DE102005040156A1 - Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver - Google Patents

Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver Download PDF

Info

Publication number
DE102005040156A1
DE102005040156A1 DE102005040156A DE102005040156A DE102005040156A1 DE 102005040156 A1 DE102005040156 A1 DE 102005040156A1 DE 102005040156 A DE102005040156 A DE 102005040156A DE 102005040156 A DE102005040156 A DE 102005040156A DE 102005040156 A1 DE102005040156 A1 DE 102005040156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed oxide
oxide powder
powder according
alumina
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040156A
Other languages
English (en)
Inventor
Stipan Katusic
Jürgen Dr. Meyer
Horst Miess
Monika Dr. Oswald
Matthias Dr. Rochnia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005040156A priority Critical patent/DE102005040156A1/de
Priority to JP2008527411A priority patent/JP5268640B2/ja
Priority to CNA2006800275525A priority patent/CN101233083A/zh
Priority to KR1020087004337A priority patent/KR20080031451A/ko
Priority to AT06777794T priority patent/ATE449036T1/de
Priority to PCT/EP2006/064286 priority patent/WO2007023033A1/en
Priority to DE602006010573T priority patent/DE602006010573D1/de
Priority to EP06777794A priority patent/EP1917215B1/de
Priority to RU2008110947/15A priority patent/RU2008110947A/ru
Priority to US11/995,183 priority patent/US7731869B2/en
Priority to TW095130821A priority patent/TW200724498A/zh
Publication of DE102005040156A1 publication Critical patent/DE102005040156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/10One-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/721Carbon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/724Halogenide content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Mischoxidpulver, bestehend aus Partikeln mit den Komponenten Zirkondioxid, Aluminiumoxid und wenigstens einer dritten Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Yttriumoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid, wobei das Mischoxidpulver einen Aluminiumoxid-Anteil 0,01 bis 10 Gew.-% aufweist und in den Mischoxidpartikeln homogen verteilt ist, der Anteil an Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, und die BET-Oberfläche 20 bis 80 m·2·/g beträgt. DOLLAR A Es wird erhalten, indem man eine Lösung, enthaltend jeweils mindestens eine Ausgangsverbindung von Aluminiumoxid, Zirkondioxid und der dritten Komponente zerstäubt, in einem Reaktionsraum die zerstäubte Lösung mit Sauerstoff bei einer Reaktionstemperatur 700 bis 1500 DEG C reagieren lässt, die heißen Gase und das feste Produkt kühlt und anschließend das feste Produkt von den Gasen abtrennt. Es kann als Dentalwerkstoff verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver, dessen Herstellung und Verwendung.
  • In EP-A-495662 ist ein feuerfestes Material aus Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid offenbart, welches durch Zusammenschmelzen der einzelnen Komponente entsteht. Dabei entstehen grobe Partikel.
  • In JP-A-6234526 wird durch Zusammenschmelzen von Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid Partikel erhalten, welche ca. 0,1 Gew.-% Aluminiumoxid aufweisen. Die BET-Oberfläche der Partikel beträgt 3 bis 12 m2/g und haben einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,5 bis 2 μm.
  • In JP-A-2001080919 wird durch Calcinieren einer Aluminiumverbindung mit Zirkondioxid Hydrat, welches wenigstens eine Yttrium-, Magnesium-, Calcium- oder Cerverbindung enthält, ein Pulver mit einer BET-Oberfläche von 5 bis 30 m2/g erhalten. Der Aluminiumoxidgehalt beträgt vorzugsweise 0.01–2 Gew.-%. Das Pulver wird erhalten durch Behandlung eines Reaktionsgemisches enthaltend ein Zirkondioxidsol, Yttriumchlorid und Aluminiumchlorid bei ca. 1000°C und nachfolgendem Vermahlen der Partikel.
  • Nachteilig bei den Verfahren nach dem Stand der Technik ist die ungleichmäßige Verteilung der Aluminiumoxidkomponente, was bei der Herstellung, insbesondere von Keramiken, zu Rissen führen kann. Weiterhin nachteilig ist der hohe Anteil an Verunreinigungen im Produkt, hervorgerufen durch die Ausgangsstoffe, wie beispielsweise Chlorid. Auch durch die Prozessführung, beispielsweise das nachträgliche Vermahlen des Pulvers, kann zu einer Kontamination führen. Weiterhin ist nachteilig, dass die Pulver nach dem Stand der Technik für Keramiken oft nicht feinteilig genug sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Pulver auf Basis von Zirkondioxid bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und zur Herstellung von hochwertigen Keramiken eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mischoxidpulver bestehend aus Partikeln mit den Komponenten Zirkondioxid, Aluminiumoxid und wenigstens einer dritten Komponente ausgewählt aus der Gruppe umfassend Yttriumoxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid, wobei
    • – der Aluminiumoxid-Anteil 0,01 bis 10 Gew.-% beträgt und in den Mischoxidpartikeln homogen verteilt ist
    • – der Anteil an Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, beträgt und
    • – die BET-Oberfläche 20 bis 80 m2/g beträgt.
  • Der Aluminiumoxid-Anteil kann bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, betragen.
  • Der Anteil an Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid kann bevorzugt mindestens 99,7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, betragen.
  • Der Zirkondioxid-Anteil des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers kann, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, bevorzugterweise mindestens 75 Gew.-% betragen. Besonders bevorzugt ist ein Zirkondioxid-Anteil von 85 – 95 Gew.-%. Dabei kann der Zirkondioxid-Anteil 0 bis 4 Gew.-% Hafniumdioxid enthalten.
  • Die dritte Komponente liegt bevorzugt in einer Menge vor, dass die tetragonale oder kubische Zirkondioxidphase stabilisiert wird. Die Menge ist für die genannten Verbindungen und für die genannten Zirkondioxidphasen unterschiedlich und dem Fachmann bekannt.
  • Bevorzugterweise stellt im erfindungsgemäßen Mischoxidpulver Yttriumoxid die dritte Komponente dar. Ein Gehalt an Yttriumoxid von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, ist dabei bevorzugt.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mischoxidpulver Kohlenstoff enthalten. Der Gehalt an Kohlenstoff ist bevorzugt kleiner als 0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt kleiner als 0,15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mischoxidpulver.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mischoxidpulver Chlorid enthalten. Der Gehalt an Chlorid ist bevorzugt kleiner als 200 ppm und besonders bevorzugt kleiner als 100 ppm, jeweils bezogen auf das Mischoxidpulver.
  • Die Partikel des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers sind vorzugsweise frei von amorphen Bestandteilen. Weiterhin zeigen sie vorzugsweise im Röntgenbeugungsdiagramm das Muster von tetragonalem Zirkondioxid und keine Signale von Aluminiumoxid-Modifikationen.
  • Die BET-Oberfläche des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers beträgt bevorzugterweise > 30 bis 70 m2/g.
  • Das erfindungsgemäße Mischoxidpulver liegt bevorzugt in Form von aggregierten Partikeln vor.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren bei dem man
    • – eine Lösung enthaltend, entsprechend dem später gewünschten Verhältnis im Mischoxidpulver, jeweils mindestens eine Ausgangsverbindung von Aluminiumoxid, Zirkondioxid und der dritten Komponente, zerstäubt,
    • – in einem Reaktionsraum die zerstäubte Lösung mit Sauerstoff bei einer Reaktionstemperatur 700 bis 1500°C reagieren lässt, wobei die Menge an Sauerstoff wenigstens ausreicht um die Ausgangsverbindungen vollständig umzusetzen,
    • – die heißen Gase und das feste Produkte kühlt und
    • – anschließend das feste Produkt von den Gasen abtrennt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausgangsverbindungen in einer Flamme, gebildet durch die Reaktion von Sauerstoff, einem wasserstoffhaltigen Brenngas und der Lösung, umgesetzt. Sauerstoff wird in der Regel in form von Luft oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft eingesetzt. Als wasserstoffhaltige Brenngase können Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Butan und/oder Erdgas eingesetzt werden, wobei Wasserstoff besonders bevorzugt ist.
  • Als Ausgangsverbindungen von Aluminiumoxid können bevorzugt organische Verbindungen eingesetzt werden. Insbesondere sind Aluminiumalkoholate, wie beispielsweise Aluminium-trisek.-butylat, geeignet.
  • Als Ausgangsverbindungen von Zirkondioxid können bevorzugt organische Verbindungen eingesetzt werden. Insbesondere sind Zirkon(IV)-ethylat, Zirkon(IV)-n-propylat, Zirkon(IV)-n-propylat, Zirkon(IV)-iso-propylat, Zirkon(IV)-n-butylat, Zirkon(IV)-tert.-butylat und/oder Zirkon(IV)-2-ethylhexanoat geeignet.
  • Als Ausgangsverbindungen der dritten Komponente können sowohl organische, wie auch anorganische Verbindungen eingesetzt werden. Dies können beispielsweise Chloride, Nitrate, Carbonate, Sulfate oder Carboxylate sein. Insbesondere sind Yttriumnitrat, Yttriumchlorid, Yttriumcarbonat, Yttriumsulfat oder Yttrium-2-ethylhexanoat sein.
  • Die Ausgangsverbindungen liegen bevorzugt in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln gelöst vor. Besonders geeignet können Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol, 2-Propanon, 2-Butanon, Diethylether, tert.-butyl-Methylether, Tetrahydrofuran, Carbonsäureester, Toluol und/oder Benzin sein.
  • Die Verweilzeit in der Flamme beträgt vorzugsweise 5 bis 30 Millisekunden. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 800 bis 1200°C, bestimmt 500 mm unterhalb der Flamme.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, in Brennstoffzellen, als Dentalwerkstoff, zur Herstellung von Membranen, als Additiv in der Silikon- und Kautschukindustrie, zur Einstellung der Rheologie von flüssigem Systemen, zur Hitzeschutzstabilisierung und in der Lackindustrie.
    • BET: bestimmt nach DIN 66131
    • TEM/EDX: Energy Dispersive X-Ray Analysis (EDX)
    • TEM: Jeol 2070-F; EDX: Noran Voyager 4.2.3
    • Gehalt: Der Gehalt der Pulverbestandteile wird durch Röntgenfluoreszenz-Analyse und/oder chemische Analyse bestimmt.
  • Mittlere Aggregatgröße in einer Dispersion (d50-Wert): Eine 1 prozentige Mischung des Pulvers mit Wasser wird zunächst mittels Dissolver vordispergiert. Diese Vordispersion wird anschließend mittels Ultraschall dispergiert. Als Methode zur Bestimmung der Partikelgröße wird die Photonen-Korrelations-Spektroskopie (PCS) verwendet.
  • Eingesetzte Lösungen (alle Angaben in Gew.-%)
  • Zirkondioxid-Ausgangsverbindungen
    • Zr-1: Zirkoniumsalz der 2-Ethylhexansäure (als ZrO2) 25,4; 2-Ethylhexansäure 39,6; 2-Butoxyethoxylethanol 3,5; Testbenzin 31,5.
    • Zr-2: Zirkoniumtetrapropanolat 70; 1-Propanol 30.
    • Zr-3: Zirkoniumsalz der 2-Ethylhexansäure 70; Naphtha 30
  • Yttriumoxid-Ausgangsverbindungen
    • Y-1: Y(NO3)3·6H2O 33,9; Aceton 66,1.
    • Y-2: Y (NO3)3·6H2O 16, 9; 2-Butanol 41,5; Methyl-2-propylacetat 41,5.
