaltung überprüfen zu können. Beson ders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit 12 V Gleichspannung betrieben und besonders vorteilhaft ist es möglich, den Schließvorgang über ein Signal einzuleiten, das bei eingeschalteter Zündung abgegeben wird, das heißt üblicherweise bei angelegtem D+. Besonders vorteilhaft ist der Magnet in der Schließvorrichtung als monostabiler Magnet ausgeführt. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Schließvorrichtung in Absorberkühlgeräten für Boote, Motorcaravans und Caravans, Hotels und ähnlichen Orten verwendet werden.
  • Speziell beim Einsatz in Hotels kann die Schaltung 41 ebenso verwendet werden, um den Füllzustand einer Minibar auszuwerten, wobei Zustandssignale über den Außenkontakt 43 zugeführt werden, die Füllzustände von einzelnen Orten der Minibar kennzeichnen. Gegebenenfalls sind entsprechende Programme in den Speicher der Steuerung zu laden und entsprechende Auswerteroutinen zusätzlich bereitzustellen.
  • Weiterhin vorteilhaft besitzt die erfindungsgemäße Schließvorrichtung eine Notentriegelung über einen Taster, sodass selbst bei anliegendem D+, das heißt die Zündung des Fahrzeugs ist eingeschaltet und der Motor läuft, Zugang zum Kühlschrank möglich ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Schaltung so ausgelegt, dass sie einen möglichst geringen Ruhestromverbrauch aufweist, der beispielsweise über einen Schlafmodus sichergestellt wird, in dem die Schaltung weniger als 10 μA verbraucht.
  • 5 zeigt als Beispiel einen Einbaukühlschrank für ein Freizeitmobil 500, der ein Frosterfach 510 und ein normales Kühlfach 520 aufweist. Im Bereich des Kühlschrankes 500 sind zwei erfindungsgemäße Schließvorrichtungen eingebaut und mit 200 bezeichnet. Wenn die Schließvorrichtung nicht betätigt ist, dann wird das Schließelement, hier die Kühlschranktüre, durch eine Magnetdichtung 550, wie von Haushaltsgeräten bekannt, geschlossen gehalten.
  • Über die obige Beschreibung wurde eine höchst einfache und kompakte Schließvorrichtung für Geräte mit Innenraum beschrieben, die als kompakte Einheit vermarktbar ist. Besonders vorteilhaft weist diese Schließvorrichtung mehrere Detektoren auf zur Detektion von Zuständen des Riegels, sowie des Schließelementes und eine integrierte Beleuchtungseinheit, sowie eine Steuerung mit einem Kommunikationsbus, der von außen abgefragt werden kann auf. Der mechanische Verschleiß ist durch eine Optimierung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung auf möglichst berührungsloses Arbeiten hin minimiert, und demgemäß gewährleistet der einfache Aufbau auch einen zuverlässigen Langzeitbetrieb.

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung (200) zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes (500) mit folgenden Merkmalen: am Gerät (500) ist ein Riegel (7) angeordnet, an einem Schließelement (530), das den Innenraum des Gerätes (500) verschließt, ist ein Halteelement (32) angeordnet, das mit dem Riegel (7) beim Verriegeln zusammenwirkt, der Riegel (7) weist zwei vorbelastete stabile Orientierungen auf, wobei in einer ersten Orientierung der Riegel (7) das Halteelement (32) freigibt, und in der zweiten Orientierung der Riegel (7) das Halteelement (32) verriegelt und die mechanische Anordnung zwischen Riegel (7) und Halteelement (32) so ausgestaltet ist, dass beim Schließen des Schließelementes (530), wenn sich der Riegel (7) in der ersten Orientierung befindet, ein Zwischenraum zwischen dem Riegel (7) und dem Halteelement (32) verbleibt, der Riegel wird über einen Elektromagneten betätigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Riegel (7) in Wirkverbindung mit einem ersten Detektor (9, 8) zur Detektion der Orientierung steht, der ein Riegelsignal schaltet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Riegel (7) auf einer Kurbelwelle (5) angeordnet ist, wobei eine Kurbel mechanisch vorbelastet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der auf der Kurbelwelle (5) eine Schaltwippe (55) angeordnet ist zum Hin- und Herschalten zwischen zwei Orientierungen und die Schaltwippe (55) beim Schalten mit dem Elektromagneten (4) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Bereich der Schließvorrichtung (200) am Gerät (500) ein zweiter Detektor (2, 3) zur Detektion der Gegenwart des Halteelementes (32) angeordnet ist, der ein Schließsignal schaltet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der an der Schließvorrichtung (200) eine Beleuchtungseinrichtung (1) angeordnet ist, die über das Schließsignal geschaltet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Elektromagnet (4) von außerhalb der Schließvorrichtung ansteuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 5 und 7, bei der der Elektromagnet (4) in Abhängigkeit des Riegelsignals und des Schließsignals ansteuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Elektromagnet (4) über ein Zündungs-Einsignal eines Kfz ansteuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die am Gerät angeordneten Komponenten der Schließvorrichtung (200) in einem Gehäuse (46) zusammengefasst sind und das Gehäuse eine Steuereinrichtung (10, 41) enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Detektoren (2, 3, 8, 9) als Reedschalter ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei der eine Kommunikationsschnittstelle (43) angeordnet ist, über die Detektionssignale und Steuerungsfunktionen kommunizierbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Schließelement (530) des Gerätes (500) auch im verriegelten Zustand des Riegels (7) verschließbar ist und nach dem Schließen des Schließelements (530) dieses auch verriegelt wird.
  14. Gerät, insbesondere Kühlschrank, insbesondere in einem Campingfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102006047715A 2006-10-09 2006-10-09 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung Withdrawn DE102006047715A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047715A DE102006047715A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
DE200750001112 DE502007001112D1 (de) 2006-10-09 2007-09-27 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
EP20070117335 EP1939378B1 (de) 2006-10-09 2007-09-27 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
AT07117335T ATE437281T1 (de) 2006-10-09 2007-09-27 SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERRIEGELN DES INNENRAUMS EINES GERÄTES UND GERÄT MIT SCHLIEßVORRICHTUNG
US11/868,646 US20080083242A1 (en) 2006-10-09 2007-10-08 Locking means for locking the inner chamber of a device and device with locking means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047715A DE102006047715A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047715A1 true DE102006047715A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047715A Withdrawn DE102006047715A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
DE200750001112 Active DE502007001112D1 (de) 2006-10-09 2007-09-27 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750001112 Active DE502007001112D1 (de) 2006-10-09 2007-09-27 Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080083242A1 (de)
EP (1) EP1939378B1 (de)
AT (1) ATE437281T1 (de)
DE (2) DE102006047715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031697A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh System zur Verriegelung und/oder Entriegelung eines Kühl-und/oder Gefriergerätes
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012209009B2 (en) * 2012-07-31 2017-09-28 PMH Manufacturing Pty Limited A recreational vehicle having at least one internal door or drawer
US9631920B2 (en) * 2013-10-16 2017-04-25 Google Inc. Sensing system for verifying deadbolt engagement
US10550612B2 (en) 2015-08-20 2020-02-04 Dometic Sweden Ab Latching handle assembly
US10982472B1 (en) 2016-11-07 2021-04-20 Dometic Sweden Ab Appliance lock assembly
US10342335B1 (en) 2016-11-07 2019-07-09 Dometic Sweden Ab Shelf lock assembly
EP4368509A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 B/E Aerospace, Inc. Flugzeugbordküchenbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501420C1 (de) * 1995-01-19 1995-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelung
DE29708796U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-17 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Bistabile Magnetverriegelung
EP1288401A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Schrankschloss
DE102005017870A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593816A (en) * 1968-12-30 1971-07-20 Aisin Seiki Automotive door lock
US4024494A (en) * 1976-06-17 1977-05-17 Quesnel F Joseph Refrigerator door lock with alarm
DE2833860A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Ellenberger & Poensgen Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
JPS5762380A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Tokyo Shibaura Electric Co Quick cooler for refrigerator
DE4034853C2 (de) * 1990-11-02 1998-08-06 Ltd Locking Technologies And D Magnetverschluß
US5520424A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 U.S. Controls Copr. Tamper-proof door switch and latch device
US6053546A (en) * 1998-06-03 2000-04-25 Harrow Products, Inc. Trigger system for electromagnetic lock
US6363755B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-02 Ark-Les Corporation Timed release washing machine lid lock
JP2001204991A (ja) * 1999-12-29 2001-07-31 Lg Electronics Inc ドラム洗濯機のドアロックスイッチアセンブリ
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
ATE449227T1 (de) * 2002-02-27 2009-12-15 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Einheit mit memory-metall-aktuator für türverriegelungen von haushaltsgeräten
PL1740752T3 (pl) * 2004-04-27 2013-08-30 Marquardt Gmbh Zamek dla urządzenia gospodarstwa domowego
US7617703B2 (en) * 2004-11-05 2009-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Washing machine lid lock with memory wire actuator
US7446644B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-04 Secureall Corporation Universal hands free key and lock system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501420C1 (de) * 1995-01-19 1995-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelung
DE29708796U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-17 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Bistabile Magnetverriegelung
EP1288401A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Schrankschloss
DE102005017870A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031697A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh System zur Verriegelung und/oder Entriegelung eines Kühl-und/oder Gefriergerätes
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939378A2 (de) 2008-07-02
ATE437281T1 (de) 2009-08-15
EP1939378A3 (de) 2008-07-09
US20080083242A1 (en) 2008-04-10
EP1939378B1 (de) 2009-07-22
DE502007001112D1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939378B1 (de) Schließvorrichtung zum Verriegeln des Innenraums eines Gerätes und Gerät mit Schließvorrichtung
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009039637B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE202015102842U1 (de) Automatische Schließvorrichtung für Fahrzeugstaufächer
DE102014118737A1 (de) Türverriegelungsschalter mit verriegelungszustandsanzeige
EP2032782B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008035607A1 (de) Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102012101898B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102008007322A1 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein beweglisches Verschlusselement
DE10041709A1 (de) Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
DE112008002710T5 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE202020105043U1 (de) Fahrzeugaufbewahrungsbaugruppe mit Restmagnetverriegelungsmechanismus
DE202006007926U1 (de) Kühlschranktür mit mittiger Verriegelung und variablem Anschlag
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE102005030593B4 (de) Mechanische Türgriffschalteranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus
DE102005030573B4 (de) Mechanische Türgriffschalteranordnung
DE10255562B4 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE20216873U1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10350325A1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal