DE102005041171B4 - Elektrische Leuchte - Google Patents

Elektrische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005041171B4
DE102005041171B4 DE200510041171 DE102005041171A DE102005041171B4 DE 102005041171 B4 DE102005041171 B4 DE 102005041171B4 DE 200510041171 DE200510041171 DE 200510041171 DE 102005041171 A DE102005041171 A DE 102005041171A DE 102005041171 B4 DE102005041171 B4 DE 102005041171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
receiving slot
contact plate
eccentric
eccentric part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510041171
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041171A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Vollmann GmbH and Co
Original Assignee
Otto Vollmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Vollmann GmbH and Co filed Critical Otto Vollmann GmbH and Co
Priority to DE200510041171 priority Critical patent/DE102005041171B4/de
Priority to NL1031422A priority patent/NL1031422A1/nl
Publication of DE102005041171A1 publication Critical patent/DE102005041171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041171B4 publication Critical patent/DE102005041171B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Elektrische Leuchte mit einer Hochleistungslampe (1), insbesondere Entladungslampe mit einer Zündspannung von beispielsweise 3,5 kV, wobei die Hochleistungslampe (1) einen zylindrischen Glaskolben aufweist, dessen Enden (3) abgeflacht zusammengepresst sind, wobei aus den Enden (3) jeweils ein Anschlussleiter (4) hervorragt, sowie mit Lampenfassungen (2) in die die Anschlussleiter (4) eingelegt und kontaktiert sind, wobei die Lampenfassungen (2), insbesondere deren Kontakte mit einem elektrischen Anschlusskabel (5) oder dergleichen Anschlussteil verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (2) aus einem Isolierstoffkörper besteht, der einen etwa U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) für ein Ende (3) des Glaskolbens und den aus dem Ende austretenden Anschlussleiter (4) aufweist, dass im Einsatzbereich des Endes (3) des Glaskolbens an den Schenkeln, die den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzen, Haltefedern (7) vorgesehen sind, zwischen denen in Solllage der Hochleistungslampe (1) das Ende (3) des Glaskolbens eingespannt ist, dass im Einsatzbereich des Anschlussleiters (4) der Hochleistungslampe (1) an einer ersten den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte mit einer Hochleistungslampe, insbesondere Entladungslampe mit einer Zündspannung von beispielsweise 3,5 kV, wobei die Hochleistungslampe einen zylindrischen Glaskolben aufweist, dessen Enden abgeflacht zusammengepresst sind, wobei aus den Enden jeweils ein Anschlussleiter hervorragt, sowie mit Lampenfassungen in die die Anschlussleiter eingelegt und kontaktiert sind, wobei die Lampenfassungen, insbesondere deren Kontakte mit einem elektrischen Anschlusskabel oder dergleichen Anschlussteil verbindbar sind.
  • Derartige Leuchten sind im Stand der Technik bekannt. Um in eine solche Leuchte eine entsprechende Hochleistungslampe einzusetzen, ist es bisher notwendig, die entsprechenden Montagemaßnahmen mittels Werkzeug durchzuführen, um einen sicheren Sitz der Lampe in der Leuchte, insbesondere in den Lampenfassungen zu gewährleisten und einen hohen Kontaktdruck zwischen den Kontakten der Lampenfassung und dem Anschlussleiter der Lampe zu erreichen. Der hohe Kontaktdruck ist insbesondere bei solchen Hochleistungslampen für deren störungsfreie Funktion von wesentlicher Bedeutung.
  • Aus der DE 199 55 979 A1 ist eine Anschlussanordnung für stabförmige, zweiendige Entladungslampen bekannt, die eine einfache Montage gewährleistet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leuchte gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine werkzeuglose Montage der Hochleistungslampe in den entsprechenden Lampenfassungen ermöglicht und ebenso die Demontage zum Zwecke des Auswechselns der Lampe.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Lampenfassung aus einem Isolierstoffkörper besteht, der einen etwa U-förmigen Aufnahmeschlitz für ein Ende des Glaskolbens und den aus dem Ende austretenden Anschlussleiter aufweist, dass im Einsatzbereich des Endes des Glaskolbens an den Schenkeln, die den U-förmigen Aufnahmeschlitz seitlich begrenzen, Haltefedern vorgesehen sind, zwischen denen in Solllage der Lampe das Ende des Glaskolbens eingespannt ist, dass im Einsatzbereich des Anschlussleiters der Lampe an einer ersten den U-förmigen Aufnahmeschlitz seitlich begrenzenden Fläche ein Kontaktblech quer zum Schlitz verschieblich angeordnet ist, welches von einer Feder belastet ist, die das Kontaktblech an eine zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz seitlich begrenzenden Fläche andrücken kann und die in einer Kammer des Isolierstoffkörpers angeordnet ist, dass die zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz seitlich begrenzende Fläche mindestens teilweise durch die Umfangskontur eines Exzenterteiles gebildet ist, welches um eine Achse drehbar ist, die parallel zu den von einer Basis des Isolierstoffteils abragenden Schenkeln verläuft, die den Aufnahmeschlitz seitlich begrenzen, wobei das Exzenterteil eine erste Umfangskontur aufweist, die in der Montagesolllage an dem gefederten Kontaktblech anliegt und dieses entgegen der Kraft der Feder in die erste Fläche verlagert, so dass der Aufnahmeschlitz freigegeben ist, wobei die erste Umfangskontur schmaler ist als das Kontaktblech und sich an dem der Basis des Aufnahmeschlitzes benachbarten Rand des Kontaktbleches abstützt, so dass der Anschlussleiter im Aufnahmeschlitz neben der ersten Umfangskontur positionierbar ist und seitlich neben dem Bereich des Kontaktbleches liegt, der nicht von der ersten Umfangskontur des Exzenters belegt ist, wobei ferner der Exzenter aus der Montagesolllage in eine Kontaktlage drehbar ist, in der das Kontaktblech freigegeben und mittels der Kraft der Feder den Anschlussleiter berührt und gegen die zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz begrenzende Fläche angedrückt hält.
  • Die entsprechende Lampenfassung kann ein quaderförmiges Element aus Isolierstoff sein, in welchem die Anschlusskontakte zum Anschließen eines Kabels oder dergleichen angeordnet sind und welches die Anschlussmittel aufweist, mittels derer die Lampe samt Anschlussleiter positioniert und fixiert werden kann.
  • Der Isolierstoffkörper der Lampenfassung weist einen etwa U-förmigen Aufnahmeschlitz für ein Ende des Glaskolbens der Lampe und den aus dem Ende der Lampe austretenden Anschlussleiter auf. Dieser U-förmige Aufnahmeschlitz mündet nicht nur beispielsweise oberseitig des Isolierstoffkörpers aus, um das Ende des Glaskolbens und den Anschlussleiter einzusetzen, sondern selbstverständlich ist dieser Schlitz auch in Richtung auf den Glaskolben geöffnet, also an der Seitenfläche, die dem Glaskolben zugewandt ist. Üblicherweise sind an beiden Enden der Lampe entsprechende Lampenfassungen vorgesehen, so dass beide Enden der Lampe in eine entsprechende Lampenfassung eingebracht und kontaktiert werden können.
  • Zur Montage der Lampe wird die Lampe mit den jeweils zusammengepressten Enden des Glaskolbens quer in den entsprechenden Isolierstoffkörper in den dort befindlichen Aufnahmeschlitz eingesetzt. Hierbei wird eine Vorfixierung der Lampe erreicht, weil die Enden des Glaskolbens durch die Haltefedern mechanisch gehalten sind, die an den Schenkeln gehaltert sind, die den U-förmigen Aufnahmeschlitz seitlich begrenzen. Zudem ist in der Montagesollposition ein weiterer Bereich des Aufnahmeschlitzes frei, um den aus dem Glaskolben axial abragenden Anschlussleiter aufnehmen zu können. In der Montagesollstellung ist das beispielsweise mittels einer Schraubendruckfeder belastete Kontaktblech aus dem Einschubweg entgegen der Federkraft verschoben, der zum Einlegen des Anschlussleiters bestimmt ist.
  • Die Verschiebung erfolgt mittels des Exzenterteiles, wobei das Exzenterteil einerseits an dem Kontaktblech angreift, um dieses in die Montagesollposition zu verschieben, andererseits aber neben seiner ersten Kontur einen Freiraum belässt, in den ein Anschlussleiter eingelegt werden kann und in den auch das Kontaktblech noch hineinragt. Sofern der Exzenter dann aus der Montagesolllage in die Kontaktlage gedreht wird, in der das Kontaktblech freigegeben ist und mittels der Feder das Kontaktblech in Richtung der Gegenfläche bewegt wird, drückt das Kontaktblech auf den Anschlussleiter und drückt diesen gegen die zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz begrenzende Fläche. Durch die Federkraft wird ein ausreichender Kontaktdruck zur Verfügung gestellt, so dass eine dauerhafte und sichere Funktion der Leuchte gewährleistet ist. Sofern ein Wechsel der Lampe erforderlich ist, kann der Exzenter wiederum in die Montagesolllage gedreht werden, wodurch das Kontaktblech in die Freigabestelle verlagert wird und somit die Lampe aus den Lampenfassungen quer zur Längserstreckung des Lampenkolbens herausgenommen werden kann.
  • Die Lampenfassungen sind in geeigneter Weise ortsfest an entsprechenden Teilen montiert.
  • Um insbesondere eine Lagesicherung des Exzenters in der Montagesolllage zu erreichen, so dass dieser nicht ungewollt selbständig in die Kontaktlage gedreht werden kann, ist vorgesehen, dass die erste Umfangskontur des Exzenters eine Abflachung aufweist, die in der Montagesolllage flächig an dem entsprechenden Bereich des Kontaktbleches anliegt.
  • In der Montagesolllage liegt die Abflachung des Exzenters an dem entsprechenden flächigem Bereich des Kontaktbleches an, so dass eine selbständige Drehung des Exzenters ohne manuelle Beeinflussung nicht möglich ist.
  • Um den Handhabungsvorgang zu erleichtern und insbesondere auch sicherzustellen, dass der Exzenter sich auch in der Kontaktlage nicht selbständig wieder in die Montagesolllage drehen kann, ist vorgesehen, dass neben der ersten Umfangskontur des Exzenters, näher zum Boden des Aufnahmeschlitzes hin positioniert, eine zweite Umfangskontur vorgesehen ist, die bei in Montagesollposition gedrehtem Exzenter mit einem ersten abgeflachten Bereich gegenüber einem nicht von der ersten Kontur belegten Bereich des Kontaktbleches positioniert und Abstand vom Kontaktblech angeordnet ist, wobei der erste abgeflachte Bereich bei in Kontaktlage gedrehtem Exzenter sich an einem Federblech flächig abstützt, welches in einer Kammer des Isolierstoffkörpers auf der dem Exzenter abgewandten Seite des Aufnahmeschlitzes angeordnet und mit seinen Enden fixiert ist, während dessen das Mittelteil federnd freigelegt ist.
  • Der erste abgeflachte Bereich der zweiten Umfangskontur des Exzenters stützt sich in der Kontaktlage an dem Federblech ab, so dass die ungewollte Drehung des Exzenters hierdurch verhindert ist.
  • Um gegenüber dem gefederten Kontaktblech eine ebene flächige Anlagefläche in der Kontaktlage zu bilden, ist vorgesehen, dass die zweite Umfangskontur des Exzenters diametral gegenüber dem ersten abgeflachten Bereich einen zweiten abgeflachten Bereich aufweist, der bei in Kontaktlage gedrehtem Exzenter Abstand vom Kontaktblech aufweist.
  • Hierdurch ist die sichere Kontaktgabe gefördert.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass das Kontaktblech U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln in Schlitze des Isolierstoffkörpers eingreift, die in Verschieberichtung des Kontaktbleches verlaufen.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Exzenter mittels einer Handhabe oder eines Knebels drehbar ist, die oder der auf der Seite des Isolierstoffgehäuses angeordnet ist, aus der der Aufnahmeschlitz ausmündet, wobei Teile der Handhabe oder des Knebels in der Montagesolllage die Schlitzmündung freigeben und in der Kontaktlage verschließen oder überdecken.
  • Durch die Handhabe oder den Knebel kann der Exzenter in einfacher Weise manuell betätigt werden, also in die Montagesolllage oder in die Kontaktlage gedreht werden. Als zusätzliche Sicherung ist diese Handhabe oder der Knebel so ausgebildet, dass zwar in der Montagesolllage die Gasse, die durch die Schlitzmündung gebildet ist, für den Einsatz des Endes des Glaskolbens und den Anschlussleiter freigegeben ist, wobei aber in der Kontaktlage Teile des Knebels oder der Handhabe die Schlitzmündung übergreifen oder überdecken, so dass ein manueller Zugriff zu stromführenden Teilen durch den Schlitz weitestgehend ausgeschlossen ist und eine Demontage der Lampe ohne Betätigung des Exzenters und damit ohne Drehung der Handhabe oder des Knebels nicht möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Lampenfassung für eine elektrische Leuchte mit einer Hochleistungslampe von der Stirnseite her gesehen, die dem Glaskolben der entsprechenden Lampe zugewandt ist, in der Montagesollposition;
  • 2 die Lampenfassung mit teilweise dargestellter Hochleistungslampe in der Montagesolllage von oben gesehen;
  • 3 die Lampenfassung in der Montagesolllage von unten gesehen;
  • 4 desgleichen bei eingesetzter Hochleistungslampe;
  • 5 desgleichen in orthogonaler Draufsicht gesehen;
  • 6 die Lampenfassung in einer schrägen Stirnansicht in der Kontaktlage;
  • 7 die Lampenfassung in orthogonaler Draufsicht mit eingesetzter Hochleistungslampe in Kontaktlage gesehen;
  • 8 desgleichen von unten gesehen;
  • 9 eine weitere Ansicht von schräg unten gesehen;
  • 10 eine Ansicht von orthogonal unten gesehen in der Kontaktlage.
  • In der Zeichnung sind Teile einer elektrischen Leuchte mit einer Hochleistungslampe 1 gezeigt. Insbesondere wird eine Lampenfassung 2 dargestellt, wobei die Hochleistungslampe 1 beispielsweise einen zylindrischen Glaskolben aufweist, dessen Enden abgeflacht zusammengepresst sind, wie bei 3 ersichtlich. Aus den Enden ragt jeweils ein Anschlussleiter 4 axial von dem zylindrischen Glaskolben der Hochleistungslampe 1 ab. Die elektrischen Kontakte der Lampenfassung 2 sind mit einem elektrischen Anschlusskabel 5 verbunden.
  • Die Lampenfassung 2 besteht aus einem Isolierstoffkörper, der, wie insbesondere aus 1, 2 und 6 ersichtlich ist, einen etwa U-förmigen Aufnahmeschlitz 6 aufweist. Dieser Aufnahmeschlitz ist in 1 nach oben, also zur Oberseite der Lampenfassung 2 hin offen und ebenso zu der Seite hin, in welcher sich in der Montagesolllage der Glaskolben der Hochleistungslampe 1 befindet. In dem Bereich des Aufnahmeschlitzes 6, der den Einsatzbereich für das Ende 3 des Glaskolbens der Hochleistungslampe 1 bildet, sind an den Schenkeln, die den U-förmigen Aufnahmeschlitz 6 seitlich begrenzen, Haltefedern 7 vorgesehen, zwischen denen sich in Solllage der Hochleistungslampe 1, wie beispielsweise in 2 gezeigt, das Ende 3 des Glaskolbens federnd eingespannt gehalten ist. Hierdurch erfolgt insbesondere bei der Montage eine Vorfixierung (mechanische Halterung) der Hochleistungslampe 1 an den entsprechenden Lampenfassungen 2.
  • In dem Bereich des Aufnahmeschlitzes 6, in welchen der Anschlussleiter 4 der Hochleistungslampe 1 eingesetzt wird, ist an einer ersten, den U-förmigen Aufnahmeschlitz 6 begrenzenden Fläche ein Kontaktblech 8 angeordnet, welches quer zum Schlitz (in der Zeichnungsfigur 2 nach unten) verschieblich angeordnet ist. Dieses Kontaktblech 8 ist von einer Feder 9, die vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, belastet, mittels derer das Kontaktblech 8 an eine zweite, den U-förmigen Aufnahmeschlitz 6 seitlich begrenzende Fläche angedrückt werden kann. Die zweite Fläche beziehungsweise Flächenteile der zweiten Fläche sind mit dem Bezugszeichen 10 angegeben. Diese Fläche 10 ist teilweise durch die Kontur eines Exzenterteiles 11 gebildet, welches in einer Tasche des Isolierstoffgehäuses der Lampenfassung 2 seitlich neben dem Aufnahmeschlitz 6 drehbar gelagert ist. Die Drehachse ist bei 12 angegeben.
  • Diese Drehachse verläuft in der Zeichnungsfigur 1 vertikal, in der Zeichnungsfigur 2 durchsticht diese Drehachse die Zeichnungsebene.
  • Das Exzenterteil 11 weist eine erste Umfangskontur 13 auf, die in der Montagesolllage gemäß 1 bis 5 an dem gefederten Kontaktblech 8 in der Darstellung gemäß 1 im unteren Bereich des Kontaktbleches 8 anliegt. Hierdurch ist dieses entgegen der Kraft der Feder 9 in die erste Fläche verlagert, so dass der Aufnahmeschlitz 6 zum Einlegen des Anschlussleiters 4 freigegeben ist. Diese erste Umfangskontur 13 ist schmaler als die Breite des Kontaktbleches 8 und stützt sich an dem der Basis des Aufnahmeschlitzes 6 benachbarten Rand des Kontaktbleches 8 ab, wie insbesondere aus 1 ersichtlich. Aus diesem Grunde ist der Anschlussleiter 4 im Aufnahmeschlitz 6 neben der ersten Umfangskontur 13 positionierbar, in der Ausführungsform gemäß 1 oberhalb der Umfangskontur 13. Der Exzenter 11 ist aus der Montagesolllage gemäß 1 bis 5 in die Kontaktlage gemäß 6 bis 10 drehbar. In dieser Lage ist das Kontaktblech 8 von dieser Umfangskontur 13 frei gegeben, so dass es mittels der Kraft der Feder 9 gegen den Anschlussleiter 4 angedrückt ist und diesen gegen die zweite, den U-förmigen Aufnahmeschlitz 6 begrenzende Fläche angedrückt hält. Durch entsprechende Dimensionierung der Feder 9 wird somit ein entsprechender Kontaktdruck aufgebaut.
  • Zusätzlich weist die erste Umfangskontur 13 des Exzenterteils 11 eine Abflachung auf, die in der Montagesolllage, wie beispielsweise aus 3 ersichtlich, flächig an dem entsprechenden gerade und ebenflächig ausgebildeten Bereich des Kontaktbleches 8 anliegt. Es ist hierdurch sichergestellt, dass das Exzenterteil 11 sich nicht selbstständig ungewollt verdrehen kann.
  • Ferner ist neben der ersten Umfangskontur 13, näher zur Basis des Aufnahmeschlitzes 6 hin positioniert, eine zweite Umfangskontur 14 im Exzenterteil 11 vorgesehen, die bei in Montagesollposition gedrehten Exzenter, wie beispielsweise aus 3 ersichtlich, mit einem ersten abgeflachten Bereich 15 gegenüber dem nicht von der ersten Umfangskontur 13 belegten Bereich des Kontaktbleches 8 positioniert und mit Abstand vom Kontaktblech 8 angeordnet ist. Dieser erste abgeflachte Bereich 15 stützt sich bei in Kontaktlage gedrehten Exzenter, wie beispielsweise in 8 gezeigt, an einem Federblech 16 flächig ab, welches in einer Kammer 17 des Isolierstoffkörpers der Lampenfassung 2, auf der dem Exzenterteil 11 abgewandten Seite des Aufnahmeschlitzes 6 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Exzenterteil 11 auch in der Position, die in 8 gezeigt ist, gegen selbständige Verdrehung gesichert ist. Die zweite Umfangskontur 14 weist diametral gegenüber dem ersten abgeflachten Bereich 15 einen weiteren abgeflachten Bereich 18 auf.
  • Die erste Umfangskontur 13 des Exzenterteils 11 weist diametral gegenüber dem ersten abgeflachten Bereich einen zweiten abgeflachten Bereich auf, der bei in Kontaktlage gedrehtem Exzenterteil 11, wie in 8 ersichtlich, allein oder in Ergänzung zu dem den Aufnahmeschlitz 6 begrenzenden Schenkel die Andrückfläche bildet, gegen die der Anschlussleiter 4 mittels des Kontaktbleches 8 angedrückt ist. Das Kontaktblech 8 ist U-förmig ausgebildet, wobei seine Schenkel 19 in Schlitze des Isolierstoffkörpers der Lampenfassung 2 eingreifen, die in Verschieberichtung des Kontaktbleches 8 verlaufen und den entsprechenden Weg für die federnde Verschiebung bilden. Es wird hierdurch eine Führung und Lagesicherung des Kontaktbleches 8 erreicht.
  • Das Exzenterteil 11 ist mittels eine Handhabe oder eines Knebels 20, die oder der auf der Seite des Isolierstoffgehäuses der Lampenfassung 2 angeordnet ist, aus der der Aufnahmeschlitz 6 ausmündet, drehbar. Die Teile 21 der Handhabe beziehungsweise des Knebels 20 sind in der Montagesolllage, wie beispielsweise aus 2 ersichtlich, so ausgerichtet und angeordnet, dass die Mündung des Aufnahmeschlitzes 6 freigegeben ist, während diese Teile 21 in der Kontaktlage die Mündung des Aufnahmeschlitzes 6 verschließen beziehungsweise überdecken, wie beispielsweise in 7 ersichtlich ist.
  • Die Erfindung stellt eine elektrische Leuchte zur Verfügung, bei der der Einsatz beziehungsweise das Wechseln der Lampe werkzeuglos in einfacher Art und Weise möglich ist, wobei eine sichere Positionierung des Anschlussleiters und eine sichere Kontaktierung des Anschlussleiters mit dem entsprechenden Kontaktblech 8 unter hohem Kontaktdruck ermöglicht ist.

Claims (6)

  1. Elektrische Leuchte mit einer Hochleistungslampe (1), insbesondere Entladungslampe mit einer Zündspannung von beispielsweise 3,5 kV, wobei die Hochleistungslampe (1) einen zylindrischen Glaskolben aufweist, dessen Enden (3) abgeflacht zusammengepresst sind, wobei aus den Enden (3) jeweils ein Anschlussleiter (4) hervorragt, sowie mit Lampenfassungen (2) in die die Anschlussleiter (4) eingelegt und kontaktiert sind, wobei die Lampenfassungen (2), insbesondere deren Kontakte mit einem elektrischen Anschlusskabel (5) oder dergleichen Anschlussteil verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (2) aus einem Isolierstoffkörper besteht, der einen etwa U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) für ein Ende (3) des Glaskolbens und den aus dem Ende austretenden Anschlussleiter (4) aufweist, dass im Einsatzbereich des Endes (3) des Glaskolbens an den Schenkeln, die den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzen, Haltefedern (7) vorgesehen sind, zwischen denen in Solllage der Hochleistungslampe (1) das Ende (3) des Glaskolbens eingespannt ist, dass im Einsatzbereich des Anschlussleiters (4) der Hochleistungslampe (1) an einer ersten den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzenden Fläche ein Kontaktblech (8) quer zum Aufnahmeschlitz (6) verschieblich angeordnet ist, welches von einer Feder (9) belastet ist, die das Kontaktblech (8) an eine zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzenden Fläche andrücken kann und die in einer Kammer des Isolierstoffkörpers der Lampenfassung (2) angeordnet ist, dass die zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzende Fläche mindestens teilweise durch die Umfangskontur (13) eines Exzenterteiles (11) gebildet ist, welches um eine Achse (12) drehbar ist, die parallel zu den von einer Basis des Isolierstoffteils der Lampenfassung (2) abragenden Schenkeln verläuft, die den Aufnahmeschlitz (6) seitlich begrenzen, wobei das Exzenterteil (11) eine erste Umfangskontur (13) aufweist, die in der Montagesolllage an dem gefederten Kontaktblech (8) anliegt und dieses entgegen der Kraft der Feder (9) in die erste Fläche verlagert, so dass der Aufnahmeschlitz (6) freigegeben ist, wobei die erste Umfangskontur (13) schmaler ist als das Kontaktblech (8) und sich an dem der Basis des Aufnahmeschlitzes (6) benachbarten Rand des Kontaktbleches (8) abstützt, so dass der Anschlussleiter (4) im Aufnahmeschlitz (6) neben der ersten Umfangskontur (13) positionierbar ist und seitlich neben dem Bereich des Kontaktbleches (8) liegt, der nicht von der ersten Umfangskontur (13) des Exzenterteis (11) belegt ist, wobei ferner das Exzenterteil (11) aus der Montagesolllage in eine Kontaktlage drehbar ist, in der das Kontaktblech (8) freigegeben und mittels der Kraft der Feder (9) den Anschlussleiter (4) berührt und gegen die zweite den U-förmigen Aufnahmeschlitz (6) begrenzende Fläche angedrückt hält.
  2. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangskontur (13) des Exzenterteils (11) eine Abflachung (15) aufweist, die in der Montagesolllage flächig an dem entsprechenden Bereich des Kontaktbleches (8) anliegt.
  3. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten Umfangskontur (13) des Exzenterteils (11), näher zum Boden des Aufnahmeschlitzes (6) hin positioniert, eine zweite Umfangskontur (14) vorgesehen ist, die bei in Montagesollposition gedrehtem Exzenterteil (11) mit einem ersten abgeflachten Bereich (15) gegenüber einem nicht von der ersten Kontur belegten Bereich des Kontaktbleches (8) positioniert und Abstand vom Kontaktblech (8) angeordnet ist, wobei der erste abgeflachte Bereich (15) bei in Kontaktlage gedrehtem Exzenterteil (11) sich an einem Federblech (16) flächig abstützt, welches in einer Kammer (17) des Isolierstoffkörpers der Lampenfassung (2) auf der dem Exzenterteil (11) abgewandten Seite des Aufnahmeschlitzes (6) angeordnet und mit seinen Enden fixiert ist, während das Mittelteil federnd freigelegt ist.
  4. Elektrische Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangskontur (14) des Exzenterteils (11) diametral gegenüber dem ersten abgeflachten Bereich (15) einen zweiten abgeflachten Bereich (18) aufweist, der bei in Kontaktlage gedrehtem Exzenterteil (11) Abstand vom Kontaktblech (8) aufweist.
  5. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (8) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (19) in Schlitze des Isolierstoffkörpers der Lampenfassung (2) eingreift, die in Verschieberichtung des Kontaktbleches (8) verlaufen.
  6. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterteil (11) mittels einer Handhabe oder eines Knebels (20) drehbar ist, die oder der auf der Seite des Isolierstoffgehäuses der Lampenfassung (2) angeordnet ist, aus der der Aufnahmeschlitz (6) ausmündet, wobei Teile (21) der Handhabe oder des Knebels (20) in der Montagesolllage die Schlitzmündung freigeben und in der Kontaktlage verschließen oder überdecken.
DE200510041171 2005-08-30 2005-08-30 Elektrische Leuchte Expired - Fee Related DE102005041171B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041171 DE102005041171B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Elektrische Leuchte
NL1031422A NL1031422A1 (nl) 2005-08-30 2006-03-21 Elektrisch licht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041171 DE102005041171B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Elektrische Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041171A1 DE102005041171A1 (de) 2007-03-08
DE102005041171B4 true DE102005041171B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=37735401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510041171 Expired - Fee Related DE102005041171B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Elektrische Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041171B4 (de)
NL (1) NL1031422A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955979A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Ist Metz Gmbh Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955979A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Ist Metz Gmbh Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041171A1 (de) 2007-03-08
NL1031422A1 (nl) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054930B4 (de) Lampenfassung
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE102005041171B4 (de) Elektrische Leuchte
EP0325182A2 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
EP0871264B1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
CH697793B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät.
DE102013000904B4 (de) Schaltkontaktfeder für einen elektrischen Schalter sowie entsprechender Schalter
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE820934C (de) Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockeln
EP0669675B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE9013757U1 (de) Elektrische Leuchte
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
DE10115708B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3638507A1 (de) Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
EP1133004A2 (de) In einem Isolierkörper angeordnete schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE953369C (de) Fassung fuer stabfoermige, zweisockelige Entladungsroehren
DE1588743C3 (de) Leitungsschutzsicherung
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee