DE102006040068A1 - Klappverdeck für einen Kraftwagen - Google Patents

Klappverdeck für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006040068A1
DE102006040068A1 DE200610040068 DE102006040068A DE102006040068A1 DE 102006040068 A1 DE102006040068 A1 DE 102006040068A1 DE 200610040068 DE200610040068 DE 200610040068 DE 102006040068 A DE102006040068 A DE 102006040068A DE 102006040068 A1 DE102006040068 A1 DE 102006040068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
folding
pillars
shaped columns
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040068
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Lehmann
Klaus Dipl.-Ing. Millerferli (Ba)
Tom Dipl.-Des. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610040068 priority Critical patent/DE102006040068A1/de
Publication of DE102006040068A1 publication Critical patent/DE102006040068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck (2) für ein Kraftwagen (4), welches zwischen einer die Fahrgastzelle überdeckenden Schließstellung (18) und einer zusammengelegten Staulage (20) verstellbar ist. Das Klappverdeck (2) umfasst ein vorderes Dachteil (6) und ein hinteres Dachteil (8), wobei das hintere Dachteil (8) eine Heckscheibe (10) und zwei sich gegenüberliegende C-Säulen (12) aufweist. Die beiden Dachteile (6, 8) sind in der Staulage (20) übereinander angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Heckscheibe (10) aus mindestens einer Lamelle (14) ausgebildet ist, die bezüglich einer zwischen den C-Säulen (12) verlaufenden Achse (16) schwenkbar gelagert ist und entlang der C-Säulen (12) verschiebbar angeordnet ist. Insind die Lamellen (14) in bevorzugt gestapelter Form in einem vorderen Bereich (30) des Gepäckraums (22) angeordnet. Somit wird das Gepäckvolumen vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Klappverdecke für Kraftwagen, insbesondere solche die als Hardtops ausgestaltet sind und von einer Schließstellung in eine Staulage – insbesondere im Gepäckraum – ablegbar sind (so genannte retractrable hardtops), nehmen in Gepäckraum verhältnismäßig viel Platz in Anspruch.
  • Ein derartiges retractable Hardtop, das aus einem vorderen und hinteren Dachteil besteht und im Gepäckraum muschelförmig zusammengefaltet ist, ist beispielsweise in der DE 199 60 010 C1 offenbart. Zur Optimierung des Platzbedarfes in der Staulage des Klappverdecks wurde beispielsweise in der DE 196 34 507 C1 ein Lamellendach angeregt, das das vordere Dachteil des Klappverdeckes umfasst und bis an einer hinteren Dachstrebe bzw. bis zu den C-Säulen zurückfahrbar ist, wobei sich die vorderen Dachholme quer zur Fahrtrichtung einklappen lassen. Das gesamte Dach wird dann in einen Stauraum abgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Klappverdeck für einen Kraftwagen, das nutzbare Gepäckraumvolumen zur vergrößern.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Klappverdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Klappverdeck nach Anspruch 1 ist derart ausgestaltet, dass es in einer eine Fahrgastzelle überdeckende Schließstellung und einer zusammengelegten Staulage verstellbar ist. Es umfasst ein vorderes und eine hinteres Dachteil, wobei das hintere Dachteil eine Heckscheibe und zwei sich gegenüberliegende C-Säulen aufweist, wobei die beiden Dachteile in der Staulage übereinander angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Heckscheibe aus mindestens einer Lamelle ausgebildet ist, die bezüglich einer zwischen den C-Säulen verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist und entlang der C-Säulen verschiebbar angeordnet ist. Hierbei befinden sich die Lamellen zum Zusammenlegen des Klappverdeckes in einer aus einer geschlossenen Stellung geschwenkten und entlang der C-Säule verschobenen Position, wobei sie in dieser Position in der Staulage in ein bezüglich der Fahrtrichtung vorderen Bereich angeordnet sind.
  • Die aus Lamellen zusammengesetzte Heckscheibe ist somit bezüglich der C-Säule verschwenkt und beispielsweise nach unten verfahren. In dem Fall in dem mehrere Lamellen die Heckscheibe bilden, sind diese in dieser Position auch gestapelt. Das hintere Dachteil ist dabei derart in einem Stauraum abgelegt, dass die verschobenen Lamellen im vorderen Bereich des Stauraumes, (also in der Regel des Gepäckraumes) angeordnet sind. Somit überdeckt lediglich das vordere Dachteil den inneren Bereich des Gepäckraums. Der Bereich des Gepäckraums, der nach dem Stand der Technik durch das hintere Dachteil, umfassend die C-Säulen und die Heckscheibe, ausgefüllt wäre, ist durch die nach vorne verschoben die Heckscheibe bildenden Lamellen frei. Der nun nicht mehr für die Heckscheibe benötigte Raum des Gepäckraumes ist nun für die Gepäckaufnahme freigegeben. Das nutzbare Volumen des Gepäckraumes ist durch Anwendung der Erfindung erhöht worden.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass die C-Säulen in der Staulage den Gepäckraum seitlich flankieren. In dieser Lage wird auch durch die C-Säulen der geringste mögliche Raum beansprucht.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung klappt das Klappverdeck in der Staulage sich so zusammen, dass das vordere Dachteil und das hintere Dachteil muschelförmig zueinander abgelegt sind. Gerade in dieser Ablageform kann das Verschieben der lamellenförmigen Heckscheibe in den vorderen Gepäckraumbereich den höchsten Zugewinn an Gepäckraum gewinnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Lamelle, bzw. sind die Lamellen der Heckscheibe in einer Schließstellung des Verdecks während der Fahrt schwenkbar ausgestaltet. Je nach Sonnenstand und klimatischen Bedingungen kann auf diese Weise eine, für den Fahrgast angenehmen Luftströmung erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann neben dem Verschwenken der Lamellen noch ein Verschieben der Lamellen entlang der C-Säule vorgesehen sein, wobei dies einer gesamten Öffnung der Heckscheibe entspricht. Durch diese beiden Varianten (aufgeschwenkte oder gekippte bzw. ganz geöffnete Heckscheibe) können die Fahrgäste bei geschlossenem Dach ein, dem offenen Fahren ähnlichen Erlebnis genießen. Dies kann insbesondere bei sehr starker Sonneneinstrahlung für die Fahrgäste vorteilhaft sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen:
  • 1 ein Cabrio-Fahrzeug mit geschlossenem Klappverdeck,
  • 2 das Fahrzeug aus 1 mit bzgl. der C-Säule verschwenkten Lamellen im Heckscheibenbereich,
  • 3 die nach 2 verschwenkten Lamellen entlang der C-Säule verschoben,
  • 4 das Fahrzeug mit Klappverdeck im halb geschlossenen Zustand,
  • 5 das Fahrzeug mit Klappverdeck in Staulage und
  • 6 ein Blick von schräg hinten auf die Heckscheibe des Fahrzeuges mit geschwenkten Lamellen im Heckscheibenbereich.
  • 1 zeigt einen Kraftwagen 4, ausgestaltet als Cabrio-Fahrzeug, mit einem Klappdach 2 in geschlossener Stellung (Schließstellung 18). Das Klappdach 2 weist ein vorderes Dachteil 6 und ein hinteres Dachteil 8 auf. Beide Dachteile 6, 8 sind schwenkbar miteinander verbunden. Das hintere Dachteil 8 umfasst im weiteren zwei C-Säulen 12 sowie eine Heckscheibe 10. Die Heckscheibe 10 ist in mehrere Lamellen 14 unterteilt.
  • Die Lamellen 14 können entlang der Pfeile in 1 um eine (in 6 näher dargestellten) Schwenkachse 16 so verschwenkt werden, dass sie die in 2 bzw. in 6 dargestellte Stellung annehmen.
  • In einem nächsten Schritt, sind die Lamellen 14 entlang einer, in den Figuren nicht näher dargestellten Vorrichtung bspw. einer Führungsschiene bezüglich der C-Säulen 12 verschiebbar. Die Verschiebebewegung ist durch den entlang der C-Säulen verlaufenden Pfeilen in 2 und 6 veranschaulicht. In 3 sind die Lamellen 14 in einer im unteren Bereich der C-Säulen gestapelten Position 28 dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt kann das Klappverdeck 2 nach 4 eingeklappt werden. Hierbei sind die Dachteile 6 und 8 so miteinander verschwenkbar, dass sie, wie in 5 dargestellt, muschelförmig zusammenklappen und in ihrer Staulage 20 im Gepäckraum 22 abgelegt sind. Zum Ablegen des Klappverdecks 2 im Gepäckraum 22 wird vorerst der Heckdeckel 24 um den Schwenkpunkt 25 nach hinten geöffnet, so dass das Klappverdeck 2 in die Staulage 20 bewegbar ist.
  • Die sich bereits in der gestapelten unteren Position 28 befindlichen Lamellen 14 sind in der Staulage 20 so im Gepäckraum 22 abgelegt, dass sie sich in einem, bezüglich der Fahrtrichtung vorderen Bereich 30 des Gepäckraums 22 befinden. Dort sind sie je nach Lage der C-Säulen bevorzugt aufrecht abgelegt. In 5 zeigen die Lamellen 14 nach schräg hinten oben. Es ist dabei festzuhalten, dass zwischen den C-Säulen 12, die den Gepäckraum 22 seitlich flankieren, neuer freier Nutzraum entstanden ist. Der Nutzraum wird lediglich durch das vordere Dachteil 6, das direkt unterhalb des Heckdeckels 24 abgelegt ist, begrenzt. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik dargestellten Staulauge ist nun der Raum frei geworden, der ursprünglich nach unten durch die Heckscheibe und nach oben durch das vordere Dachteil eingeschlossen wurde.
  • Der nach den 1 bis 5 beschriebene kinematische Ablauf des Klappvorganges des Klappverdecks 2 ist hierbei lediglich beispielhafter Natur. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, das Verschwenken und das Verschieben der Lamellen 14 erst in der Staulage 20 bzw. erst während des Zusammenklappens bspw. in einer Zwischenstufe nach 4 zu vollziehen.
  • Ferner ist es grundsätzlich auch möglich, dass nicht wie in 5 dargestellt, das vordere Dachteil 6 und das hintere Dachteil 8 sich muschelförmig zusammenklappen, sondern dass die beiden Dachteile in Form einer Verschiebebewegung übereinander fahren und sich ihre Wölbungen dabei löffelförmig aneinander schmiegen. In einem derartigen Fall wird das hintere Dachteil in einer zu der beschriebenen Form um 180° verdrehten Stellung in Staulage 20 abgelegt. In diesem Fall wäre es natürlich zweckmäßig, die Lamellen 14 nicht nach unten zum C-Säulenboden sondern in einer oberen Position bzgl. der C-Säule 12 zu verschieben. Durch diese Verschiebung nach oben würden dann in der Staulage 20 die Lamellen 14 wiederum im vorderen Bereich 30 des Gepäckraums 22 zum Liegen kommen.
  • Ferner kann die Erfindung in vorteilhafter Weise noch in der Weise genutzt werden, dass die Lamellen 14 in einer Schließstellung 18 des Klappverdeckes 2, also auch während der Fahrt um die Schwenkachsen 16 geschwenkt werden können. Ein derartiges Schwenken kann beispielsweise bei warmem Wetter und bei starker Sonneneinstrahlung zur Klimatisierung des Innenraums genutzt werden (vgl. 6 und 2). In einem weiteren Schritt können nach 3 die Lamellen 14 in Richtung des Heckdeckels 24 verschoben werden, was einem Öffnen der Heckscheibe 10 gleich kommt. Durch diese beiden Stellungen nach 2, 6 bzw. 3 kann die Belüftung des Innenraums bspw. auch in Kombination mit geöffneten Seitenscheiben optimal eingestellt werden.

Claims (6)

  1. Klappverdeck für eine Kraftwagen, welches zwischen einer, die Fahrgastzelle überdeckenden Schließstellung und einer zusammengelegten Staulage verstellbar ist, mit einem vorderen Dachteil und ein hinteres Dachteil, wobei das hintere Dachteil eine Heckscheibe und zwei sich gegenüberliegende C-Säulen aufweist und die beiden Dachteile in der Staulage übereinander angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (10) aus mindestens einer Lamelle (14) ausgebildet ist, die bezüglich einer zwischen den C-Säulen (12) verlaufenden Achse (16) schwenkbar gelagert ist und entlang der C-Säulen (12) verschiebbar angeordnet ist, wobei sich die Lamelle (14) zum Zusammenlegen des Klappverdecks (2) in einer aus einer geschlossenen Stellung (18) geschwenkten und entlang der C-Säulen (12) verschobenen Position (18) befindet und in der Staulage (20) in einem bezüglich der Fahrtrichtung vorderen Bereich (30) angeordnet ist.
  2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lameelen (14) in der Staulage (20) aneinander gestapelt sind.
  3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Säulen (12) in der Staulage (20) einen Gepäckraum (22) seitlich flankieren.
  4. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Staulage (20) das vordere Dachteil (6) und das hintere Dachteil (8) muschelförmig zusammengeklappt sind.
  5. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (14) in der Schließstellung (18) des Verdecks (2) während der Fahrt schwenkbar ist.
  6. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (14) in der Schließstellung (18) des Verdecks (2) während der Fahrt schwenkbar und entlang der C-Säulen (12) in eine Heckscheibenöffnungsposition verschiebbar ist.
DE200610040068 2006-08-26 2006-08-26 Klappverdeck für einen Kraftwagen Withdrawn DE102006040068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040068 DE102006040068A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Klappverdeck für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040068 DE102006040068A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Klappverdeck für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040068A1 true DE102006040068A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040068 Withdrawn DE102006040068A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Klappverdeck für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060264A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19960010C1 (de) * 1999-12-13 2001-05-03 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10140240A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
DE10139977C2 (de) * 2001-08-21 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
EP1359038A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-05 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10207729C2 (de) * 2002-02-24 2003-12-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE102004006137A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE69923401T2 (de) * 1998-09-25 2006-05-11 Renault S.A.S. Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE69923401T2 (de) * 1998-09-25 2006-05-11 Renault S.A.S. Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür
DE19960010C1 (de) * 1999-12-13 2001-05-03 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10139977C2 (de) * 2001-08-21 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE10140240A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
DE10207729C2 (de) * 2002-02-24 2003-12-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
EP1359038A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-05 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE102004006137A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060264A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
DE202008017815U1 (de) 2008-12-03 2010-09-02 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
WO2003076222A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE10212574B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
WO2003076221A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl.
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1419058B1 (de) Fahrzeug mit einer verschliessbaren dachöffnung
EP1637380B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP1332905A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102005054807B4 (de) Dachinnenverkleidung für ein Hardtop-Fahrzeug
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102006040068A1 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE10215966B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005041023A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130606