    • Y-3: Yttriumsalz der 2-Ethylhexansäure 30, White spirit 50, 2-Ethylhexansäure 20
  • Aluminiumoxid-Ausgangsverbindungen
    • Al-1: Al(sec-butylat)3 24,2, Aceton 75,8.
    • Al-2: Al(sec-butylat)3 24,2, Testbenzin 75,8.
  • Die Lösungen der Zirkon-, Yttrium- und Aluminium-Oxid-Ausgangsmaterialien werden in den in der Tabelle angegebenen Konzentrationen gemischt. Die resultierende Lösung bleibt stabil, es bilden sich keine Niederschläge.
  • Anschließend wird die resultierende Lösung mit Luft verdüst. Die erhaltenen Tröpfchen weisen ein Tropfengrößenspektrum d30 von 5 bis 15 μm auf. Die Tröpfchen werden in einer Flamme, gebildet aus Wasserstoff und Primär-Luft, in einen Reaktionsraum hinein verbrannt. In den Reaktionsraum wird außerdem Sekundär-Luft eingebracht. Anschließend werden in einer Kühlstrecke die heißen Gase und das Pulver abgekühlt. Das Pulver wird in Filtern abgeschieden.
  • Die Tabelle enthält ebenso analytische Werte der erhaltenen Pulver.
  • Die Pulver der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 15 weisen eine BET-Oberfläche von bis zu 60 m2/g auf. Aus dem Röntgenbeugungsdiagramm lässt sich die Größe der erhaltenen Partikel bestimmen. Die erhaltenen Werte zeigen, dass es sich um nanoskalige Pulver handelt. Der Kohlenstoffgehalt der hergestellten Proben liegt unterhalb 0,15 Gew.-%, der Chlorgehalt bei maximal 100 ppm.
  • TEM-Aufnahmen belegen, dass die Pulver der Beispiele 1 bis 15 in Form aggregierter Primärpartikel vorliegen. 1 zeigt eine Hochauflösungs-TEM-Aufnahme des Mischoxidpulvers aus Beispiel 10, die belegt, dass die Primärpartikel eine kristalline Struktur aufweisen. Die Gitterebenen sind gut zu erkennen. Als d-Werte wurden 0,29 und 0,25 nm gemessen.
  • Weiterhin zeigen TEM/EDX-Messungen der Beispiele 1 bis 15, dass die Zr/Y/Al-Verhältnisse in allen Primärpartikeln im wesentlichen gleich sind. Dies trifft auch für Pulver mit sehr niedrigem Gehalt an der Al-Komponente zu (Beispiele 1, 2, 11). Die Ergebnisse der Nanospot-EDX-Analysen im Hochauflösungs-TEM (Spots 1 bis 5 in 1) zeigen, dass Al durchweg in der Zr/Y-Matrix homogen verteilt vorliegt. Isolierte Anteile von Aluminiumoxid-Modifikationen – separiert von der Zr/Y-Matrix – liegen nicht vor. Amorphe Belegungen liegen nicht vor.
  • Die Röntgenbeugungsdiagramme zeigen, dass der Zirkondioxid-Anteil der Pulver der Beispiele 1 bis 15 ausschließlich in der tetragonalen Phase vorliegt. Weiterhin zeigen die Röntgenbeugungsdiagramme der Pulver aus den Beispielen 1 bis 15 keinerlei Signale von Aluminiumoxidmodifikationen. Die Al-Atome sind sehr homogen in der Zr/Y-Oxydmatrix verteilt. Aluminiumoxidcluster werden nicht befunden.
  • Mittels Ultraschall hergestellte 1 prozentige Dispersionen der Pulver der Beispiele 1 bis 8 weisen eine mittlere Aggregatgröße d50 in der Dispersion von 105 bis 161 nm auf.
  • Figure 00080001

Claims (24)

  1. Mischoxidpulver bestehend aus Partikeln mit den Komponenten Zirkondioxid, Aluminiumoxid und wenigstens einer dritten Komponente ausgewählt aus der Gruppe umfassend Yttriumoxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid, dadurch gekennzeichnet, dass – der Aluminiumoxid-Anteil 0,01 bis 10 Gew.-% beträgt und in den Mischoxidpartikeln homogen verteilt ist – der Anteil an Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, beträgt und – die BET-Oberfläche 20 bis 80 m2/g beträgt.
  2. Mischoxidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumoxid-Anteil 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, beträgt.
  3. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der an Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Yttriumoxid mindestens 99,7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, ist.
  4. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkondioxid-Anteil, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, mindestens 75 Gew.-% beträgt.
  5. Mischoxidpulver nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkondioxid-Anteil 0 bis 4 Gew.-% Hafniumdioxid enthält.
  6. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente in einer Menge vorliegt, dass die tetragonale oder kubische Zirkondioxidphase stabilisiert wird.
  7. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente Yttriumoxid ist.
  8. Mischoxidpulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 15 Gew.-% Yttriumoxid, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers, enthält.
  9. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt, bezogen auf das Mischoxidpulver, kleiner als 0,3 Gew.-% ist.
  10. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Chloridgehalt, bezogen auf das Mischoxidpulver, maximal 200 ppm ist.
  11. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel keine amorphen Bestandteile enthalten.
  12. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgenbeugungsdiagramm das Muster von tetragonalem Zirkondioxid zeigt.
  13. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenbeugungsdiagramm keine Signale von Aluminiumoxid zeigt.
  14. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine BET-Oberfläche von > 30 bis 70 m2/g aufweist.
  15. Mischoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form von aggregierten Partikeln vorliegt.
  16. Verfahren zur Herstellung des Mischoxidpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man – eine Lösung enthaltend, entsprechend dem später gewünschten Verhältnis im Mischoxidpulver, jeweils mindestens eine Ausgangsverbindung von Aluminiumoxid, Zirkondioxid und der dritten Komponente, zerstäubt, – in einem Reaktionsraum die zerstäubte Lösung mit Sauerstoff bei einer Reaktionstemperatur 700 bis 1500°C reagieren läßt, wobei die Menge an Sauerstoff wenigstens ausreicht um die Ausgangsverbindungen vollständig umzusetzen, – die heißen Gase und das feste Produkte kühlt und – anschließend das feste Produkt von den Gasen abtrennt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindungen in einer Flamme, gebildet durch die Reaktion von Sauerstoff, einem wasserstoffhaltigen Brenngas und der Lösung, umgesetzt werden.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindungen von Aluminiumoxid organischer Herkunft sind.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet dass, die Ausgangsverbindungen von Zirkondioxid organischer Herkunft sind.
  20. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindungen der dritten Komponente anorganischer und/oder organischer Herkunft sind.
  21. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindungen in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln gelöst vorliegt.
  22. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Ausgangsverbindungen in der Hochtemperaturzone 5 bis 30 Millisekunden ist.
  23. Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 800 bis 1200°C, bestimmt 500 mm unterhalb der Flamme, ist.
  24. Verwendung des Mischoxidpulvers gemäß der Ansprüche 1 bis 15 als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, in Brennstoffzellen, als Dentalwerkstoff, zur Herstellung von Membranen, als Additiv in der Silikon- und Kautschukindustrie, zur Einstellung der Rheologie von flüssigem Systemen, zur Hitzeschutzstabilisierung und in der Lackindustrie.
DE102005040156A 2005-08-25 2005-08-25 Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver Withdrawn DE102005040156A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040156A DE102005040156A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver
JP2008527411A JP5268640B2 (ja) 2005-08-25 2006-07-14 安定化されたアルミニウムジルコニウム混合酸化物粉末
CNA2006800275525A CN101233083A (zh) 2005-08-25 2006-07-14 稳定的铝锆混合氧化物粉末
KR1020087004337A KR20080031451A (ko) 2005-08-25 2006-07-14 안정화된 알루미늄 지르코늄 혼합 산화물 분말
AT06777794T ATE449036T1 (de) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilisiertes, mit aluminium und zirconium gemischtes oxidpulver
PCT/EP2006/064286 WO2007023033A1 (en) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilised aluminium zirconium mixed oxide powder
DE602006010573T DE602006010573D1 (de) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilisiertes, mit aluminium und zirconium gemischtes oxidpulver
EP06777794A EP1917215B1 (de) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilisiertes, mit aluminium und zirconium gemischtes oxidpulver
RU2008110947/15A RU2008110947A (ru) 2005-08-25 2006-07-14 Стабилизированный порошок смешанного оксида алюминия и циркония
US11/995,183 US7731869B2 (en) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilised aluminium zirconium mixed oxide powder
TW095130821A TW200724498A (en) 2005-08-25 2006-08-22 Stabilised aluminium zirconium mixed oxide powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040156A DE102005040156A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040156A1 true DE102005040156A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37402665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040156A Withdrawn DE102005040156A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver
DE602006010573T Active DE602006010573D1 (de) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilisiertes, mit aluminium und zirconium gemischtes oxidpulver

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006010573T Active DE602006010573D1 (de) 2005-08-25 2006-07-14 Stabilisiertes, mit aluminium und zirconium gemischtes oxidpulver

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7731869B2 (de)
EP (1) EP1917215B1 (de)
JP (1) JP5268640B2 (de)
KR (1) KR20080031451A (de)
CN (1) CN101233083A (de)
AT (1) ATE449036T1 (de)
DE (2) DE102005040156A1 (de)
RU (1) RU2008110947A (de)
TW (1) TW200724498A (de)
WO (1) WO2007023033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053023A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Evonik Degussa GmbH Zirkondioxid-Pulver und Zirkondioxid-Dispersion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101538154B (zh) * 2009-04-28 2012-01-25 上海景文材料科技发展有限公司 自发水热法制备陶瓷牙齿专用复合纳米陶瓷粉体
FR2968000B1 (fr) * 2010-11-29 2013-03-08 Saint Gobain Ct Recherches Poudre de zircone yttriee fondue
CN103332930B (zh) * 2013-06-24 2015-01-07 珠海市香之君电子有限公司 高强度锆瓷餐具及其制备方法
CN104058742B (zh) * 2014-06-13 2015-10-07 吉利 陶瓷托槽
CN105274372A (zh) * 2015-12-07 2016-01-27 三祥新材股份有限公司 一种铝锆合金的制备方法
KR102098829B1 (ko) * 2018-04-20 2020-04-09 나노팀 주식회사 고방열 탄소시트 및 이의 제조방법
CN108395246B (zh) * 2018-05-15 2020-10-13 登腾(上海)医疗器械有限公司 一种高韧性口腔用纳米瓷粉材料的制备方法
CN108793980B (zh) * 2018-07-10 2020-01-14 哈尔滨工业大学 一种燃烧合成水雾法制备氧化铝基固溶体陶瓷粉末的方法
CN109267131B (zh) * 2018-09-06 2020-03-27 福铂斯(天津)科技有限公司 一种不燃材料的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186728B (it) * 1985-06-04 1987-12-16 Montedison Spa Ossidi misti di allumina e zirconia sotto forma di particelle sferiche ed aventi distribuzione granulometrica ristretta e processo per la loro preparazione
US5310575A (en) * 1987-11-03 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Method of making a porous ceramic protective layer on an electrode of an electrochemical sensor for exposure to hot gas
JP2617204B2 (ja) * 1988-04-27 1997-06-04 日本特殊陶業株式会社 固体電解質の製造方法
JPH0747506B2 (ja) 1991-01-16 1995-05-24 日本研磨材工業株式会社 スライディングノズル用耐火材料およびその製造方法
JPH05170444A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Central Res Inst Of Electric Power Ind 固体電解質燃料電池用安定化ジルコニア−アルミナ粉体
JP3298206B2 (ja) 1993-02-09 2002-07-02 東ソー株式会社 転動造粒用ジルコニア粉末組成物
US5926595A (en) * 1996-11-20 1999-07-20 Tosoh Corporation Optical fiber connector part and process for producing the same
JP4696338B2 (ja) * 1999-07-09 2011-06-08 東ソー株式会社 ジルコニア微粉末の製造方法
JP2001080962A (ja) * 1999-07-09 2001-03-27 Tosoh Corp ジルコニア焼結体及びその製造方法
JP2001253714A (ja) * 2000-03-13 2001-09-18 Daiichi Kigensokagaku Kogyo Co Ltd 高比表面積酸化ジルコニウム質材料及びその製造方法
US7465431B2 (en) * 2001-08-06 2008-12-16 Degussa Ag Nanoscalar pyrogenically produced yttrium-zirconium mixed oxide
JP2003206137A (ja) * 2002-01-11 2003-07-22 Dowa Mining Co Ltd 部分安定化または安定化ジルコニア微粉体とその前駆体およびそれらの製造方法
EP1378489A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Durch Flammsprühpyrolyse hergestellte Metalloxide
JP2004115343A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Nitsukatoo:Kk 部分安定化ジルコニア焼結体の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053023A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Evonik Degussa GmbH Zirkondioxid-Pulver und Zirkondioxid-Dispersion
WO2009053232A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Evonik Degussa Gmbh Zirconium dioxide powder and zirconium dioxide dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US7731869B2 (en) 2010-06-08
TW200724498A (en) 2007-07-01
RU2008110947A (ru) 2009-09-27
JP5268640B2 (ja) 2013-08-21
WO2007023033A1 (en) 2007-03-01
EP1917215B1 (de) 2009-11-18
KR20080031451A (ko) 2008-04-08
DE602006010573D1 (de) 2009-12-31
CN101233083A (zh) 2008-07-30
ATE449036T1 (de) 2009-12-15
US20080217591A1 (en) 2008-09-11
JP2009505928A (ja) 2009-02-12
EP1917215A1 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040156A1 (de) Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver
EP1688394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE10360087A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver
EP1025045B1 (de) Böhmitische tonerden und aus diesen erhältliche phasenreine hochtemperaturstabile und hochporöse aluminiumoxide
DE102005061897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
EP1789367B1 (de) Feinteilige erdalkalititanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidpartikeln
EP1681266B1 (de) Pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver und dieses Pulver enthaltende Silikondichtmasse
DE602005002265T2 (de) Durch flammenhydrolyse hergestelltes silicium-titan-mischoxidpulver
EP1907323B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems
DE10235758A1 (de) Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
WO2014135642A1 (de) Nickelhexaaluminathaltiger katalysator zur reformierung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von kohlendioxid
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
EP1757560A2 (de) Ceroxid-Pulver und Ceroxid-Dispersion
EP1142830A1 (de) Nanoskalige pyrogene Oxide, Verfahren zur deren Herstellung und die Verwendung dieser Oxide
EP1840085A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkristallinen Böhmits und Verwendung des Böhmits als Flammschutzmittel in Kunststoffen
WO2015173114A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium, lanthan und zirkon enthaltender mischoxidpulver
EP1848663A2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelförmigen mischoxid-pulvern in einem heisswandreaktor
WO2016083139A1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
DE102005017372A1 (de) Wässrige Ceroxiddispersion
DE60133719T2 (de) Kontrollierte gasphasenoxidation von titantetrachlorid zur herstellung von titandioxide
DE102010003652A1 (de) Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat
DE102004039139A1 (de) Yttrium-Zirkon-Mischoxidpulver
DE102006055058A1 (de) Aluminiumhydroxid-Teilchen vom Gibbsit-Typ
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301