DE102006035163A1 - Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung - Google Patents

Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006035163A1
DE102006035163A1 DE102006035163A DE102006035163A DE102006035163A1 DE 102006035163 A1 DE102006035163 A1 DE 102006035163A1 DE 102006035163 A DE102006035163 A DE 102006035163A DE 102006035163 A DE102006035163 A DE 102006035163A DE 102006035163 A1 DE102006035163 A1 DE 102006035163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling elements
ball
cage
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006035163A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Steffen Dipl.-Ing. Dittmer (FH)
Rainer Dipl.-Ing. Eidloth (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006035163A priority Critical patent/DE102006035163A1/de
Publication of DE102006035163A1 publication Critical patent/DE102006035163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Schrägschulterlager (1) ausgebildetes Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung, welches im Wesentlichen aus einem drehstarr angeordneten Lagerring (2) und aus einem mitdrehend angeordneten Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) in rillenförmigen Laufbahnen (4, 5) abrollender und durch einen Lagerkäfig (6) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (7) besteht und axial beidseitig seiner Wälzkörper (7) jeweils eine Dichtung (8, 9) aufweist, mit welcher der als Fettdepot (10) ausgebildete freie Zwischenraum zwischen den Lagerringen (2, 3) abgedichtet ist. Der drehstarr angeordnete Lagerring (2) liegt dabei mit einem radialen Ringschenkel (11) an einer Ringschulter (13) eines axial verschiebbaren Gehäuses (14) an, während der mitdrehend angeordnete Lagerring (3) einen radialen Ringflansch (15) aufweist, mit dem sich das Schrägschulterlager (1) an einem Federmittel (16) der Schalttrennkupplung abstützt. Um den für moderne Brennkraftmaschinen steigenden Anforderungen hinsichtlich Lebensdauer, Bauraumminimierung und Tragfähigkeit gerecht zu werden, sind die Wälzkörper (7) des Schrägschulterlagers (1) erfindungsgemäß als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (17, 18) ausgebildet sind, die gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägschulterlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an allen bekannten Typen von Ausrücklagern für mechanische Schalttrennkupplungen in Kraftfahrzeugen realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine der gebräuchlichsten Ausführungsformen von Schrägschulterlagern sind Ausrücklager für mechanische Schalttrennkupplungen in Kraftfahrzeugen, über die der Ausrückmechanismus zur Trennung von Motor und Getriebe betätigt wird. Die Kupplungs-Ausrücklager stellen dabei das Bindeglied zwischen den feststehenden Betätigungselementen des Ausrückmechanismus und der rotierenden Kupplung am Schwungrad des Motors dar, wobei die Berührungsebene zwischen dem Ausrücklager und der Kupplung zugleich die Trennebene von Motor und Getriebe ist. Moderne Ausrücklager sind dabei grundsätzlich als mitlaufende Lager ausgebildet, die dauerhaft an die Kupplung angestellt und in der Lage sind, den statischen Mittenversatz zwischen Motor und Getriebe bzw. zwischen der Kupplung und ihrer Führungshülse am Getriebe durch Selbstzentrierung auszugleichen. Trotz der Vielfalt solcher bekannter Ausrücklager kann man diese grundsätzlich nach deren Betätigungsart in geschobene und gezogene Ausrücklager unterteilen, die sich wiederum nach der Beweglichkeit des inneren und des äußeren Lagerrings unterscheiden. Derartige Ausrücklager sind beispielsweise aus der DE 103 48 312 A1 , DE 101 25 691 A1 und DE 101 14 845 A1 vorbekannt und bestehen unabhängig von ihrer Ausführungsform im Wesentlichen immer aus einem drehstarr angeordnetem Lagerring und aus einem mitdrehend angeordneten Lagerring sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen in rillenförmigen Laufbahnen abrollender und durch einen Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Lagerkugeln. Darüber hinaus weisen diese Ausrücklager axial beidseitig ihrer Lagerkugeln jeweils eine Dichtung auf, mit welcher der als Fettdepot ausgebildete freie Zwischenraum zwischen den Lagerringen abgedichtet ist. Der drehstarr angeordnete Lagerring liegt dabei mit einem radialen Ringschenkel unterstützt durch ein Federelement an einer Ringschulter eines axial verschiebbaren und mit einer Betätigungseinrichtung verbundenen Gehäuses an, während der mitdrehend angeordnete Lagerring einen radialen Ringflansch aufweist, mit dem sich das Schrägschulterlager an einem Federmittel der Schalttrennkupplung abstützt.
  • Unter dem Gesichtspunkt, dass moderne Brennkraftmaschinen mit immer mehr Leistung und Drehmoment konzipiert werden, die immer höhere Kupplungsund über die Ausrücklager zu übertragende Ausrückkräfte bedingen, hat es sich jedoch gezeigt, dass die hohen Beanspruchungen während des Betriebs der Brennkraftmaschine nicht mehr mit solchen bekannten Ausrücklagern dauerhaft bewältigt werden können. Von den Automobilherstellern werden daher immer mehr Ausrücklager mit höherer Tragfähigkeit bei möglichst geringem axialem Lagerbauraum gefordert, die gleichzeitig eine vor allem von deren sicherer Schmiermittelversorgung abhängige gleiche oder höhere Lebensdauer aufweisen. Da für Ausrücklager für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplungen konstruktionsbedingt keine Nachschmiermöglichkeiten vorgesehen sind, ist somit die Lebensdauer solcher Ausrücklager vor allem von der Größe bzw. möglichen Gebrauchsdauer des vorhandenen Fettdepots innerhalb des Lagers stark abhängig. Die Größe des Fettdepots wird dabei durch das freie Volumen des Zwischenraumes zwischen den Lagerringen definiert, der sich jedoch bei allen Arten von Kugellagern naturgemäß durch das Volumen der Lagerkugeln und des Lagerkäfigs erheblich reduziert. Das zur Verfügung stehendes Fettdepot zur Schmierung der bekannten Ausrücklager ist daher relativ klein ausgebildet ist und lässt sich durch die bereits nahezu vollständige Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes auch nicht ohne aufwändige konstruktive Änderungen der Lagerumgebung und/oder der Lagerabmessungen erweitern. Auch einer Erhöhung der Tragfähigkeit der bekannten Ausrücklager waren aus den gleichen Gründen bisher technische Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägschulterlager, insbesondere ein Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung, zu konzipieren, das kostengünstig herstellbar sowie dazu geeignet ist, gegebenenfalls auch höhere Axial- und Radialkräfte sicher aufzunehmen und welches ohne konstruktive Änderungen der Lagerumgebung und/oder der Lagerabmessungen entweder einen verringerten axialen Bauraum oder ein vergrößertes Fettdepot aufweist und sich somit gegenüber bekannten Ausrücklagern durch eine erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schrägschulterlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzkörper des Schrägschulterlagers als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind, die gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20 % bis 30 % reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 2 liegt der Erfindung somit zum einen die Erkenntnis zu Grunde, dass es durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper möglich ist, das Volumen des Fettdepots zwischen den Lagerringen gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleichem Bauraum und gleicher Tragfähigkeit um das von der Kugelgrundform reduzierte Volumen aller Wälzkörper vergrößert auszubilden. Ein derart ausgebildetes Ausrücklager weist somit durch die größere zur Verfügung stehende Schmiermittelmenge gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleichem Bauraum und gleicher Tragfähigkeit eine höhere Lebensdauer auf.
  • Zum anderen basiert die Erfindung nach Anspruch 3 auf der weiteren Erkenntnis, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper alternativ auch die axiale Baubreite des Schrägschulterlagers um die von der Kugelgrundform reduzierte Breite der Wälzkörper reduzierbar ist. Dadurch bietet ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ausrücklager für Anwendungsfälle mit besonders geringen Bauraumgegebenheiten gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln die Möglichkeit, dieses bei gleicher Tragfähigkeit und gleichem Volumen des Fettdepots ohne konstruktive Änderungen der Lagerumgebung und/oder der Lagerabmessungen an die beengten Platzverhältnisse anzupassen.
  • Nach Anspruch 4 ist es in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägschulterlagers darüber hinaus von besonderem Vorteil, den Lagerkäfig für die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper als Kunststofffensterkäfig auszubilden, bei dem die Längsstege jedes Käfigfensters innenseitig einen balligen Profilquerschnitt aufweisen. Ein solcher balliger Profilquerschnitt trägt dazu bei, dass den im Lagerbetrieb naturgemäß auftretenden Wankbewegungen der Wälzkörper genügend freier Spielraum zur Verfügung steht und eine funktionsstörende Zwangsführung der Wälzkörper vermieden wird. In äquivalenter Alternativausführung ist es diesbezüglich jedoch auch möglich, die an sich geraden Seitenflächen der Kugelrollen leicht ballig auszuführen und die Längsstege jedes Käfigfensters innenseitig dafür gerade auszubilden.
  • Schließlich liegt der Erfindung gemäß Anspruch 5 auch noch die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper das Schrägschulterlager anstelle von einer Reihe mit zwei direkt nebeneinander angeordneten Reihen Wälzkörpern ausrüstbar ist. Dadurch ist es möglich, ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schrägschulterlager gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei annähernd gleichem Bauraum und gleichem Volumen des Fettdepots mit einer wesentlich höheren Tragfähigkeit auszubilden. Als besonders vorteilhafte zweireihige Ausführung hat es dabei erwiesen, wenn die jeweils benachbarten Kugelrollen beider Reihen mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen unmittelbar aneinander anliegen und sich gegenseitig führen. In diesem Fall werden die benachbarten Kugelrollen beider Reihen jeweils in einem gemeinsamen Käfigfenster eines ebenfalls als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfigs geführt, der hier jedoch lediglich der Reibungsminderung und Abstandshalterung dient.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen eines solchen zweireihigen Schrägschulterlagers sind es nach den Ansprüchen 6 und 7 schließlich noch, dass die benachbarten Wälzkörper beider Reihen jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind und derart bemessene Durchmesser und Breiten aufweisen, dass sämtliche die Wälzkörper an ihren Durchmessern tangierende Hüllkegel mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt der gemeinsamen Rotationsachse mit der Lagerlängsachse angeordnet sind. Diese an sich von Kegelrollenlagern her bekannte Hüllkegel-Lagerkinematik stellt ein Optimum für Schrägwälzlager aller Art hinsichtlich Lagerbelastbarkeit, Verschleißminderung und Gebrauchsdauer dar und bewirkt darüber hinaus im konkreten Fall, dass die jeweils aneinander anliegenden Kugelrollen beider Reihen synchron zueinander abrollen bzw. dass bei unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten zwischen den Kugelrollen die auftretende Reibung reduziert wird. Eine solche Hüllkegel-Lagerkinematik lässt sich am einfachsten dadurch realisieren, wenn die auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordneten Kugelrollen beider Reihen bevorzugt unterschiedliche Radien an ihren Laufflächen sowie verschiedene Breiten zwischen deren Seitenflächen aufweisen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die kupplungsnahe Reihe der Kugelrollen ausge hend von einer größeren Kugelgrundform an ihren Laufflächen mit einem größeren Radius und einer größeren Breite auszubilden und für die Laufflächen der getriebenahen Reihe der Kugelrollen ausgehend von einer kleineren Kugelgrundform einen kleineren Radius und eine kleinere Breite vorzusehen.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäß ausgebildete Schrägschulterlager somit gegenüber den aus dem Stande der Technik bekannten Schrägschulterlagern den Vorteil auf, dass es durch die Ausbildung der Wälzkörper als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen und dem damit verbundenen Platz- bzw. Volumengewinn nunmehr je nach Anwendungsfall die Möglichkeit bietet, entweder bei gleichem Bauraum und gleicher Tragfähigkeit mit mehr Schmierstoff befüllbar zu sein oder bei gleicher Tragfähigkeit und gleichem Volumen des Fettdepots mit einer geringeren Baubreite ausgebildet werden zu können oder dass es sogar bei annähernd gleichem Bauraum und gleichem Volumen des Fettdepots mit zwei nebeneinander angeordneten Reihen Wälzkörper ausgerüstet werden kann und damit eine wesentlich höhere Tragfähigkeit aufweist. Insbesondere beim Einsatz eines solchen Schrägschulterlagers als Ausrücklager für die Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeuges ist es dabei unerheblich, ob das Ausrücklager zum Schieflagenausgleich zusätzlich noch mit einem Einstellring zum mitdrehenden Lagerring zur Selbstjustierung ausgerüstet ist und/oder zur konventionellen Betätigung mit einem Hebel bzw. zur hydraulischen Betätigung mit einem Nehmerzylinder in Wirkverbindung steht oder andere von konventionellen Ausrücklagern her bekannte weitere Merkmale aufweist. Ebenso ist es für alle beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägschulterlagers denkbar, als weitere an sich bekannte Maßnahmen zur Verlängerung der Lagerlebensdauer beispielsweise die Wälzkörperlaufbahnen in den Lagerringen an ihren Randbereichen mit einem logarithmisch abfallenden Profil zur Vermeidung von Kantenspannungen auszubilden und/oder die verschleißgefährdeten Kontaktbereiche zwischen den Wälzkörpern und ihren Laufbahnen mit einer verschleiß- und relbungsmindernden Beschichtung zu versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägschulterlagers werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch eine Ausrückvorrichtung einer Schalttrennkupplung mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ausrücklagers;
  • 2 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch eine Ausrückvorrichtung einer Schalttrennkupplung mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ausrücklagers;
  • 3 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch eine Ausrückvorrichtung einer Schalttrennkupplung mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ausrücklagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 bis 3 geht jeweils deutlich ein als Schrägschulterlager 1 ausgebildetes Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung hervor, das im Wesentlichen aus einem drehstarr angeordnetem Lagerring 2 und aus einem mitdrehend angeordneten Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen 2, 3 in rillenförmigen, Laufbahnen 4, 5 abrollender Wälzkörper 7 besteht. Der drehstarr angeordnete Lagerring 2 dieser Schrägschulterlager 1 liegt dabei jeweils mit einem radialen Ringschenkel 11 unterstützt durch ein Federelement 12 an einer Ringschulter 13 eines axial verschiebbaren und mit einer Betätigungseinrichtung der Schalttrennkupplung verbundenen Gehäuses 14 an, während der mitdrehend angeordnete Lagerring 3 jeweils einen radialen Ringflansch 15 aufweist, mit dem sich das Schrägschulterlager 1 an einem Federmittel 16 der Schalttrennkupplung abstützt. Die in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich dabei von der in 2 dargestellten Ausführungsform vor allem dadurch, dass bei diesen der Außenring als drehstarrer Lagerring 2 und der Innenring als mitdrehender Lagerring 3 ausgebildet ist, während bei dem Schrägschulterlager 1 nach 2 der drehstarre Lagerring 2 durch den Innenring und der mitdrehende Lagerring 3 durch den Außenring gebildet wird. Darüber hinaus werden die Wälzkörper 7 der gezeigten Schrägschulterlager 1 deutlich sichtbar durch einen Lagerkäfig 6 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten und weisen axial beidseitig jeweils eine Dichtung 8, 9 auf, mit welcher der als Fettdepot 10 ausgebildete freie Zwischenraum zwischen den Lagerringen 2, 3 abgedichtet ist.
  • Da bekannte Ausrücklager dieser Art mit Lagerkugeln den für moderne Brennkraftmaschinen steigenden Anforderungen hinsichtlich Lebensdauer, Bauraumminimierung und Tragfähigkeit nicht mehr gerecht werden, sind die Wälzkörper 7 der in den Zeichnungen abgebildeten Schrägschulterlager 1 darüber hinaus in erfindungsgemäßer Weise als Kugelrollen ausgebildet, die mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen 17, 18 ausgebildet sind und gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20 % bis 30 % reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen 17, 18 aufweisen.
  • Die 1 und 2 machen dabei deutlich, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 7 das Volumen des Fettdepots 10 zwischen den Lagerringen 2, 3 gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleichem Bauraum und gleicher Tragfähigkeit um das von der Kugelgrundform reduzierte Volumen aller Wälzkörper 7 vergrößert ausgebildet ist. Durch die somit größere zur Verfügung stehende Schmiermittelmenge weist ein derart ausgebildetes Schrägschulterlager 1 gegenüber einem vergleichbaren Ausrücklager mit Lagerkugeln eine höhere Lebensdauer auf. Möglich, jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist es jedoch auch, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 7 die axiale Baubreite des Schrägschulterlagers 1 gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleicher Tragfähigkeit und glei chem Volumen des Fettdepots 10 um die von der Kugelgrundform reduzierte Breite der Wälzkörper 7 reduziert wird, um das Schrägschulterlager 1 somit an gegebenenfalls beengte Bauraumverhältnisse anzupassen. Eine Besonderheit der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 7 ist es in solchen Anwendungsfällen, dass eine funktionsstörende Zwangsführung der Wälzkörper 7 durch den Lagerkäfig 6 vermieden wird. In den 1 und 2 ist daher deutlich zu sehen, dass der Lagerkäfig 6 für die Wälzkörper 7 deshalb als Kunststofffensterkäfig ausgebildet ist, bei dem die Längsstege 19, 20 jedes Käfigfensters 21 innenseitig mit einem balligen Profilquerschnitt ausgebildet sind. Durch einen solchen balligen Profilquerschnitt der Längsstege 19, 20 der Käfigfenster 21 wird somit erreicht, dass den Wälzkörpern 7 für deren im Lagerbetrieb naturgemäß auftretende Wankbewegungen genügend freier Spielraum zur Verfügung steht, jedoch eventuelle Schränkbewegungen der Wälzkörper 7 durch den Lagerkäfig 6 vermieden werden.
  • Durch das in 3 dargestellte Schrägschulterlager 1 wird schließlich auch noch deutlich, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 7 das Schrägschulterlager 1 anstelle von einer Reihe mit zwei direkt nebeneinander angeordneten Reihen 22, 23 Wälzkörpern 7, 7' ausrüstbar ist. Dadurch ist es möglich, das Schrägschulterlager 1 gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei annähernd gleichem Bauraum und gleichem Volumen des Fettdepots 10 mit einer wesentlich höheren Tragfähigkeit auszubilden. Deutlich sichtbar liegen dabei die jeweils benachbarten Kugelrollen beider Reihen 22, 23 mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen 18, 17' sich gegenseitig führend unmittelbar aneinander an und sind in einem gemeinsamen Käfigfenster 21 eines ebenfalls als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfigs 6 geführt, der hier jedoch lediglich der Reibungsminderung und Abstandshalterung dient. Darüber hinaus geht aus 3 noch hervor, dass die benachbarten Wälzkörper 7 beider Reihen 22, 23 jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 24 angeordnet sind und derart bemessene Durchmesser d1, d2 und Breiten b1, b2 aufweisen, dass sämtliche die Wälzkörper 7, 7' an ihren Durchmessern d1, d2 tangierende, in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien dargestellt Hüllkegel 25 mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt SR der gemeinsamen Rotationsachse 24 mit der aus Platzgründen nur andeutungsweise gezeigten Lagerlängsachse 26 angeordnet sind. Diese Hüllkegel-Lagerkinematik bewirkt, dass die jeweils aneinander anliegenden Wälzkörper 7, 7' beider Reihen 22, 23 synchron zueinander abrollen und lässt sich dadurch realisieren, dass die auf der gemeinsamen Rotationsachse 24 angeordneten Wälzkörper 7, 7' beider Reihen, wie in 3 angedeutet, unterschiedliche Radien an ihren Laufflächen 27, 28 sowie verschiedene Breiten b1, b2 zwischen deren Seitenflächen 17, 18 aufweisen.
  • 1
    Schrägschulterlager
    2
    drehstarrer Lagerring
    3
    mitdrehender Lagerring
    4
    Laufbahn
    4'
    Laufbahn
    5
    Laufbahn
    5'
    Laufbahn
    6
    Lagerkäfig
    7
    Wälzkörper
    7'
    Wälzkörper
    8
    Dichtung
    9
    Dichtung
    10
    Fettdepot
    11
    Ringschenkel
    12
    Federelement
    13
    Ringschulter
    14
    Gehäuse
    15
    Ringflansch
    16
    Federmittel
    17
    Seitenfläche
    17'
    Seitenfläche
    18
    Seitenfläche
    18'
    Seitenfläche
    19
    Längssteg
    20
    Längssteg
    21
    Käfigfenster
    22
    Reihe
    23
    Reihe
    24
    Rotationsachse
    25
    Hüllkegel
    26
    Lagerlängsachse
    27
    Lauffläche
    28
    Lauffläche
    b1
    Breite von 7
    b2
    Breite von 7'
    d1
    Durchmesser von 7
    d2
    Durchmesser von 7'
    SR
    Schnittpunkt

Claims (7)

  1. Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung, welches im Wesentlichen aus einem drehstarr angeordnetem Lagerring (2) und aus einem mitdrehend angeordneten Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) in rillenförmigen Laufbahnen (4, 5) abrollender und durch einen Lagerkäfig (6) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (7) besteht und axial beidseitig seiner Wälzkörper (7) jeweils eine Dichtung (8, 9) aufweist, mit welcher der als Fettdepot (10) ausgebildete freie Zwischenraum zwischen den Lagerringen (2, 3) abgedichtet ist, wobei der drehstarr angeordnete Lagerring (2) mit einem radialen Ringschenkel (11) unterstützt durch ein Federelement (12) an einer Ringschulter (13) eines axial verschiebbaren und mit einer Betätigungseinrichtung verbundenen Gehäuses (14) anliegt und der mitdrehend angeordnete Lagerring (3) einen radialen Ringflansch (15) aufweist, mit dem sich das Schrägschulterlager (1) an einem Federmittel (16) der Schalttrennkupplung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) des Schrägschulterlagers (1) als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (17, 18) ausgebildet sind, die gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20 % bis 30 % reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen (17, 18) aufweisen.
  2. Schrägschulterlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (7) das Volumen des Fettdepots (10) zwischen den Lagerringen (2, 3) gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleichem Bau raum und gleicher Tragfähigkeit um das von der Kugelgrundform reduzierte Volumen aller Wälzkörper (7) vergrößert ausgebildet ist.
  3. Schrägschulterlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (7) die axiale Baubreite des Schrägschulterlagers (1) gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei gleicher Tragfähigkeit und gleichem Volumen des Fettdepots (10) um die von der Kugelgrundform reduzierte Breite der Wälzkörper (7) reduzierbar ist.
  4. Schrägschulterlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (6) für die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (7) als Kunststofffensterkäfig ausgebildet ist, bei dem die Längsstege (19, 20) jedes Käfigfensters (21) zur Vermeidung einer funktionsstörenden Zwangsführung bzw. zur Gewährleistung einer spielbehafteten Ablaufkinematik der Wälzkörper (7) innenseitig mit einem balligen Profilquerschnitt ausgebildet sind.
  5. Schrägschulterlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die reduzierte Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (7) das Schrägschulterlager (1) gegenüber einem vergleichbaren Schrägschulterlager mit Lagerkugeln bei annähernd gleichem Bauraum und gleichem Volumen des Fettdepots (10) mit zwei direkt nebeneinander angeordneten Reihen (22, 23) Wälzkörpern (7, 7') ausrüstbar ist und dadurch eine erhöhte Tragfähigkeit aufweist.
  6. Schrägschulterlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wälzkörper (7, 7') beider Reihen (22, 23) jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (24) angeordnet sind und derart bemessene Durchmesser (d1, d2) und Breiten (b1, b2) aufweisen, dass sämtliche die Wälzkörper (7, 7') an ihren Durchmessern (d1, d2) tangierende Hüllkegel (25) mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt (SR) der gemeinsamen Rotationsachse (24) mit der Lagerlängsachse (26) angeordnet sind.
  7. Schrägschulterlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (24) angeordneten Wälzkörper (7, 7') beider Reihen (22, 23) in einem gemeinsamen Käfigfenster (21) des bevorzugt als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfigs (6) angeordnet sind und bevorzugt unterschiedliche Radien an ihren Laufflächen (27, 28) sowie verschiedene Breiten (b1, b2) zwischen deren Seitenflächen (17, 18) aufweisen.
DE102006035163A 2006-07-29 2006-07-29 Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung Ceased DE102006035163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035163A DE102006035163A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035163A DE102006035163A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035163A1 true DE102006035163A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035163A Ceased DE102006035163A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035163A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130119A2 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
DE102010005611A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Ausrücklager für eine Kupplung
CN105465223A (zh) * 2016-02-06 2016-04-06 无锡民联汽车零部件有限公司 干式双离合器液压组合分离轴承总成
WO2017067547A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431471C (de) * 1921-03-24 1926-07-07 Karl Oskar Leon Rollenlager
GB317407A (en) * 1928-05-04 1929-08-06 Karl Oskar Leon Improvements in and connected with ball and roller bearings
US3020106A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Barden Corp Bearings having balls with restrained spin axes
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
GB2298682A (en) * 1995-03-10 1996-09-11 Torrington Co Ball bearing and bearing ball therefor
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE10114845A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
JP2004308792A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Ts Corporation 複列式一体アンギュラ軸受およびそれを用いた歯車装置
DE10348312A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431471C (de) * 1921-03-24 1926-07-07 Karl Oskar Leon Rollenlager
GB317407A (en) * 1928-05-04 1929-08-06 Karl Oskar Leon Improvements in and connected with ball and roller bearings
US3020106A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Barden Corp Bearings having balls with restrained spin axes
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
GB2298682A (en) * 1995-03-10 1996-09-11 Torrington Co Ball bearing and bearing ball therefor
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE10114845A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
JP2004308792A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Ts Corporation 複列式一体アンギュラ軸受およびそれを用いた歯車装置
DE10348312A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130119A2 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
WO2009130119A3 (de) * 2008-04-24 2010-01-14 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
US8425122B2 (en) 2008-04-24 2013-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Angular contact rolling-element bearing, especially double row ball roller bearing in tandem arrangement
DE102010005611A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Ausrücklager für eine Kupplung
WO2017067547A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
CN105465223A (zh) * 2016-02-06 2016-04-06 无锡民联汽车零部件有限公司 干式双离合器液压组合分离轴承总成
CN105465223B (zh) * 2016-02-06 2018-02-16 无锡民联汽车零部件有限公司 干式双离合器液压组合分离轴承总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010033122B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE10106982A1 (de) Linearführung
DE3806397C2 (de)
EP1744070B1 (de) Axiallager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102007039523B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE2131483A1 (de) Automatisches Planetenradgetriebe
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE3115659A1 (de) "stirnanlaufscheibe"
DE10314259A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen
DE102006057482A1 (de) Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe
DE102014204571A1 (de) Hülsenbauteil sowie Getriebeanordnung mit dem Hülsenbauteil
WO2008071735A2 (de) Einstelllager
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102007046332A1 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten Trennrollen sowie Ventiltrieb mit dem Wälzlager
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final