DE102006005150A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006005150A1
DE102006005150A1 DE200610005150 DE102006005150A DE102006005150A1 DE 102006005150 A1 DE102006005150 A1 DE 102006005150A1 DE 200610005150 DE200610005150 DE 200610005150 DE 102006005150 A DE102006005150 A DE 102006005150A DE 102006005150 A1 DE102006005150 A1 DE 102006005150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
induction device
spots
rotational
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005150
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dauer
Josef Göttling
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200610005150 priority Critical patent/DE102006005150A1/de
Publication of DE102006005150A1 publication Critical patent/DE102006005150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) (3) in Rotationskörpern (2) von Druckmaschinen, wobei es durch das Abrollen von mindestens zwei Rotationskörpern (2) aufeinander zu mindestens einem Hot-Spot (3) in zumindest einem Sektor von zumindest einem der mindestens zwei Rotationskörpern (2) kommt. Erfindungsgemäß findet zur Kompensation aller Hot-Spots (3) in den, den Hot-Spots (3) gegenüberliegenden, Sektoren der Roltationskörper (2) eine induktive Energieeinkopplung statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen, wobei es durch das Abrollen von mindestens zwei Rotationskörpern aufeinander zu mindestens einem Hot-Spot in zumindest einem Sektor von zumindest einem der mindestens zwei Rotationskörper kommt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen.
  • Bei Druckmaschinen kann es durch das Abrollen eines mit einer weichen Oberfläche versehenen Rotationskörpers, zum Beispiel einem mit einem Gummituch bespannten oder mit einem Gummisleeve bestückten Gummizylinders auf einem zweiten Zylinder mit einer gleichen Oberfläche oder mit einer harten Oberfläche in einem der Zylinder oder auch in beiden zu einer lokalen Erwärmung kommen. Dieses Problem der lokalen Erwärmung ist im Druckmaschinenbereich unter dem Begriff Hot-Spot bekannt. Diese Hot-Spots führen zu einer einseitigen Längenausdehnung und somit zu einer Krümmung der Zylinder, wodurch sich ein Rundlauffehler der Druckmaschine ergibt.
  • Davon betroffen sind somit auch mehrere aufeinander abrollende Zylinder, wobei jeweils ein Zylinder mit einer weichen Oberfläche auf einem Zylinder mit weicher oder harter Oberfläche abrollt. Betriebsfälle, in denen die Entstehung eines Hot-Spots und seine Lage auf der Zylinderoberfläche vorhersehbar sind, können ebenso auftreten wie Fälle, in denen die Entstehung nicht, aber die Lage des Hot-Spots beziehungsweise weder die Entstehung noch die Lage eines Hot-Spots vorhersehbar ist.
  • Kommt es im Stillstand der Druckmaschine zu einem einseitigen Wärmeeintrag, führt dies ebenfalls zu einer einseitigen Längenausdehnung, die wiederum Rundlauffehler verursachen kann. Ein Beispiel dafür sind zwei Zylinder, die im Stillstand in Kontakt bleiben und einer von beiden im Berührungsbereich einen Hot-Spot hat, der durch einen lokal begrenzten Wärmeeintrag in den zweiten Zylinder erfolgt.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt eine Druckmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es im Mantelbereich der Rotationskörper in Druckmaschinen zu lokalen Erwärmungen (Hot Spots) kommen kann. Unter Rotationskörper verstehen die Erfinder beispielsweise den Übertragung-, den Form-, den Gegendruck beziehungsweise Satellitenzylinder. Aber auch die Zylinder des Feucht- oder Farbwerkes.
  • Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass die Temperierung der aufeinander abrollenden Zylinder zur Angleichung der Temperatur des Hot-Spots an die Temperatur des restlichen Zylinders nur unzureichend möglich ist, so dass die einseitige Längenausdehnung des Zylinders und damit dessen Krümmung nur teilweise behoben werden kann. Anstatt den Zylinder zu temperieren, ist es vielmehr günstig, gezielt auf der dem Hot-Spot gegenüberliegenden Seite einen weiteren Hot-Spot zu erzeugen. Dadurch kann die Krümmung des Zylinders aufgrund der einseitigen Längenausdehnung des ersten Hot-Spots kompensiert werden.
  • Aus den gewonnenen Erkenntnissen heraus schlagen die Erfinder vor, eine Vorrichtung zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen, wobei es durch das Abrollen von mindestens zwei Rotationskörpern aufeinander zu mindestens einem Hot-Spot in zumindest einem Sektor von zumindest einem der mindestens zwei Rotationskörpern kommt, dahingehend zu verbessern, dass mindestens eine Induktionsvorrichtung derart angeordnet wird, so dass zur Kompensation aller Hot-Spots in den, den Hot-Spots gegenüberliegenden Sektoren, eine induktive Energieeinkopplung stattfindet.
  • Durch diese Vorrichtung kann gezielt auf der gegenüberliegenden Seite im Rotationskörper ein weiterer Hot-Spot erzeugt werden, wodurch die Krümmung des Rotationskörpers, aufgrund der bisher einseitigen Längenausdehnung wegen dem des ersten Hot-Spots kompensiert werden kann. Dabei kann die mindestens eine Induktionsvorrichtung berührungslos außerhalb zumindest eines der Rotationskörper angeordnet sein.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann die mindestens eine Induktionsvorrichtung auch innerhalb des mindestens eines Rotationskörpers, vorzugsweise im Mantelaußenbereich, angeordnet sein. Um möglichst viel induktive Energie in einen Sektor des Rotationskörpers einkoppeln zu können, ist es auch von Vorteil, wenn mehrere Induktionsvorrichtungen, vorzugsweise entlang der Längsachsen der Rotationskörper angeordnet sind.
  • Die mindestens eine Induktionsvorrichtung kann fest oder auch beweglich, zum Beispiel auf einer parallel zur Längsachse der Rotationskörper verlaufenden Traverse in der Druckmaschine und/oder im/am Rotationskörper angeordnet sein.
  • Die Induktionsvorrichtung kann aus mindestens einer Spule, auch mit nur einer Windung beziehungsweise einer Wicklung, vorzugsweise mit einem ferromagnetischen Kern bestehen.
  • Um die Lage der der Hot-Spots und deren Temperaturverlauf detektieren zu können, ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Temperatursensor, vorzugsweise mehrere, im Mantelaußenbereich des Rotationskörpers angeordnet sind. Der oder die Temperatursensoren bestimmen im Mantelaußenbereich die Temperatur des Hot-Spots.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an einem oder an mehreren Rotationskörpern Sensoren zur Bestimmung des Deviationsmomente, also der Unwucht des Rotationskörpers, angeordnet sind. Diese Sensoren können beispielsweise optische Sensoren sein, die Auslenkungen der Rotationskörper detektieren oder auch Kraftsensoren, die in den Achsen der Rotationskörper angeordnet sind und somit die Kräfte aufgrund der Deviationsmomente auf diese Achsen messen.
  • Entsprechend der Vorrichtung zur Kompensation lokaler Erwärmungen in Rotationskörpern von Druckmaschinen, schlagen die Erfinder auch ein Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen in Rotationskörpern von Druckmaschinen vor, wobei mindestens zwei Rotationskörper aufeinander abrollen und dadurch mindestens einen Hot-Spot in mindestens einem Sektor von mindestens einem der mindestens zwei Rotationskörper erzeugen, dahingehend zu verbessern, dass zur Kompensation aller Hot-Spots in den, den Hot-Spots gegenüberliegenden Sektoren, induktiv Energie in den/die Rotationskörper eingekoppelt wird.
  • Dabei kann in dem neuen Verfahren die induktive Energie von mindestens einer Induktionsvorrichtung von außen in mindestens einen Rotationskörper eingekoppelt werden. Alternativ dazu kann die induktive Energieeinkopplung auch von innen in den Rotationskörper erfolgen. Um den Wärme- bzw. Energieertrag zu erhöhen ist es günstig, wenn an mehreren Stellen entlang der Längsachse oder der Längsachsen induktiv Energie eingekoppelt wird.
  • Alternativ dazu kann die induktive Energieeinkopplung in den oder die Rotationskörper durch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt werden.
  • Im Verfahren kann die Temperatur im Mantelaußenbereich des Rotationskörpers bestimmt werden und die Energie abhängig von der Temperaturdifferenz von Hot-Spot und gegenüberliegenden Sektor eingekoppelt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Unwucht des Rotationskörpers gemessen wird. Je höher die Unwucht ist, desto mehr Energie sollte eingekoppelt werden, um den Hot-Spot zu kompensieren.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der drei Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1a: Perspektivische Ansicht auf einen Zylinder mit Induktionsvorrichtung;
  • 1b: Ansicht auf eine Stirnseiten des Zylinders aus 1a mit Induktionsvorrichtung;
  • 2: Perspektivische Ansicht auf einen weiteren Zylinder mit anderer Anordnung einer Induktionsvorrichtung.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die drei 1a, 1b und 2 beschrieben.
  • Die 1a zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Zylinder 2 einer Druckmaschine. Dieser Zylinder 2 rotiert beim Betrieb der Druckmaschine um die Längsachse 2.1. Rollen zwei oder mehr solcher Zylinder 2 in Kontakt miteinander aneinander ab, so kann es zu lokalen Erwärmungen 3 kommen. Beispielsweise treten solche lokalen Erwärmungen 3, oder auch Hot-Spots genannt, meist in der Nähe von Spannspalten der Zylinder 2 auf, in denen zum Beispiel Gummitücher befestigt werden. Diese lokalen Erwärmungen 3, die nach Erkenntnissen der Erfinder meist eine lokale Temperaturerhöhung von circa 1 bis 10 Kelvin bewirken, führen zu einseitigen Längenausdehnungen. Diese einseitigen Längensausdehnungen führen wiederum zu ungewollten Durchbiegungen der Zylinder 2. In dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf der, dem Hot-Spot 3 gegenüberliegenden Zylinderhälfte dieselbe Energiebeziehungsweise Wärmemenge zugeführt. Die Energie- beziehungsweise Wärmezufuhr erfolgt hierbei mit einer Induktionsvorrichtung 1, die induktiv Energie an der gegenüberliegenden Seite des Hot-Spots 3 einkoppelt. Die Induktionsvorrichtung 1 koppelt die Energie von außen in den Zylinder 2 ein. Hierdurch werden an der Wand des Zylinders 2 Wirbelströme erzeugt, die den Zylinder lokal erwärmen. Es wird also quasi ein den Hot-Spot 3 kompensierender Hot-Spot erzeugt, der einer einseitigen Längenausdehnung entgegengewirkt.
  • In 1b wird eine Ansicht auf eine Stirnseite des Zylinders 2 aus 1a gezeigt. Um die lokale Erwärmung 3 in der rechten Zylinderhälfte zu kompensieren, wird auf der gegenüberliegenden Zylinderhälfte induktiv Energie mit einer Induktionsvorrichtung 1 eingekoppelt. Beispielsweise kann durch die Induktionsvorrichtung 1 die Energie zeitlich nur dann eingekoppelt werden, wenn sich während des Druckvorgangs ein Zylindersektor in der nähe der Induktionsvorrichtung befindet, der um circa 180 Grad versetzt auf dem Zylinderumfang zum Hot-Spot 3 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführung eines Zylinders 2 für eine Druckmaschine. Dieser Zylinder 2 ist als Hohlzylinder ausgeführt. Tritt beispielsweise an der Oberseite des Zylinders 2 eine lokale Erwärmung 3 auf kann über die Induktionsvorrichtung 1 im Hohlraum des Zylinders 2 dann Energie eingekoppelt werden, wenn die dem Hot Spot 3 gegenüberliegende Zylindermantelseite die Induktionsvorrichtung 1 passiert.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen ist die Induktionsvorrichtung nicht fest mit dem Zylinder verbunden. Jedoch betonen die Erfinder ausdrücklich, dass es auch im Sinn der Erfindung ist, die Induktionsvorrichtung im Zylinder fest oder beweglich zu integrieren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale und die Merkmale der Ansprüche nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Induktionsvorrichtung
    2
    Zylinder
    2.1
    Zylinderlängsachse/Rotationsachse Zylinder
    3
    Lokale Erwärmung/Hot-Spot

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) (3) in Rotationskörpern (2) von Druckmaschinen, wobei es durch das Abrollen von mindestens zwei Rotationskörpern (2) aufeinander zu mindestens einem Hot-Spot (3) in zumindest einem Sektor von zumindest einem der mindestens zwei Rotationskörpern (2) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Induktionsvorrichtung (1) derart angeordnet ist, so dass zur Kompensation aller Hot-Spots (3) in den, den Hot-Spots (3) gegenüberliegenden, Sektoren der Rotationskörper (2) eine induktive Energieeinkopplung stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktionsvorrichtung (1) außerhalb zumindest eines Rotationskörpers (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktionsvorrichtung (1) innerhalb mindestens eines Rotationskörpers (2), vorzugsweise nahe am Mantelaußenbereich, angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Induktionsvorrichtungen entlang der Rotationskörperlängsachse(n) (2.1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktionsvorrichtung (1) fest oder beweglich in der Druckmaschine und/oder im/am Rotationskörper (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktionsvorrichtung (1) mindestens eine Spule ist, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor, vorzugsweise mehrere, im Mantelaußenbereich des Rotationskörpers (2) angeordnet sind, der/die die Temperatur am Mantelaußenbereich misst/messen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rotationskörper (2), vorzugsweise an allen Rotationskörpern (2), Sensoren zu Bestimmung der Deviationsmomente angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) (3) in Rotationskörpern (2) von Druckmaschinen, wobei mindestens zwei Rotationskörper (2) aufeinander abrollen und dadurch mindestens einen Hot-Spot (3) in zumindest einem Sektor von zumindest einem der mindestens zwei Rotationskörper (2) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation aller Hot-Spots (3) in den, den Hot-Spots (3) gegenüberliegenden, Sektoren der Rotationskörper (2) induktiv Energie in den/die Rotationskörper (2) eingekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Energie von mindestens einer Induktionsvorrichtung (1) von Außen in mindestens einen Rotationskörper (2) eingekoppelt wird.
  11. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Energie von mindestens einer Induktionsvorrichtung (1) von Innen in mindestens einen Rotationskörper (2) eingekoppelt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Stellen entlang der Rotationskörperlängsachse(n) induktiv Energie eingekoppelt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Energie durch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Mantelaußenbereich des Rotationskörpers (2) gemessen wird und die Energie abhängig von der Temperaturdifferenz von Hot-Spot (3) und gegenüberliegendem Sektor eingekoppelt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht der Rotationskörper (2) gemessen wird.
DE200610005150 2006-02-04 2006-02-04 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen Withdrawn DE102006005150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005150 DE102006005150A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005150 DE102006005150A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005150A1 true DE102006005150A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005150 Withdrawn DE102006005150A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000062A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder
ITUA20162391A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Bobst Firenze S R L Cilindro retinato e metodo per il controllo e la regolazione dei parametri di stampa in macchine da stampa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE19707876A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walzenanordnung
DE4410675C2 (de) * 1994-03-26 1999-09-30 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10321358A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-23 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem in Kontakt mit dem Formzylinder rotierenden Wischzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE4410675C2 (de) * 1994-03-26 1999-09-30 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19707876A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walzenanordnung
DE10321358A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-23 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem in Kontakt mit dem Formzylinder rotierenden Wischzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000062A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102008000062B4 (de) * 2008-01-15 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder
ITUA20162391A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Bobst Firenze S R L Cilindro retinato e metodo per il controllo e la regolazione dei parametri di stampa in macchine da stampa
WO2017174218A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A system using an anilox with internal induction in printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299111B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
EP2097261B9 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
EP2841273B1 (de) Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder
DE3136705C1 (de) Verfahren zur Herstellung passgenauer Drucke in Druckmaschinen
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE102012214585B4 (de) Verfahren zum registerhaltigen Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern einer Druckmaschine und ein System zur Registerregelung
DE102006005150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation lokaler Erwärmungen (Hot-Spots) in Rotationskörpern von Druckmaschinen
EP2551114B1 (de) Induktiv beheizbarer Zylinder mit Prägewerkzeug
EP2095949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen
DE102019124253A1 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit
EP3016805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen anstellen von zwei zylindern in einer druckmaschine
DE102004031645A1 (de) Aufzugsvorrichtung für hülsenförmige Aufzüge
DE19824542B4 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
WO2015000657A1 (de) Vliesstoff-kalandereinrichtung
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP1347849B1 (de) Drückwalzverfahren und vorrichtung zum drückwalzen
DE10250690B4 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE212017000093U1 (de) Yankee-Trockenzylinder zum Trocknen einer Faserstoffbahn
EP1990191A2 (de) Rollendruckmaschine
DE10026883C1 (de) Walzenvorrichtung
EP3820704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines umfangsregisters eines druckauftrags in einer mehrfarbendruckmaschine
DE102012214587B4 (de) Verfahren zum Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern
DE8801000U1 (de) Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE10308849A1 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer, rotationssymmetrischer Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130205