DE102005029465A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102005029465A1
DE102005029465A1 DE102005029465A DE102005029465A DE102005029465A1 DE 102005029465 A1 DE102005029465 A1 DE 102005029465A1 DE 102005029465 A DE102005029465 A DE 102005029465A DE 102005029465 A DE102005029465 A DE 102005029465A DE 102005029465 A1 DE102005029465 A1 DE 102005029465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solar
heat energy
hot air
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029465A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Habel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005029465A priority Critical patent/DE102005029465A1/de
Publication of DE102005029465A1 publication Critical patent/DE102005029465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0264Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/875Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling heat-storage apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes, das eine aus Solarmodulen (16) bestehende Solaranlage (14) aufweist, die beabstandet zu einer Unterkonstruktion des Gebäudes, zum Beispiel Dach- oder Fassadenkonstruktion, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Unterseite der Solaranlage (14) und der Oberseite der Unterkonstruktion vorhandene Luftraumvolumen als geschlossenes Raumvolumen (20) mit zumindest einem Lufteingang (22) und zumindest einem Luftausgang (24) ausgebildet ist, eine Warmluftverwertungseinrichtung (30) vorhanden ist, der über den Luftausgang (24) die innerhalb des Raumvolumens entstehende Warmluft zugeführt wird, und eine Wärmeenergienutzungs- oder Wärmeenergiespeichereinrichtung (32; 34) vorhanden ist, die mit der Warmluftverwertungseinheit (30) in Kommunikationsverbindung steht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes, dass eine aus Solarmodulen bestehende Solaranlage aufweist, die beabstandet zu einer Unterkonstruktion des Gebäudes, zum Beispiel Dach- oder Fassadenkonstruktionen, angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, zur Energieversorgung eines Gebäudes oder anderer Einrichtungen Solaranlagen einzusetzen, die die vorhandene Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, die zur weiteren Nutzung dem Gebäude zugeführt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde ein Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes, das eine Solaranlage aufweist, verbessert, wobei natürliche Ressourcen genutzt werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Merkmalen der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch, dass das zwischen der Unterseite der Solaranlage und der Oberseite der Unterkonstruktion vorhandene Luftraumvolumen als geschlossenes Raumvolumen mit zumindest einem Lufteingang und zumindest einem Luftausgang ausgebildet ist, eine Warmluftverwertungseinrichtung vorhanden ist, der über den Luftausgang die innerhalb des Raumvolumens entstehende Warmluft zugeführt wird, und eine Wärmeenergienutzungs- oder Wärmeenergiespeichereinrichtung vorhanden ist, die mit der Warmluftverwertungseinheit in Kommunikationsverbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass bei Betrieb der Solaranlage im Raumvolumen unterhalb der Solaranlage ein erwärmtes Luftraumvolumen zur Verfügung steht, dass erfindungsgemäß genutzt wird. Die an sich bekannte Solaranlage erzeugt infolge Sonneneinstrahlung Strom, die dem Gebäude zur weiteren Ausnutzung zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig entsteht unter den Solarmodulen der Solaranlage ein erwärmtes Luftvolumen, das erfindungsgemäß zur ergänzenden Wärmeenergieversorgung des Gebäudes genutzt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lufteingang mit dem Luftausgang in Kommunikationsverbindung steht und somit ein geschlossenes Luftkreislaufsystem gebildet wird, innerhalb dessen die Warmluftverwertungseinheit angeordnet ist.
  • Die Warmluftverwertungseinheit ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Wärmepumpe ausgebildet.
  • Die Wärmeenergienutzungseinrichtung kann in besonders vorteilhafter Art und Weise als Wärmespeicher, der bedarfsweise seine Energie abgibt, oder direkt als Heizungs-, Klima- oder Warmwasseranlage ausgebildet sein.
  • Alternativ kann die Warmluftverwertungseinrichtung auch als Wärmetauscher ausgebildet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die den jeweils vorhandenen Temperaturverhältnissen entgegen kommt und einen optimalen Betrieb gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass das Luftkreislaufsystem eine Abluftöffnung, über die Luft nach außen bedarfsweise abgegeben werden kann, und eine Zuluftöffnung, über die bedarfsweise Luft dem geschlossenen Raumvolumen zugeführt werden kann, aufweist.
  • Um den Nutzungsgrad der gesamten Vorrichtung weiter zu optimieren, zeichnet sich eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch aus, dass eine Steuereinheit vorhanden ist, die von Signalen von Temperatursensoren der Solarmodule beaufschlagt wird und die in Abhängigkeit der Signale der Temperatursensoren den Öffnungs- beziehungsweise Schließzustand der Abluftöffnung beziehungsweise Zuluftöffnung steuert. Durch diese Maßnahme wird unter anderem gewährleistet, dass die Solarmodule der Solaranlage ihre optimale Temperatur erreichen und behalten.
  • Um eine Nutzung der nachgeschalteten Wärmeenergiespeichereinrichtung zu optimieren, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Steuereinheit von Signalen eines Speichersensors der Wärmeenergiespeichereinrichtung beaufschlagt wird und in Abhängigkeit der Signale des Sensors der Öffnungs- beziehungsweise Schließzustand der Abluftöffnung beziehungsweise Zuluftöffnung und/oder die Beaufschlagung der Wärmeenergienutzungseinrichtung steuert beziehungsweise veranlasst.
  • Eine hinsichtlich eines erhöhten Wirkungsgrades besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkreislaufsystem, insbesondere im Bereich zwischen Luftausgang und Warmluftverwertungseinrichtung eine Ventilatoreinheit angeordnet ist, die in Abhängigkeit der Signale der Temperatursensoren der Solarmodule über die Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Um zu einem konstruktiv kompakten Aufbau zu gelangen, der auch eine einfache und schnelle Montage gewährleistet, wird erfindungsgemäß die Solaranlage mit geschlossenem Raumvolumen und Unterkonstruktion als integrierte Dach- oder Fassadeneinheit ausgebildet.
  • Eine hinsichtlich der Montage zur Herstellung des in sich dichten Luftraumvolumens der luftdichten Lagerung der Solarmodule bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Solarmodule auf Profileinheiten im Wesentlichen luftdicht gelagert sind, die bei auf die Unterkonstruktion montierten Profileinheiten einen Abstand der Unterseite der Solarmodule zur Oberseite der Unterkonstruktion gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 13 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch die von dem unabhängigen Verfahrensanspruch 13 direkt oder indirekt abhängigen Verfahrensansprüchen 14 bis 17 gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes, das eine beabstandet zur Unterkonstruktion des Gebäudes angeordnete Solaranlage aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der Solaranlage vorhandene, infolge Sonneneinstrahlung erwärmte Luft einer Warmluftverwertungseinheit zugeführt wird, die mit einer Wärmeenergienutzungs- und/oder Wärmeenergiespeichereinrichtung in Kommunikationsverbindung steht.
  • Die Luftströmung der erwärmten Luft erfolgt hierbei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines geschlossenen Luftkreislaufsystems.
  • Dabei wird in besonders vorteilhafter Art und Weise die Warmluftverwertungseinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur der Solaranlage angesteuert.
  • Ergänzend und/oder alternativ kann die Warmluftverwertungseinrichtung auch in Abhängigkeit des Speicherzustandes der Wärmeenergiespeichereinrichtung erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eine Ventilatoreinheit eingesetzt, die in Abhängigkeit der Temperatur der Solarmodule der Solaranlage aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren ist erkannt worden, dass bei dem Vorhandensein von an sich bekannten Solaranlagen ein sich natürlich bildendes Energievolumen, nämlich die erwärmte Luft unterhalb der Solaranlage, problemlos und ohne großen konstruktiven Aufwand einer energetischen Verwertung zugeführt werden kann, so dass dadurch natürliche Ressourcen genutzt werden, ohne dass die Umwelt zusätzlich belastet wird und gleichzeitig der wirtschaftliche Einsatz einer derartigen Solaranlage zum Vorteil des Nutzers deutlich erhöht werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 stark schematisierter Schnitt durch ein Gebäude mit installierter Solaranlage, bei dem die sich unterhalb der Solaranlage entstehende erwärmte Luft einer Wärmeenergieauswertung zugeführt wird,
  • 2 schematische Seitenansicht des Gebäudes mit Solaranlage gemäß 2,
  • 3 stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes unter Ausnutzung der sich unterhalb der Solaranlage bildenden erwärmten Luft,
  • 4 stark schematisierte Darstellung der Vorrichtung gemäß 3 mit konstruktiv näher dargestelltem Verlauf der Luftzirkulation,
  • 5 schematischer Schnitt durch die Dachkonstruktion gemäß 4 in Schnittrichtung B-B und
  • 6 schematischer Schnitt durch die Dachkonstruktion gemäß 4 in Schnittrichtung A-A.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 1 und 2 ist stark schematisiert ein Gebäude 12 mit einem Satteldach 26 dargestellt, wobei auf der in 1 linken Satteldachhälfte eine Solaranlage 14 beabstandet zum Satteldach 26 vorhanden ist. Die Solaranlage 14 besteht aus einzelnen Solarmodulen 16 (siehe 3), die luftdicht jeweils zum benachbarten Solarmodul 16 verlegt sind. Außenumfangsmäßig ist die Solaranlage 14 gegenüber dem Satteldach 26 luftdicht verschlossen, so dass in dem Zwischenraum zwischen Solaranlage 14 und Satteldach 26 ein geschlossenes Raumvolumen 20 vorhanden ist. Das geschlossene Raumvolumen 20 weist gemäß 3 im rechten unteren Eckbereich einen Lufteingang 22 und im rechten oberen Eckbereich einen Luftausgang 24 auf.
  • Der Luftausgang ist leitungsmäßig mit einer Warmluftverwertungseinheit 30 verbunden. Die Warmluftverwertungseinheit 30 steht mit einer Wärmeenergiespeichereinrichtung 32 und/oder eine Wärmeenergienutzungseinrichtung 34 in Kommunikationsverbindung. Gleichzeitig ist die Warmluftverwertungseinheit 30 mit dem Lufteingang 22 verbunden.
  • Durch die gewählte Anordnung wird ein in sich geschlossenes Luftkreislaufsystem gebildet, in dem die innerhalb des Raumvolumens 20 vorhandene Luft zirkulieren kann, das heißt über die Warmluftverwertungseinheit 30 geführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die unterhalb der Solaranlage 14 im Raumvolumen 20 vorhandene Luft sich erwärmt und diese erwärmte Luft zur zusätzlichen Energieversorgung des Gebäudes 12 verwertet werden kann.
  • Die Warmluftverwertungseinheit 30 besitzt eine Abluftöffnung 40 und im Bereich des Lufteingangs 22 ist eine weitere Zuluftöffnung 42 vorhanden.
  • Schließlich ist noch eine Steuereinheit 50 vorhanden, die mit der Warmluftverwertungseinheit 30 in Kommunikationsverbindung steht. Die Steuereinheit 50 wird weiterhin mit Signalen von Temperatursensoren 52 der jeweiligen Solarmodule 16 beaufschlagt. In 3 ist lediglich ein Temperatursensor 52 dargestellt. In Abhängigkeit der Signale des Temperatursensors 52 beziehungsweise der Signale der Warmluftverwertungseinheit 30 öffnet beziehungsweise schließt die Steuereinheit 50 die Abluftöffnung 40 beziehungsweise Zuluftöffnung 42. Dadurch ist eine optimale Ausnutzung der Warmluftverwertungseinheit 30 und ein dauerhaft zuverlässiger Betriebszustand der Solarmodule 16 gewährleistet.
  • Eine konstruktiv näher ausgestaltete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur ergänzenden Wärmeenergieversorgung des Gebäudes 12 ist in den 4 bis 6 schematisch dargestellt. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die in dem geschlossenen Raumvolumen 20 unterhalb der Solaranlage entstehende warme Luft wird über den Luftausgang 24 der Warmluftverwertungseinheit 30 zugeführt.
  • Die Warmluftverwertungseinheit 30 kann beispielsweise als Wärmepumpe 30.1 ausgebildet sein.
  • Nachdem die Warmluftverwertungseinheit 30 die in der zuströmenden Warmluft enthaltene Energie entzogen hat, wird die Kaltluft über den Lufteingang 22 dem geschlossenen Raumvolumen 20 wieder zugeführt. Die Steuereinheit 50, die Signale betreffend die Temperatur der Solarmodule 16 erhält, sorgt dafür, dass die Solarmodule 16 ihre optimale Betriebstemperatur erreichen und halten. Dies wird dadurch bewirkt, dass in Abhängigkeit der vorhandenen Temperaturverhältnisse die Abluftöffnung 40 und/oder die Zuluftöffnung 42 geöffnet beziehungsweise geschlossen wird, was beispielsweise über ansteuerbare Klappen erfolgen kann.
  • Die Wärmepumpe 30.1 kann die entzogene Wärmeenergie beispielsweise einer Wärmeenergiespeichereinrichtung 32 zuführen. Die Wärmeenergiespeichereinrichtung 32 besitzt einen Speichersensor 54, der bei Erreichen der maximalen Speicherkapazität die Steuereinheit 50 entsprechend beaufschlagt, die dann veranlasst, dass die Wärmeenergiespeichereinrichtung 32 nicht mehr über die Warmluftverwertungseinheit 30 angesteuert wird.
  • Die Wärmespeichereinrichtung 32 kann dann bedarfsweise die gespeicherte Energie an beispielsweise ein Heizungssystem 34.1 abgeben. Weiterhin ist es möglich, dass die Warmluftverwertungseinheit 30 die erzeugte Wärmeenergie direkt an eine Klimaanlage 34 abgibt beziehungsweise mit dieser in Kommunikationsverbindung steht.
  • Ergänzend ist in 4 noch eine Ventilatoreinheit 60 dargestellt, die im Bereich zwischen dem Luftausgang 24 und der Warmluftverwertungseinheit 30 angeordnet ist. Durch diese Ventilatoreinheit 60, die über die Steuereinheit 50 ansteuerbar ist, kann die Luftströmungsgeschwindigkeit innerhalb des geschlossenen Luftkreislaufsystems variiert werden, um den Nutzungsgrad zu optimieren. Hierzu werden der Steuereinheit 50 Signale eines im Bereich der Ventilatoreinheit 60 vorhandenen Temperatursensors 56 zugeführt. Die Ventilatoreinheit 60 kann beispielsweise über die von den Solarmodulen 16 erzeugte Energie versorgt werden.
  • Der Aufbau der Dachkonstruktion ist schematisch den 5 und 6 zu entnehmen. Unterseitig sind Dachträger 62 vorhanden, auf denen oberseitig eine Wärmedämmung 64 gelagert ist. Auf der Wärmedämmung 64 sind Dachpfetten 66 angeordnet, auf denen wiederrum quer dazu verlaufende Dachlatten 68 befestigt sind. Quer zu den Dachlatten 68 sind im Systemmaß der Solarmodule 16 Profileinheiten 18 angeordnet, an denen die Solarmodule 16 luftdicht gelagert sind. In Verbindung mit einer nicht näher dargestellten außenseitig umlaufenden Abdichtung entsteht dadurch das geschlossene Raumvolumen 20, das lediglich über den Lufteingang 22 beziehungsweise Luftausgang 24 zugänglich ist.
  • Das Vorsehen der Ventilatoreinheit 60 hat darüber hinaus den Effekt, dass eine Kühlung der Solarmodule 16 gewährleistet ist, sodass die Energieausbeute verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die bei den bekannten Solaranlagen unterhalb der Solaranlage, das heißt in dem Zwischenraum zwischen Unterkonstruktion und Unterseite der Solaranlage 14 entstehende Warmluft genutzt werden kann, um dem Gebäude 12 beziehungsweise dessen Nutzer zusätzliche Wärmeenergie zur Verfügung zu stellen. Diese Wärmeenergie kann alternativ zunächst einer Wärmespeichereinheit 32 zugeführt werden, um dann abgerufen werden zu können, wenn Wärmeenergie benötigt wird. Die Warmluftverwertungseinrichtung 30 kann jedoch auch direkt eine Klima- oder Heizungsanlage 34.1, 34 beaufschlagen.
  • Die dargestellte Ausführungsform stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt als integrierte Dach- oder Fassadenkonstruktion auszubilden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes (12), das eine aus Solarmodulen (16) bestehende Solaranlage (14) aufweist, die beabstandet zu einer Unterkonstruktion des Gebäudes (12), zum Beispiel Dach- oder Fassadenkonstruktion, angeordnet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – das zwischen der Unterseite der Solaranlage (14) und der Oberseite der Unterkonstruktion vorhandene Luftraumvolumen als geschlossenes Raumvolumen (20) mit zumindest einem Lufteingang (22) und zumindest einem Luftausgang (24) ausgebildet ist, – eine Warmluftverwertungseinrichtung (30) vorhanden ist, der über den Luftausgang (24) die innerhalb des Raumvolumens entstehende Warmluft zugeführt wird, und – eine Wärmeenergienutzungs- oder Wärmeenergiespeichereinrichtung (32; 34) vorhanden ist, die mit der Warmluftverwertungseinheit (30) in Kommunikationsverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Lufteingang (22) mit dem Luftausgang (24) in Kommunikationsverbindung steht und somit ein geschlossenes Luftkreislaufsystem gebildet wird, innerhalb dessen die Warmluftverwertungseinheit (30) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Warmluftverwertungseinheit (30) als Wärmepumpe (30.1) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Wärmeenergienutzungseinrichtung (32) als Wärmespeicher ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Wärmeenergienutzungseinrichtung (34) als Heizungs-, Klima- oder Warmwasseranlage ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Warmluftverwertungseinrichtung (30) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Luftkreislaufsystem eine Abluftöffnung (40), über die Luft nach außen bedarfsweise abgegeben werden kann, und eine Zuluftöffnung (42), über die bedarfsweise Luft dem geschlossenen Raumvolumen (20) zugeführt werden kann, aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuereinheit (50) vorhanden ist, die von Signalen von Temperatursensoren (52) der Solarmodule (16) beaufschlagt wird und die in Abhängigkeit der Signale der Temperatursensoren (52) den Öffnungsbeziehungsweise Schließzustand der Abluftöffnung (40) beziehungsweise Zuluftöffnung (42) steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit (50) von Signalen eines Speichersensors (54) der Wärmeenergiespeichereinrichtung (32) beaufschlagt wird und in Abhängigkeit der Signale des Sensors (54) der Öffnungs- beziehungsweise Schließzustand der Abluftöffnung (40) beziehungsweise Zuluftöffnung (42) und/oder die Beaufschlagung der Wärmeenergienutzungseinrichtung steuert beziehungsweise veranlasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – im Luftkreislaufsystem, insbesondere im Bereich zwischen Luftausgang (24) und Warmluftverwertungseinrichtung (30) eine Ventilatoreinheit (60) angeordnet ist, die in Abhängigkeit der Signale der Temperatursensoren (52) der Solarmodule (16) über die Steuereinheit (50) ansteuerbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Solaranlage (14) mit geschlossenem Raumvolumen (20) und Unterkonstruktion eine integrierte Dach- oder Fassadeneinheit bilden.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Solarmodule (16) auf Profileinheiten (18) im Wesentlichen luftdicht gelagert sind, die bei auf die Unterkonstruktion montierten Profileinheiten einen Abstand der Unterseite der Solarmodule (16) zur Oberseite der Unterkonstruktion gewährleisten.
  13. Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes (12), das eine beabstandet zur Unterkonstruktion des Gebäudes (12) angeordnete Solaranlage (14) aufweist, insbesondere unter Einsatz einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – die unterhalb der Solaranlage (14) vorhandene, erwärmte Luft einer Warmluftwertungseinheit (30) zugeführt wird, die mit einer Wärmeenergienutzungs- und/oder Wärmeenergiespeichereinrichtung (32; 34) in Kommunikationsverbindung steht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Luftströmung der erwärmten Luft innerhalb eines geschlossenen Luftkreislaufsystems erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Ansteuerung der Warmluftverwertungseinrichtung (30) in Abhängigkeit der Temperatur der Solarmodule (16) der Solaranlage (14) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Ansteuerung der Warmluftverwertungseinrichtung (30) in Abhängigkeit des Speicherzustandes der Wärmeenergiespeichereinrichtung (34) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, – dadurch gekennzeichnet, dass – in Abhängigkeit der Temperatur der Solarmodule (16) der Solaranlage (14) eine Ventilatoreinheit (60) aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird.
DE102005029465A 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes Withdrawn DE102005029465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029465A DE102005029465A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029465A DE102005029465A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029465A1 true DE102005029465A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37513588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029465A Withdrawn DE102005029465A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029465A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059650A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-Moduleinrichtung
DE102008054099A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102008064313A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-08 Schott Solar Gmbh Modulkühlung mittels Lüfter
WO2010086126A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Corus Uk Limited Heating apparatus using solar energy and method of heating using solar energy
EP2042822A3 (de) * 2007-09-25 2011-01-05 Herbert H. W. Metzger Solarenergie-Komplettsystem
NL2005335C2 (nl) * 2010-09-09 2012-03-12 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Inrichting voorzien van zonnecellen.
WO2022179778A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur umwandlung von sonnenlichtenergie in elektrische energie und wärme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813325U1 (de) * 1998-07-28 1999-01-07 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und/oder Wärmeenergie
DE19914079A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Abac Elektronische Kommunikati Photovoltaik-Modul
DE10144148A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Hake Thomas Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
US6792938B2 (en) * 2002-06-19 2004-09-21 Kabushiki Kaisha Ohem Kenkyujo Air type solar system
DE10315802A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Uwe Hoffmann Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE69917512T2 (de) * 1998-02-25 2005-06-02 Hollick, John C., Maple Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69917512T2 (de) * 1998-02-25 2005-06-02 Hollick, John C., Maple Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen
DE29813325U1 (de) * 1998-07-28 1999-01-07 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und/oder Wärmeenergie
DE19914079A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Abac Elektronische Kommunikati Photovoltaik-Modul
DE10144148A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Hake Thomas Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
US6792938B2 (en) * 2002-06-19 2004-09-21 Kabushiki Kaisha Ohem Kenkyujo Air type solar system
DE10315802A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Uwe Hoffmann Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042822A3 (de) * 2007-09-25 2011-01-05 Herbert H. W. Metzger Solarenergie-Komplettsystem
DE102007059650A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-Moduleinrichtung
DE102008054099A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102008064313A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-08 Schott Solar Gmbh Modulkühlung mittels Lüfter
WO2010086126A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Corus Uk Limited Heating apparatus using solar energy and method of heating using solar energy
RU2526675C2 (ru) * 2009-01-29 2014-08-27 ТАТА СТИЛ ЮКей ЛИМИТЕД Нагреватель, работающий на солнечной энергии, и способ нагрева с использованием солнечной энергии
US8844516B2 (en) 2009-01-29 2014-09-30 Tata Steel Uk Limited Heating apparatus using solar energy and method of heating using solar energy
NL2005335C2 (nl) * 2010-09-09 2012-03-12 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Inrichting voorzien van zonnecellen.
EP2429002A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Solarzellenanlage
WO2022179778A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur umwandlung von sonnenlichtenergie in elektrische energie und wärme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE2657127A1 (de) Klima- und waermerueckgewinnungs-anlage fuer gebaeude
DE102011076650A1 (de) Lüftungs- und Heizsystem
DE102008039010A1 (de) Systemwand
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE102009011318A1 (de) Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
DE19643438A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE102006026882A1 (de) Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE10014924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120626