DE69917512T2 - Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen - Google Patents

Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69917512T2
DE69917512T2 DE69917512T DE69917512T DE69917512T2 DE 69917512 T2 DE69917512 T2 DE 69917512T2 DE 69917512 T DE69917512 T DE 69917512T DE 69917512 T DE69917512 T DE 69917512T DE 69917512 T2 DE69917512 T2 DE 69917512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic cells
ribs
plate
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917512D1 (de
Inventor
John C Hollick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollick John C Maple
Original Assignee
Hollick John C Maple
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollick John C Maple filed Critical Hollick John C Maple
Publication of DE69917512D1 publication Critical patent/DE69917512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917512T2 publication Critical patent/DE69917512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Kombination eines Sonnenkollektors und photovoltaischer Zellen und beschäftigt sich insbesondere mit einer Anordnung, mit welcher ein Überhitzen der photovoltaischen Zellen verhindert wird.
  • Photovoltaische Platten sind in der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie im Allgemeinen nur zu 5 bis 15% effizient. Ein Großteil der restlichen Energie geht als Wärmeenergie verloren.
  • Die Kombination von photovoltaischen Zellen mit Sonnenkollektoren ist bereits bekannt, um dadurch die Sonnenenergie sowohl für Wärme- als auch elektrische Energie einzusetzen. Die photovoltaischen Zellen werden gewöhnlich an passend großen flachen Abschnitten der Rippen befestigt und mit Hilfe herkömmlicher Befestigungsmittel festgehalten. Im Fall von besonders heißem Wetter mit Umgebungstemperaturen von 30°C oder noch mehr kann die von der Sonnenkollektorplatte gesammelte Wärmeenergie zu einer Beschädigung der photovoltaischen Zellen führen, was letztlich einen Austausch dieser Zellen erfordert.
  • In einem Artikel mit dem Titel "The World's Largest And Tallest Solar Recladding" vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung, herausgegeben in Renewable Energy Band 9, Nr. 1, 703–707 (12. September 1996) ist ein Sonnenluftheizsystem offenbart, das auch als SOLARWALL bekannt ist, in welchem eine gerippte Platte auf einem Gebäude befestigt wird. Die Platte weist Öffnungen auf, und Luft wird durch die Öffnungen und durch den Abstand zwischen der Platte und dem Gebäude angesaugt, um eine Quelle von erhitzter Luft bereitzustellen.
  • US-A-4095997 offenbart eine Solarzellenvorrichtung, in welcher Solarzellen in einem Kasten montiert sind und Luft durch den Kasten von einem Einlass zu einem Auslass gesogen wird, wobei dabei die Luft durch die Zellen erhitzt wird. Der Kasten enthält eine Platte mit einer darin ausgebildeten Öffnung.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit diesem Problem des Überhitzen der einer Sonnenkollektorplatte zugeordneten photovoltaischen Zellen.
  • Insbesondere stellt dieses Erfindung eine Anordnung bereit, umfassend:
    eine im Allgemeinen gerippte Sonnenkollektorplatte, die so ausgebildet ist, dass sie an einer Gebäudeoberfläche davon beabstandet befestigt werden kann, um mit dieser einen abgeschlossenen Raum zu definieren,
    eine im Wesentlichen flache Oberfläche, die von jeder von zumindest einigen der Plattenrippen definiert ist, wobei jede im Wesentlichen flache Oberfläche so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie während zumindest eines Teils der Tageslichtstunden in die allgemeine Richtung der Sonne gerichtet ist,
    zumindest einen Teil der Platte mit einer Vielzahl von im Allgemeinen einheitlich verteilten Öffnungen, wobei zumindest ein Teil der Platte zumindest einen Abschnitt der flachen Oberflächen der Rippen einschließt,
    eine Vielzahl im wesentlichen flacher photavoltaischer Zellen
    und Montagemittel, um die photovoltaischen Zellen an den Rippen der flachen Oberflächen zu befestigten, wobei letztere Öffnungen enthalten, wobei die photovoltaischen Zellen parallel zu den und an die flachen Oberflächen angrenzend jedoch nicht von diesen beabstandet getragen werden, wodurch Luftdurchlässe zwischen den photovoltaischen Zellen und der Kollektorplatte freigelassen werden, wodurch Luft in den geschlossenen Raum eintreten und aus diesem austreten kann, indem sie durch die Luftdurchlässe und entlang der Unterseiten der photovoltaischen Zellen strömt, um einen Überschuss-Wärmestau von den photovoltaischen Zellen zu beseitigen.
  • Weiters stellt diese Erfindung eine Anordnung bereit, die ein Gebäude umfasst, das eine Oberfläche definiert, die zumindest während eines Teils der Sonnenlichtstunden im Allgemeinen in die Richtung der Sonne gerichtet ist, wobei eine im Allgemeinen gerippte Sonnenkollektorplatte an der Oberfläche und zu dieser beabstandet befestigt ist, um mit dieser einen geschlossenen Raum zu definieren; eine im Wesentlichen flache Oberfläche, die von jeder von zumindest einigen Plattenrippen definiert ist, wobei jede im Wesentlichen flache Oberfläche so konfiguriert und angeordnet ist, dass diese während zumindest eines Teils der Tageslichtstunden in die allgemeine Richtung der Sonne gerichtet ist; zumindest einen Teil der Platte mit einer Vielzahl von im Allgemeinen einheitlich verteilten Öffnungen, wobei zumindest ein Teil der Platte zumindest einen Teil der flachen Oberflächen der Rippen einschließt; eine Vielzahl im Wesentlichen flacher photovoltaischer Zellen; und Montagemittel, um die photovoltaischen Zellen an den Rippen der flachen Oberflächen zu befestigen, wo letztere die Öffnungen enthalten, wobei die photovoltaischen Zellen parallel zu den und angrenzend an die flachen Oberflächen jedoch von diesen beabstandet getragen werden, wodurch ein Luftdurchlass zwischen der photovoltaischen Zelle und dem angrenzenden Teil der Sonnenkollektorplatte freigelassen wird, durch den Luft in den geschlossenen Raum eintreten und aus diesem austreten kann, indem sie durch den Luftdurchlass und entlang der Unterseite der photovoltaischen Zellen strömt, um dadurch einen Überschuss-Wärmestau von den photovoltaischen Zellen zu beseitigen.
  • Die Ausführungsformen dieser Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, in welchen gleiche Ziffern in allen Ansichten die gleichen Teile bezeichnen und in welchen:
  • 1 eine Perspektive einer ersten Ausführungsform einer auf einem Dach befestigten, Sonnenwärme absorbierenden Platte ist;
  • 2 eine Seitenansicht durch die Struktur der 1 auf einer Ebene ist, die lotrecht auf die trapezförmigen Kanäle der wärmeabsorbierenden Platte und auch lotrecht auf die geneigte andere flache Oberfläche der Platte steht, wobei eine Montagemöglichkeit für die photovoltaischen Zellen dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer gerippten, Sonnenwärme absorbierenden Platte ist, die deren Kombination mit photovoltaischen Zellen veranschaulicht; und
  • 4 ein Querschnitt lotrecht auf die allgemeine Richtung der Rippen ist, der eine weitere Ausführungsform darstellt.
  • 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Perspektive eines Systems zum Durchführen der vorliegenden Erfindung. Ein Gebäudedach 10 ist dargestellt, wobei dieses gewöhnlich aus einer gewellten Metall- oder einer Dachziegelkonstruktion besteht, die auf nicht gezeigten Querträgerdachelementen aufliegt. Wie bei allen nicht isolierten Gebäudedächern und -wänden gibt es einen ständigen Wärmetransport durch das Material, wenn zwischen den zwei Seiten ein Temperaturunterschied herrscht. In der dargestellten Ausführungsform ist eine wärmeabsorbierende Platte 16 auf dem Dach 10 von diesem beabstandet montiert, wodurch ein geschlossener, luftsammelnder Raum 13 definiert wird.
  • Es ist anzumerken, dass die wärmeabsorbierende Platte 16 eine Vielzahl von trapezförmigen Rippen 17 umfasst, wobei diese jeweils eine flache Außenwand 18 und zwei geneigte Seitenwände 19 gemeinsam mit flachen Rinnenwänden 19a aufweisen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die gesamte Platte 16 eine Vielzahl von im Allgemeinen einheitlich verteilten Öffnungen 21 auf (die nur in 2 ersichtlich sind).
  • Die Kombination umfasst weiters eine Vielzahl photovoltaischer Zellen 20, die (in der dargestellten Ausführungsform) mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel an der flachen Außenwand 18 jeder Rippe befestigt sind, wobei sie angrenzend an einen Abschnitt der Wand 18 angeordnet sind, welche die zuvor erwähnten Öffnungen 21 aufweist. Insbesondere werden die photovoltaischen Zellen 20 so getragen, dass sie zur entsprechenden Rippenwand 18 parallel und angrenzend jedoch beabstandet zu dieser liegen, um einen Luftdurchlass 23 zwischen der photovoltaischen Zelle 20 und dem angrenzenden Abschnitt des Sonnenkollektors freizulassen, so dass Luft in den geschlossenen Raum 13 eintreten und aus diesem austreten kann (siehe 1), indem sie durch den Luftdurchlass 23 und entlang der Unterseite der photovoltaischen Zelle 20 strömt, wodurch ein Überschuss-Wärmestau von der photovoltaischen Zelle 20 beseitigt wird.
  • 2 zeigt nur eine einzelne Öffnung 21 in der Außenwand 18 angrenzend an die photovoltaische Zelle 20, wobei zu verstehen ist, dass es nur eine einzelne Öffnung 21 in diesem Bereich an der bestimmten Position der Querschnittsplatte gibt. Tatsächlich gibt es eine Reihe von allgemein verteilten Öffnungen 21 in der Außenwand 18 der Rippe, aber eine einzelne Querschnittsansicht kann nicht alle diese Öffnungen schneiden.
  • Mit Bezug nochmals auf 1 ist ein Luftkanal 24 schematisch dargestellt, wobei hier ein Durchlass veranschaulicht ist, durch welchen Luft aus dem luftsammelnden Raum 13 extrahiert werden kann. Bei Bedarf kann ein Gebläse 26 im Durchgang angeordnet werden.
  • Mit Bezug nochmals auf 2 ist ersichtlich, dass die photovoltaische Zelle in einer von der Außenwand 18 durch Abstandsbolzen 28 beabstandeten Position getragen wird, wobei jeder dieser Bolzen einen Kopf 30, einen Schaft 32, eine Sicherheitsmutter 34 und einen einer Unterlegscheibe ähnlichen Abstandhalter 36 aufweist, der zwischen der photovoltaischen Zelle 20 und der Wand 18 liegt. Natürlich sind für Fachleute auf dem Gebiet der Technik auch andere Montagemittel möglich, welche die photovoltaische Zelle von der Wand 18 beabstandet halten können.
  • Die Berechnung der Anzahl und Beabstandung der Perforationen 21 basiert auf dem Luftvolumen, das während der Heizperiode erforderlich ist. Muss nicht geheizt werden, so basiert die Berechnung der Anzahl und Beabstandung der Löcher auf dem thermodynamischen Prinzip, wonach heiße Luft aufsteigt.
  • Nun wenden wir uns 4 zu, die eine Querschnittsansicht lotrecht auf eine allgemeine Ausdehnung der Rippen 40 darstellt. Die Rippen 40 bestehen aus flachen Oberflächen 42, die sich mit vertieften Abschnitten 44 abwechseln, wobei die flachen Oberflächen 40 und die Vertiefungen 44 eine Vielzahl von benachbarten trapezförmigen Konfigurationen definieren. Es ist insbesondere anzumerken, dass die flachen Oberflächen 40 im Allgemeinen eben (koplanar) ausgerichtet sind.
  • In Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist die aus den Oberflächen 42 und Vertiefungen 44 bestehende Sonnenkollektorplatte eine Vielzahl einheitlich verteilter Öffnungen (in 4 nicht ersichtlich) auf, die zumindest einen Teil der Platte bedecken.
  • Wie weiters aus 4 ersichtlich ist, sind die PV-Zellen 46 in einer solchen Größe ausgeführt, dass sie die Vertiefungen 44 abdecken, und somit gibt es relativ lange und enge Platten. Die Abstandhalter 48 sind bereitgestellt, um die PV-Zellen 46 in einer beabstandeten Position über den Vertiefungen 44 anzubringen.
  • Wie rechts in 4 dargestellt ist, können die PV-Zellen 46a breiter als die Vertiefungen 44 ausgeführt werden, so dass die Randabschnitte 50 der Zellen 46 in beabstandeter Ausrichtung oberhalb der Oberflächen 42 zueinander zeigen, so dass auf diese Weise ein kleiner Zwischenraum 52 zwischen ihnen freigelassen wird. Es ist anzumerken, dass die in 4 verdeutlichte Ausführungsform dann geeignet ist, wenn es erwünscht ist, effizient eine elektrische Verkabelung zur Verbindung der PV-Zellen bereitzustellen. Eine solche Verkabelung kann innerhalb einer durch die Vertiefungen 44 definierten und von den PV-Zellen 46 abgedeckten "elektrischen Leitungsführung" liegen.
  • In 3 sind einige PV-Zellen 54 in einer einzelnen PV-Platte 56 kombiniert, die eine solche Größe aufweist, dass sie einige aneinander angrenzende flache Oberflächen 42 und einige Vertiefungen 44 überdeckt. Erneut ist die gewellte Platte 58 perforiert, und die PV-Platten 56 sind oberhalb der Oberflächen 42 beabstandet, um so zu ermöglichen, dass kühlende Luft unterhalb der Platten 56 und durch die Öffnungen strömt.
  • Während einige Ausführungsformen dieser Erfindung in den begleitenden Zeichnungen und hierin zuvor beschrieben wurden, ist für Fachleute auf dem Gebiet der Technik klar verständlich, dass Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne dabei vom Erfindungskern, wie er in den angeschlossenen Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Anordnung umfassend: eine im Allgemeinen gerippte Sonnenkollektorplatte (16), die so ausgebildet ist, dass sie an einer Gebäudeoberfläche von dieser beabstandet befestigt werden kann, um mit dieser einen abgeschlossenen Raum (13) zu definieren, eine im Wesentlichen flache Oberfläche (18), die von jeder von zumindest einigen Plattenrippen definiert ist, wobei jede im Wesentlichen flache Oberfläche so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie während zumindest einem Teil der Tageslichtstunden in die allgemeine Richtung der Sonne gerichtet ist, zumindest einen Teil der Platte mit einer Vielzahl von im Allgemeinen einheitlich verteilten Öffnungen (21), wobei zumindest ein Teil der Platte zumindest einen Abschnitt der flachen Oberflächen der Rippen einschließt, eine Vielzahl im Wesentlichen flacher photovoltaischer Zellen (20), und Montagemittel, um die photovoltaischen Zellen an den flachen Oberflächen (18), wo Letztere die Öffnungen (21) enthalten, an den Rippen zu befestigen, wobei die photovoltaischen Zellen parallel zu den und an die flachen Oberflächen angrenzend jedoch von diesen beabstandet getragen werden, wodurch Luftdurchlässe zwischen den photovoltaischen Zellen und der Kollektorplatte freigelassen werden, wodurch Luft in den geschlossenen Raum eintreten kann und diesen wieder verlassen kann, indem sie durch die Luftdurchlässe und entlang der Unterseiten der photovoltaischen Zellen strömt, um einen Überschuß-Wärmestau von den photovoltaischen Zellen zu beseitigen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, worin die Rippen der Kollektorplatte im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen trapezförmig sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Öffnungen über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Sonnenkollektorplatte verteilt sind.
  4. Anordnung umfassend ein Gebäude, das eine Oberfläche definiert, die zumindest während einem Teil der Sonnenlichtstunden im Allgemeinen in die Richtung der Sonne gerichtet ist, wobei eine im Allgemeinen gerippte Sonnenkollektorplatte (16) an der Oberfläche und zu dieser beabstandet befestigt ist, um mit dieser einen geschlossenen Raum (13) zu definieren; eine im Wesentlichen flache Oberfläche (18), die von jeder von zumindest einigen Plattenrippen definiert ist, wobei jede im Wesentlichen flache Oberfläche so konfiguriert und angeordnet ist, dass diese während zumindest einem Teil der Tageslichtstunden in die allgemeine Richtung der Sonne ausgerichtet ist; zumindest einen Teil der Platte mit einer Vielzahl von im Allgemeinen einheitlich verteilten Öffnungen (21), wobei zumindest ein Teil der Platte zumindest einen Abschnitt der flachen Rippenoberflächen einschließt; eine Vielzahl im Wesentlichen flacher photovoltaischer Zellen (20); und Montagemittel, um die photovoltaischen Zellen an den flachen Oberflächen, wo Letztere die Öffnungen (21) enthalten, an den Rippen zu befestigen, wobei die photovoltaischen Zellen parallel zu den und angrenzend an die flachen Oberflächen jedoch von diesen beabstandet getragen werden, wodurch ein Luftdurchlass zwischen jeder photovoltaischen Zelle und dem angrenzenden Teil der Kollektorplatte freigelassen wird, durch den Luft in den geschlossenen Raum eindringen und aus diesem austreten kann, indem sie durch den Luftdurchlass und entlang der Unterseite der photovoltaischen Zelle strömt, um dadurch einen Überschuß-Wärmestau von den photovoltaischen Zellen zu beseitigen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, worin die Rippen der Kollektorplatte im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen trapezförmig sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, worin die Öffnungen im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Sonnenkollektorplatte verteilt sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 weiters einschließend Luftbewegungsmittel, die dem geschlossenen Raum operativ zugeordnet sind, wodurch Luft durch die Öffnungen zwangsbewegt werden kann.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die flachen Oberflächen, die durch die Plattenrippen definiert sind, im Wesentlichen planar ausgerichtet sind und sich mit vertieften Abschnitten der Rippen abwechseln, wobei die photovoltaischen Zellen in photovoltaische Platten integriert sind, die auf zumindest einem Teil der flachen Oberflächen liegen und zumindest einen Teil der vertieften Abschnitte überdecken.
DE69917512T 1998-02-25 1999-02-10 Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen Expired - Lifetime DE69917512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2230471 1998-02-25
CA 2230471 CA2230471C (en) 1998-02-25 1998-02-25 Combined solar collector and photovoltaic cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917512D1 DE69917512D1 (de) 2004-07-01
DE69917512T2 true DE69917512T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=4162154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917512T Expired - Lifetime DE69917512T2 (de) 1998-02-25 1999-02-10 Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0940859B1 (de)
JP (1) JP4589470B2 (de)
AT (1) ATE268055T1 (de)
CA (1) CA2230471C (de)
DE (1) DE69917512T2 (de)
DK (1) DK0940859T3 (de)
ES (1) ES2221309T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE102011121135A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Günther Geyer Solare Energieanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032588B2 (en) 2004-05-14 2006-04-25 John Hollick Method and apparatus for preheating ventilation air for a building
JP2006140420A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Fuji Electric Holdings Co Ltd 太陽電池モジュール及び設置構造
NL2001380C2 (nl) * 2008-03-17 2009-09-21 Ubbink Bv Hellend dak met zonnepaneelhouder.
ITVR20100020A1 (it) * 2010-02-03 2011-08-04 Cbf Engineering S R L Collettore fotovoltaico
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN111457602A (zh) * 2019-01-22 2020-07-28 上海竭为新能源科技有限公司 一种太阳能集热器
KR102204419B1 (ko) * 2019-03-06 2021-01-15 최완석 건축물용 태양 광 발전장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095997A (en) * 1976-10-07 1978-06-20 Griffiths Kenneth F Combined solar cell and hot air collector apparatus
JPS59175168A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池パネルの設置構造
JPS6221949A (ja) * 1985-07-18 1987-01-30 近畿建工株式会社 屋根の構造
CA1283333C (en) * 1988-02-11 1991-04-23 John Carl Hollick Method and apparatus for preheating ventilation air for a building
US4899728A (en) * 1989-01-27 1990-02-13 Solarwall International Limited Method and apparatus for preheating ventilation air for a building
JPH03274354A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Sadasuke Ito 太陽電池付き太陽集熱器
JP2983808B2 (ja) * 1993-09-28 1999-11-29 シャープ株式会社 太陽電池パネル
JP2742209B2 (ja) * 1994-03-14 1998-04-22 司電機産業株式会社 太陽電池発電装置
JP3315575B2 (ja) * 1996-02-07 2002-08-19 キヤノン株式会社 太陽光エネルギー変換装置、建築物、及び光電変換素子の温度制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE102011121135A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Günther Geyer Solare Energieanlage
DE102011121135B4 (de) * 2011-05-04 2015-05-07 Günther Geyer Solare Energieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940859A3 (de) 2001-05-23
CA2230471A1 (en) 1999-08-25
JP4589470B2 (ja) 2010-12-01
EP0940859B1 (de) 2004-05-26
CA2230471C (en) 2001-09-11
DE69917512D1 (de) 2004-07-01
ATE268055T1 (de) 2004-06-15
ES2221309T3 (es) 2004-12-16
JPH11317540A (ja) 1999-11-16
DK0940859T3 (da) 2004-09-20
EP0940859A2 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
EP3303788B1 (de) Thermoelektrischer generator
DE69917512T2 (de) Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen
DE3314637A1 (de) Dachstein
WO2008003109A2 (de) Solarmodul
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE202010005806U1 (de) Bedachungselement für Gebäude mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von elektronischer Energie
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE3717540A1 (de) An einer wand oder tuer eines schaltschrankes anzuordnender waermetauscher
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP0092033A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE102011107671B4 (de) Photovoltaikanlage
EP0864824A2 (de) Kollektor zum Aufnehmen von Sonnen- und Umgebungsenergie
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
WO2009036821A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE19713738C1 (de) Gitterartiges Deckenelement als Kühleinrichtung
DE2950045A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
EP0024543B1 (de) Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme
DE2726344A1 (de) Solar-heizaggregat und dafuer verwendbare waermetauscher-platte
WO2024037897A1 (de) Dachaufbau mit photovoltaik-modulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition