DE102005032379A1 - Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005032379A1
DE102005032379A1 DE102005032379A DE102005032379A DE102005032379A1 DE 102005032379 A1 DE102005032379 A1 DE 102005032379A1 DE 102005032379 A DE102005032379 A DE 102005032379A DE 102005032379 A DE102005032379 A DE 102005032379A DE 102005032379 A1 DE102005032379 A1 DE 102005032379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
motor vehicle
antenna
access control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032379A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Tenconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102005032379A priority Critical patent/DE102005032379A1/de
Priority to DE502006008448T priority patent/DE502006008448D1/de
Priority to JP2008521782A priority patent/JP2009500247A/ja
Priority to US11/988,425 priority patent/US20090261946A1/en
Priority to DE112006000660T priority patent/DE112006000660A5/de
Priority to PCT/DE2006/000865 priority patent/WO2007006245A1/de
Priority to CNA2006800250180A priority patent/CN101218608A/zh
Priority to EP06753181A priority patent/EP1902426B1/de
Publication of DE102005032379A1 publication Critical patent/DE102005032379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Diese besteht aus mindestens einer im Kraftfahrzeug angeordneten Sendeeinheit und mindestens einer Empfangseinheit, welche über mindestens eine Mikrocomputereinheit gesteuert werden. Die Empfangseinheit dient zum Empfang von UHF-Signalen und die Sendeeinheit zur Sendung von niederfrequenten Langwellensignalen. Es sit weiterhin eine Schließeinheit vorhanden, welche über die Mikrocomputereinheit angesteuert wird und bei Vorliegen eines übereinstimmenden Codes die Schließeinrichtung den Zugang zum Kraftfahrzeug freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren benutzerseitig mitführbaren Identifikationsgebern, auch Funkschlüssel genannt, wobei zur Durchführung eine drahtlose Authentifikationskommunikation mit den Identifikationsgebern fahrzeugseitig mindestens eine Sende- und eine Empfangseinheit vorgesehen ist.
  • Aus DE 102 36 305 A1 ist ein gattungsgemäßes Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dieses weist zwei oder mehrere benutzerseitig mitführbare ID-Geber auf, mindestens eine fahrzeugseitig vorhandene Sende-/Empfangseinheit für den Fahrzeugaußenraum und mindestens eine Sende-/Empfangseinheit für den Fahrzeuginnenraum zur Durchführung einer drahtlosen Authentifikationskommunikation mit den ID-Gebern, wobei bei erfolgreicher Authentifikation eines ID-Gebers eine oder mehrere Sicherheitseinrichtungen ent- oder verriegelt werden.
  • Aus DE 100 13 542 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Anordnung für ein Zugangssicherungssystem für ein Kraftfahrzeug offenbart. Dieses System eignet sich besonders zur Realisierung von sicheren Zugangssystemen auf Basis von Chipkarten im Bereich der Gebäudesicherung, ist aber auch für Kraftfahrzeuge einsetzbar. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass über die relative Orientierung bzw. Positionierung zwischen einem Datenträger und einer Basisstation, die vorzugsweise in einem Fahrzeug angeordnet ist, Signale gewonnen werden, anhand welcher eine eindeutige Identifikation vornehmbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug aufzuzeigen, welches insbesondere hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Zuordnung und Lokalisierung der Zugangseinheit einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der weiteren Beschreibung, der Unteransprüche sowie der zugehörigen Figuren.
  • Das Zugangskontrollsystem weist zwei wesentliche Einheiten auf, eine Steuereinheit, welche vorzugsweise im Kraftfahrzeug angeordnet ist, und eine Zugangseinheit, welche vorzugsweise in einem Schlüssel oder in einer Zugangsberechtigungsidentifikationseinheit vorhanden ist.
  • Das im Kraftfahrzeug vorzugsweise angeordnete Steuergerät ist mit mindestens einem Sender mit einer niederen Sendefrequenz, im Weiteren mit LF-Sender bezeichnet, welcher vorzugsweise im Bereich von 125 kHz arbeitet, einer Steuereinheit sowie mindestens einem UHF-Empfänger ausgestattet.
  • Die Zugangseinheit besteht aus einer Mikrocomputereinheit, mindestens einem zum LF-Sender im Kraftfahrzeug korrespondierenden LF-Empfänger sowie mindestens einem UHF-Sender, welcher wiederum zum UHF-Empfänger im Kraftfahrzeug korrespondiert.
  • Das im Kraftfahrzeug angeordnete Steuergerät ist als Steuereinheit ausgestaltet, wobei die Steuereinheit auf den LF-Sender zugreift, dessen einzelnen zugehörigen Antennen vorzugsweise in den Türgriffen des Kraftfahrzeuges integriert sind. Im Weiteren ist mindestens eine Antenne im Innenraum des Kraftfahrzeuges sowie im hinteren und vorderen Stoßfänger angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Antennen des LF-Senders an sieben Stellen am Fahrzeug an jeweils exponierter Stelle anzuordnen.
  • Die Zugangseinheit, welche insbesondere als mobile Identifikationseinheit ausgestaltet ist, besteht aus mindestens einem LF-Empfänger, einer Mikrocomputereinheit und mindestens einem UHF-Sender, welcher insbesondere als UHF-Sendermodul ausgestaltet ist.
  • Das System arbeitet wie folgt: Betätigt der Anwender den Türgriff oder ein anderes Teil am Kraftfahrzeuges, wird zunächst ein Wecksignal über den LF-Sender an die Zugangseinheit gesendet. Das Aufwecksignal ist notwendig, da sich die Zugangseinheit bei Nichtgebrauch im Ruhezustand, dem sogenannten Sleep-Modus, befindet, um den Energieverbrauch der Zugangseinheit möglichst gering zu halten. Durch das Wecksignal, welches vom LF-Empfänger der Zugangseinheit empfangen wurde, wacht diese nun auf und sendet ihrerseits über den UHF-Sender ihren spezifischen Identifikationscode. Stimmt dieser Code nicht mit dem im Steuergerät des Kraftfahrzeugs abgelegten Code überein, bleibt die Tür des Fahrzeuges verriegelt. Wird der Identifikationscode aber erkannt, so wird das Schloss des Kraftfahrzeuges, bzw. das Türschloss des Kraftfahrzeuges, entriegelt, und der Nutzer kann das Fahrzeug öffnen.
  • Das Steuergerät, welches den LF-Sender ansteuert, steht, wie bereits aufgezeigt, vorzugsweise mit der Mikrocomputereinheit in Verbindung, welche wiederum mit einer Treiberschaltung zum Betrieb der Sendeantennen für niederfrequente Signale, angepasst für den LF-Sender, zusammen arbeitet. Die Mikrocomputereinheit steuert aber zugleich auch den UHF-Empfänger, zumal erst nach Empfang des UHF-Signals und dem Empfang der Authentifizierung eine Entriegelung der mindestens einen Zugangsöffnung zum Kraftfahrzeug erfolgt.
  • Die Mikrocomputereinheit und die Treiberschaltung für die LF-Sender und die LF-Antennen erzeugen ein Sendesignal, welches aus einem Hochfrequenzträger im Langwellenbereich mit einer Nennfrequenz von 125 kHz besteht. Der Hochfrequenzträger wird amplitudenmoduliert. Das hierdurch entstehenden AM-Signal beinhaltet eine Bitfolgenübertragung zur Sendung des Wecksignals an die Zugangseinheit. Bei idealer Übertragung wird ein Rechtecksignal auf die Amplitude des Hochfrequenzträgers moduliert. Ein solches Signal über Langwelle zu übertragen bedarf diverser Maßnahmen, insbesondere bezüglich des Frequenzspektrums, da Seitenbänder wie auch Oberwellenanteile des Trägers gewisse vorgegebene Werte aufgrund der Funkzulassung der Funkbestimmung nicht überschreiten dürfen.
  • Der LF-Sender arbeitet weiterhin mit einem Puls-Weiten-Modulator, einem Treiber, einem Vorfilter, mindestens einer LF-Sendeantenne sowie einem im Rückkoppelbereich befindlichen Gleichrichter- und Regelfilterschaltung zusammen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei einer Reichweite von 1,5 m des LF-Signals um die Antenne(n) herum einen Antennenstrom von 1,41 A effektiv zu verwenden. Um nunmehr diesen Strom unabhängig von der Batteriespannung des Kraftfahrzeuges und anderen Störfaktoren zu erreichen, wird das von der Mikrocomputereinheit gelieferte Modulationssignal durch die Puls-Weiten-Modulationseinheit derart in den Puls-Weiten-Bereichen verändert, dass der Antennenschwingkreis über eine Verstärkerschaltung gerade mit soviel Energie versorgt bzw. angestoßen wird, damit der o.g. erforderliche Antennenstrom fließt. Durch einen breiten Pulstakt, erhöht sich die Energiezufuhr und der Strom steigt, bei einem schmalen Puls verringert sich die Energiezufuhr und der Strom fällt. Ist der Soll-Strom-Wert erreicht, muss der Antenne nur noch wenig Energie zugeführt werden, damit der Soll-Strom erhalten bleibt. Das pulsbreit modulierte Signal wird über eine Verstärkerschaltung und eine als Überträger fungierenden Doppel-Pi-Bandpassfilter in die Antenne eingespeist. Über einen Spitzengleichwertrichter wird der Strom durch den Bandpassfilter ermittelt. Die gewonnene Spannung ist proportional zum Sendeantennenstrom. Um nunmehr einen kontinuierlichen Antennenstrom zu gewährleisten, wird über die Mikrocomputereinheit die zugeführte Pulsbreitenmodulationsbreite des Signals inkrementell angepasst. Die inkrementelle Anpassung erfolgt in einem Verhältnis 1 zu N, wobei N die Anzahl der laufenden Modulationserhöhungen ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils mindestens vier Impulse unverändert zu belassen. Sobald sich bei der Rückkopplung und Rückmessung ein gewünschter Stromfluss in der Antenne eingestellt hat, wird die Inkrementalregelung von der Mikrocomputereinheit auf den gewünschten Wert fixiert.
  • Um ein Sendesignal ohne störende Oberwellen zu erzeugen, wird für die Sendeantenne(n) sowie der Vorfilter verwendet. Dieses Vorfilter ist als Doppelkreisvorfilter ausgestaltet und erreicht so, dass schon die dritte Oberwelle beim ersten Kreis um 45 dB abgeschwächt wird. Auf diese Weise ist die Verbindung vom Steuergerät zur Sendeantenne nicht mit unnötigen Oberwellen beaufschlagt. Der zweite Sendekreis besteht aus einer Induktivität und einer Kapazität. Dieser Serienresonanzkreis ist auf die Resonanzfrequenz von 125 kHz abgestimmt, eben der Sendefrequenz.
  • Im Weiteren wird nunmehr die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand von 1 bis 5 näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau der wesentlichen Elemente des Zugangskontollsystems;
  • 2 einen schematischen Aufbau des Steuergerätes des Zugangskomtrollsystems;
  • 3 einen weiteren schematischen Aufbau des Steuergerätes;
  • 4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Pulsweitenmodulations-Regelung; und
  • 5 einen weiteren schematischen Aufbau des Steuergerätes mit Integration eines digitalen Bausteines;
  • 6 einen weiteren schematischen Aufbau des Steuergerätes mit Integration eines digitalen Bausteines;
  • 7 einen weiteren vereinfachten schematischen Aufbau des Steuergerätes mit Integration eines digitalen Bausteines.
  • Bei den Figuren wird für identische Bauteile bzw. Gruppen in allen Figuren das gleiche Bezugszeichen verwendet. Dies dient zur leichteren Verständlichkeit der Beschreibung
  • Das in 1 dargestellte Zugangskontrollsystem besteht aus den zwei wesentlichen Einheiten 1, 7, wobei die erste Einheit 1 im Kraftfahrzeug und die zweite Einheit 7, die Zugangseinheit, vorzugsweise in einem Schlüssel oder in einer Zugangsberechtigungsidentifikationseinheit für das Fahrzeug angeordnet bzw. integriert ist.
  • Die im Kraftfahrzeug vorzugsweise angeordnete Einheit 1 ist ein Steuergerät 2, welches mit mindestens einem LF-Sender 4 mit einer niederen Sendefrequenz, einem sogenannten LF-Sender, welcher vorzugsweise im Bereich von 125 kHz arbeitet, einer Microcomputereinheit 5, sowie mindestens einem UHF-Empfänger 6 ausgestattet ist. Ein LF-Sender 4 ist jeweils vorzugsweise in jedem der Türgriffe 3 des Kraftfahrzeuges bzw. an diesen angeordnet.
  • Die Zugangseinheit 7 besteht ihrerseits aus einer Mikrocomputereinheit 10, mindestens einem zum LF-Sender 4 im Kraftfahrzeug korrespondierenden LF-Empfänger 9 sowie mindestens einem UHF-Sender 11, welcher wiederum zum UHF-Empfänger 6 im Kraftfahrzeug korrespondiert, sowie einer aktuell nicht näher zu erläuternden Einheit 8, welche beispielsweise zur Codierung der Sendesignale dient. Der LF-Empfänger 9 ist auf die Sendecharakteristik der LF-Sender 4 optimiert und der UHF-Empfänger 6 auf die Sendecharakteristik de UHF-Senders 11.
  • Natürlicherweise ist in der Zugangseinheit 7 eine Energieversorgungseinheit vorhanden, welche die Einheiten und elektrischen Komponenten mit der notwendigen Energie versorgt. Diese Energieversorgungseinheit wird bei jedem Startvorgang des Kraftfahrzeuges über dessen Bordnetz geladen, beispielsweise über die Einheit 8.
  • Im Weiteren ist der Einheit 1 mindestens eine weitere LF-Antenne im Innenraum des Kraftfahrzeuges sowie im hinteren und vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges zugeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Antennen 4 an sieben Stellen am Fahrzeug an jeweils exponierter Stelle anzuordnen.
  • Betätigt der Anwender einen der Türgriffe 3 oder ein anderes Teil am Kraftfahrzeuges, wird zunächst ein Wecksignal über alle LF-Sender 4 – nacheinander angesteuert – an die Zugangseinheit 7 gesendet. Das Aufwecksignal ist notwendig, da sich die Zugangseinheit 7 bei Nichtgebrauch im Ruhezustand, dem sogenannten Sleep-Modus, befindet, um den Energieverbrauch der Zugangseinheit 7 möglichst gering zu halten. Durch das Wecksignal, welches vom LF-Empfänger 9 der Zugangseinheit 7 empfangen wurde, wird die Mikrocomputereinheit 10 in der Zugangseinheit 7 geweckt, welche dann wiederum über den UHF-Sender 11 den spezifischen Identifikationscode an das Steuergerät 2 sendet. Stimmt dieser Code nicht mit dem im Steuergerät 2 abgelegten Code überein, bleibt die Tür des Fahrzeuges verriegelt. Wird der Identifikationscode aber erkannt, so wird das Schloss des Kraftfahrzeuges, bzw. das Türschloss des Kraftfahrzeuges, entriegelt, und der Nutzer kann das Fahrzeug öffnen.
  • Anhand von 2 wird das Funktionsprinzip der Steuereinheit 2 näher beschrieben. Die Steuereinheit 2, welches über die Microcomputereinheit 5 den LF-Sender 4 ansteuert, weist eine Treiberschaltung 12 zum Betrieb der LF-Sendeantennen 13, wobei in 2 nur eine Antenne zur Übersichtlichkeit dargestellt ist, für niederfrequente Signale, angepasst für den LF-Sender 4, auf. Die weiteren LF-Sendeantennen 13 sind parallel zur in 2 dargestellten Sendeantenne geschaltet und werden über einen Multiplexer nacheinander angesteuert. Die Mikrocomputereinheit 5 steuert aber zugleich auch den UHF-Empfänger 6, zumal erst nach Empfang des UHF-Signals und dem Empfang der Authentifizierung eine Entriegelung der mindestens einen Zugangsöffnung zum Kraftfahrzeug erfolgt. Der UHF-Empfänger 6 wiederum weist eine UHF-Empfangsantenne 14 zum Empfang der UHF-Signale auf.
  • Die Mikrocomputereinheit 5 und die Treiberschaltung 12 für die LF-Sender 4 und die LF-Antennen 13 erzeugen ein Sendesignal, welches aus einem Hochfrequenzträger im Langwellenbereich mit einer Nennfrequenz von 125 kHz besteht. Der Hochfrequenzträger wird amplitudenmoduliert. Das hierdurch entstehenden AM-Signal beinhaltet eine Bitfolgenübertragung zur Sendung des Wecksignals an die Zugangseinheit 7. Bei idealer Übertragung wird ein Rechtecksignal auf die Amplitude des Hochfrequenzträgers moduliert. Ein solches Signal über Langwelle zu übertragen bedarf diverser Maßnahmen, insbesondere bezüglich des Frequenzspektrums, da Seitenbänder wie auch Oberwellenanteile des Trägers gewisse vorgegebene Werte aufgrund der Funkzulassung der Funkbestimmung nicht überschreiten dürfen.
  • Der LF-Sender 4 steht weiterhin mit einem Puls-Weiten-Modulator, einem Vorfilter sowie einer im Rückkoppelbereich befindlichen Gleichrichter- und Regelfilterschaltung in Verbindung.
  • In 3 ist dies näher dargestellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei einer Reichweite von 1,5 m des LF-Signals um die Antenne(n) 13 herum einen Antennenstrom von 1,41 A effektiv zu verwenden. Um nunmehr diesen Strom unabhängig von der Energieversorgung 19, der Batteriespannung des Kraftfahrzeuges, und anderen Störfaktoren zu erreichen, wird das von der Mikrocomputereinheit 5 gelieferte Modulationssignal durch die Puls-Weiten-Modulationseinheit 15 derart in den Puls-Weiten-Bereichen verändert, dass der Antennenschwingkreis 13 über eine Verstärkerschaltung gerade mit soviel Energie versorgt bzw. angestoßen wird, damit der o.g. erforderliche Antennenstrom fließt. Durch einen breiten Pulstakt, erhöht sich die Energiezufuhr und der Strom steigt, bei einem schmalen Puls verringert sich die Energiezufuhr und der Strom fällt. Ist der Soll-Strom-Wert erreicht, muss der Antenne 13 nur noch wenig Energie zugeführt werden, damit der Soll-Strom erhalten bleibt. Das pulsbreiten modulierte Signal wird über einen Treiber 12 und einen als Überträger fungierenden Doppel-Pi-Bandpassfilter (L1, C1, Lant, C2) in die LF-Sendeantenne 13 eingespeist. Über einen Spitzengleichwertrichter 17 wird der Strom durch einen Bandpassfilter ermittelt. Die gewonnene Spannung ist proportional zum Sendeantennenstrom. Um nunmehr einen kontinuierlichen Antennenstrom zu gewährleisten, wird über die Mikrocomputereinheit 5 die zugeführte Pulsbreitenmodulationsbreite des Signals inkrementell angepasst. Die inkrementelle Anpassung erfolgt in einem Verhältnis 1 zu N, wobei N die Anzahl der laufenden Modulationserhöhungen ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils mindestens vier Impulse unverändert zu belassen. Sobald sich bei der Rückkopplung und Rückmessung ein gewünschter Stromfluss in der Antenne eingestellt hat, wird die Inkrementalregelung von der Mikrocomputereinheit 5 auf den gewünschten Wert fixiert.
  • Die LF-Sendeantenne 13 ist als Langwellenantenne ausgelegt. Die gesamte Sendevorrichtung umfasst eine Verstärkereinrichtung in Form eines zentralen Verstärkers, dessen Betriebsspannung der Energieversorgung 19 geliefert wird. Am Ausgang des Verstärkers ist die LF-Sendeantenne 13 direkt angeschlossen. Die LF-Sendeantennen 13 werden von einer Multiplexereinrichtung bzw. einem Multiplexer, in 3 nicht dargestellt – einzeln aktiviert und dabei in einer bestimmten Reihenfolge und Zeitabfolge zugeschaltet und damit nacheinander aktiviert.
  • In den Massezweig des Multiplexers in 2 nicht dargestellten Multiplexers ist ein Widerstand, insbesondere ein Shunt, zur Strommessung geschaltet, der Teil einer Stromregelung ist. Die Stromregelung umfasst einen Stromdetektor in Form eines Überstrom-Komparators. Dieser misst den über die LF-Sendeantennen 13 und den Multiplexer geführter Sendestrom.
  • Beim Betrieb der Einheit 1 erzeugt der eingangsseitig mit einem niederfrequenten Triggersignal angesteuerte Treiber 12 ausgangsseitig eine Rechteckspannung, die über den Verstärkerausgang direkt zur gemeinsamen Ansteuerung der LF-Sendeantennen 13 dient. Dabei werden die LF-Sendeantennen 13 mittels des Multiplexers in einer vorgebbaren Zeitabfolge nacheinander dem Treiber 12 zugeschaltet. Dadurch wird eine besonders verlustarme Ansteuerung erzielt. In vorteilhafter Weise ist der Treiber 12 als Gegentaktstufe ausgeführt.
  • Der über die jeweils aktivierte LF-Sendeantenne 13 geführte Sendestrom wird, wie beschrieben, gemessen. Der Überstrom-Komparator vergleicht den Sendestrom mit einem vorgegebenen Referenzwert. Bei Überschreiten des Referenzwertes erfolgt mittels einer Stromregelung eine Strombegrenzung des Sendestroms auf den vorgebbaren Referenzwert, der den Sollwert der Stromregelung darstellt. Hierzu erzeugt der Überstrom-Komparator ausgangsseitig ein Steuer- oder Triggersignal, das dem Eingang des Treibers 12 zur Steuerung der Ausgangsleistung der Endstufe zugeführt wird. Dadurch wird der Istwert des Sendestroms dem Sollwert angepasst.
  • Jede LF-Sendeantenne 13 ist als Sendespule Lant ausgeführt, die mittels eines mit dieser in Reihe geschalteten Kondensators C2 auf Serienresonanz abgestimmt ist.
  • Für eine einfache und energiesparende Ansteuerung wird das Pulsweitenmudulations-Ansteuersignal vom Pulsweitenmodulator 15 an den Treiber 12 erzeugt. Um ein Sendesignal ohne störende Oberwellen zu erzeugen, wird der Vorfilter 16 verwendet. Mit diesem Doppelkreisfilter kann erreicht werden, dass schon die dritte Oberwelle beim ersten Kreis um bis zu 45 dB abgeschwächt wird.
  • Es ergibt sich aus dem 1-ten Kreis und dem 2-ten Kreis ein Doppel-Pi-Bandpassfilter (bestehend aus einem Vorkreis 1 mit L1, C1 und aus einem zweiten Filterkreis 2 aus LAnt, C2).
  • Am Eingang des Gleichrichters 17 entsteht somit eine Wechsel-Spannung über dem Serienwiderstand R. Diese ist eine Abbildung des Stromes der über die LF-Sendeantenne 13 fließt. Über einen Gleichrichter 17 wird diese Spannung als gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Spannung liegt am Ausgang des Gleichrichters 17 an und dient als Eingangsignal des Regelungsfilters 18.
  • Ein Zeitbasisgenerator generiert ein periodisches 125-kHz-Rechteck-Digitalsignal. Über dieses Signal wird wiederum über die positive Flanke eine Rampe erzeugt und an den invertierten Eingang eines Komparators übergeben. Der nicht invertierte Eingang dieses Komparators bekommt vom Regelungsfilter 18 eine von der Amplitude des Antennenstromes abhängige Spannung übermittelt.
  • Der Sollwert des Antennenstromes bzw. die Feldstärke ist über den Messpunkt M vorgegeben. Ein Operationsverstärker dient als Regelfilter. Bei der Annahme, dass der Antennenstrom steigt, wird die Wechsel-Spannung am Eingang des Gleichrichters 17 steigen. Somit wird die Gleichspannung am Ausgang des Gleichrichters 17 proportional auch größer werden. Dadurch bekommt der invertierte Eingang des Operationsverstärkers im Regelungsfilter 18 eine positivere Spannung als der Spannungssollwert am Messpunkt M am nicht invertierten Eingang zu sehen. Diese Spannungsdifferenz wird integriert. Somit sinkt die Ausgangsspannung des Regelungsfilters 18. Die Ausgangsspannung des Regelungsfilters 18 wird dem Pulsweitenmodulator 15 zugeführt. Dadurch wird der positive Impuls schmäler, da die Energie am Doppel-PI-Bandpassfilter weniger geworden ist. Das hat zur Folge, dass die Spannung am Eingang des Gleichrichters 17 geringer geworden ist. Die Differenz zwischen Istwert und Sollwert wird verkleinert, so dass auf den richtigen Wert geregelt wird.
  • Anhand des Ablaufdiagramms 4 wird der Ablauf der Regelung näher beschrieben werden.
  • Damit sich bei einem Neustart oder einem undefinierten Betriebszustand bspw. nach einer gewissen Sendezeit der Istwert U_korrektur so schnell wie möglich auf die Führungsgröße einstellt, wird während der Phase P1 der Integrationsfilter auf einen groben Wert U0 voreingestellt. Dies erfolgt mittels des Signals LF_DC_FILT_VAL_UPO (vgl. 3) so lange, bis LF_FILT_SETUP_UPO = LOW.
  • Zum Verlassen der Voreinstellung und der Aktivierung der PWM wird nach der Freigabe durch das Signal LF_MODULATION_UPO und LF_FILT_SETUP_UPO = HIGH durchgeschaltet (FILT_OUT_VAL_HLD_UPO = LOW). d.h. das Regelverhalten in Phase P2 wird wie oben aktiv.
  • Es wird also in Phase P2.1 das Trägersignal unmoduliert gesendet (PWM out) und der Strom durch die Antenne (I_Antenne) erfasst und nachgeregelt, wie anhand der Schwankungen an U_Korrektur erkennbar ist.
  • In der anschließenden Sendephase P3.1 wird Signal FILT_OUT_VAL_HLD_UPO = HIGH und damit das PWM-Verhältnis festgehalten, bis dass der Datenübertragungszyklus abgeschlossen ist.
  • Ab diesem Zeitpunkt können Datenbits über 100 % Modulation des Trägers übertragen werden. Da ein Ein- bzw. Ausschalten des Trägers weit über der Zeitkonstante des Trägers liegt wird durch die vorherigen Maßnahmen und eine entsprechend bemessene Dauer eines Datenübertragungszyklus vermieden, dass eine Schwebung von U_Korrektur und damit der Trägeramplitude stattfindet.
  • Nach der vorgegebenen Dauer P3 eines Datenübertragungszyklus wird der Regelkreis wieder...
  • Um die Sendeschaltung über einen weiten Bereich von Betriebsspannungen verlustarm zu betreiben, wird ein PWM-Signalerzeuger zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals vorgegebener Taktfrequenz vorgesehen, wobei die Taktfrequenz des PWM-(Grund)-Signals größer, vorzugsweise ein Vielfaches der Frequenz des digitalen Signals ist. Zur Übertragung des digitalen Signals wird das digitale Signal dem PWM-Signal überlagert, d.h. es erfolgt eine entsprechend niederfrequentere Amplitudenmodulation auf dem PWM-Grundsignal. Das PWM-Signal steuert Halbleiterschalter im Schaltbetrieb, wobei der Sendeantenne der Bandpassvorfilter vorgeschaltet ist.
  • In 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel aufgezeigt, in welchem ein Großteil der Elemente der Erfindung, insbesondere der Einheit 1, durch eine digitale Regelung und einen elektronischen digitalen Baustein ersetzt worden. Die Microcomputereinheit 5, bestehend aus einer Rechnereinheit 5_1 und der zugehörigen Peripherie 5_2 übernimmt die Regelung digital.
  • Der LF-Sender ist mit 8 Sendeantennen Ant1 bis Ant8 dargestellt. Die Ansteuerung der Pulsweitenmodulation wird direkt von der Microcomputereinheit 5 über einer deren Ausgangsports QPWM vorgenommen. Über die Microcomputereinheit 5 kann entweder die Pulsweitenmodulation digital geregelt werden, oder aber, bei Kenntnis der Parameter, direkt berechnet und direkt eingestellt werden. Über den Ausgangsport CLK wird ein Clock-Signal ausgegeben, welches den Zeittakt für die gesamte periphere Beschaltung liefert.
  • Bei 5 wird der Antennenstrom einer jeden der LF-Sendeantennen Ant1 bis Ant8 über einen Demultiplexer 21 auf eine Leitung geführt und über einen Vergleicher mit dem Sollantennenstrom verglichen. Das Ergebnis des Vergleiches wird über den Eingangsport COMP der Microcomputereinheit 5 zugeführt. Der Multiplexer 20 und der Demultiplexer 21 werden parallel gesteuert von der Microcomputereinheit 5. Außerdem ist ein Bin to 1 of 8 Decoder 21_1 vorgesehen.
  • In 6 wird der Demultiplexer durch jeweils eine Diode D1 bis D8 kostengünstig ersetzt.
  • Die digitale Regelung erfolgt über die Eingangswerte, welche am Eingangsport COMP anliegen. Dort liegt der Vergleichswert zwischen tatsächlichen Antennenstrom und dem voreingestellten Sollwert vor. In Abhängigkeit dieses Ergebnisses steuert die Microcomputereinheit 5 über den Ausgangsport QPWM den Treiber 12 an und somit die Pulsbreite.
  • Die bereits beschrieben Regelung kann auch umgangen werden, indem die jeweiligen Werte vorab berechnet werden.
  • Dies lässt sich anhand der Gleichungen wie folgt errechnen:
    Der Effektivwert des Stromes der LF-Sendeantenne 13 lässt sich wie folgt berechnen:
    Figure 00140001
    wobei
    PWM_nS der Wert der Dauer der Pulsbreite in nsec,
    Linear_Fakt das Produkt des Quadrats des Antennenstromes mit dem elektrischen Widerstand der Antenne und
    U_Batt die Versorgungsspannung ist.
  • Kennt man hingegen den Effektivwert des Antennenstomes, bzw. will man diesen einstellen, so errechnet sich die Pulsbreite in nsec wie folgt:
    Figure 00140002
  • Somit kann digital der gewünschte Wert errechnet und direkt eingestellt werden.
  • In 7 in dieser Figur ist der Aufbau der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mit drei Antennen aufgezeigt. Der Mikrocontroller 5_1 gibt die entsprechenden Signal an die Antennen Ant_01 bis Ant_03 aus, wobei die Signale über den Treiber 12 dem Multiplexer 20 zugeführt werden, welcher als Shunt Multiplexer ausgeführt ist. Durch diese Anordnung und Beschaltung und dem Aufbau gemäß 7 kann auf besonders einfache Weise die DC-Spannung gewonnen werden. Diese Spannung stellt ein Abbild des Stromes in den Antennen bzw. der Antenne dar und ermöglicht somit eine ideale Ansteuerung der Antenne und eine Optimierung des Antennenstroms. Durch den in 7 gewählten Aufbau können in vorteilhafter Weise die die Resonanzkondensatoren C_Ant_01 bis C_Ant_03 und die Kondensatoren C1_VK bis C3_VK auf einer Platine angeordnet werden, nur die Antennen sind in exponierter Lage anzuordnen. Dies ermöglicht es auch die Spannung U DC zu gewinnen, welche ein Abbild des Antennenstroms ist. Es ist durch den Aufbau nach 7 kein aufwendiger elektronischer Aufbau und Aufwand zu treiben, um die Spannung U DC zu gewinnen. Wählt man nunmehr die Kondensatoren C1_VK und C_Ant_01 derart, dass diese gleich sind, so ergibt sich für die Spannung an diesen Kondensatoren eine Phasendrehung von 180° Grad. Dies hat den Vorteil, dass Oberwellen vermieden werden.
  • 1
    Einheit
    2
    Steuergerät
    3
    Türgriff(e)
    4
    LF-Sender
    5
    Microcomputereinheit
    6
    UHF-Empfänger
    7
    Zugangseinheit
    8
    Einheit
    9
    LF-Empfänger
    10
    Mikrocomputereinheit
    11
    UHF-Sender
    12
    Treiber
    13
    LF-Sendeantenne
    14
    UHF-Empfangsantenne
    15
    Pulsweitenmodulator
    16
    Vorfilter
    17
    Gleichrichter
    18
    Regelfilter
    19
    Energieversorgung
    20
    Multiplexer
    21
    Demultiplexer
    22
    Masse (Referenz)
    5_1
    Rechnereinheit
    5_2
    Peripherie
    21_1
    Bin to 1 of 8 Decoder
    RM1 bis RM8
    Widerstand
    D1 bis D8
    Diode
    Ant1 bis Ant8
    LF-Sendeantennen
    Ant_01 bis Ant_03
    LF-Sendeantennen
    C1_VK bis C3_VK
    Kondensatoren
    C_Ant_01 bis C_Ant_03
    Kondensatoren
    U DC
    Spannung
    CLK
    Clock
    COMP, COMP 1
    Eingangsport
    QPWM
    Ausgangsport

Claims (10)

  1. Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einer im Kraftfahrzeug angeordneten Sendeeinheit (4) und mindestens einer Empfangseinheit (6), welche über mindestens eine Mikrocomputereinheit (5) gesteuert werden und die Empfangseinheit (6) zum Empfang von UHF-Signalen und die Sendeeinheit (4) zur Sendung von niederfrequenten Langwellensignalen ausgelegt ist, und einer Schließeinheit, welche über die Mikrocomputereinheit (5) angesteuert wird, wobei eine mobile Einheit (7) vorhanden ist in welcher ein niederfrequenter Langwellensignal-Empfänger (9) zum Empfang der niederfrequenten Langwellensignalen der im Kraftfahrzeug angeordneten Sendeeinheit (4), sowie ein UHF-Sender (11) angeordnet ist und bei Annäherung und/oder Betätigung einer Anordnung oder Vorrichtung am Kraftfahrzeug die Sendeeinheit (4) ein von der Mikrocomputereinheit (5) erzeugtes Aufwecksignal aussendet, wobei eine in der mobilen Einheit (7) angeordnete Mikrocomputereinheit (19) nach Empfang des Aufwecksignals aufwacht und die mobile Einheit (7) ein Kennungssignal über den UHF-Sender (11) abstrahlt und bei Übereinstimmung des Kennungssignals mit der in der Mikrocomputereinheit (5) im Kraftfahrzeug vorhandenen Kennung bei Übereinstimmung die Schließeinheit freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sendeeinheit (4) zugehörigen LF-Antennen (13) im Fahrzeug an mindestens sieben am Kraftfahrzeug exponierten Stellen angeordnet sind, der UHF-Empfänger (11) an einer am Kraftfahrzeug exponierten Lage angeordnet ist und die Sendeeinheit (4) über einen Doppel-Pi-Bandpassfilter eine Oberwellenbegrenzung vornimmt.
  2. Zugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der UHF-Empfänger in der der Beifahrerseite zugeordneten Heckstoßstange integriert ist.
  3. Zugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (4) mit einer Trägerfrequenz von 125 kHz arbeitet.
  4. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (13) der Sendeeinheit (4) im Multiplexverfahren der Sendeeinheit (4) zugeordnet werden und die Antennen (13) nacheinander die Signale abstrahlen.
  5. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Antennenstromes in den Antennen (13) über eine Pulsweitenmodulation erfolgt.
  6. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcomputereinheit (5) die Pulsbreiten des Pulsbreitenmodulators (15) in Abhängigkeit des Antennenstromes steuert, indem sie die Breite der Pulse bei zu geringem Strom verbreitert und die Pulse verschmälert, wenn der Antennenstrom einen gewünschten Wert übersteigt.
  7. Zugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcomputereinheit (5) die Pulsbreiten inkrementell verändert.
  8. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcomputereinheit (5) über einen Bandpassfilter den Antennenstrom ermittelt.
  9. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcomputereinheit (5) den Effektivwert des Stromes in der LF-Sendeantenne 13 errechnet nach
    Figure 00200001
    wobei PWM_nS der Wert der Dauer der Pulsbreite in nsec, Linear Fakt das Produkt des Quadrats des Antennenstromes mit dem elektrischen Widerstand der Antenne U_Batt die Versorgungsspannung, und I_Ant_eff der Effektiv-Wert des Antennenstromes ist.
  10. Zugangskontrollvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcomputereinheit (5) die Breite der Pulse des Pulsweitenmodulators (15) bei Kenntnis des gewünschten Effektivwertes des Antennenstromes in nsec errechnet nach
    Figure 00200002
    wobei PWM_nS der Wert der Dauer der Pulsbreite in nsec, Linear_Fakt das Produkt des Quadrats des Antennenstromes mit dem elektrischen Widerstand der Antenne, U_Batt die Versorgungsspannung und I_Ant_eff der Effektiv-Wert des Antennenstromes ist.
DE102005032379A 2005-07-08 2005-07-08 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005032379A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032379A DE102005032379A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
DE502006008448T DE502006008448D1 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug
JP2008521782A JP2009500247A (ja) 2005-07-08 2006-05-18 自動車用接近監視装置
US11/988,425 US20090261946A1 (en) 2005-07-08 2006-05-18 Access Control System for a Vehicle
DE112006000660T DE112006000660A5 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2006/000865 WO2007006245A1 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug
CNA2006800250180A CN101218608A (zh) 2005-07-08 2006-05-18 用于机动车的进入控制***
EP06753181A EP1902426B1 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032379A DE102005032379A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032379A1 true DE102005032379A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36917283

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032379A Withdrawn DE102005032379A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
DE502006008448T Active DE502006008448D1 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE112006000660T Withdrawn DE112006000660A5 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008448T Active DE502006008448D1 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE112006000660T Withdrawn DE112006000660A5 (de) 2005-07-08 2006-05-18 Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090261946A1 (de)
EP (1) EP1902426B1 (de)
JP (1) JP2009500247A (de)
CN (1) CN101218608A (de)
DE (3) DE102005032379A1 (de)
WO (1) WO2007006245A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189598A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-26 Inventio Ag Zutrittssystem zu einem Gebäude
DE102009005221A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur drahtlosen Signalübertragung
WO2013182705A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Doorfid Gmbh Verfahren zum kryptographisch gesicherten beweis der anwesenheit eines identity-tokens im bereich eines identity-sensors sowie identity-sensor für ein solches verfahren
WO2015052033A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung für eine induktivität, verfahren zum betreiben einer induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
WO2016071312A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung für eine induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
DE102015205040A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Continental Automotive Gmbh Antennentreiberschaltung, insbesondere Antennenmultiplexer für ein Kraftfahrzeug
US10024287B2 (en) 2013-03-07 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Valve body and fluid injector
DE102020103283A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sendevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aussenden eines Funksignals sowie Funkschlüsselsystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335276T3 (es) 2002-03-13 2010-03-24 Array Biopharma, Inc. Derivados de bencimidazol alquilado n3 como inhibidores de mek.
FR2904493B1 (fr) * 2006-07-31 2009-09-18 Valeo Securite Habitacle Sas Module de communication pour vehicule automobile
JP5526833B2 (ja) * 2010-02-05 2014-06-18 ソニー株式会社 無線電力伝送装置
US8570147B2 (en) * 2010-05-26 2013-10-29 Lear Corporation Debounce strategy for validating switch actuation
DE102016106385A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit Steuerschaltung
CN112509203A (zh) * 2020-11-12 2021-03-16 北京中铁建建筑科技有限公司 一种人脸识别闸机门禁装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839802A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines amplitudenmodulierten Trägersignals
DE19827586A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE10108578A1 (de) * 2000-02-22 2002-02-14 Trw Inc System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl
DE10309600A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Sicherungssystem
EP1548871A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Bordseitiger Signalgeber zur Durchführung schlüssellosen Zuganges

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806930A (en) * 1986-08-01 1989-02-21 Chamberlain Manufacturing Corporation Radio control transmitter which suppresses harmonic radiation
US5619192A (en) * 1994-06-14 1997-04-08 Logicon, Inc. Apparatus and method for reading utility meters
US5710548A (en) * 1995-05-03 1998-01-20 Ford Motor Company Transmitter direction identifier
US6008760A (en) * 1997-05-23 1999-12-28 Genghis Comm Cancellation system for frequency reuse in microwave communications
FR2794603B1 (fr) * 1999-06-01 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Procede de transmission bidirectionnelle de donnees, et systeme pour sa mise en oeuvre
US6731184B1 (en) * 1999-07-29 2004-05-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. High frequency switching component
JP4350864B2 (ja) * 2000-03-01 2009-10-21 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置
US6388631B1 (en) * 2001-03-19 2002-05-14 Hrl Laboratories Llc Reconfigurable interleaved phased array antenna
FR2822609B1 (fr) * 2001-03-20 2005-03-18 Valeo Electronique Dispositit d'emission d'informations d'un vehicule vers un objet portatif
JP2003018664A (ja) * 2001-07-02 2003-01-17 Alps Electric Co Ltd リモートキーレスエントリー
FR2841393B1 (fr) * 2002-06-24 2006-05-05 Johnson Contr Automotive Elect Dispositif d'emission radioelectrique basse frequence pour systeme d'acces mains libres pour vehicule automobile
FR2841392B1 (fr) * 2002-06-24 2004-09-17 Johnson Contr Automotive Elect Dispositif d'emission radioelectrique ayant une unite de gestion centralisee et une pluralite d'antennes d'emission distantes
DE10249866B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
WO2004097749A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sendevorrichtung eines zugangssystems mit einer anzahl von langwellenantennen
DE102004058613A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sendevorrichtung für mehrere zueinander parallele, unabhängig voneinander über je eine Zuleitung versorgbare Antenne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827586A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19839802A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines amplitudenmodulierten Trägersignals
DE10108578A1 (de) * 2000-02-22 2002-02-14 Trw Inc System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl
DE10309600A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Sicherungssystem
EP1548871A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Bordseitiger Signalgeber zur Durchführung schlüssellosen Zuganges

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189598A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-26 Inventio Ag Zutrittssystem zu einem Gebäude
DE102009005221A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur drahtlosen Signalübertragung
WO2013182705A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Doorfid Gmbh Verfahren zum kryptographisch gesicherten beweis der anwesenheit eines identity-tokens im bereich eines identity-sensors sowie identity-sensor für ein solches verfahren
DE102012104955A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Doorfid Gmbh Verfahren zum kryptographisch gesicherten Beweis der Anwesenheit eines Identity-Tokens im Bereich eines Identity-Sensors sowie Identity-Sensor für ein solches Verfahren
DE102012104955B4 (de) 2012-06-08 2022-02-17 Kiwi.Ki Gmbh Verfahren zum kryptographisch gesicherten Beweis der Anwesenheit eines Identity-Tokens im Bereich eines Identity-Sensors, sowie System für ein solches Verfahren
US10024287B2 (en) 2013-03-07 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Valve body and fluid injector
KR101800568B1 (ko) 2013-10-11 2017-11-22 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 인덕터 코일을 위한 드라이버 회로, 인덕터 코일을 동작시키는 방법, 및 드라이버 회로를 구비하는 능동 전송 시스템
US9802572B2 (en) 2013-10-11 2017-10-31 Continental Automotive Gmbh Driver circuit for an inductor coil, method for operating an inductor coil and active transmission system with a driver circuit
WO2015052033A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung für eine induktivität, verfahren zum betreiben einer induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
JP2017519386A (ja) * 2014-11-05 2017-07-13 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH インダクタ用ドライバ回路およびドライバ回路を備えたアクティブ送信装置
WO2016071312A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung für eine induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
US10109911B2 (en) 2014-11-05 2018-10-23 Continental Automotive Gmbh Driver circuit for an inductor and active transmitter device having a driver circuit
DE102015205040A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Continental Automotive Gmbh Antennentreiberschaltung, insbesondere Antennenmultiplexer für ein Kraftfahrzeug
DE102020103283A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sendevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aussenden eines Funksignals sowie Funkschlüsselsystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009500247A (ja) 2009-01-08
US20090261946A1 (en) 2009-10-22
CN101218608A (zh) 2008-07-09
EP1902426A1 (de) 2008-03-26
DE502006008448D1 (de) 2011-01-13
EP1902426B1 (de) 2010-12-01
DE112006000660A5 (de) 2007-12-27
WO2007006245A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032379A1 (de) Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1236170B1 (de) Drahtloses energieübertragungssystem mit erhöhter ausgangsspannung
DE68928359T2 (de) Selbsttätige Antennenabstimmung
DE102008060082B4 (de) RFID-Transponder mit verbesserter Weckmusterdetektion und Verfahren
DE112011102959B4 (de) Drahtloses Kommunikationsverfahren und drahtlose Kommunikationsvorrichtung
EP2637903A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE69819398T2 (de) Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem
DE102006022853A1 (de) System und Verfahren für die Verwendung in einer Funkkommunikation mit mehreren Antennen
DE102007017262A1 (de) Leistungsregler
EP1745405B1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
EP2302559B1 (de) Rauscharme Sendevorrichtung mit hohem Wirkungsgrad und variablem Modulationsgrad für eine Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems
DE60311133T2 (de) Hochfrequenzschaltung mit frequenzagilen sequentiellen Verstärkerstufen
EP1801738A1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102008047872A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Unterdrücken einer Funkstörung von einer Rauschquelle durch aktive Filterung
DE10339861A1 (de) Schloßsteuerungsvorrichtung zum Gebrauch in Fahrzeugen
DE102007023388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen eines Funkübertragungssystems
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
DE10348569A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators
DE102007043124B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Radiowellenübertragung
DE102006016219A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Sendeantenne sowie Schaltungsanordnung und schlüsselloses Identifikationssystem
EP1147952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung, ob eine Anforderung zur Freigabe einer Funktion einer Einrichtung berechtigt ist
DE10331059A1 (de) Transceiver und Verfahren zum Betreiben des Transceivers
DE69534499T2 (de) Frequenzstabilisierter fsk-sender
DE60112645T2 (de) Antennensteuerungsschaltung mit konstantem Spitzenstrom
DE10259027B4 (de) NF-Sendemodul für eine schlüssellose Nutzungsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Verfahren zum Senden von Weck-und Ortungssignalen im Rahmen einer schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority