DE102006002738A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006002738A1
DE102006002738A1 DE102006002738A DE102006002738A DE102006002738A1 DE 102006002738 A1 DE102006002738 A1 DE 102006002738A1 DE 102006002738 A DE102006002738 A DE 102006002738A DE 102006002738 A DE102006002738 A DE 102006002738A DE 102006002738 A1 DE102006002738 A1 DE 102006002738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
signal
fuel
value
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006002738A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Walther
Michael Schueller
Roger Busch
Daniel Heitz
Matthias Siedentopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006002738A priority Critical patent/DE102006002738A1/de
Priority to PCT/EP2007/050004 priority patent/WO2007085501A1/de
Priority to US12/087,956 priority patent/US20120004822A1/en
Priority to CN2007800031811A priority patent/CN101375046B/zh
Priority to EP07703581A priority patent/EP1979599A1/de
Priority to JP2008550705A priority patent/JP2009523945A/ja
Publication of DE102006002738A1 publication Critical patent/DE102006002738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Wenigstens ein Injektor misst, ausgehend von einem ersten Signal und/oder einem zweiten Signal der Brennkraftmaschine, eine bestimmte Kraftstoffmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt zu. Der Korrekturwert wird, ausgehend von wenigstens einem Informationswert, der von wenigstens einem Abgleichverfahren bereitgestellt wird, adaptiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogrammprodukt.
  • Aus der DE 102 15 610 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von Injektoren bekannt, bei dem zur Steigerung der Gutausbringung ein Injektormengenabgleich in mehreren Prüfpunkten vorgenommen wird. Hierzu wird die Mengenabweichung an verschiedenen Prüfpunkten gemessen, auf dem Injektor abgespeichert und bei der Erstinbetriebnahme in das Steuergerät eingelesen. Im Steuergerät wird ausgehend von diesen Prüfpunkten ein Korrekturkennfeld berechnet, dass bei der Ansteuerung der Injektoren verwendet wird. Dieser so genannten Injektormengenabgleich ist erforderlich, da Injektoren aufgrund ihrer mechanischen Fertigungstoleranzen unterschiedlichen Mengenkennfeldern besitzen. Unter einem Mengenkennfeld ist die Beziehung zwischen der Einspritzmenge, dem Raildruck und der Ansteuerzeit des Injektors zu verstehen. Dies hat zur Folge, dass trotz elektrisch definierter Steuerung jeder einzelne Injektor den Verbrennungsraum mit unterschiedlichen Kraftstoffmengen füllt. Diesen Toleranzen können durch den Injektormengenabgleich kompensiert werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Injektoren am Bandende ausgemessen und die Daten in das Steuergerät eingelesen werden müssen. Ändert sich die Zuordnung zwischen Einspritzmenge und Ansteuerzeit im Laufe des Betriebs der Brennkraftmaschine, so können diese Toleranzen mit diesem Verfahren nicht berücksichtigt werden.
  • Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 199 45 618 bekannt. Bei diesem Verfahren legt die Ansteuerdauer wenigstens eines elektrisch betätigten Ventils die einzuspritzende Kraftstoffmenge fest. In bestimmten Betriebszuständen wird die Mindestansteuerdauer ermittelt, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird. Bzw. es wird die Kraftstoffmenge ermittelt, die bei der Mindestansteuerdauer zugemessen wird. Dieses Verfahren wird auch als Nullmengenkalibrierung bezeichnet. Ziel einer solchen Nullmengenkalibrierung ist es, eine genaue Zumessung von kleinen Einspritzmengen, die insbesondere bei einer Voreinspritzung zugemessen werden, präzise durchzuführen. Dieses Verfahren wird im laufenden Betrieb durchgeführt, hat jedoch den Nachteil, dass lediglich ein bestimmter Betriebspunkt betrachtet wird. D. h. dieses Verfahren liefert lediglich einen Korrekturwert für sehr kleine Einspritzmengen. Wobei diese Korrekturwerte für kleine Korrekturmengen nicht ohne weiteres auf große Ansteuerdauern und/oder große Einspritzmengen übertragbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat dem gegenüber den Vorteil, dass das Einspritzsystem durch dieses Verfahren über die gesamte Lebensdauer und alle Betriebsbereiche des Motors und der Brennverfahren ein definiertes Verhalten zeigt. Dieses Verfahren hat dabei mehrere Vorteile gegenüber den heute jeweils begrenzt wirkenden einzelnen Verfahren. Durch die Anwendbarkeit im gesamten Kennfeldbereich des Motors entstehen keine Übergangszustände bezüglich der Adaption, d. h. es gibt keine Einschwingzustände oder ähnliches. Das Streckenverhalten des Einspritzsystems, insbesondere des Injektors, bleibt über die gesamte Produktlebensdauer konstant. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Reglerauslegung, wie beispielsweise dem Leerlaufregler, da die Streckenverstärkung konstant bleibt bzw. in der Kommunikation zu anderen Steuergeräten, die ihrerseits z. B. die Motorlast abfragen. Die Wechselwirkungen im Einspritzsystem verändern sich nicht über die Lebensdauer, das sowohl Menge als auch Einspritzzeitpunkt korrigiert werden. Der Wechsel der Motorbetriebsart hat keinen Einfluss auf die Verwendung des Verfahrens. D. h. das Verfahren ist auch im homogenen und/oder im Teilhomogenenbetrieb einsetzbar. Das Verfahren arbeitet zylinderindividuell und kann mit den heute bekannten Verfahren zur Gesamtmengenregelung kombiniert werden. Besonders vorteilhaft ist, dass keine zusätzliche Sensorik oder Aktorik im Vergleich zu heutigen Systemen erforderlich ist.
  • Diese Vorteile werden im wesentlichen dadurch erreicht, dass wenigstens ein erstes Signal, dass die Dauer bzw. das Ende der Einspritzung bestimmt und/oder ein zweites Signal, dass den Beginn der Einspritzung bestimmt mit einem Korrekturwert korrigiert wird. Dieser Korrekturwert wird ausgehend von wenigstens einem Informationswert, der von wenigstens einem Abgleichverfahren bereitgestellt wird, adaptiert.
  • In einer einfachen Ausführungsform bedeutet dies, dass die Korrekturwerte in einem Kennfeld abgelegt sind und die Kennfeldwerte ausgehend von wenigstens einem Informationswert adaptiert werden. Die Informationswerte werden insbesondere von einer Nullmengenkorrektur, von einer Mengenausgleichsregelung oder einem anderen Abgleichverfahren bereitgestellt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sowohl die Dauer als auch der Beginn der Kraftstoffeinspritzmenge korrigiert wird. In vereinfachten Ausführungsformen wird jeweils nur die Dauer oder nur der Beginn entsprechend korrigiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dauer entsprechend korrigiert wird. Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, die das erste Signal und/oder das zweite Signal, dass die Dauer oder den Beginn der Kraftstoffeinspritzung festlegen, in einem Kennfeld abgelegt werden und diese Kennfeldwerte direkt adaptiert werden.
  • Die Adaption kann derart ausgestaltet sein, dass die Ausgangssignale des jeweiligen Kennfeldes additiv und/oder multiplikativ korrigiert werden bzw. das die Kennfeldwerte unmittelbar verändert werden.
  • Die verwendeten Informationswerte repräsentieren üblicher Weise einen oder mehrere Korrekturwerte für jeweils einen Betriebspunkt. So repräsentiert der Informationswert, der beispielsweise von der Nullmengenkalibrierung vorgegeben wird, den Korrekturwert für kleine Einspritzmengen. Andere Informationswerte dagegen können den Korrekturwert für den selben und/oder andere Betriebspunkte charakterisieren. Der Informationswert gibt vorzugsweise die Abweichung der tatsächlich eingespritzen Kraftstoffmenge von der gewünschten Kraftstoffmenge an. Stehen solche Kraftstoffmengensignale nicht zur Verfügung können auch andere Signale, die ein die Kraftstoffmengen charakterisierende Größen verwendet werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass Signale ausgewertet werden, die die Abweichung der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge von der gewünschten Kraftstoffmenge charakterisieren. Ein entsprechendes Signal kann ausgehend von dem Raildruckverlauf ermittelt werden. Bevorzugt wird ausgehend von dem Raildruckverlauf über der Zeit bzw. über der Winkelstellung der Kurbelwelle oder der Nockenwelle während einer Einspritzung, insbesondere einer Teileinspritzung, eine Größe ermittelt, die der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge entspricht. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass dieser Informationswert nahezu in allen Betriebspunkten ermittelbar ist. Dadurch vereinfacht sich die Auswertung erheblich, da lediglich eine Interpolation zwischen abgespeicherten Werten und keine Berechnung von Werten über eine Korrelation erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun ausgehend von diesem einem oder mehreren Korrekturwerten, die durch einen Informationswert bereitgestellt werden auf die Korrekturwerte der übrigen Betriebspunkte des Korrekturkennfeldes bzw. Pumpenkennfeldes geschlossen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Informationswert auf alle Betriebspunkte oder nur auf einen Teil der Betriebspunkte geschlossen wird. So kann durchaus vorgesehen sein, dass die Korrekturwerte der Nullmengenkalibrierung nur bis zu einem bestimmten Mengenwert berücksichtigt werden. D. h. die Informationswerte werden zumindestens für bestimmte Kennfeldbereiche verwendet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass nach erfolgter Adaption die Abgleichverfahren nur über das Korrekturkennfeld auf das erste und/oder das zweite Signal einwirken. Dies bedeutet beispielsweise, wird als Abgleichverfahren eine Mengenausgleichsregelung verwendet, so werden diese Werte zur Adaption des Korrekturkennfeldes verwendet. Ist diese Adaption abgeschlossen, so wirkt das Abgleichverfahren nicht mehr direkt auf die Ansteuerdauer oder den Ansteuerbeginn. Dies ist möglich, da entsprechenden Fehler und Toleranzen bereits durch die erfindungsgemäße Korrektur berücksichtigt werden. Des weiteren ist vorteilhaft, dass in bestimmten Betriebszuständen die Adaption unterbunden wird, d. h. beispielsweise zur Diagnose die Adaption unterbunden wird. Dies ist erforderlich, da die Adaption auch Abweichungen und Toleranzen, die auf Fehlern basieren, kompensiert. Eine Fehlererkennung würde somit erschwert werden. Andererseits können die Adaptionswerte zur Fehlererkennung ausgewertet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass auf Fehler erkannt wird, wenn die Adaptionswerte betragsmäßig einen so großen Wert annehmen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Korrektur derart, dass eine feste bekannte Zuordnung zwischen dem ersten Signal und der Kraftstoffmenge sowie zwischen dem zweiten Signal und dem Zeitpunkt bei dem die Einspritzung beginnt, besteht. Das heißt die Korrektur erfolgt derart, dass bei gleichem Ansteuersignal AD bzw. AE der Injektor immer die gleiche Kraftstoffmenge zum selben Zeitpunkt zumisst. Unabhängig von Toleranzen und Alterungserscheinungen können immer die selben Ansteuersignale verwendet werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtung und Verfahren möglich.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff ein eine Brennkraftmaschine und
  • 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine als Blockdiagramm dargestellt. Mit 100 ist ein Injektor bezeichnet, der die Kraftstoffzufuhr in einen Brennraum einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine 100 steuert. Ublicher Weise ist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine ein Injektor vorgesehen. Der Injektor 100 wird von einer Endstufe 105 mit bestimmten Spannungswerten und/oder bestimmten Stromwerten beaufschlagt, damit er zu einem bestimmten Zeitpunkt die Kraftstoffzumessung freigibt und zu einem weiteren zweiten Zeitpunkt die Kraftstoffzumessung beendet. Die Endstufe 105 wiederum wird mit einem ersten Signal AD und einem zweiten Signal AE beaufschlagt.
  • Das erste Signal AE legt den Beginn der Kraftstoffzumessung und das Signal AD die Dauer und damit das Ende der Kraftstoffzumessung fest. Das erste und das zweite Signal wird jeweils von einem Kennfeld 110 bereitgestellt, das im Folgenden als Ansteuerkennfeld 110 bezeichnet wird. In diesem ist im wesentlichen abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge QK und weiteren Betriebskenngrößen wie beispielsweise dem Kraftstoffdruck P, die Ansteuerdauer AD abgelegt. Entsprechend ist in einem Ansteuerkennfeld 110 das zweite Signal AE abhängig von dem gewünschten Förderbeginn FB und weiteren Betriebskenngrößen abgelegt. Diese Eingangsgrößen bezüglich der eingespritzten Kraftstoffmenge QK und dem Förderbeginn FB wird von einer Mengenvorgabe 115 bzw. einer Förderbeginnvorgabe 120 bereitgestellt.
  • Die Mengenvorgabe 115 bzw. die Förderbeginnvorgabe 120 berechnet die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK bzw. den Förderbeginn FB ausgehend von Ausgangssignalen N, FP von verschiedenen Sensoren 125. Diese Signale charakterisieren vorzugsweise den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder den Wunsch des Fahrers. Insbesondere der Fahrerwunsch FP bestimmt wesentlich die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Ausgangssignal AD des Ansteuerkennfeldes 110 über einen Verknüpfungspunkt 130 zu der Endstufe 105 gelangt. Entsprechend gelangt das zweite Signal AE über einen Verknüpfungspunkt 140 zur Endstufe 105. Ein erster Korrekturwert KD, der von einer ersten Korrektur 132 bereitgestellt wird, gelangt über ein Schaltmittel 134 zu dem zweiten Eingang des ersten Verknüpfungspunktes 130. Ein zweiter Korrekturwert KE gelangt von einem zweiter Korrektur 142 über einen Verknüpfungspunkt 144 und ein zweites Schaltmittel 146 zu dem zweiten Verknüpfungspunkt 140. Die beiden Schaltmittel 134 und 146 werden von einer Steuerung 150 angesteuert. Am zweiten Verknüpfungspunkt 144 liegt das Signal KD an.
  • Sowohl der ersten Korrektur 132 als auch der zweiten Korrektur 142 werden verschiedene Signale, die verschiedenen Betriebskenngrößen charakterisieren, zugeführt. Es sind insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK, die vorzugsweise von der Mengenvorgabe 115 bereitgestellt wird und das Ausgangssignal P eines Drucksensors 160, der ein Signal bereitstellt, das den Druck des Kraftstoffs bei der Einspritzung charakterisiert. Anstelle des Ausgangssignals eines Drucksensors kann auch eine andere Größe, die den Kraftstoffdruck charakterisiert, verwendet werden. Insbesondere kann eine Druckgröße verwendet werden, die ausgehend von anderen Betriebskenngrößen berechnet wird.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei einem so genannten Common-Rail-System eingesetzt, handelt es sich bei der Druckgröße P vorzugsweise um den so genannten Raildruck.
  • Ausgehend von verschiedenen Betriebskenngrößen wie der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, dem Förderbeginn und weiteren Betriebskenngrößen wie beispielsweise dem Kraftstoffdruck P berechnet das Ansteuerkennfeld das erste Signal, das die Ansteuerdauer charakterisiert und das zweite Signal AE, dass den Ansteuerbeginn charakterisiert. In den Verknüpfungspunkten 130 bzw. 140 wird diesen Signalen ein Korrekturwert überlagert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine additive Korrektur, d. h. der Korrekturwert KD bzw. KE wird einfach zu dem Ausgangswert des Ansteuerkennfeldes hinzu addiert. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf eine solche additive Korrektur beschränkt, es kann auch eine multiplikative oder eine andere Art der Korrektur wie beispielsweise eine additive und eine multiplikative Korrektur vorgesehen sein, d. h. in diesem Fall gibt die Korrektur 132 bzw. 142 einen additiven und einen multiplikativen Korrekturwert vor.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kann auch vorgesehen sein, dass mit dem Korrekturwert KD bzw. KE unmittelbar die Werte in dem Ansteuerkennfeld 110 verändert werden.
  • Sowohl die erste Korrektur 132 als auch die zweite Korrektur 142 ermitteln jeweils einen Korrekturwert KD bzw. KE, die zur Korrektur des ersten oder des zweiten Signals verwendet werden. Dabei ermittelt die erste Korrektur bzw. die zweite Korrektur jeweils für jeden Betriebspunkt des Injektors 100 einen Korrekturwert. Der Betriebspunkt des Injektors ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die einzuspritzende Kraftstoffmenge und den Kraftstoffdruck P definiert. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen, dass hier andere Größen, die den Betriebspunkt definieren, verwendet werden. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass noch weitere Größen zur Definition des Betriebspunktes verwendet werden, d. h. das neben der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und dem Raildruck noch andere Größen, wie beispielsweise die Temperatur eingehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass anstelle der einzuspritzenden Kraftstoffmnge Ersatzgrößen, die diese Größen charakterisieren, verwendet werden.
  • Das Ausgangssignal KD der ersten Korrektur 132 dient zur Korrektur des Ausgangssignals AD des Ansteuerkennfeldes verwendet. Der Korrekturwert KE dient zur Korrektur des zweiten Signals AE, dass den Einspritzbeginn charakterisiert, und wird von dem Verknüpfungspunkt 144 ausgehend von dem ersten Korrekturwert KD und dem Ausgangssignal der zweiten Korrektur 142 berechnet. Vorzugsweise werden in dem Verknüpfungspunkt 144 die beiden Werte multipliziert um den zweiten Korrekturwert KE zu ermitteln.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Korrekturwerte jeweils über einen ersten Schaltmittel 134 bzw. ein zweites Schaltmittel 146 zu dem ersten bzw. zweiten Verknüpfungspunkt gelangen. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Adaption des ersten und des zweiten Signals in bestimmten Betriebszuständen abgeschaltet wird. Diese Abschaltung erfolgt durch die Steuerung 150. Bei einer Abschaltung wird anstelle des ersten Korrekturwertes bzw. des zweiten Korrekturwertes der Wert Null bei einer additiven Korrektur und der Wert Eins bei einer multiplikativen Korrektur übertragen. So kann vorgesehen sein, dass das beschrieben Verfahren in bestimmten Betriebszuständen und/oder bei Vorliegen bestimmter Brennverfahren, wie beispielsweise im homogen und/oder teilhomogenen Betrieb, deaktiviert wird oder nur noch im beschränkten Umfang zur Wirkung kommt.
  • In der 2 ist die erste Korrektur 132 detailliert dargestellt.. Entsprechende Elemente sind in 2 mit entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet. Im Folgenden wird in 2 die erste Korrektur 132 detailliert dargestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zweite Korrektur 142 gleich oder zumindestens ähnlich aufgebaut ist. Ein Korrekturkennfeld ist mit 200 bezeichnet. An dessen zwei Eingängen steht zum Einen das Kraftstoffmengensignal QK und zum Anderen das Drucksignal P an. In diesem Kennfeld sind die Korrekturwerte abhängig vom Betriebspunkt, der insbesondere durch diese beiden Größen definiert ist, abgelegt. Diese beiden Größen sind nur beispielhaft gewählt. Bei anderen Injektortypen oder anderen Brennkraftmaschinentypen können auch andere Kenngrößen verwendet werden. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass neben diesen Größen noch weitere Eingangsgrößen zur Definition des Betriebspunktes verwendet werden. Insbesondere können hier noch Temperaturwerte eingesetzt werden. Abhängig von diesen Eingangsgrößen sind in dem Korrekturkennfeld 200 für jeden Betriebspunkt ein Korrekturwert KD0 abgelegt. Dieser gelangt über einen Verknüpfungspunkt 205 zu dem Schaltmittel 134. Am zweiten Eingang des Schaltmittels 134 liegt das Ausgangssignal eine Nullwertvorgabe 210 an. Die Steuerung 150 wählt entweder das Ausgangssignal der Nullwertvorgabe 210 oder das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 205 zur Weitergabe an den Verknüpfungspunkt 130 aus.
  • In einem ersten Korrelationskennfeld 220 sind ebenfalls abhängig von dem Betriebspunkt des Injektors Korrelationswerte abgelegt. Diese werden in einem Verknüpfungspunkt 222 mit einem ersten Informationswert I1 verknüpft. Der erste Informationswert I1 wird von einer ersten Abgleichfunktion 224 bereitgestellt. Die Verknüpfung in dem Verknüpfungspunkt 222 erfolgt beispielsweise multiplikativ. Sie kann aber auch additiv oder additiv und multiplikativ erfolgen. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 222 gelangt über einen Verknüpfungspunkt 228 zu dem Verknüpfungspunkt 205. Im Verknüpfungspunkt 228 erfolgt vorzugsweise eine additive Verknüpfung, es kann aber auch eine multiplikative oder eine additiv und multiplikative Verknüpfung vorgesehen sein. Im Verknüpfungspunkt 205 erfolgt vorzugsweise eine multiplikative Verknüpfung der beiden Signale.
  • Ein zweites Korrelationskennfeld ist mit 230 bezeichnet. in diesem sind ebenfalls abhängig von verschiedenen Eingangsgrößen, die den Betriebspunkt des Injektors definieren, Korrelationswerte abgelegt, die in dem Verknüpfungspunkt 232 mit einem Informationswert I2 verknüpft, der von einem zweiten Abgleichverfahren 234 bereitgestellt wird. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 232, der vorzugsweise eine multiplikative Verknüpfung vornimmt, gelangt über den Verknüpfungspunkt 228 zu dem Verknüpfungspunkt 205. bei einer vereinfachten Ausgestaltung kann auch vorgesehen, dass das zweite Korrelationskennfeld und die entsprechenden Verknüpfungspunkte entfallen. Bei einer verbesserten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass noch weitere Korrelationskennfelder und weitere Informationswerte von weiteren Abgleichverfahren vorgesehen sind.
  • In dem Korrekturkennfeld 200 sind Basiswerte zur Korrektur der Ansteuerdauer AD abgelegt. Diese Korrekturwerte, die abhängig vom Betriebszustand abgelegt sind und bei dem im Korrekturkennfeld für jeden Betriebszustand ein Korrekturwert abgelegt ist, stellen Basiswerte dar, die anschließend ausgehend von dem Inhalt der Korrelationskennfelder 220 und/oder 230 sowie dem ersten und/oder dem zweiten Informationswert I1, I2 adaptiert werden. Dabei kann zum Einen die Adaption derart erfolgen, dass ausgehend von den Werten die im Korrelationskennfeld abgelegt sind und dem Informationswert Adaptionswerte bestimmt werden, mit denen das Ausgangssignal des Korrekturkennfeldes 200 multiplikativ oder additiv oder multiplikativ und additiv verändert wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Inhalt des Korrelationskennfeldes und dem Informationswert der Inhalt des Korrekturkennfeldes entsprechend verändert wird.
  • Die in dem Korrekturkennfeld 200 abgelegten Basiswerte werden vorzugsweise einmalig ermittelt und in dem Kennfeld abgespeichert. Sie werden dann durch Adaption verändert in dem bei der einen Ausführungsform das Ausgangssignal des Kennfeldes für jeden Betriebspunkt multiplikativ, additiv oder multiplikativ und additiv korrigiert wird oder in dem Kennfeldwerte entsprechend verändert. Die erstmalig abgespeicherten Werte werden im Rahmen der Applikation des Fahrzeugs ermittelt und eingelesen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diese Werte bei der Erstinbetriebnahme eingelesen werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diese Werte ausgehend von einigen wesentlichen Basiswerten berechnet werden.
  • Verschiedene Verfahren und Vorgehensweisen liefern Informationen, d. h. Informationswerte I1 und/oder I2. Diese Verfahren liefern in der Regel für mindestens einen Betriebspunkt des Injektors einen Abgleichwert, mit dem die Ansteuerdauer derart zu korrigieren ist, dass die Injektoren bei einem entsprechenden Ansteuersignal eine entsprechende Kraftstoffmenge zumessen. Üblicher Weise gelten diese Informationswerte lediglich an einem Betriebspunkt. In dem Korrelationskennfeld 220 sind nun für alle Betriebspunkte Korrelationswerte abgelegt, die den Zusammenhang zwischen dem einen Informationswert an einen Betriebspunkt und den Korrekturwerten an den übrigen Betriebspunkten angeben. D. h. ausgehend von dem einem Informationswert und dem in dem Korrelationskennfeld 220 abgelegten Korrelationskennfeld für alle Betriebspunkte kann in dem Verknüpfungspunkt 222 der Korrekturwert für alle Betriebspunkte berechnet. Dieser so berechnete Korrekturwert wird in dem Verknüpfungspunkt 205 dem Ausgangssignal des Korrekturkennfeldes überlagert. Entsprechend wird auch bei dem zweiten Informationswert I2 vorgegangen.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Korrelationskennfeld nur bestimmte Kennfeldbereiche abdeckt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Informationswert, der von der Nullmengenkalibrierung bereitgestellt wird, nur bei kleinen Kraftstoffmengen verwendet wird. Neben der so genannten Nullmengenkalibrierung können auch die Werte des Injektormengenabgleichs wie er beispielsweise aus der DE 102 15 610 bekannt ist, als Informationswerte verwendet werden. Dieser so genannte Injektormengenabgleich liefert mehrere Informationswerte für mehrere Betriebspunkte.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Werte des Injektormengenabgleichs zur Bildung des Korrekturkennfeldes 200 herangezogen werden und lediglich Abgleichverfahren dem laufenden Betrieb durchgeführt werden einen Informationswert I1 oder I2 bereitstellen.
  • Als Informationswerte können alle Größen verwendet werden, die die Abweichung der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge von der gewünschten Kraftstoffmenge charakterisieren. Dabei können die Ergebnisse verschiedener Abgleichverfahren verwendet werden. Solche Abgleichverfahren verwenden beispielsweise die Drehzahl als Eingangsgröße. Die Abgleichverfahren können aber auch Signale auswerten, die die Abgaszusammensetzung, wie beispielsweise den Sauerstoffgehalt, oder den Verbrennungsvorgang, wie Beispielsweise der Brennraumdruck, charakterisieren verwendet werden.
  • Ferner ist es möglich, dass durch auswerten geeigneter Signale eine Größe bestimmt wird, die die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge charakterisiert. So kann beispielsweise ausgehend von dem Druckverlauf des Kraftstoffdrucks die eingespritzte Kraftstoffmenge berechnet werden. Hierzu kann beispielsweise der Raildruck eines Common-Rail-Systems ausgewertet werden. Alternativ kann ein entsprechendes Drucksignal auch mittels Sensoren ermittelt werden, die in den Zuleitungen zwischen dem Rail und dem Injektor oder direkt im Injektor angeordnet sind. Dies bedeutet ausgehend von dem Verlauf des Raildrucks wird das Einspritzende oder das Einspritzende und der Einspritzbeginn erfasst. Ausgehend hiervon wird die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ausgehend von dem Druckverlauf über der Zeit oder über die Kurbelwellenstellung die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ermittelt wird.
  • Über einen am Rail montierten Drucksensor (alternativ auf der Injektorzuleitung) wird an Hand des charakteristischen Verlauf des Drucksignals das Ende jeder einzelnen Teileinspritzung jedes Injektors erkannt, und mit einem erwarteten Einspritzende im jeweiligen Betriebspunkt verglichen. Durch das bekannte Verhalten des Injektors kann nun über eine gezielte Veränderung des Ansteuertiming das Einspritzende auf den erwarteten Wert ab gebildet werden, wodurch sich eine Mengengleichstellung ergibt. Die Korrekurwerte werden vorzugsweise als Vorsteuerwerte für den folgenden Fahrzyklus abgelegt werden.
  • Dadurch ist es möglich, unabhängig vom Betriebspunkt des Motors so wie dessen aktuellen Brennverfahren, die gewünschte Teileinspritzmenge zu ermitteln. Eine Adaption (z. B. über Speicherung der Korrekturwerte in geeigneter Form) des Injektorkennfeldes ist ebenfalls möglich. Dies bedeutet als Informationswert I wird die ermittelte tatsächliche Einspritzmenge oder eine aus der tatsächlichen Einspritzmenge abgeleitete Größe verwendet. Da die Einspritzmenge in allen Betriebspunkten ermittelt werden kann, ist kein Korrelationskennfeld erforderlich.
  • Die Ermittlung des Einspritzendes aus dem Raildrucksignal stellt nur eine mögliche Variante dar. Bei einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das Einspritzende ausgehend von anderen Größen ermittelt wird. So kann beispielsweise ein geeignetes Mittel, insbesondere ein Sensor im Bereich des Injektors angeordnet sein, der ein entsprechendes Signal bereitstellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Injektors ein Chip mit einer entsprechenden Auswertung der Signale vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist:
    Der Regelkreis benötigt keine Sonderzustände des Motors bzw. Fahrzeugs, und kann somit unter allen Situationen angewandt werden. Insbesondere ist auch eine Anwendung bei einem Stationärmotor möglich. Durch das bekannte Injektorverhalten in jedem beliebigen Betriebspunkt können Mengenänderungen durch Einflüsse vorausgegangener Einspritzungen eliminiert werden, die Wechselwirkungen im System und somit die Komplexität werden dadurch reduziert Es sind keine zusätzlichen Sensoren bei Systemen mit einem Rail erforderlich, da die vorhandenen Sensoren genutzt werden. Bzw. es werden Sensoren verwendet, die dann auch für andere Anwendungen zur Verfügung stehen. Es ist kein Korrelationsverhalten des Injektors über Mengen- bzw. Druckbereiche hinweg erforderlich. Dies bedeutet die Korrelationskennfelder 220 und 230 können gegebenenfalls entfallen. Ein Wechsel der Motor Betriebsart hat keinen Einfluß auf die Verwendung des Verfahrens. Das Streckenverhalten des Einspritzsystems bleibt über die gesamte Produktlebensdauer konstant. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Reglerauslegung von z. B. Leerlaufregelung, da die Streckenverstärkung konstant bleibt bzw. n der Kommunikation zu anderen Steuergeräten, die ihrerseits z. B. die Motorlast abfragen. Das Verfahren arbeitet Zylinder individuell, und kann die heute bekannten Verfahren zur Gesamtmengenre gelung teilweise ersetzen bzw. kombiniert angewendet werden. Die individuellen Korrekturwerte können zu Diagnosezwecken herangezogen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Schwellwertabfrage erfolgt. Weicht das ausgehend vom Raildruck erkannte Einspritzende um mehr als ein Schwellenwert von dem erwarteten Wert ab, so wird auf Fehler erkannt. Insbesondere wird hierdurch ein schadhafter Injektor erkannt.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, dass in bestimmten Betriebszuständen bei denen die eingespritzte Kraftstoffmenge bekannt ist, beispielsweise im Leerlaufbetrieb und/oder im Volllastbetrieb. Die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge mittels geeigneter Sensoren oder durch Auswertung geeigneter Signale erfasst und ausgehend von der erfassten Kraftstoffmenge ein Informationswert ermittelt und zur Korrektur des Korrekturkennfeldes verwendet wird.
  • Zur Bildung des Korrekturwerts für den Einspritzbeginn ist vorgesehen, dass der Korrekturwert KD, der auch zur Korrektur der Ansteuerdauer verwendet wird, mittels der Korrektur 142 über den Betriebspunkt, der durch die Kraftstoffmenge und den Raildruck definiert ist gewichtet wird um den notwendigen Korrekturwert KE die Korrektur des Ansteuerbeginns zu ermitteln. Bei einer solchen vereinfachten Ausgestaltung beinhaltet die zweite Korrektur 142 lediglich ein entsprechendes Bewertungskennfeld für jeden Betriebspunkt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem wenigstens ein Injektor ausgehend von einem ersten Signal und/oder einem zweiten Signal der Brennkraftmaschine eine bestimmte Kraftstoffmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt zumisst, dass wenigstens das erste und/oder das zweite Signal mit einem Korrekturwert korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von wenigstens einem Informationswert, der von wenigstens einem Abgleichverfahren bereitstellt wird, der Korrekturwert adaptiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Korrekturkennfeld Korrekturwerte für eine Ansteuerdauer und/oder einen Ansteuerbeginn abhängig vom Betriebspunkt abgelegt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationswert wenigstens einen Korrekturwert eines Betriebspunktes charakterisiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem wenigstens einem Korrekturwert auf die Korrekturwerte der übrigen Betriebspunkte des Korrekturkennfeldes geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Adaption das Abgleichverfahren nur über das Korrekturkennfeld auf das erste und oder zweite Signal einwirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Zuständen die Adaption unterbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur derart erfolgt, dass eine feste bekannte Zuordnung zwischen dem ersten Signal und der Kraftstoffmenge, die zugemessen wird, und/oder zwischen dem zweiten Signal und dem Zeitpunkt, bei dem die Einspritzung beginnt, besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Informationswert ausgehend von dem Druckverlauf während einer Einspritzung ermittelt wird.
  9. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei der wenigstens ein Injektor ausgehend von einem ersten Signal und/oder einem zweiten Signal der Brennkraftmaschine eine bestimmte Kraftstoffmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt zumisst, mit Mitteln, die wenigstens das erste und/oder das zweite Signal mit einem Korrekturwert korrigieren, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausgehend von wenigstens einem Informationswert, der von wenigstens einem Abgleichverfahren bereitstellt wird, den Korrekturwert adaptieren.
DE102006002738A 2006-01-20 2006-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102006002738A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002738A DE102006002738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/050004 WO2007085501A1 (de) 2006-01-20 2007-01-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US12/087,956 US20120004822A1 (en) 2006-01-20 2007-01-02 Method and Device For Controlling an Internal Combustion Engine
CN2007800031811A CN101375046B (zh) 2006-01-20 2007-01-02 用于控制内燃机的方法和设备
EP07703581A EP1979599A1 (de) 2006-01-20 2007-01-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
JP2008550705A JP2009523945A (ja) 2006-01-20 2007-01-02 内燃機関の制御方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002738A DE102006002738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002738A1 true DE102006002738A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002738A Ceased DE102006002738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120004822A1 (de)
EP (1) EP1979599A1 (de)
JP (1) JP2009523945A (de)
CN (1) CN101375046B (de)
DE (1) DE102006002738A1 (de)
WO (1) WO2007085501A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092779A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der kraftstoffeinspritzung
DE102007048667A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Man Diesel Se Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102008043411A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich
WO2012016763A3 (de) * 2010-08-02 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
WO2012079968A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten durchführen einer anzahl von injektorkalibrierungsvorgängen
DE102011100109A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121319B (fi) * 2008-12-31 2010-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja laitteisto polttomoottorin CR-järjestelmän paineen säätämiseksi
DE102010021168B4 (de) * 2010-05-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012201601A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN103092191B (zh) * 2013-01-09 2015-01-07 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 轨压模拟值生成方法和应用轨压模拟值进行内燃机燃油***故障诊断方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
US4869222A (en) * 1988-07-15 1989-09-26 Ford Motor Company Control system and method for controlling actual fuel delivered by individual fuel injectors
JPH0362202A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Japan Electron Control Syst Co Ltd 制御プログラム開発装置
DE68905482T2 (de) * 1989-08-03 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die regelung einer steuerkenngroesse einer innenbrennkraftmaschine auf einen vorbestimmten wert.
US5193339A (en) * 1990-05-16 1993-03-16 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Method of and an apparatus for controlling the air-fuel ratio of an internal combustion engine
DE4115211C2 (de) * 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5357912A (en) * 1993-02-26 1994-10-25 Caterpillar Inc. Electronic control system and method for a hydraulically-actuated fuel injection system
US5394849A (en) * 1993-12-07 1995-03-07 Unisia Jecs Corporation Method of and an apparatus for controlling the quantity of fuel supplied to an internal combustion engine
DE4444416A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
JP3819462B2 (ja) * 1995-11-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
JP3695046B2 (ja) * 1997-02-07 2005-09-14 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
DE19718171C2 (de) * 1997-04-29 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeit für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JP3713918B2 (ja) * 1997-08-29 2005-11-09 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
JPH1182134A (ja) * 1997-09-03 1999-03-26 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内燃料噴射エンジンの高圧燃料系診断装置及び制御装置
JP3855473B2 (ja) * 1998-07-08 2006-12-13 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
FR2801075B1 (fr) * 1999-11-17 2004-03-19 Denso Corp Appareil d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
US6752126B2 (en) * 2000-07-18 2004-06-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
JP3941853B2 (ja) * 2000-12-04 2007-07-04 愛三工業株式会社 燃料噴射制御装置
WO2002052137A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
JP4627603B2 (ja) * 2001-03-15 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料供給装置
JP4908728B2 (ja) * 2001-04-10 2012-04-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 少なくとも1つのインジェクタの噴射特性を補正するためのシステムおよび方法
JP2005522617A (ja) * 2002-04-08 2005-07-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関を監視するための方法
JP4430281B2 (ja) * 2002-04-23 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 データマップ作成方法、データマップ作成用情報記録媒体作成方法及び装置
DE10229019A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10248603A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10328212A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2404997B (en) * 2003-08-13 2007-02-21 Ford Global Tech Llc Fuel injector supply
EP1526267A3 (de) * 2003-10-21 2010-07-28 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
JP2005127164A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Denso Corp コモンレール式燃料噴射装置
DE10353434A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bildung einer Einspritzimpulsbreite
DE102004001118B4 (de) * 2004-01-07 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004001119A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4066954B2 (ja) * 2004-01-15 2008-03-26 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射装置
DE102004006294B3 (de) * 2004-02-09 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
JP2005240755A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE102005030870A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092779A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der kraftstoffeinspritzung
DE102007048667A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Man Diesel Se Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102007048667B4 (de) * 2007-10-10 2012-03-22 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102008043411A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich
WO2012016763A3 (de) * 2010-08-02 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
WO2012079968A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten durchführen einer anzahl von injektorkalibrierungsvorgängen
CN103249935A (zh) * 2010-12-17 2013-08-14 罗伯特·博世有限公司 用于协调地执行一定数量的喷射器标定过程的方法
CN103249935B (zh) * 2010-12-17 2016-08-10 罗伯特·博世有限公司 用于协调地执行一定数量的喷射器标定过程的方法
DE102011100109A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009523945A (ja) 2009-06-25
CN101375046A (zh) 2009-02-25
EP1979599A1 (de) 2008-10-15
US20120004822A1 (en) 2012-01-05
CN101375046B (zh) 2013-01-02
WO2007085501A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012211683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010017367B4 (de) Kraftstofftemperaturerfassungsvorrichtung
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE19809173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
WO2007141099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzumessung in wenigstens einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
WO2008083989A1 (de) Verfahren zur regelung einer einspritzmenge an einer einspritzdüse
DE10309720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005134A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102004044463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121022

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final