DE102010003652A1 - Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat - Google Patents

Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat Download PDF

Info

Publication number
DE102010003652A1
DE102010003652A1 DE102010003652A DE102010003652A DE102010003652A1 DE 102010003652 A1 DE102010003652 A1 DE 102010003652A1 DE 102010003652 A DE102010003652 A DE 102010003652A DE 102010003652 A DE102010003652 A DE 102010003652A DE 102010003652 A1 DE102010003652 A1 DE 102010003652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportion
room temperature
granules
bet surface
anatase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003652A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102010003652A priority Critical patent/DE102010003652A1/de
Priority to CN2011800144905A priority patent/CN102812094A/zh
Priority to US13/576,187 priority patent/US20120302436A1/en
Priority to EP11707414A priority patent/EP2556118A1/de
Priority to JP2013503050A priority patent/JP2013523584A/ja
Priority to PCT/EP2011/053532 priority patent/WO2011124435A1/de
Priority to TW100111262A priority patent/TW201202145A/zh
Publication of DE102010003652A1 publication Critical patent/DE102010003652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Granulat, umfassend oder bestehend aus ein oder mehreren Silicium-Titan-Mischoxidpulvern, wobei der Anteil an Titandioxid 70 bis 98 Gew.-%, an Siliciumdioxid von 2 bis 30 Gew.-% beträgt, und wobei die Summe der Anteile wenigstens 98 Gew.-% ist, jeweils bezogen auf das Granulat, und wobei a) bei Raumtemperatur a1) der Anteil des Titandioxides die Modifikationen Rutil und Anatas umfasst oder aus ihnen besteht, und der Anteil an Anatas, bezogen auf den Titandioxidanteil, mehr als 50% beträgt, a2) die BET-Oberfläche 10 bis 200 m2/g ist a3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm 0,4 bis 2,5 ml/g ist und b) nach dem Erhitzen auf 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden b1) der Anteil an Anatas mehr als 50% des Anteiles bei Raumtemperatur ist, b2) die BET-Oberfläche wenigstens 60% der BET-Oberfläche bei Raumtemperatur ist, b3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm wenigstens 50% des Volumens der Poren von 2 bis 50 nm bei Raumtemperatur ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat, das eine hohe Stabilität der BET-Oberfläche, des Porenvolumens und der katalytischen Aktivität bei hohen Temperaturen aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Granulates und seine Verwendung als Katalysator und Katalysatorträger.
  • In der Natur existieren drei Titandioxid-Phasen, nämlich Rutil, Anatas und Brookit. Oft ist Anatas das Hauptprodukt verschiedener synthetischer Routen, wie Sol-Gel-Prozesse, hydrothermale Prozesse, Fällungsreaktionen oder Flammenprozesse.
  • Anwendungen von Titandioxid als Katalysator oder Katalysatorträger verlangen hohe Temperaturen, die zu einer irreversiblen Umwandlung von Anatas zu Rutil führen und damit zu einer Verringerung der katalytischen, insbesondere der photokatalytischen Aktivität führen können.
  • Eine Verbesserung dieser Situation kann beispielsweise durch den Ersatz von Titandioxid durch Silicium-Titan-Mischoxide erzielt werden, die eine verbesserte thermische Stabilität der BET-Oberfläche aufweisen.
  • Silicium-Titan-Mischoxidpulver können beispielsweise auf pyrogenem Weg hergestellt werden. Hierbei wird in der Regel ein Gemisch aus Siliciumtetrachlorid und Titantetrachlorid in einer Flamme hydrolysiert und/oder oxidiert. Die Flamme kann beispielsweise durch Reaktion von Wasserstoff und Luftsauerstoff erzeugt werden. Hierbei entsteht das zur Hydrolyse der Chloride notwendige Wasser. So wird in DE-A-2931810 ein Silicium-Titan-Mischoxidpulver beansprucht, welches 0,1 bis 9,9 Gew.-% Titandioxid enthält.
  • In EP-A-1553054 wird ein Silicium-Titan-Mischoxidpulver, welches eine BET-Oberfläche zwischen 20 und 200 m2/g und einen Titandioxid-Anteil von mehr als 10 Gew.-% und weniger als 70 Gew.-% aufweist, beansprucht. In EP-A-595078 wird ein Silicium-Titan-Mischoxidpulver beansprucht, welches 70 bis 99 Gew.-% Titandioxid enthält. In EP-A-1752215 wird ein Silicium-Titan-Mischoxidpulver, mit einer BET-Oberfläche von 5 bis 300 m2/g und einem Titandioxid-Anteil von ≥ 99,0 Gew.-% offenbart. In EP-A-1321432 wird ein flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver offenbart, bei dem das Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid/Titandioxid auf der Oberfläche der Primärpartikel größer ist als im Gesamtprimärpartikel. Das Gewichtsverhältnis von SiO2/TiO2 kann 0,01 bis 99, bezogen auf den Gesamtprimärpartikel, und die BET-Oberfläche 10 bis 300 m2/g betragen.
  • Prinzipiell können diese Pulver alle als Katalysator oder Katalysatorträger eingesetzt werden. Speziell das in EP-A-595078 offenbarte Pulver weist eine relativ hohe Stabilität der BET-Oberfläche bei thermischer Behandlung. Dieses Pulver, wie auch andere im Stand der Technik, weisen jedoch eine nicht ausreichende mechanische Stabilität beim Einsatz als Katalysator oder Katalysatorträger auf. Zudem kann unter diesen Bedingungen eine Verringerung der katalytischen, insbesondere der photokatalytischen, Aktivität beobachtet werden, die unabhängig von dem zu katalysierenden Prozess auftreten kann.
  • Es stellte sich daher die technische Aufgabe ein Material bereitzustellen, welches bei hohen Temperaturen eine gute thermische und mechanische Stabilität und eine hohe katalytische Aktivität aufweist.
  • Die technische Aufgabe wird gelöst durch ein Granulat, umfassend oder bestehend aus ein oder mehreren Silicium-Titan-Mischoxidpulvern, wobei der Anteil an Titandioxid 70 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 95,5 Gew.-%, an Siliciumdioxid von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,5 bis 15 Gew.-%, beträgt, und wobei die Summe der Anteile wenigstens 98 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 99 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 99,5 Gew.-% ist, jeweils bezogen auf das Granulat und wobei
    • a) bei Raumtemperatur
    • a1) der Anteil des Titandioxides, die Modifikationen Rutil und Anatas umfasst oder aus ihnen besteht, und der Anteil an Anatas, bezogen auf den Titandioxidanteil, mehr als 50%, bevorzugt 60 bis 95%, besonders bevorzugt 65 bis 85% beträgt,
    • a2) die BET-Oberfläche 10 bis 200 m2/g, bevorzugt 40 bis 150 m2/g, ist
    • a3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm 0,4 bis 2,5 ml/g ist und
    • b) nach dem Erhitzen auf 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden
    • b1) der Anteil an Anatas mehr als 50%, bevorzugt 60 bis 100%, besonders bevorzugt 65 bis 99%, des Anteiles bei Raumtemperatur ist,
    • b2) die BET-Oberfläche wenigstens 60%, bevorzugt 65 bis 85% der BET-Oberfläche bei Raumtemperatur ist,
    • b3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm wenigstens 50, bevorzugt 60 bis 99%, besonders bevorzugt 65 bis 95%, des Volumens der Poren von 2 bis 50 nm bei Raumtemperatur ist.
  • Unter Raumtemperatur ist eine Temperatur von 23°C zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Granulat kann bevorzugt einen mittleren Granulatdurchmesser D50 von 10 bis 200 μm aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 10 bis 40 μm.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Granulates, bei dem man eine Dispersion, enthaltend ein oder mehrere Silicium-Titan-Mischoxidpulver und Wasser oder eine wässerige Lösung, bei Temperaturen von 100 bis 350°C über einen Zeitraum von 12 Stunden bis 5 Tage trocknet, gegebenenfalls nachfolgend vermahlt und siebt, so dass der mittlere Granulatdurchmesser D50 10 bis 200 μm ist. Das so erhaltene Granulat weist eine sehr gute mechanische Stabilität auf und ist somit als Katalysator oder Katalysatorträger ideal geeignet.
  • Die Herstellung der Dispersion kann mit dem Fachmann bekannten Dispergieraggregaten erfolgen. Vorzugsweise werden Rotor-Stator-Aggregate eingesetzt. Der Anteil an Pulver in der Dispersion kann 1 bis 30 Gew.-% betragen. In der Regel ist der Anteil an Pulver von 5 bis 20 Gew.-%.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Entfernung des Wassers aus der Dispersion mittels Sprühtrocknung. Es ist bekannt, dass die Eigenschaften eines damit hergestellten Granulates unter anderem von der Dichte und der Viskosität der eingesetzten Dispersion sowie den Einstellungen des Sprühtrockners, wie Durchsatz und Temperatur, abhängt. Der Fachmann wird diese Parameter bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Granulates durch Probeversuche ermitteln können.
  • Als wässerige Lösung kann insbesondere eine Lösung eingesetzt werden, die eine oder mehrere, die Viskosität der Dispersion erniedrigende Substanzen enthält. Dies können Säuren oder Basen sein. Beispielhaft seien Salzsäure, Essigsäure, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Tetraalkylammoniumhydroxide genannt. Solche, die Viskosität erniedrigenden Substanzen, können vor allem dann eingesetzt werden, wenn der Feststoffgehalt der Dispersion hoch ist.
  • Idealerweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver eingesetzt. Unter pyrogen ist zu verstehen, dass die dem Pulver zugrunde liegenden Partikel mittels einer Flammenhydrolyse oder einer Flammenoxidation oder einer Mischform beider Reaktionen erhalten werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich um sogenannte „co-fumed” Mischoxidpulver, bei denen die Einsatzstoffe, beispielsweise Siliciumtetrachlorid und Titantetrachlorid, gemeinsam in der Flamme umgesetzt werden. Dabei resultieren echte Mischoxidpartikel, im Gegensatz zu physikalischen Mischungen. Im Reaktionsverlauf werden zunächst Primärpartikel gebildet, die nachfolgend zu Aggregaten zusammenwachsen. Dabei sind die Primärpartikel weitestgehend oder vollständig frei von inneren Poren. Jedoch führt die räumliche Anordnung der Aggregate im Granulat zu einem für katalytische Prozesse auch bei thermischer Behandlung stabilen Porenvolumen.
  • Im Rahmen der Erfindung sollen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch pyrogene Mischoxidpulver eingesetzt werden können, die eine oder mehrere weitere Komponenten auf Basis von Edelmetallen oder Metalloxiden enthalten. Der Anteil dieser Komponenten kann bis zu 1 Gew.-% bevorzugt 10 bis 1000 ppm, bezogen auf das Mischoxidpulver, betragen. Als weitere Komponenten kommen insbesondere Metalle und Metalloxide aus der Gruppe Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Dy, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, Ho, In, Ir, K, La, La, Li, Lu, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, Os, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Re, Rh, Ru, Sb, Sc, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Tc, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn und Zr in Frage sein. Verfahren zur Herstellung solcher Pulver sind beispielsweise aus DE-A-19650500 oder EP-A-1785395 bekannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Granulates als Katalysator oder Katalysatorträger, insbesondere auch in solchen Prozessen, bei denen Wasserdampf vorliegt oder entsteht.
  • Beispiele
  • Analytische Verfahren
  • Das Porenvolumen der Poren von 2 bis 50 nm wird mittels der BJH-Methode nach DIN 66134 bestimmt. Die BET-Oberfläche wird nach DIN 66131 bestimmt. Die Bestimmung des Anatasanteiles erfolgt durch Röntgenbeugung.
  • Einsatzstoffe
  • In Anlehnung an das in US5268337 offenbarte Verfahren, werden die Silicium-Titan-Mischoxidpulver P2–P5 hergestellt. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Pulver sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Zusätzlich wird ein kommerziell erhältliches Titandioxidpulver ohne SiO2-Anteile, Pulver P1, AEROXIDE® TiO2 P25 von Evonik Degussa, zu Vergleichszwecken eingesetzt. Auch das Pulver P2 mit 0,5 Gew.-% SiO2 dient Vergleichszwecken. Die BET-Oberfläche wird nach DIN 66131, der Anatasgehalt aus Röntgendiffraktogrammen bestimmt.
  • Die Pulver P1–P5 können neben SiO2 und TiO2 noch Anteile an Chlorid und ggf. weitere durch die Reinheit der ”Einsatzstoffe bedingte Verunreinigungen aufweisen. Die Angabe „≥” bei TiO2 bedeutet, dass der Anteil an TiO2 wenigstens dem angegebenen Wert bis zum stöchiometrischen Wert entsprechen kann. Für das Pulver P2 kann der Anteil an TiO2 also 99,3 bis 99,5 Gew.-% betragen.
  • Herstellung der Granulate
  • Je 100 g der Pulver P1–P5 werden in 1 Liter destilliertem Wasser mittels eines Ultraturrax DI 25 über einen Zeitraum von 15 Minuten bei einer Drehzahl von 20000 U/min dispergiert. Anschließend wird der Wasseranteil bei 105°C über einen Zeitraum von 48 Stunden verdampft. Der Rückstand wird zermörsert und gesiebt.
  • Die so erhaltenen Granulate G1–G5 weisen bezüglich des SiO2-Anteile, des TiO2-Anteiles, der BET-Oberfläche und des Anatasanteiles annähernd die gleichen Werte auf wie die Pulver P1–P5. Der mittlere Granulatdurchmesser beträgt 30 μm.
  • Stabilität des Porenvolumens
  • Je 2,5 g Portionen der so erhaltenen Granulate G1–G5 werden in einem Aluminiumoxid-Schiffchen in einem Muffeloffen über einen Zeitraum von 4 Stunden einer bestimmten Temperatur ausgesetzt. Die Temperaturen sind 600°C, 700°C, 800°C und 900°C.
  • Bei der Untersuchung der Eigenschaften der Granulate unter hydrothermalen Bedingungen wird eine Vorrichtung eingesetzt, bei der sich das Granulat in einem Ofen befindet, durch den ein mit Wasserdampf gesättigter Gasstrom bei einem Druck von 1,1 bar geleitet wird. Die absolute Feuchtigkeit wird auf einen Wert von 100 ± 15 g H2O/m3 Gasstrom geregelt.
  • Ergebnis
  • Die Tabellen 2A und 2B zeigen, dass bei den erfindungsgemäßen Granulaten G3–G5 das Porenvolumen der Poren von 2 bis 50 nm bei Temperaturen bei thermischer und bei hydrothermaler Belastung nur unwesentlich abnimmt.
  • Die Tabellen 3A und 3B zeigen, dass bei den erfindungsgemäßen Granulaten G3–G5 die BET-Oberfläche bei thermischer und bei hydrothermaler Belastung nur unwesentlich abnimmt.
  • Die Tabellen 4A und 4B zeigen, dass bei den erfindungsgemäßen Granulaten G3–G5 der Anatasanteil bei thermischer und bei hydrothermaler Belastung nur unwesentlich abnimmt.
  • Die Tabelle 5 zeigt, dass bei den erfindungsgemäßen Granulaten G3–G5 die mittlere Anataskristallitgröße bei hydrothermaler Belastung nur unwesentlich abnimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate zeigen somit optimale Eigenschaften für die Verwendung als Katalysator und Katalysatorträger, nämlich eine hohe Stabilität des Porenvolumens, eine hohe Stabilität der BET-Oberfläche und eine hohe Stabilität der für katalytische Prozesse relevanten Anatasphase. Tabelle 1: Silicium-Titan-Mischoxidpulver-Einsatzstoffe
    P1 P2 P3 P4 P5
    SiO2 Gew.-% 0 0,5 4,5 9,7 24,8
    TiO2 Gew.-% ≥ 99,8 ≥ 99,3 ≥ 95,3 ≥ 90,1 ≥ 75,0
    BET m2/g 52 86 102 130 104
    Anatas 77 71 73 85 69
    Tabelle 2A: Porenvolumen 2–50 nm bei thermischer Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G-1 G-2 G-3 G-4 G-5
    23°C cm3/g 0,39 0,44 0,53 0,51 0,66
    600°C cm3/g 0,27 0,31 0,50 0,53 0,71
    700°C cm3/g 0,04 0,23 0,47 0,54 0,72
    800°C cm3/g 0,01 0,12 0,53 0,62 0,70
    900°C cm3/g - 0,08 0,41 0,58 0,62
    Tabelle 2B: Porenvolumen 2–50 nm bei hydrothermaler Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G-1 G-2 G-3 G-4 G-5
    23°C cm3/g 0,39 0,44 0,53 0,51 0,66
    600°C cm3/g 0,22 0,37 0,55 0,58 0,62
    700°C cm3/g 0,02 0,30 0,56 0,60 0,62
    800°C cm3/g 0,005 0,18 0,56 0,58 0,73
    900°C cm3/g - 0,10 0,53 0,51 0,73
    Tabelle 3A: BET-Oberfläche bei thermischer Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G1 G2 G3 G4 G5
    23°C m2/g 52 86 102 130 104
    600°C m2/g 33 56 95 119 99
    700°C m2/g 9 31 90 115 94
    800°C m2/g 2 15 82 109 88
    900°C m2/g 0 10 67 96 82
    Tabelle 3B: BET-Oberfläche bei hydrothermaler Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G1 G2 G3 G4 G5
    23°C m2/g 52 86 102 130 104
    600°C m2/g 18 52 94 115 95
    700°C m2/g 8 31 90 114 91
    800°C m2/g 2 17 86 108 86
    900°C m2/g 0 10 76 93 82
    Tabelle 4A: Anatasgehalt bei thermischer Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G1 G2 G3 G4 G5
    23°C % 77 71 73 85 69
    600°C % 54 59 78 86 67
    700°C % 0 35 76 81 67
    800°C % 0 0 76 81 69
    900°C % 0 0 73 85 69
    Tabelle 4B: Anatasgehalt bei hydrothermaler Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G1 G2 G3 G4 G5
    23°C % 77 71 73 85 69
    600°C % 15 55 74 80 68
    700°C % 0 6 72 81 68
    800°C % 0 0 75 80 68
    900°C % 0 0 68 81 69
    Tabelle 5: Anataskristallite – mittlere Größe bei hydrothermaler Belastung
    Vergleich gemäß Erfindung
    G1 G2 G3 G4 G5
    23°C nm 21 15 16 11 13
    600°C nm 35 20 14 12 13
    700°C nm - 35 14 12 13
    800°C nm - - 15 11 14
    900°C nm - - 16 13 14
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2931810 A [0005]
    • EP 1553054 A [0006]
    • EP 595078 A [0006, 0007]
    • EP 1752215 A [0006]
    • EP 1321432 A [0006]
    • DE 19650500 A [0017]
    • EP 1785395 A [0017]
    • US 5268337 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66134 [0019]
    • DIN 66131 [0019]
    • DIN 66131 [0020]

Claims (14)

  1. Granulat, umfassend oder bestehend aus ein oder mehreren Silicium-Titan-Mischoxidpulvern, wobei der Anteil an Titandioxid 70 bis 98 Gew.-%, an Siliciumdioxid von 2 bis 30 Gew.-% beträgt, und wobei die Summe der Anteile wenigstens 98 Gew.-% ist, jeweils bezogen auf das Granulat, und wobei a) bei Raumtemperatur a1) der Anteil des Titandioxides die Modifikationen Rutil und Anatas umfasst oder aus ihnen besteht, und der Anteil an Anatas, bezogen auf den Titandioxidanteil, mehr als 50% beträgt, a2) die BET-Oberfläche 10 bis 200 m2/g ist a3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm 0,4 bis 2,5 ml/g ist und b) nach dem Erhitzen auf 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden b1) der Anteil an Anatas mehr als 50% des Anteiles bei Raumtemperatur ist, b2) die BET-Oberfläche wenigstens 60% der BET-Oberfläche bei Raumtemperatur ist, b3) das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm wenigstens 50% des Volumens der Poren von 2 bis 50 nm bei Raumtemperatur ist.
  2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Titandioxid 75 bis 97 Gew.-%, und an Siliciumdioxid 3 bis 25 Gew.-% beträgt.
  3. Granulat nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Anatas bei Raumtemperatur 60 bis 95% ist.
  4. Granulat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche bei Raumtemperatur 40 bis 150 m2/g ist.
  5. Granulat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen auf bis zu 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden der Anteil an Anatas 60 bis 100% des Anteiles bei Raumtemperatur ist.
  6. Granulat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen auf bis zu 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden die BET-Oberfläche 65 bis 85% der BET-Oberfläche bei Raumtemperatur ist.
  7. Granulat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen auf bis zu 900°C über einen Zeitraum von 4 Stunden das Volumen der Poren von 2 bis 50 nm wenigstens 60 bis 99% des Volumens der Poren von 2 bis 50 nm bei Raumtemperatur ist.
  8. Granulat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass, der mittlere Granulatdurchmesser D50 10 bis 200 μm ist.
  9. Verfahren zur Herstellung des Granulates nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dispersion enthaltend ein oder mehrere Silicium-Titan-Mischoxidpulver und Wasser oder eine wässerige Lösung bei Temperaturen von 100 bis 350°C über einen Zeitraum von 12 Stunden bis 5 Tage trocknet, gegebenenfalls nachfolgend vermahlt und siebt, so dass der mittlere Granulatdurchmesser D50 10 bis 200 μm ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Wassers durch Sprühtrocknung erfolgt.
  11. Verfahren nach, den Ansprüchen 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Pulver in der Dispersion 1 bis 30 Gew.-% ist.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Lösung eine oder mehrere, die Viskosität erniedrigende Substanzen enthält.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver eingesetzt werden.
  14. Verwendung des Granulates gemäß der Ansprüche 1 bis 8 als Katalysator oder Katalysatorträger.
DE102010003652A 2010-04-06 2010-04-06 Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat Withdrawn DE102010003652A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003652A DE102010003652A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat
CN2011800144905A CN102812094A (zh) 2010-04-06 2011-03-09 包含二氧化硅和二氧化钛的颗粒
US13/576,187 US20120302436A1 (en) 2010-04-06 2011-03-09 Granules comprising silica and titania
EP11707414A EP2556118A1 (de) 2010-04-06 2011-03-09 Siliciumdioxid und titandioxid enthaltendes granulat
JP2013503050A JP2013523584A (ja) 2010-04-06 2011-03-09 二酸化ケイ素および二酸化チタンを含有する顆粒
PCT/EP2011/053532 WO2011124435A1 (de) 2010-04-06 2011-03-09 Siliciumdioxid und titandioxid enthaltendes granulat
TW100111262A TW201202145A (en) 2010-04-06 2011-03-31 Granulated material containing silicon dioxide and titanium dioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003652A DE102010003652A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003652A1 true DE102010003652A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43902671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003652A Withdrawn DE102010003652A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120302436A1 (de)
EP (1) EP2556118A1 (de)
JP (1) JP2013523584A (de)
CN (1) CN102812094A (de)
DE (1) DE102010003652A1 (de)
TW (1) TW201202145A (de)
WO (1) WO2011124435A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012282945A1 (en) 2011-07-08 2014-01-23 University Of Florida Research Foundation, Inc. Porous stabilized beds, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
WO2013096813A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 University Of Florida Research Foundation, Inc. Solar thermochemical reactor, methods of manufacture and use thereof and thermogravimeter
US10239036B2 (en) 2011-12-22 2019-03-26 University Of Florida Research Foundation Solar thermochemical reactor, methods of manufacture and use thereof and thermogravimeter
JP5952597B2 (ja) * 2012-03-08 2016-07-13 株式会社神戸製鋼所 ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ
EP2935119A4 (de) * 2012-12-21 2016-09-21 Univ Florida Neuartiges material zur verwendung in solarreaktor
CN103191708B (zh) * 2013-04-15 2015-04-29 上海师范大学 一种量子点TiO2负载SiO2光催化剂及其制备方法
US10906017B2 (en) 2013-06-11 2021-02-02 University Of Florida Research Foundation, Inc. Solar thermochemical reactor and methods of manufacture and use thereof
EP2881367A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Evonik Industries AG Verfahren zur Reduzierung des Staubanteiles von Metalloxidgranulaten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931810A1 (de) 1979-08-06 1981-02-19 Degussa Temperaturstabilisiertes siliciumdioxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5268337A (en) 1991-11-18 1993-12-07 The Johns Hopkins University Ceramic oxide powders and the formation thereof
EP0595078A2 (de) 1992-10-24 1994-05-04 Degussa Aktiengesellschaft Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19650500A1 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Degussa Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
EP1321432A2 (de) 2001-12-22 2003-06-25 Degussa AG Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit an der Oberfläche angereichertem Siliciumdioxid, dessen Herstellung und Verwendung
EP1553054A1 (de) 2004-01-10 2005-07-13 Degussa AG Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
EP1752215A1 (de) 2005-08-09 2007-02-14 Degussa GmbH Photokatalysator
EP1785395A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216092B1 (de) * 1999-08-23 2005-03-30 Rotem Amfert Negev Ltd. Modifiziertes titandioxid, verfahren für seine herstellung und katalytische zusammensetzungen derselben enthaltende
DE10044986A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Kerr Mcgee Pigments Gmbh & Co Nanokristallines Metalloxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CN1298790C (zh) * 2002-08-07 2007-02-07 石原产业株式会社 二氧化钛颜料、其生产方法及包含该颜料的树脂组合物
DE10260718A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Degussa Ag Mit Siliziumdioxid umhülltes Titandioxid
DE102005021623A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen TiO2/SiO2 - Mischoxids und dessen Verwendung als Katalysatorträger
US7820583B2 (en) * 2006-08-24 2010-10-26 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Nanocomposite particle and process of preparing the same
ES2644759T3 (es) * 2008-07-18 2017-11-30 Evonik Degussa Gmbh Dispersión de partículas de dióxido de silicio hidrofobizadas y granulado de la misma

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931810A1 (de) 1979-08-06 1981-02-19 Degussa Temperaturstabilisiertes siliciumdioxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5268337A (en) 1991-11-18 1993-12-07 The Johns Hopkins University Ceramic oxide powders and the formation thereof
EP0595078A2 (de) 1992-10-24 1994-05-04 Degussa Aktiengesellschaft Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19650500A1 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Degussa Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
EP1321432A2 (de) 2001-12-22 2003-06-25 Degussa AG Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit an der Oberfläche angereichertem Siliciumdioxid, dessen Herstellung und Verwendung
EP1553054A1 (de) 2004-01-10 2005-07-13 Degussa AG Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
EP1752215A1 (de) 2005-08-09 2007-02-14 Degussa GmbH Photokatalysator
EP1785395A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66131
DIN 66134

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124435A1 (de) 2011-10-13
TW201202145A (en) 2012-01-16
CN102812094A (zh) 2012-12-05
EP2556118A1 (de) 2013-02-13
US20120302436A1 (en) 2012-11-29
JP2013523584A (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003652A1 (de) Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat
EP1785395B1 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel
EP1719737B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen TiO2/SiO2-Mischoxids und dessen Verwendung als Katalysatorträger
EP1984112B1 (de) Al2o3- und tio2- enthaltende oxidmischung
DE102008062177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumnitrid
DE102008001437A1 (de) Oberflächenmodifizierte, superparamagnetische oxidische Partikel
DE102004001520A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
DE10352816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
DE3217751C2 (de)
WO2014187646A1 (de) Kupferoxid-siliciumdioxid-komposit
DE102009009182A1 (de) Zinkoxid-Kristallpartikel und Verfahren zu der Herstellung
DE102012211013B4 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Ammoniumtrivanadat und wasserfreiesAmmoniumtrivanadat
DE102010030523A1 (de) Siliciumdioxid und Titandioxid enthaltendes Granulat
EP1997781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid mit variabler Sinteraktivität
DE102006017700A1 (de) Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe
EP1752215A1 (de) Photokatalysator
WO2012048985A1 (de) Umhüllte eisenoxidpartikel
DE102011017587A1 (de) Siliciumdioxidpulver mit großer Porenlänge
WO2024042031A1 (de) HERSTELLUNG VON KOHLENSTOFF ENTHALTENDEN KRISTALLINEN TITANOXIDAEROGELEN MIT GROßER OBERFLÄCHE UND GROßEM PORENVOLUMEN
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE102017209970B4 (de) Synthese von makro-mesoporösen Gerüststrukturen
WO2017194269A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikulärem ruthenium
EP1995217A1 (de) Titandioxid mit erhöhter Sinteraktivität
DE102004057707A1 (de) Oberflächenmodifizierte Indium-Zinn-Oxide
DE10342827A1 (de) Reinigung feinverteilter, pyrogen hergestellter Metalloxidpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination