DE102005038669A1 - Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders Download PDF

Info

Publication number
DE102005038669A1
DE102005038669A1 DE102005038669A DE102005038669A DE102005038669A1 DE 102005038669 A1 DE102005038669 A1 DE 102005038669A1 DE 102005038669 A DE102005038669 A DE 102005038669A DE 102005038669 A DE102005038669 A DE 102005038669A DE 102005038669 A1 DE102005038669 A1 DE 102005038669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
electrode
high voltage
gas
corona discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005038669A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott P. Stoughton Heckel
Gregory W. Cookeville Hoverson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Fleetguard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleetguard Inc filed Critical Fleetguard Inc
Publication of DE102005038669A1 publication Critical patent/DE102005038669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/003Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electrostatic apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für und ein Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders. Das Netzteil wird vor einer Überlastung geschützt, wenn die Stromnachfrage zu groß wird, einschließlich aufgrund einer Elektrodenverschmutzung, einschließlich während einer Bogenüberschlagsleitung, einschließlich einer Plasmaleitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders oder Kollektors, einschließlich eines solchen zur Verwendung in elektrostatischen Kurbelgehäuseentlüftungssystemen von Motoren, insbesondere von Dieselmotoren, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen elektrostatischen Abscheider gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Elektrostatische Kollektoren oder Abscheider, auch bekannt als elektrostatische Tröpfchenkollektoren (EDC – Electrostatic Droplet Collector), sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der einfachsten Ausgestaltung ist eine Hochspannungselektrode für eine Coronaentladung in der Nähe einer Kollektorelektrode angeordnet. Z. B. ist eine Hochspannungselektrode für eine Coronaentladung in der Mitte einer geerdeten Röhre oder eines Behälters angeordnet. Die geerdete Röhre oder der Behälter bildet eine ringförmige Massefläche, die eine Kollektorelektrode um die Entladungselektrode herum bereitstellt. Eine hohe Gleichspannung im Bereich einiger Tausend Volt, beispielsweise 15 kV, an der mittigen Entladungselektrode bewirkt, daß sich eine Coronaentladung in der Nähe der Entladungselektrode aufgrund der hohen elektrischen Feldstärke bildet. Dadurch werden Ladungsträger erzeugt, die eine Ionisation von Gas im Bereich zwischen der Entladungselektrode und der Kollektorelektrode bewirken. Wenn Gas, welches Schwebstoffe enthält, durch diesen Bereich strömt, werden die Schwebstoffe durch die Ionen elektrisch geladen. Die geladenen Schwebstoffe werden dann durch das elektrische Feld elektrostatisch an der inneren Oberfläche der Kollektorelektrode abgeschieden.
  • Elektrostatische Abscheider werden in Kurbelgehäuseentlüftungen für Dieselmotoren zum Entfernen von Schwebstoffen einschließlich Öltröpfchen aus dem Leckgas (Blow-By-Gas) verwendet und zwar beispielsweise so, daß das Leckgas (Blow-By-Gas) in die Atmosphäre oder zu dem Frischlufteinlaß des Dieselmotors zur weiteren Verbrennung geleitet werden kann und so eine Leckgas-(Blow-By-Gas)Rezirkulation bereitgestellt wird. Elektrostatische Abscheider werden auch in Kurbelgehäuseentlüftungen anderer Verbrennungsmotoren eingesetzt, beispielsweise zur Öldampfrezirkulation in einem Kompressor, und für verschie dene andere Anwendungen zur Sammlung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld, das durch eine Hochspannungsentladungselektrode erzeugt wird.
  • Eine Elektrodenanordnung zur Erzeugung von Coronaentladungen, wie sie derzeit im Stand der Technik verwendet wird ( US 6,221,136 B1 ), weist einen Halter oder eine Spule mit einem in diagonaler Richtung gespannten Draht auf, der einen Durchmesser von ca. 0,15 mm (0,006 in) aufweist. Die Spule wird von einer zentral angeordneten, sich entlang einer Achse erstreckenden Trommel mit zwei ringförmigen Flanschen gebildet, die in axialer Richtung entlang der Trommel voneinander beabstandet sind und sich von der Trommel radial nach außen erstrecken. Der Draht ist einstückig ausgeführt und mehrfach zwischen den ringförmigen Flanschen hin und hergespannt, um eine Mehrzahl von Segmenten bereitzustellen, die sich zwischen den Flanschen erstrecken, axial und teilweise spiralförmig diagonal zwischen den ringförmigen Flanschen gespannt sind und von den ringförmigen Flanschen gehalten werden.
  • Wenn der elektrostatische Abscheider bei einem Dieselmotor eingesetzt wird, bilden sich oftmals Ölrückstände an der Kollektorelektrode, d. h. an der ringförmigen Massefläche, die durch den Behälter bereitgestellt wird. Diese Ölrückstände können zu einer Herabsetzung der Leistung des elektrostatischen Abscheiders führen und zu einem Anstieg der Häufigkeit von Lichtbogenüberschlägen. Die Menge der Rückstände wird durch die Lichtbogenüberschläge erhöht und die Häufigkeit von Lichtbogenüberschlägen wird wiederum durch die Rückstände erhöht. Letztendlich sinkt die Effizienz des Abscheiders aufgrund von Hochfrequenzlichtbogenüberschlägen (d. h. 400 Hz und höher) und anderer instabiler Prozesse, die eine Dauer in der Größenordnung von einer Minute aufweisen können. Zusätzlich zur Minderung der Effizienz belasten die Lichtbogenüberschläge die elektrischen Komponenten einschließlich des Netzteils aufgrund der bei Lichtbogenüberschlägen auftretenden Entladungs-/Ladungsprozesse. Dies ist insbesondere problematisch bei Anwendungen im Automobilbereich, die eine lange Lebensdauer erfordern oder wenigstens ausgedehnte Wartungsintervalle. Diese Problematik begrenzt die Anwendung dieser Technologie.
  • Eine Lösung des Problems besteht darin, die Kollektorelektrode regelmäßig zu reinigen, um die Rückstände von dieser zu entfernen. Die Reinigung kann beispielsweise durch Stöße oder Vibrationen erfolgen, die mechanisch induziert werden, wie z. B. mechanisches Klopfen, oder durch akustische Vibration. Dies ist im Fall von Leckgas von Kurbelgehäuseentlüftungssystemen nicht ausreichend, da die Schwebstoffe flüssig und die Rückstände klebrig sind, insbesondere beim Auftreten von Lichtbogenüberschlägen.
  • Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung besteht darin, die Elektrode durch einen mechanischen Abstreifer automatisch während des Betriebs zu reinigen. Eine solche Lösung ist nicht erstrebenswert, da zusätzliche mechanische Teile erforderlich sind, die wiederum Fehler verursachen können. Ferner ist eine solche Lösung aufgrund der zusätzlichen Teile kostenintensiv.
  • Eine ältere, nachveröffentlichte Anmeldung DE 10 2005 013 184.0) offenbart eine Lösung, bei der der elektrostatische Abscheider oder Tröpfchenkollektor eine austauschbare Elektrodenanordnung aufweist. Die Elektrodenanordnung ist in einem einfachen Verfahrensschritt montierbar und demontierbar, so daß ein Auswechseln der Elektrodenanordnung in regelmäßigen Wartungsintervallen ermöglicht und vereinfacht ist. In bevorzugter Ausführung ist ein Teil des elektrostatischen Abscheiders dauerhaft vorgesehen und bleibt an dem Motor oder an anderen Bauteilen im Motorraum angefügt. Es werden nur kostengünstige Elemente der Elektrodenanordnung ersetzt. Die Leichtigkeit der Wartung fördert einen regelmäßigen Austausch, wodurch die oben geschilderte Herabsetzung der Leistung vermieden wird.
  • Bei diesem Stand der Technik wird die Elektrodenanordnung in weiter bevorzugter Ausführung in einem einfachen Abschraub-/Aufschraub-Schritt ausgewechselt, vergleichbar mit dem Wechseln eines Ölfilters. Diese Vertrautheit ist wünschenswert, um eine Wartung in den empfohlenen Intervallen durch Servicepersonal zu fördern, ohne daß dieses das neue Wartungsverfahren lernen muß. In einer Ausführung werden die Kollektorelektrode und die Entladungselektrode gemeinsam als Einheit von einem Montagekopf der Elektrodenanordnung entfernt. In einer anderen Ausführung wird nur die Kollektorelektrode entfernt.
  • Eine weitere ältere Anmeldung (DE 10 2005 021 220.4) offenbart eine weitere Lösung für das Problem der Ölrückstände und ermöglicht so ausgedehnte Wartungsintervalle, eine verbesserte Leistung des elektrostatischen Abscheiders, eine erhöhte Lebensdauer des Netzgeräts und einen reduzierten Energieverbrauch. Um dies zu erreichen wird bereits die Bildung der Ölrückstände verringert und bestehende Rückstände werden gelöst. Hierzu weist der elektrostatische Abscheider eine Kollektorelektrode auf, die durch ein Netzteil mit Hochspannungsimpulsen versorgt wird. Die Hochspannungsimpulse bewirken das Ablösen der bereits vorhandenen Rückstände an der Kollektorelektrode.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, Ölrückstände an der Elektrodenanordnung zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dabei wird jedoch nicht bzw. nur unzureichend auf die Lebensdauer des Netzteils Rücksicht genommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders anzugeben, bei dem die Lebensdauer des Netzteils erhöht ist. Entsprechend gilt die Problemstellung auch für die Gestaltung eines elektrostatischen Abscheiders.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Weiterhin wird die Lehre der Erfindung umgesetzt bei einem elektrostatischen Abscheider mit den Merkmalen von Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 11 bis 19.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Hochspannungsnetzteil durch eine geeignete Steuerung bzw. mittels einer geeigneten Schutzvorrichtung vor einem Überlaststrom, wie er insbesondere aufgrund einer Elektrodenkontamination auftritt, zu schützen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die 1 bis 10 sind der älteren Anmeldung DE 10 2005 013 184.0 und die 11-12 der älteren Anmeldung DE 10 2005 021 220.4 entnommen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrostatischen Tröpfchenkol- lektors in Übereinstimmung mit der älteren Anmeldung,
  • 2 eine Schnittansicht der Anordnung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils aus 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Bauteils aus 2,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Bauteils aus 2,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Bauteils aus 2,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus 2,
  • 8 eine Explosionsansicht eines Ausschnitts aus 1,
  • 9 eine Schnittansicht eines Ausschnitts aus 8,
  • 10 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels ähnlich zu 2,
  • 11 ein Netzgerät für einen elektrostatischen Abscheider in Übereinstimmung mit der weiteren älteren Anmeldung,
  • 12 ein Diagramm, das den Betrieb in Übereinstimmung mit der weiteren Vorgängeranmeldung,
  • 13 ein Diagramm, das die Leistungscharakteristik eines elektrostatischen Abscheiders zeigt, einschließlich des Eingangsstroms an dem Hochspannungsnetzteil,
  • 14 ein Diagramm, das die Leistungscharakteristik eines elektrostatischen Abscheiders zeigt, einschließlich der Ausgangsspannung des Hochspannungsnetzteils,
  • 15 ein Diagramm, das die Leistungscharakteristik eines elektrostatischen Abscheiders zeigt, einschließlich des Eingangsstroms an dem Hochspannungsnetzteil,
  • 16 ein Diagramm, das die Leistungscharakteristik eines elektrostatischen Abscheiders zeigt, einschließlich des Coronastroms,
  • 17 eine erste Ausgestaltung eines Verfahrens zum Betrieb und zum Schutz eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders und eine Schutzeinrichtung dafür,
  • 18 eine zweite Ausgestaltung eines Verfahrens zum Betrieb und zum Schutz eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders und eine Schutzeinrichtung dafür,
  • 19 eine dritte Ausgestaltung eines Verfahrens zum Betrieb und zum Schutz eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders und eine Schutzeinrichtung dafür.
  • Die folgende Beschreibung der 1 bis 10 ist der älteren Anmeldung DE 10 2005 013 184.0 entnommen.
  • 1 zeigt einen elektrostatischen Abscheider bzw. genauer eine EDC-Anordnung 20 (Anordnung eines elektrostatischen Tröpfchenkollektors) für einen Verbrennungsmotor 22 mit einer elektrostatischen Kurbelgehäuseentlüftung. Die EDC-Anordnung 20 weist einen Einlaß 24 auf zur Aufnahme von Gas von dem Motor, wie Leckgas (Blow-By-Gas) des Dieselmotors, wie bei Pfeil 26 gezeigt, und weist einen Auslaß 28 auf zur Rückleitung des gereinigten Gases in die Atmosphäre oder zu dem Motor, wie bei Pfeil 30 gezeigt. Die gesammelten Schwebstoffe werden durch ein Ventil an einem Ablaufanschluß 32 abgelassen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Anordnung 20 weist einen zylindrischen Behälter 34 mit dem Einlaß 24 auf und einen Montagekopf 36 mit dem Auslaß 28. Eine Coronaentladungselektrodenanordnung 38 (2) ist innerhalb des Behälters 34 angeordnet und als Einheit mit diesem von dem Montagekopf 36 abnehmbar, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Die Coronaentladungselektrodenanordnung 38 weist einen elektrisch isolierenden Halter oder eine Spule 40 mit einem Draht als elektrischen Leiter 42 in diagonaler Richtung gespannt auf, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Spule 40 wird durch eine mittige hohle Trommel gebildet, die sich axial entlang einer Achse 44 erstreckt und zwei ringförmige Flansche 46, 48 aufweist. Die beiden Flansche 46, 48 sind entlang der Trommel voneinander beabstandet angeordnet und erstrecken sich von der Trommel radial nach außen. Der elektrische Leiter 42 ist einstückig ausgeführt und mehrfach zwischen den ringförmigen Flanschen 46, 48 hin und her gespannt, um eine Mehrzahl von Segmenten bereitzustellen, die sich zwischen den ringförmigen Flanschen 46, 48 erstrecken, axial und teilweise spiralförmig diagonal zwischen den ringförmigen Flanschen 46, 48 gespannt sind und von den ringförmigen Flanschen 46, 48 gehalten werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Coronaentladungselektrodenanordnung 20 ausgeführt sein, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 013 183.2 gezeigt ist.
  • Die Spule 40 ist angefügt an einen als elektrisch isolierende Scheibe 50 ausgeführten elektrischen Isolator 50 (2, 4), beispielsweise mittels Schrauben in Löchern 52. Die isolierende Scheibe 50 weist eine Hochspannungselektrode 52 auf, die an der Scheibe 50 mittels einer Gewindemutter 54 befestigt ist, um die Elektrode 52 mit einem Leitungsstreifen 56 zu verbinden, um so Strom zu dem elektrischen Leiter 42 zu leiten, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die isolierende Scheibe 50 weist eine Mehrzahl von Ausgangsöffnungen 58 entlang ihres Umfangs auf, um Gas durch diese von der Coronaentladungszone 60 in eine Kammer 62 zu leiten. Das Gas strömt von dem Einlaß 24 durch die Coronaentladungszone 60 zwischen der Hochspannungselektrode 52 und der Kollektorelektrode, die durch den ringförmigen, geerdeten Behälter 34 bereitgestellt wird, dann durch die Öffnungen 58 in die Kammer 60 und anschließend durch den Montagekopf 36 zu dem Auslaß 28 bei Pfeil 30.
  • Der Behälter 34 erstreckt sich axial entlang der Achse 44 und weist ein offenes axiales Ende 61 auf, das dem Montagekopf 36 zugewandt ist. Ein Montageblech 63 (2, 5, 7) weist einen ersten Abschnitt 64 auf, der an den Behälter 34 angefügt ist, beispielsweise durch Schweißen oder durch Bördeln des Endes des Behälters 34 um den Abschnitt 64, wie bei 66 gezeigt ist. Das Montageblech 63 weist einen zweiten Abschnitt 68 auf, der abnehmbar an dem Montagekopf 36 befestigbar ist, vorzugsweise mittels einer Gewindeverbindung 70. Der als isolierende Scheibe ausgeführte elektrische Isolator 50 ist vorzugsweise durch eine dauerhafte Klebung mit dem Montageblech 63 verbunden. Das Montageblech 63 weist den ersten Abschnitt 64 auf, der an dem Behälter 34 befestigt ist. Der Abschnitt 64 ist gegenüber dem Montagekopf 36 mit einem Dichtungsring dazwischen, beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Material, abgedichtet. Der zweite Abschnitt 68 des Montageblechs 63 ist mit dem Montagekopf 36 mittels der Gewindeverbindung 70 verbunden. Der Abschnitt 64 des Montageblechs 63 ist an den Behälter 34 an dem offenen axialen Ende 61 des Behälters 34 angefügt. Der Abschnitt 64 und das offene axiale Ende 61 sind gegen den Montagekopf 36 durch den Dichtungsring 72 dazwischen abgedichtet.
  • Das Montageblech 63 (2, 5, 7) weist eine zwischenliegende Schulter 74 auf, die sich radial von dem ersten Abschnitt 64 nach innen zu dem zweiten Abschnitt 68 erstreckt. Der erste Abschnitt 64 erstreckt sich axial von der Schulter 74 nach oben und stützt die Dichtung 72. Der zweite Abschnitt 68 erstreckt sich axial von der Schulter 74 nach unten. Der Abschnitt 68 weist eine erste Seite 76 auf, die radial nach innen gewandt ist und die Gewindeverbindung 70 mit ausbildet. Abschnitt 68 weist eine zweite Seite 78 auf, die radial nach außen gewandt ist. Der elektrische Isolator 50 weist einen äußeren L-förmigen Flansch 80 mit einem ersten Abschnitt 82 und einem zweiten Abschnitt 84 auf. Der erste Abschnitt 82 erstreckt sich axial nach oben entlang der zweiten Seite 78 des zweiten Abschnitts 68 des Montageblechs 63. Der zweite Abschnitt 84 des L-förmigen Flanschs 80 erstreckt sich von dem ersten Abschnitt 82 radial nach innen und unter dem zweiten Abschnitt 68 des Montageblechs 63. Die Kammer 62 ist radial innerhalb der Gewindeverbindung 70 des zweiten Abschnitts 68 des Montageblechs 63 und des Montagekopfs 36 angeordnet.
  • Der Montagekopf 36 weist einen invertierten L-förmigen Flansch 86 (2, 6, 7) mit einem ersten Abschnitt 88 und einem zweiten Abschnitt 90 auf. Der erste Abschnitt 88 erstreckt sich radial nach außen und oberhalb des ersten Abschnitts 64 des Montageblechs 63 und des offenen axialen Endes 61 des Behälters 34 und ist dagegen mittels der Dichtung 72 durch axiale Kompression abgedichtet. Der zweite Abschnitt 90 des invertierten L-förmigen Flanschs 86 erstreckt sich axial nach unten und weist eine erste Seite 92 auf, die radial nach außen gewandt ist und die Gewindeverbindung 70 mit der ersten Seite 76 des zweiten Abschnitts 68 des Montageblechs 63 bildet. Der zweite Abschnitt 90 des invertierten L-förmigen Flanschs 86 weist eine zweite Seite 94 auf, die radial nach innen gewandt ist und die Kammer 62 definiert. Der zweite Abschnitt 90 des invertierten L-förmigen Flanschs 86 erstreckt sich axial nach unten zu einem unteren Ende 96 oberhalb des zweiten Abschnitts 84 des L-förmigen Flanschs 80 des elektrischen Isolators 50. Die Öffnungen 58 erstrecken sich axial durch den zweiten Abschnitt 84 des L-förmigen Flanschs 80 radial innerhalb des zweiten Abschnitts 90 des invertierten L-förmigen Flanschs 86. Das Gas strömt von Einlaß 24 durch einen ersten Ringraum 60 zwischen dem elektrischen Leiter 42 und dem Behälter 34. Der elektrische Isolator 50 ist als Scheibe ausgeführt und weist einen äußeren Abschnitt mit dem L-förmigen Flansch 80 auf, der sich von dort nach außen erstreckt, und weist einen mittleren Abschnitt mit einem säulenartigen Stiel 98 auf. Der säulenartige Stiel 98 erstreckt sich axial von dort nach oben in die Kammer 62 und ist radial nach innen von dem zweiten Abschnitt 90 des invertierten L-förmigen Flanschs 86 durch einen zweiten Ringraum 100 dazwischen beabstandet. Der zweite Ringraum 100 bildet die Kammer 62. Der zweite Ringraum 100 weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der erste Ringraum 60. Der Außendurchmesser des zweiten Ringraums 100 ist im wesentlichen gleich groß wie der Innendurchmesser des ersten Ringraums 60.
  • Die gezeigte Konstruktion stellt eine abnehmbare und auswechselbare EDC-Anordnung bereit. Das Montageblech 63 greift in den Montagekopf 36 durch eine Schraubverbindung 70 radial innerhalb der Dichtung 72 ein. Die erste Seite 76 und die zweite Seite 78 des Montageblechs 63 sind in radial entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Das Montageblech ist mit diesen Seiten 76, 78 radial zwischen dem Montagekopf 36 bei 90 und dem elektrischen Isolator 50 bei Abschnitt 82 an radial einander gegenüberliegenden Seiten dieser angeordnet. Der elektrische Isolator 50 weist eine Seite 102 auf, die radial nach innen gewandt ist und an die Seite 78 des Montageblechs 63 anliegt. Seite 102 des elektrischen Isolators 50 ist radial außerhalb der Seite 92 des Montagekopfs 36 angeordnet.
  • Der invertierte L-förmige Flansch 86 ist an Schrauben- oder Nietenlöchern 104 (6) an einer oberen Kappe oder einem Gehäuse 106 des Montagekopfs 36 befestigt (1, 2, 6, 8). Die Kappe 106 ist an Bolzenlöchern 108 an dem Motor oder einem bestimmten Ort in dem Motorraum befestigt. Eine erste Wand oder ein Teiler 110 ist an der Kappe 106 an Bolzen- oder Schraubenlöchern 112 befestigt und bildet die obere Wand der Kammer 62. Eine zweite Wand oder ein Teiler 114 ist an der Kappe 106 an Bolzen- oder Schraubenlöchern 116 befestigt und ist oberhalb der Wand 110 durch verschieden hohe Abstandselemente in der Kappe 106 angeordnet, beispielsweise längere Abstandselemente 118 für die Wand 110 und kürzere Abstandselemente 120 für die Wand 114. Die Wand 114 ist daher oberhalb der Wand 110 mit einem Raum oder Abstand dazwischen angeordnet. Die Wand 114 wird durch eine Leiterplatine bereitgestellt. Die Leiterplatine weist einen Netzversorgungsschaltkreis auf, der elektrisch mit einem nach außen führenden Steckanschluß 122 verbunden ist. Der Steckanschluß 122 dient zur elektrischen Versorgung des Netzschaltkreises. Der Netzschaltkreis versorgt eine Elektrodenbuchse 124 (9) mit der notwendigen Hochspannung. Die Elektrodenbuchse 124 ist an der Leiterplatine befestigt und mit einer elektrischen Isolation 126 ummantelt. Die Elektrodenbuchse 124 weist eine Fassung 128 zur Aufnahme eines oberen Endes 130 der Hochspannungselektrode 52 bei der Montage des Behälters 34 und der Coronaentladungsanordnung an dem Montagekopf 36 auf. Der säulenartige Stiel 98 erstreckt sich nach oben durch eine Öffnung 132 in der Wand 110. Die Wände 110 und 114 weisen jeweils Ausnehmungen oder Öffnungen 134 und 136 auf, die an der ringförmigen Öffnung 138, gebildet durch die Kappe 106, ausgerichtet sind und den Auslaß 28 freihalten, um Gas von der Kammer 62 durch die Ausnehmungen 134, 136 zu leiten und dann durch einen ringförmigen Kanal 138 zu dem Auslaß 28 zur Rückführung zu dem Motor.
  • Es handelt sich hier um ein Verfahren zur leichten Wartung einer Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem EDC (electrostatic droplet collector = elektrostatischer Tröpfchenkollektor) bereit, durch Abnehmen der Coronaentladungselektrodenanordnung 38 und des Behälters 34 gemeinsam als Einheit von dem Montagekopf 36, zum Auswechseln durch Einfügen einer neuen Coronaentladungselektrodenanordnung sowie eines neuen Behälters, und Befestigung dieser gemeinsam als Einheit an dem Montagekopf 36. Der Montagekopf 36 einschließlich der Kappe 106, des Flanschs 86 und der darin angeordneten Komponenten bleibt an den Motor oder einer anderen Stelle in dem Motorraum angefügt. Der Behälter 34 mit der Coronaentladungselektrodenanordnung 38 darin wird entsorgt. Der Behälter 34, das Montageblech 63, der Isolator 50 und der Leiter 42 sind als Einheit eingesetzt durch eine lösbare Befestigung des Befestigungsblechs 63 an dem Montagekopf 36 an der Gewindeverbindung 70. Der Behälter 34 wird einfach aus der Gewindeverbindung 70 mit dem Montagekopf 36 herausgeschraubt, vergleichbar dem Entfernen eines Ölfilters. Diese Vertrautheit ist wünschenswert, um eine Wartung in den empfohlenen Intervallen durch Servicepersonal zu fördern, ohne daß dieses neue Wartungsverfahren lernen muß.
  • Durch fortschreitende Entwicklungen werden verschiedenen Alternativen in Betracht kommen, einschließlich der Integration von Gewinden, Flanschen und dgl. bei der Formgebung von Komponenten, wie dem Gehäuse der Netzversorgung oder des Montagekopfs, verschiedene alternative elektrische Verbindungen für die Hochspannungselektrode sowie eine Anschlußstift- und Anschlußdose-Steckverbindung, die eine formschlüssige Verbindung bereitstellt und dabei geringe Abweichungen innerhalb vorgegebener Toleranzen zuläßt.
  • 10 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die gleichen Bezugszeichen wie zuvor verwendet werden, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform wird nur die Kollektorelektrode, die durch den äußeren Behälter 34 gebildet wird, von dem Montagekopf 36 abgenommen während die Elektrodenanordnung 38 an dem Montagekopf 36 befestigt bleibt. Die EDC-Anordnung 20a weist einen Behälter 34a auf, der an dem Montagekopf 36a befestigt ist. Die Elektrodenanordnung 38a ist in dem Behälter 34a angeordnet und von dem Behälter 34a durch einen Abstand 60 beabstandet. Der Behälter 34a bildet die Kollektorelektrode. Der Abstand 60 zwischen dem Behälter 34 und der Elektrodenanordnung 38a stellt eine Coronaentladungszone bereit.
  • Der Behälter 34a ist abnehmbar an dem Montagekopf 36a mittels einer Gewindeverbindung 35 befestigt, um ein Abnehmen der durch den Behälter 34a bereitgestellten Kollektorelektrode und ein Auswechseln mit einer neuen Kollektorelektrode, bereitgestellt durch einen neuen Behälter, zu ermöglichen. In 2 ist die Elektrodenanordnung 38 an dem Behälter 34 befestigt, wie zuvor beschrieben, und mit diesem gemeinsam als Einheit von dem Montagekopf 36 abnehmbar. In 10 ist die Elektrodenanordnung 38a an dem Montagekopf 36a befestigt, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben o. dgl. an einer Übergangsstelle 37. Die Elektrodenanordnung 38a bleibt an dem Montagekopf 36a auch während des Abnehmens des Behälters 34a von dem Montagekopf 36a befestigt. Der Behälter 34a greift in den Montagekopf 36a an der Gewindeverbindung 35a ein, so daß der Behälter 34a an dem Montagekopf 36a durch Aufschrauben befestigt ist und von dem Montagekopf 36a durch Abschrauben abnehmbar ist.
  • Der Behälter 34a erstreckt sich axial entlang einer Achse 44 zwischen einem ersten axialen Ende 34b und einem zweiten axialen Ende 34c. Das Ende 34b ist geschlossen und weist den Einlaß 24 auf. Das Ende 34c ist offen und dem Montagekopf 36a zugewandt. Das Ende 34c weist das Gewinde auf, mit dem der Behälter 34a an dem Montagekopf 36a die Gewindeverbindung 35 bildet. Der obere Abschnitt des Montagekopfs 36a ist wie der Montagekopf 36 ausgeführt und weist den Auslaß 28 auf. Die Elektrodenanordnung 38a ist wie die Elektrodenanordnung 38 entlang einer Spule 40 ausgeführt und weist den elektrischen Leiter 42 auf, der an einen durch die Spule 40 bereitgestellten elektrischen Isolator angefügt ist, und eine elektrisch isolierende Scheibe 50a, die eine oder mehrere Öffnungen 58a aufweist, um Gas axial durch diese von dem Behälter 34a zu dem Montagekopf 36a zu leiten. Die Öffnungen 58a sind radial innerhalb der Gewindeverbindung 35 angeordnet und axial mit dem Abstand 60 ausgerichtet, der die Coronaentladungszone bereitstellt. Das Gas strömt durch die Öffnungen 58a in die Kammer 62a in dem Montagekopf 36, wobei die Kammer 62 radial innerhalb der Gewindeverbindung 35 angeordnet ist. Das Gas strömt von dem Einlaß 24 durch eine erste Ringkammer 60 und strömt dann durch zweite Ringkammer in die Kammer 62a. Die erste Ringkammer weist einen größeren Innendurchmesser als die zweite Ringkammer auf.
  • 11 und 12 entstammen der älteren Anmeldung DE 10 2005 021 220.4. In der Beschreibung dieser Figuren werden die gleichen Bezugszeichen wie zuvor verwendet, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Der elektrostatische Abscheider 20 weist die Kollektorelektrode 34 auf, die die in einem elektrischen Feld geladenen Partikel sammelt. Das elektrische Feld wird durch die Coronaentladungselektrodenanordnung 38 erzeugt, die gepulst unter Hochspannung gesetzt wird. Hierzu ist ein gepulstes Hochspannungsnetzteil 150 vorgesehen, das die Hochspannungselektrode 52 (2, 10, 11) zur Weiterleitung an den Leitungsdraht (3) oder an eine Coronaentladungselektrode versorgt, wie zuvor für weitere Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, wie sie beispielsweise in der DE 10 2005 013 183.2 gezeigt sind. Das gepulste Hochspannungsnetzteil 150 versorgt die Coronaentladungselektrode 52 mit einer gepulsten Spannung (12). Die Coronaentladungselektrode 52 wird gepulst zwischen einer Spitzenimpulsspannung 152, die durch eine Impulsspannungsquelle 154 bereitgestellt wird, und einer Impulsbodenspannung 156, die durch eine Impulsbodenspannungsquelle 158 bereitgestellt wird. 12 zeigt auf der horizontalen X-Achse die Zeit in Millisekunden und auf der vertikalen Y-Achse die Spannung in Kilovolt.
  • Die Impulsbodenspannung 156 ist so ausgewählt, daß sie niedriger ist als die Lichtbogenüberschlagsspannung zwischen der Coronaentladungselektrode 52 und der Kollektorelektrode 34, da sie sonst eine Plasmaleitung zwischen der Coronaentladungselektrode 52 und der Kollektorelektrode 34 verursachen würde. Die Dauer der Spitzenimpulsspannung 152, d. h. die Impulsweite, ist so gewählt, daß sie kurz genug ist, um die thermische Beanspruchung des Netzteils zu minimieren und dadurch die Lebensdauer zu erhöhen. Diese Impulsweite wird gesteuert durch einen Hochspannungsschalter 160.
  • In einer Ausführungsform wird die Coronaentladungselektrode 52 mit der Impulsspannung 156, 152 unter Ausschluß einer konstanten Gleichspannung, wie sie üblicherweise im Stand der Technik verwendet wird, versorgt. In einer anderen Ausführungsform überlagert die Impulsspannung 156, 152 eine Gleichspannung 162.
  • In einer Ausführungsform liegen beide, die Spitzenimpulsspannung 152 und die Impulsbodenspannung 156, in einem Bereich oberhalb der für die Coronaentladung zwischen der Coronaentladungselektrode 52 und der Kollektorelektrode 34. notwendigen Spannung 164 – Coronaentladungsspannung -. Die aus dem Stand der Technik bekannten Abscheider weisen üblicherweise eine Nenngleichspannung auf, die eine ausreichend Ionisation für eine gewünschte Effizienz des Abscheiders bereitstellt. Diese Spannung ist höher als die Coronaentladungsspannung 164, wie z. B. gezeigt bei der Gleichspannung 162, die größer als die Coronaentladungsspannung 164 ist. In bevorzugter Ausführungsform des vorliegenden elektrostatischen Abscheiders ist die Impulsbodenspannung 156 niedriger als die Nenngleichspannung 162 und größer als die Coronaentladungsspannung 164. Weiter ist in der bevorzugten Ausführungsform die Differenz zwischen der Im pulsbodenspannung 156 und der Coronaentladungsspannung 164 geringer als die Differenz zwischen der Spitzenimpulsspannung 152 und der Impulsbodenspannung 156. Ferner ist in der bevorzugten Ausführungsform die Impulsbodenspannung 156 im wesentlichen näher an der Coronaentladungsspannung 164 als an der Spitzenimpulsspannung 152. In anderen Ausführungsformen ist die Impulsbodenspannung 156 niedriger als die Coronaentladungsspannung 164 und in noch weiteren Ausführungsformen kann die Impulsbodenspannung 156 Null sein.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Steuerung eines elektrostatischen Abscheiders wird die Coronaentladungselektrode 52 zwischen der Impulsbodenspannung 156 im Bereich von 0 kV bis 20 kV und einer Spitzenimpulsspannung 152 im Bereich von 10 kV bis 50 kV gepulst. Die Impulsweite liegt im Bereich von 50 ns bis 100 ms. Die Impulsfrequenz liegt im Bereich von 2 Hz bis 100 Hz.
  • Die hier vorliegende Patentanmeldung beschreibt ein Hochspannungsnetzteil zur Verwendung mit einem elektrostatischen Abscheider oder Kollektor, der beispielsweise anwendbar ist für Leckgas eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Motors. Das Netzteil weist dabei Merkmale auf, um die elektronischen Komponenten des Netzteils vor einem Betrieb mit einem höheren Leistungspegel als der, für den die Einheit ausgelegt ist, zu schützen. Dies verlängert die Betribebsdauer des Hochspannungsnetzteils und hilft, die Kosten für das Netzteil zu kontrollieren.
  • Ein elektrostatischer Tröpfchenkollektor kann dazu verwendet werden, die Menge von Partikeln bzw. Schwebstoffen zu reduzieren, die vom Kurbelgehäuse eines Motors ausgestoßen werden. Bei üblichem Betrieb wird die geerdete Elektrode 34 des Kollektors mit Partikeln über die Lebensdauer der Einheit verschmutzt.
  • Die zuvor genannte Verschmutzung ist der Hauptgrund von elektrischen Bogenüberschlägen in der Einheit, wie in 13 dargestellt ist. 13 zeigt ein Diagramm, das auf der horizontalen X-Achse die Lebensdauer (in Stunden:Minuten:Sekunden) und auf der vertikalen Y-Achse den Eingangsstrom an dem Netzteil (in Ampere) anzeigt. Mit zunehmender Verschmutzung an der Kollektorelektrode 34 erzeugen starke Bogenentladungen Stromstöße des Ein gangsstroms, d.h. des Netzstroms. Diese Stromstöße überlasten Komponenten des Hochspannungsnetzteils und verursachen so vorzeitige Ausfälle. Mit steigender Lebensdauer treten Vorfälle in dem Kollektor auf, die einen höheren Strom erfordern als den, für den das Netzteil ausgelegt ist. Wenn diese Vorfälle auftreten steigt die thermische Beanspruchung der elektronischen Komponenten dramatisch an. Entweder ein langer solcher Vorfall oder die Häufung vieler kurzer Vorfälle kann schließlich einen Ausfall des Netzteils verursachen.
  • Die hier vorliegende Patentanmeldung stellt ein Hochspannungsnetzteil für einen elektrostatischen Abscheider oder Kollektor bereit und weist dabei eine Schaltung auf, um die Einheit zu schützen, wenn die Nachfrage nach Strom zu groß wird. Dies schützt das Netzteil vor einer Überlastung der elektrischen Komponenten über deren Auslegung hinaus. Ein solcher Vorfall, der auftreten kann, ist eine Bogenüberschlagsleitung, einschließlich einer Plasmaleitung. Wenn eine Bogenentladung aufgrund der Elektrodenverschmutzung auftritt, bricht das elektrische Feld zusammen. Dies führt zu einer Erhöhung der Temperatur des Gases im Bereich und in der Nähe des Bogenüberschlags. Die erhöhte Temperatur senkt das Ionisationspotential des Gases. Dies wiederum ermöglicht es dem Bogenüberschlag, sich selbst bei einer geringeren Spannung aufrecht zu erhalten. Das Ergebnis für das System besteht darin, daß ein größerer Energiefluß durch das Gas stattfinden kann. Dies wiederum führt dazu, daß ein höherer Eingangsstrom gezogen wird.
  • 14 zeigt die Coronaspannung in Volt. Die Spannung fluktuiert mit einer ziemlich hohen Frequenz, z.B. üblicherweise in der Größenordnung von 250 Hz bei normalem Betrieb. Wenn der Vorfall einer Plasmaleitung auftritt, fällt die Spannung auf 5 kV bis 7 kV für eine Dauer von 4 s bis 6 s ab. Der Eingangsstrom des Netzteils steigt von seinem normalen Wert von etwa 1,3 A auf nahezu 3,5 A, gezeigt in 15 (in Ampere), während einer solchen Zeitspanne. Der Coronastrom, gezeigt in 16 (in Ampere), fällt während einer solchen Zeitspanne auf 0 ab.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils 150 eines elektrostatischen Abscheiders 20. Der elektrostatische Abscheider 20 weist eine Kollektorelektrode 34 auf, die Partikel sammelt, die durch ein ionisiertes Gas in einem elektrischen Feld geladen werden. Das elektrische Feld wird mittels einer Hochspannungscoronaentladungselektrode 52 erzeugt, die durch das Hochspannungsnetzteil 150 elektrisch versorgt wird. Das Verfahren beinhaltet den Schutz des Netzteils 150 vor einer Überlastung, wenn die Stromnachfrage zu hoch wird. Ein solcher Zustand tritt auf aufgrund einer Elektrodenverschmutzung und insbesondere während einer Bogenüberschlagsleitung beim Auftreten eines Bogenüberschlags aufgrund der verschmutzen Elektrode, insbesondere während einer Plasmaleitung. Eine Bogenüberschlagsleitung und insbesondere eine Plasmaleitung tritt z. B. dann auf, wenn ein Bogenüberschlag aufgrund der verschmutzten Elektrode auftritt und dadurch das elektrische Feld zusammenbricht. Dies führt zu einem Anstieg der Gastemperatur in dem Bereich des Bogenüberschlags und in der Nähe davon, wodurch das Ionisierungspotential des Gases gesenkt wird. Dadurch wird es dem Bogenüberschlag ermöglicht, sich selbst auch bei einer geringeren Spannung aufrecht zu erhalten, wodurch ein größerer Energiefluß durch das Gas ermöglicht wird und die Nachfrage nach elektrischem Eingangsstrom an dem Netzteil 150 erhöht wird. Das System stellt eine Schutzeinrichtung bereit, die das Netzteil 150 vor einer Überlastung schützt, wenn die Stromnachfrage zu stark ansteigt, wie zuvor beschrieben wurde.
  • In einer ersten Ausgestaltung (17) ist das Netzteil 150a geschützt durch eine Begrenzung des elektrischen Eingangsstroms durch einen Strombegrenzer 170 in Form eines Strombegrenzungsschaltkreises an dem Eingang des Netzteils 150a an einer Niederspannungsquelle 172. Die Niederspannungsquelle 172 versorgt ein Hochspannungsmodul 174. Das Hochspannungsmodul 174 versorgt den Hochspannungsausgang und damit den elektrostatischen Kollektor an der Elektrode 52. Der Strombegrenzer 170 begrenzt den Stromfluß zu dem Netzteil 150a, ungeachtet der steigenden Nachfrage, 15, insbesondere aufgrund einer Elektrodenverschmutzung, insbesondere während einer Bogenüberschlagsleitung bei Auftreten eines Bogenüberschlags, einschließlich als Folge einer Plasmaleitung, 14, 16. Der Strombegrenzer 170 verhindert einen größeren Energiefluß durch das Gas, so daß der Bogenüberschlag gestoppt und eine Plasmaleitung unterbunden wird. Der Strombegrenzer 170 verbessert die Gesamtleistung des elektrostatischen Abscheiders 20 oder Kollektors dadurch, daß er einen größeren Energiefluß durch das Gas nicht ermöglicht. Dies führt wiederum dazu, daß der Abscheider 20 schneller in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt. Die Gesamteffizienz der Einheit ist verbessert.
  • 18 zeigt eine andere Ausgestaltung und verwendet die gleichen Bezugszeichen wie zuvor, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu vereinfachen. Das Netzteil 150b ist geschützt durch ein Eingangstrennmodul 176. Durch dieses erfolgt ein Trennen des elektrischen Eingangsstroms zu dem Netzteil 150b, bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage (14, 15, 16, wie oben beschrieben), z.B. bei Überschreiten eines im System vorgegebenen Schwellwertes. Das Trennen des elektrischen Eingangsstroms stoppt einen größeren Energiefluß durch das Gas, um so die Bogenentladung zu stoppen und eine Plasmaleitung zu unterbinden. Das Eingangstrennmodul 176, wie z. B. ein Relais oder eine elektronische Trennschaltung, schaltet das Netzteil 150b augenblicklich aus. Sobald die Kapazität des Netzteils 150b erschöpft ist, muß der physikalische Vorgang, d. h. der Bogenüberschlag, enden, da keine Energie mehr vorhanden ist, um diesen aufrechtzuerhalten. Das Netzteil 150b kann nach einer vorbestimmten Zeit wieder eingeschaltet werden. Diese vorbestimmte Zeit kann, wenn dies gewünscht ist, einstellbar sein. Als Alternative dazu kann die Coronaspannung oder der Coronastrom überwacht werden, um zu bestimmen, wann das Netzteil 150b erneut eingeschaltet werden soll. Die Gesamtzeit, die erforderlich ist, um den elektrostatischen Abscheider 20 oder Kollektor zurück in den normalen Betriebszustand zu bringen, wird, verglichen mit einem unkontrollierten System, deutlich gesenkt.
  • 19 zeigt eine weitere Ausgestaltung und verwendet die gleichen Bezugszeichen wie zuvor, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu vereinfachen. In 19 ist das Netzteil 150c geschützt durch eine Trennung des Ausgangs des Netzteils 150c von der Coronaentladungselektrode 52 an einem Ausgangstrennmodul 178, bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage (14, 15, 16, wie oben beschrieben), z.B. bei Überschreiten eines im System vorgegebenen Schwellwertes. Das Trennen des Ausgangs des Netzteils 150c von der Coronaentladungselektrode 52 stoppt einen größeren Energiefluß durch das Gas, um so den Bogenüberschlag zu stoppen und eine Plasmaleitung zu unterbinden. Der Hochspannungsausgang des Netzteils 150c wird unterbrochen durch ein Hochspannungsrelais oder andere elektronische Unterbrecher. Dies kann durchgeführt werden für eine vorbestimmte Zeit oder basierend auf einer Überwachung der Coronaspannung oder des Coronastroms, 14, 16.
  • Das offenbarte Verfahren zum Betrieb und Schutz des Hochspannungsnetzteils 150 und die Schutzeinrichtung 170, 176, 178 dafür begrenzt die Stromzufuhr zu dem Hochspannungsnetzteil 150 und reduziert oder beseitigt die Möglichkeit eines Bogenüberschlags sich fortzusetzen, d. h. sich selbst bei einer geringeren Spannung als üblicherweise erforderlich aufrechtzuerhalten, und reduziert die elektrische und thermische Belastung der Komponenten des Hochspannungsnetzteils 150.
  • Die Anhäufung gesammelten Materials an der geerdeten Kollektorelektrode 34, 1, 2, 10, schafft eine Bedingung, die zur Bogenüberschlagsleitung, einschließlich Plasmaleitung, führt. Während der Plasmaleitung treten beim Eingangsstrom zu dem Hochspannungsnetzteil 150 Stromstöße auf, wie zuvor beschrieben, die eine Überhitzung von Komponenten des Netzteils 150 und letztendlich einen Ausfall verursachen. Die vorliegende Offenbarung stellt einen Schutz für das Hochspannungsnetzteil 150 vor einer Stromnachfrage bereit, die größer ist als es der Auslegung des Netzteils 150 entspricht.
  • Die Ausgestaltung aus 17 begrenzt den Eingangsstrom. Die Ausgestaltungen der 18 und 19 schalten den Eingangs- bzw. den Ausgangsstrom ab. Diese Systeme stoppen eine Bogenüberschlagsleitung, einschließlich einer Plasmaleitung. Die Schmutzansammlung kann alternativ an der Hochspannungscoronaentladungselektrode 52 auftreten. In diesem Fall stellt das vorliegende System gleichermaßen den entsprechenden Schutz bereit.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils (150) eines elektrostatischen Abscheiders (20) mit einer Kollektorelektrode (34), bei dem eine Hochspannungscoronaentladungselektrode (52) von dem Hochspannungsnetzteil (150) elektrisch versorgt wird, bei dem die Hochspannungscoronaentladungselektrode (52) ein elektrisches Feld erzeugt und bei dem in dem elektrischen Feld durch ein ionisiertes Gas geladene Partikel an der Kollektorelektrode (34) gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) vor einer Überlastung geschützt wird, wenn die Stromnachfrage, insbesondere aufgrund einer Elektrodenverschmutzung, zu groß wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch eine Begrenzung des elektrischen Eingangsstroms zu dem Netzteil (150), ungeachtet einer steigenden Nachfrage als Folge einer Elektrodenverschmutzung, und durch ein Unterbinden eines größeren Energieflusses durch das Gas.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch ein Trennen des elektrischen Eingangsstroms zu dem Netzteil (150), bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage als Folge einer Elektrodenverschmutzung, und durch ein Stoppen eines größeren Energieflusses durch das Gas.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch ein Trennen des Ausgangs des Netzteils (150) zu der Coronaentladungselektrode (52) bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage als Folge einer Elektrodenverschmutzung, und durch ein Stoppen eines größeren Energieflusses durch das Gas.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) vor einer Überlastung geschützt wird, wenn die Stromnachfrage während einer Bogenüberschlagsleitung, insbesondere einer Plasmaleitung, insbesondere aufgrund einer Elektrodenverschmutzung zu groß wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch eine Begrenzung des elektrischen Eingangsstroms zu dem Netzteil (150), ungeachtet einer steigenden Nachfrage als Folge der Bogenüberschlagsleitung, insbesondere der Plasmaleitung, und durch ein Unterbinden eines größeren Energieflusses durch das Gas, um die Bogenentladung zu stoppen und die Bogenüberschlagsleitung zu unterbinden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch ein Trennen des elektrischen Eingangsstroms zu dem Netzteil (150) bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage einer steigenden Nachfrage als Folge der Bogenüberschlagsleitung, insbesondere der Plasmaleitung, und durch ein Stoppen eines größeren Energieflusses durch das Gas, um die Bogenentladung zu stoppen und die Bogenüberschlagsleitung zu unterbinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) geschützt wird durch ein Trennen des Ausgangs des Netzteils (150) zu der Coronaentladungselektrode (52) bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage als Folge der Bogenüberschlagsleitung, insbesondere der Plasmaleitung, und durch ein Stoppen eines größeren Energieflusses durch das Gas, um die Bogenentladung zu stoppen und die Bogenüberschlagsleitung zu unterbinden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (150) vor einer Überlastung geschützt wird, wenn die Stromnachfrage aufgrund einer Verschmutzung der Kollektorelektrode (34) zu groß wird.
  10. Elektrostatischer Abscheider mit einer Kollektorelektrode (34), einer Hochspannungscoronaentladungselektrode (52) und einem Hochspannungsnetzteil (150), wobei die Hochspannungscoronaentladungselektrode (52) von dem Hochspannungsnetzteil (150) elektrisch versorgt wird, wobei die Hochspannungscoronaentladungselektrode (52) ein elektrisches Feld erzeugt und wobei die Kollektorelektrode (34) Partikel sammelt, die durch ein ionisiertes Gas in dem elektrischen Feld geladen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzeinrichtung (170, 176, 178) vorgesehen ist, die das Netzteil (150) vor Überlastung schützt, wenn die Stromnachfrage zu groß wird.
  11. Elektrostatischer Abscheider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (170, 176, 178) das Netzteil (150) vor Überlastung schützt, wenn die Stromnachfrage aufgrund einer Elektrodenverschmutzung zu groß wird, insbesondere während einer Bogenüberschlagsleitung, insbesondere einer Plasmaleitung, bei Auftreten eines Bogenüberschlags aufgrund einer Elektrodenverschmutzung,
  12. Elektrostatischer Abscheider nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (170, 176, 178) einen Strombegrenzer (170) aufweist, der den elektrischen Eingangsstrom zu dem Netzteil (150) begrenzt, ungeachtet einer steigenden Nachfrage als Folge einer Elektrodenverschmutzung, und daß der Strombegrenzer (170) einen größeren Energiefluß durch das Gas unterbindet.
  13. Elektrostatischer Abscheider nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (170, 176, 178) ein Eingangstrennmodul (176) aufweist, das den elektrischen Eingangsstrom zu dem Netzteil (150) bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage trennt, so daß das Eingangstrennmodul (176) einen größeren Energiefluß durch das Gas stoppt.
  14. Elektrostatischer Abscheider nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (170, 176, 178) ein Ausgangstrennmodul (178) aufweist, das den Ausgang des Netzteils (150) von der Coronaentladungselektrode (52) bei Auftreten einer erhöhten Nachfrage trennt, so daß das Ausgangstrennmodul (176) einen größeren Energiefluß durch das Gas stoppt.
  15. Elektrostatischer Abscheider nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (170, 176, 178) das Netzteil (150) vor Überlastung schützt, wenn die Stromnachfrage aufgrund einer Verschmutzung der Kollektorelektrode (34) zu groß wird.
DE102005038669A 2004-10-06 2005-08-16 Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders Ceased DE102005038669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/959,867 2004-10-06
US10/959,867 US7455055B2 (en) 2004-04-08 2004-10-06 Method of operation of, and protector for, high voltage power supply for electrostatic precipitator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038669A1 true DE102005038669A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038669A Ceased DE102005038669A1 (de) 2004-10-06 2005-08-16 Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7455055B2 (de)
DE (1) DE102005038669A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910190B1 (fr) * 2006-12-19 2010-08-20 Renault Sas Generateur tres haute tension avec moyen(s)de protection
DE102008060597A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Testanlage für Elektrofilter
JP6264169B2 (ja) 2014-04-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
JP6094555B2 (ja) * 2014-10-02 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
JP6341043B2 (ja) 2014-10-02 2018-06-13 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
FR3080782B1 (fr) * 2018-05-04 2020-11-06 Bertin Technologies Sa Collecteur electrostatique de particules

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307656C (de)
US1605648A (en) * 1921-03-07 1926-11-02 Milton W Cooke Art of separating suspended matter from gases
US2085349A (en) * 1935-02-28 1937-06-29 Research Corp Electrical precipitation
GB1239712A (de) * 1969-02-13 1971-07-21
DE7023234U (de) * 1970-06-20 1970-09-17 Metallges Ag Niederschlagselektrodenstreifen
US3910779A (en) * 1973-07-23 1975-10-07 Gaylord W Penney Electrostatic dust filter
US3999964A (en) * 1975-03-28 1976-12-28 Carrier Corporation Electrostatic air cleaning apparatus
DE2711858C2 (de) * 1977-03-18 1984-12-13 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden
US4222748A (en) * 1979-02-22 1980-09-16 Monsanto Company Electrostatically augmented fiber bed and method of using
US4202674A (en) * 1978-09-15 1980-05-13 Ball Corporation Electrostatic gas cleaner
EP0044361A1 (de) 1980-07-18 1982-01-27 Santek Inc. Eine Sprühelektrodenstruktur enthaltender elektrostatischer Abscheider
US4381927A (en) * 1981-04-23 1983-05-03 United Mcgill Corporation Corona electrode apparatus
DE3141156A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festen bestandteilen und aerosolen, insbesondere von russbestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE3702469A1 (de) 1987-01-28 1988-08-11 Knecht Filterwerke Gmbh Isolator fuer einen elektrostatischen teilchenabscheider, insbesondere russabscheider fuer abgase von dieselmotoren, und verfahren zum betreiben des isolators
DE3930872A1 (de) 1989-09-15 1991-03-28 Rolf Hertfelder Elektrostatische filtereinrichtung
DE19529769A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Elektrofilters bzw. einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE19701463C1 (de) * 1997-01-17 1998-08-06 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrodenanordnung für Elektrofilter
DE19822332C1 (de) * 1998-05-19 1999-05-27 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Reinigen von Elektrofiltern und Elektrofilter mit Reinigungsvorrichtung
US6221136B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Msp Corporation Compact electrostatic precipitator for droplet aerosol collection
US6611440B1 (en) * 2002-03-19 2003-08-26 Bha Group Holdings, Inc. Apparatus and method for filtering voltage for an electrostatic precipitator
US6937455B2 (en) * 2002-07-03 2005-08-30 Kronos Advanced Technologies, Inc. Spark management method and device
US7001447B1 (en) * 2003-04-22 2006-02-21 Electric Power Research Institute Polarity reversing circuit for electrostatic precipitator system
US6902604B2 (en) * 2003-05-15 2005-06-07 Fleetguard, Inc. Electrostatic precipitator with internal power supply
US20050028676A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Heckel Scott P. Corona discharge electrode assembly for electrostatic precipitator
US7267711B2 (en) * 2003-09-23 2007-09-11 Msp Corporation Electrostatic precipitator for diesel blow-by
US7082897B2 (en) * 2004-04-08 2006-08-01 Fleetguard, Inc. Electrostatic precipitator with pulsed high voltage power supply
US7112236B2 (en) * 2004-04-08 2006-09-26 Fleetguard, Inc. Multistage space-efficient electrostatic collector
US6994076B2 (en) * 2004-04-08 2006-02-07 Fleetguard, Inc. Electrostatic droplet collector with replaceable electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US7455055B2 (en) 2008-11-25
US20050237693A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013184B4 (de) Elektrostatischer Tröpfchenkollektor mit austauschbarer Elektrode
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE102005021220B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit gepulstem Hochspannungsnetzteil
DE102005038669A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders
EP3500801B1 (de) Elektro-mechanisches filtersystem zum reinigen von luft in schienenfahrzeugen
WO2009000247A2 (de) Kraftstofffilter mit filtererkennung
EP1782527B1 (de) Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0685635B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE3817506A1 (de) Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters
EP1782526B1 (de) Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102007061366B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102016225092A1 (de) Anschlussbereich für eine Hochspannungskomponente, Hochspannungskomponente und Vorrichtung
DE3515508C1 (de) Gerät zur Reinigung der Luft in Wohn- und Aufenthaltsräumen insbesondere von Küchen
DE68912572T2 (de) Schutzanordnung für elektrische leistungswiderstände und anti-überdrucksystem.
DE102019008139A1 (de) Elektroabscheider
EP3727643A1 (de) Filterelement eines filters für flüssigkeit, ablassverschlusselement für eine ablassöffnung eines filtergehäuses, gehäuseteil eines filtergehäuses und filter
DE102019107112B3 (de) Schaltvorrichtung, Spannungsversorgungssystem, Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung und Herstellverfahren
EP3329564B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ansteuerung von triggerbaren überspannungsableitern
EP2582463A2 (de) Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase
EP4356016A1 (de) Lageranordnung
DE202017107784U1 (de) Luftreiniger zum Reinigen eines Luftstroms
DE102004062180A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler und Schutzschaltung dafür
DE1001240B (de) Elektrischer Entstauber fuer Gase, insbesondere Rauchgase
DE202004000379U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Anionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: FLEETGUARD, INC., NASHVILLE, TENN., US

Effective date: 20150128

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20150128

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final