DE102005026615A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005026615A1
DE102005026615A1 DE102005026615A DE102005026615A DE102005026615A1 DE 102005026615 A1 DE102005026615 A1 DE 102005026615A1 DE 102005026615 A DE102005026615 A DE 102005026615A DE 102005026615 A DE102005026615 A DE 102005026615A DE 102005026615 A1 DE102005026615 A1 DE 102005026615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control module
clutch control
exceeded
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026615A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Winkel
Ramon Dipl.-Ing. Cordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005026615A priority Critical patent/DE102005026615A1/de
Priority to PCT/EP2006/005256 priority patent/WO2006131268A1/de
Priority to EP06754061A priority patent/EP1888935A1/de
Priority to US11/916,849 priority patent/US20080215220A1/en
Publication of DE102005026615A1 publication Critical patent/DE102005026615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30801Number of shift actuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5118Maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung (3) zur Reduzierung der Belastung derselben. Anhand verschiedener Kennwerte wird auf den Belastungszustand der Kupplung (3) bzw. deren Reibelemente in Bezug auf thermische Belastung und/oder Verschleiß geschlossen. Ein Kupplungssteuerungsmodul (10) vergleicht die so ermittelten Belastungswerte mit zugeordneten Grenzwerten. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte ergreift das Kupplungssteuerungsmodul (10) Maßnahmen zur Verringerung der Belastung der Kupplung. Die Maßnahmen kommen dabei ohne das Zutun eines Bedieners bzw. Fahrers aus und beruhen auf einem Eingriff in die Steuerung der Kupplung (8) und/oder des Antriebsmotors (7) und/oder des Getriebes (9) in der Art, dass die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird. Es werden eine Vielzahl von Belastungswerten und Maßnahmen sowohl für ein Anfahren oder ein Halten des Fahrzeugs am Hang mittels Fahrpedal, als auch für Gangwechselvorgänge während der Fahrt vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 19.
  • Automatisierte Reibkupplungen, also auf Reibung basierende Kupplungen, deren Betätigung nicht unmittelbar durch einen Bediener gesteuert wird, werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen verwendet. Insbesondere bei so genannten Automatikfahrzeugen sind automatisierte Reibkupplungen regelmäßig bei Gangwechseln und Anfahrvorgängen aktiv. Daneben werden diese jedoch auch zunehmend in Fahrzeugen mit manuell schaltbaren Getrieben eingesetzt. Bei diesen wird der Gangwunsch direkt vom Fahrer zumeist in Form eines elektrischen oder elektronischen Signals eingegeben, welches durch eine Steuerungsvorrichtung entsprechend aufbereitet wird und letztlich die Ansteuerung von Aktuatoren bewirkt, welche den eigentlichen Kupplungs- und Schaltvorgang steuern. Selbst in solchen Fällen, in denen ein durch den Fahrer zu betätigendes Kupplungspedal vorgesehen ist, bietet die Steuerung der Kupplungsposition durch Aktuatoren verschiedene Vorteile in Bezug auf die vom Fahrer aufzubringenden Kräfte, auf Pedalwege, auf die Genauigkeit der Einstellung der Kupplung und insbesondere bei besonderen Zuständen des Fahrzeugs, des Getriebes oder der Kupplung selbst.
  • Ein weiterer Vorteil automatisierter Reibkupplungen besteht bei entsprechender Ansteuerung in einem geringeren Verschleiß pro Kupplungsvorgang, so dass damit eine längere Standzeit der Reibkupplung und/oder eine schwächere Dimensionierung derselben bei gleicher Standzeit realisierbar sind.
  • Üblicherweise sind die Steuerungen automatisierter Reibkupplungen so ausgelegt, dass sich möglichst vorteilhafte Fahreigenschaften des Fahrzeugs ergeben. Hierzu gehört beispielsweise, dass bei Anfahrvorgängen ein relativ großzügiger Schlupfbereich der Reibkupplung vorgesehen ist, der einem Fahrer zum einen eine genaue Dosierung der Geschwindigkeitszunahme des Fahrzeugs sowie einen komfortablen Rangierbetrieb ermöglicht, und ihn zum zweiten selbst an relativ großen Steigungen in die Lage versetzt, das Fahrzeug durch Betätigung des Gaspedals und ohne Betätigung einer Bremse im Stillstand zu halten.
  • Weiter ist es üblich, die Zeitdauer der Lastunterbrechung bei einem Schaltvorgang dadurch zu verringern, dass die Reibkupplung bereits vor Erreichen einer minimalen Drehzahldifferenz zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle der Reibkupplung geschlossen wird. Insbesondere wird hier meist eine höhere Eingangsdrehzahl der Kupplung gewählt – entsprechend einer relativ zum Betrieb bei vollständig geschlossener Kupplung angehobenen Motordrehzahl –, um in Verbindung mit einem entsprechenden Eingangsdrehmoment bereits während des Schließens der Kupplung ein Drehmoment an das antriebstechnisch nachgeordnete Getriebe übertragen zu können.
  • Die vorstehend beschriebenen Auslegungen der Kupplungssteuerung führen jedoch zu einer Verlängerung der Rutschzeit der Kupplung und/oder zu einer Vergrößerung der während des Rutschens der Kupplung an den Reibelementen verrichteten Arbeit, und somit zu einer Erhöhung der Belastung der Kupplung. Diese höhere Belastung schlägt sich einerseits in einem erhöhten Verschleiß der Reibelemente und andererseits in einer Erhöhung der Temperatur derselben nieder.
  • Dabei lässt sich unter Vernachlässigung von Randeffekten die an der Kupplung wirkende Leistung im Rutschbetrieb PKup durch die PKup = 2π(nEin – nAus)·MMot Formel (1)beschreiben.
  • Die an der Kupplung wirksame Leistung PKup ist demnach abhängig von der Größe des Motormomentes MMot und von der Differenz der Drehzahl zwischen den Reibbelägen der Kupplungseingangswelle nEin und der Kupplungsausgangswelle nAus.
  • Der Energieeintrag in die Kupplung QKup ergibt sich durch Integration der an der Kupplung wirksamen Leistung über die Zeit:
    Figure 00030001
  • Dieser Energieeintrag QKup entspricht der an der Kupplung bzw. an den Reibelementen der Kupplung verrichteten Arbeit und bewirkt einerseits einen Verschleiß der Reibelemente sowie andererseits einen Temperaturanstieg der Reibelemente und in der Folge auch an weiteren Elementen der Kupplung. Für eine Abschätzung der Temperaturänderung der Kupplung bzw. deren Reibbeläge ΔϑKup genügt es, die Summe QKup,ges aus der der Kupplung zugeführten Energie QKup,zu und von der Kupplung abgeführten Energie QKup,ab zu betrachten. Damit ergibt sich ΔϑKup ≈ (Qkup,zu – QKup,ab) = QKup,ges Formel (3)
  • Je nach angestrebter Genauigkeit der Temperaturermittlung können die Werte für die der Kupplung zugeführte und abgeführte Energie unterschiedlich aufwändig ermittelt und bei Bedarf weitere Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Außentemperatur und/oder die Temperatur eines eventuell in der Kupplung vorhandenen Öls, berücksichtigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Temperatur der Reibbeläge direkt oder indirekt durch Temperatursensoren zu messen, was jedoch oft mit einem kostenbezogen höheren Aufwand verbunden ist.
  • Unabhängig von der Art der Temperaturermittlung nimmt mit steigender Temperatur zumindest oberhalb einer Grenztemperatur der Verschleiß der Reibelemente der Kupplung erheblich zu. Bei weiterem Anstieg der Temperatur besteht zudem die Gefahr einer Vorschädigung der Kupplung oder auch einer Zerstörung derselben. Es wurden daher bereits verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Schutz einer Kupplung vor Überhitzung vorgeschlagen.
  • Aus der DE 33 34 725 A1 ist eine Einrichtung zum Schutz einer Kupplung gegen Überhitzung bekannt, die ein von der Kupplung übertragenes bzw. durch einen Antriebsmotor in eine Kupplung eingebrachtes Moment sowie die Differenz zwischen einer Kupplungseingangsdrehzahl und einer Kupplungsausgangsdrehzahl ermittelt, das Produkt daraus bildet und diesem Produkt mit Hilfe einer Tabelle eine Warnruhezeit zuordnet. Die jeweils aktuelle Schlupfzeit wird mit der Warnruhezeit verglichen und bei Überschreitung der Warnruhezeit ein Warnsignal erzeugt.
  • In Weiterbildungen dieser Einrichtung ist vorgesehen, dass die aktuell ermittelte Schlupfzeit zu den zuvor ermittelten Schlupfzeiten hinzuaddiert wird und die abgespeicherte Schlupfzeit kontinuierlich oder schrittweise erniedrigt wird. Auf diese Weise sollen die additiv wirkenden Erwärmungen durch aufeinander folgende Schlupfzeiten sowie die Abkühlung der Kupplung durch Abgabe von Wärme nach außen berücksichtigt werden. Nach Ablauf der Warnruhezeit wird ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben. Eine Änderung der Kupplungssteuerung ist hier zunächst nicht vorgesehen.
  • Die beschriebene Einrichtung basiert somit auf der Ermittlung einer fiktiven Ruhezeit, die im Anschluss an eine Rutschphase der Kupplung benötigt wird, um eine Überhitzung derselben durch eine erneute Rutschphase zu vermeiden, wobei im Falle einer Unterschreitung der Warnruhezeit ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben wird.
  • Ein durchschnittlich ausgebildeter Kraftfahrer wird zumeist nicht in der Lage sein, ein solches Warnsignal sinnvoll in eine Verhaltensänderung umzusetzen. Es kann zwar davon ausgegangen werden, dass ein Warnsignal den Fahrer zu einer vorsichtigeren Fahrweise ermahnt. Diese vorsichtige Fahrweise kann sich jedoch z.B. beim Halten des Fahrzeugs am Hang nur dann in eine Nutzung von Fahrzeugbremsen zur Verkürzung von Kupplungsrutschzeiten niederschlagen, wenn dem Fahrer die physikalischen Hintergründe vertraut sind. Zudem bedeutet die Auslösung eines Warnsignals fast zwangsläufig eine Verringerung des Vertrauens des Fahrers in die Leistungsfähigkeit und/oder Zuverlässigkeit des Fahrzeugs und ist somit unter Marketinggesichtspunkten möglichst zu vermeiden.
  • Obwohl als Aufgabe formuliert wird, für alle Betriebszustände einen Überhitzungsschutz der Kupplung zu gewährleisten, bezieht sich die DE 33 34 725 A1 zumindest vornehmlich auf automatisch betätigte Kupplungen, bei welchen der Fahrer bei einem Anhalten des Fahrzeugs am Hang durch eine entsprechende Betätigung des Fahrpedals über eine längere Zeitspanne einen Kupplungsschlupf verursacht. Lediglich in einer speziellen Ausprägung dieser bekannten Einrichtung arbeitet diese so, dass eine zweite Warnruhezeit vorgesehen sein kann, nach deren Ablauf eine Einrichtung zum langsamen, stetigen Einrücken der Kupplung betätigt wird.
  • Für andere Betriebszustände als dem beschriebenen Halten eines Fahrzeugs am Hang durch Betätigung des Fahrpedals werden keinerlei Vorschläge für eine automatische Einwirkung auf die Steuerung der Kupplung gemacht. Dies ist umso gravierender, als die Einflussmöglichkeiten des Fahrers in diesen Fällen stark eingeschränkt sind, da das Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsprofil des Fahrzeugs zum wesentlichen Teil durch die Verkehrssituation bestimmt wird. Dem Fahrer bliebe bei dem bekannten Verfahren im Wesentlichen nur, das Fahrzeug bei Aktivierung des Warnsignals für eine bestimmte Zeit zu parken, um die Kupplung entsprechend abkühlen zu lassen. Sofern dies in der gegebenen Situation überhaupt möglich ist, bleibt eine solche Vorrichtung in jedem Fall unbefriedigend.
  • Gemäß der DE 103 12 088 A1 wird von einer Steuerungseinrichtung bei schlupfender Reibungskupplung eine in die Kupplung eingetragene Energiemenge oder die Temperatur der Kupplung überwacht und bei Überschreitung von Grenzwerten das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine reduziert. Auch diese Vorgehensweise bietet gewisse Nachteile. So hängt die in die Kupplung eingebrachte Energiemenge nicht nur vom Drehmoment des Antriebsmotors sondern vom Produkt desselben mit der Differenzdrehzahl der Kupplung ab. Die vorgeschlagene Vorgehensweise macht sich als Leistungsverlust des Motors für den Fahrer negativ bemerkbar und kann zudem an starken Steigungen dazu führen, dass das reduzierte Motormoment nicht mehr für eine angemessene Beschleunigung ausreicht und in der Folge zusätzliche Schaltvorgänge ausgelöst werden, die das Problem abermals verschärfen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren und eine Steuerungsvorrichtung für eine automatisierte Reibkupplung vorzustellen, mit denen einerseits in einem normalen Fahrmodus eine der herkömmlichen Kupplungssteuerung entsprechende, in Hinblick auf das Fahrverhalten optimierte Steuerung der Reibkupplung möglich ist, zusätzlich jedoch bei Vorliegen bestimmter Bedingungen die Steuerungen der Reibkupplung sowie gegebenenfalls des Motors und des Getriebes derart durch ein Kupplungssteuerungsmodul modifiziert werden können, dass eine Schädigung der Kupplung vermieden bzw. ein Verschleiß der Reibflächen verringert wird.
  • Dabei wird im Folgenden, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, unter einer Kupplung stets eine auf Reibung basierende, automatisierte Kupplung verstanden, wie sie in den vielen Fällen zwischen dem Antriebsmotor und dem Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit Automatikschaltung vorgesehen ist. Der bedeutendste Anwendungsfall liegt dabei bei Personenkraftfahrzeugen oder Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor und einem Übersetzungsgetriebe mit mehreren separat schaltbaren Gangstufen. Die Erfindung kann jedoch ebenfalls bei anderen Arten von Antriebsmotoren, Getrieben oder Fahrzeugen, wie beispielsweise Wasserfahrzeugen oder Motorrädern mit Vorteil genutzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass anhand verschiedener Kennwerte auf den Belastungszustand der Kupplung bzw. deren Reibelemente in Bezug auf die thermische Belastung und/oder den Verschleiß geschlossen werden kann, und dass mit Hilfe dieser Werte sowie einem Vergleich mit entsprechend zugeordneten Grenzwerten ein Kupplungssteuerungsmodul Maßnahmen ergreifen kann, durch welche eine Verringerung der Belastung der Kupplung erreicht wird. Der Erfindung liegt weiter die Erkenntnis zu Grunde, dass eine Information des Fahrers über den Belastungszustand der Kupplung durch ein Warnsignal nicht wünschenswert ist, während eine automatische und unmittelbare autonome Einleitung von entlastenden Maßnahmen wirksamer ist. Schließlich hatten die Erfinder die Erkenntnis, dass eine Überwachung mehrerer Kennwerte und Grenzwerte eine besonders genauere Abschätzung des tatsächlichen Belastungszustandes der Kupplung ermöglicht, und dass durch eine Auslösung mehrerer unterschiedlicher Maßnahmen eine besonders wirksame Verringerung der Belastung der Kupplung erreicht werden kann.
  • Demnach geht die Erfindung zunächst aus von einem Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zur Reduzierung der Belastung derselben, wobei an einer Eingangsseite der Kupplung ein Drehmoment eines Antriebsmotors anliegt und dieser Kupplung ein Getriebe antriebstechnisch nachgeordnet ist, welches unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweist. Zudem ist ein Kupplungssteuerungsmodul vorgesehen, welches auf die Betriebsweise der Kupplung und/oder des Antriebsmotors und/oder des Getriebes einwirken kann.
  • Die Kupplung, der Antriebsmotor und das Getriebe weisen zumeist Steuereinrichtungen auf, welche unter einander vernetzt oder auch ganz oder teilweise integriert sein können. Es ist dabei unerheblich, ob eine Einflussnahme des Kupplungssteuerungsmoduls direkt oder durch ein entsprechendes Steuergerät auf eine Kupplung, ein Getriebe und/oder einen Antriebsmotor wirkt. Der Begriff der Steuerung, auch in Bezug auf Steuereinrichtungen oder Steuerungsmodule, soll dabei stets im Sinne eines Oberbergriffes verstanden werden, der neben reinen Steuerungen auch Regelungen mit umfasst.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens nun vorgesehen, dass das Kupplungssteuerungsmodul Daten einliest, mit deren Hilfe es zumindest einen Belastungswert der Kupplung mit Bezug zu einer thermischen Belastung und/oder einem Verschleiß der Kupplung ermittelt. Diese Daten können durch Sensoren erfasste physikalische Größen sein, oder mit Hilfe von Tabellen und/oder mathematischen Verknüpfungen auf der Basis von vorliegenden Daten gewonnene Werte sein.
  • Das Kupplungssteuerungsmodul vergleicht den oder die ermittelten Belastungswerte mit Grenzwerten und leitet bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen ein, die ohne das Zutun eines Bedieners bzw. Fahrers auf eine Steuerung der Kupplung und/oder des Antriebsmotors und/oder des Getriebes in der Art einwirken, dass die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird. Dabei steigt die Qualität des Verfahrens mit der Anzahl der überwachten bzw. herangezogenen Parameter sowie mit der Anzahl der möglichen auslösbaren Maßnahmen an.
  • Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen einleitet, ohne zuvor einen Bediener bzw. Fahrer durch ein diesbezügliches Signal zu informieren, da wie bereits dargestellt der Nutzen einer solchen Information bei durchschnittlich guten Fahrern zweifelhaft ist und darüber hinaus zur Verunsicherung oder zur Verringerung des Vertrauens des Fahrers in die Fähigkeiten und die Zuverlässigkeit seines Fahrzeugs führen kann. Zudem können die eingeleiteten Maßnahmen ohne einen durch vorherige Ausgabe einer Warnmeldung entstehenden Zeitverzug früher wirksam werden und daher bei gleicher Schutzwirkung behutsamer ausfallen.
  • Im Folgenden werden zunächst einige besonders vorteilhafte Parameter zur Bildung eines Belastungswertes der Kupplung beschrieben. Anschließend werden besonders vorteilhafte Maßnahmen genannt, wobei zunächst auf Maßnahmen eingegangen wird, die bei Anfahrvorgängen besondere Vorteile bieten und anschließend Maßnahmen erläutert werden, die bei Schaltvorgängen besonders nutzbringend sind. Es ist im Einzelfall jedoch jeweils auch möglich, bestimmte Maßnahmen, die in Verbindung mit Anfahrvorgängen vorgestellt werden, nutzbringend bei Schaltvorgängen beziehungsweise andersherum einzusetzen, weshalb die nachfolgende Zuordnung nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen ist.
  • Eine erste Ausbildung in Bezug auf die Bildung eines Belastungswertes sieht vor, dass das Kupplungssteuerungsmodul die Gesamt-Wärmemenge überwacht, die in die Kupplung eingetragen wird, mit einem ersten Grenzwert vergleicht und bei Überschreitung des ersten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  • Die Ermittlung einer Gesamt-Wärmemenge kann beispielsweise gemäß der vorstehend erläuterten Formel (3), aber auch durch andere geeignete Berechnungen oder Abschätzungen erfolgen. Eine Messung der Temperaturen der relevanten Teile ist auf diese Weise entbehrlich. Die Messung insbesondere der Temperatur der Reibflächen einer Kupplung ist oft mit einem erheblichen Aufwand verbunden, der auf diese Weise durch relativ einfache Berechnungen auf Grundlage ohnehin bekannter Daten vermieden werden kann.
  • Eine zweite Ausbildung der Erfindung ist dagegen dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul die Temperatur der Kupplung und oder von Reibelementen der Kupplung überwacht, mit einem zweiten diesbezüglichen Grenzwert vergleicht und bei Überschreitung des zweiten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird. Vorzugsweise wird hier die Temperatur der Kupplung bzw. der Reibelemente direkt gemessen. Dies kann auch berührungslos erfolgen. Sofern entsprechende Sensoren bei dem verwendeten Getriebe ohnehin vorhanden sind oder eine entsprechende Ausrüstung mit einem geringen Mehraufwand möglich ist, können auf diese Weise besonders aktuelle und zuverlässige Werte gewonnen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kupplungssteuerungsmodul die Rutschdauer bzw. die Schlupfdauer der Kupplung überwachen, mit einem dritten diesbezüglichen Grenzwert vergleichen und bei Überschreitung des dritten Grenzwertes Maßnahmen einleiten, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  • Die Rutschdauer bzw. Schlupfdauer kann mit minimalem Aufwand ermittelt werden und lässt bereits gewisse Rückschlüsse auf die Belastungssituation der Kupplung zu. Dennoch wird die Rutschdauer bevorzugt als einziger Wert nur dann verwendet werden, wenn es auf eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung des Verfahrens ankommt. Ansonsten wird sie als zusätzlicher Belastungswert mit in das Verfahren eingehen.
  • Ein qualitativ anderer Belastungswert kann durch Überwachung des Verschleißes der Kupplung bzw. der Reibbeläge gewonnen werden. Wenn das Kupplungssteuerungsmodul den oder die Reibbeläge auf Erreichen eines vierten Grenzwertes für den Verschleiß überwacht, und bei Überschreitung dieses vierten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird, kann die restliche Standzeit der Kupplung deutlich verlängert werden, wodurch beispielsweise ein Austausch der Reibbeläge auf das Ende einer Urlaubsfahrt oder die nächst planmäßige Inspektion verschoben werden kann.
  • Dieser Belastungswert eignet sich besonders dafür, sowohl unabhängig von den vorstehend beschriebenen Belastungswerten zur Auslösung von Maßnahmen zu dienen, als auch beispielsweise die Grenzwerte für die übrigen Belastungswerte zu modifizieren und das Verfahren dadurch mit zunehmendem Verschleiß der Reibbeläge empfindlicher reagieren zu lassen.
  • Grundsätzlich bleibt es dem Entwickler im Einzelfall überlassen, ob nur einer, mehrere oder alle der beschriebenen Belastungswerte ermittelt werden, und in welcher Weise gegebenenfalls Verknüpfungen im Sinne von mathematischen Operationen oder boolschen Verknüpfungen zwischen diesen Belastungswerten und/oder den zugeordneten Grenzwerten vorgesehen werden.
  • Es ist jedoch sinnvoll, wenn das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier Maßnahmen einleitet, welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß bei Anfahrvorgängen verringert, da insbesondere bei Anfahrvorgängen oft eine erhebliche Belastung der Kupplung auftritt. Dies gilt insbesondere aufgrund der eingangs beschriebenen Problematik einer auf optimale Fahrleistungen abgestellten Kupplungssteuerung sowie in Hinblick auf die ebenfalls bereits beschriebene Problematik eines mit Hilfe des Fahrpedals an einem Hang gehaltenen Fahrzeugs.
  • Eine erste vorteilhafte Maßnahme besteht hier darin, dass das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier ein selbstständiges Schließen der Kupplung bewirkt. Dieses Schließen geschieht dabei bevorzugt mit einer relativ geringen Geschwindigkeit, so dass der Fahrer ausreichend Gelegenheit erhält, das Fahrzeug durch eine Betätigung der Bremse am Anrollen oder an einer weiteren Beschleunigung zu hindern.
  • Weiter ist es sinnvoll, wenn die Kupplung dabei nicht dauerhaft geschlossen, sondern nach einer vorbestimmten Zeitspanne wieder geöffnet wird. Hierdurch ist es für den Fahrer erheblich schwieriger, das Fahrzeug durch eine Veränderung der Stellung des Fahrpedals dennoch im Stillstand zu halten. Bei Bedarf kann die Kupplungssteuerung oder das Kupplungssteuerungsmodul selbstverständlich auch mit weiteren Systemen, wie etwa einem Kollisionswarngerät zusammenwirken, um bei verspäteter oder nicht ausreichender Reaktion des Fahrers ein Auffahren auf ein Hindernis zu verhindern.
  • Wenn das Kupplungssteuerungsmodul gemäß einer anderen Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier eine Beschleunigung des Schließvorgangs der Kupplung bewirkt, wird bei einem Anfahrvorgang die Rutschzeit der Kupplung deutlich reduziert und die Belastung der Kupplung dadurch verringert.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier durch Einflussnahme auf die Kupplungssteuerung eine wiederholte kurzzeitige und an- und abschwellende Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder eine Vibration des Fahrzeugs bewirkt. Hierbei ist nicht ein bereits oben beschriebenes Schließen der Kupplung mit nachfolgendem Öffnen der Kupplung für den Fall einer nicht ausreichenden Reaktion des Fahrers gemeint, sondern eine Ansteuerung von Kupplung und/oder Getriebe, die ein Schwingen oder Vibrieren des Fahrzeugs entlang dessen Längsachse zur Folge hat, wie es beispielsweise beim Rupfen einer Kupplung entsteht. Durch diese Schwingungen wird der Fahrer dazu veranlasst, den für Ihn unangenehmen Zustand durch Betätigung der Bremse oder durch Anfahren zu beenden.
  • Der vorteilhafte Unterschied zu einem eingangs erwähnten bloßen Warnsignal in Form von z.B. einer Warnleuchte oder einem Warnton besteht darin, dass auch für einen nur mittelmäßig ausgebildeten Fahrer ohne physikalisches Hintergrundwissen bei einem schwingenden Fahrzeug die gewünschte Reaktion unmittelbar nahe liegend ist, und zudem eine im Vergleich zu einer Warnleuchte sehr viel stärkere Motivation für den Fahrer besteht, das gewünschte kupplungsschonende Verhalten zu zeigen. Zudem kann je nach Steuerung der Kupplung und des Motors die Gesamtbelastung der Kupplung geringer gehalten werden, als bei einem gleich bleibenden Zustand der Kupplung.
  • Während vorstehend mögliche Maßnahmen für ein stehendes Fahrzeug beziehungsweise für einen Anfahrvorgang erläutert wurden, werden nachfolgend Maßnahmen beschreiben, die insbesondere bei Gangwechselvorgängen sinnvoll sind. Unter einem Gangwechselvorgang wird dabei der Wechsel von einem Getriebegang in einen anderen Getriebegang während der Fahrt verstanden.
  • Wenn das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier Maßnahmen einleitet, welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß bei Gangwechselvorgängen verringert, kann auf diese Weise insbesondere bei vorangegangenen Anfahrvorgängen mit einer langen Rutschzeit bzw. mit einer starken Aufheizung der Reibbeläge eine weitere Schädigung vermieden werden.
  • Daneben existieren jedoch auch weitere Situationen, in denen die Kupplung während der Fahrt durch Gangwechsel hoch belastet wird. Dazu gehören unter anderem Bergfahrten mit durch Kurven und unterschiedliche Steigungen bedingte häufige Gangwechsel, sowie Fahrten mit häufigen starken Beschleunigungen.
  • Wenn das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier ermittelt, ob die Drehzahldifferenz zwischen der aktuellen Drehzahl der Kupplung und der Drehzahl der Kupplung im Zielgang unterhalb eines diesbezüglichen fünften Grenzwertes liegt und in diesem Fall die Getriebesteuerung und/oder die Kupplungssteuerung und/oder die Motorsteuerung so beeinflusst, dass der Schaltvorgang ohne ein Öffnen der Kupplung durchgeführt wird, kann zumindest bei einem Teil Gesamtanzahl der Gangwechsel ein Rutschen der Kupplung vollständig vermieden werden. Je geringer die Drehzahldifferenz ist, desto leichter kann auf eine Trennung des Antriebsstranges durch die Kupplung verzichtet werden. Insbesondere, bei sehr eng gestuften Getriebegängen ist dies möglich.
  • Wenn das Kupplungssteuerungsmodul auf die Motorsteuerung Einfluss nehmen kann, kann durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors nach dem Herausnehmen des bisherigen Ganges in der Neutralstellung des Getriebes eine geeignete Motordrehzahl eingestellt werden und ebenfalls ohne Beteiligung der Kupplung ein Gangwechsel vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung des Verfahrens kann das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung und/oder die Kupplungssteuerung und/oder die Motorsteuerung so beeinflussen, dass die Differenzdrehzahl an der Kupplung beim Schließen der Kupplung unterhalb eines sechsten diesbezüglichen Grenzwertes liegt. In diesem Fall wird die Kupplung für den Gangwechsel zwar geöffnet und nachfolgend wieder geschlossen, was sich insgesamt positiv auf den Schaltkomfort und den Verschleiß am Getriebe auswirkt. Durch ein weitgehendes Anpassen der Motordrehzahl und damit der Drehzahl der Eingangsseite der Kupplung an die Drehgeschwindigkeit der Ausgangsseite der Kupplung tritt dennoch nur ein geringes oder sogar kein nennenswertes Rutschen der Reibbeläge aneinander auf. Das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs wird dadurch geringfügig verschlechtert, da sich die Zeitspanne der Lastunterbrechung bei einer genaueren Einstellung der Motordrehzahl etwas verlängert.
  • Je geringer die Differenzdrehzahl an der Kupplung bei deren Schließen ist, desto geringer ist die Belastung der Kupplung und desto größer sind die Einbußen in Bezug auf das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs. Es ist zur maximalen Schonung der Kupplung daher vorteilhaft, wenn der sechste Grenzwert minimal gehalten wird.
  • Eine ähnliche Ausprägung des Verfahrens sieht vor, dass das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung und/oder die Kupplungssteuerung und/oder die Motorsteuerung so beeinflusst, dass eine spürbarer Momentenübertragung vom Antriebsmotor an das Getriebe erst dann stattfindet, wenn die Kupplung zumindest nahezu vollständig geschlossen ist. Auf diese Weise wird bei einer gegebenen anfänglichen Drehzahldifferenz an der Kupplung die an der Kupplung verrichtete Arbeit verringert, welches eine geringere Belastung der Kupplung zur Folge hat.
  • Ein anderer Ansatz beruht darauf, an Stelle einer möglichst kupplungsschonenden Gestaltung des einzelnen Schaltvorgangs die Anzahl der Schaltvorgänge insgesamt zu verringern. Wenn das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung und/oder die Kupplungssteuerung und/oder die Motorsteuerung so beeinflusst, dass die durchschnittliche Anzahl von Schaltvorgängen pro Zeitintervall im Vergleich zum Normalbetrieb abnimmt, sinkt damit auch die pro Zeitintervall oder Fahrstrecke auf die Kupplung wirkende Belastung. Zudem verlängern sich die belastungsfreien Phasen, wodurch die Kupplung in stärke rem Maße Gelegenheit erhält, aufgenommene Energie in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben.
  • Dies kann besonders einfach dadurch geschehen, dass das Kupplungssteuerungsmodul bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung und/oder die Kupplungssteuerung und/oder die Motorsteuerung so beeinflusst, dass die gangbezogenen unteren Drehzahlgrenzen herabgesetzt und/oder die gangbezogenen oberen Drehzahlgrenzen heraufgesetzt und/oder der Bereich der zulässigen Motordrehzahlen vergrößert wird.
  • Bisher wurden die einzelnen Belastungswerte und Maßnahmen zwecks einer übersichtlichen und verständlichen Darstellung weitgehend getrennt von einander betrachtet. In der Praxis ist es jedoch sinnvoll, wenn das Kupplungssteuerungsmodul zwei oder mehr der Belastungswerte der Kupplung mit Bezug zu einer thermischen Belastung und/oder einem Verschleiß der Kupplung ermittelt und zu einem übergeordneten Belastungswert verknüpft, und das Kupplungssteuerungsmodul dann den oder die ermittelten übergeordneten Belastungswerte mit einem oder mehreren diesbezüglichen Grenzwerten vergleicht, und bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen einleitet, die ohne das Zutun eines Bedieners bzw. Fahrers auf die Steuerung der Kupplung und/oder des Antriebsmotors und/oder des Getriebes in der Art einwirken, dass die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert werden. Bei einer Überschreitung mehrerer Grenzwerte werden bevorzugt zunehmend mehrere der vorstehenden Maßnahmen einleitet.
  • Hierdurch ist es auch möglich, bereits bei Überschreitung eines Grenzwertes, insbesondere jedoch bei Überschreitung mehrerer Grenzwerte oder bei Überschreitung eines Grenzwertes für einen übergeordneten Belastungswert mehrere Maßnahmen alternativ oder additiv wirksam werden zu lassen. Bei spielsweise ist es sinnvoll, bei Überschreitung eines Grenzwertes bei einem Anfahrvorgang die Schließgeschwindigkeit der Kupplung zu erhöhen und bei den folgenden Schaltvorgängen einerseits die Schaltfrequenz durch eine Vergrößerung des Drehzahlbereiches der einzelner Gänge und eventuell durch das Überspringen einzelner Gänge zu verringern, und gleichzeitig bei den Schaltvorgängen die Kupplung erst dann zu schließen, wenn die Differenzdrehzahl unter einen niedrigen Grenzwert gefallen ist.
  • Während vorstehend das erfindungsgemäße Verfahren ausführlich beschrieben wurde, soll im Folgenden eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung genauer beschrieben werden. Es sei dabei einleitend erwähnt, dass es selbstverständlich in der Praxis üblich und oft auch vorteilhaft ist, bestimmte Steuerungsmodule oder Steuerungseinheiten mit anderen diesbezüglichen Modulen oder Einheiten zusammenzulegen, diese weiter zu unterteilen oder die Kommunikationswege zwischen den Einheiten und Modulen unterschiedlich auszugestalten.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung geht aus von einer automatisierten Kupplung mit einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite. Mit der Kupplung verbunden sind ein Antriebsmotor, dessen Ausgangswelle mit der Eingangsseite der automatisierten Kupplung drehfest verbunden ist, und ein Getriebe, dessen Einganswelle mit der Ausgangsseite der automatisierten Kupplung drehfest in Verbindung ist. Eine Motor-Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors, eine Getriebe-Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Getriebes und eine Kupplungs-Steuerungseinrichtung zur Steuerung der automatisierten Kupplung sind ebenfalls vorgesehen und können bevorzugt z.B. über einen Daten-Bus, also ein fahrzeuginternes Datenübermittlungssystem, mit einander in Verbindung stehen.
  • Die Vorrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kupplungssteuerungsmodul vorgesehen ist, welches so beschaffen ist, dass es Daten zumindest von der Kupplungssteuerungsvorrichtung einlesen kann. Es ist weiter so beschaffen, dass es diese Daten zu einem Belastungswert der automatisierten Kupplung in Bezug auf deren thermische Belastung und/oder deren Verschleiß zu verarbeiten in der Lage ist.
  • Es ist eine Einrichtung zur Speicherung und/oder Ermittlung von Grenzwerten für den oder die Belastungswerte vorgesehen, die einen integralen Bestandteil des Kupplungssteuerungsmoduls oder auch ein eigenes elektrisches bzw. elektronisches Modul bilden oder in ein anderes Modul integriert sein kann.
  • Das Kupplungssteuerungsmodul umfasst weiter eine Einrichtung zum Vergleich der ermittelten Belastungswerte mit diesen Grenzwerten. Schließlich ist eine Ausgabevorrichtung als Teil des Kupplungssteuerungsmoduls vorgesehen, die bei Überschreitung eines oder mehrerer Grenzwerte auf die automatisierte Kupplung und/oder das Getriebe und/oder den Motor bzw. auf die zugeordneten Steuergeräte in der Art einwirken kann, dass die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  • Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt.
  • Die einzige Figur zeigt den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Antriebsmotor 1, einer automatisierten Kupplung 3 und einem Getriebe 5, wobei die Abtriebswelle des Antriebsmotors 1 über eine erste drehfeste Verbindung 2 mit der Eingangsseite der automatisierten Kupplung 3 verbunden ist, während die Ausgangsseite dieser Kupplung 3 über eine zweite drehfeste Verbindung 4 mit der Eingangswelle des Getriebes 5 in Antriebsverbin dung ist. Die Ausgangswelle des Getriebes 5 ist über eine dritte drehfeste Verbindung 6 mit einem nicht gezeigten Differentialgetriebe und schließlich mit den angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Dem Antriebsmotor 1 ist eine Motorsteuerung 7, der automatisierten Kupplung 3 eine Kupplungssteuerung 8 und dem Getriebe 5 eine Getriebesteuerung 9 zugeordnet, wobei diese Steuerungen 7, 8, 9 wie durch Doppelpfeile angedeutet nicht nur mit ihren zugeordneten Einheiten 1, 3, 5 bidirektional Informationen austauschen können, sondern auch unter einander über z. B. einen Daten-Bus in Verbindung stehen. Weiter stehen sie mit einem Kupplungssteuerungsmodul 10 in Verbindung.
  • Das Kupplungssteuerungsmodul 10 liest beispielsweise von der Kupplungssteuerung 8 Daten über die Dauer der letzen Rutschphase der Kupplung 3 und deren Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl ein. Sofern die Kupplung 3 über eigene Temperatursensoren verfügt, werden diese Werte hier zunächst an die Kupplungssteuerung 8 übergeben und anschließend an das Kupplungssteuerungsmodul 10 weitergeleitet.
  • Die Drehzahlwerte der Eingangs- und der Ausgangsseite der Kupplung 3 können auch von der Motorsteuerung 7 und der Getriebesteuerung 9 eingelesen werden. Zusätzlich stellt die Motorsteuerung beispielsweise Daten über das momentan an der Abtriebswelle des Antriebsmotors 1 anliegende Drehmoment bereit.
  • Aus diesen und gegebenenfalls weiteren Werten ermittelt das Kupplungssteuerungsmodul 10 einen oder mehrere Belastungswerte der Kupplung 3. In einem in diesem Fall in das Kupplungssteuerungsmodul 10 integrierten und nicht gesondert dargestellten Speicher sind Grenzwerte für die einzelnen Belastungswerte hinterlegt. Sofern eine ebenfalls in das Kupplungssteue rungsmodul 10 integrierte und nicht gesondert dargestellte Vergleichseinheit feststellt, dass einer oder gar mehrere Grenzwerte durch die zugeordneten Belastungswerte überschritten werden, leitet die Kupplungssteuerungsmodul 10 Maßnahmen zur Verringerung der Kupplungsbelastung ein, indem sie entsprechende Signale an die Kupplungssteuerung 8 und/oder an die Motorsteuerung 7 und/oder an die Getriebesteuerung 9 ausgibt. Die einzelnen Maßnahmen sind dabei vorstehend bereits ausführlich dargelegt worden. Die Art der Signale ist von den verwendeten Steuergeräten 7, 8, 9 und Daten-Protokollen abhängig.
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    erste drehfeste Verbindung
    3
    automatisierte Kupplung
    4
    zweite drehfeste Verbindung
    5
    Getriebe
    6
    dritte drehfeste Verbindung
    7
    Motorsteuerung
    8
    Kupplungssteuerung
    9
    Getriebesteuerung
    10
    Kupplungssteuerungsmodul

Claims (19)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung (3) zur Reduzierung der Belastung derselben, wobei an der Eingangsseite der Kupplung (3) ein Drehmoment eines Antriebsmotors (1) anliegt und der Kupplung (3) ein Getriebe (5) antriebstechnisch nachgeordnet ist, welches unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweist, und wobei ein Kupplungssteuerungsmodul (10) vorgesehen ist, welches auf die Betriebsweise der Kupplung (3) und/oder des Antriebsmotors (1) und/oder des Getriebes (5) einwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) Daten einliest, mit deren Hilfe es zumindest einen Belastungswert der Kupplung (3) mit Bezug zu einer thermischen Belastung und/oder einem Verschleiß der Kupplung (3) ermittelt, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) den oder die ermittelten Belastungswerte mit Grenzwerten vergleicht und bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen einleitet, die ohne das Zutun eines Bedieners bzw. Fahrers auf eine Steuerung der Kupplung (8) und/oder des Antriebsmotors (7) und/oder des Getriebes (9) in der Art einwirken, dass die thermische Belastung der Kupplung (3) und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen einleitet und der Bediener bzw. Fahrer durch ein Signal informiert werden kann.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) die Gesamt-Wärmemenge überwacht, die in die Kupplung (3) eingetragen wird, mit einem ersten Grenzwert vergleicht und bei Überschreitung des ersten Grenz wertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) die Temperatur der Kupplung (3) und/oder von Reibelementen der Kupplung (3) überwacht, mit einem zweiten Grenzwert vergleicht und bei Überschreitung des zweiten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) die Rutschzeitdauer der Kupplung (3) überwacht, mit einem dritten Grenzwert vergleicht und bei Überschreitung des dritten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) den oder die Reibbeläge der Kupplung (3) auf Erreichen eines vierten Grenzwertes für den Verschleiß überwacht, und bei Überschreitung dieses vierten Grenzwertes Maßnahmen einleitet, durch welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß verringert wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier Maßnahmen einleitet, welche die thermische Belastung der Kupplung (3) und/oder deren Verschleiß bei Anfahrvorgängen verringert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier ein selbstständiges Schließen der Kupplung (3) bewirkt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier eine Beschleunigung des Schließvorgangs der Kupplung (3) bewirkt.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier durch Einflussnahme auf die Kupplungssteuerung (8) eine wiederholte kurzzeitige und an- und abschwellende Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder ein Vibration des Fahrzeugs bewirkt.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier Maßnahmen einleitet, welche die thermische Belastung der Kupplung und/oder deren Verschleiß bei Gangwechselvorgängen verringert.
  12. Verfahren nach wenigstens Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der vorgenannten Grenzwerte eins bis vier ermittelt, ob die Drehzahldifferenz zwischen der aktuellen Ausgangs-Drehzahl der Kupplung (3) und der gewünschten Drehzahl der Kupplung (3) im Zielgang unterhalb eines fünften Grenzwertes liegt, und in diesem Fall die Getriebesteuerung (9) und/oder die Kupplungssteuerung (9) und/oder die Motorsteuerung (7) so be einflusst, dass der Schaltvorgang ohne ein Öffnen der Kupplung (3) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung (9) und/oder die Kupplungssteuerung (8) und/oder die Motorsteuerung (7) so beeinflusst, dass die Differenzdrehzahl an der Kupplung (3) beim Schließen der Kupplung (3) unterhalb eines sechsten Grenzwertes liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der sechste Grenzwert kleiner ist als 150 UpM (Umdrehungen pro Minute), bevorzugt kleiner als 70 UpM und besonders bevorzugt kleiner als 25 UpM ist.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung (9) und/oder die Kupplungssteuerung (8) und/oder die Motorsteuerung (7) so beeinflusst, dass eine spürbare Momentenübertragung vom Antriebsmotor (1) an das Getriebe (3) erst dann stattfindet, wenn die Kupplung (3) zumindest nahezu vollständig geschlossen ist.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung (9) und/oder die Kupplungssteuerung (8) und/oder die Motorsteuerung (7) so beeinflusst, dass die durchschnittliche Anzahl von Schaltvorgängen pro Zeitintervall im Vergleich zum Normalbetrieb abnimmt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) bei Überschreitung zumindest eines der ersten bis vierten Grenzwerte die Getriebesteuerung (9) und/oder die Kupplungssteuerung (8) und/oder die Motorsteuerung (7) so beeinflusst, dass gangbezogenen untere Drehzahlgrenzen herabgesetzt und/oder gangbezogenen obere Drehzahlgrenzen heraufgesetzt und/oder der Bereich der zulässigen Motordrehzahlen vergrößert wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) zwei oder mehr der Belastungswerte der Kupplung (3) mit Bezug zu einer thermischen Belastung und/oder einem Verschleiß der Kupplung (3) ermittelt, zu einem übergeordneten Belastungswert verknüpft, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) die ermittelten übergeordneten Belastungswerte mit einem oder mehreren Grenzwerten vergleicht, und bei Überschreitung zumindest eines Grenzwertes Maßnahmen einleitet, die ohne das Zutun eines Bedieners bzw. Fahrers auf die Steuerung der Kupplung (8) und/oder des Antriebsmotors (7) und/oder des Getriebes (9) in der Art einwirken, dass die thermische Belastung der Kupplung (3) und/oder deren Verschleiß verringert werden, und bei Überschreitung mehrerer Grenzwerte zunehmend mehrere der vorstehenden Maßnahmen einleitet.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, die Folgendes umfasst: Eine automatisierte Kupplung (3) mit einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite, einen Antriebsmotor (1), dessen Ausgangswelle mit der Eingangsseite der automatisierten Kupplung (3) durch eine erste drehfeste Verbindung (2) verbunden ist, ein Getriebe (5), dessen Einganswelle mit der Ausgangsseite der automatisierten Kupplung (3) durch eine zweite drehfeste Verbindung (4) verbunden ist, eine Motor-Steuerungseinrichtung (7) zur Steuerung des Antriebsmotors (1), eine Getriebe-Steuerungseinrichtung (9) zur Steuerung des Getriebes (5) und eine Kupplungs-Steuerungseinrichtung (8) zur Steuerung der automatisierten Kupplung (3), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kupplungssteuerungsmodul (10) vorgesehen ist, welches so beschaffen ist, dass es Daten zumindest von der Kupplungssteuerungsvorrichtung (8) einlesen kann, und in der Lage ist, diese zu einem Belastungswert der automatisierten Kupplung (3) in Bezug auf deren thermische Belastung und/oder deren Verschleiß zu verarbeiten, dass weiter eine Einrichtung zur Speicherung und/oder Ermittlung von Grenzwerten für den oder die Belastungswerte vorgesehen ist, dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) eine Einrichtung zum Vergleich der ermittelten Belastungswerte mit diesen Grenzwerten umfasst, und dass das Kupplungssteuerungsmodul (10) eine Ausgabevorrichtung umfasst, die bei Überschreitung eines oder mehrerer Grenzwerte auf die automatisierte Kupplung (3) und/oder das Getriebe (5) und/oder den Motor (1) bzw. auf die zugeordneten Steuergeräte (8, 9, 7) in der Art einwirken kann, dass die thermische Belastung der Kupplung (3) und/oder deren Verschleiß verringert wird.
DE102005026615A 2005-06-09 2005-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe Withdrawn DE102005026615A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026615A DE102005026615A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
PCT/EP2006/005256 WO2006131268A1 (de) 2005-06-09 2006-06-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatisierten reibkupplung zwischen einem motor und einem getriebe
EP06754061A EP1888935A1 (de) 2005-06-09 2006-06-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatisierten reibkupplung zwischen einem motor und einem getriebe
US11/916,849 US20080215220A1 (en) 2005-06-09 2006-06-02 Method and Device for Control of an Automated Friction Clutch Between an Engine and a Gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026615A DE102005026615A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026615A1 true DE102005026615A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36659699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026615A Withdrawn DE102005026615A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080215220A1 (de)
EP (1) EP1888935A1 (de)
DE (1) DE102005026615A1 (de)
WO (1) WO2006131268A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010363A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer automatisierten trennkupplung
WO2012035485A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Carraro Drive Tech S.R.L. Control system and method for the transmission of a vehicle
WO2013020538A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102013009857A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2014161543A3 (de) * 2013-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung einer fehlfunktion einer, einem steuergerät zugeordneten zeitmesseinheit
WO2014194908A3 (de) * 2013-06-04 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorsteuerung
WO2015131892A3 (de) * 2014-03-03 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer kupplungstemperatur

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975441B1 (de) * 2007-02-23 2012-01-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit Getriebeumschaltungssteuerungssystem und Verfahren für die Steuerung des Getriebes
DE102007038151A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung
JP4941985B2 (ja) * 2007-09-18 2012-05-30 パラマウントベッド株式会社 真空吸引式採尿装置の制御装置
US8287433B2 (en) * 2008-01-10 2012-10-16 Komatsu Ltd. Work vehicle
SE535427C2 (sv) * 2010-12-02 2012-08-07 Scania Cv Ab Metod och system för bedömning av kopplingsslitage
JP5276733B1 (ja) * 2012-03-29 2013-08-28 株式会社小松製作所 作業車両及びそのインチング制御装置
JP6160245B2 (ja) * 2013-05-27 2017-07-12 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置
GB2514839B (en) * 2013-06-07 2019-06-12 Ford Global Tech Llc Clutch pedal torque limiting
JP6131169B2 (ja) * 2013-10-23 2017-05-17 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
CN106574672B (zh) * 2014-04-04 2018-11-30 Gkn汽车有限公司 用于控制促动机构的方法和驱动机构
GB2536250B (en) * 2015-03-10 2018-06-06 Jaguar Land Rover Ltd Clutch control for providing an indication to a driver
JP6863039B2 (ja) * 2017-04-21 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 自動車
DE102019201711A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE19641074A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Temperaturbestimmung einer Reibschlußverbindung
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE10043420A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE4100091C2 (de) * 1991-01-04 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
DE10135899A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung eines automatisierten Anfahrelements
WO2004031604A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Eaton Corporation Clutch protection system
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443312C2 (de) * 1993-12-20 1998-07-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19806497C2 (de) * 1998-02-17 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE19954605A1 (de) * 1999-11-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
BRPI0205734B1 (pt) * 2001-07-11 2016-02-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau processo para o comando e/ou para a regulagem de uma caixa de câmbio de um veículo automotor
FR2855573B1 (fr) * 2003-05-26 2006-07-14 Renault Sa Procede de detection d'usure d'un embrayage pilote

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE4100091C2 (de) * 1991-01-04 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
DE19641074A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Temperaturbestimmung einer Reibschlußverbindung
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE10043420A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10135899A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung eines automatisierten Anfahrelements
WO2004031604A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Eaton Corporation Clutch protection system
DE10312088A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010363A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer automatisierten trennkupplung
WO2009010363A3 (de) * 2007-07-14 2009-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung einer automatisierten trennkupplung
CN101743409B (zh) * 2007-07-14 2012-11-21 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于控制自动分离离合器的方法
WO2012035485A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Carraro Drive Tech S.R.L. Control system and method for the transmission of a vehicle
US8965646B2 (en) 2010-09-13 2015-02-24 Carraro Drive Tech S.P.A. Control system and method for the transmission of a vehicle
WO2013020538A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
WO2014161543A3 (de) * 2013-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung einer fehlfunktion einer, einem steuergerät zugeordneten zeitmesseinheit
WO2014194908A3 (de) * 2013-06-04 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorsteuerung
DE102013009857A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2015131892A3 (de) * 2014-03-03 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer kupplungstemperatur
US10197114B2 (en) 2014-03-03 2019-02-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Determination of a clutch temperature

Also Published As

Publication number Publication date
US20080215220A1 (en) 2008-09-04
WO2006131268A1 (de) 2006-12-14
EP1888935A1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibkupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE102017129890B4 (de) Fahrzeuginternes Netzwerksystem mit verbesserter Datenweiterleitung
DE10307462B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006025053A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE102006003715A1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines automatisierten Schaltgetriebes mit einer Anpassung einer Eingangsdrehzahl
DE102017125659A1 (de) Systeme und verfahren zum automatischen bremsen für schaltgetriebe
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
DE102004023581A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005001505A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltgetriebes bei unplanmäßigem Motorverhalten
EP1467888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102006023528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug
WO2020088818A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
EP1046001B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koordinierten steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
EP2019934B1 (de) Verfahren zum betrieb einer automatisierten reibungskupplung
EP1566560B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP3760889A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102015224794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fußpositionserkennung an einem Pedal eines Fahrzeuges
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
DE102011111025B4 (de) Verwaltung des Ausgabedrehmoments in einem Fahrzeug, das einen elektrischen Antriebsstrang aufweist
DE69915129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
EP3461708A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug und antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee