DE102006019150B4 - Elektrische Verbindungsklemme - Google Patents

Elektrische Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102006019150B4
DE102006019150B4 DE102006019150A DE102006019150A DE102006019150B4 DE 102006019150 B4 DE102006019150 B4 DE 102006019150B4 DE 102006019150 A DE102006019150 A DE 102006019150A DE 102006019150 A DE102006019150 A DE 102006019150A DE 102006019150 B4 DE102006019150 B4 DE 102006019150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
steel sheet
spring steel
leaf spring
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006019150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019150A1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102006019150A priority Critical patent/DE102006019150B4/de
Priority to PL07004975T priority patent/PL1855353T3/pl
Priority to PT07004975T priority patent/PT1855353E/pt
Priority to AT07004975T priority patent/ATE511708T1/de
Priority to EP07004975A priority patent/EP1855353B1/de
Priority to TW096108879A priority patent/TWI355780B/zh
Priority to KR1020070033157A priority patent/KR101005157B1/ko
Priority to JP2007134746A priority patent/JP4496548B2/ja
Priority to RU2007114985/09A priority patent/RU2340989C1/ru
Priority to CN2007101097790A priority patent/CN101060207B/zh
Publication of DE102006019150A1 publication Critical patent/DE102006019150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019150B4 publication Critical patent/DE102006019150B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Verbindungsklemme für elektrische Leiter (15)
– mit einem Klemmengehäuse (10) aus Isolierstoff und mit einem Kontakteinsatz, der mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Klemmstellen aufweist, in die die abisolierten Enden (18) der elektrischen Leiter (15) von derselben Seite des Klemmgehäuses (10) parallel zueinander einsteckbar sind,
– der Kontakteinsatz besteht aus einem Stück Federstahlblech (16) und einer allen Klemmstellen gemeinsamen Stromschiene (17), die aus einem elektrisch gut leitfähigen Material gefertigt ist,
– aus dem Stück Federstahlblech (16) sind entsprechend der Anzahl der Klemmstellen mehrere Blattfedern in der Form von Blattfederzungen (21) freigeschnitten oder freigestanzt derart, dass ihre Zungenwurzeln (22) mit dem oberen Randbereich des Federstahlbleches (16) verbunden sind,
– die freien Enden (20) der Blattfederzungen (21) erstrecken sich in Richtung des unteren Randbereiches (24) des Federstahlbleches (16) und sind jeweils gegen die Stromschiene (17) gerichtet, die sich quer zu der Längserstreckungsrichtung der Blattfederzungen (21) erstreckt und die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und mit einem Kontakteinsatz, der mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Klemmstellen aufweist, in die die abisolierten Enden der elektr. Leiter von derselben Seite des Klemmgehäuses parallel zueinander einsteckbar sind (sogenannte Verbindungsdosenklemme).
  • Der Kontakteinsatz solcher Klemmen besteht üblicherweise aus einem Stück Federstahlblech und einer allen Klemmstellen gemeinsamen Stromschiene, die aus einem elektrisch gut leitfähigen Material gefertigt ist. Aus dem Stück Federstahlblech sind entsprechend der Anzahl der Klemmstellen mehrere Blattfedern in der Form von Blattfederzungen freigeschnitten (oder freigestanzt) derart, daß ihre Zungenwurzeln mit dem oberen Randbereich des Federstahlbleches verbunden sind. Die freien Enden der Blattfederzungen erstrecken sich in Richtung des unteren Randes des Federstahlbleches und sind jeweils gegen die Stromschiene gerichtet. Sie bilden mit der Stromschiene jeweils eine Klemmstelle zum elektrischen und mechanischen Klemmen eines in die Verbindungsklemme eingesteckten elektrischen Leiters
  • Die Urform solcher Verbindungsklemmen ist seit 1973 bekannt ( DE 23 17 040 C3 ). Sie besitzt in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine Stromschiene in der Form einer massiven (dicken), in sich steifen Kontaktplatte aus einem elektrisch gut leitenden Kupfermaterial. Die Kontaktplatte ist das tragende Element des Kontakteinsatzes. An der Kontaktplatte ist das Federstahlblech mit den freigeschnittenen Blattfederzungen befestigt. In die massive Kontaktplatte ist für jede Klemmstelle eine Fensterausnehmung eingearbeitet. Der zu klemmende elektrische Leiter wird zunächst durch die Fensterausnehmung hindurchgesteckt, und sodann wird das durchgesteckte Leiterende mittels des freien Endes der jeweils zugeordneten Blattfederzunge gegen den unteren Rand bzw. gegen den unteren Randbereich der Kontaktplatte festgeklemmt.
  • Die vorgenannte Urform der Verbindungsdosenklemmen ist im Laufe der Jahre vielfach modifiziert worden. So ist z. B. in der DE 44 45 603 A1 gezeigt, dass die ursprüngliche flache Kontaktplatte auch winkelig zu einem Kontaktkörper verformt sein kann. eine solche Verformung ändert nichts daran, dass stets die Kontaktplatte/der Kontaktkörper das massive (dicke) tragende Element des Kontakteinsatzes ist, in das die Fensterausnehmungen eingearbeitet sind, durch die die zu klemmenden elektrischen Leiter hindurchgesteckt werden müssen, bevor das hindurchgesteckte Leiterende in der Klemmstelle festgeklemmt werden kann.
  • DE 198 30 484 C1 offenbart eine Klemmverbindung mit einer U-förmig gebogenen Blattfeder, in die eine Anschlusslasche eingelegt ist. Die Anschlusslasche liegt zwischen zwei in Leitereinsteckrichtung weisenden Blattfederschenkeln auf.
  • Klemmen des vorgenannten Typs werden auch heute noch in großem Umfang in der Gebäudeinstallation verwendet. Jedoch, auch ein erfolgreiches Produkt ist den Forderungen des Marktes unterworfen. Diese Forderungen sind (wie meist immer) darauf gerichtet, kostengünstiger zu produzieren (= Kostenreduzierung) und möglichst auch noch kleiner zu bauen (= Bauhöhenreduzierung)
  • Um die ersten Forderung der Kostenreduzierung zu erfüllen, ist ausgehend von den vorgenannten Urformen ein Nachfolgetyp entwickelt worden, bei dem die aus dem relativ teuren Kupfermaterial gefertigten massiven (dicken) Kontaktplatten/Kontaktkörper ersetzt sind durch eine im Querschnitt sehr viel kleinere Stromschiene, die sich in Art einer Stromschienenleiste oder eines Stromschienenstabes quer zu den Blattfederzungen erstreckt. Solche leisten- oder stabförmigen Stromschienen sind hinsichtlich der Verwendung des teuren Kupfer-Materials auf das jeweilige Minimum der Stromleitungsquerschnitte beschränkt. Diese Stromschienen haben (bezogen auf den Kontakteinsatz) nicht mehr die Funktion eines tragenden Elementes, und sie sind mittels des unteren Randbereiches des Federstahlbleches lagefixiert gehalten. Die Fensterausnehmungen befinden sich nunmehr in dem Federstahlblech (siehe DE 203 03 537 U1 ).
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Klemmentyp gemäß dem vorgenannten DE 203 03 537 U1 aus. Bei diesem Typ werden die abisolierten Enden der elektrischen Leiter zunächst durch eine der Fensterausnehmungen hindurchgesteckt, die durch den Freischnitt der Blattfederzungen in dem Federstahlblech entstanden sind, und sie werden sodann in den Klemmstellen elektrisch und mechanisch geklemmt, die zwischen den freien Enden der Blattfederzungen und der jeweiligen leisten- oder stabförmigen Stromschiene gebildet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungsklemme mit reduzierter Bauhöhe zu schaffen, bei der eine flache und in ihrer Wanddicke vorzugsweise dünne Stromschiene mittels des unteren Randbereiches des Federstahlbleches lagefixiert gehalten wird, und zwar ohne zusätzliche Befestigungshilfen (wie z. B. Punktschweißung, Vernietungen oder Verstemmungen).
  • Diese Aufgabe wird durch die Verbindungsklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Haupterstreckungsrichtung der Fensterausnehmungen in dem Federstahlblech schneiden die Achsen der geklemmten elektrischen Leiter unter einem maximal flachen Anstellwinkel resultierend daraus, dass sowohl der obere Randbereich des Federstahlbleches mit den Zungenwurzeln der Blattfederzungen als auch der untere Randbereich des Federstahlbleches mit der lagefixiert gehaltenen Stromschiene jeweils eng benachbart zu den abisolierten Enden der geklemmten elektrischen Leiter positionier sind.
  • Zum Zwecke der Lagefixierung der Stromschiene ist der untere Randbereich des Federstahlbleches mit einem Teilstück der dort endenden Fensterausnehmungen gegen die Leitereinsteckrichtung zurückgebogen, wodurch ein gegen die Leitereinsteckrichtung offener und an seinen anderen Seiten metallgefasster V-förmiger Aufnahmeraum gebildet ist. In den V-förmigen Aufnahmeraum ist die im Querschnitt flache und in ihrer Wanddicke dünne Stromschiene eingesetzt, wobei die Längen der Blattfederzungen so bemessen sind, dass ihre Zungenenden bei unbelegter, geschlossener Klemmstelle die Fensterausnehmungen des Federstahlbleches durchgreifen und an der Unterseite der Stromschiene anliegen und diese fixieren.
  • Diese Methode der Lagefixierung einer leistenförmigen Stromschiene (oder gewünschtenfalls auch einer stabförmigen Stromschiene) am bzw. im unteren Randbereich des Federstahlbleches hat auch für die Montage der neuen Klemme per Fertigungsautomaten erheblich Vorteile. Die Stromschiene kann in den V-förmigen Aufnahmeraum des Federstahlbleches problemlos und ohne weitere Hilfsvorrichtungen eingeschoben werden. hierbei werden die Blattfederzungen aus ihrer Ruhelage zurückgedrückt und fixieren sodann die Stromschiene in dem V-förmigen Aufnahmeraum (= Vorfixierung). Der vorfixierte Kontakteinsatz kann in seiner Gesamtheit ebenfalls vollautomatisch in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden.
  • Bisher war es von den Fachleuten als üblich und als notwendig angesehen worden, den oberen Randbereich des Federstahlbleches mit den Zungenwurzeln der Blattfederzungen möglichst entfernt von dem zu klemmenden elektrischen Leiter anzuordnen, damit die Länge der Blattfederungen einen ausreichenden Federhub ermöglicht und damit ein steilerer Anstellwinkel der Blattfederzunge gegen den geklemmten elektrischen Leiter hohe Leiterauszugskräfte liefert. Die Lehre der Erfindung geht einen anderen Weg. Sie kombiniert einen maximal flachen Anstellwinkel mit einer kurzen Blattfederlänge und erreicht damit eine beachtliche Bauhöhenverringerung, ohne dass dies (wie dies nachstehend noch genauer beschrieben wird) nachteilige Auswirkungen auf die Leiterklemmkräfte und/oder die Leiterauszugskräfte hat oder haben muss.
  • Bei konsequenter Anwendung ergibt sich eine Kleinstbauweise für die Klemme, wie sie aus den anliegenden Zeichnungen im Detail zu entnehmen ist. Die Bauhöhe des Kontakteinsatzes der dargestellten Klemme steht nicht über die Außenkontur des elektrischen Leiters vor, die durch den Außendurchmesser des Isolationsmantels des Leiters vorgegeben ist. Ein solches, auf die Bauhöhe bezogenen Kleinstmaß einer Verbindungsdosenklemme ist bisher niemals erreicht worden. Für die Praxis bringt das erhebliche Vorteile es können mehr Verbindungsklemmen dieses Typs in Verteilerdosen untergebracht werden. auch in tieferen Schalterdosen oder in sonstigen Geräteanschlussdosen können die baugrößenreduzierten neuen Klemmen sehr gut zum Einsatz kommen.
  • Trotz der Maßnahmen zur Bauhöhenverringerung werden ausreichend große Leiterklemmkräfte und ausreichend große Leiterauszugskräfte vorteilhaft dadurch gewährleistet, dass die Blattfederzungen eine fertigungstechnische Vorverformung besitzen derart, dass sich die Blattfederzungen jeweils ausgehend von ihren Zungenwurzeln zunächst in einem ersten Bogen (= Wurzelbogen) von dem geklemmten elektrischen Leiter entfernen und sodann in einem nachfolgenden zweiten Bogen (= Umkehrbogen) auf den geklemmten elektrischen Leiter zubewegen. Beide Verformungen (Wurzelbogen + Umkehrbogen) sind fertigungstechnisch mit einer Kaltverfestigung des Federmaterials durchgeführt, so dass trotz des flachen Anstellwinkels der Blattfederzungen gegen den geklemmten elektrischen Leiter hohe Federkräfte erzielt werden können.
  • Zur Gewährleistung sicherer Leiterauszugskräfte wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, dass die Zungenenden der Blattfederzungen in der Weise gegen den geklemmten elektrischen Leiter abgewinkelt sind, dass der in der Klemmkante der Zungenenden gegen den elektrischen Leiter gemessene Keilwinkel 10° ist.
  • Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die vorgenannten erfindungsgemäßen Merkmale nicht nur bei einreihigen Verbindungsklemmen zur Anwendung kommen können, sondern auch bei zweireihigen Verbindungsklemmen, bei denen die Klemmstellen in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, wie dies z. B. die zweireihige 6-Leiter-Klemme gemäß dem DE 196 54 523 C2 zeigt. Zweireihige Verbindungsklemmen sind im Regelfall nur die spiegelsymmetrische Doppelung einer einreihigen Klemme.
  • Soll die Vorfixierung der Stromschiene in dem V-förmigen Aufnahmeraum und somit der Kontakteinsatz als Ganzes für die weiteren Montageabläufe auch schütt- und sortiertauglich sein, dann ist es vorteilhaft, wenn die Stromschiene an ihrer beim Einschieben in den V-förmigen Aufnahmeraum vorlaufenden Kante pro Klemmstelle jeweils einen vorstehenden Stromschienekopf (in Art eines vorstehenden Stützfingers) besitzt, der beim Einschieben der Stromschiene in den V-förmigen Aufnahmeraum in das gegen die Leitereinsteckrichtung zurückgebogene Teilstück der jeweils zugeordneten Fensterausnehmung der Federstahlbleches eingreift.
  • Die Wahl einer im Querschnitt flachen und in ihrer Wanddicke relativ dünnen leistenförmigen Stromschiene trägt zur Bauhöhenverringerung bei. Eine solche Stromschiene hat eine flache (absatzlose) Unterseite, die in dem V-förmigen Aufnahmeraum so positioniert sein kann, dass sie gegen die Leitereinsteckrichtung schräg angestellt ist derart, dass die Unterseite der Stromschiene für den in die Klemmstelle einzusteckenden elektrischen Leiter als Einlaufschräge dient.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 + 2 einen Querschnitt durch die neue Klemme mit und ohne geklemmten elektrischen Leiter,
  • 3 die Außenansicht auf das Isolierstoffgehäuse der Klemme,
  • 46 Details des Kontakteinsatzes.
  • 1 zeigt im Querschnitt das Klemmengehäuse 10 mit einem in Leitereinsteckrichtung vorgesetzten Gehäusedeckel 11, der die Leitereinstecköffnungen 12, 13 und 14 für das gleichgerichtete und parallele Einstecken von insgesamt drei elektrischen Leitern 15 aufweist (siehe 3).
  • Die 4, 5 und 6 zeigen den Kontakteinsatz, der in das Klemmengehäuse eingebaut ist. Der Kontakteinsatz besteht aus einem Stück Federstahlblech 16 (siehe 6) und aus einer Stromschiene 17 (siehe 5), die aus einem elektrisch gut leitfähigen Kupfermaterial gefertigt ist.
  • Aus dem Stück Federstahlblech 16 sind entsprechend der Anzahl der Kemmstellen drei Blattfederzungen 21 freigeschnitten, wodurch in dem Federstahlblech Fensterausnehmungen entstehen. Die Größe der Fensterausnehmungen entspricht im wesentlichen der Größe der freigeschnittenen Blattfedern zuzüglich der endseitigen Teilstücke 25, die am besten aus 6 ersichtlich sind. Durch die Fensterausnehmungen werden die elektrischen Leiter 15 hindurchgesteckt bevor das abisolierte Ende 18 des Leiters in der jeweils zugeordneten Klemmstelle elektrisch und mechanisch geklemmt wird. Die elektrischen Leiter werden jeweils mitsamt eines Stücks ihres Isolationsmantels 19 in die Klemme eingesteckt.
  • Die dargestellte 3-Leiter-Verbindungsklemme besitzt drei Klemmstellen. Die Klemmstellen sind jeweils gebildet zwischen den freien Enden 20 der Blattfederzungen 21 und der Stromschiene 17. Dies zeigt am besten die in 4 dargestellte Seitenansicht des fertig montierten Kontakteinsatzes.
  • Die Blattfederzungen 21 sind aus dem Federstahlblech 16 in der Weise freigeschnitten (siehe 6), daß ihre Zungenwurzeln 22 mit dem sogenannten oberen Randbereich 23 des Federstahlbleches fest verbunden sind. Die freien Enden der Blattfederzungen 21 erstrecken sich in Richtung des unteren Randbereiches 24 des Federstahlbleches.
  • Der untere Randbereich 24 des Federstahlbleches ist mit den Teilstück 25 der dort endenden Fensterausnehmungen gegen die Leitereinsteckrichtung zurückgebogen, wodurch mittels des Federstahlbleches ein gegen die Leitereinsteckrichtung offener und an seinen anderen Seiten weitestgehend metall-gefaßter V-förmiger Aufnahmeraum 26 gebildet ist.
  • In den V-förmigen Aufnahmeraum 26 ist die in 5 dargestellte Stromschiene 17 eingesetzt. Die Stromschiene 17 ist im Querschnitt als flache, leistenförmige Stromschiene ausgebildet. Sie erstreckt sich über alle drei Klemmstellen. Ihre Wanddicke ist relativ dünn ausgebildet und nur geringfügig stärker als die Materialdicke des Federstahlbleches (vergl. 4). Die Stromschiene besitzt drei seitlich vorstehende Stromschienenköpfe 27, die sich beim Einschieben der Stromschiene in den V-förmigen Aufnahmeraum 26 in die in Leitereinsteckrichtung zurückgebogenen Teilstücke 25 der Fensterausnehmungen hineinerstrecken. Die flache und relativ dünne Stromschiene 17 ist in dem V-förmigen Aufnahmeraum 26 so positioniert, daß ihre glatte Unterseite als Einlaufschräge für den einzusteckenden elektrischen Leiter dient.
  • Die freigeschnittenen Blattfederzungen sind fertigungstechnisch vorverformt derart, daß sie sich (ausgehend von ihren Zungenwurzeln 22) zunächst in einem ersten Bogen (= Wurzelbogen 28) von einem geklemmten elektrischen Leiter entfernen und sodann in einem nachfolgenden zweiten Bogen (= Umkehrbogen 29) auf den geklemmten elektrischen Leiter zulaufen. Ein Vergleich der 4 mit 2 zeigt dies genauer. Das letzte Endstück 20 der Blattfederzungen ist gegen die geklemmten Leiter etwas abgewinkelt, so daß der in der Klemmkante der Zungenenden gegen den elektrischen Leiter gemessene Keilwinkel ≥ 10° ist. Diese Keilwinkel-Bemessung verbessert die Leiterauszugskräfte sehr wesentlich.
  • Die Leiterklemmkräfte, die die Blattfederzungen infolge des fertigungstechnisch vorverformten Wurzelbogens 28 und des vorverformten Umkehrbogens 29 auf den geklemmten elektrischen Leiter ausüben, sind ausreichend groß. Sie werden unterstützt durch die Trennschnitte 30 im Federstahlblech (siehe 6), die beidseitig benachbart zu jeder Blattfederzunge separate Stütz-Stege 31 herausbilden, die beim Ausfedern der Blattfederzunge unabhängig mitfedern. Um dieses gewünschte Mitfedern der Stütz-Stege 31 zu verstärken, besitzen die Stütz-Stege jeweils vorverformte Federungsbogen 32 (siehe 4 und 6).
  • Der Kontakteinsatz, der vorstehend beschrieben ist, benötigt im eingebauten Zustand in dem Isolierstoffgehäuse der Klemme nur sehr wenig Platz. 2 und 1 zeigen, daß sowohl der obere Randbereich 23 des Federstahlbleches mit den Zungenwurzeln 22 der Blattfederzungen als auch der untere Randbereich 24 des Federstahlbleches mit der lage-fixiert gehaltenen Stromschiene 17 jeweils eng benachbart zu den abisolierten Enden 18 der geklemmten elektrischen Leiter 15 positioniert sind. Daraus resultiert, daß die Haupterstreckungsrichtung der Fensterausnehmungen, die durch das Freischneiden (oder Freistanzen) der Blattfederzungen in dem Federstahlblech entstanden sind, die Achsen der geklemmten elektrischen Leiter unter einem maximal flachen Anstellwinkel schneiden. Dadurch ist die Bauhöhe des Kontakteinsatzes (und somit auch die Bauhöhe der Verbindungsklemme insgesamt) erheblich reduziert.
  • Die Bauhöhenreduzierung der Klemme ist aus den 1 und 2 gut erkennbar. Weder der obere Randbereich 23 des Federstahlbleches (einschließlich der davon ablaufenden Blattfederzungen 21) noch der untere Randbereich 24 des Federstahlbleches (einschließlich der lage-fixiert gehaltenen Stromschiene 17) stehen über die Außenkontur vor, die durch die achsparallele Verlängerung des Außendurchmessers des Isolationsmantels 19 vorgegeben ist, der zu dem maximalen Leiterquerschnitt gehört, der in der dargestellten Verbindungsklemme geklemmt werden kann.

Claims (6)

  1. Verbindungsklemme für elektrische Leiter (15) – mit einem Klemmengehäuse (10) aus Isolierstoff und mit einem Kontakteinsatz, der mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Klemmstellen aufweist, in die die abisolierten Enden (18) der elektrischen Leiter (15) von derselben Seite des Klemmgehäuses (10) parallel zueinander einsteckbar sind, – der Kontakteinsatz besteht aus einem Stück Federstahlblech (16) und einer allen Klemmstellen gemeinsamen Stromschiene (17), die aus einem elektrisch gut leitfähigen Material gefertigt ist, – aus dem Stück Federstahlblech (16) sind entsprechend der Anzahl der Klemmstellen mehrere Blattfedern in der Form von Blattfederzungen (21) freigeschnitten oder freigestanzt derart, dass ihre Zungenwurzeln (22) mit dem oberen Randbereich des Federstahlbleches (16) verbunden sind, – die freien Enden (20) der Blattfederzungen (21) erstrecken sich in Richtung des unteren Randbereiches (24) des Federstahlbleches (16) und sind jeweils gegen die Stromschiene (17) gerichtet, die sich quer zu der Längserstreckungsrichtung der Blattfederzungen (21) erstreckt und die mittels des unteren Randbereiches (24) des Federstahlbleches (16) lagefixiert gehalten ist, – die abisolierten Enden (18) der elektrischen Leiter (15) werden zunächst durch die Fensterausnehmungen hindurchgesteckt, die durch den Freischnitt der Blattfederzungen (21) in dem Federstahlblech (16) entstanden sind, und sie werden sodann in den Klemmstellen elektrisch und mechanisch geklemmt, die zwischen den freien Enden (20) der Blattfederzungen (21) und der Stromschiene (17) gebildet sind, wobei – die Haupterstreckungsrichtung der Fensterausnehmungen in dem Federstahlblech (16) die Achsen der geklemmten elektrischen Leiter (15) unter einem derart flachen Anstellwinkel schneiden, dass sowohl der obere Randbereich (23) des Federstahlbleches (16) mit den Zungenwurzeln (22) der Blattfederzungen (21) als auch der untere Randbereich (24) des Federstahlbleches mit der lagefixiert gehaltenen Stromschiene (17) jeweils benachbart zu den abisolierten Enden (18) der geklemmten elektrischen Leiter (15) positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, – dass der untere Randbereich (24) des Federstahlbleches (16) mit einem Teilstück (25) der dort endenden Fensterausnehmungen gegen die Leitereinsteckrichtung zurückgebogen ist, wodurch ein gegen die Leitereinsteckrichtung offener und an seinen anderen Seiten metallgefasster V-förmiger Aufnahmeraum (26) gebildet ist, – und dass in Leitereinsteckrichtung in den V-förmigen Aufnahmeraum (26) die im Querschnitt flache und in ihrer Wanddicke dünne Stromschiene (17) eingesetzt ist, – wobei die Längen der Blattfederzungen (21) so bemessen sind, dass ihre Zungenenden bei unbelegter, geschlossener Klemmstelle die Fensterausnehmungen des Federstahlbleches (16) durchgreifen und an der Unterseite der Stromschiene (17) anliegen.
  2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Blattfederzungen (21) eine fertigungstechnische Vorverformung besitzen derart, dass sie sich jeweils ausgehend von ihrer Zungenwurzel (22) zunächst in einem ersten Bogen 28) von dem geklemmten elektrischen Leiter (15) entfernen und sodann in einem nachfolgenden zweiten Bogen auf den geklemmten elektrischen Leiter (15) zulaufen.
  3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Zungenenden (20) der Blattfederzungen (21) in der Weise gegen den geklemmten elektrischen Leiter (15) abgewinkelt sind, dass der in der Klemmkante der Zungenenden gegen den elektrischen Leiter (15) gemessene Keilwinkel ≥ 10° ist.
  4. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stromschiene (17) in Leitereinsteckrichtung in den V-förmigen Aufnahmeraum (26) eingeschoben ist – und dass die Stromschiene (17) an ihrer beim Einschieben vorlaufenden Kante pro Klemmstelle jeweils einen vorstehenden Stromschienenkopf (27) besitzt, der in das gegen die Leitereinsteckrichtung zurückgebogene Teilstück (25) der jeweils zugeordneten Fensterausnehmung eingreift.
  5. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Unterseite der in den V-förmigen Aufnahmeraum (26) eingesetzten Stromschiene (17) gegen die Leitereinsteckrichtung schräg angestellt ist derart, dass die Unterseite der Stromschiene (17) für den in die Klemmstelle einzusteckenden elektrischen Leiter (15) als Einlaufschräge dient.
  6. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der obere Randbereich (23) des Federstahlbleches (16) mit den davon ablaufenden Blattfederzungen (21) und der untere Randbereich (24) des Federstahlbleches (16) mit der lagefixiert gehaltenen Stromschiene (17) weder bei unbelegter, geschlossener Klemmstelle noch bei vollständig geöffneter Klemmstelle über die Außenkontur vorstehen, die durch die achsparallele Verlängerung des Außen durchmessers des Isolationsmantels (19) der zu klemmenden elektrischen Leiter (15) vorgegeben ist.
DE102006019150A 2006-04-21 2006-04-21 Elektrische Verbindungsklemme Expired - Fee Related DE102006019150B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019150A DE102006019150B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Elektrische Verbindungsklemme
PL07004975T PL1855353T3 (pl) 2006-04-21 2007-03-10 Elektryczny zacisk liniowy
PT07004975T PT1855353E (pt) 2006-04-21 2007-03-10 Borne de ligação eléctrica
AT07004975T ATE511708T1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Elektrische verbindungsklemme
EP07004975A EP1855353B1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Elektrische Verbindungsklemme
TW096108879A TWI355780B (en) 2006-04-21 2007-03-15 Electric plug connector
KR1020070033157A KR101005157B1 (ko) 2006-04-21 2007-04-04 전기 도체용 연결 클램프
JP2007134746A JP4496548B2 (ja) 2006-04-21 2007-04-20 電気接続端子
RU2007114985/09A RU2340989C1 (ru) 2006-04-21 2007-04-20 Электрический соединительный зажим
CN2007101097790A CN101060207B (zh) 2006-04-21 2007-04-20 用于电线的接线端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019150A DE102006019150B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Elektrische Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019150A1 DE102006019150A1 (de) 2007-11-15
DE102006019150B4 true DE102006019150B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=38191171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019150A Expired - Fee Related DE102006019150B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Elektrische Verbindungsklemme

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1855353B1 (de)
JP (1) JP4496548B2 (de)
KR (1) KR101005157B1 (de)
CN (1) CN101060207B (de)
AT (1) ATE511708T1 (de)
DE (1) DE102006019150B4 (de)
PL (1) PL1855353T3 (de)
PT (1) PT1855353E (de)
RU (1) RU2340989C1 (de)
TW (1) TWI355780B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102340083B (zh) * 2010-07-23 2014-02-26 施耐德电器工业公司 导线连接装置及其制作方法
US8187023B1 (en) 2011-05-13 2012-05-29 Uta Auto Industrial Co., Ltd. Wire connector with two spring plates
CN102354831B (zh) * 2011-08-15 2013-10-16 浙江正泰建筑电器有限公司 无螺纹接线端子装置
DE102013101411B4 (de) * 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102013101410A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE202015104962U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015115791B4 (de) 2015-09-18 2017-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
CN105529540B (zh) * 2016-02-05 2018-09-04 马晓明 导电线连接头及导电线的插接方法
CN105529545B (zh) * 2016-02-05 2017-09-29 马晓明 安装夹具
DE102016116510A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102017105079A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017109694B4 (de) * 2017-05-05 2022-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
NL2022303B1 (nl) * 2018-12-24 2020-07-21 Dilar B V Kabeldoos voor het elektrisch verbinden van elektriciteitskabels met elkaar
DE102019125895B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Einführtrichter
CN111585062A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 厦门广泓工贸有限公司 一种新型接线端子
RU200552U1 (ru) * 2020-07-29 2020-10-29 Дмитрий Вячеславович Назаров Клемма соединительная для проводников
CN113802706A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 鸿厦建设有限公司 一种装修工程施工用隔音装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE4445603A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE102004030085A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514791C3 (de) 1975-04-04 1978-10-26 Fa. Hermann Kleinhuis, 5880 Luedenscheid Schraubenlose Klemme
FR2480037A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Legrand Sa Appareillage electrique a connexion automatique, notamment pour conducteurs electriques
JPS59226479A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 川口金属工業株式会社 差込形コネクタ−
JP2561029Y2 (ja) * 1993-03-18 1998-01-28 忠男 戸塚 差込み型コネクタ
JPH0822857A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Nichifu Co Ltd コネクターボックス
DE19608356B4 (de) 1996-02-21 2006-04-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Anschlußklemme
DE29607136U1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Electro-Terminal Ges.M.B.H., Innsbruck Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE19830484C1 (de) 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE4445603A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE102004030085A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855353A3 (de) 2008-05-28
RU2340989C1 (ru) 2008-12-10
KR101005157B1 (ko) 2011-01-04
EP1855353B1 (de) 2011-06-01
TW200810260A (en) 2008-02-16
CN101060207B (zh) 2010-06-09
DE102006019150A1 (de) 2007-11-15
PL1855353T3 (pl) 2011-10-31
JP4496548B2 (ja) 2010-07-07
EP1855353A2 (de) 2007-11-14
TWI355780B (en) 2012-01-01
JP2007294469A (ja) 2007-11-08
PT1855353E (pt) 2011-07-29
CN101060207A (zh) 2007-10-24
KR20070104220A (ko) 2007-10-25
ATE511708T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019150B4 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP1353407A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3477793A2 (de) Abgriffsteckverbinder
DE2825291C2 (de)
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE102008047526B4 (de) Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101