DE102006040339B4 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006040339B4
DE102006040339B4 DE102006040339.8A DE102006040339A DE102006040339B4 DE 102006040339 B4 DE102006040339 B4 DE 102006040339B4 DE 102006040339 A DE102006040339 A DE 102006040339A DE 102006040339 B4 DE102006040339 B4 DE 102006040339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
phase
speed
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006040339.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040339A1 (de
Inventor
Karsten Kroepke
Jens Wolber
Ruediger Weiss
Martin Streib
Niraimathi Appavu Mariappan
Karl-Bernhard Lederle
Jean-Marc Djon Tonye
Pierre-Yves Crepin
Matthias Walz
Manfred Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006040339.8A priority Critical patent/DE102006040339B4/de
Priority to FR0757185A priority patent/FR2905332A1/fr
Priority to JP2007220879A priority patent/JP5180539B2/ja
Priority to CN2007101481494A priority patent/CN101135288B/zh
Priority to US11/897,601 priority patent/US20080216787A1/en
Publication of DE102006040339A1 publication Critical patent/DE102006040339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040339B4 publication Critical patent/DE102006040339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (2), bei dem nach einer Abstellphase (20) ein Elektromotor (12) aktiviert wird und die Brennkraftmaschine (2) mittels des Elektromotors (12) auf eine Startdrehzahl (24) gebracht wird, wobei die Brennkraftmaschine (2) mittels des Elektromotors (12) in einer Schleppphase (21) auf eine Zieldrehzahl (23) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zieldrehzahl (23) oberhalb der Startdrehzahl (24) liegt und mindestens einer Leerlaufdrehzahl entspricht; – nach Überschreiten der Startdrehzahl (24) eine Gemischanreicherung (26) bestimmt wird; und – nach Erreichen der Zieldrehzahl (23) in einer Verbrennungsphase (22) eine Kraftstoffzumessung unter Berücksichtigung der bestimmten Gemischanreicherung (26) erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, bei dem nach einer Abstellphase ein Elektromotor aktiviert wird und die Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors auf eine Startdrehzahl gebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine sowie ein Steuergerät zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, wobei der Brennkraftmaschine ein nach einer Abstellphase aktivierbarer Elektromotor zugeordnet ist, mittels dessen die Brennkraftmaschine auf eine Startdrehzahl bringbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, ablauffähig ist.
  • Aus der DE 25 19 482 A1 ist ein Startluft-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aus der DE 197 05 865 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei während eines Startvorgangs der Verbrennungsmotor angeschleppt wird und die Kraftstoffeinspritzung erst um eine Verzögerungszeit nach dem Aktivierungszeitpunkt der Zündung aktiviert wird.
  • Aus der DE 195 32 135 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor im Zusammenlauf mit einer Maschine aus dem Starnd gestartet werden kann.
  • Es ist bekannt, Brennkraftmaschinen mittels eines als Starter bezeichneten Elektromotors zu starten. Hierbei wird die Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors auf eine Startdrehzahl gebracht. Die von dem Elektromotor für einen sicheren Start der Brennkraftmaschine zu erbringende Leistung hängt von der Bauart des Elektromotors, der Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Fahrzeugbatterie und insbesondere von der Startdrehzahl ab. Um die für den Startvorgang benötigte elektrische Energie möglichst gering zu halten und das Gewicht der Startanlage, das maßgeblich durch die Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterie und des Elektromotors bestimmt wird, möglichst gering zu halten, ist die Startdrehzahl deutlich unterhalb einer Leerlaufdrehzahl, ab der ein gesteuerter und geregelter selbständiger Betrieb der Brennkraftmaschine sicher möglich ist und ein Moment erzeugt wird, das als Basis für die Umsetzung weiterer Momentenanforderungen geeignet ist, gewählt.
  • Die Startdrehzahl ist üblicherweise deshalb gerade so gewählt, dass ein sicheres Anspringen der Brennkraftmaschine – also ein Betrieb der Brennkraftmaschine aufgrund der eigenen Verbrennungsleistung – möglich ist. Die Startdrehzahl liegt bei Ottomotoren häufig in der Größenordnung von 100 Umdrehungen/Minute und bei Dieselmotoren in der Größenordnung von 200 Umdrehungen/Minute, wohingegen die Leerlaufdrehzahl beispielsweise zwischen 600 und 800 Umdrehungen/Minute beträgt.
  • Für einen sicheren Betrieb der Brennkraftmaschine werden eine Vielzahl von Eingangsgrößen erfasst, von einem Steuergerät ausgewertet und bei einer Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine, die insbesondere die Funktionen Gemischbildung und Zündung umfasst, berücksichtigt. Während der Startphase wird die Brennkraftmaschine aufgrund der in der Startphase besonders hohen Drehzahldynamik sowie der schlecht erfassbaren Betriebsbedingungen bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl üblicherweise vorgesteuert betrieben. Hierbei werden beispielsweise die Position der Drosselklappe, die Kraftstoffmenge und die Zündzeitpunkte über Kennfelder vorgegeben. Eine Momentenstruktur, die eine Erfassung und Auswertung einer Momentenanforderung berücksichtigt, ist in der Startphase nicht aktiv. Erst nach Beenden der Startphase kann folglich das Moment der Brennkraftmaschine beispielsweise in Abhängigkeit von einem Fahrerwunsch eingestellt werden.
  • In den Brennräumen der Brennkraftmaschine lagert sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine eine bestimmte Kraftstoffmenge, der sogenannte Wandfilm, ab. Ist der Brennkraftmaschine ein Saugrohr zugeordnet und erfolgt die Kraftstoffzumessung mittels einer Saugrohreinspritzung, so lagert sich ebenfalls an den Innenwänden des Saugrohrs ein Wandfilm ab. Der Wandfilm verhält sich wie ein Kraftstoffspeicher, der einem zugemessenen Luft-Kraftstoff-Gemisch zunächst Kraftstoff entzieht und diesen dann wieder abgibt.
  • Während einer Abstellphase der Brennkraftmaschine verdampft der Wandfilm. Um eine Ausmagerung des Luft-Kraftstoff-Gemischs während der ersten Arbeitszyklen in der Startphase zu vermeiden und eine sichere Verbrennung zu gewährleisten, wird deshalb der Anteil in dem Luft-Kraftstoff-Gemisch zunächst zumindest kurzfristig erhöht. Dies wird als Gemischanreicherung bezeichnet. Damit wird erreicht, dass sich Kraftstoff an den Wänden des Saugrohrs oder der Brennräume ablagern kann und dennoch ein Kraftstoffanteil in dem Luft-Kraftstoff-Gemisch zur Verfügung verbleibt, mittels dessen eine Verbrennung möglich ist.
  • Aus den oben genannten Gründen wird während der Startphase auch die Gemischanreicherung vorgesteuert. Die Vorsteuerung hat jedoch den Nachteil, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch häufig nicht optimal ist, was einerseits die Startphase verlängert und andererseits den Kraftstoffverbrauch erhöht. Insbesondere ist damit in der Startphase meist keine abgasoptimierte Verbrennung möglich, so dass das Abgas einen unerwünscht hohen Schadstoffanteil enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die eine sichere und möglichst abgasoptimale Verbrennung bereits ab Beginn der Verbrennungsphase ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors in einer Schleppphase auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, wobei die Zieldrehzahl oberhalb der Startdrehzahl liegt.
  • Die Zieldrehzahl entspricht hierbei beispielsweise ungefähr der Leerlaufdrehzahl. Wird die Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors gestartet, so erfolgt bei Erreichen der bisher vom Stand der Technik bekannten Startdrehzahl zunächst noch keine Einspritzung bzw. Verbrennung. Vielmehr wird nach Überschreiten der Startdrehzahl zunächst eine Gemischanreicherung bestimmt, wobei hierbei insbesondere der aktuelle Zustand des Wandfilms berücksichtigt wird. Erst nach Erreichen der Zieldrehzahl erfolgt die Kraftstoffzumessung und Verbrennung in einer Verbrennungsphase. Hierbei erfolgt die Kraftstoffzumessung insbesondere unter Berücksichtigung der nach Überschreiten der Startdrehzahl bestimmten Gemischanreicherung.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Brennkraftmaschine bei einem Start folglich auf eine deutlich höhere Drehzahl – die Zieldrehzahl – gebracht als bisher und die Verbrennung erst bei Erreichen dieser deutlich höheren Zieldrehzahl gestartet. Bei entsprechender Auslegung des Elektromotors kann die Zieldrehzahl besonders schnell erreicht werden, so dass insgesamt ein schnellerer Start realisierbar ist. Ferner ermöglicht die stationäre Zieldrehzahl, dass Betriebsbedingungen erfassbar und auswertbar sind, so dass eine verbesserte Bestimmung der Gemischanreicherung möglich ist.
  • Vorzugsweise wird die Gemischanreicherung in Abhängigkeit von einer erfassten Dauer der Abstellphase bestimmt. Da der Wandfilm während der Abstellphase der Brennkraftmaschine verdampft, kann bei bekannter Dauer der Abstellphase ein möglicherweise noch vorhandener Wandfilm bestimmt und bei der Gemischanreicherung berücksichtigt werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann ferner die Dauer der Schleppphase, die Zieldrehzahl und/oder eine erfasste Temperatur bei der Bestimmung der Gemischanreicherung berücksichtigt werden. Diese Betriebsparameter haben einen Einfluss auf den Abbau des Wandfilms und ermöglichen somit eine besonders präzise Bestimmung der Gemischanreicherung, die zur Kompensation des Wandfilmeffekts notwendig ist.
  • Während der Schleppphase wird beispielsweise Luft durch das Saugrohr und die Brennräume geführt, ohne dass eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt. Der Wandfilm wird folglich in Abhängigkeit von der Dauer der Schleppphase abgebaut. Unter Berücksichtigung der Zieldrehzahl kann die Luftmenge ermittelt werden, die während der Schleppphase durch das Saugrohr und die Brennräume strömt und damit den Abbau des Wandfilms beschleunigt. Damit kann der Abbau des Wandfilms nochmals genauer bestimmt werden.
  • Der Abbau des Wandfilms ist auch abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine, da bei höheren Temperaturen eine höhere Verdampfung des Kraftstoffs auftritt. Dies kann durch Erfassen der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. Hierbei kann beispielsweise die Temperatur des Motoröls oder des Kühlwassers zu Grunde gelegt werden.
  • Gemäß einer besonders einfach realisierbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gemischanreicherung als der maximal mögliche Wert bestimmt. Es wird also die Verbrennungsphase zunächst mit maximal möglicher Gemischanreicherung begonnen. Dies stellt sicher, dass der Wandfilm besonders rasch aufgebaut wird.
  • Vorzugsweise wird bei der Bestimmung der Gemischanreicherung eine aktuelle Momentenanforderung berücksichtigt. Da die Verbrennungsphase erst mit Erreichen der Zieldrehzahl begonnen wird und zu diesem Zeitpunkt die Betriebsbedingungen erfassbar sind, kann insbesondere auch eine aktuelle Momentenanforderung, beispielsweise durch Auswertung eines von einem Pedalwertgeber zur Verfügung gestellten Signals, erfasst werden. Liegt eine hohe Momentenanforderung vor, so kann eine nochmals höhere Gemischanreicherung bestimmt werden, die einerseits für einen raschen Aufbau des Wandfilms sorgt und andererseits den für die Umsetzung der hohen Momentenanforderung notwendigen hohen Kraftstoffanteil in dem Luft-Kraftstoff-Gemisch zur Verfügung stellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gemischanreicherung in der Verbrennungsphase stufenweise oder kontinuierlich zurückgenommen. Vorzugsweise werden hierbei Betriebsparameter erfasst und berücksichtigt, die den Wandfilmaufbau beeinflussen. Dies sind insbesondere der aktuelle Wert der Gemischanreicherung, die Zieldrehzahl, eine erfasste aktuelle Drehzahl, eine Dauer der Verbrennungsphase, die aktuelle Momentenanforderung und/oder die aktuelle Temperatur der Brennkraftmaschine. Damit kann sichergestellt werden, dass einerseits die Gemischanreicherung einen möglichst raschen Aufbau des Wandfilms ermöglicht und andererseits in Abhängigkeit von der Stärke des bereits aufgebauten Wandfilms frühzeitig die Kraftstoffanreicherung zurückgenommen wird, sodass nicht unnötig Kraftstoff zugemessen wird, der weder für den weiteren Wandfilmaufbau noch für die Verbrennung benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Zieldrehzahl nicht fest vorgegeben, sondern wird in Abhängigkeit von einer aktuellen Bordspannung, einer aktuellen Momentenanforderung, einer erfassten Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder einer erfassten Dauer der Abstellphase ermittelt. Dies ermöglicht ein nochmal verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsparameter. Ist beispielsweise die aktuelle Bordspannung besonders gering, so ist es möglich, dass für ein Erreichen einer vorgesehenen Zieldrehzahl die notwendige Leistung von der Fahrzeugbatterie nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Um dennoch ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, kann dann die Zieldrehzahl derart abgesenkt werden, dass diese mit der zur Verfügung stehenden Leistung der Fahrzeugbatterie erreichbar ist. Insbesondere kann dann vorgesehen sein, einen Start nach der herkömmlichen Weise durchzuführen, bei der die Brennkraftmaschine mit dem Elektromotor nur bis zum Erreichen der Startdrehzahl beschleunigt wird.
  • Vorzugsweise wird die Zieldrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl gewählt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Brennkraftmaschine in einem sogenannten Schubbetrieb betreibbar ist. Hierbei kann dann für den Start der Brennkraftmaschine und insbesondere für die Kraftstoffzumessung und die Gemischanreicherung auf einzelne Verfahrensteile zurückgegriffen werden, die in dem Steuergerät bereits für eine Realisierung des Wiedereinsetzens nach Beendigung des Schubbetriebs verwendet werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden, wenn vorgesehen ist, dass die Brennkraftmaschine und der Elektromotor in einem Hybridantrieb zusammenarbeiten, da bei einem Hybridantrieb einerseits bereits Strategien für ein Wiedereinsetzen nach einer Schubphase vorhanden sind und andererseits der Elektromotor derart ausgelegt ist, dass die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendige Zieldrehzahl problemlos erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Steuergerät sowie durch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art durch gelöst, dass das Steuergerät oder die Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet sind.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät abläuft. Damit stellt das Computerprogramm ebenso die Erfindung dar wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm programmiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet sind;
  • 2 eine schematisierte Darstellung des zeitlichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer möglichen Ausführungsform; und
  • 3 ein schematisiertes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist stark schematisiert ein Fahrzeug 1 dargestellt, das eine Brennkraftmaschine 2 und ein Steuergerät 3 umfasst. Die Brennkraftmaschine 2 weist Zylinder 4 auf, die mit einem Saugrohr 5 und mit einem Abgassystem 9 verbunden sind. In dem Saugrohr 5 ist ein Einspritzventil 6 angeordnet, das über eine Kraftstoffleitung 7 mit einem Kraftstoffvorratbehälter 8 verbunden ist. Das Einspritzventil 6 ist über eine Signalleitung 18 mit dem Steuergerät 3 verbunden.
  • Das Abgassystem 9 umfasst eine Abgasreinigungseinrichtung, beispielsweise einen Katalysator 10. In dem Abgassystem 9 ist ein Sensor zur Messung der Abgasqualität, beispielsweise eine nicht dargestellte Lambda-Sonde, angeordnet und über eine Signalleitung 11 mit dem Steuergerät 3 verbunden.
  • Der Brennkraftmaschine 2 ist ein Elektromotor 12 zugeordnet. Der Elektromotor 12 kann insbesondere auch Teil eines Hybridantriebs sein. Der Elektromotor 12 ist über eine Signalleitung 13 mit dem Steuergerät 3 verbunden.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ferner einen Pedalwertgeber 14, der über eine Signalleitung 15 ebenfalls mit dem Steuergerät 3 verbunden ist.
  • Das Steuergerät 3 umfasst einen Prozessor 16 und ein Speicherelement 17. Das Speicherelement 17 kann beispielsweise als ein RAM oder ROM ausgebildet sein. Das Speicherelement 17 kann ferner als ein Flash-Speicher oder ein optisches bzw. magnetisches Speichermedium ausgebildet sein. Auf dem Speicherelement 17 ist beispielsweise ein Computerprogramm abgespeichert, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist.
  • Das Steuergerät 3 ist zur Steuerung und Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine 2 geeignet. Das Steuergerät 3 ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert.
  • Ein Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des in 1 dargestellten Fahrzeugs 1 wird mittels der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • In 2 ist zunächst ein möglicher zeitlicher Ablauf für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die beispielhafte Ausführungsform umfasst die Verfahrensabschnitte Abstellphase 20, Schleppphase 21 und Verbrennungsphase 22.
  • Nach dem Ende der Abstellphase 20 und mit Beginn der Schleppphase 21 wird mittels des Elektromotors 12 die Drehzahl 25 der Brennkraftmaschine 2 erhöht, bis diese die Zieldrehzahl 23 erreicht. Während der Schleppphase wird die Motorsteuerung in einen Zustand versetzt bzw. in einem Zustand betrieben, der einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 2 ähnelt. Wird bei der Erhöhung der Drehzahl 25 die Startdrehzahl 24 erreicht bzw. überschritten, so wird zunächst noch keine Einspritzung – wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen würde und durch die Startbedingung 27 in 2 dargestellt ist – durchgeführt. Stattdessen wird eine erweiterte Startbedingung aktiviert, die beispielsweise die Funktionalität eines Startens während der Fahrt und damit eine Wiedereinsetzfunktionalität beschreibt. Die erweiterte Startbedingung 29 beschreibt damit den Sachverhalt, dass die Startbedingung 27 bereits erfolgt ist, also die minimale Startdrehzahl 24 bereits erreicht ist, eine Freigabe der Kraftstoffzumessung bzw. der Einspritzung jedoch noch nicht erfolgt ist.
  • Nach Aktivierung der erweiterten Startbedingung 29 wird eine Gemischanreicherung 26 bestimmt. Diese kann beispielsweise auf den maximal möglichen Wert gesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch hierbei, aktuelle Betriebsparameter zu erfassen und unter Berücksichtigung der erfassten Betriebsparameter eine besonders abgasoptimale Gemischanreicherung 26 einerseits und einen möglichst raschen Wandfilmaufbau andererseits zu ermöglichen.
  • Ist jedoch aufgrund der Schleppphase 21 ein vollständiger Wandfilmabbau zu erwarten, beispielsweise weil die Schleppphase 21 besonders lange dauert oder die Zieldrehzahl 23 besonders hoch gewählt ist, so kann vorgesehen sein, die Gemischanreicherung 26 stets auf den maximalen Wert zu gesetzt. Vorteilhaft ist es jedoch, die Gemischanreicherung 26 beispielsweise in Abhängigkeit der Dauer der Abstellphase 20 zu ermitteln, um die Abkühlung des Brennraums und die damit verbundene Reduzierung des Verbrennungswirkungsgrads zu berücksichtigen.
  • In der Verbrennungsphase 22 erfolgt schließlich eine Einspritzfreigabe 28 durch geeignete Ansteuerung des Einspritzventils 6 von dem Steuergerät 3 mittels der Signalleitung 18. In den darauffolgenden Arbeitszyklen wird dann sofort oder zeitverzögert die Gemischanreicherung 26 vorzugsweise arbeitszyklusweise um einen fest vorgegebenen oder vorzugsweise dynamisch ermittelten Betrag reduziert, bis der Wandfilm vollständig aufgebaut ist.
  • In 3 ist ein schematisiertes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 100, in dem eine Startanforderung erfasst wird. Eine Startanforderung kann von einem Fahrer initiiert oder während eines Start-Stopp-Betriebs der Brennkraftmaschine 2 bei einem Übergang von einer Stoppphase in eine Startphase automatisch erzeugt werden.
  • Die erfasste Startanforderung bedingt den Übergang von der Abstellphase 20 zu der Schleppphase 21 in einem Schritt 101, in dem zunächst der Elektromotor 12 aktiviert wird.
  • In einem Schritt 102 wird geprüft, ob die Drehzahl 25 die Startdrehzahl 24 erreicht bzw. überschritten hat. Ist dies der Fall, so ist die Startbedingung 27, die das von dem Stand der Technik bekannte Startverfahren beschreibt, beendet.
  • In einem Schritt 103 werden nun aktuelle Betriebsparameter erfasst. Die aktuellen Betriebsparameter beschreiben beispielsweise eine Temperatur der Brennkraftmaschine 2 oder eine von dem Pedalwertgeber 14 über die Signalleitung 15 an das Steuergerät 3 übermittelte aktuelle Momentenanforderung.
  • In einem Schritt 104 wird in Abhängigkeit von den erfassten aktuellen Betriebsparametern eine Gemischanreicherung 26 innerhalb der erweiterten Startbedingung 29 bestimmt. Die Gemischanreicherung 26 ist hierbei derart ausgelegt, dass der Wandfilm möglichst rasch aufgebaut wird und dennoch bei Einsetzen der Verbrennung zu Beginn der Verbrennungsphase 22 eine abgasoptimale Verbrennung möglich ist.
  • In einem Schritt 105 wird geprüft, ob die Zieldrehzahl 23 erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so wird die Prüfung wiederholt. Es ist auch vorstellbar, dass zu dem Schritt 103 zurückverzweigt wird und erneut die aktuellen Betriebsparameter erfasst werden und/oder in dem Schritt 104 eine aktuelle Gemischanreicherung 26 bestimmt wird.
  • Ist die Zieldrehzahl 23 erreicht, so erfolgt in dem Schritt 106 eine Einspritzfreigabe 28, die den Übergang von der Schleppphase 21 zu der Verbrennungsphase 22 darstellt.
  • In einem Schritt 107 wird in Abhängigkeit von den erfassten aktuellen Betriebsparametern oder von einem vorgegebenen Kennfeld die Gemischanreicherung 26 derart reduziert, dass der Wandfilm noch vollständig aufgebaut wird und dabei eine abgasoptimale Verbrennung möglich ist. Hierbei wird die Wirkung des bereits aufgebauten Wandfilms bezüglich der aktuell erfolgenden Verbrennung bereits berücksichtigt. Insbesondere kann hierbei auch eine aktuelle Momentenanforderung berücksichtigt werden.
  • Das Verfahren endet in einem Schritt 108, in dem der Wandfilm vollständig aufgebaut ist und die für den Aufbau des Wandfilms vorgesehene Gemischanreicherung 26 vollständig reduziert ist.
  • Ist die Brennkraftmaschine 2 in einer Schubphase, beispielsweise während einer Schubabschaltung, betreibbar, so ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders effizient realisierbar, wenn eine bereits vorhandene Grundfunktionalität zum Wiedereinsetzen verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann an die Gemischanreicherung 26, die für ein erfolgreiches Wiedereinsetzen nach einer Schubphase vorgesehen ist, angelehnt. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren einerseits besonders einfach realisierbar und andererseits besonders abgasoptimal durchführbar, da eine Vielzahl der bei einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren notwendigen Größen bereits für die Grundfunktionalität des Wiedereinsetzens erfasst und ausgewertet werden.
  • Durch den besonders starken Elektromotor 12, wie er beispielsweise bei einem Hybridantrieb vorhanden ist, und die damit einhergehende geänderte Motor- bzw. Antriebssteuerung wird die Brennkraftmaschine 2 in der Schleppphase 21 in einen dem Schubbetrieb ähnlichen Zustand versetzt. Wird die Startdrehzahl 24 überschritten, so wird das durch die Startbedingung 27 gekennzeichnete und vom Stand der Technik bekannte Startverfahren ohne eine Ansteuerung von Aktoren der Brennkraftmaschine 2, insbesondere ohne eine Freigabe der Einspritzung, nach Erreichen der Startdrehzahl 24 zurückgesetzt und die in dem für die Steuerung des Hybridantriebs vorhandene Wiedereinsetzfunktionalität durch eine erweiterte Startbedingung 29 gestartet. Nun kann das Verfahren auf der Grundfunktionalität des Wiedereinsetzens aufsetzen, und eine Einspritzfreigabe 28 erfolgen, sobald die Zieldrehzahl 23 erreicht ist.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen des Verfahrens vorstellbar. Beispielsweise kann das Verfahren vollständig ohne eine vorherige Bestimmung der Startdrehzahl 24 bzw. der Startbedingung 27 erfolgen. Stattdessen kann eine Drehzahl vorgegeben werden, ab der die Gemischanreicherung 26 bestimmt wird. Hierbei kann die Drehzahl derart vorgegeben werden, dass genügend Zeit zur Verfügung steht, um die Gemischanreicherung 26 sicher zu bestimmen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (2), bei dem nach einer Abstellphase (20) ein Elektromotor (12) aktiviert wird und die Brennkraftmaschine (2) mittels des Elektromotors (12) auf eine Startdrehzahl (24) gebracht wird, wobei die Brennkraftmaschine (2) mittels des Elektromotors (12) in einer Schleppphase (21) auf eine Zieldrehzahl (23) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zieldrehzahl (23) oberhalb der Startdrehzahl (24) liegt und mindestens einer Leerlaufdrehzahl entspricht; – nach Überschreiten der Startdrehzahl (24) eine Gemischanreicherung (26) bestimmt wird; und – nach Erreichen der Zieldrehzahl (23) in einer Verbrennungsphase (22) eine Kraftstoffzumessung unter Berücksichtigung der bestimmten Gemischanreicherung (26) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) bestimmt wird in Abhängigkeit von – einer erfassten Dauer der Abstellphase (20); – einer erfassten Dauer der Schleppphase (21); – der Zieldrehzahl (23); oder – einer erfassten Temperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) als der maximal mögliche Wert bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) in Abhängigkeit von einer aktuellen Momentenanforderung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) in der Verbrennungsphase (22) stufenweise oder kontinuierlich zurückgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) zurückgenommen wird unter Berücksichtigung – des aktuellen Wertes der Gemischanreicherung (26); – der Zieldrehzahl (23); – einer erfassten aktuellen Drehzahl (25); – einer erfassten Dauer der Verbrennungsphase (22); – einer erfassten aktuellen Momentenanforderung; oder – einer erfassten Temperatur der Brennkraftmaschine (2).
  7. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieldrehzahl (23) bestimmt wird in Abhängigkeit von – einer aktuellen Bordspannung; – einer aktuellen Momentenanforderung; – einer erfassten Temperatur der Brennkraftmaschine; oder – einer erfassten Dauer der Abstellphase (20).
  8. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieldrehzahl (23) oberhalb der Leerlaufdrehzahl gewählt wird.
  9. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine (2) in einer Schubphase betreibbar ist und in einer Wiedereinsetzphase nach der Schubphase eine Gemischanreicherung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischanreicherung (26) analog zu der Gemischanreicherung während der Wiedereinsetzphase bestimmt wird.
  10. Steuergerät (3) zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine (2), wobei der Brennkraftmaschine (2) ein nach einer Abstellphase (20) aktivierbarer Elektromotor (12) zugeordnet ist, mittels dessen die Brennkraftmaschine (2) auf eine Startdrehzahl (24) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Brennkraftmaschine (2), der ein nach einer Abstellphase (20) aktivierbarer Elektromotor (12) zugeordnet ist, mittels dessen die Brennkraftmaschine (2) auf eine Startdrehzahl (24) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkraftmaschine (2) Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zugeordnet sind.
  12. Brennkraftmaschine (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusammenwirken der Brennkraftmaschine (2) und des Elektromotors (12) ein Hybridantrieb realisierbar ist.
  13. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät (3) zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine (2), ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät abläuft.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (17), insbesondere auf einem dem Rechengerät zugeordneten Speicherelement (17), abgespeichert ist, wobei das Speicherelement (17) als ein random access memory (RAM), ein read only memory (ROM), ein flash-Speicher, ein optisches Speichermedium oder ein magnetisches Speichermedium ausgebildet ist.
DE102006040339.8A 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006040339B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040339.8A DE102006040339B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR0757185A FR2905332A1 (fr) 2006-08-29 2007-08-27 Procede pour demarrer un moteur a combustion interne
JP2007220879A JP5180539B2 (ja) 2006-08-29 2007-08-28 内燃機関の始動方法およびその制御装置
CN2007101481494A CN101135288B (zh) 2006-08-29 2007-08-28 内燃机的起动方法
US11/897,601 US20080216787A1 (en) 2006-08-29 2007-08-29 Method for starting an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040339.8A DE102006040339B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040339A1 DE102006040339A1 (de) 2008-03-06
DE102006040339B4 true DE102006040339B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=38989545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040339.8A Expired - Fee Related DE102006040339B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080216787A1 (de)
JP (1) JP5180539B2 (de)
CN (1) CN101135288B (de)
DE (1) DE102006040339B4 (de)
FR (1) FR2905332A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034443A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Avl List Gmbh Verfahren zum Starten der internen Stromerzeugung in einem Elektrofahrzeug
AT14449U1 (de) * 2013-12-12 2015-11-15 Jakobs Peter Verfahren und Vorrichtung zum Starten von Einzylindermotoren
DE102015223451A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung
FR3060499B1 (fr) 2016-12-16 2020-09-25 Continental Automotive France Procede de gestion d'une phase transitoire du demarrage d'un moteur thermique par une machine electrique
DE102019207483A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
GB2590960B (en) * 2020-01-09 2022-06-15 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid vehicle speed and torque control
CN113494407B (zh) * 2020-04-08 2022-08-16 广州汽车集团股份有限公司 一种基于电机调速的发动机启动控制
CN113715823B (zh) * 2021-09-26 2024-04-26 一汽解放汽车有限公司 一种轻混商用车发动机启动控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519482A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Bendix Corp Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19705865A1 (de) * 1997-02-15 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158708A (en) * 1961-02-28 1964-11-24 Butkin Tool And Mfg Corp Icing detection apparatus and system
US4246639A (en) * 1978-06-22 1981-01-20 The Bendix Corporation Start and warm up features for electronic fuel management systems
JPH05171977A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPH07189774A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5642722A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Motorola Inc. Adaptive transient fuel compensation for a spark ignited engine
JP3610687B2 (ja) * 1995-12-12 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置およびその制御方法
JP3453976B2 (ja) * 1995-12-27 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
US5735249A (en) * 1997-07-02 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling fuel delivery during engine cranking
US6328671B1 (en) * 1998-03-20 2001-12-11 Nissan Motor Co., Ltd. Drive force control device
US6276472B1 (en) * 1998-04-01 2001-08-21 Denso Corporation Control system for hybrid vehicle
JP3623888B2 (ja) * 1998-09-24 2005-02-23 株式会社日立ユニシアオートモティブ 吸気圧センサの氷結診断装置
JP3498593B2 (ja) * 1998-10-15 2004-02-16 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE19918513C1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
US6298824B1 (en) * 1999-10-21 2001-10-09 Brunswick Corporation Engine control system using an air and fuel control strategy based on torque demand
JP2001152936A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
JP3876729B2 (ja) * 2001-03-08 2007-02-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両駆動制御装置、ハイブリッド型車両駆動装置の制御方法及びそのプログラム
JP3661606B2 (ja) * 2001-04-27 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 車輌用間歇運転式内燃機関の運転方法
JP2003293826A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
JP3772823B2 (ja) * 2002-10-25 2006-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP2004346811A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Toyota Motor Corp ハイブリッド自動車およびこれに搭載された内燃機関の始動方法
JP2005325741A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toyota Motor Corp スロットル制御装置
US7082930B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine fuel injection in a hybrid electric vehicle
JP4013939B2 (ja) * 2004-11-08 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 移動体およびその制御方法
US7996145B2 (en) * 2007-05-03 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine restart for a hybrid powertrain system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519482A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Bendix Corp Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19705865A1 (de) * 1997-02-15 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040339A1 (de) 2008-03-06
CN101135288A (zh) 2008-03-05
CN101135288B (zh) 2012-09-05
JP5180539B2 (ja) 2013-04-10
US20080216787A1 (en) 2008-09-11
JP2008057539A (ja) 2008-03-13
FR2905332A1 (fr) 2008-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040339B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010015933B4 (de) System zum Neustarten einer internen Verbrennungsmaschine, falls eine Maschinen-Neustartbedingung erfüllt ist
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102018106474A1 (de) Systeme und verfahren für einen motor mit zylinderabschaltung
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102009049606B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Multi-Kraftstoffmotor
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE112011102188T5 (de) Starter und Startverfahren eines Kompressionsselbstzündungsmotor
DE102019100848A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffausgabe aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1712765B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102009003418A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschine
DE102016201443A1 (de) Motorstartsystem
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102010029933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010061015B4 (de) Steuereinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
DE10016123A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130515

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20130527

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0011000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee