DE10144148A1 - Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus - Google Patents

Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus

Info

Publication number
DE10144148A1
DE10144148A1 DE10144148A DE10144148A DE10144148A1 DE 10144148 A1 DE10144148 A1 DE 10144148A1 DE 10144148 A DE10144148 A DE 10144148A DE 10144148 A DE10144148 A DE 10144148A DE 10144148 A1 DE10144148 A1 DE 10144148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solar energy
energy system
solar
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144148A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10144148A priority Critical patent/DE10144148A1/de
Publication of DE10144148A1 publication Critical patent/DE10144148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus, umfassend:
    • - wenigstens einen Photovoltaik-Solarmodul, der an einer sonnenzugewandten Seite des Gebäudes angeordnet ist,
    • - wenigstens einen Wärmetauscher, der über Leitungen mit dem Photovoltaik-Solarmodul verbunden ist,
    • - sowie wenigstens eine Steuerungs- und Regelvorrichtung.
  • Bei den Solarenergieanlagen der eingangs genannten Art kommen als Solarmodule u. a. poly- und monokristalline Solarzellen oder amorphe Dünnschichtsolarzellen, beispielsweise mit amorphem Silizium als Halbleiter zum Einsatz. Die mit einer Polymerfolie verklebten Dünnschichtsolarzellen werden auf einen Träger, wie Glas- oder Metallplatte, aufvulkanisiert. Die fertigen, mit entsprechenden Anschlüssen versehenen Dünnschichtsolarzellen werden dann auf eine Dach- oder Fassadenoberfläche verlegt und miteinander verschaltet. Es ist bekannt, das die Dünnschichtsolarzellen deutlich mehr Wärme produzieren als Elektrizität. Bei der Solarstromerzeugung fällt neben Strom bis zu viermal so viel Wärmeenergie an.
  • Weiterhin sind wasserdurchströmte Flachkollektoren mit Absorberschicht aus amorphem Silizium und Glasabdeckung bekannt. Diese Flachkollektoren eignen sich nicht zur groß- oder ganzflächigen Dachabdeckung, beispielsweise wegen eines unterschiedlichen Bedarfs an Strom und Warmwasser. Die Glasabdeckung verringert den Stromgewinn.
  • Nun ist die Aufgabe der Erfindung, die in Wärme umgewandelte Energie bei den photovoltaischen Solarzellen, wie Dünnschichtsolarzelle, zumindest teilweise aufzufangen und damit eine Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus, zwecks höherer Effizienz zu optimieren, die photovoltaikspezifischen Kosten zu senken und mit der Anlage herkömmliche Energiesysteme zu ersetzen.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Solarenergieanlage, die wenigstens einen Photovoltaik-Solarmodul, wenigstens einen Wärmetauscher und wenigstens eine Steuerungs- und Regelvorrichtung umfaßt, dadurch gelöst, daß
    • - die Photovoltaik-Solarmodule flexible, folienartige Photovoltaik-Elemente sind, die einzeln oder zu mehreren auf einem amorphen, metallischen oder metallbeschichteten Substrat aufgelegt und in die Dachhaut bzw. Fassade des Gebäudes flächenbündig eingebettet und jeweils wenigstens einen auf einer Unterseite des Substrates angeordneten Luftkanal aufweisen, durch den im Betriebszustand Luft strömt, die sich erwärmt und gleichzeitig die Solarmodule (1) kühlt,
    • - die erwärmte Luft zu dem Wärmetauscher geführt ist, der wiederum über einen Wärmeträger eine Wärmepumpe mit Erdkollektor oder Erdsonde beaufschlagt,
    • - und daß die erwärmte Luft, die im Heizungsfall durch die Wärmepumpe oder/und einen Nachheizregister nacherwärmt ist, anschließend zu Zwecken der Raumheizung über eine vorhandene Lüftungsanlage in den einzelnen Räumen verteilt ist.
  • Die Wärmepumpe kann mit wenigstens einer auf geothermischem Prinzip funktionierenden Erdsonde oder einem Erdkollektor gekoppelt sein.
  • Die Erfindung vereint gleichzeitig drei Funktionen, nämlich eine Dacheindeckung, eine Stromerzeugung und eine Wärmegewinnung. Die Abwärme der Photovoltaik-Solarmodulen wird durch die das Substrat umströmende Luft gesammelt und abgekoppelt.
  • Als Substrat können unterschiedliche Materialien aus folgenden Gruppen:
    • - Kunststoffe;
    • - Keramikmaterialien, beispielsweise Ziegel;
    • - Teerschindel;
    • - metallbeschichtete Werkstoffe;
    • - amorphe Materialien, wie Glas;
    • - Verbundstoffe, wie Metall mit aufgeklebtem Glas,
    Verwendung finden. Als besonders vorteilhaft hat sich das metallische Substrat wegen seiner mechanischen und thermischen Eigenschaften erwiesen.
  • Die in Frage kommenden Dünnschichtsolarzellen können aus wenigstens einem der folgenden Materialien hergestellt sein:
    • - amorphes Silizium;
    • - mikrokristallines Silizium;
    • - CdTe (Cadmium-Technetium);
    • - Farbstoff;
    • - Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)
    oder aus einer Doppel- oder Mehrschichtzellen-Kombination übereinanderliegender Zellschichten verschiedener Materialien.
  • Wesentlich für die Erfindung sind die Luftkanäle bzw. die Luftschicht, die mit dem Substrat der Dünnschichtsolarzelle kontaktiert und im Betriebszustand der Solarenergieanlage eine Luftströmung bildet, die eine hybride Kühlung des Photovoltaik-Solarmoduls bewirkt. Darüber hinaus sind verschiedene Anordnungen der Luftkanäle gegenüber der unteren Substrat-Oberfläche, sowie verschiedene Querschnitte der Luftkanäle möglich.
  • Die Kühlung bewirkt einen positiven Synergieeffekt: die Frischluft wird vorgewärmt und der Wirkungsgrad des Solargenerators durch Senken der Zelltemperatur erhöht. Die Effizienz der Solarzellen wird verbessert, im vorliegenden Fall um 0,4% bis 0,5%/K bzw. 10% bei 20 K Temperaturreduzierung der Solarzellen; die Temperatur kann von 50°C auf 30°C gesenkt werden.
  • Der Luftstrom kann flächendeckend mit dem Substrat des einzelnen Solarmoduls kontaktieren. Im vorliegenden Fall kann der Solarmodul eine Baueinheit, beispielsweise ein selbsttragendes Fertigdachelement bilden, das eine Dünnschichtsolarzelle und ein Substrat aufweist und bei dem die Luftschicht zwischen dem Substrat und einer darunter liegenden Platte oder/und Dämmschicht angeordnet ist. Die Dämmschicht kann aus unterschiedlichen Materialien, wie Hartschaum, Leichtbeton, Verbundstoffe oder dergleichen, hergestellt sein.
  • Innerhalb des solaren Fertigdachelementes können mehrere in einem definierten Abstand voneinander angeordnete Luftkanäle verlaufen, deren dem Substrat zugewandte Oberseite offen ist, damit die Luftströme direkt mit dem Substrat in Berührung kommen. Die Luftkanäle können unterschiedliche, beispielsweise rechteckige, trapez- oder halbkreisförmige Querschnitte aufweisen.
  • Die Luftkanäle können durch Anbringung an der Unterseite des Substrates eines profilierten Flachelementes, wie etwa Trapezblech, gebildet sein. Schließlich ist denkbar und technisch ausführbar, die Luftkanäle direkt an einer mit dem Substrat verklebten Dämmschicht auszukehlen.
  • Die Luftschicht, bzw. die Luftkanäle können auch durch das an der Unterseite des Photovoltaik-Solarmoduls liegende Substrat und Unterkonstruktionselemente der Dachhaut, wie Dachsparren und/oder Wärmedämmung, gebildet sein.
  • Die Luftkanäle können geradlinig, zick-zack-, bogen- oder mäanderartig verlaufen bei Beibehaltung eines gleichen Druckverlustes aller Luftkanäle des jeweiligen Solarmoduls.
  • Die eine Kontaktfläche mit dem Luftström bildende Unterseite des Substrates kann glatt oder strukturiert sein. Die von der glatten abweichende Oberflächenstruktur des Substrates läßt eine vergrößerte, durch die Luft zu umströmende Gesamtfläche zu erzielen.
  • Die Luftströmung unterhalb des Substrates kann durch an sich bekannte Steuerelemente, wie Klappen, oder durch Unterbringung im Luftkanal wenigstens eines Perforationskörpers einstellbar sein, durch den die Luft durchströmt und damit ihre Geschwindigkeit verringert. Der Perforationskörper kann in Form eines länglichen Elementes, wie Rohr, oder einer gelochten Platte vorliegen.
  • Die Luftkanäle schließen sich - im eingebauten Zustand der Solarmodule - an wenigstens einen horizontal verlaufenden Luftsammelkanal an, welcher wenigstens teilweise in einem thermoisolierenden und witterungsbeständigen Material, wie Vinylkautschuk, eingearbeitet ist.
  • Zur Verbesserung der Effizienz der Solarenergieanlage können zusätzlich und beabstandet zu den Photovoltaik-Solarmodulen wärmeaufnehmende Flachkollektoren vorgesehen sein, deren Wärmeleitträger eine Flüssigkeit ist, mit dem ein Warmwasserbereiter beheizbar ist. Solche heliothermischen Flachkollektoren können an kleineren Flächen des Gebäudes verlegt sein.
  • Die wesentlichsten Vorteile der Erfindung sind:
    • - bis auf etwa 50% bei amorphen, bzw. bis 75% bei kristallinen Zellen erhöhter Gesamtwirkungsgrad (Wärme und Strom);
    • - geringere Energierücklaufzeiten;
    • - verbesserte Stabilität.
  • Verbindet man die Solarenergieanlage gemäß Erfindung mit den erforderlichen, baulichen Maßnahmen (Niedrigenergiehaus- Standard), verringert sich der Heizwärmebedarf auf mindestens 66% gegenüber der durch die Wärmeschutzverordnung 1995 vorgesehenen Größe. Dementsprechend reduziert sich die CO2- Emission, beispielsweise von 6.603 kg auf 2.316 kg für ein derartiges Referenzhaus, bei einer Technik, die für jede Hausform und an jedem Standort einsetzbar ist. Die Solarenergieanlage kann herkömmliche Energiesysteme ersetzen und ist kostengünstiger.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert, deren Figuren im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 eine in einem Gebäude installierte Solarenergieanlage, in einer schematischen Darstellung;
  • Fig. 2a bis 3 einen eine Dachhaut bildenden Photovoltaik- Solarmodul, in einem Schnitt durch das Dach;
  • Fig. 4 und 5 Ausführungsformen von solaren Fertigdachelementen, in einer perspektivischen, schematischen Sicht;
  • Fig. 6a und 6b weitere Ausführungsformen der Solarmodulen; und
  • Fig. 7 Aufbau einer Dünnschicht-Solarzelle in einem schematischen, vergrößerten Schnitt.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine in ein Gebäude 50 mit Satteldach eingebaute Solarenergieanlage 100 dargestellt. Die Solarenergieanlage 100 setzt sich im wesentlichen aus mehreren an einer sonnenzugewandten Dachhälfte angeordneten Photovoltaik-Solarmodulen 1 (in der Figur ist nur ein Photovoltaik- Solarmodul 1 gezeigt), heliothermischen Flachkollektoren 2, einem Wärmetauscher 4, einer Wärmepumpe 5, einer Warmwasserbereitungsanlage 22, einem Erdkollektor 6 und einer nicht dargestellten Steuerungs- und Regelvorrichtung zusammen.
  • Ferner ist der Fig. 1 ein vertikal gegenüber einer Erdbodenfläche 3 verlaufender Ansaugkanal 32 für die erwärmte Luft zu entnehmen.
  • Die an sich bekannten Photovoltaik-Solarmodulen 1 bestehen jeweils aus einem metallenen Substrat 11, hier: Edelstahlblech und einer auf das Substrat über eine Reflektorschicht auflaminierten, dreischichtigen Solarzelle 10 (vgl. Fig. 7).
  • Die Dünnschicht-Solarzelle 10 besteht im vorliegenden Fall aus amorphem, unterschiedlich dotiertem Kupfer-Indium- Gallium-Diselenid (CIGS). Das Substrat 11 ist wiederum ganzflächig mit einem darunter liegenden Stahlblech-Abschnitt 8 verbunden. Zusätzlich weist der Photovoltaik-Solarmodul 1, bzw. die Dünnschicht-Solarzelle einen auf ihrer Unterseite 15 angeordneten Luftkanal 14.1. . .14.n auf, bei dem die Luft direkt mit dem Stahlblech-Abschnitt 8 in Kontakt steht.
  • Die nebeneinander auf eine Dachlattenunterkonstruktion 12 verlegten Stahlblech-Abschnitte 8 werden bei der Montage der Dachhaut über Stehfalze 31 miteinander verbunden. Auf dieser Weise entsteht eine Dacheindeckung 60 der Dachhälfte, bestehend aus mehreren, ganzflächig (nicht dargestellt) verlegten Photovoltaik-Solarmodulen 1.
  • Die Dacheindeckung 60 ist auch in den Fig. 2a bis 3 schematisch abgebildet. Unterhalb des Photovoltaik-Solarmoduls 1 erstreckt sich von der Traufe bis zum First hin ein Luftkanal 14.1. . .14.n zur Erzeugung einer Luftströmung (Pfeil 14), ähnlich wie bei den an sich bekannten Dachbelüftungssystemen. Im Firstbereich erstreckt sich horizontal, d. h. entlang des Firstes ein mit der Dacheindeckung 60 integrierter Luftsammelkanal 20, welcher über einen Luftaustritt 16 an den vertikal verlaufenden Ansaugkanal 32 angeschlossen ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils einen Photovoltaik- Solarmodul 1, der als Fertigdachelement 9; 19 ausgebildet ist. Das rechteckige Fertigdachelement 9 weist eine bereits beschriebene Dünnschichtsolarzelle 10 mit metallischem Substrat 11, einen einzigen Luftkanal 13, ein den Luftkanal begrenzendes Flachelement 18 in Form einer dünner Stahlplatte und ein relativ dickes Tragelement 28 aus Hartschaum auf. Ferner ist der Fig. 4 ein im Inneren des Luftkanals 13 untergebrachter, rohrförmiger Perforationskörper 23 zur Ausbalancierung des Luftvolumens, sowie Zuluftöffnungen 24, 25 zu entnehmen. Der das Substrat 11 ganzflächig kontaktierende Luftstrom gelangt über nicht dargestellte Abluftöffnungen (bei 27) in den Luftsammelkanal 20 und von dort über den Luftaustritt 16 in den Ansaugkanal 32 und/oder über einen in Fig. 2a mit 27 bezeichneten weiteren Luftaustritt (unterhalb des Firstziegels) nach außen. Am Ansaugkanal 32 ist ein schematisch gezeigter Zuluftventilator 17 angeordnet.
  • Das in der Fig. 5 gezeigte Fertigdachelement 19 unterscheidet sich von dem Fertigdachelement 9 dadurch, daß in den Luftkanal 13 anstelle des rohrförmigen ein plattenförmiger Perforationskörper 23 eingelegt ist. Das Tragelement 28 besteht aus Leichtbeton.
  • In der Fig. 6a ist eine andere Ausführungsform des Photovoltaik-Solarmoduls dargestellt, bei der die auf das metallische Substrat 11 aufvulkanisierte Dünnschichtsolarzelle 10 von einem Trapezblech (Flachelement 18) unterliegt ist, das mehrere Luftkanäle 14.1. . .14.n bildet. Ein solcher Photovoltaik-Solarmodul kann gemäß Fig. 6b mit einem Tragelement 28, beispielsweise aus Hartschaum, verbunden sein.
  • Die Funktionsweise der Solarenergieanlage
  • Die frische Außenluft wird über eine unterhalb einer Dachrinne 29 angeordnete Zuluftöffnung 30 im Luftkanal vorgewärmt und der Wirkungsgrad der Photovoltaik-Solarmodulen 1 durch Senken der Zelltemperatur erhöht. Die entstehende Abwärme wird zum Lüftungsblock (kombinierte Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpe) des Gebäudes 50 geleitet, im Heizfall auf das benötigte Temperaturniveau nacherwärmt und anschließend über die vorhandenen Kanäle der Lüftungsanlage in den einzelnen Räumen als Wärme verteilt. Die Lüftungsanlage ist Bestandteil des gesamten Systems. Die erwärmte Frischluft wird also in die Wohn- und Schlafräume eingeblasen (vgl. Fig. 1; Frischluft-Eintrittsöffnungen 34). In der Küche, im Technikraum und in den Bädern wird Abluft abgesaugt. Über den Wärmetauscher 4 und die Wärmepumpe 5 wird der Abluft die Wärme entzogen und zur Erwärmung der Zuluft genutzt. Ist im Heizfall eine weitere Erwärmung erforderlich, schaltet sich die Wärmepumpe mit einem Nachheizregister 33 zu.
  • Im Sommer wird die Überschußwärme durch die Wärmepumpe 5 gespeichert oder zur Brauchwassererwärmung genutzt. Gleichzeitig kann die Anlage z. B. durch den Erdkollektor 6 der Wärmepumpe zur passiven Kühlung des Gebäudes herangezogen werden. Der Energieverbrauch wird erheblich gesenkt.
  • Je nach Klimazone kann im Sommer durch den Boden die Raumluft passiv gekühlt und so die Überhitzung des Gebäudes vermieden werden. Die Solarenergieanlage gemäß Erfindung dient zum Heizen, Kühlen und Lüften von Häusern.
  • Die erforderliche Energie für den Nachheizregister 33 wird solar aus der Hochleistungswärmepumpe mit Erdkollektor oder -sonde gewonnen. Die für den Betrieb der Wärmepumpe und der Luftheizung erforderliche elektrische Hilfsenergie wird aus den Photovoltaik-Solarmodulen und einem Niederspannungsnetz N (vgl. Fig. 1) bezogen. In den Schwachlastzeiten kann zusätzlich eine Vergütung durch das Energie-Versorgungs- Unternehmen der eigenerzeugten elektrischen Energie erfolgen. Die auf etwa 2/3 des Jahresbedarfs geschätzte Warmwasserbereitung erfolgt durch die Flachkollektoren 2. Sollte der Solarspeicher unterstützende Wärmeenergie benötigen, kann diese durch die Wärmepumpe bereitgestellt werden. Bezugszeichenliste 1 Photovoltaik-Solarmodul
    2 Flachkollektor
    3 Erdbodenfläche
    4 Wärmetauscher
    5 Wärmepumpe
    6 Erdkollektor
    7 Reflektorschicht
    8 Stahlblech-Abschnitt
    9 Fertigdachelement
    10 Solarzelle
    11 Substrat
    12 Dachlattenunterkonstruktion
    13 Luftkanal (Luftschicht)
    14 Pfeil (Luftstrom)
    15 Unterseite
    16 Luftaustritt
    17 Zuluftventilator
    18 Flachelement
    19 Fertigdachelement
    20 Luftsammelkanal
    21 Oberfläche
    22 Warmwasserbereitungsanlage
    23 Perforationskörper
    24 Zuluftöffnung
    25 Zuluftöffnung
    26 Thermoisolation
    27 Luftaustritt
    28 Tragelement
    29 Dachrinne
    30 Zuluftöffnung
    31 Stehfalz
    32 Ansaugkanal
    33 Nachheizregister
    34 Frischluft-Eintrittsöffnung
    50 Gebäude
    60 Dacheindeckung
    100 Solarenergieanlage
    N Niederspannungsnetz

Claims (21)

1. Solarenergieanlage (100) für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus, umfassend:
wenigstens einen Photovoltaik-Solarmodul (1), der an einer sonnenzugewandten Seite des Gebäudes angeordnet ist,
wenigstens einen Wärmetauscher (4), der über Leitungen mit dem Photovoltaik-Solarmodul (1) verbunden ist,
sowie wenigstens eine Steuerungs- und Regelvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Photovoltaik-Solarmodule (1) flexible, folienartige Photovoltaik-Elemente sind, die einzeln oder zu mehreren auf einem amorphen, metallischen oder metallbeschichteten Substrat (11) aufgelegt und in die Dachhaut bzw. Fassade des Gebäudes flächenbündig eingebettet und jeweils wenigstens einen auf einer Unterseite (15) des Substrates angeordneten Luftkanal (13; 14.1. . .14.n) aufweisen, durch den im Betriebszustand Luft strömt, die sich erwärmt und gleichzeitig die Solarmodule (1) kühlt,
die erwärmte Luft zu dem Wärmetauscher (4) geführt ist, der wiederum über einen Wärmeträger eine Wärmepumpe (5) mit Erdkollektor (6) oder Erdsonde beaufschlagt,
und daß die erwärmte Luft, die im Heizungsfall durch die Wärmepumpe (5) oder/und einen Nachheizregister nacherwärmt ist, anschließend zu Zwecken der Raumheizung über eine vorhandene Lüftungsanlage in den einzelnen Räumen verteilt ist.
2. Solarenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftkanäle (13; 14.1. . .14.n) - im eingebauten Zustand der Solarmodule - an wenigstens einen horizontal verlaufenden Luftsammelkanal (20) anschließen, welcher wenigstens teilweise in einem thermoisolierenden und witterungsbeständigen Material, wie Vinylkautschuk, eingearbeitet ist.
3. Solarenergieanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im Betriebszustand der Solarenergieanlage flächendeckend die Unterseite (15) des Photovoltaik-Solarmoduls (1) umströmt.
4. Solarenergieanlage nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal auf seiner Höhe durch das Substrat (11) und ein im wesentlichen parallel zur Unterseite (15) angeordnetes Flachelement (18) begrenzt ist.
5. Solarenergieanlage nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal durch das an der Unterseite (15) des Photovoltaik-Solarmoduls (1) liegende Substrat (11) und ein Unterkonstruktionselement der Dachhaut, wie Dachsparren oder folienbedeckte Thermoisolation (26), gebildet ist.
6. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Photovoltaik-Solarmodul (1) ein Fertigdachelement (9; 19) ist, bei dem das den Luftkanal (14.1. . .14.n) begrenzende Flachelement (18) ein Tragelement (28), wie Leichtbetonschicht, des Fertigdachelementes ist oder mit dem Tragelement (28) verbunden ist.
7. Solarenergieanlage nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachelement (18) eine profilierte Platte, wie Trapezblech, ist.
8. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (14.1. . .14.n) geradlinig, zick-zack-, bogen- oder mäanderartig verlaufen bei Beibehaltung eines gleichen Druckverlustes aller Luftkanäle des jeweiligen Solarmoduls.
9. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (14.1. . .14.n) jeweils einen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen, oder einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
10. Solarenergieanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (14.1. . .14.n) auf seiner Länge verschiedene Querschnitte aufweist.
11. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) auf seiner der Luftschicht zugewandten Unterseite (15) glatt ist.
12. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) auf seiner der Luftschicht zugewandten Unterseite eine strukturierte Oberfläche (21) aufweist, mit der sich eine vergrößerte, durch die Luft zu umströmende Gesamtfläche erzielen läßt.
13. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) eine Glasplatte ist, die auf ihrer der Solarzelle abgewandten Seite mit einer Metallschicht, beispielsweise mit einem Stahl- oder Zinkblech oder einer Metallfolie, ganzflächig verbunden ist.
14. Solarenergieanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Glasplatte aufgebrachte Solarzelle aus mono- oder polykristallinem Silizium besteht.
15. Solarenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftkanal (14.1. . .14.n) wenigstens ein Perforationskörper (23), beispielsweise ein Metallprofil aus Lochblech untergebracht ist, durch den die Luft durchströmt und damit ihre Geschwindigkeit verringert.
16. Solarenergieanlage nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich und beabstandet zu den Photovoltaik-Solarmodulen (1) wärmeaufnehmende Flachkollektoren (2) vorgesehen sind, deren Wärmeleitträger eine Flüssigkeit ist, mit dem ein Warmwasserbereiter beheizbar ist.
17. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaik- Solarmodule (1) und/oder die Flachkollektoren (2) ohne transparente Abdeckung verlegt sind.
18. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Außenluft - im Betriebzustand - über die in der Bodenkonstruktion der einzelnen Räume, wie Estrich, vorhandenen Luftkanäle verteilt und die Abluft über die oberhalb der Türöffnungen angeordneten Luftaustrittsöffnungen abgesaugt ist.
19. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Photovoltaik-Solarmodule (1) erzeugte Überschußwärme abgesaugt und über entsprechende Luftkanäle einem Luft-Wasser- Wärmetauscher zugeführt ist.
20. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Photovoltaik-Solarmodule (1) erzeugte Überschußwärme abgesaugt und über entsprechende Luftkanäle und Erdsonde einem sich im Untergrund befindenden Speicher zugeführt ist.
21. Solarenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen (10) wenigstens eines der folgenden Materialien:
- amorphes Silizium;
- mikrokristallines Silizium;
- CdTe (Cadmium-Technetium);
- Farbstoff;
- Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)
oder eine Doppel- oder Mehrschichtzellen-Kombination übereinanderliegender Zellschichten verschiedener Materialien vorgesehen ist.
DE10144148A 2001-09-07 2001-09-07 Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus Withdrawn DE10144148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144148A DE10144148A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144148A DE10144148A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144148A1 true DE10144148A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7698229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144148A Withdrawn DE10144148A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144148A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843718B2 (en) * 2001-03-26 2005-01-18 Johannes Schmitz Method of guiding external air in a building shell and a building; and a method of temperature control of a building
DE102004001875A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
WO2008040425A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoradapterelement
DE102006060786A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Wolf Gmbh Solares Energiegewinnungsmodul
WO2008146071A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Ljupce Trajkoski Pump for exchange of heat using the heat capacity of the earth anc system for climatization
DE102007028416A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Beschichtungs- und Trägermaterialien für Anlagen zur Photovoltaik- und Solarthermiegewinnung und deren technischer Aufbau
EP2010731A1 (de) * 2006-04-19 2009-01-07 Waikatolink Limited Energieumwandlungssystem
GB2452754A (en) * 2007-09-14 2009-03-18 Ice Energy Heat Pumps Ltd Method and apparatus for cooling a photovoltaic cell by means of a heat pump
WO2009036821A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Puren Gmbh Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE102007045889A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Metzger, Herbert H. W. Solares Energiekomplettsystem
DE102007036713A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
WO2009053950A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Kingspan Research And Developments Limited A heat transfer system
BG65691B1 (bg) * 2003-12-29 2009-06-30 Георги ТОНЧЕВ Хибридна автоматизирана система за климатизация и електрозахранване на сгради
EP2141419A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Roth Werke GmbH Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
WO2010049225A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Heiko Reichert Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
EP2042822A3 (de) * 2007-09-25 2011-01-05 Herbert H. W. Metzger Solarenergie-Komplettsystem
NL2005335C2 (nl) * 2010-09-09 2012-03-12 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Inrichting voorzien van zonnecellen.
ES2378705A1 (es) * 2009-06-16 2012-04-17 Mecánicas Del Pisuerga, S.A. Panel solar térmico para calentamiento de aire.
WO2011080169A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-10 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement
CN1900439B (zh) * 2005-07-22 2012-05-16 侯国山 太阳能热水及冷暖空调大楼
DE202014002340U1 (de) 2014-03-11 2014-04-04 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102013211682A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solaranlagenmodul sowie Solaranlage
DE102014008884A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Jan-Henrik Baur thermisch photovoltaisches Absorptionselement
FR3012209A1 (fr) * 2013-10-22 2015-04-24 Systovi Installation de production d'eau chaude thermodynamique
FR3012585A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Atlantic Industrie Sas Systeme de production d'eau chaude sanitaire couple a des panneaux photovoltaiques et procede d'amelioration du rendement d'un tel systeme de production d'eau chaude sanitaire
CN104776490A (zh) * 2015-04-19 2015-07-15 陈佳乐 双层保温控制***
DE102014003746A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
US20160201948A1 (en) * 2013-07-31 2016-07-14 Sasie Limited Energy system
EP3472531A4 (de) * 2016-04-20 2020-03-04 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren
WO2021006726A1 (en) 2019-07-08 2021-01-14 Technische Universiteit Delft Pv-chimney

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727790A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Cythelia Sarl Module solaire hybride photovoltaique et thermique fonctionnant en cogeneration de chaleur et d'energie electrique
EP0829909A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul
DE29814206U1 (de) * 1998-08-11 1999-12-16 Haarmann Norbert Solare Heiz- und Wasserversorgung
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727790A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Cythelia Sarl Module solaire hybride photovoltaique et thermique fonctionnant en cogeneration de chaleur et d'energie electrique
EP0829909A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
DE29814206U1 (de) * 1998-08-11 1999-12-16 Haarmann Norbert Solare Heiz- und Wasserversorgung
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843718B2 (en) * 2001-03-26 2005-01-18 Johannes Schmitz Method of guiding external air in a building shell and a building; and a method of temperature control of a building
BG65691B1 (bg) * 2003-12-29 2009-06-30 Георги ТОНЧЕВ Хибридна автоматизирана система за климатизация и електрозахранване на сгради
DE102004001875A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem
DE102004001875B4 (de) 2004-01-14 2023-03-30 Thomas Hake Modulares Dachsystem
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
CN1900439B (zh) * 2005-07-22 2012-05-16 侯国山 太阳能热水及冷暖空调大楼
EP2010731A1 (de) * 2006-04-19 2009-01-07 Waikatolink Limited Energieumwandlungssystem
AU2007239127B2 (en) * 2006-04-19 2012-06-28 Waikatolink Limited An energy conversion system
EP2010731A4 (de) * 2006-04-19 2011-09-14 Waikatolink Ltd Energieumwandlungssystem
WO2008040425A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoradapterelement
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
DE102006060786A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Wolf Gmbh Solares Energiegewinnungsmodul
WO2008146071A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Ljupce Trajkoski Pump for exchange of heat using the heat capacity of the earth anc system for climatization
WO2008146071A3 (en) * 2007-05-29 2009-03-12 Ljupce Trajkoski Pump for exchange of heat using the heat capacity of the earth anc system for climatization
DE102007028416A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Beschichtungs- und Trägermaterialien für Anlagen zur Photovoltaik- und Solarthermiegewinnung und deren technischer Aufbau
GB2452754A (en) * 2007-09-14 2009-03-18 Ice Energy Heat Pumps Ltd Method and apparatus for cooling a photovoltaic cell by means of a heat pump
WO2009036821A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Puren Gmbh Luftsonnenkollektorvorrichtung
EP2042822A3 (de) * 2007-09-25 2011-01-05 Herbert H. W. Metzger Solarenergie-Komplettsystem
DE102007045889A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Metzger, Herbert H. W. Solares Energiekomplettsystem
WO2009053950A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Kingspan Research And Developments Limited A heat transfer system
WO2009053950A3 (en) * 2007-10-23 2009-06-11 Kingspan Res & Dev Ltd A heat transfer system
DE102007036713A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
EP2141419A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Roth Werke GmbH Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
WO2010049225A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Heiko Reichert Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
DE102008054099A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
WO2010049225A3 (de) * 2008-10-31 2011-03-10 Heiko Reichert Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
ES2378705A1 (es) * 2009-06-16 2012-04-17 Mecánicas Del Pisuerga, S.A. Panel solar térmico para calentamiento de aire.
WO2011080169A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-10 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement
EP2429002A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Solarzellenanlage
NL2005335C2 (nl) * 2010-09-09 2012-03-12 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Inrichting voorzien van zonnecellen.
DE102013211682B4 (de) * 2013-06-20 2017-04-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen
DE102013211682A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solaranlagenmodul sowie Solaranlage
DE102014008884A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Jan-Henrik Baur thermisch photovoltaisches Absorptionselement
US20160201948A1 (en) * 2013-07-31 2016-07-14 Sasie Limited Energy system
EP2865951A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Systovi Thermodynamische Anlage zur Erzeugung von Warmwasser
FR3012209A1 (fr) * 2013-10-22 2015-04-24 Systovi Installation de production d'eau chaude thermodynamique
FR3012585A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Atlantic Industrie Sas Systeme de production d'eau chaude sanitaire couple a des panneaux photovoltaiques et procede d'amelioration du rendement d'un tel systeme de production d'eau chaude sanitaire
EP2891844A1 (de) * 2013-10-31 2015-07-08 Atlantic Industrie System zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich gekoppelt an Fotovoltaikmodule, und Verfahren zur Verbesserung der Leistung eines solchen Systems zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich
DE102014003746A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) 2014-03-11 2014-04-04 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
CN104776490A (zh) * 2015-04-19 2015-07-15 陈佳乐 双层保温控制***
EP3472531A4 (de) * 2016-04-20 2020-03-04 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren
EP4123102A1 (de) * 2016-04-20 2023-01-25 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren
WO2021006726A1 (en) 2019-07-08 2021-01-14 Technische Universiteit Delft Pv-chimney
NL2023454B1 (en) * 2019-07-08 2021-02-02 Univ Delft Tech PV-chimney

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
EP1451507B1 (de) Dachstuhl mit strukturell integrierter solarkollektor
Givoni Performance and applicability of passive and low-energy cooling systems
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US4201193A (en) Solar energy absorbing roof
DE102004001875B4 (de) Modulares Dachsystem
EP2042822A2 (de) Solarenergie-Komplettsystem
DE10102918A1 (de) Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
WO2004070281A1 (en) Solar energy system
DE212016000264U1 (de) Passiv energiesparendes modulares Gebäude
CN102561547A (zh) 光伏相变蓄热节能墙体***
DE102011105309A1 (de) Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade)
DE3740618C2 (de)
CN210597911U (zh) 一种新型屋顶隔热与光伏遮阳***
DE19544245A1 (de) Bauwerk
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE19806533A1 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Solarenergie an Gebäuden
CH699140B1 (de) Dachaufbau für ein Solarsystem.
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE102020002895A1 (de) PVT-Solarkollektor für ganzjährige Gewinnung von Strom und Wärme
CN202577652U (zh) 光伏相变蓄热节能墙体***
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
CN201191056Y (zh) 太阳能热压通风屋面
CN214949573U (zh) 一种低能耗楼宇维护***

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee