DE102005027327A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102005027327A1
DE102005027327A1 DE200510027327 DE102005027327A DE102005027327A1 DE 102005027327 A1 DE102005027327 A1 DE 102005027327A1 DE 200510027327 DE200510027327 DE 200510027327 DE 102005027327 A DE102005027327 A DE 102005027327A DE 102005027327 A1 DE102005027327 A1 DE 102005027327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
housing
opening
metallic housing
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510027327
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Eisermann
Harald Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG, Gustav Klauke GmbH filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200510027327 priority Critical patent/DE102005027327A1/de
Priority to PCT/EP2006/063153 priority patent/WO2006134108A1/de
Priority to EP06763676A priority patent/EP1891702A1/de
Publication of DE102005027327A1 publication Critical patent/DE102005027327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle mit einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle (8) aufweisenden elektrischen Leiter (7) und einem metallischen Gehäuse (2), beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh (1), wobei der elektrische Leiter (7) in dem metallischen Gehäuse (2) teilweise freiliegt und wobei weiter das Gehäuse (2) durch Pressumformung fest mit dem elektrischen Leiter (7) verbunden wird, sowie eine Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter (7) und einem metallischen Gehäuse (2) und darüber hinaus ein metallisches Gehäuse (2), bspw. ausgebildet in einem Kabelschuh. Um einem Flüssigkeitstransport durch Kapillarwirkung entgegenzuwirken und um eine Verbindung bzw. ein Gehäuse (2) mit einer konstruktiv einfachen Abdichtung anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das metallische Gehäuse (2) vor Durchführung einer Pressumformung mit einem Abdichtmittel (11) gefüllt wird bzw. gefüllt ist, das eine gelartige Flüssigkeit ist, und dass sodann die Pressumformung durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle mit einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle aufweisenden elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh, wobei der elektrische Leiter in dem metallischen Gehäuse teilweise freiliegt und wobei weiter das Gehäuse durch Pressumformung fest mit dem elektrischen Leiter verbunden wird.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Hierbei wird ein im Bereich eines freien Endes abisolierter elektrischer Leiter durch Pressumformung, wie beispielsweise Vercrimpung mit dem metallischen Gehäuse sowohl mechanisch als auch elektrisch leitend verbunden, welches metallische Gehäuse weiter einen Kabelschuh oder auch eine Kabelmuffe zur Verbindung von mindestens zwei elektrischen Leitern miteinander ausformt. Eine Problematik bei den bekannten Herstellungsverfahren ergibt sich durch die Tatsache, dass bei in den Kabelschuh bzw. in das metallische Gehäuse eindringender Feuchtigkeit sich aufgrund von Kapillarwirkung zwischen den einzelnen Adern des elektrischen Leiters bzw. zwischen der äußeren Isolationshülle und dem elektrischen Leiter ein Flüssigkeitstransport ergeben kann. So kann beispielsweise mittels des Elektrokabels Flüssigkeit aus einem an sich abgedichteten Raum heraus austreten.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, mittels welchem einem Flüssigkeitstransport durch Kapillarwirkung entgegengewirkt wird.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das metallische Gehäuse vor Durchführung einer Pressumformung mit einem Abdichtmittel gefüllt wird, das eine gelartige Flüssigkeit ist, und dass sodann die Pressumformung durchgeführt wird. Zufolge dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine sichere Abdichtung zumindest des mit dem metallischen Gehäuse pressumgeformten Teilabschnitts des elektrischen Leiters erreicht. Das in das metallische Gehäuse, welches in der Regel bevorzugt in Form einer das Leiterende aufnehmenden Hülse geformt ist, eingefüllte Abdichtmittel wirkt hohlraumverschließend. Demzufolge ist einem Kapillartransport etwaig eintretender Flüssigkeit sicher entgegengewirkt. Es ist eine axiale sowie radiale Abdichtung eines elektrischen Verbinders durch das Abdichtmittel gegen das Eindringen und Weiterleiten flüssiger oder auch gasförmiger Medien in die elektrische Verbindung erreicht. Des Weiteren bewirkt das Abdichtmittel die Abdichtung des elektrischen Verbinders zwischen dem Pressumformungsbereich (Crimpbereich) und Kontaktbereich bei nicht massiven Kontaktteilen, so beispielsweise bei gerollten, gefalteten oder auch aus einem Rohr gefertigten Kontaktteilen bzw. metallischen Gehäusen. Das Abdichtmittel wird dosiert auf den Leitungsquerschnitt des elektrischen Leiters und die geometrische Auslegung des elektrischen Verbinders (metallisches Gehäuse) abgestimmt in das Metallgehäuse eingebracht. Das gelartige Abdichtmittel ist elektrisch neutral, zum Beispiel auf Silikon oder ähnlichen Stoffen basierend. Die Viskosität des Abdichtmittels liegt zwischen flüssig und fest, so insbesondere im Bereich zwischen 100 und 10.000 mPa s, bevorzugt bei etwa 1000 mPa s. Hinsichtlich des Abdichtmittels kommt weiter bevorzugt ein Gel zur Verwendung, welches auf einem gießbaren, bei Raumtemperatur in sechs bis zehn Stunden vulkanisierbaren, additionsvernetzten Zweikomponenten-Silikonkautschuk basiert, wobei sich ein gelartiges Vulkanisat ergibt, das dauerelastisch wirkend eine dauerhafte Dichtung bietet.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche 2 bis 11 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist weiter vorgesehen, dass die Pressumformung so durchgeführt wird, dass das Abdichtmittel in Kapillarräume, beispielsweise zwischen der Isolationshülle und dem elektrischen Leiter und/oder zwischen die Adern des elektrischen Leiters, in Überdeckung dann auch zu der Isolationshülle, eingepresst wird. Das in der Viskosität dem Anwendungsfall angepasste Abdichtmittel wird durch die Pressumformung sowohl axial als auch radial über die Adern und/oder den Isolationsbereich verteilt, demzufolge sich eine axiale und radiale Abdichtung der Einzelkomponenten untereinander erreichen lässt. Im Bereich des abisolierten, die elektrische Verbindung zu dem metallischen Gehäuse herstellenden Leiterabschnittes ergibt das Abdichtmittel abseits der Kontaktflächen zwischen elektrischem Leiter und metallischem Gehäuse einen Ersatz für die entfernte Isolationshülle; bildet entsprechend eine neue, unmittelbar anhaftende bzw. benetzende Isolationsschicht. Diese kann aufgrund der Kapillarkräfte und/oder durch Druck auch in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Adern bzw. zwischen den Adern des elektrischen Leiters und der Isolationshülle eindringen. Der leitende Kontakt an der elektrischen Verbindungsstelle zwischen dem elektrischen Leiter und dem metallischen Gehäuse wird durch das eingefüllte Abdichtmittel insbesondere nach der Pressumformung nicht beeinträchtigt. Gegebenenfalls kann anstatt einer Pressverbindung eine Schweißverbindung zwischen dem metallischen Gehäuse und dem elektrischen Leiter vorgenommen werden. Weiter alternativ kann diese Schweissverbindung auch in Kombination mit einer Vercrimpung bzw. Pressverbindung vorgenommen werden. Auch kann anstatt einer Pressverbindung eine Lötverbindung vorgenommen werden. Die Pressverbindung selbst kann als Doppelcrimp für den abisolierten Teil des elektrischen Leiters und für die Isolation gleichzeitig erfolgen oder auch als Einzelcrimpung in unterschiedlicher Reihenfolge oder zeitig versetzt. Das metallische Gehäuse wird in einer bevorzugten Ausgestaltung in Längsrichtung des elektrischen Leiters mit einer Öffnung unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet, in welche Öffnung der elektrische Leiter zur Festlegung einbringbar ist. Alternativ kann die Öffnung in Leitererstreckungsrichtung mit einem gleichbleibenden Durchmesser versehen sein. Auch wird in diese gebildete Öffnung das Abdichtmittel vor der Pressumformung eingefüllt. In Erstreckungsrichtung wird eine Verjüngung der Öffnung ausgebildet, wobei weiter die Öffnung als Sackloch geformt ist. Die Verjüngung wird bevorzugt als Anschlagschulter für den Übergang zwischen isoliertem und abisoliertem Bereich des elektrischen Leiters genutzt, demzufolge eine definierte Positionierung des elektrischen Leiters in dem metallischen Gehäuse, beispielsweise Kabelschuh, erreicht ist. Bevorzugt erfolgt beidseitig der Anschlagschulter jeweils eine Pressumformung, so einerseits zur elektrisch leitenden Festlegung des abisolierten Leiters an dem metallischen Gehäuse und andererseits zur weiteren Festlegung der den elektrischen Leiter umgebenden Isolationshülle an dem metallischen Gehäuse. In der Öffnung können Taschen ausgebildet werden, die gleichfalls mit Abdichtmittel gefüllt werden können. Demzufolge können in dem metallischen Gehäuse Depots zur Aufnahme des Abdichtmittels gebildet werden, so beispielsweise in Form eines umlaufenden Ringkanals. Durch das in die Sacklochbohrung eingebrachte gelartige Abdichtmittel wird bei der Pressumformung ein axialer Druck erzeugt, der das Gel in die Kapillarräume zwischen den einzelnen Adern des elektrischen Leiters und in die weiteren Hohl- und Kapillarräume presst. Durch Pressumformung wird das Abdichtmittel im Anschlussbereich verteilt und übernimmt hiernach die Abdichtung der elektrischen Kontaktierung gemäß der geometrischen Gestaltung des aus dem metallischen Gehäuse gebildeten Verbinders sowie der Form der Pressumformungsprofile in axialer und radialer Richtung sowohl zur Leitungsseite wie auch zur Kontaktseite des Gehäuses hin.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine vercrimpte und/oder verschweißte und/oder verlötete Verbindung zwischen einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle aufweisenden elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh.
  • Bei den bekannten Verbindungen der in Rede stehenden Art ergeben sich Probleme dahingehend, dass sich aus gegebenenfalls eindringender Feuchtigkeit aufgrund von Kapillarwirkung zwischen den einzelnen Adern und/oder dem elektrischen Leiter und der Isolationshülle ein Flüssigkeitstransport ergibt. Mittels des elektrischen Leiters kann dann beispielsweise aus einem an sich abgedichteten Raum heraus Flüssigkeit austreten. Diesem Missstand kann begegnet werden, indem auf die Isolationshülle eine Dichtmanschette aufgeschoben wird, die insbesondere bei einer Vercrimpung in die Pressumformung einbezogen wird. Diese Maßnahme erweist sich einerseits als sehr aufwändig. Andererseits erfordert diese Maßnahme bei der Herstellung der Crimpverbindung die Beachtung der genauen Anordnung der Dichtmanschette. Bei Beschädigung oder sonstiger Einwirkung kann gleichwohl Flüssigkeit in das Innere des metallischen Gehäuses bzw. des elektrischen Anschlusses eintreten, wonach der genannte kapillare Transport der Flüssigkeit nicht gehindert ist.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Verbindung der in Rede stehenden Art mit einer insbesondere konstruktiv einfachen Lösung zur Abdichtung anzugeben.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 12 erreicht, wobei auf eine Pressfüllung des Gehäuses mit einem Abdichtmittel abgestellt ist, das eine gelartige Flüssigkeit ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine einfache Abdichtung der Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem metallischen Gehäuse erreicht. Das eingefüllte Ab dichtmittel wirkt hohlraumverschließend, dies auch bei nicht massiven Kontaktteilen, so beispielsweise bei gerollten, gefalteten oder auch aus einem Rohr gefertigten Kontaktteilen bzw. metallischen Gehäusen. Das Abdichtmittel ist dosiert auf den Leitungsquerschnitt des elektrischen Leiters und die geometrische Auslegung des elektrischen Verbinders abgestimmt in das Metallgehäuse eingebracht, wobei das gelartige Abdichtmittel elektrisch neutral oder zum Beispiel auf Silikon oder ähnlichen Stoffen basierend ist. Die Viskosität des Abdichtmittels liegt in einem Bereich zwischen 100 und 10000 mPa s, bevorzugt etwa 1000 mPa s. So kann weiter ein Gel zur Verwendung kommen, welches auf einem gießbaren, bei Raumtemperatur in sechs bis zehn Stunden vulkanisierbaren, additionsvernetzten Zweikomponenten-Silikonkautschuk basiert. Dies ergibt ein gelartiges Vulkanisat, das dauerelastisch wirkend eine dauerhafte Dichtung bietet.
  • Die Merkmale der weiteren Ansprüche 13 bis 20 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 12 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Abdichtmittel in Kapillarräume, beispielsweise zwischen der Isolationshülle und dem elektrischen Leiter und/oder zwischen die Adern des elektrischen Leiters, in Überdeckung dann auch zu der Isolationshülle, eingepresst ist. Hierdurch ist einem Kapillartransport etwaig eintretender Flüssigkeit sicher entgegengewirkt. Es ist eine axiale sowie radiale Abdichtung eines elektrischen Verbinders durch das Abdichtmittel gegen das Eindringen und Weiterleiten flüssiger oder auch gasförmiger Medien in die elektrische Verbindung erreicht. Im Bereich des abisolierten, die elektrische Verbindung zu dem metallischen Gehäuse herstellenden Leiterabschnittes ergibt das Abdichtmittel abseits der Kontaktflächen zwischen elektrischem Leiter und metallischem Gehäuse einen Ersatz für die entfernte Isolationshülle; bildet entsprechend eine neue, unmittelbar anhaftende bzw. benetzende Isolationsschicht. Auch ist vorgesehen, dass das metallische Gehäuse in Längsrichtung des elektrischen Leiters mit einer Öffnung unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist, so weiter bevorzugt in Form einer in Erstreckungsrichtung ausgebildeten Verjüngung. Alternativ kann die Öffnung in Leitererstreckungsrichtung mit einem gleichbleibenden Durchmesser versehen sein. In die Öffnung ist das Abdichtmittel eingepresst und der elektrische Leiter zur Festlegung einbringbar. Die Öffnung ist bevorzugt als Sackloch geformt. Die Verjüngung wird bevorzugt als Anschlagschulter für den Übergang zwischen isoliertem und abisoliertem Bereich des elektrischen Leiters genutzt, demzufolge eine definierte Positionierung des elektrischen Leiters in dem metallischen Gehäuse, beispielsweise Kabelschuh, erreicht ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass der elektrische Leiter in das Gehäuse so eingelegt ist, dass sich an seinem freien Ende ein nur mit Abdichtmittel gefüllter Bereich anschließt, welch letzterer dem Sacklochboden der Öffnung im weitesten entsprechen kann. Auch können in der Öffnung Taschen ausgebildet sein, die mit Abdichtmittel gefüllt sind. In diese Taschen ist beispielsweise das Abdichtmittel unterdruckbevorratet, welches beispielsweise im Zuge der Vercrimpung aus den Taschen ausgedrückt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein für eine Crimp- und/oder Schweiß- und/oder Lötverbindung mit einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle aufweisenden elektrischen Leiter vorgesehenes metallisches Gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh.
  • Derartige metallische Gehäuse, so insbesondere zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung so weiter beispielsweise durch Ausformung eines Kabelschuhs oder einer Kabelmuffe, sind bekannt.
  • Eine technische Problematik der Erfindung wird darin gesehen, ein metallisches Gehäuse der in Rede stehenden Art anzubieten, mittels welchem eine insbe sondere flüssigkeits- und gasdichte Verbindung mit einem elektrischen Leiter herstellbar ist.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 21 erreicht, wobei auf ein im Inneren des Gehäuses angeordnetes Abdichtmittel-Depot abgestellt ist. Dieses Depot verwahrt eine auf den Leitungsquerschnitt und die geometrische Auslegung des einen elektrischen Verbinder ausbildenden Gehäuses abgestimmt dosiertes Abdichtmittel, welches bevorzugt eine gelartige Flüsssigkeit ist. Dieses gelartige Abdichtmittel ist elektrisch neutral und basiert zum Beispiel auf Silikon oder ähnlichen Stoffen mit einer Viskosität im Bereich zwischen 100 und 10000 mPa s, bevorzugt etwa 1000 mPa s. Weiter bevorzugt kommt ein Gel, welches auf einen gießbaren, bei Raumtemperatur vulkanisierbaren, additionsvernetzten Zweikomponenten-Silikonkautschuk basiert. Dieses ergibt ein gelartiges Vulkanisat, das dauerelastisch wirkend eine dauerhafte Dichtung nach Durchführung einer Vercrimpung oder dergleichen bietet. Zufolge dieser Ausgestaltung ist einem Kapillartransport etwaig eintretender Flüssigkeit sicher entgegenwirkbar. Es ist eine axiale sowie radiale Abdichtung eines elektrischen Verbinders durch das Abdichtmittel gegen das Eindringen und Weiterleiten flüssiger oder auch gasförmiger Medien in die elektrische Verbindung erreichbar. Das Abdichtmittel kann bereits werkseitig im Zuge der Herstellung des metallischen Gehäuses in diesem deponiert werden. Denkbar ist auch eine Vorortbefüllung, so beispielsweise unmittelbar vor einer Durchführung einer Vercrimpung oder dergleichen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche 22 bis 27 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 21 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Abdichtmittel das Gehäuse gegebenenfalls bis auf einen Ein trittsbereich für den elektrischen Leiter vollständig ausfüllt, wobei weiter das Abdichtmittel dosiert auf den Leitungsquerschnitt des elektrischen Leiters und die geometrische Auslegung des elektrischen Verbinders abgestimmt in dem Metallgehäuse bevorratet ist. Das Abdichtmittel kann in einer im Zuge des Verbindungsprozesses mit dem elektrischen Leiter zerstörbaren Umhüllung aufgenommen sein, so insbesondere dann, wenn das Abdichtmittel bereits werkseitig im Zuge der Herstellung des Gehäuses eingebracht ist. Das metallische Gehäuse ist bevorzugt in Längsrichtung des elektrischen Leiters mit einer Öffnung unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet, dies bevorzugt in Form einer in Erstreckungsrichtung der Öffnung gebildeten Verjüngung, wobei weiter die Öffnung als Sackloch ausgebildet ist. Alternativ kann die Öffnung in Leitererstreckungsrichtung mit einem gleichbleibenden Durchmesser versehen sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein unverpresstes metallisches Gehäuse, ausgebildet an einem Kabelschuh, mit einem zugeordneten elektrischen Leiter;
  • 2 den Längsschnitt durch die Anordnung gemäß 1;
  • 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in 2;
  • 4 den Querschnitt gemäß der Linie IV–IV in 3;
  • 5 den Querschnitt gemäß der Linie V–V in 3;
  • 6 eine der 1 entsprechende perspektivische Darstellung der Anordnung, jedoch nach einer Pressumformung zur unlösbaren Festlegung des elektrischen Leiters an dem metallischen Gehäuse;
  • 7 eine der 2 entsprechende Längsschnittdarstellung durch die Anordnung, jedoch die Verpresssituation gemäß 6 betreffend;
  • 8 die Herausvergrößerung des Bereiches VIII in 7;
  • 9 den Querschnitt gemäß der Linie IX–IX in 8;
  • 10 den Querschnitt gemäß der Linie X–X in 8;
  • 11 den Querschnitt gemäß der Linie XI–XI in 8;
  • 12 eine starke Vergrößerung des Bereiches XII in 9 und
  • 13 eine Längsschnittdarstellung gemäß 7, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Kabelschuh 1 mit einem einen Aufnahme-Rohrabschnitt ausformenden Gehäuse 2 und einem Flachteil-Verbindungsabschnitt 3. Der gesamte Kabelschuh 1 ist aus einem metallischen Vollmaterial gebildet. Das Gehäuse 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgeformt, mit einer zentralen, sacklochartigen Öffnung 4, die zugewandt dem Verbindungsabschnitt 3 verschlossen ist. Zum freien Ende des Gehäuses 2 hin weitet sich die Öffnung 4 in einen Einführabschnitt 5.
  • Über die Länge der Öffnung 4 verläuft diese ausgehend vom Einführabschnitt 5 sich verjüngend derart, dass etwa mittig in ihrer Längserstreckung eine Stufe ausgeformt ist. Diese ist dadurch erreicht, dass der Durchmesser der Öffnung 4 im sacklochzugewandten Bereich geringer gewählt ist als der Durchmesser der Öffnung 4 im dem Einführabschnitt 5 zugeordneten Bereich. Der Durchmesser des letzteren, vergrößerten Abschnitts ist angepasst an einen Außendurchmesser eines mit dem Kabelschuh 1 zu verbindenden Elektrokabels 6, inbegriffen die den elektrischen Leiter 7 umfassende Isolationshülle 8.
  • Der elektrische Leiter 7 besteht in bekannter Weise aus einer Mehrzahl von dünnen Adern 9. Letztere sind zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters 7 mit dem metallischen Kabelschuh 1 bzw. Gehäuse 2 von der diese umfassenden Isolationshülle 8 befreit; sind entsprechend abisoliert.
  • Die abisolierte Länge in Kabellängserstreckung ist so gewählt, dass das in die Öffnung 4 des Gehäuses 2 eingesteckte Elektrokabel 6 sich bei freier Erstreckung der Adern 9 im querschnittsreduzierten Sacklochabschnitt der Öffnung 4 mit der Isolationshülle 8 an der Anschlagschulter 10 im Stufenbereich zwischen den beiden Öffnungsstufenabschnitten abstützen kann. Entsprechend ist ein Anschlag für das Elektrokabel 6 zur genauen Positionierung des isolierten und abisolierten Abschnitts gegeben.
  • In dem Kabelschuh 1 bzw. in der Öffnung 4 des Gehäuses 2 ist bereits vor Einschub des teilweise abisolierten Elektrokabels 6 ein Abdichtmittel 11 deponiert. Die Dosierung ist auf den Leitungsquerschnitt und die geometrische Auslegung des Gehäuses 2 bzw. dessen Öffnung 4 dosiert.
  • Das gelartige Abdichtmittel 11 ist elektrisch neutral oder zum Beispiel auf Silikon oder ähnlichen Stoffen basierend, wobei die gewählte Viskosität des Abdichtmittels 11 bei etwa 1000 mPa s liegt.
  • Wie insbesondere in der Darstellung in 3 zu erkennen, ist soviel Abdichtmittel 11 in der Öffnung 4 deponiert, dass dieses durch Einstecken des teilweise abisolierten Elektrokabels 6 bis in den durchmesservergößerten Abschnitt der Öffnung 4 gedrängt wird, dies bereits unter teilweisem Eindringen in die zwischen den Adern 9 des elektrischen Leiters 7 verbleibenden Kapillarräume.
  • Es folgt eine zweifache Pressumformung durch Crimpen, dies beidseitig der Anschlagschulter 10 der Öffnung 4, wobei die Crimpung (Crimpbereich A) im Bereich des durchmesserverringerten Öffnungsabschnittes zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 7 und dem metallischen Gehäuse 2 dient und die Crimpung (Crimpbereich B) im Bereich des durchmesservergrößerten Bereichs der Öffnung 4 zur Festlegung und Sicherung des gesamten Elektrokabels 6 an dem Kabelschuh 1 in Art einer Abzugssicherung dient.
  • Die Crimpungen sind verschieden ausgeführt, so im Bereich A der Pressumformung zur Herstellung der elektrischen Verbindung in Art eines Ovalprofils, während die Crimpung zur Festlegung des Elektrokabels 6 im Bereich B der Isolationshülle 8 ein Sechskantprofil aufweist. Die Pressumformung beider Zonen A und B kann gleichzeitig erfolgen. Alternativ kann auch zunächst die Pressumformung der elektrischen Verbindung im Bereich A der durchmesserverringerten Öffnung 4 durchgeführt werden, gefolgt von der Pressumformung im durchmesservergrößerten Sicherungsbereich B.
  • Im Zuge der Pressumformung – der ersten Pressumformung oder der kombinierten Umformung beider Crimpzonen – wird das in der Öffnung 4 bevorratete, gelartig eingestellte Abdichtmittel 11 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung verpresst, zur Verteilung desselben in die zwischen den Adern 9 zwangsläufig verbleibenden Kapillarkanäle 12 sowie in die Zwickel 13 zwi schen den Adern 9 und der Öffnungswandung des Gehäuses 2. Darüber hinaus ist auch eine Einpressung des Abdichtmittels 11 zumindest partiell in den Bereich zwischen Isolationshülle 8 und zugeordneter Öffnungwandung zu beobachten.
  • Im Bereich der der elektrischen Verbindung dienenden Vercrimpungszone A ist eine solche Verpressung realisiert, dass die Adern 9 im Querschnitt aneinanderliegend unmittelbar in elektrischen Kontakt zu der zugeordneten Öffnungswandung treten, womit der leitende Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter 7 und dem Kabelschuh 1 gewährleistet ist.
  • Das Abdichtmittel 11 kann unmittelbar vor Einführen des abisolierten Elektrokabels 6 in die Öffnung 4 dosiert eingebracht werden. Denkbar ist auch eine Vorabdeponierung des Abdichtmittels 11, so beispielsweise im Bereich eines umlaufenden Ringkanals im Bereich der Öffnung 4. Der hierdurch geschaffene und mit Abdichtmittel 11 befüllte Ringraum kann dann mit einer zerstörbaren Umhüllung in Richtung der Öffnung 4 verschlossen sein, welche Umhüllung im Zuge des Verpressvorganges zur Freigabe und Ausdrücken des Abdichtmittels 11 zerstört wird.
  • Auch kann alternativ oder auch kombinativ zu einer Verpressung ein Verschweißen oder Verlöten von Kabelschuh 1 und dem elektrischen Leiter 7 vorgenommen werden, wobei diesbezüglich auch nachträglich ein unter Druck durchgeführtes Einbringen des gelartigen Abdichtmittels 11 vorgenommen sein kann.
  • In 13 ist eine alternative Ausgestaltung eines Kabelschuhs 1 dargestellt. Dieses ist aus einem metallischen Rohrstück geformt, wobei der Übergang zwischen dem den elektrischen Leiter 7 aufnehmenden Gehäuse 2 und dem Flach-Verbindungsabschnitt 3 durch eine Verpressung des ursprünglich rohrförmi gen Bereiches gebildet ist. Die zentrale Öffnung 4 ist entsprechend nicht sacklochartig, das heißt mit einem definierten Boden ausgebildet, sondern vielmehr zunächst durchgehend und nach der Verpressung sich zum Flach-Verbindungsabschnitt 3 hin zunehmend verjüngend geformt soweit, dass endseitig die Öffnung 4 durch die Verpressung ganz oder zumindest nahezu ganz durch das Aneinanderpressen der zugewandten Öffnungsrandungen verschlossen ist.
  • Hier erweist sich das Einbringen des Abdichtmittels 11 weiter als Vorteil, da dieses auch das verquetschte, gegebenenfalls nach außen hin Kapillarwege aufweisende Ende der Öffnung 4 dauerhaft dichtend verschließt.
  • Eine gleiche Abdichtwirkung mittels des gelartigen Abdichtmittels 11 ist auch bei gerollten oder gefalteten Kabelschuhen 1 erreichbar.
  • Als Abdichtmittel kommt bevorzugt ein giessbarer, vulkanisierbarer und additionsvernetzter Zweikomponenten-Silikonkautschuk zum Einsatz, welcher nicht zu einem Silikongummi im herkömmlichen Sinn vulkanisiert, sondern ein weiches, gelartiges Vulkanisat ergibt. Das Abdichtmittel weist eine sehr niedrige Härte auf, dies bei sehr guten mechanischen Dämpfungseigenschaften. Die lineare Schrumpfung des Dichtmittels nach Vulkanisation bei Raumtemperatur beträgt weniger als 0,1 %. Entsprechend stellt sich bei der vorgeschlagenen Lösung nicht die Gefahr ein, dass das Abdichtmittel aufgrund zu großer Schrumpfung ein- oder abreißt, was wiederum zu Kapillarwegen für eindringende Feuchtigkeit führen würde. Weiter ist auch nach einem Vulkanisieren eine ausreichende Elastizität des Abdichtmittels erreicht. Auch kann das Abdichtmittel nach dem Vulkanisieren einen insbesondere radialen aber auch weiter einen axialen Dauerdruck aufrecht erhalten, der zum dauerhaften Dichtverschluss des Kabelschuhs 1 in vorteilhafter Weise beiträgt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle mit einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle (8) aufweisenden elektrischen Leiter (7) und einem metallischen Gehäuse (2), beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh (1), wobei der elektrische Leiter (7) in dem metallischen Gehäuse (2) teilweise freiliegt und wobei weiter das Gehäuse (2) durch Pressumformung fest mit dem elektrischen Leiter (7) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) vor Durchführung einer Pressumformung mit einem Abdichtmittel (11) gefüllt wird, das eine gelartige Flüssigkeit ist, und dass sodann die Pressumformung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressumformung so durchgeführt wird, dass das Abdichtmittel (11) in Kapillarräume, beispielsweise zwischen der Isolationshülle (8) und dem elektrischen Leiter (7) und/oder zwischen die Adern (9) des elektrischen Leiters (7), in Überdeckung dann auch zu der Isolationshülle (8), eingepresst wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls anstatt einer Pressverbindung eine Schweißverbindung zwischen metallischem Gehäuse (2) und elektrischem Leiter (7) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls anstatt einer Pressverbindung eine Lötverbindung zwischen metallischem Gehäuse (2) und elektrischem Leiter (7) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) gleichen Durchmessers ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Erstreckungsrichtung eine Verjüngung der Öffnung ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) als Sackloch ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung als Anschlagschulter (10) für den Übergang zwischen isoliertem und abisoliertem Bereich des elektrischen Leiters (7) genutzt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (7) in das Gehäuse (2) so eingelegt wird, dass sich an seinem freien Ende ein nur mit Abdichtmittel (11) gefüllter Bereich anschließt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (4) Taschen ausgebildet werden, die mit Abdichtmittel (11) gefüllt werden können.
  12. Vercrimpte und/oder verschweißte und/oder verlötete Verbindung zwischen einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle (8) aufweisenden elektrischen Leiter (7) und einem metallischen Gehäuse (2), beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh (1), gekennzeichnet durch eine Pressfüllung des Gehäuses (2) mit einem Abdichtmittel (11), das eine gelartige Flüssigkeit ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vercrimpung so durchgeführt ist, dass das Abdichtmittel (11) in Kapillarräume, beispielsweise zwischen der Isolationshülle (8) und dem elektrischen Leiter (7) und/oder zwischen die Adern (9) des elektrischen Leiters (7), in Überdeckung dann auch zu der Isolationshülle (8), eingepresst ist.
  14. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) gleichen Durchmessers ausgebildet ist.
  15. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist.
  16. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Erstreckungsrichtung eine Verjüngung der Öffnung (4) ausgebildet ist.
  17. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) als Sackloch ausgebildet ist.
  18. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung als Anschlagschulter (10) für den Übergang zwischen isoliertem und abisoliertem Bereich des elektrischen Leiters (7) genutzt ist.
  19. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (7) in das Gehäuse (2) so eingelegt ist, dass sich an seinem freien Ende ein nur mit Abdichtmittel (11) gefüllter Bereich anschließt.
  20. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (4) Taschen ausgebildet sind, die mit Abdichtmittel (11) gefüllt sein können.
  21. Für eine Crimp- und/oder Schweiß- und/oder Lötverbindung mit einem insbesondere mehradrigen, eine äußere Isolationshülle (8) aufweisenden elektrischen Leiter (7) vorgesehenes metallisches Gehäuse (2), beispielsweise ausgebildet an einem Kabelschuh (1), gekennzeichnet durch ein im Innern des Gehäuses (2) angeordnetes Abdichtmittel-Depot.
  22. Gehäuse nach Anspruch 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmittel (11) das Gehäuse (2) gegebenenfalls bis auf einen Eintrittsbereich für den elektrischen Leiter (7) vollständig aus füllt.
  23. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmittel (11) in einer im Zuge des Verbindungsprozesses mit dem elektrischen Leiter (7) zerstörbaren Umhüllung aufgenommen ist.
  24. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) gleichen Durchmessers ausgebildet ist.
  25. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (2) in Längsrichtung des elektrischen Leiters (7) mit einer Öffnung (4) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist.
  26. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Erstreckungsrichtung eine Verjüngung der Öffnung (4) ausgebildet ist.
  27. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) als Sackloch ausgebildet ist.
DE200510027327 2005-06-13 2005-06-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh Ceased DE102005027327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027327 DE102005027327A1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh
PCT/EP2006/063153 WO2006134108A1 (de) 2005-06-13 2006-06-13 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindungsstelle, sowie verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem metallischen gehäuse sowie metallisches gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem kabelschuh
EP06763676A EP1891702A1 (de) 2005-06-13 2006-06-13 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindungsstelle, sowie verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem metallischen gehäuse sowie metallisches gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027327 DE102005027327A1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027327A1 true DE102005027327A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36942528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027327 Ceased DE102005027327A1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1891702A1 (de)
DE (1) DE102005027327A1 (de)
WO (1) WO2006134108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089760A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Vestas Wind Systems A/S Flexible electric power cable and wind turbine
DE102007031678A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vorrichtung mit einer Verbindung zweier Kapillaren
DE102008049377A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Kromberg & Schubert Gmbg & Co. Kg Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015696A1 (de) 2007-03-31 2008-10-02 Gustav Klauke Gmbh Kabelschuh
FR2918808B1 (fr) * 2007-07-13 2012-04-13 Valeo Electronique Sys Liaison Assemblage soude d'un cable et d'un support
FR2920599B1 (fr) * 2007-09-05 2009-12-18 Mecatraction Cosse pour connexion electrique et son procede d'assemblage.
DE102010061191B4 (de) 2010-12-13 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres und Vorrichtung zum Durchtrennen
EP2637274B1 (de) * 2012-03-05 2022-05-04 Vetco Gray Scandinavia AS Stromkabelabschlussanordnung
CN103618156A (zh) * 2013-12-26 2014-03-05 大连深蓝泵业有限公司 陶瓷焊接电气贯穿接头
DE102014006244A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113257B (de) * 1958-12-04 1961-08-31 Burndy Corp Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter
DE1837973U (de) * 1961-06-02 1961-09-21 Hermann Lipprandt Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.
US3243758A (en) * 1962-03-12 1966-03-29 Amp Inc Sealing of crimped connections
DE1974678U (de) * 1967-07-18 1967-12-14 Rema K G Lipprandt & Co Batterie - anschluss - kabelschuh - verbindung.
DE2544927A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Roesler Karl Heinz Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
DE7712883U1 (de) * 1977-04-23 1977-09-01 Gottfried Hagen Ag, 5000 Koeln Polschuh
DE4237900A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Yazaki Corp Watertight connector for electrical cables - has moulded contact elements to engage wires of cables embedded into organic sealing compound.
AT5416U1 (de) * 1998-06-16 2002-06-25 Kabelkonfektion Gebauer & Gril Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung von elektrisch leitenden bauteilen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10202102A1 (de) * 2001-01-19 2002-11-28 Yazaki Corp Wasserdichtigkeit eines Leitungsklemmstückverbindungsteils und Verfahren zur Herstellung der Wasserdichtigkeit desselben
DE10360614A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Yazaki Corp. Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134221U1 (de) * 1981-11-24 1982-09-09 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH, 8000 München Presshuelse, insbesondere kabelschuh
DE3319880A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Compakta Werke Baustoff-GmbH, 8225 Traunreut Elastische fluessigkeitsdichte verbindung einer metallkabelisolierung zur metallischen anschlussschelle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113257B (de) * 1958-12-04 1961-08-31 Burndy Corp Presshuelsenverbinder fuer elektrische Leiter
DE1837973U (de) * 1961-06-02 1961-09-21 Hermann Lipprandt Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.
US3243758A (en) * 1962-03-12 1966-03-29 Amp Inc Sealing of crimped connections
DE1974678U (de) * 1967-07-18 1967-12-14 Rema K G Lipprandt & Co Batterie - anschluss - kabelschuh - verbindung.
DE2544927A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Roesler Karl Heinz Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
DE7712883U1 (de) * 1977-04-23 1977-09-01 Gottfried Hagen Ag, 5000 Koeln Polschuh
DE4237900A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Yazaki Corp Watertight connector for electrical cables - has moulded contact elements to engage wires of cables embedded into organic sealing compound.
AT5416U1 (de) * 1998-06-16 2002-06-25 Kabelkonfektion Gebauer & Gril Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung von elektrisch leitenden bauteilen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10202102A1 (de) * 2001-01-19 2002-11-28 Yazaki Corp Wasserdichtigkeit eines Leitungsklemmstückverbindungsteils und Verfahren zur Herstellung der Wasserdichtigkeit desselben
DE10360614A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Yazaki Corp. Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089760A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Vestas Wind Systems A/S Flexible electric power cable and wind turbine
US7811121B2 (en) 2007-01-23 2010-10-12 Vestas Wind Systems A/S Flexible electric power cable and wind turbine
DE102007031678A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vorrichtung mit einer Verbindung zweier Kapillaren
DE102008049377A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Kromberg & Schubert Gmbg & Co. Kg Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen
DE102008049377B4 (de) 2008-09-27 2023-10-12 Kromberg & Schubert Gmbg & Co. Kg Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1891702A1 (de) 2008-02-27
WO2006134108A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027327A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
DE102004028684B4 (de) Verbindungskappe und diese verwendendes Drahtverbindungsverfahren
EP3361573B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
DE102013205235A1 (de) Crimpverbindung
DE102006010622B3 (de) Verfahren zur Verbindung eines aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Anschlusselementes, insbesondere eines Kabelschuhs, mit einem elektrischen Kabel sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kabelschuh
DE3686426T2 (de) Crimpsteckverbinder mit paste zwischen der huelse und dem crimpkoerper.
DE102006038944A1 (de) Baugruppe mit einer elektrischen Klemme
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE202004019050U1 (de) Sensor für Vorrichtungen im untertätigen Bergbau
DE102014119116B4 (de) Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE102013215686A1 (de) Litze und Verfahren zum Herstellen einer Litze
EP2856580B1 (de) Kohlebürste mit zentrierhülse
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
CH706105A1 (de) Korrosionsbeständige Verbindung.
EP2874234B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE; GUSTAV KLAUKE GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

Owner name: GUSTAV KLAUKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE; GUSTAV KLAUKE GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final