DE102005022858A1 - Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche - Google Patents

Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005022858A1
DE102005022858A1 DE200510022858 DE102005022858A DE102005022858A1 DE 102005022858 A1 DE102005022858 A1 DE 102005022858A1 DE 200510022858 DE200510022858 DE 200510022858 DE 102005022858 A DE102005022858 A DE 102005022858A DE 102005022858 A1 DE102005022858 A1 DE 102005022858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
weight
lacquer
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510022858
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022858 priority Critical patent/DE102005022858A1/de
Publication of DE102005022858A1 publication Critical patent/DE102005022858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/28Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche mit folgenden Schritten: DOLLAR A Bereitstellen eines Trägersubstrates mit einer zu beschichtenden Oberfläche, Bereitstellen eines ersten Auftraglackes für eine Grundierungsschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtgsprozent) umfasst: DOLLAR A 10-18% Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel; DOLLAR A 25,2-30,8% Butylacetat, DOLLAR A 17,1-20,9% Methylisobutylketon und DOLLAR A 5,4-6,6% aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombination; DOLLAR A 27,9-34,1% Pigmentpaste; und DOLLAR A 2,7-3,3% Plastifizierer und Stabilisator(en) als Additive, DOLLAR A Aufbringen der Grundierungsschicht in einem Grundierungsfarbton, Bereitstellen eines zweiten Auftraglackes für eine Strukturschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst: DOLLAR A 8-12% Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel; DOLLAR A 36,9-45,1% Butylacetat, DOLLAR A 14,4-17,6% Methylisobotylketon, DOLLAR A 6,3-7,7% aromat. Kohlenwasserstoffe und DOLLAR A 5,4-6,6% Methylethylketon als Lösungsmittelkombination; DOLLAR A 9-11% Pigmentpaste; DOLLAR A 7,2-8,8% Kieselsäure (gefällte Variante) und DOLLAR A 1,8-2,2% Plastifizierer und Stabilisator(en) als Additive, DOLLAR A Aufbringen der Strukturschicht in einem Strukturschichtfarbton, Trocknen der Strukturschicht und Verursachen einer Narbenstruktur durch unterschiedliche Schrumpfeigenschaften von Grundierungsschicht und Strukturschicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche.
  • Ein solches Verfahren ist z.B. aus der DE 10222116 A1 bekannt. Dort wird mittels eine Reißlacktechnik eine Narbenstruktur bzw. Rissstruktur erzeugt und anschließend mit einer Deckschicht zum Erhalten eines speckigen bzw. ledrigen Glanzes versehen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 29613266 U1 ebenfalls ein Beschichtungssystem auf Reißlackbasis zur Lederimitation bekannt. Das Bindemittelharz der Grundbeschichtung ist eine Alkydharz-Acrylharz-Mischung, während die Deckbeschichtung auf einem im wässrigen Medium emulgiertem bzw. dispergiertem Acrylatharz oder Polyurethanharz oder einer Mischung von beiden als Bindemittelharz basiert. Darüber hinaus kann auch eine Abschlussbeschichtung erfolgen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 20 2004 018468 ein Lack-Sprühdosenset bekannt, das zur Herstellung einer Lederimitatoberfläche verwendet wird. U.a. ist dort beschrieben, dass der Effektlack gefällte Kieselsäure enthalten kann, wodurch sich die Färbeneigung hinsichtlich des Lederfarblacks einstellen lässt.
  • Zwar haben sich die dort beschriebenen Lackierverfahren schon ganz gut bewährt. Allerdings bestehen dennoch Bestrebungen, die Imitatwirkung der Lackierung weiter zu verbessern. Insbesondere konnte die Riss- bzw. Narbenbildung anhand der bekannten Parameter nur in bedingtem Maße genau vorherbestimmt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche bereitzustellen, das eine bessere Vorhersagbarkeit hinsichtlich der Riss- bzw. Narbenstruktur zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche mit folgenden Schritten gelöst:
    Bereitstellen eines Trägerstubstrates mit einer zu beschichtenden Oberfläche,
    Bereitstellen eines ersten Auftraglackes für eine Grundierungsschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst:
    10-18 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    25,2-30,8 % Butylacetat,
    17,1-20,9 % Methylisobutylketon und
    5,4-6,6 % aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombinatin;
    27,9-34,1 % Pigmentpaste; und
    2,7-3,3 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive,
    Aufbringen der Grundierungsschicht in einem Grundierungsfarbton,
    Bereitstellen eines zweiten Auftraglackes für eine Strukturschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst:
    8-12 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    36,9-45,1 % Butylacetat,
    14,4-17,6 % Methylisobutylketon,
    6,3-7,7 % aromat. Kohlenwasserstoffe und
    5,4-6,6 % Methylethylketon als Lösungsmittelkombination;
    9-11 % Pigmentpaste;
    7,2-8,8 % Kieselsäure (gefällte Variante); und
    1,8-2,2 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive,
    Aufbringen der Strukturschicht in einem Strukturschichtfarbton,
    Trocknen der Strukturschicht und Verursachen einer Narbenstruktur durch unterschiedliche Schrumpfeigenschaften von Grundierungsschicht und Strukturschicht.
  • Der erste Auftraglack ist demnach ein einkomponentiges, physikalisch trocknender Lack, der aufgrund seiner Lösungsmittelauswahl eine sehr schnelle Trocknung zulässt. Der Festkörper nach dem Aushärten beträgt ca. 30-34 % (farbtonabhängig). Der zweite Auftraglack ist ebenfalls ein einkomponentiges, physikalisch trocknendes System. Der Festkörper beträgt nach dem Aushärten ca. 23-27 % (farbtonabhängig). Durch die gewählte Zusammensetzung ist eine parzellenmäßige Größenbildung steuerbar.
  • Die Lösemittelkombination des zweiten Auftraglackes ist so gewählt, dass sie in die bereits zumindest teilweise angetrocknete Grundierungsschicht eindringt und bis zu einer steuerbaren Tiefe anläst (je nach Trocknungsgrad der Grundierungsschicht). Der gewählte Anteil an gefällter Kieselsäure in Kombination mit dem gewählten Lösungsmittel beeinflusst die Trocknung des ersten Auftraglackes und des zweiten Auftraglackes so, dass Bereiche des ersten Auftaglackes noch erweicht bleiben, während der zweite Auftraglack im Trocknungsprozess seine verbliebenen Lösemittel sehr schnell freigibt, ermöglicht durch den hohen Anteil freiliegender Kieselsäure mit ihrer sehr hohen Partikeloberfläche. Das Erweichen von dem ersten Auftraglack zusammen mit der schnellen Trocknung des zweiten Auftraglackes erzeugt eine starke Erhöhung der Oberflächenspannung. Diese führt durch die besondere Zusammensetzung des ersten und zweiten Auftraglackes zu einer gezielten Narbenbildung (Lederoptik). Im Vergleich dazu unterliegen herkömmliche Reißlacksysteme einem vorwiegend unkontrollierten Reißverhalten. Insbesondere der gewählte Anteil an Kieselsäure dient beim vorliegenden Verfahren gezielt einer gewünscht schnellen Trocknung des zweiten Auftraglackes, während an der Grenzschicht zwischen ersten und zweiten Auftraglack durch einen an den ersten Auftraglack abgegebenen Lösemittelüberschuss (möglich durch die gezielte Lösungsmittelauswahl) die Rissbildung gesteuert wird. Im Gegensatz hierzu wird Kieselsäure in der DE 20 2004 018468 gezielt zu Mattierungszwecken (Steuerung des Farbaufnahmevermögens) eingesetzt. Das Butylacetat ist bevorzugt in Butanol gelöst, welches dann in den angegebenen Prozentzahlen mitenthalten ist.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 23 sind vorteilhafte Varianten des Verfahrens wiedergegeben. Insbesondere die Ansprüche 2 bis 19 befassen sich mit immer genaueren Zusammensetzungen, durch welche das Ergebnis der Narben- bzw. Rissstruktur jeweils verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann das Verfahren noch zusätzlich die Schritte umfassen:
    Bereitstellen eines dritten Auftraglackes für eine Deckschicht und
    Aufbringen der Deckschicht.
  • Insbesondere für industrielle Einsatzzwecke, bei denen die Verarbeitung in der Becherpistole bzw. in einer Anlage erfolgt, kann für einen erhöhten Schutz der Lederoptik gegen chemische und mechanische Belastung dieser Auftrag notwendig sein. Des Weiteren kann zur Erzeugung einer Haptik (Gefühl), ein Bezug zu Leder dann auch für den Tastsinn durch die gewählte Deckschicht ermöglicht werden. Geeignet sind z.B. Deckschichten auf PUR-Basis.
  • Insbesondere kann der dritte Auftraglack folgende Bestandteile umfassen:
    Polyole und aliphatisches Isocyanat.
  • Durch die Kombination gezielter Polyole (Lackbindemittel) unter Vernetzung mit aliphatischem Isocyanat wird ein Schutzlack abschließend über das System gelegt, der durch seinen weichen Charakter (Softtouch) zusätzlich den Bezug zu Leder dann auch für den Tastsinn vermittelt.
  • Bei einer Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die Narbentiefe im wesentlichen mittels der Trocknungszeit und/oder der Auftragsdicke des ersten Auftraglackes eingestellt wird. Die Trocknungszeit bestimmt, wie weit der zweite Auftraglack den ersten Auftraglack wieder erweichen kann. Z.B. ergibt eine kurze Trocknungszeit (15 Min. bei Raumtemperatur) ein tiefes Narbenbild, während längere Trocknungszeiten (30 Min./45 Min.) ein immer flacheres Narbenbild ergeben. Darüber hinaus ergibt sich durch einen zweifachen Beschichtungsvorgang von dem ersten Auftraglack ein tieferes Narbenbild.
  • Die Größe erhabener Parzellen der Narbenstruktur kann bei dem zweiten Auftraglack im wesentlichen mittels der Auftragdicke eingestellt werden. Das bedeutet, dass je nach Auftraghäufigkeit sich große Parzellen (grobes Bild) oder ein kleineres Parzellenbild erzeugen lassen. Bei zwei- oder dreifachem Auftrag wird das Parzellenbild immer kleiner. Es entsteht eine immer feinere Lederoptik.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Lacksystem zum Herstellen einer Lederimitatoberfläche, das umfasst:
    Einen ersten Auftraglack für eine Grundierungsschicht, der folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst:
    10-18 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    25,2-30,8 % Butylacetat,
    17,1-20,9 % Methylisobutylketon und
    5,4-6,6 % aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombination,
    27,9-34,1 % Pigmentpaste; und
    2,7-3,3 % Plastifizierer und Stabilsator(en) als Additive,
    einen zweiten Auftraglack für eine Strukturschicht, welcher folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst:
    8-12 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    36,9-45,1 % Butylacetat,
    14,4-17,6 % Methylisobutylketon,
    6,3-7,7 % aromat. Kohlenwasserstoffe und
    5,4-6,6 % Methylethylketon als Lösungsmittelkombination,
    7,2-8,8 % Kieselsäure (gefällte Variante); und
    1,8-2,2 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Ansprüchen 25 und 26.
  • Im Folgenden wird anhand einer Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Trägersubstrat mit einer Grundierungsschicht,
  • 2 ein Trägersubstrat mit Grundierungsschicht und Strukturschicht und
  • 3 das Trägersubstrat mit Grundierungsschicht und Strukturschicht nach Aushärtung.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel wird anhand konkreter Zusammensetzung des ersten, zweiten und dritten Auftraglackes beschrieben. Eine Abwandlung innerhalb der in den Ansprüchen wiedergegebenen Grenzen ist jedoch möglich; bedingt aber zum Teil kleine Abstriche in der Steuerung der Narbenbildung, was allerdings für bestimmte Anwendungszwecke vollkommen ausreichen ist.
  • Auf einem plattenförmigen Trägersubstrat 1 wird mittels eines ersten Auftraglackes eine Grundierungsschicht 2 aufgetragen. Als Material für das Trägersubstrat 1 kommen neben anderen Materialien insbesondere Kunststoffe wie ABS, PC/ABS, PVC und PC zur Anwendung, da der verwendete erste Auftraglack flexibel genug ist, um eine begrenzte Biegebelastung ohne Filmbruch zu überstehen.
  • Der erste Auftraglack umfasst folgende Bestandteile (in Gewichtsprozent):
    13 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    28 % Butylacetat (85 % in Butanol),
    19 % Methylisobutylketon,
    6 % aromat. Kohlenwasserstoffe (z.B. Shellsol A (Aromatenhaltiges Spezialbenzin)) als Lösemittelkombination;
    31 % Pigmentpaste; und
    3 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive.
  • Es handelt sich herbei um einen einkomponentigen, physikalisch trocknenden Auftraglack, der aufgrund seiner Lösemittelkombination eine sehr schnelle Trocknung ermöglicht. Der Auftrag erfolgt als Verarbeitung in der Becherpistole bzw. in einer Anlage. Die Schichtdicke beträgt bei einmaligem Auftragen ca. 20 μm. Durch mehrfaches Auftragen wird diese entsprechend erhöht. Für die meisten Anwendungen wird eine Schichtdicke zwischen 20-40 μm verwendet. Durch die Trocknungszeit des ersten Auftraglackes lässt sich für die nachfolgende Weiterbehandlung bereits die Narbentiefe steuern. Kurze Trocknungszeiten (z. B. 15 Min. bei Raumtemperatur) ergeben ein tiefes Narbenbild, längere Trocknungszeiten (z.B. 30 Min.-45 Min.) ein immer flacheres Narbenbild. Ebenfalls kann durch 2- oder mehrfachen Beschichtungsvorgang des Auftraglackes ein noch tieferes Narbenbild erzeugt werden. Der Festkörper des ersten Auftraglackes beträgt ca. 32 % (farbtonabhängig). Dies ist wichtig, um eine gewünschte Reaktion nach Aufbringen eines zweiten Auftraglackes in gewünschter Weise zu gewährleisten.
  • Als nächstes wird gemäß 2 der zweite Auftraglack zur Erzeugung einer Strukturschicht 3 ebenfalls mit der Becherpistole oder in einer Anlage aufgetragen. Der zweite Auftraglack umfasst folgende Bestandteile (in Gewichtsprozent):
    10 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel;
    41 % Butylacetat (85 % in Butanol),
    16 % Methylisobutylketon,
    7 % aromat. Kohlenwasserstoffe (z.B. Shellsol A (Aromatenhaltiges Spezialbenzin)) und
    6 % Methylethylketon als Lösemittelkombination;
    10 % Pigmentpaste;
    8 % Kieselsäure (gefällte Variante); und
    2 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive.
  • Es handelt sich herbei um einen einkomponentigen, physikalisch trocknenden Auftraglack. Der zweite Auftraglack besitzt eine gezielte Lösemittelkombination, die in die Lackschicht des ersten Auftraglackes eindringt und bis zu einer steuerbaren Tiefe anlöst (je nach Trocknungsgrad des ersten Auftraglackes). Der gewählte Anteil an gefällter Kieselsäure in Kombination mit dem Lösmittel beeinflusst die Trocknung des ersten und zweiten Auftraglackes so, dass Bereiche des ersten Auftraglackes noch erweicht bleiben, während der zweite Auftraglack im Trocknungsprozess seine verbliebenen Lösemittel sehr schnell freigibt, was durch den hohen Anteil an zum Teil freiliegender Kieselsäure mit ihrer sehr hohen Partikeloberfläche ermöglicht wird. In der 2 ist mit der Bezugsziffer 4 schematisch die Kieselsäure gekennzeichnet, mit der Bezugsziffer 5 der nach außen entweichende Lösemittelanteil und mit der Bezugsziffer 6 der von dem zweiten Auftraglack in den ersten Auftraglack eindringende Lösemittelanteil.
  • Das Auftragen des zweiten Auftraglackes erfolgt mit einer Schichtdicke von etwa 15 μm. Der zweite Auftraglack weist ferner einen Festkörper von 25 % auf, wodurch in Kombination mit dem ersten Auftraglack die Narbentiefe unterstützt wird. Aufgrund der gewählten Zusammensetzung des zweiten Auftraglackes ist die Parzellen-Größenbildung steuerbar. Je nach Auftraghäufigkeit lassen sich große Parzellen (grobes Bild) oder kleine Parzellen (feines Bild) erzeugen. Bei zwei- oder dreifachem Auftrag wird das Parzellenbild immer kleiner. Es entsteht somit eine immer feinere Lederoptik.
  • Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Auftraglack werden hochwertige Pigmente eingesetzt, die für eine sehr gute Lichtechtheit sorgen. Diese Pigmente sind frei von Schwermetallen. Des Weiteren sind durch deren Kombination alle Farben nach den gängigen Farbfächern einstellbar.
  • Das Erweichen des ersten Auftraglackes zusammen mit der schnellen Trocknung des zweiten Auftraglackes (siehe 2) erzeugt eine starke Erhöhung der Oberflächenspannung. Diese führt durch die besondere Zusammensetzung der beiden Auftraglacke zu einer gezielten Narbenbildung (Lederoptik), wie sie in 3 zu sehen ist. Im Vergleich hierzu unterliegen herkömmliche Reißlacksysteme einem vorwiegend unkontrollierten Reißverhalten. Die Gesamtlackschicht weist eine Dicke von 50 bis 60 μm auf.
  • Für bestimmte, insbesondere industrielle Anwendungszwecke kann es noch erforderlich sein, eine Deckschicht (nicht dargestellt) aufzubringen. Hier bietet sich z.B. ein zweikomponentiger Softtouch-Lack auf PUR-Basis an. Durch die Kombination gezielter Polyole (Lackbindemittel) und der Vernetzung mit aliphatischem Isocyanat wird ein dritter Auftraglack abschließend über das System gelegt, der durch seinen weichen Charakter (Softtouch) zusätzlich den Bezug zu Leder dann auch für den Tastsinn vermittelt. Der dritte Auftraglack kann zwar mit Pigmenten versehen werden, dürfte aber für die meisten Anwendungszwecke eine Klarlackschicht sein, die hauptsächlich dem Schutz und der Versiegelung dient. Denkbar wären in diesem Zusammenhang auch die Zugabe von Geruchsstoffen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass sich erstmals Oberflächenveredelungen auch auf schwierigen Geometrien durchführen lassen, da es sich um ein einfach anzuwendendes Lackierverfahren handelt. Aufgrund der gezielten Kombination der hier eingesetzten Auftraglacke besteht selbst bei schwierigen Geometrien eine gleichmäßige und in großen Teilen vorherbestimmbare Narbenoptik.

Claims (26)

  1. Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Trägersubstrates mit einer zur beschichtenden Oberfläche, Bereitstellen eines ersten Auftraglackes für eine Grundierungsschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst: 10-18 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel; 25,2-30,8 % Butylacetat, 17,1-20,9 % Methylisobutylketon und 5,4-6,6 % aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombinatin; 27,9-34,1 % Pigmentpaste; und 2,7-3,3 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive, Aufbringen der Grundierungsschicht in einem Grundierungsfarbton, Bereitstellen eines zweiten Auftraglackes für eine Strukturschicht, welche folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst: 8-12 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel; 36,9-45,1 % Butylacetat, 14,4-17,6 % Methylisobutylketon, 6,3-7,7 % aromat. Kohlenwasserstoffe und 5,4-6,6 % Methylethylketon als Lösungsmittelkombination; 9-11 % Pigmentpaste; 7,2-8,8 % Kieselsäure (gefällte Variante); und 1,8-2,2 % Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive, Aufbringen der Strukturschicht in einem Strukturschichtfarbton, Trocknen der Strukturschicht und Verursachen einer Narbenstruktur durch unterschiedliche Schrumpfeigenschaften von Grundierungsschicht und Strukturschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 12-14 Gew.-% Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 13 Gew.-% Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der erste Auftraglack 27-29 Gew.-% Butylacetat (84-86 % in Butanol), 18-20 Gew.-% Methylisobutylketon und 5,8-6,2 Gew.-% Aromat. Kohlenwasserstoffe (leicht aromatisiert) als Lösungsmittelkombination umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 28 Gew.-% Butylacetat, 19 Gew.-% Methylisobutylketon und 6 Gew.-% aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombination umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 30-32 Gew.-% Pigmentpaste umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 31 Gew.-% Pigmentpaste umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 2,8-3,2 Gew.-% Additive umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftraglack 3 Gew.-% Additive umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 9-11 Gew.-% Acrylharz (BMA/MMA) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 10 Gew.-% Acrylharz (BMA/MMA) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 40-42 Gew.-% Butylacetat, 15-17 Gew.-% Methylisobutylketon 6,8-7,2 Gew.-% aromat. Kohlenwasserstoffe und 5,8-6,2 Gew.-% Methylethylketon als Lösungsmittelkombination umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 41 Gew.-% Butylacetat, 16 Gew.-% Methylisobutylketon, 7 Gew.-% aromat. Kohlenwasserstoffe und 6 Gew.-% Methylethylketon als Lösungsmittelkombination umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 9-11 Gew.-% Pigmentpaste umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 10 Gew.-% Pigmentpaste umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 7,6-8,4 Gew.-% Kieselsäure (gefällte Variante) umfasst.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 8 Gew.-% Kieselsäure (gefällte Variante) umfasst.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 1,8-2,2 Gew.-% Additive umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auftraglack 2 Gew.-% Additive umfasst.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass zusätzlich folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines dritten Auftraglackes für eine Deckschicht und Aufbringen der Deckschicht.
  21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Auftraglack folgende Bestandteile umfasst: Polyole und aliphatisches Isocyanat.
  22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Narbentiefe im wesentlichen mittels der Trocknungszeit und/oder der Auftragsdicke des ersten Auftraglackes eingestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe erhabener Parzellen der Narbenstruktur im wesentlichen mittels der Auftragsdicke des zweiten Auftraglackes eingestellt wird.
  24. Lacksystem zum Herstellen einer Lederimitatoberfläche, das umfasst: Einen ersten Auftraglack für eine Grundierungsschicht, der folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst: 10-18 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel, 25,2-30,8 % Butylacetat, 17,1-20,9 % Methylisobutylketon und 5,4-6,6 % aromat. Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittelkombination, 27,9-34,1 % Pigmentpaste, und 2,7-3,3 % Plastifizierer und Stabilsator(en) als Additive, einen zweiten Auftraglack für eine Strukturschicht, welcher folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) umfasst: 8-12 % Acrylharz (BMA/MMA) als Bindemittel, 36,9-45,1 % Butylacetat, 14,4-17,6 % Methylisobutylketon, 6,3-7,7 % aromat. Kohlenwasserstoffe und 5,4-6,6 % Methylethylketon als Lösungsmittelkombination, 7,2-8,8 % Kieselsäure (gefällte Variante), und 1,8-2,2 -% Plastifizierer und Stabilisatoren) als Additive.
  25. Lacksystem nach Anspruch 24, das zusätzlich umfasst: einen dritten Auftraglack für eine Deckschicht.
  26. Lacksystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Auftraglack folgende Bestandteile umfasst: Polyole und aliphatisches Isocyanat.
DE200510022858 2005-05-18 2005-05-18 Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche Withdrawn DE102005022858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022858 DE102005022858A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022858 DE102005022858A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022858A1 true DE102005022858A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022858 Withdrawn DE102005022858A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022858A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018130401A1 (de) Dekoriertes oberflächenstrukturiertes wand- oder bodenpaneel auf basis einer faserzementplatte
DE10209014A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
EP2111425B1 (de) Kantenleiste für möbelstücke in form eines dekorierten kunststoffprofils und verfahren zu deren herstellung
EP2479040B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes mit erhabenen Strukturen
DE68928030T2 (de) Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung
EP2588545A1 (de) Verfahren zur herstellung einer färb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
DE102005022858A1 (de) Lackierverfahren zum Erzeugen einer Lederimitatoberfläche
EP1040875B1 (de) Softfeeling-Mehrschichtlackierung
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
WO2009100903A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
AT2245U1 (de) Reisslack
DE102017001234B4 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels
DE102010012449A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010025769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
EP2480714B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
EP0466074A2 (de) Verfahren zum Bemalen eines Gegenstandes
DE202005007762U1 (de) Lack-Sprühdosenset zum Herstellen einer Lederimitatoberfläche
DE2916909A1 (de) Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse
EP3180134A1 (de) Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE202019002484U1 (de) Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte
DE102010052057A1 (de) Dekor-Oberfläche, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee