DE102006016533A1 - Haltevorrichtung für optisches Element - Google Patents

Haltevorrichtung für optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102006016533A1
DE102006016533A1 DE102006016533A DE102006016533A DE102006016533A1 DE 102006016533 A1 DE102006016533 A1 DE 102006016533A1 DE 102006016533 A DE102006016533 A DE 102006016533A DE 102006016533 A DE102006016533 A DE 102006016533A DE 102006016533 A1 DE102006016533 A1 DE 102006016533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
optical
optical element
lens
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006016533A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Schwertner
Stefan Hembacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102006016533A priority Critical patent/DE102006016533A1/de
Priority to JP2007100007A priority patent/JP5183955B2/ja
Priority to US11/784,511 priority patent/US7869147B2/en
Publication of DE102006016533A1 publication Critical patent/DE102006016533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70341Details of immersion lithography aspects, e.g. exposure media or control of immersion liquid supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. den Betrieb einer Vorrichtung zur Halterung, insbesondere dichtenden Aufnahme eines optischen Elements, insbesondere einer optischen Linse (2) mit mindestens einem Halteelement (1) zur Lagerung des optischen Elements und vorzugsweise mindestens einem Dichtelement (3) zur dichten Anlage an zumindest einen Teil des optischen Elements und/oder des Halteelements, wobei das Dichtelement oder zumindest ein Teil davon zwischen einer ersten Position, in der das Dichtelement an dem optischen Element anliegt, und einer zweiten Position, in der das Dichtelement beabstandet zum optischen Element ist, beweglich ist oder wobei das Dichtelement derart schaltbar ist, dass es mit unterschiedlichem Anpressdruck oder einstellbarer Anpresskraft an dem optischen Element anliegt. Das Halteelement kann dabei entweder alleine und unabhängig vom Dichtelement die Haltefunktion übernehmen oder mit dem Dichtelement hierbei zusammenwirken. Das Dichtelement kann ebenfalls separat und unabhängig vom Halteelement vorgesehen sein, so dass das Halteelement auf die Haltefunktion optimierbar ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Immersionsobjektiv für die Mikrolithographie, bei welchem mindestens ein betätigbares Dichtelement vorgesehen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung, insbesondere dichtenden Aufnahme eines optischen Elements, insbesondere eines letzten optischen Elements eines Immersionsobjektivs, welches mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommt, vorzugsweise einer optischen Linse mit mindestens einem Halteelement zur Lagerung des optischen Elements und vorzugsweise mindestens einem Dichtelement zur dichten Anlage an zumindest einen Teil des optischen Elements und/oder des Halteelements sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Optische Elemente, wie optische Linsen, werden in Objektiven in einer Fassung gehalten, wobei üblicherweise Dichtmassen, wie Kleber oder dergleichen eingesetzt werden, um beispielsweise zu verhindern, dass Schmutz oder sonstige Fremdpartikel in den Raum zwischen optisches Element und Fassung und somit in das Objektiv eindringen.
  • Derartige Dichtmassen, wie Kleber, aber auch andere Fügetechniken, die zur Verbindung von optischem Element und Fassung verwendet werden, besitzen den Nachteil, dass durch unterschiedliche thermische Ausdehnung der beteiligten Komponenten, durch Relaxation von Spannungen aus dem Fügeprozess, durch Quellen oder Schrumpfen von beteiligten Komponenten, durch chemische Reaktionen wie Nachhärten, Verspröden usw. insbesondere über die Lebensdauer des Objektivs unterschiedliche mechanische Eigenschaften, wie Halte- und Dichtkräfte vorliegen. Diese bewirken jedoch durch eine elastische Verformung des optischen Elements auch eine Variation der optischen Eigenschaften des optischen Elements. Dies ist insbesondere bei sehr präzisen Objektiven, wie beispielsweise Projektionsobjektiven in der Mikrolithographie störend.
  • Insbesondere bei Immersionsobjektiven, deren letztes optisches Element, beispielsweise in Form einer optischen Linse oder eines transparenten Schutzelements, mit einer Immersi onsflüssigkeit in Kontakt steht, werden durch Klebe- und/oder Dichtmassen, die zur Abdichtung zwischen dem optischen Element und einer umgebenden Fassung, welche in dem Objektiv angeflanscht ist, eingesetzt werden, derartige Probleme hinsichtlich einer unerwünschten Einbringung mechanischer Spannungen verursacht. Zusätzlich treten durch die Dicht- und/oder Klebemassen Probleme mit Alterungseffekten auf die wiederum in Spannungseinträgen in das gehaltene und abgedichtete Linsenelement resultieren können. Darüber hinaus kann es zu chemischen Reaktionen zwischen der Immersionsflüssigkeit und den Dicht- und/oder Klebemassen kommen, die ebenfalls negativ sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und insbesondere eine Vorrichtung zur Halterung und insbesondere dichtenden Aufnahme von optischen Elementen zu schaffen, bei der störende Einflüsse durch die Halterung oder Abdichtung auf die optischen Eigenschaften weitgehend vermieden oder eingeschränkt werden können, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass keine Verunreinigung des Objektivraums durch unerwünschte Gegenstände oder Stoffe erfolgt. Insbesondere soll eine derartige Lösung einfach herstellbar und realisierbar sein.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8 sowie einer entsprechenden Apparatur, in der diese Vorrichtung eingesetzt wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 31, einem Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 32 sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung oder Objektivs mit den Merkmalen der Ansprüche 37 oder 38 und einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 39. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass eine Halterung eines optischen Elements mit bestimmten, hohen Haltekräften und/oder eine dichtende Aufnahme eines optischen Elements in einer Halterung bzw. einer Fassung nicht immer und insbesondere nicht immer während des eigentlichen optischen Einsatzes des optischen Elements erforderlich ist. Vielmehr werden hohe Haltekräfte, beispielsweise nur beim Transport des Objektivs oder sonstigen Einsatzwechseln benötigt. In gleicher Weise ist die Abdichtfunktion ebenfalls überwiegend in Zeiten erforderlich, in denen das optische Element nicht seine optische Funktion ausübt, oder die Abdichtfunktion kann während dieser Zeit durch andere geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise eine Gasdichtung realisiert werden. Insbesondere können die Halte- und Dichtfunktionen getrennt und unabhängig voneinander realisiert werden. Dies führt wiederum dazu, dass die Halterung an sich bezüglich der Haltefunktion und der damit verbundenen Spannungssituation optimiert werden kann, ohne andere, gegenläufige Funktionen, wie die Dichtfunktion berücksichtigen zu müssen.
  • Entsprechend haben die Erfinder erkannt, dass es möglich ist, mit einem betätigbaren, insbesondere schaltbaren oder verstellbaren Dicht- und/oder Anlageelement die Abdichtung und/oder Halterung des optischen Elements gegenüber einem Gehäuse, einer Fassung, einem Halteelement oder einem sonstigen Bauteil zu realisieren, um die Dicht- und/oder Haltefunktion zu den bestimmten erforderlichen Zeiten bereitzustellen, während es in anderen Zeiten, z.B. der tatsächlichen optischen Verwendung des optischen Elements, in der derartige Funktionen oder Einflüsse hinderlich sind, möglich ist, diese abzuschalten oder in geeigneter Weise zu verändern.
  • Ganz allgemein bedeutet dies, dass die Dicht- und/oder Haltefunktion für ein optisches Element zumindest teilweise schaltbar und/oder einstellbar ausgestaltet wird, wobei im folgenden, wenn lediglich von Dichtelementen die Rede ist, immer auch mit eingeschlossen sein soll, dass ein derartiges Dichtelement neben der alleinigen Dichtfunktion zusätzlich oder alternativ eine Haltefunktion für das optische Element übernehmen kann.
  • Entsprechend ist nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Dichtelement zur zumindest teilweisen dichten, insbesondere gasdichten Anlage an einen Teil des optischen Elements und/oder des Halteelements, wie beispielsweise einer Fassung oder eines Gehäuseteils vorgesehen, welches zwischen einer ersten Position, in der die Dichtfunktion insbesondere durch Anlage des Dichtelements an dem optischen Element ausgeübt wird, und einer zweiten Position, in der das Dichtelement beabstandet zum optischen Element vorgesehen ist, beweglich ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine entsprechende Beweglichkeit des Dichtelements gegenüber dem Halteelement, wie beispielsweise einer Fassung denkbar.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Dichtelement derart schaltbar, dass es mit unterschiedlichem Anpressdruck oder einstellbarer Anpresskraft an dem optischen Element anliegt. Damit kann wenigstens ein Teil des Dichtelements in einem ersten Zustand gegenüber dem optischen Element oder dem Halteelement mit einem ersten Druck zur Anlage gelangen, und in einem zweiten Zustand mit einem zweiten, im Vergleich zum ersten Druck reduziertem Druck am optischen Element oder dem Halteelement zur Anlage kommen. Dabei kann die zuvor genannte erste und zweite Position durch den ersten und zweiten Druck ergänzt oder ersetzt werden. Dabei muss, wie erwähnt, das Dichtelement nicht notwendigerweise zwischen den zuvor genanten Positionen bewegbar sein, insbesondere, wenn es elastisch ausgebildet ist.
  • Die Aufbringung des Anpressdrucks oder der einstellbaren Anpresskraft kann vorzugsweise durch Bewegung des Dichtelements oder zumindest eines Teiles davon, beispielsweise bei einem elastischen, insbesondere gummi-elastischen Dichtelement, in verschiedene Positionen in Bezug zum optischen Element und/oder Halteelement erfolgen.
  • Das Halteelement weist vorzugsweise eine Fassung auf, die das optische Element entlang der Mantelfläche vollständig umgibt und insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, um durch das Zusammenwirken mit dem betätigbaren Dichtelement eine insgesamt gas- und/oder flüssigkeitsdichte Halterung des optischen Elements, beispielsweise in einem Objektiv, zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei Anordnung des Dichtelements zwischen dem umgebenden Halteelement und dem zu haltenden optischen Element kann das Dichtelement durch entsprechende dichtende Anlage an das optische Element in Verbindung mit dem Halteelement die Stütz- und Lagerfunktion für das optische Element mit übernehmen.
  • Vorzugsweise können ein oder mehrere weitere Stützelemente vorgesehen sein, die das optische Element zusätzlich oder alternativ zum Halteelement lagern, insbesondere wenn das optische Element seine optische Funktion ausübt.
  • Insbesondere ist es möglich, eine Vorrichtung vorzusehen, bei der die Anlage des Dichtelements an die beteiligten Dichtflächen auch im relaxierten Zustand nicht vollständig aufgehoben wird, sondern die Halte- oder Andrückkräfte lediglich reduziert werden. In diesem Fall verbleiben dann restliche Kräfte, die auf das optische Element wirken, die jedoch nur so groß sein müssen, dass sie für die Halterung bzw. Lagerung des optischen Elements während des optischen Einsatzes ausreichend sind, aber beispielsweise keine Abdichtung mehr sicherstellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den auch unabhängig Schutz begehrt wird, sind Halteelement und Dichtelement so ausgebildet, dass sie getrennt und unabhängig voneinander vorgesehen sind und/oder so wirken, dass die Dicht- und Haltefunktion getrennt und unabhängig voneinander sind. Dies kann beispielsweise in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass das Dichtelement nicht zwischen dem Halteelement, beispielsweise in Form einer Fassung, und dem zu haltenden optischen Element vorgesehen ist, sondern eine Abdichtung gegenüber dem optischen Element und/oder Halteelement an einer Dichtfläche quer zur optischen Achse erfolgt. Damit kann erreicht werden, dass das Halteelement so optimiert werden kann, dass es keine oder nur geringe Spannungen in das optische Element induziert, während die Dichtfunktion nur bei entsprechender Notwendigkeit eingesetzt wird, insbesondere dann, wenn das optische Element nicht im optischen Einsatz ist.
  • Entsprechend wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung Schutz begehrt für eine Vorrichtung zur Halterung eines optischen Elements, welche eine spannungsarme Halterung des optischen Elements gewährleistet. Beispielsweise kann eine derartige Haltevorrichtung für Flüssigkeiten, wie Immersionsflüssigkeiten, durchlässig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass das Halteelement einige wenige zueinander beabstandete Haltepunkte oder -flächen aufweist und insbesondere eine formschlüssige Halterung bereitstellt.
  • Entsprechend kann auf das Vorsehen von Dicht- und/oder Klebemassen in Verbindung mit dem Halteelement verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass weder mechanische Spannungen durch die Dicht- und Klebemassen auf das optische Element eingebracht werden noch Reaktionen mit einer Immersionsflüssigkeit zu befürchten sind. Ferner tritt kein Alterungseffekt der Klebe- und/oder Dichtmassen auf.
  • In Verbindung mit einer derartigen reinen Halterung, die auf die Haltefunktion beschränkt und entsprechend dahingehend optimiert werden kann, können dann entsprechende betätigbare Dichtelemente vorgesehen werden, die insbesondere unabhängig von dem Halteelement zu einer Abdichtung des optischen Elements und/oder Halteelements bzw. des aufnehmenden Objektivs gegenüber Verunreinigungen, Immersionsflüssigkeiten oder ähnlichem dienen.
  • Insbesondere können entsprechende betätigbare, d.h. schaltbare und/oder einstellbare Dichtelemente Verwendung finden, die zwischen einer Dichtposition und einer Nicht-Dichtposition beweglich sind oder mit unterschiedlichem Anpressdruck oder einstellbarer Anpresskraft ihre Dichtfunktion ausüben.
  • Die Einstellung und Veränderung des Anpressdruckes bzw. der Anpresskraft sowie die Veränderung der Positionen des Dichtelements oder von Teilen davon können schrittweise oder stufenlos in eine Vielzahl von Einstellungen oder Positionen erfolgen.
  • Das oder die Dichtelemente können in jeder geeigneten Weise an dem Halteelement und/oder optischem Element vorgesehen sein, insbesondere sowohl an der Mantelfläche des optischen Elements als auch an der Stirnseite des optischen Elements. Insbesondere kann das Dichtelement an der gleichen Seite, wie das Halteelement und insbesondere zwischen Halteelement und optischem Element vorgesehen sein oder Halteelement und Dichtelement bzw. Dichtelemente sind an unterschiedlichen Seiten des optischen Elements vorgesehen. Beispielsweise kann das Halteelement entlang der Mantelfläche des optischen Elements vorgesehen sein, während das oder die Dichtelemente an der Stirnseite des optischen Elements angeordnet sind.
  • Entsprechend können vorzugsweise auch das Dichtelement oder Teile davon nicht nur eine Bewegung in Richtung der Ebene des optischen Elements, also quer zur optischen Achse, durchführen, sondern insbesondere auch parallel zur optischen Achse oder Kombinationen davon.
  • Zur Durchführung einer entsprechenden Bewegung können das Dichtelement oder ein Teil davon auf einem oder mehreren bewegbaren Trägern, wie beispielsweise einer Abdeckplatte oder ähnlichem, vorgesehen sein.
  • Das Dichtelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass es mindestens eine bewegliche Komponente, beispielsweise in der Art eines Faltbalges oder dergleichen, und/oder mindestens eine elastische, insbesondere gummi-elastische Komponente umfasst, mittels der die Schalt- oder Verstellvorgänge durchgeführt werden können. Insbesondere ist es deshalb vorteilhaft, wenn die Dichtfläche durch die bewegliche und/oder elastische Komponente gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist das Dichtelement einen Aktuator auf, der zur Betätigung der Verstellung oder Schaltung eingesetzt wird. Als Aktuator können hydraulische, pneumatische oder sonstige mechanische oder elektromechanische Komponenten, wie Piezoelemente, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafter Weise kann zwischen Aktuator und betätigter Dichtfläche ein Versteifungselement vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Dichtelement in Form eines Dichtringes vorgesehen sein, so dass bei den üblicherweise rotationssymmetrischen Objektiven, in denen die Vorrichtung zur Halterung und/oder Abdichtung eines optischen Elements eingesetzt wird, eine einfache und leichte Anordnung der Dichtung erfolgen kann.
  • Die Betätigung des Dichtelements kann auch in einfacher Weise durch Ausbildung des Dichtrings als pneumatisch oder hydraulisch aufblasbarer Dichtring verwirklicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können das oder die Dichtelemente so ausgebildet sein, dass das Dichtelement mit seiner Dichtfläche berührungslos zur abzudichtenden Dichtfläche unter Bildung eines Spalts in einem Abstand gehalten ist. Diese Art der Abdichtung kann insbesondere bei einer Abdichtung gegenüber Immersionsflüssigkeiten eingesetzt werden, da der Spalt zwischen der abzudichtenden Dichtfläche und dem Dichtelement so gewählt werden kann bzw. die Oberflächen der beteiligten Dichtflächen und die abzuhaltende Flüssigkeit, wie beispielsweise die Immissionsflüssigkeit so aufeinander abgestimmt werden können, dass durch Oberflächenspannungseffekte kein Durchtritt der Flüssigkeit, insbesondere Immersionsflüssigkeit durch den Spalt erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit vorgesehen, die mit einer Erfassungseinheit zusammenwirkt, die den Zustand des optischen Elements und/oder den Zustand des Bereichs vor dem optischen Element und/oder vor dem Halteelement und/oder den Zustand des Halteelements mittels geeigneter Sensoren und dergleichen erfasst, um abhängig von den erfassten Daten oder festgestellten Zuständen die Betätigung des betätigbaren Dichtelements vorzunehmen.
  • Insbesondere kann die Erfassungseinheit einen Positionssensor, einen Flüssigkeitssensor, einen optischen Sensor, einen Vibrationssensor, einen Bewegungssensor und/oder Kombinationen davon umfassen. Mit Hilfe dieser Sensoren kann beispielsweise festgestellt werden, ob wegen Vorliegens einer Immersionsflüssigkeit oder Anstieg derselben, eine Abdichtung erfolgen muss oder nicht. Die Positions- oder Vibrationssensoren können die betätigbare Dichtung veranlassen ihre Dichtposition einzunehmen, wenn beispielsweise eine Anlagenstörung, z.B. durch Erschütterung, erfasst wird oder der Austausch des Wafers bei einer Projektionsbelichtungsanlage Anlass für mögliche Verunreinigungen geben kann.
  • Das optische Element kann eine optische Linse oder ein transparentes Schutzelement, welches beispielsweise vor der letzten optischen Linse eines Immersionsobjektivs zum Schutz der letzten Linse vorgesehen sein kann. Allgemein ist der Begriff optisches Element bezüglich der Zwecke der vorliegenden Anmeldung sehr weit auszulegen und schließt alle Elemente ein, die in entsprechenden Komponenten, wie Objektiven, insbesondere Immersionsobjektiven, im optischen Strahlengang angeordnet sind.
  • In gleicher Weise umfasst der Ausdruck Halteelement sämtliche Komponenten, die zur Halterung eines optischen Elementes dienen oder beitragen können, wie insbesondere entsprechende Fassungen, Objektivgehäuse oder sonstige Haltevorrichtungen. Insbesondere kann die Anordnung einer Fassung in einem Objektivgehäuse als zweiteiliges Halteelement verstanden werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Objektiv einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithografie, welches zur Abbildung eines Objektbereichs auf einem Bildbereich auf oder innerhalb einer lichtempfindlichen Schicht mittels eines Beleuchtungsstrahlenbündels durch einen Abbildungsprozess dient, wobei während des Abbildungsprozesses vorzugsweise wenigstens der Bildbereich auf oder innerhalb der lichtempfindlichen Schicht von einer Flüssigkeit überdeckt ist, die während des Abbildungsprozesses wenigstens teilweise vom Beleuchtungsstrahlenbündel durchdrungen wird. Bei einem derartigen Objektiv weist das am nächsten zur Flüssigkeit liegende optische Element des Objektivs (letztes optisches Element) oder ein diesem Element in Richtung der Flüssigkeit vorgeschaltetes transparentes Element oder ein sonstiges von seinem Nachbarelement getrennt angeordnetes und einen Spalt zwischen sich und diesem definierendes Element eine Vorrichtung gemäß den vorher beschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung auf, in denen es gehalten ist.
  • Insbesondere können mit dem betätigbaren Dichtelement und/oder der spannungsarmen Halterung, vorzugsweise in Verbindung mit einem entsprechenden betätigbaren Dichtelement, in vorteilhafter Weise Objektive realisiert werden, die sehr gute optische Eigenschaften bei gleichzeitiger sicherer Abdichtung des Objektivraums gewährleisten.
  • Insbesondere ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung und/oder Abdichtung eines optischen Elementes auch bei einem Objektiv einsetzbar, bei welchem beispielsweise im Strahlengang des Objektivs, z.B. dem letzten Linsenelement und einem Abschlusselement eines Immersionsprojektionsbelichtungsobjektivs ein Spalt mit einer Luftschicht ausgebildet ist. Ein derartiger Spalt kann durch Lagerung eines optischen Elementes benachbart zu dem Spalt bei Bedarf, beispielsweise zu Zeiten, in denen ein höherer Schmutzeintrag möglich ist, mit dem betätigbaren Dichtelement abgeschlossen werden.
  • Insbesondere kann hier das vorher beschriebene berührungslose Dichtelement zum Einsatz kommen, um einen Restspalt aufrecht zu erhalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das sog. Abschlusselement des Objektivs über sog. Lorenzaktuatoren gehalten wird, die dafür sorgen, dass die optischen Elemente des Projektionsobjektivs erschütterungsfrei gelagert sind, so dass beispielsweise keine Vibrationen des Wafers über die Immersionsflüssigkeit und das Abschlusselement auf die optischen Elemente des Projektionsobjektivs übertragen werden.
  • Vorzugsweise kann bei einer derartigen Ausbildung das eingesetzte betätigbare Dichtelement derart steuer- oder regelbar sein, dass der Abstand des Dichtelements zu der abzudichtenden Fläche konstant gehalten wird.
  • Allgemein können bei einem derartigen Objektiv entsprechende Steuer- und/oder Regelungseinheiten vorgesehen werden, die, basierend auf verschiedenen Zustands- oder Prozessdaten eine Betätigung des oder der Dichtelemente vornehmen.
  • Insbesondere können Flüssigkeitszu- und Abführeinrichtungen zur Zu- und Abführung von Immersionsflüssigkeiten, Ausgasvorrichtungen zum Entgasen der Immersionsflüssigkeiten, Justiereinrichtungen zur Anordnung und/oder Ausrichtung von Substraten und/oder Masken und/oder sonstigen Elementen des Objektivs vorgesehen sein, die entsprechende Ausgangssignale zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines betätigbaren Dichtelements zur Verfügung stellen.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn ein entsprechendes betätigbares Dichtelement, welches die Merkmale der entsprechenden Dichtelemente der vorher beschriebenen Vorrichtungen aufweisen kann, auch in Bezug zur zu belichtenden lichtempfindlichen Schicht oder einer Auflage hierfür, d.h. einer Auflage für den Wafer, zugeordnet wird. Damit lässt sich, insbesondere wiederum über ein berührungsloses Dichtelement der Bereich, in dem Immersionsflüssigkeit auf dem Wafer vorliegen soll, in einfacher Weise sicher begrenzen. Insbesondere kann ein derartiges, der lichtempfindlichen Schicht zugeordnetes, betätigbares Dichtelement an einem dem letzten optischen Element zugeordneten Dichtelement, insbesondere gegenüberliegend, an einem Träger davon oder einem separaten, insbesondere bewegbaren, Dichtungslager vorgesehen sein.
  • Mit einer entsprechenden Steuerungs- und Regelungseinheit, die insbesondere auch mit der Steuerungs- und Regelungseinheit für das oder die Dichtelemente, die dem oder den optischen Elementen zugeordnet sind, identisch sein kann oder mit diesen kombiniert sein kann, kann dann wiederum das Dichtelement in Bezug auf die lichtempfindliche Schicht in einer konstanten Position, insbesondere in einem konstanten Abstand, gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann das der lichtempfindlichen Schicht zugeordnete betätigbare Dichtelement auf der gegenüberliegenden Seite eines Trägers bzw. Dichtungslagers vorgesehen sein, auf welchen bereits das betätigbare Dichtelement für das letzte optische Element des Immersionsobjektivs angeordnet ist, wobei der Träger zugleich als Abschirmelement ausgebildet sein kann und zusätzlich ein weiteres betätigbares Dichtelement für das Halteelement aufweisen kann. Bei einer derartigen Ausführungsform können die auf dem Träger angeordneten Dichtelemente oder Teile davon parallel zur optischen Achse verfahren bzw. bewegt werden, um einerseits den Objektivraum abzudichten und andererseits den Bereich des Wafers, der von der Immersionsflüssigkeit benetzt wird, zu definieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb einer entsprechenden Vorrichtung, einer Apparatur, die die Vorrichtung aufweist oder der Betrieb eines entsprechenden Objektivs unter Schutz gestellt, wobei das oder die betätigbaren Dichtelemente abhängig von den entsprechenden Vorrichtungs-, Anlagen- oder Objektivzuständen bzw. den Prozess- oder Verfahrensschritten in Dichtposition oder Nicht-Dichtposition gebracht werden.
  • Insbesondere zeichnet sich das Verfahren entsprechend dadurch aus, dass die Abdichtung des oder der optischen Elemente nur dann erfolgt, wenn beispielsweise keine Abbildung mit dem Objektiv erfolgt, so dass während des Abbildungsprozesses ein spannungsfreier bzw. spannungsarmer Zustand der optischen Elemente gewährleistet ist. Andererseits kann in Zeiten, in denen zum Beispiel ein Waferwechsel vorgenommen wird und es durch die zu erwartenden Erschütterungen zu Verunreinigungen des Objektivraums kommen könnte, eine Dichtung bereitgestellt werden.
  • Bei der Verwendung von Dichtelementen in Bezug auf die lichtempfindliche Schicht bzw. den Wafer, erfolgt der Einsatz in umgekehrter Weise, so dass beim Abbildungsprozess gewährleistet wird, dass nur in dem gewünschten Bereich Immersionsflüssigkeit vorliegt, während beispielsweise bei einer unterbrochenen Immersionsflüssigkeitszufuhr keine Abdichtfunktion erforderlich ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine Linse eines Objektivs;
  • 2 eine Querschnittsansicht gemäß 1 mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht gemäß den 1 und 2 mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Immersionsobjektivs;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Immersionsobjektivs; und in
  • 7 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Immersionsobjektivs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Fassung 1, in der eine optische Linse 2 als optisches Element aufgenommen ist. Zwischen der Mantelfläche der optischen Linse 2 und der Fassung 1 ist eine um die optische Linse 2 umlaufende Dichtung 3 vorgesehen, welche an der Dichtfläche 8 gas- und/oder flüssigkeitsdicht gegenüber der Fassung 1, die das optische Element 2 ebenfalls umlaufend um die Mantelfläche umgibt, anliegt. Entsprechend ist die Dichtfläche 8 ebenfalls ringförmig ausgebildet.
  • Neben der gas- und/oder flüssigkeitsdichten Anlage der Dichtung 3 an der Fassung 1 weist die Dichtung 3 eine Dichtfläche 7 auf, die in Kontakt mit der Dichtfläche 6 an der Mantelfläche der optischen Linse 2 gelangen kann. Die Dichtposition, in der die Dichtfläche 7 der Dichtung 3 in Kontakt mit der optischen Linse 2 ist, ist in der linken Bildhälfte der 1 gezeigt, während die zurückgezogene bzw. relaxierte Position der Dichtfläche 7 der Dichtung 3, bei der die Dichtfläche 7 beabstandet zur Dichtfläche 6 der optischen Linse ist, ist in der rechten Bildhälfte der 1 gezeigt.
  • Somit ist es möglich, durch entsprechende Anlage der Dichtfläche 7 der Dichtung 3 an die Dichtfläche 6 der optischen Linse 2 eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der optischen Linse 2 und der umgebenden Fassung 1 zu erzeugen. Im zurückgezogenen bzw. relaxierten Zustand ist die optische Linse 2 freigegeben, so dass durch die Dichtung 3 keine Kräfte auf die optische Linse 2 ausgeübt werden. In diesem Zustand wird die optische Linse 2 z.B. von einem nicht gezeigten zusätzlichen Stützelement der Fassung 1 gehalten. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass die Dichtung 3 nicht soweit zurückgezogen wird, dass ein Abstand zwischen der Dichtfläche 6 der optischen Linse 2 und der Dichtfläche 7 der Dichtung 3 entsteht, sondern dass die Dichtung 3 mit der Dichtfläche 7 weiterhin an der Dichtfläche 6 der optischen Lines anliegt, jedoch lediglich eine derart geringe Kraft auf die optische Linse ausübt, dass gerade die Haltekraft für die optische Linse 2 in der Fassung 1 gegeben ist oder dass gerade eine derartige Abdichtung erfolgt, dass eine Abbildung durch die optische Linse 2 ohne störenden Einfluss durch die Dichtung 3 erfolgen kann.
  • Die Dichtung 3 der in der 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch einen ringförmigen Dichtschlauch gegeben, der innen hohl ist. In den Hohlraum können Fluide oder Gase eingeleitet werden, mittels derer der gummielastische Dichtschlauch in eine Form gebracht wird, in der die Dichtfläche 7 der Dichtung 3 an der Dichtfläche 6 der optischen Linse 2 anliegt. Durch die eingebrachte Menge bzw. den aufgebrachten Druck können die Größe der gegenseitig anliegenden Dichtflächen und die Dichtkräfte in einem großen Bereich eingestellt und variiert werden. Hierzu ist lediglich eine nicht näher dargestellte Zuführ- und Abführöffnung für die Fluide oder Gase zu der Dichtung bzw. dem ringförmigen gummi-elastischen Dichtschlauch erforderlich. Diese kann beispielsweise in der Fassung 1 vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtung 3 beim Einsatz des optischen Elements bzw. der optischen Linse 2, also beispielsweise bei einer Abbildung von Mikrostrukturen auf den Wafer 5 zu relaxieren bzw. zurückzufahren, so dass keinerlei Kräfte oder nur geringe Kräfte auf die optische Linse 2 ausgeübt werden. Dadurch wird erreicht, dass die optischen Eigenschaften der Linse 2 nicht durch mögliche Dichtkräfte auf die optische Linse 2 beeinflusst werden. Eine notfalls erforderliche Abdichtung kann beispielsweise durch eine Gasdichtungerfolgen, wobei ein Gastausch zwischen den an der Dichtung angrenzenden Räumen stattfindet. Im Falle des Transports oder bei sonstigen Maßnahmen, wie beispielsweise Wafer-Wechsel, bei der eine Gasdichtung nicht ausreicht oder schwer zu realisieren ist, kann die Dichtung 3 in den Dichtzustand gebracht werden, so dass eine Abdichtung der an der Dichtung 3 angrenzenden Räume oberhalb und unterhalb der optischen Linse 2 sicher gewährleitstet wird. Hierzu ist dann lediglich eine Füllung des gummi-elastischen Dichtschlauches 3 mit entsprechenden Fluiden oder Gasen erforderlich. Da die Füllung des Dichtschlauchs 3 auch ohne aufwändige Versorgungsmaßnahmen durch einfaches Abschließen der Zuführöffnung des Dichtschlauches aufrechterhalten bleiben kann, ist eine derartige Ausführungsform insbesondere auch für die Abdichtung während des Transports geeignet.
  • Allgemein kann die oben beschriebene Linse 2 ein optisches Element sein, wie z.B. eine planparallele Platte oder eine Zonenplatte, ein Polarisator oder ein doppelbrechendes oder optisch aktives Element.
  • In den 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ähnlichen Darstellung wie in 1 dargestellt. Bei der Ausführungsform der 2 ist wiederum zwischen einer optischen Linse 20 und der umgebenden Fassung 10 eine Dichtung 30 angeordnet, die einerseits über die Dichtfläche 18 an der Fassung 10 gas- und/oder flüssigkeitsdicht angeordnet ist und mit der beweglichen Dichtfläche 37 in dichtender Anlage zur Dichtfläche 26 der optischen Linse 26 gelangen kann.
  • Die Dichtung 30 der Ausführungsform der 2 ist jedoch im Unterschied zur Ausführungsform der 1 aus einem Aktuator 31 und einem Versteifungsring 32 sowie einer beweglichen Dichtmembran 33 aufgebaut. Der Aktuator 31, der durch ein hydraulisches oder pneumatisches Element, wie beispielsweise einen Kolben, eine mechanische oder elektromechanische Versteileinrichtung, insbesondere ein piezo-elektrisches Element gebildet sein kann, dient dazu, den Versteifungsring 32 aufzuweiten oder im Durchmesser derart zu verringern, dass eine Anlage der Dichtfläche 37 der Dichtung 30 an die Dichtfläche 26 der optischen Linse 20 erfolgt. Zu diesem Zweck ist die bewegliche Dichtmembran 33 an der Innenseite des Versteifungsrings 32 vorgesehen, um in dichtende Anlage an die Dichtfläche 26 der optischen Linse 20 zu kommen.
  • Der Versteifungsring 32 kann durch eine um das optische Element umlaufende, elastisch deformierbare Dichtung 3 (aus 1) gebildet sein, so dass durch Aufblasen der Dichtung 3 die Dichtmembran 33 am optischen Element zur Anlage kommt. Je nach Querschnitt der verwendeten Dichtung 3 kann z.B. der Aktuator 31 entfallen, so dass die Dichtung 3 gleichzeitig Aktuator und Versteifungsring bildet.
  • Ein ähnlicher Aufbau der Vorrichtung ist in 3 dargestellt, wobei hier auf einen Versteifungsring verzichtet wird und die Dichtung 300 lediglich aus einer beweglichen Dichtmembran 303 und einem Aktuator 301 gebildet ist. Der Aktuator 301 kann ähnlich dem Aktuator 31 durch verschiedenste Komponenten gebildet sein. Auch hier erfolgt durch eine Betätigung des Aktuators 301 die Anlage der Dichtfläche 307 der Dichtung 300 an die Dichtfläche 206 der optischen Linse 200, so dass aufgrund der Abdichtung an der Dichtfläche 108 sowie der Ab dichtung an den Dichtflächen 206 und 307 eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Fassung 100 und optischer Linse 300 eingestellt werden kann, so dass die Räume oberhalb und unterhalb der optischen Linse 200 gas- und/oder flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind. Auch die im Zusammenhang mit 2 und 3 beschriebenen optischen Linsen können allgemein ein optisches Element sein, wie z.B. eine planparallele Platte.
  • 4 zeigt die Querschnittsansicht eines Immersionsobjektivs, bei welchem eine Fassung 50 über eine Haltevorrichtung bzw. Halter 60 ein optisches Element 70 in Form einer optischen Linse oder eines transparenten Schutzelementes lagert.
  • Das optische Element 70 steht an seiner Unterseite in Kontakt mit einer Immersionsflüssigkeit 4, die beispielsweise über der lichtempfindlichen Schicht eines Wafers angeordnet ist. Das optische Element 70, die Haltevorrichtung 60 und die Fassung 50 sind üblicherweise rotationssymmetrisch zur optischen Achse 72. Insbesondere die symmetrische Ausbildung der Haltevorrichtung 60 ist vorteilhaft, da dadurch ungleichmäßige Belastungen des optischen Elements 70 durch die Haltevorrichtung 60 und dadurch eingebrachte Verspannungen vermieden werden können. Bei nicht rotationssymmetrischer Ausgestaltung des optischen Elements ist die Haltevorrichtung der Form oder Symmetrie des optischen Elements angepasst.
  • An der Unterseite weist das optische Element 70 eine schulterförmige Ausnehmung 74 auf, die eine umlaufende Dichtfläche 71 quer zur optischen Achse 72 aufweist.
  • Im Bereich der Ausnehmung 74 ist ein Dichtungsträger 80 vorgesehen, der an seiner Oberseite zwei ringförmige umlaufende Dichtungen 3 und 3' aufweist. Durch Betätigung des Dichtungsträgers 80, bei welcher der Dichtungsträger entsprechend des Doppelpfeils auf und ab bewegt werden kann, können die Dichtungen 3 und 3' in Anlage an die Dichtflächen 71 des optischen Elements bzw. 51 der Fassung gebracht werden, um damit eine Abdichtung des Objektivraums 73 gegenüber der Immersionsflüssigkeit 4 zu bewirken. Gleichzeitig dient damit der Dichtungsträger 80 als Teil der Dichtung bzw. als Abschirmelement gegenüber der Immersionsflüssigkeit 4. Durch eine entsprechende Ausbildung des Dichtungsträgers 80 bzw. Abschirmelements kann auf die Dichtung 3' verzichtet werden, wenn nämlich das Abschirmelement bzw. der Dichtungsträger 80 sich weit genug über die Fassung 50 hinaus erstreckt.
  • Wie in der 4 im linken und rechten Teil leicht zu ersehen ist, kann der Dichtungsträger 80 mit den darauf befindlichen Dichtungen 3 und 3' aus einer Nicht-Dichtposition 82 in eine Dichtposition 81 und umgekehrt gebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, das optische Element 70 mit einer für eine spannungsarme Lagerung optimierten Haltevorrichtung 60 in der Fassung 50 zu lagern, ohne dass diese gas- und/oder flüssigkeitsdicht insbesondere zur Abdichtung gegenüber der Immersionsflüssigkeit ausgebildet sein muss. Vielmehr kann die Haltevorrichtung 60 durchlässig für Flüssigkeiten sein, da im Falle eines Anstiegs der Immersionsflüssigkeit 4 der Dichtungsträger 80 mit den Dichtungen 3 und 3' in Anlage gegen das optische Element 70 und die Fassung 50 gebracht werden kann, so dass eine effektive Abdichtung des Objektivraums 73 gegenüber der Immersionsflüssigkeit 4 gegeben ist. Wie weiter unten noch gezeigt werden wird, kann die Betätigung des Dichtungsträgers 80 über eine entsprechende Steuerungs- und/oder Regelungseinheit gesteuert und/oder geregelt werden.
  • An weiteren Ausführungsformen kann die Dichtfläche 71 am optischen Element 70 eine zusätzliche umlaufende Dichtung umfassen, oder die Dichtung 3 des Dichtungsträgers 80 wird alternativ an der Dichtfläche 71 des optischen Elements 70 angebracht. Ferner muss die Dichtfläche 71 des optischen Elements bzw. der Fassung 51 nicht notwendigerweise quer zur optischen Achse angeordnet sein, und die Dichtflächen 71, 51 können ein Profil zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Dichtung 3, aufweisen.
  • Die 5 zeigt einen Teil eines Immersionsobjektivs 150 mit dem optischen Abschlusselement 70, welches beispielsweise ein reines transparentes Schutzelement sein kann.
  • An der mit der Immersionsflüssigkeit 4 in Kontakt stehenden Seite ist der Dichtungsträger 80 vorgesehen, wie in 4 gezeigt ist. Dieser wird über die Signal- und Datenleitung 157 von der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 betätigt, um mittels eines entsprechenden Aktuators (nicht gezeigt) in die Dichtungsposition 81 zu fahren bzw. in die Nicht-Dichtungsposition 82 (siehe 4). Zusätzlich sind dem Immersionsobjektiv 150 weitere Sensoren zugeordnet, die ihre Ausgangssignale an die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 liefern, welche in Abhängigkeit dieser Signale die Abdichtung bewerkstelligt oder auflöst. Zum einen ist eine optische Erfassungseinheit 153, 154 mit Lichtsender 154 und Lichtempfänger 153 vorgesehen, welche beispielsweise das Vorliegen einer Immersionsflüssigkeit 4 auf dem Wafer 5 erfassen und über die Daten- und Signalleitung 158 an die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 melden können. Ferner ist ein Positionssensor 152 zur Erfassung der Position der Auflage 155 für den Wafer 5 vorgesehen, der wiederum über die Daten- und Signalleitung 156 ein Signal bezüglich der Position des Wafers 5 bzw. der Waferstage 155 an die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 liefert. Aufgrund dieser Daten kann dann über ein entsprechendes Datenverarbeitungsprogramm die Dichtfunktion gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Immersionsobjektivs 150, bei welchem die Abschlusseinheit 70 beabstandet von den optischen Elementen des Immersionsobjektivs 150 vorgesehen ist, um einen Spalt 90 zwischen der Abschlusseinheit 70 und dem übrigen Immersionsobjektiv 150 zu bilden. Die Abschlusseinheit 70 ist über Lorenzaktuatoren 160 an dem Immersionsobjektiv 150 angeordnet, welche Erschütterungen und Vibrationen, die beispielsweise durch die Auflage (Waferstage) 155 über die Immersionsflüssigkeit 4 auf das Immersionsobjektiv 150 übertragen würden, ausgleichen.
  • Zwischen der Abschlusseinheit 70 und dem übrigen Teil des Immersionsobjektivs 150 ist zur Abdichtung des Spalts 90 eine ringförmig umlaufende Dichtung 3 vorgesehen, die wiederum betätigbar, also schaltbar bzw. einstellbar ist und über die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 über die Daten- und Signalleitung 157 betätigbar ist.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung der Dichtung 3 können hierbei Daten verwendet werden, die von den Lorenzaktuatoren 160 über die Daten- und Signalleitung 159 an die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 gesendet werden. Zusätzlich oder alternativ können wiederum die Positionsdaten des Sensors 152 verwendet werden, ähnlich zu der Ausführungsform der 5.
  • Durch die Steuerung bzw. Regelung der Dichtfunktion aufgrund des Zustandes der Lorenzaktuatoren kann insbesondere bei Verwendung einer berührungslosen Dichtung 3, die keine unmittelbare Berührung der Dichtfläche aufweist, ein konstanter Abstand zwischen der Dichtung 3 und deren gegenüberliegenden Dichtfläche des Immersionsobjektivs 150 gewährleistet werden, so dass auch hier keine Übertragung von Erschütterungen erfolgen kann. Ferner kann die Dichtung 3 erst zugeschaltet werden, wenn der Immersionsflüssigkeitsspiegel eine kritische Höhe erreicht und in den Spalt 90 einzudringen droht. In dieser Ausführung ist die Dichtung 3 im Normalbetrieb, d.h. wenn die Immersionsflüssigkeit unterhalb des Spalts 90 ist, nicht oder kaum aktiviert. Eine derartige Ausführungsform lässt sich z.B. bei mikrolithogra phischen Projektionsbelichtungsanlagen mit einer Beleuchtungsvorrichtung, einem durch die Beleuchtungsvorrichtung austauschbaren Objektfeld einsetzen, wobei das Objektfeld üblicherweise nahezu eine Objektebene ist, in der eine Maske angeordnet wird. Das Objektfeld wird dann mittels eines Projektionsobjektivs z.B. eines Immersionsobjektivs 150 auf ein Bildfeld abgebildet, wobei das Bildfeld nahezu eine Bildebene ist, in der z.B. ein Wafer 5 mit einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist. Das Projektionsobjektiv umfasst wenigstens ein erstes optisches Element 70 mit einer ersten und einer zweiten optischen Fläche. Dabei kann das erste optische Element eine Linse, eine planparallele Platte, oder gar eine Linsengruppe sein, wobei die erste Fläche während des Abbildungsprozesses des Objektfelds auf das Bildfeld (üblicherweise eine Maskenstruktur auf einer lichtempfindliche Schicht eines Wafers 8) wenigstens teilweise in direktem Kontakt mit der Immersionsflüssigkeit 4 ist. Dabei weist die Immersionsflüssigkeit üblicherweise einen ersten Betriebszustand auf, indem nur die erste Fläche Kontakt mit der Immersionsflüssigkeit hat, d.h. diese berührt oder in diese eintaucht. Dies bedeutet, dass die zweite optische Fläche, z.B. die der Immersionsflüssigkeit 4 abgewandte, obere Seite der Abschlusseinheit 70 (siehe 6), oder ein zweites optisches Element des Projektionsobjektivs im ersten Betriebszustand der Immersionsflüssigkeit von dieser nicht berührt werden, d.h. die zweite Fläche oder das zweite optische Element ist von der Immersionsflüsigkeit beabstandet. Ferner wird mittels einer Steuer- oder Regeleinrichtung eine regel- oder steuerbare Dichtung entsprechend der obigen Ausführungsform bedarfsweise aktiviert. Dabei wird die zweite optische Fläche oder das zweite optische Element bei einem vom ersten Betriebszustand abweichenden zweiten Zustand der Immersionsflüssigkeit die zweite optische Fläche oder das zweite optische Element vor einem Kontakt mit der Immersionsflüssigkeit geschützt. Dieser zweite Zustand kann z.B. ein Ansteigen der Immersionsflüssigkeit 4 in 6 sein, so dass ohne Aktivierung der Dichtung diese in den Spalt 90 eindringt und damit mit der zweiten Fläche (Oberseite der Abschlusseinheit 70) in Kontakt tritt, oder gar in das Objektiv 150 eindringt und mit einem zweiten optischen Element des Objektivs 150 in Berührung kommt. Durch die steuerbare oder regelbare Dichtung wird die zweite optische Fläche oder das zweite optische Element vor einem Kontakt mit der Immersionsflüssigkeit geschützt. Dabei kann mittels einer Sensorik der Betriebszustand der Immersionsflüssikgeit überwacht und bei Abweichung vom ersten Betriebszustand wird die Dichtung gesteuert oder geregelt, um die gewünschte Dichtwirkung zu erzielen. Beispielsweise kann die Dichtung im ersten Betriebszustand von jedem optischen Element des Projektionsobjektivs auch z.B. von der zweiten optischen Fläche oder dem zweiten optischen Element beabstandet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtung keine störenden Kräfte auf die optischen Elemente des Projek tionsobjektivs 150 bewirkt, wenn die Projektionsbelichtungsanlage hinsichtlich der Immersionsflüssigkeit im gewünschten Betrieb arbeitet. Im zweiten, vom ersten Betriebszustand abweichenden Zustand der Immersionsflüssigkeit, arbeitet die Projektionsbelichtungsanlage mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem unerwünschten Zustand, in dem die Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit 4 ins Objektiv 150 eindringt, weshalb die Dichtung z.B. an der zweiten optischen Fläche oder dem zweiten optischen Element, oder einer Haltevorrichtung für diese dichtend zur Anlage kommt.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Immersionsobjektivs 150, bei welchem wiederum das Abschlusselement 70 in Kontakt mit der Immersionsflüssigkeit 4 steht. Alternativ zu dem Dichtungsträger 80 der Ausführungsform der 5 ist in der Ausführungsform der 7 ein Dichtungslager 800 vorgesehen, welches identisch zu dem Dichtungsträger 80 der 4 und 5 ausgebildet ist, mit der Ausnahme, dass zusätzlich an der Unterseite eine weitere betätigbare Dichtung 3000 vorgesehen ist, die den Bereich der Immersionsflüssigkeit 4 begrenzt. Insbesondere kann die Dichtung 3000 wiederum als berührungslose Dichtung ausgeführt sein, die in einem Abstand zum Wafer 5 bzw. zur lichtempfindlichen Schicht gehalten wird. Hierzu kann ein Positionssensor 151 auf dem Dichtungslager 800 vorgesehen sein, welcher Ausgangssignale über die Daten- und/oder Signalleitung 162 an die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 151 sendet. Diese wiederum kann diese Daten verarbeiten und über die Daten- und/oder Signalleitung 157 die Dichtung 3000 bzw. entsprechende Aktuatoren ansteuern, um den Abstand zwischen der Dichtung 3000 und dem Wafer 5 konstant zu halten, solange die Immersionsflüssigkeit zwischen dem Wafer 5 und dem Abschlusselement 70 des Immersionsobjektivs 150 beibehalten werden soll. Für den Fall, dass die Belichtung abgeschlossen ist, und die Immersionsflüssigkeit abgesaugt wird, kann die Dichtung 3000 zurückgefahren werden.
  • Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele sind lediglich zum Zwecke der Illustration angegeben und stellen keine Einschränkung des Schutzbereichs dar. Insbesondere sind auch sämtliche Kombinationen der gezeigten Ausführungsbeispiele unter Austausch oder Aggregation einzelner Merkmale denkbar und vom Schutzumfang umfasst.

Claims (40)

  1. Vorrichtung zur Halterung und/oder Abdichtung eines optischen Elements, insbesondere einer optischen Linse, mit mindestens einem Halteelement (1, 10, 100) zur Lagerung des optischen Elements (2, 20, 200) und mindestens einem Dichtelement (3, 30, 300) zur dichten Anlage an zumindest einen Teil des optischen Elements und/oder des Halteelements, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3, 30, 300) oder zumindest ein Teil (33, 303) davon zwischen einer ersten Position, in der das Dichtelement gegenüber dem optischen Element und/oder dem Halteelement abdichtet, und einer zweiten Position, in der das Dichtelement beabstandet zum optischen Element und/oder Halteelement ist, beweglich ist.
  2. Vorrichtung zur Halterung und/oder Abdichtung eines optischen Elements, insbesondere einer optischen Linse, mit mindestens einem Halteelement (1, 10, 100) zur Lagerung des optischen Elements (2, 20, 200) und mindestens einem Dichtelement (3, 30, 300) zur dichten Anlage an zumindest einen Teil des optischen Elements, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement oder zumindest ein Teil davon derart schaltbar ist, dass es mit unterschiedlichem Anpressdruck oder einstellbarer Anpresskraft an dem optischen Element anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck oder die Anpresskraft durch Bewegung des Dichtelements (3, 30, 300) oder zumindest eines Teils (33, 303) davon in verschiedene Positionen in Bezug zum optischen Element und/oder Halteelement einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1, 10, 100) eine insbesondere flüssigkeits- oder gasdichte Fassung ist oder umfasst, die vorzugsweise das optische Element an einer Seite, insbesondere der Mantelfläche vollständig umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3, 30, 300) insbesondere in Verbindung mit dem Halteelement eine Stütz- oder Lagerfunktion für das optische Element ausübt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Stützelemente vorgesehen sind, die das optische Element zusätzlich oder alternativ zum Halteelement lagern, insbesondere wenn das Dichtelement in der beabstandeten Position ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement (50, 60) und Dichtelement (3, 3', 80) getrennt und unabhängig voneinander vorgesehen sind und/oder so wirken, dass Dicht- und Haltefunktion getrennt und unabhängig voneinander sind.
  8. Vorrichtung zur Halterung eines optischen Elements (70), welches mit einer Flüssigkeit (4) in Kontakt steht, insbesondere zur Halterung des letzten optischen Elements eines Immersionsobjektivs, mit mindestens einem Halteelement (50, 60) zur Lagerung des optischen Elements, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement derart gestaltet ist, dass eine spannungsarme Halterung des optischen Elements und/oder für Flüssigkeiten durchlässige Halterung gegeben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einige wenige, insbesondere zueinander beabstandete Haltepunkte- oder -flächen aufweist und/oder das optische Element formschlüssig aufnimmt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (50, 60) keine Dicht- und/oder Klebemassen aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (3, 30, 300) oder zumindest ein Teil (33, 303) davon zwischen einer ersten Position, in der das Dichtelement gegenüber dem optischen Element und/oder Halteelement abdichtet, und einer zweiten Position, in der das Dichtelement beabstandet zum optischen Element ist, beweglich ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement derart schaltbar ist, dass es mit unterschiedlichem Anpressdruck oder einstellbarer Anpresskraft an dem optischen Element und/oder dem Halteelement anliegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck oder die Anpresskraft durch Bewegung des Dichtelements (3, 30, 300) oder zumindest eines Teils (33, 303) davon in verschiedene Positionen in Bezug zum optischen Element und/oder Halteelement einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (3, 3', 80) getrennt und unabhängig von einem Halteelement vorgesehen ist und/oder so wirkt, dass Dicht- und Haltefunktion getrennt und unabhängig voneinander sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (3, 30, 300) oder zumindest ein Teil davon schrittweise oder stufenlos in eine Vielzahl von Positionen insbesondere zwischen erster und zweiter Position beweglich ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (3, 30, 300) zwischen Halteelement (1, 10, 100) und optischem Element (2, 20, 200) angeordnet ist und Dichtflächen (7, 8; 37, 18; 307, 08) sowohl gegenüber dem Halteelement als auch gegenüber dem optischen Element aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement gegenüberliegend mindestens einer im Wesentlichen quer zur optischen Achse verlaufenden Dichtfläche (51,71) des optischen Elements und/oder Halteelements vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement oder ein Teil davon parallel zur optischen Achse des opti schen Elements zwischen einer Dichtposition (81) und einer Nicht-Dichtposition (82) bewegbar, insbesondere verfahrbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement oder ein Teil davon auf einem oder mehreren bewegbaren Trägern (80) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement mit mindestens einer beweglichen Komponente (33, 303), insbesondere in der Art eines Faltbalges oder dergleichen, und/oder mindestens einer elastischen, insbesondere gummielastischen Komponente (3) vorgesehen ist, die vorzugsweise im Bereich der schalt- und/oder verstellbaren Dichtfläche (7, 37, 307) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement mindestens einen Aktuator (31, 301) zur Bewegung mindestens einer Dichtfläche aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aktuator und beweglicher Dichtfläche mindestens ein Versteifungselement (32) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement in Art eines Dichtringes vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein betätigbares Dichtelement vorgesehen ist, welches pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch, insbesondere piezoelektrisch betätigbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement vorgesehen ist, welchem mindestens ein Abschirmelement (80) zugeordnet ist oder dieses umfasst, das sich insbesondere vor dem Halteelement und/oder einer möglichen Verschmutzungsquelle, insbesondere einer Immersionsflüssigkeit erstreckt.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement vorgesehen ist, welches berührungslos zur abzudichtenden Dichtfläche unter Bildung eines Spaltes in einem Abstand gehalten ist, welcher ausreicht, eine abzuhaltende Flüssigkeit auf Grund von Oberflächenspannungseffekten am Durchtritt durch den Spalt zu hindern.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen ringförmigen Körper (50) umfasst, der das optische Element umgibt, und vorzugsweise einen oder mehrere Halter (60) insbesondere zwischen ringförmigem Körper und optischem Element zum insbesondere formschlüssigen Verbinden von ringförmigem Körper und optischem Element aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (151) und eine Erfassungseinheit (152, 153, 154, 161) für den Zustand des optischen Elements und/oder für den Zustand des Bereichs vor dem optischen Element und/oder vor dem Halteelement und/oder für den Zustand des Halteelements vorgesehen ist, wobei Steuerungs- und/oder Regelungseinheit und Erfassungseinheit derart zusammenwirken, dass die Betätigung eines betätigbaren Dichtelements gesteuert wird.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit einen Positionssensor, einen Flüssigkeitssensor, einen optischen Sensor, einen Vibrationssensor, einen Bewegungssensor und/oder sonstigen Sensor umfasst.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2, 20, 200) eine optische Linse oder ein transparentes Schutzelement ist.
  31. Apparatur mit einer Vorrichtung nach einem der vorher genannten Ansprüche, insbesondere für die Mikrolithographie, insbesondere Projektionsobjektiv mit einer Vorrichtung nach einem der vorher genannten Ansprüche.
  32. Objektiv insbesondere einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, zur Abbildung eines Objektbereichs auf einen Bildbereich auf oder innerhalb einer lichtempfindlichen Schicht mittels eines Beleuchtungsstrahlenbündels durch einen Abbildungsprozess, wobei während des Abbildungsprozesses vorzugsweise wenigstens der Bildbereich auf oder innerhalb der lichtempfindlichen Schicht von einer Flüssigkeit überdeckt ist, die während des Abbildungsprozesses wenigstens teilweise vom Beleuchtungsstrahlenbündel durchdrungen wird, und wobei ein der Flüssigkeit am nächsten liegendes optisches Element des Objektivs und/oder ein diesem Element in Richtung des Bildbereichs folgendes transparentes, vom Beleuchtungsstrahlenbündel während des Abbildungsprozesses wenigstens teilweise durchdrungenes Element und/oder ein sonstiges, von seinem Nachbarelement getrennt angeordnetes und einen Spalt zwischen sich und diesem definierendes Element in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 gehalten ist.
  33. Objektiv nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitszu- und -abführeinrichtung zur Zu- und Abführung von Immersionsflüssigkeit und/oder eine Ausgasvorrichtung zum Entgasen der Immersionsflüssigkeit und/oder Justiereinrichtungen zur Anordnung und/oder Ausrichtung von Substraten und/oder Masken und/oder Elementen des Objektivs vorgesehen sind, welche bei Betrieb Ausgangssignale zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines betätigbaren Dichtelements insbesondere mit den Merkmalen gemäß der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 bereitstellen.
  34. Objektiv nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtempfindlichen Schicht oder einer Auflage dafür ein betätigbares Dichtelement (3000) insbesondere mit den Merkmalen gemäß der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zugeordnet ist, so dass ein Benetzungsbereich der lichtempfindlichen Schicht für die Flüssigkeit begrenzt ist.
  35. Objektiv nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das der lichtempfindlichen Schicht zugeordnete, betätigbare Dichtelement (3000) an ei nem dem letzten optischen Element zugeordneten Dichtelement, einem Träger davon oder einem separaten, insbesondere bewegbaren Dichtungslager angeordnet ist.
  36. Objektiv nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das der lichtempfindlichen Schicht zugeordnete, betätigbare Dichtelement (3000) und/oder das dem letzten optischen Element zugeordneten Dichtelement derart steuer- und/oder regelbar sind, dass der Abstand zur lichtempfindlichen Schicht oder einer Auflage dafür konstant gehalten werden kann.
  37. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder eines Objektivs nach einem der Ansprüche 32 bis 36, bei welchem mindestens eine einem optischen Element zugeordnete, betätigbare, insbesondere schalt- und/oder verstellbare Dichtung im Zustand der Verwendung des optischen Elements oder eines ansonsten statischen Betriebszustandes in einem relaxierten Zustand gehalten wird und der Zustand der Abdichtung beim Transport oder sonstigen dynamischen Betriebszuständen oder Einsatzwechseln, wie Waferwechsel oder dergleichen, eingeschaltet wird.
  38. Verfahren zum Betrieb eines Objektivs nach einem der Ansprüche 32 bis 37, bei welchem mindestens eine einer lichtempfindlichen Schicht oder einer Auflage dafür zugeordnete, betätigbare, insbesondere schalt- und/oder verstellbare Dichtung im Zustand der optischen Verwendung des Objektivs im Zustand der Abdichtung gehalten und bei Einsatzwechseln, wie Waferwechsel oder dergleichen, ausgeschaltet wird.
  39. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungsvorrichtung, einem durch die Beleuchtungsvorrichtung ausleuchtbaren Objektfeld, einem das Objektfeld auf ein Bildfeld abbildendes Projektionsobjektiv mit wenigstens einem ersten, eine erste und eine zweite optische Fläche umfassenden optische Element und einem zweiten optischen Element, wobei wenigstens ein Teil der ersten Fläche während eines Abbildungsprozesses des Objektfeldes das Bildfeld in direktem Kontakt mit einer einen ersten Betriebszustand aufweisenden Flüssigkeit ist, und wobei die zweite Fläche oder das zweite optische Element im ersten Betriebszustand der Flüssigkeit von dieser beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuer- oder Regelvorrichtung eine steuerbare oder regelbare Dichtung die zweite optische Fläche oder das zweite optische Element bei einem vom ersten Betriebszustand abweichenden zweiten Zustand der Flüssigkeit die zweite Fläche oder das zweite optische Element vor einem Kontakt mit dieser schützt.
  40. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare oder regelbare Dichtung von der zweiten optischen Fläche oder dem zweiten optischen Element im ersten Betriebszustand beabstandet ist, und im zweiten Zustand an der zweiten Fläche oder dem zweiten optischen Element oder einer Haltevorichtung für diese zur Anlage kommt.
DE102006016533A 2006-04-07 2006-04-07 Haltevorrichtung für optisches Element Ceased DE102006016533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016533A DE102006016533A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Haltevorrichtung für optisches Element
JP2007100007A JP5183955B2 (ja) 2006-04-07 2007-04-06 光学エレメントのための保持デバイス
US11/784,511 US7869147B2 (en) 2006-04-07 2007-04-06 Holding device for optical element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016533A DE102006016533A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Haltevorrichtung für optisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016533A1 true DE102006016533A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016533A Ceased DE102006016533A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Haltevorrichtung für optisches Element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7869147B2 (de)
DE (1) DE102006016533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152273A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Jena-Optronik Gmbh Optische aufnahmeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133234A1 (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Nikon Corporation 光学素子保持装置、鏡筒及び露光装置ならびにデバイスの製造方法
NL1035908A1 (nl) 2007-09-25 2009-03-26 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method.
NL2003392A (en) 2008-09-17 2010-03-18 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and a method of operating the apparatus.
US7969575B2 (en) * 2009-02-03 2011-06-28 Quawell Technology, Inc. Method and apparatus for measuring light absorption of liquid samples
DE102014202737A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Lagerelement und system zum lagern eines optischen elements
US20190178441A1 (en) * 2017-10-02 2019-06-13 Dematic Corp Conveyor control component mounting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD242880A1 (de) * 1983-01-31 1987-02-11 Kuch Karl Heinz Einrichtung zur fotolithografischen strukturuebertragung
JP2003140015A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Canon Inc 円筒体のシール構造およびこれを備えた装置、光学素子保持構造、露光装置
EP1420299A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat mit Immersion und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2005101121A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Carl Zeiss Smt Ag Optical element unit for exposure processes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242880C (de)
US2699633A (en) * 1949-02-09 1955-01-18 Optron Lab Precision supporting of articles
IE843210L (en) * 1984-12-13 1986-06-13 Donnelly Mirrors Ltd Vehicle rearview mirror containing a fluid light¹controlling medium
JPH05173240A (ja) * 1991-12-26 1993-07-13 Olympus Optical Co Ltd 防水滴カメラ
DE19941320B4 (de) * 1998-09-01 2005-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Zur Autoklavensterilisation geeignetes Endoskop
WO2001062439A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-30 Hoya Corporation Dispositif en bloc de disposition de lentilles
DE60139672D1 (de) * 2000-02-22 2009-10-08 Hoya Corp Linsengestaltungsblockvorrichtung
US6966231B2 (en) * 2003-11-04 2005-11-22 University Of Florida Research Foundation, Inc. Microelectromechanical floating element flow sensor
US7460206B2 (en) * 2003-12-19 2008-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective for immersion lithography

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD242880A1 (de) * 1983-01-31 1987-02-11 Kuch Karl Heinz Einrichtung zur fotolithografischen strukturuebertragung
JP2003140015A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Canon Inc 円筒体のシール構造およびこれを備えた装置、光学素子保持構造、露光装置
EP1420299A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat mit Immersion und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2005101121A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Carl Zeiss Smt Ag Optical element unit for exposure processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152273A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Jena-Optronik Gmbh Optische aufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7869147B2 (en) 2011-01-11
US20070285645A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816589T2 (de) Lithographische gasstützvorrichtung mit gaszufuhrregelung
DE102006016533A1 (de) Haltevorrichtung für optisches Element
EP1570315B1 (de) Verfahren zur einstellung einer gewünschten optischen eigenschaft eines projektionsobjektivs sowie mikrolithografische projektionsbelichtungsanlage
EP1015931B1 (de) Projektions-belichtungsanlage der mikrolithographie
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60110731T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP2824497B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Immersionfilmes
DE3524533A1 (de) Mikrolithographisches system
DE102008026077B4 (de) Lithographiesystem
DE102005015627A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE102017207433A1 (de) Abstützung eines optischen Elements
DE602006000372T2 (de) Lithografisches Projektionsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102017200636A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere Lithographiesystem, mit einer Transportsicherung
WO2016087312A1 (de) Optisches element, optische anordnung und herstellungsverfahren
DE102018207454A1 (de) Aktuatoranordnung, Projektionsbelichtungsanlage und Waferinspektionsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102018220565A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters
DE102021205808A1 (de) Kompensation von kriecheffekten in einer abbildunsgseinrichtung
DE102007022895B9 (de) Vorrichtung zum Übertragen von in einer Maske vorgesehenen Strukturen auf ein Substrat
DE102013220473A1 (de) Facettenelement mit justagemarkierungen
DE102006023876A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE102008028415A1 (de) Optische Baugruppe, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Projektionsobjektiv
DE102019218280A1 (de) Optisches system und lithographieanlage
WO2022043110A1 (de) Optisches element, optische anordnung und verfahren zum herstellen eines optischen elements
DE102006027609A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102007044054A1 (de) Optisches Modul mit minimiertem Überlauf des optischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection