DE102005032315A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005032315A1
DE102005032315A1 DE102005032315A DE102005032315A DE102005032315A1 DE 102005032315 A1 DE102005032315 A1 DE 102005032315A1 DE 102005032315 A DE102005032315 A DE 102005032315A DE 102005032315 A DE102005032315 A DE 102005032315A DE 102005032315 A1 DE102005032315 A1 DE 102005032315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
alternative
base
slider
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032315A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Custodis
Werner Schmidts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005032315A priority Critical patent/DE102005032315A1/de
Priority to US11/988,546 priority patent/US8072129B2/en
Priority to CA002614705A priority patent/CA2614705A1/en
Priority to PCT/DE2006/001157 priority patent/WO2007006266A1/de
Priority to EP06761759A priority patent/EP1902249A1/de
Publication of DE102005032315A1 publication Critical patent/DE102005032315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lampe mit zumindest einer Leuchtquelle, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe, zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung und mit zumindest einem alternativen Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer LED, zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung, die an einem Sockel angeordnet sind, sowie mit einer Elektronik, wobei im Sockel eine manuell betätigbare Schaltanordnung zum Betreiben der Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus, Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit zumindest einer Leuchtquelle und zumindest einem alternativen Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Lampe ist zum Beispiel aus der DE 201 16 719 U1 als Nachtlichtlampe bekannt. Die Lampe ist als eine Entladungslampe mit zwei Entladungsgefäßen zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung und einer LED zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung ausgeführt. Die Hauptbeleuchtung und die Alternativbeleuchtung werden wechselseitig über einen Wandschalter und einen zum Wandschalter parallel geschalteten elektrischen Widerstand eingeschaltet, wobei bei eingeschaltetem Wandschalter die Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus und bei ausgeschaltetem Wandschalter im Alternativbeleuchtungsmodus betrieben wird. Um zu verhindern, dass die Lampe bei ausreichender Helligkeit bei ausgeschaltetem Wandschalter in den Alternativbeleuchtungsmodus schaltet, ist ein Fotoelement vorgesehen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nicht gezielt zwischen der Hauptbeleuchtung und der Alternativbeleuchtung gewählt werden kann, sondern dass automatisch bei ausgeschaltetem Wandschalter und bei reduzierter Helligkeit die Lampe in den Alternativbeleuchtungsmodus wechselt.
  • Eine Lampe mit einem Entladungsgefäß und einer LED, bei der die LED, das heißt die Alternativbeleuchtung, gezielt ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, ist in der WO 02/062106 A1 offenbart. Diese Lampe sieht eine Steuerelektronik vor, die derart mit Stromzuführungen des Entladungsgefäßes und der LED verbunden ist, dass in Abhängigkeit von einer Betätigungssequenz eines Wandschalters die Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus, im Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig betrieben wird. An dieser Lösung ist nachteilig, dass eine aufwendige Steuerelektronik und eine komplizierte Betätigungssequenz des Wandschalters zur gezielten Einschaltung der Alternativbeleuchtung notwendig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe mit zumindest einer Leuchtquelle und einem alternativen Leuchtmittel zu schaffen, die ein manuelles Umschalten zwischen einzelnen Betriebs- bzw. Beleuchtungsmodi bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lampe durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lampe sieht zumindest eine Leuchtquelle, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe, zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung und zumindest ein alternatives Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer LED, zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung vor. Die Leuchtquelle und das alternative Leuchtmittel sind an einem Sockel angeordnet, in dem eine entsprechende Elektronik aufgenommen ist. Zum Betreiben der Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus, Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig ist erfindungsgemäß in dem Sockel eine manuell betätigbare Schaltanordnung vorgesehen.
  • Die manuell betätigbare Schaltanordnung in dem Lampensockel hat den Vorteil, dass auf eine aufwendige Steuerelektronik sowie auf eine komplizierte Betätigungssequenz eines Wandschalters wie bspw. bei der eingangs beschriebenen WO 02/062106 A1 verzichtet werden kann, um zwischen den Beleuchtungsmodi wechseln zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die manuell betätigbare Schaltanordnung einen Schieber, der eine elektrische Verbindung zwischen einer Stromleitung der Elektronik und einem elektrischen Kontaktelement einer Stromzuführung der Leuchtquelle oder des alternativen Leuchtmittels herstellt. Selbtsverständlich ist die elektrische Verbindung über den Schieber auch gleichzeitig mit beiden Kontaktelementen herstellbar. Vorzugsweise ist die Stromleitung derart an dem Schieber befestigt, dass sie zur Kontaktierung zumindest eines der Kontaktelemenente einen sich in Schieberichtung erstreckenden Leitungsabschnitt aufweist.
  • Zur Betätigung des Schiebers kann dieser zwei Vorsprünge aufweisen, die sich von seinen entgegengesetzten Schmalseiten durch zwei Ausnehmungen erstrecken, die bevorzugterweise im Sockeldeckel diametral zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Schaltstellung bzw. eine Verschiebung des Schiebers durch ein Auflaufen von Strinflächen des Schiebers auf Innenumfangsabschnitte des Sockeldeckels im Bereich der Ausnehmungen definiert.
  • Das Kontaktelement der Stromzuführung der Leuchtquelle und das Kontaktelement der Stromzuführung des alternativen Leuchtmittels kann an einer Verlängerung eines die LED tragenden Doms angeordnet sein, die sich durch den Sockeldeckel erstreckt. Vorteilhafterweise hat die Verlängerung zwei gegenüberliegende Aussparungen zur Durchführung des Schiebers, wobei die Kontaktelemente jeweils in einem Eckbereich der Aussparungen angeordnet sind.
  • Bevorzugterweise ist hat das Leuchtmittel ein Entladungsgefäß.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Sockeldeckels mit einem Entladungsgefäß und einer LED sowie eines Schiebers aus 1;
  • 3 eine Unteransicht des Sockeldeckels aus 2 und
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf den Schieber aus 2.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe 2. Die Lampe 2 ist bevorzugterweise als eine Kompaktleuchtstoffslampe mit einer Niederdruckentladungslampe als Leuchtquelle zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung ausgeführt. Die Leuchtquelle hat ein Entladungsgefäß mit drei U-förmige Entladungsröhren 4, 6, 8, die auf einem Sockeldeckel 10 eines Sockels 12 angeordnet sind. Die Entladungsröhre 4 steht über jeweils einen Verbindungssteg 14, 16 mit der Entladungsröhre 6 und der Entladungsröhre 8 in Verbindung, so dass ein gemeinsamer Entladungsraum gebildet ist. Zur Aufnahme der Lampe 2 in einer nicht dargestellten Lampenfassung ist an dem Sockel 12 ein Gewindeabschnitt 20 ausgebildet.
  • Des Weiteren hat die Lampe 2 ein gestrichelt angedeutetes alternatives Leuchtmittel 22, bevorzugterweise eine Leuchtdiodenanordnung, zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Leuchtdiodenanordnung aus einer Leuchtdiode bzw. LED. Um die LED 22 nicht einer zu hohen thermischen Belastung durch die Hauptbeleuchtung auszusetzen, ist sie auf einem Dom bzw. Extender 24 angeordnet, der sich von dem Sockeldeckel 10 zwischen den Entladungsröhren 4, 6, 8 bis zu gemäß der Darstellung in der Figur waagerechten Entladungsröhrenbereichen, den sogenannten "Kühlstellen", erstreckt, so dass die LED 22 in einem thermisch gering belasteten Bereich positioniert ist.
  • Zum Betreiben der Lampe 2 im Hauptbeleuchtungsmodus, im Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig ist im Sockel 12 eine manuell betätigbare Schaltanordnung vorgesehen, von der in 1 zwei Vorsprünge 28, 30 eines Schiebers 32 zum Betätigen desselben sichtbar sind. Im Wesentlichen umfasst die Schaltanordnung wie in den folgenden Figuren gezeigt den Schieber 32, Kontaktelemente 34, 36, die mit Stromzuführungen der Leuchtquelle 4, 6, 8 und der LED 22 in Verbindung stehen, sowie einen Leitungsabschnitt 38 einer Stromleitung 40 einer in dem Sockel 12 aufgenommenen Elektronik.
  • Gemäß den 2 und 3 hat der Sockeldeckel 10 einen Innenraum 42, der von einer umlaufenden Umfangswandung 44 begrenzt ist. Zur Verbindung des Sockeldeckels 10 mit dem Sockel 12 hat die Umfangswandung 44 eine radial zurückgestufte Außenumfangsfläche 26, so dass ein zurückgestufter Körperbereich zur Aufnahme in dem Sockel 12 und eine Ringschulterfläche 18 zur Anlage an einer entsprechenden Ringstirnfläche des Sockel 12 ausgeformt ist. Die Verbindung des Sockeldeckels 10 mit dem Sockel 12 erfolgt bevorzugterweise über eine Schnappverbindung, jedoch sind beispielsweise auch Klebe- oder Schweißverbindungen vorstellbar. Der Innenraum 42 wird von dem Schieber 32 diagonal durchsetzt, wobei in der Umfangswandung 44 zwei diametral zueinander angeordnete Ausnehmungen 46, 48 zur Durchführung seiner Vorsprünge 28, 30 ausgebildet sind.
  • Der Dom 24 ist mittig auf dem Sockeldeckel 10 angeordnet und erstreckt sich mit einer Verlängerung 50 in den Innenraum 42. Der Dom 24 bzw. die Verlängerung 50 weisen einen Hohlraum 52 auf, der durch im Wesentlichen dreieckig zueinander angeordnete Wände 54, 56, 58 begrenzt ist. Zusätzlich wird der Sockeldeckel 10 durch die Erstreckung des Doms 24 in den Innenraum 42 verstärkt. Zur Durchführung des Schiebers 32 weisen die den Ausnehmungen 46, 48 gegenüberliegenden Wände 54, 56 des Doms 24 jeweils eine Aussparung 60, 62 auf, in deren Eckbereichen 64, 66 die Kontaktelemente 34, 36 angeordnet sind. Zur besseren Fixierung der Kon taktelemente 34, 36 sind diese hakenförmig ausgebildet, wobei sie die Eckbereiche 64, 66 abschnittsweise umgreifen.
  • Gemäß den 2 und 4 hat der Schieber 32 eine plattenartige, längliche Gestalt, wobei an seinen entgegengesetzten Schmalseiten die Vorsprünge 28, 30 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 28, 30 sind symmetrisch zur Schieberlängsachse abgestuft, so dass in Schieberquerrichtung an den Schmalseiten jeweils zwei Stirnflächen 68a, 68b, 70a, 70b ausgebildet sind, die durch ein Auflaufen auf einen entsprechend gegenüberliegenden Innenumfangsabschnitt 74a, 74b, 76a, 76b der Umfangswandung 44 eine Schaltstellung und somit einen momentanen Beleuchtungsmodus definieren können.
  • In dem Schieber 32 sind in einem mittleren Körperbereich 72 zwei randnahe Bohrungen 78, 80 zur Aufnahme der Stromleitung 40 ausgebildet. Dabei wird die Stromleitung 40 von unten, das heißt von einer der Elektronik zugewandten Unterseite 84, durch die erste Bohrung 78 und anschließend von oben, das heißt von einer dem Sockeldeckel 10 zugewandte Seite, durch die zweite Bohrung 80 geführt. Die Bohrungen 78, 80 sind in Schieberlängsrichtung angeordnet, wobei zwischen den Bohrungen 78, 80 ein sich in Schieberichtung erstreckender abisolierter Leitungsabschnitt 38 der Stromleitung 40 ausgebildet ist, der mit zumindest einem der Kontaktelemente 34, 36 in Kontakt bringbar ist. Dabei sind in Lampenlängsrichtung, das heißt gemäß der Darstellung in 1 in vertikaler Richtung, der Leitungsabschnitt 38 und die Kontaktelemente 34, 36 übereinanderliegend angeordnet, so dass sich der Leitungsabschnitt 38 und das jeweilige Kontaktelemente 34, 36 in einer Ebene berühren, die im Wesentlichen orthogonal zur Lampenlängsrichtung verläuft. Um zu verhindern, dass die Stromleitung 40 von dem Schieber 32 getrennt wird bzw. der Leitungsabschnitt 38 seine Relativlage auf dem Schieber 32 verändert, ist ein Klemmkörper 82, beispielsweise eine Hülse, vorgesehen, der abschnittsweise die Stromleitung 40 umgreift, und im Bereich der ersten Bohrung 78 an der zugewandten Unterseite 84 des Schiebers 32 befestigt ist.
  • Gemäß den Darstellungen in den 3 und 4 steht bei einer Verschiebung des Schiebers 32 nach links der Leitungsabschnitt 38 mit dem linken Kontaktelement 34, und bei einer Verschiebung nach rechts mit dem rechten Kontaktelemente 36 in Verbindung, so dass je nach Zuordnung der Kontaktelemente 34, 36 zu den Stromzuführungen die Lampe 2 im Hauptbeleuchtungsmodus oder im Alternativbeleuchtungsmodus betrieben wird. In einer Mittelstellung des Schiebers 32 steht der Leitungsabschnitt 38 mit beiden Kontaktelementen 34, 36 in Verbindung, so dass die Lampe 2 gleichzeitig im Haupt- und im Alternativbeleuchtungsmodus betrieben wird.
  • Neben der hier in den 1 bis 4 beschriebenen Schaftanordnung mit einem Schieber 32 ist es ebenfalls vorstellbar, die Schaltanordnung bspw. mit einem manuell betätigbaren mechanischen oder elektronischen Kippschalter oder Taster auszuführen.
  • Weiterhin ist es vorstellbar, den Dom 24 nicht durch den Sockeldeckel 10 zu führen und statt dessen den Sockeldeckel 10 im Bereich der Verlängerung 50 anderweitig mit einem Befestigungsabschnitt für die Kontaktelemente 34, 36 zu versehen.
  • Offenbart ist eine Lampe mit zumindest einer Leuchtquelle, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe, zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung und mit zumindest einem alternativen Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer LED, zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung, die an einem Sockel angeordnet sind, sowie mit einer Elektronik, wobei im Sockel eine manuell betätigbare Schaltanordnung zum Betreiben der Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus, Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Lampe mit zumindest einer Leuchtquelle (4, 6, 8), insbesondere eine Niederdruckentladungslampe, zur Erzeugung einer Hauptbeleuchtung und mit zumindest einem alternativen Leuchtmittel (22), insbesondere eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer LED, zur Erzeugung einer Alternativbeleuchtung, die an einem Sockel (12) angeordnet sind, sowie mit einer Elektronik, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (12) eine manuell betätigbare Schaltanordnung (32, 34, 36, 38) zum Betreiben der Lampe im Hauptbeleuchtungsmodus, Alternativbeleuchtungsmodus oder in beiden Beleuchtungsmodi gleichzeitig vorgesehen ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Schaltanordnung (32, 34, 36, 38) einen Schieber (32) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromleitung (40) der Elektronik und zumindest einem Kontaktelement (34, 36) der Leuchtquelle (4, 6, 8) oder des alternativen Leuchtmittels (22) hat.
  3. Lampe nach Anspruch 2, wobei die Stromleitung (40) derart mit dem Schieber (32) verbunden ist, dass ein sich in Schieberichtung erstreckender Leitungsabschnitt (38) ausgebildet ist, der unmittelbar zumindest mit einem der Kontaktelemente (34, 36) in Anlage bringbar sind.
  4. Lampe nach Anspruch 2, wobei der Schieber (32) zwei entgegengesetzte Schmalseiten hat, an denen jeweils ein Vorsprung (28, 30) zur Betätigung des Schiebers (32) ausgebildet ist, der sich durch eine Ausnehmung (46, 48) im Sockel (12) erstreckt.
  5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmungen (46, 48) im Sockeldeckel (10) diametral zueinander ausgebildet sind.
  6. Lampe nach Anspruch 5, wobei Schaltstellungen des Schiebers (32) durch ein Auflaufen von Stirnflächen (68a, 68b, 70a, 70b) auf einen Innenumfangsabschnitt (74a, 74b, 76a, 76b) des Sockeldeckels (10) im Bereich der Ausnehmungen (46, 48) definiert sind.
  7. Lampe nach Anspruch 2, wobei das alternative Leuchtmittel (22) auf einem Dom (24) angeordnet ist, der sich durch den Sockeldeckel (10) erstreckt und eine Verlängerung (50) mit zwei gegenüberliegenden Aussparungen (60, 62) zur Durchführung des Schiebers (32) aufweist, wobei die Kontaktelemente (34, 36) in einem Eckbereich (64, 66) der Aussparungen (60, 62) angeordnet sind.
  8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtquelle ein Entladungsgefäß (4, 6, 8) aufweist.
DE102005032315A 2005-07-11 2005-07-11 Lampe Withdrawn DE102005032315A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032315A DE102005032315A1 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Lampe
US11/988,546 US8072129B2 (en) 2005-07-11 2006-07-04 Lamp having switching arrangement
CA002614705A CA2614705A1 (en) 2005-07-11 2006-07-04 Lamp
PCT/DE2006/001157 WO2007006266A1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Lampe
EP06761759A EP1902249A1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032315A DE102005032315A1 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032315A1 true DE102005032315A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37018499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032315A Withdrawn DE102005032315A1 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8072129B2 (de)
EP (1) EP1902249A1 (de)
CA (1) CA2614705A1 (de)
DE (1) DE102005032315A1 (de)
WO (1) WO2007006266A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003509A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
WO2011113709A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampenanordnung
WO2012112365A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 General Electric Company Hybrid compact fluorescent lamp fixing method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7543957B1 (en) 2008-01-29 2009-06-09 General Electric Company Thermal management of LEDS integrated to compact fluorescent lamps
CN103840065A (zh) * 2014-03-13 2014-06-04 江苏华英光宝科技股份有限公司 具有快速插接引脚的透明u型led发光片及构成的led灯泡

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203576A (en) 1915-01-18 1916-11-07 James E Broadhead Trainman's flash-light.
US4631377A (en) * 1985-02-21 1986-12-23 General Research Of Electronics, Inc. Slide switch with indicator light
US4872099A (en) * 1988-04-27 1989-10-03 Progressive Dynamics, Inc. Light fixture
US5594433A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Terlep; Stephen K. Omni-directional LED lamps
DE29809282U1 (de) * 1998-05-22 1998-07-23 Komos GmbH Komponenten Module Systeme, 07616 Bürgel Modulares Notleuchten System
US6042487A (en) * 1998-05-28 2000-03-28 Chemical Light, Inc. Illuminated golf ball
US6171135B1 (en) * 2000-01-06 2001-01-09 Sun Lite Sockets Industry Inc. Lamp base
US6580228B1 (en) 2000-08-22 2003-06-17 Light Sciences Corporation Flexible substrate mounted solid-state light sources for use in line current lamp sockets
US6400104B1 (en) * 2000-09-12 2002-06-04 Byung Il Ham Fluorescent lamp assembly with nightlight
JP2004538601A (ja) 2001-02-02 2004-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 一体型光源
US6857756B2 (en) * 2001-04-11 2005-02-22 General Manufacturing, Inc. LED work light
DE20116719U1 (de) 2001-10-11 2001-12-20 Busse Heiko Nachtlichtschaltung mit Hochleistungs-LEDs
US7116061B2 (en) * 2003-01-16 2006-10-03 Surefire, Llc Brightness controllable flashlights
US20040264187A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Vanderschuit Carl R. Lighting device
KR20060120566A (ko) * 2003-07-02 2006-11-27 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 조명광 및 환경광용 램프 및 전구
DE102005032314A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003509A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led und mindestens einer leuchtstofflampe
US8264159B2 (en) 2007-06-29 2012-09-11 Osram Ag Circuit arrangement and method for operating at least one LED and at least one fluorescent lamp
WO2011113709A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampenanordnung
US9512989B2 (en) 2010-03-18 2016-12-06 Osram Gmbh Lamp arrangement
WO2012112365A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 General Electric Company Hybrid compact fluorescent lamp fixing method
US8378562B2 (en) 2011-02-15 2013-02-19 General Electric Company Hybrid compact fluorescent lamp fixing method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902249A1 (de) 2008-03-26
WO2007006266A1 (de) 2007-01-18
US20090146539A1 (en) 2009-06-11
CA2614705A1 (en) 2007-01-18
US8072129B2 (en) 2011-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021618B4 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungslampe
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
EP1239214B1 (de) Anzeigeleuchtensäule
DE19705738A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur Beleuchtung von Funktionssymbolen oder zur Signalisierung von Funktionen in Kraftfahrzeugen
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102005032315A1 (de) Lampe
DE102011005051B4 (de) Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
DE19958808A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE10205318A1 (de) Beleuchtbares Bedienelement
WO2009012806A1 (de) Leuchtmittel
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP1146278A2 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE19708064B4 (de) Bedieneinrichtung
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
DE8213621U1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE102008055694A1 (de) Stellrad

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203