DE102005036045B4 - Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005036045B4
DE102005036045B4 DE102005036045A DE102005036045A DE102005036045B4 DE 102005036045 B4 DE102005036045 B4 DE 102005036045B4 DE 102005036045 A DE102005036045 A DE 102005036045A DE 102005036045 A DE102005036045 A DE 102005036045A DE 102005036045 B4 DE102005036045 B4 DE 102005036045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cooling device
heat exchanger
exchanger element
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005036045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036045A1 (de
Inventor
Dieter Jelinek
Peter Heuer
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102005036045A priority Critical patent/DE102005036045B4/de
Publication of DE102005036045A1 publication Critical patent/DE102005036045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036045B4 publication Critical patent/DE102005036045B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Außenschale, in die ein im Druckgussverfahren einstückig hergestelltes Wärmetauscherelement eingesetzt ist, wobei zwischen dem Wärmetauscherelement und der Außenschale ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal angeordnet ist und im Wärmetauscherelement ein Kühlmittel durchströmter Kanal ausgebildet ist, der durch sich in Hauptströmungsrichtung erstreckende Seitenwände begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Hauptströmungsrichtung (z) abwechselnd von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 21) des Kühlmittel durchströmten Kanals (4) des Wärmetauscherelementes (3) Rippen (22) senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (z) in den Kanal (4) erstrecken, wobei der Querschnitt zur Hauptströmungsrichtung (z) des Kanals (4) durch jede Rippe (22) über die Höhe der Seitenwand vollständig verschlossen ist und in Erstreckungsrichtung jeder Rippe (22) zumindest zur Hälfte verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Außenschale, in die ein im Druckgussverfahren einstückig hergestelltes Wärmetauscherelement eingesetzt ist, wobei zwischen dem Wärmetauscherelement und der Außenschale ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal angeordnet ist und im Wärmetauscherelement ein Kühlmittel durchströmter Kanal ausgebildet ist, der durch sich in Hauptströmungsrichtung erstreckende Seitenwände begrenzt ist.
  • Derartige Kühlvorrichtungen können in Verbrennungskraftmaschinen beispielsweise zur Abgaskühlung oder Ladeluftkühlung eingesetzt werden. Bekannt sind hier vor allem mehrteilig aufgebaute Kühlvorrichtungen, welche als Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet sind. So sind aus der DE 103 12 788 A1 und der WO 03/098026 A1 mehrteilige Kühlvorrichtungen zur Abgaskühlung bekannt, bei denen ein inneres Bauteil als Wärmetauscherelement dient, dessen mehrere Einzelkanäle von Abgas durchströmt werden, wobei zwischen dem Wärmetauscherelement und einem Außengehäuse ein Kühlmittel durchströmter Kanal gebildet wird. Zur Zwangsführung des zu kühlenden Fluids und um die Verweilzeit des zu kühlenden Gases zu erhöhen ist es aus der DE 43 105 38 A1 bekannt, Trennplatten zur Zwangsführung des zu kühlenden Gases im Wärmetauscher anzuordnen, damit die vorhandenen Kühlmittel führenden Rohrbündel quer angeströmt werden, wodurch der Wärmeübergang auf das zu kühlende Fluid verbessert werden soll.
  • Eine solche Kühlvorrichtung hat jedoch den Nachteil, das sie aus vielen einzelnen Teilen zusammen gesetzt werden muss, welche in ihrer Größe genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Hierdurch entstehen hohe Montagezeiten und Kosten. Des Weiteren besteht ein bezüglich der Baugröße weiterhin relativ schlechter Wärmeübergang zwischen dem Kältemittel und dem zu kühlenden Fluid.
  • Daher wurde in der DE 103 21 533 B4 ein Abgaskühler offenbart, bei dem in einer Außenschale ein einstückig im Druckgussverfahren hergestelltes Wärmetauscherelement befestigt ist, welches in den Fluid führenden Kanal sich erstreckende Rippen aufweist, über die der Wärmeübergang des Kühlmittels deutlich verbessert wird. Das Kühlmittel strömt dabei in einem zentral in dem Wärmetauscherelement angeordneten Kanal, der durch in Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids und des Kühlmittels sich erstreckende Seitenwände begrenzt ist.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung verringert den Montageaufwand insbesondere durch das verwendete Druckgussverfahren im Vergleich zu bekannten Kühlvorrichtungen zwar deutlich und weist auch einen zur Baugröße verbesserten Wärmeübergang im Vergleich zu anderen bekannten Wärmetauschern auf, ist jedoch bei kleinem zur Verfügung stehendem Bauraum weiterhin bezüglich seiner Kühlleistung beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kühlleistung eines derartigen Kühlers weiter zu verbessern, ohne die Baulänge erweitern zu müssen, wobei zusätzlich je nach Anwendung, die Möglichkeit bestehen soll, den gewünschten Wärmeübergang sowie die auftretenden Druckverluste entsprechend der Anwendung einzustellen, ohne eine vollständige neue Konstruktion der Kühlvorrichtung durchführen zu müssen. Die Vorteile bezüglich einer einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage sollen erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühlvorrichtung, die die Markmale der Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist dadurch gelöst, dass sich in Hauptströmungsrichtung abwechselnd von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Kühlmittel durchströmten Kanals des Wärmetauscherelementes Rippen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung in den Kanal erstrecken, wobei der Querschnitt zur Hauptströmungsrichtung des Kanals durch jede Rippe über die Höhe der Seitenwand vollständig verschlossen ist und in Erstreckungsrichtung jeder Rippe zumindest zur Hälfte verschlossen ist. Dadurch entsteht eine Zwangsführung des Kühlmittels im Kühlmittelkanal in Schlangenlinienform und somit eine deutlich erhöhte Verweilzeit des Kühlmittels. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung des Wärmeübergangs und zu der Möglichkeit über den Abstand der Rippen zueinander auch den Druckverlust im Kühlmittelkanal beliebig einzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der durchströmte Querschnitt des Kühlmittel durchströmten Kanals zwischen den Rippen und zwischen den Rippen und den Seitenwänden im Wesentlichen konstant. Dies bedeutet das keine Strömungsverluste durch auftretende Druckunterschiede innerhalb des Kanals entstehen, so dass auch eine Einstellung des gewünschten Druckverlustes einfach realisierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Rippen eine stetig in Erstreckungsrichtung schrumpfende Querschnittsbreite auf, so dass die Masse der Kühlvorrichtung bei etwa gleichbleibend gutem Wärmeübergang reduziert wird. Zugleich wird die Herstellbarkeit und der Wärmeübergang im Vergleich zu dünnen Rippen verbessert.
  • Vorzugsweise weist das Wärmetauscherelement an seiner zum vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal weisenden Seite in Strömungsrichtung verlaufende Rippen auf, wodurch Druckverluste im Bereich des zu kühlenden Fluids deutlich verringert werden und ein guter Wärmeübergang erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal durch das Wärmetauscherelement verschlossen, so dass wiederum Bauteile eingespart werden und eine einfache Herstellbarkeit bei Reduzierung der Herstell- und Montagekosten gewährleistet wird.
  • Weiterhin ist der Kühlmittel durchströmte Kanal vorzugsweise durch einen Deckel verschlossen, an dem Ein- und/oder Auslassstutzen für das Kühlmittel angeordnet sein können.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Verbindung zwischen Außenschale und Wärmetauscherelement sowie Wärmetauscherelement und Deckel durch Reibrührschweißen herzustellen, da es sich hierbei um ein kostengünstiges Verbindungsverfahren handelt, welches sich auch für Druckgussteile eignet.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform ist in der Außenschale der Kühlvorrichtung eine Zwischenwand ausgebildet, die den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal von einem Bypasskanal trennt, wobei der Bypasskanal und der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal mittels einer Bypassklappe zu- und abschaltbar sind. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise bei einem Einsatz als Abgaskühler diesen in der Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine zu umgehen, ohne zusätzliche Rohrleitungen vorsehen zu müssen.
  • In einer wiederum weiterführenden Ausführungsform sind die Bypassklappe und ein Dosierventil ebenso wie das Wärmetauscherelement in der Außenschale der Kühlvorrichtung angeordnet, so dass zusätzliche Gehäuseteile eingespart werden und somit Gewicht und Kosten reduziert werden. Die gesamte Einheit kann als komplettes Modul gefertigt und die Einzelteile optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Es wird somit eine Kühlvorrichtung geschaffen, welche die notwendige Anzahl an Bauteilen deutlich reduziert, einen im Vergleich zu bekannten im Druckgussverfahren hergestellten Kühlvorrichtungen höheren Wirkungsgrad aufweist, und somit kleiner gebaut werden kann. Zusätzlich ist es möglich, die gesamte Einheit als komplettes Modul mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten zu fertigen und anzubieten. Des Weiteren ist die Einstellung der Druckverluste im Kühlmittelkanal möglich und durch unterschiedliche Verteilung der anzuordnenden Querrippen je nach Anwendungsfall auf einfache Weise zu ändern.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in dreidimensionaler Darstellung in Modulbauweise mit Anbauteilen.
  • 2 zeigt ebenfalls in dreidimensionaler geschnittener Darstellung einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung aus 1 mit weggeschnittenem Deckel.
  • 3 zeigt wiederum die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aus 1 in dreidimensionaler Darstellung mit teilweise aufgeschnittener Außenschale und Deckel.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 in Modulbauweise mit einer Außenschale 2, welche einen einseitig offenen Kanal bildet, in den ein Wärmetauscherelement 3 derart eingesetzt wird, das die offene Seite der Außenschale 2 durch dieses Wärmetauscherelement 3 verschlossen wird. Dieses Wärmetauscherelement 3 weist ebenfalls einen einseitig offenen von Kühlmittel durchströmten Kanal 4 auf, der in den 2 und 3 zu erkennen ist und der wie in 1 ersichtlich wiederum durch einen Deckel 5 verschlossen wird. Am Deckel 5 sind zusätzliche Anbauteile der Kühlvorrichtung 1 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies ein Kühlmitteleinlassstutzen 6 sowie eine Unterdruckdose 7 die in Verbindung mit einem Elektromagnetventil 8 steht und als Aktuator einer in 3 erkennbaren Bypassklappe 9 dient.
  • An der Außenschale 2 sind ein nicht dargestellter Eintrittsstutzen für das zu kühlende Fluid sowie ein Austrittsstutzen 10 für das zu kühlende Fluid sowie ein Austrittsstutzen 11 für das Kühlmittel vorhanden. Der Austrittstutzen 10 für das zu kühlende Fluid wird durch ein Dosierventil 12 beherrscht, wobei das zu kühlende Fluid beispielsweise ein Abgas ist, so dass das den Austrittstutzen 10 beherrschende Ventil 12 als AGR-Ventil ausgebildet ist, welches wiederum über eine Stelleinrichtung 13 betätigt wird, die ebenfalls an der Außenschale 2 der Kühlvorrichtung 1 befestigt ist.
  • Der Aufbau der eigentlichen Kühlvorrichtung 1 mit dem Wärmetauscherelement 3 wird insbesondere aus 2 ersichtlich, bei der das Wärmetauscherelement 3 sowie die Außenschale 2 aufgeschnitten und ohne Deckel 5 dargestellt sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass eine am Wärmetauscherelement 3 ausgebildete Platte 14 die Außenschale 2 an ihrer offenen Seite verschließt. Des Weiteren wird ersichtlich, dass parallel zur Hauptströmungsrichtung z durch eine Zwischenwand 15 ge trennt, in der Außenschale 2 ein Bypasskanal 16 ausgebildet ist, über den das Wärmetauscherelement 3 umgehbar ist. Auch dieser Bypasskanal wird durch die Platte 14 verschlossen. Des Weiteren wird in dieser Ansicht deutlich, dass in der Außenschale 2 zwischen dem sich in Hauptströmungsrichtung z erstreckenden Wärmetauscherelement 3 sowie der Zwischenwand 15 beziehungsweise der äußeren Wand 17 der Außenschale 2 ein Abgas führender Kanal 18 ausgebildet ist. In diesen Abgas führenden Kanal 18 ragen ebenfalls in Hauptströmungsrichtung z verlaufende Längsrippen 19.
  • Der Kühlmittel durchströmte Kanal 4 wird außer an seiner offenen, durch den Deckel 5 verschlossenen Seite vollständig durch das einstückig im Druckgußverfahren hergestellte Wärmetauscherelement 3 gebildet. Dieses Wärmetauscherelement 3 weist zwei sich in Hauptströmungsrichtung z erstreckende Seitenwände 20, 21 auf, die den Kanal 4 in seiner Breite begrenzen und von denen aus sich Querrippen 22 in den Kühlmittel durchströmten Kanal 4 erstrecken. Diese Rippen 22 stehen senkrecht zu den Seitenwänden 20, 21, wobei sich in Hauptströmungsrichtung z gesehen abwechselnd von jeder Seitenwand 20, 21 jeweils eine Rippe 22 erstreckt, welche sich über die gesamte Höhe der betreffenden Seitenwand 20, 21 des Kühlmittel durchströmten Kanals 4 erstreckt und sich in Erstreckungsrichtung zumindest über die halbe Breite des Kanals 4 erstreckt. Daraus folgt, dass der Querschnitt des Kanals 4 zumindest zur Hälfte durch jede Rippe 22 verschlossen wird.
  • Dies wird auch aus der 3 deutlich, wobei in der 3 sowohl der Deckel 5, der den Kühlmittel durchströmten Kanal 4 verschließt, teilweise weggeschnitten dargestellt ist, als auch eine in dieser Ansicht vordere Wand der Aussenschale 2 der Kühlvorrichtung 1. Hierdurch ist der innere Aufbau der Kühlvorrichtung 1 ersichtlich, so dass sowohl die Bypassklappe 9 als auch das Dosierventil 12 in dieser Darstellung erkennbar sind. Das Dosierventil 12 ist als Tellerventil ausgeführt, dessen Ventilsitz im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Austrittsstutzen 10 und Aussenschale 2 angeordnet ist und so den Gesamtmassenstrom des zu kühlenden Fluids regelt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Dosierventil 12 um ein Steckventil, welches im zusammengebauten Zustand in die Außenschale 2 eingeschoben wird und an der Außenschale 2 befestigt wird. Die Bypassklappe 9 ist als exzentrisch auf einer Welle gelagerte Klappe ausgeführt, deren Antriebswelle durch den Deckel 5 reicht und dort über einen Exzenter 23 und ein Kugelgelenk 24 mit einer Betätigungsstange 25 der Unterdruckdose 7 verbunden ist.
  • Des weiteren ist zu erkennen, dass in Strömungsrichtung hinter dem berippten Kühlmittel führenden Kanal 4 ein weiterführender Kanal 26 angeordnet ist, der im Austrittsstutzen 11 mündet und über den die Bypassklappe 9 und das Dosierventil 12 umgangen werden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Kühlvorrichtung 1 am Beispiel eines Einsatzes als Abgaskühler näher erläutert.
  • Bei Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine gelangt rückgeführtes Abgas über den Abgaseintrittsstutzen in die Kühlvorrichtung 1. Da bei Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine die Bypassklappe 9 den Abgas führenden Kanal 18 verschließt, strömt das Abgas über den Bypasskanal 16, ohne gekühlt zu werden. Der Abgasmassenstrom wird gleichzeitig über die Stellung des in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscherelement 3 angeordneten Abgasrückführventils 1 geregelt. Durch die Rückführung des warmen ungekühlten Abgases wird die Verbrennungskraftmaschine schnell aufgeheizt, wobei gleichzeitig das warme Abgas im Kanal 18 vor der Bypassklappe 9 steht und auch hier zur Kühlmittelerwärmung beiträgt.
  • Nachdem die Verbrennungskraftmaschine aufgewärmt ist, wird die Bypassklappe 9 durch Schalten des Elektromagnetventils 8 und somit der Unterdruckdose 7 umgeschaltet, so dass nun der Bypasskanal 16 verschlossen ist und der Abgas durchströmbare Kanal 18 geöffnet ist. Durch die Längsrippen 19 im Abgas durchströmten Kanal 18 entstehen ein guter Wärmeübergang und eine gute Kühlung des Abgases. Die rückgeführte Abgasmenge wird weiterhin durch die Stellung des Abgasrückführventils 12 bestimmt.
  • Während des gesamten Zeitraumes wird Kühlmittel über den Einlassstutzen 6 in den Kühlmittel durchströmten Kanal 4 gepumpt und dort in Schlangenlinien zwischen den in den Querschnitt ragenden Querrippen 22 geleitet. Durch die Anordnung der Quer rippen 22 entsteht eine deutlich vergrößerte Verweilzeit des Kühlmittels im Kanal 4, so dass ein sehr guter Wärmeübergang zum Abgas hin erreicht wird. Dies wird sowohl durch die längere Verweilzeit als auch durch die Verrippung selbst erreicht, wodurch mehr Fläche zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
  • Ist nun der Abstand zwischen den Rippen 22 untereinander und den Rippen 22 und den Seitenwänden 20, 21 besonders gering, so entsteht ein höherer Druckverlust im Kühlmittel durchströmten Kanal 4. Es wird deutlich, dass eine Einstellung des Druckverlustes in diesem Kanal 4 somit einzig durch die Stellung der Rippen zueinander erreichbar ist. Dabei sollte jedoch möglichst darauf geachtet werden, dass der jeweils durchströmte Querschnitt möglichst konstant bleibt. Anschließend strömt das Kühlmittel über den Kanal 26 zum Austrittsstutzen 11. Je nach notwendiger Abgastemperatur und Abgasmenge werden die Bypassklappe 9 und das Abgasrückführventil 12 angesteuert, wobei eine Optimierung der Temperatur und somit eine deutliche Reduzierung der ausgestoßenen Schadstoffe im Motor erreicht wird.
  • Es wird deutlich, dass ein derartiges Wärmetauscherelement und eine solche Kühlvorrichtung mit Außenschale und Wärmetauscherelement im Druckgussverfahren herstellbar ist, so dass der Montageaufwand und die Herstellkosten reduziert werden. Zum Befestigen dieser Bauteile untereinander wird bevorzugt ein Reibrührschweißverfahren angewendet. Eine Anpassung des Druckverlustes im Kühlkanal 4 durch Anpassen des Druckgusswerkzeuges und somit entsprechendes Anordnen der Querverrippung 22 ist ohne den Wärmetauscher in seiner übrigen Form anpassen zu müssen möglich. Im Vergleich zu bekannten Ausführungen ist somit bei einfacher Herstellung eine Optimierung des Wärmeübergangs erreicht und somit können kleine Bauformen verwendet werden.
  • Es sollte deutlich sein, dass die Querverrippung unterschiedlich ausgebildet sein kann. Entscheidend ist die Zwangsführung des Kühlmittels unter Verlängerung der durchströmten Strecke, sowie die Anströmung der Rippen. So ist beispielsweise auch eine zwangsgeführte schlangenförmige Auf- und Abbewegung durch eine entsprechende Verrippung denkbar.
  • Es sollte ebenfalls klar sein, dass jegliche Anbauteile wie Bypassklappe oder Dosierventil oder Stelleinheiten unterschiedlich ausgeführt sein können oder die Kühlvorrichtung einzeln genutzt wird. Auch eine unterschiedliche Anordnung der Ein- und Auslässe ist sicherlich denkbar.

Claims (9)

  1. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Außenschale, in die ein im Druckgussverfahren einstückig hergestelltes Wärmetauscherelement eingesetzt ist, wobei zwischen dem Wärmetauscherelement und der Außenschale ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal angeordnet ist und im Wärmetauscherelement ein Kühlmittel durchströmter Kanal ausgebildet ist, der durch sich in Hauptströmungsrichtung erstreckende Seitenwände begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Hauptströmungsrichtung (z) abwechselnd von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 21) des Kühlmittel durchströmten Kanals (4) des Wärmetauscherelementes (3) Rippen (22) senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (z) in den Kanal (4) erstrecken, wobei der Querschnitt zur Hauptströmungsrichtung (z) des Kanals (4) durch jede Rippe (22) über die Höhe der Seitenwand vollständig verschlossen ist und in Erstreckungsrichtung jeder Rippe (22) zumindest zur Hälfte verschlossen ist.
  2. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmte Querschnitt des Kühlmittel durchströmten Kanals (4) zwischen den Rippen (22) und zwischen den Rippen (22) und den Seitenwänden (20, 21) im wesentlichen konstant ist
  3. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (22) eine stetig in Erstreckungsrichtung schrumpfende Querschnittsbreite aufweisen.
  4. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscher element (3) an seiner zum vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (18) weisenden Seite in Strömungsrichtung verlaufende Rippen (19) aufweist.
  5. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal (18) durch das Wärmetauscherelement (3) verschlossen ist.
  6. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel durchströmte Kanal (4) durch einen Deckel verschlossen ist.
  7. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen Außenschale (2) und Wärmetauscherelement (3) sowie Wärmetauscherelement (3) und Deckel (5) durch Reibrührschweißen hergestellt sind.
  8. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenschale (2) der Kühlvorrichtung (1) eine Zwischenwand (15) ausgebildet ist, die den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (18) von einem Bypasskanal (16) trennt, wobei der Bypasskanal (16) und der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal (18) mittels einer Bypassklappe (9) zu- und abschaltbar sind.
  9. Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassklappe (9) und ein Dosierventil (12) in der Außenschale (2) der Kühlvorrichtung (1) angeordnet sind.
DE102005036045A 2005-08-01 2005-08-01 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE102005036045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036045A DE102005036045B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036045A DE102005036045B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036045A1 DE102005036045A1 (de) 2007-02-15
DE102005036045B4 true DE102005036045B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=37680834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036045A Expired - Fee Related DE102005036045B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036045B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024631A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Integriertes Auflademodul
DE102007029036B4 (de) * 2007-06-23 2019-07-18 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310538A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren
WO2003098026A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer abgaswärmetauscher
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE10321533A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310538A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren
WO2003098026A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer abgaswärmetauscher
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE10321533A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036045A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102004019554C5 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1491837B1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP2044319A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines gasstroms eines verbrennungsmotors
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE202005021555U1 (de) Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
EP2209983B1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
DE102008035957B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102010038055A1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
EP2159394A2 (de) Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
DE102010002233A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
EP2088299B1 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
DE102007013302A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015055310A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
WO2004074648A1 (de) Motorbremsanlage einer mehryzlinderbrennkraftmaschine mit gekühltem zwischenrohr für gaswechsel zwischen zylyndern beim motorbremsen
WO2008058737A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102007033148A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301