WO2010112511A1 - Haftvermittler für lackierungen und drucke - Google Patents

Haftvermittler für lackierungen und drucke Download PDF

Info

Publication number
WO2010112511A1
WO2010112511A1 PCT/EP2010/054217 EP2010054217W WO2010112511A1 WO 2010112511 A1 WO2010112511 A1 WO 2010112511A1 EP 2010054217 W EP2010054217 W EP 2010054217W WO 2010112511 A1 WO2010112511 A1 WO 2010112511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
article
lacquer
printing
melt
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Fandrey
Klaus Becker-Weimann
Original Assignee
Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg filed Critical Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010112511A1 publication Critical patent/WO2010112511A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • C08G18/307Atmospheric humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Definitions

  • the present invention relates to an article whose surface is at least partially painted or printed and methods for its coating or printing.
  • lacquers or prints are currently used on the surface of objects in large quantities, for example in the furniture and woodworking industry.
  • the adhesion often has to be increased, which can be achieved by pretreatment of the article surface.
  • special basecoats or primers are used for bonding, to which topcoats are then applied or these are printed.
  • the primer layer can also serve other purposes beyond. Thus, with the help of the primer layer, an undesirable interaction between paint or
  • Object surfaces can be avoided, for example, the so-called Anreibuanss free, ie the enhancement of the natural color and structure of
  • the primer layer can serve to level out unevenness on the article surface, thus achieving a more homogeneous appearance of the topcoat or the print.
  • UV-curing coatings which are usually applied by roller application, more rarely by spray application to the parts.
  • the subsequent curing process is carried out with UV light or UV lamps.
  • UV-curing systems usually require several jobs - in practice, three to four jobs are commonly required. Due to the viscosity, but especially due to the UV curing, only about 10 to 20 ⁇ m thick layers per application can be applied with each coating application, which is why several coating jobs are generally required.
  • paints dry relatively quickly and can then have a high resistance to moisture and cleaning agents.
  • Suitable paints are described for example in DE-A 196 47 982.
  • Multilayer coatings are described, for example, in DE-A 100 55 549.
  • WO-A 2006/066954 for example, such a layer is described in a multilayer system, wherein the melt mass should have a thickness of 20 to 150 microns.
  • the hotmelt layer has the advantage that the desired layer thicknesses can be applied in one operation.
  • the cured melt still provides sufficient flexibility to avoid the formation of Sprödrissen.
  • the melt-mass layer is used as a substitute for one or more lacquer layers, so that preferably a single lacquer layer is sufficient to obtain a desired coating.
  • WO-A 2006/066954 does not describe the use of a reactive melt in the form of a thin adhesion promoter layer, which allows a conventional coating or printing of an object surface.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved method for painting or printing, in which the disadvantages described above are at least partially avoided.
  • the object is achieved by a method for painting or printing on at least part of the surface of an article containing the steps
  • a further aspect of the present invention is an article having a lacquer layer or printing on at least part of its surface containing a primer layer containing a polyurethane-based reactive melt on at least a portion of the article surface and a lacquer layer or a print on the primer layer, wherein the primer layer has a Thickness of less than 20 mm.
  • the polyurethane-based reactive melt is preferably a commercially available polyurethane-based reactive melt which normally reacts with the aid of the moisture present in the ambient air and hardens.
  • this reactive melt is free of water and solvent.
  • Such reactive enamels represent hot-liquid components, solid hotmelt adhesives which are solid at room temperature and are known as such in the prior art. They are often called "hot melts" or "hotmelts".
  • Reactive hotmelts are sold, for example, as PUR-SK series by the company Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG, Weingarten (Germany).
  • the entire adhesion promoter layer consists of the melt.
  • the preferably water- and solvent-free reactive melt is usually applied to the surface to be coated at a temperature of at least 100 0 C, about 100 0 C to 150 0 C, preferably 120 0 C to 150 0 C. Normally, about 5 to 20 g of reactive melt can be applied per square meter of surface to be coated.
  • the reactive melt usually has a density of about 1.1 g / m 2 and a viscosity according to BROOKFIELD at 120 0 C in the range of about 1000 mPas to 30,000 mPas, preferably 4,000 mPas to 10,000 mPas. It is advantageous to apply the reactive melt under exclusion of air and shielding from atmospheric moisture to prevent premature Ausreagieren.
  • the layer can, for example, be doctored, rolled, sprayed or applied by means of a nozzle or slot die. Similarly, a curtain coating or by fiber (thread application) is possible. Even when cured, the reactive melt layer still has some residual elasticity.
  • the reactive melt layer has a thickness in the range of 5 to 15 microns.
  • the application of the adhesion promoter layer does not have to take place over the entire surface, so that partial areas occur at which the layer is interrupted. This can occur, for example, when using gravure rollers. Nevertheless, the value of the mediator layer thickness should not be exceeded, at least on average. Preferably, the thickness is not exceeded over the entire surface to be painted or printed.
  • the lacquer used can be any lacquer which advantageously hardens quickly in order to allow the earliest possible further processing. When printing conventional dye and paint systems are used.
  • the coating or the printing can be done by conventional methods such as with the help of rollers, spraying, inkjet or digital printing.
  • 2-component polyurethane paints nitro paints or water-based paints may be mentioned.
  • the paints can be present, for example, as clear, white or colored lacquer.
  • UV-curing paints are used.
  • This widespread coating system can be applied to the objects by roller application or spray application.
  • the subsequent curing process is carried out with UV light or UV lamps. Due to the viscosity and UV curing, only approx. 10 to 20 ⁇ m thick layers can be applied with each coat of varnish, which is why several varnish jobs are usually necessary.
  • lacquer layer in one layer. Preferably, however, this is applied in multiple layers.
  • the lacquer layer preferably has a thickness in the range from 5 .mu.m to 25 .mu.m, more preferably from 5 .mu.m to 10 .mu.m.
  • this value typically multiplies. It is possible, for example, a single, two times, three times or four times application and to form the paint layer.
  • a smooth surface can be achieved in that after application to the (partial) surface of the article, the reactive enamel or the adhesion promoter layer is smoothed. This is not always mandatory. As a result, surface irregularities are avoided, which could result from the mere application of the hot reactive melt.
  • the smoothing by means of a smoothing roll, for example a steel roller, or a smoothing belt, which may optionally be provided with a polyurethane coating.
  • the means for smoothing during wetting is wetted with a release agent. In this way it is effectively prevented that the not yet cured reactive melt breaks off on the object and sticks to the roller.
  • a release agent a solvent-free and low-viscosity paraffin wax-based agent can be used. By using such an agent, the surface of the reactive melt can become even smoother.
  • the release agent based on paraffin wax may be clear and, for example, have a density of about 0.85 g / cm 3 and a viscosity at 20 0 C according to BROOKFIELD of about 34 mPas. A viscosity range between 30 and 500 mPas is also conceivable.
  • the order amount may be, for example, about 20 to 35 g / m 2 .
  • the release agent is applied to the means for smoothing, for example, by the spray method or vacuum spray method.
  • the release agent can also be impregnated by means of a Felt be applied, which is a particularly simple and secure way to create a uniform, thin release agent during the smoothing of the reactive melt.
  • the paint to be applied to the article is used as a release agent.
  • the smoothing of the reactive enamel and the application of the lacquer layer can be done in a working gang, which shows, inter alia, the further advantage of a fast and inexpensive coating.
  • the articles are elements for plank and parquet floors, to which particularly high demands are made with respect to a seal.
  • the surface of the article may consist of wood or a wood-like material, such as paper, cardboard, papier-mâché, veneers, wood-plastic composites (WPC), and may be made of plastic or ceramic, preferably of wood or plastic wood-like material, in particular of wood or a veneer.
  • wood or a wood-like material such as paper, cardboard, papier-mâché, veneers, wood-plastic composites (WPC)
  • WPC wood-plastic composites
  • a chipboard with 18 mm thickness and the dimensions 1.20 mx 2 m is coated with a hot melt adhesive from the company Klebchemie MG Becker GmbH & Co KG (VP 9383/190) by means of roller application (5 g / m 2 ) and then on the one hand by digital printing printed with a water-based ink (Example 1) and on the other hand painted with a UV-curing acrylic paint by roller application (Example 2). The adhesion is checked by cross-hatching.
  • the overall structure has a high water resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand, dessen Oberfläche zumindest teilweise lackiert oder bedruckt ist sowie Verfahren zum Lackierung bzw. Bedrucken des Gegenstandes, wobei eine Haftvermittlerschicht enthaltend eine Reaktiv-Schmelzmasse verwendet wird.

Description

Haftvermittler für Lackierungen und Drucke
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand, dessen Oberfläche zumindest teilweise lackiert oder bedruckt ist sowie Verfahren zu dessen Lackierung bzw. Bedrucken.
In den verschiedensten Anwendungsgebieten kommen zur Zeit Lacke oder Drucke auf der Oberfläche von Gegenständen in großen Mengen zum Einsatz, so etwa in der Möbel- und holzverarbeitenden Industrie.
Hierbei ergeben sich jedoch häufig Probleme, die in der chemischen und/oder physikalischen Natur der Gegenstandsoberfläche und des Lackes oder der Druckfarbe begründet sind.
So muss häufig die Haftung erhöht werden, was durch Vorbehandlung der Gegenstandsoberfläche erreicht werden kann. Typischerweise werden zur Haftvermittlung spezielle Basislacke bzw. Grundierungen verwendet, auf die dann Decklacke aufgebracht werden oder diese werden bedruckt.
Die Haftvermittlerschicht kann darüber hinaus auch weiteren Zwecken dienen. So kann mit Hilfe der Haftvermittlerschicht eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen Lack bzw.
Druck und Gegenstandsoberfläche vermieden werden. Insbesondere bei holzartigen
Gegenstandsoberflächen kann beispielsweise der so genannte Anfeuerungseffekt vermieden werden, also der Verstärkung der natürlichen Farbe und Struktur der
Gegenstandsoberfläche. Hinsichtlich der Anfeuerung ist nämlich mittlerweile ein gegenläufiger Markttrend zu beobachten, da es sich bei Holz um einen inhomogenen
Naturstoff handelt und daher auf einer gegebenen Holzoberfläche die Intensität des
Anfeuerungseffekt stark variieren kann und so zu einem ungleichmäßigen
Erscheinungsbild führt. Dementsprechend wird von Basislacken gefordert, dass sie gerade zu keinem oft unkontrollierten Anfeuerungseffekt führen. - -
Weiterhin kann die Haftvermittlerschicht zum Ausgleichen von Unebenheiten auf der Gegenstandsoberfläche dienen, so dass eine homogenere Erscheinungsform des Decklackes oder des Druckes erreicht wird.
Weit verbreitete (Basis-) Lacksysteme sind UV-härtende Lacke, die meist per Walzenauftrag, seltener im Sprühauftrag auf die Teile aufgetragen werden. Der anschließende Aushärtevorgang erfolgt mit UV-Licht bzw. UV-Lampen. Der maschinelle
Aufwand bei der Lackierung mit UV-Lacken ist sehr hoch und erfordert einen sehr großen
Raumbedarf. Der große Raumbedarf liegt auch darin begründet, dass Lackiervorgänge mit
UV-härtenden Systemen meist mehrere Aufträge -in der Praxis sind drei bis vier Aufträge gängig- erfordern. Mit jedem Lackauftrag können aufgrund der Viskosität, speziell aber aufgrund der UV-Durchhärtung nur ca. 10 bis 20 μm dicke Schichten pro Arbeitsgang appliziert werden, weshalb in der Regel mehrere Lackaufträge erforderlich sind.
Auch andere (Basis-) Lacksysteme, wie z. B. 2-K-PUR-Lacke, Nitrolacke oder Wasserlacke müssen ebenfalls in mehreren Schichten aufgetragen werden. Füller, Grundierungen und gegebenenfalls Zwischenschliffe sind auch hier meist notwendig. Insbesondere bei wasser- oder allgemein Lösemittel basierten Lacken muss auch eine Beeinträchtigung der Oberfläche durch das Lösemittel möglichst vermieden werden.
Ein Vorteil bei Lacken ist jedoch, dass diese relativ schnell trocknen und danach eine hohe Feuchtigkeits- und Reinigungsmittelresistenz aufweisen können.
Aufgrund des erforderlichen mehrschichtigen Aufbringens der Lackschichten wurde nach Verfahren gesucht, die das Aufbringen von Lackschichten effizienter gestalten, in dem Haftvermittlerschichten eingesetzt werden.
Geeignete Lacke sind beispielsweise in DE-A 196 47 982 beschrieben. Mehrschichtlackierungen beschreibt beispielsweise die DE-A 100 55 549.
Eine wässrige Dispersion als Haftvermittler für einen Decklack wird in DE-T 601 30 251 beschrieben.
Aber auch Mehrschichtsysteme, bei denen eine Schicht durch eine Reaktiv-Schmelzmasse gebildet wird, sind im Stand der Technik bekannt. In WO-A 2006/066954 wird beispielsweise eine solche Schicht in einem Mehrschichtsystem beschrieben, wobei die Schmelzmasse eine Dicke von 20 bis 150 μm aufweisen soll. Die Schmelzmasse-Schicht hat den Vorteil, dass die gewünschten Schichtdicken in einem Arbeitsgang aufgetragen werden können. Außerdem bietet die ausgehärtete Schmelzmasse noch ausreichende Flexibilität, um die Bildung von Sprödrissen zu vermeiden. Hier wird die Schmelzmasseschicht als Ersatz einer oder mehrerer Lackschichten eingesetzt, so dass vorzugsweise eine einzige Lackschicht ausreicht, um eine gewünschte Beschichtung zu erhalten. WO-A 2006/066954 beschreibt jedoch nicht die Verwendung einer reaktiven Schmelzmasse in Form einer dünnen Haftvermittlerschicht, die eine übliche Lackierung bzw. Bedruckung einer Gegenstandsoberfläche ermöglicht.
Es besteht daher ein Bedarf an alternativen Verfahren und Schichtsystemen, die die oben genannten Nachteile vermeiden bzw. Anforderungen die besonders effektiver Weise erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Lackieren oder Bedrucken bereitzustellen, bei dem die oben geschilderten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Lackieren oder Bedrucken zumindest eines Teils der Oberfläche eines Gegenstandes die Schritte enthaltend
(a) Aufbringen einer Haftvermittlerschicht enthaltend eine Reaktiv-Schmelzmasse auf Polyurethanbasis auf zumindest einen Teil der Gegenstandsoberfläche;
(b) Aufbringen einer Lackschicht oder eines Druckes auf der Haftvermittlerschicht, wobei die Haftvermittlerschicht eine Dicke von weniger als 20 μm aufweist.
Es wurde nämlich gefunden, dass überraschenderweise die positiven Eigenschaften, die die Verwendung von Lack- oder Reaktiv-Schmelzmasse-Schichten zur Versiegelung mit sich bringen, bestehen bleiben können, wenn eine Reaktiv-Schmelzmasse lediglich als Haftvermittlerschicht verwendet wird. Hierbei ist insbesondere überraschend, dass die Reaktiv-Schmelzmasse aushärten kann, obwohl diese durch die Lackschicht von der umgebenden Luft, deren Feuchtigkeit üblicherweise für die Quervernetzung und damit für die Aushärtung erforderlich ist, abgedeckt ist und obwohl die Dicke der Schmelzmasseschicht sehr gering ist. Insbesondere ist durch die Verwendung der Reaktiv- Schmelzmasse als Haftvermittler neben der Haftsteigerung auch eine glatte Gegenstandsoberfläche, Resistenz gegenüber Wasserdampf, Feuchtigkeit und - -
Chemikalien, Unempfindlichkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung, Vermeidung von Störstellen, Rissen, Anfeuerungseffekten oder Farbbeeinträchtigungen möglich bzw. gegeben.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstand mit einer Lackschicht oder Druck auf zumindest einem Teil seiner Oberfläche enthaltend eine Haftvermittlerschicht enthaltend eine Reaktiv-Schmelzmasse auf Polyurethanbasis auf zumindest einem Teil der Gegenstandsoberfläche und eine Lackschicht oder ein Druck auf der Haftvermittlerschicht, wobei die Haftvermittlerschicht eine Dicke von weniger als 20 mm aufweist.
Bei der Reaktiv-Schmelzmasse auf Polyurethanbasis handelt es sich vorzugsweise um eine handelsübliche Reaktiv-Schmelzmasse auf Polyurethanbasis, die normalerweise mit Hilfe der in der umgebenden Raumluft vorhandenen Feuchtigkeit reagiert und dabei aushärtet. Vorzugsweise ist diese Reaktiv-Schmelzmasse wasser- und Lösungsmittelfrei. Solche Reaktiv-Schmelzmassen stellen heiß-flüs sig e , bei Raumtemperatur feste Schmelzklebstoffe dar und sind im Stand der Technik als solche bekannt. Sie werden häufig auch "hot melts" oder "Hotmelts" bezeichnet. Reaktive Hotmelts werden beispielsweise als PUR-SK Serie von der Firma Klebchemie M. G. Becker GmbH & Co. KG, Weingarten (Deutschland), vertrieben.
Vorzugsweise besteht die gesamte Haftvermittlerschicht aus der Schmelzmasse.
Die vorzugsweise wasser- und lösungsmittelfreie Reaktiv-Schmelzmasse wird üblicherweise auf die zu beschichtende Fläche bei einer Temperatur von mindestens 100 0C, etwa 100 0C bis 150 0C, vorzugsweise 1200C bis 1500C, aufgebracht. Dabei können normalerweise pro Quadratmeter zu beschichtender Oberfläche etwa 5 bis 20 g Reaktiv- Schmelzmasse aufgetragen werden. Die Reaktiv-Schmelzmasse besitzt üblicherweise eine Dichte von ca. 1,1 g/m2 und eine Viskosität nach BROOKFIELD bei 120 0C im Bereich von ca. 1000 mPas bis 30.000 mPas, vorzugsweise 4.000 mPas bis 10.000 mPas. Günstig ist es, die Reaktiv-Schmelzmasse unter Luftabschluss und Abschirmung von Luftfeuchtigkeit aufzubringen, um ein vorzeitiges Ausreagieren zu verhindern. Die Schicht kann beispielsweise aufgerakelt, ausgewalzt, aufgesprüht oder mittels einer Düse oder Schlitzdüse aufgebracht werden. Ebenso ist ein Curtain-Coating oder durch Fibern (Fadenauftrag) möglich. Selbst im ausgehärteten Zustand weist die Reaktiv- Schmelzmasse-Schicht noch eine gewisse Restelastizität auf. Vorzugsweise weist die Reaktiv-Schmelzmasse-Schicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 15 μm auf.
Die Auftragung der Haftvermittlerschicht muss nicht vollflächig erfolgen, so dass partiell Stellen auftreten, an denen die Schicht unterbrochen ist. Dies kann beispielsweise bei Verwendung von Gravur- Walzen auftreten. Dennoch soll der Wert der Vermittlerschichtdicke zumindest im Durchschnitt nicht überschritten werden. Vorzugsweise wird die Dicke über die gesamte zu lackierende bzw. bedruckende Fläche nicht überschritten.
Da ein vollständiges Aushärten der Reaktiv-Schmelzmasse-Schicht nicht erforderlich ist, bevor die Lackschicht auf diese aufgebracht wird, ist es bevorzugt, wenn die Lackschicht bzw. der Druck vor dem vollständigen Aushärten der Schmelzmasse aufgebracht wird. Dies kann eine enorme Zeitersparnis darstellen.
Der verwendete Lack kann ein beliebiger Lack sein, der vorteilhafterweise schnell härtet, um eine möglichst frühe Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Auch beim Bedrucken werden übliche Färb- und Lacksysteme eingesetzt.
Die Lackierung bzw. das Bedrucken kann durch übliche Verfahren wie mit Hilfe von Walzen, Sprühverfahren, Ink-jet oder Digitaldruck erfolgen.
Beispielhaft seien 2-K-PUR-Lacke, Nitrolacke oder Wasserlacke genannt. Die Lacke können beispielsweise als Klar-, Weiß- oder Farblack vorliegen.
Vorzugsweise kommen jedoch UV-härtende Lacke zum Einsatz. Dieses weitverbreitete Lacksystem kann per Walzenauftrag oder im Sprühauftrag auf die Gegenstände aufgetragen werden. Der anschließende Aushärtevorgang erfolgt mit UV-Licht bzw. UV- Lampen. Mit jedem Lackauftrag können aufgrund der Viskosität und der UV- Durchhärtung nur ca. 10 bis 20 μm dicke Schichten appliziert werden, weshalb üblicherweise mehrere Lackaufträge notwendig sind.
Weiter bevorzugt ist die Aufbringung eines Druckbildes mittels Digitaldruckverfahren.
Zwar ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die Lackschicht einlagig aufzubringen. Bevorzugt wird jedoch diese mehrlagig aufgebracht. - -
Dabei weist die Lackschicht vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 25 μm auf, mehr bevorzugt von 5 μm bis 10 μm. Bei Mehrlackschicht multipliziert sich typischerweise dieser Wert. Möglich ist beispielsweise ein einmaliges, zweimaliges, dreimaliges oder viermaliges Auftragen und die Lackschicht zu bilden.
Insbesondere kann eine glatte Oberfläche dadurch erzielt werden, dass nach dem Aufbringen auf die (teilweise) Oberfläche des Gegenstandes die Reaktiv-Schmelzmasse bzw. die Haftvermittlerschicht geglättet wird. Dies ist nicht immer zwingend erforderlich. Dadurch werden Unebenheiten der Oberfläche vermieden, die sich durch den bloßen Auftrag der heißen Reaktiv-Schmelzmasse ergeben könnten.
Vorteilhaft ist es, der Oberfläche der Haftvermittlerschicht zwischen dem Aufbringen und dem Glätten (falls dies durchgeführt wird) noch einmal Wärme zuzuführen, um das Ergebnis der Glättung weiter zu verbessern. Günstigerweise erfolgt das Glätten mittels einer Glättwalze, beispielsweise einer Stahlwalze, oder eines Glättbandes, die gegebenenfalls mit einer Polyurethan-Beschichtung versehen sein können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Mittel zum Glätten während des Glättens mit einem Trennmittel benetzt wird. Auf diese Weise wird es wirksam verhindert, dass die noch nicht ausgehärtete Reaktiv-Schmelzmasse auf dem Gegenstand abreißt und an der Walze anklebt.
Als Trennmittel kann ein lösemittelfreies und niedrigviskoses Mittel auf Paraffinwachs- Basis verwendet werden. Durch den Einsatz eines solchen Mittels kann die Oberfläche der Reaktiv-Schmelzmasse noch glatter werden.
Das Trennmittel auf Paraffinwachs-Basis kann klar sein und beispielsweise eine Dichte von ca. 0,85 g/cm3 sowie eine Viskosität bei 20 0C nach BROOKFIELD von ca. 34 mPas aufweisen. Ein Viskositätsbereich zwischen 30 und 500 mPas ist auch denkbar. Die Auftragsmenge kann beispielsweise ca. 20 bis 35 g/m2 betragen.
Das Trennmittel wird beispielsweise im Sprühverfahren oder Vakuum- Sprühverfahren auf das Mittel zum Glätten aufgebracht. Das Trennmittel kann auch mittels eines getränkten Filzes aufgebracht werden, was eine besonders einfache und sichere Möglichkeit zur Schaffung eines gleichmäßigen, dünnen Trennmittelfüms während des Glättens der Reaktiv- Schmelzmasse darstellt.
Vorzugsweise wird als Trennmittel der auf den Gegenstand aufzubringende Lack verwendet. Dadurch kann das Glätten der Reaktiv-Schmelzmasse und das Aufbringen der Lackschicht in einem Arbeits gang erfolgen, was unter anderem den weiteren Vorteil einer schnellen und kostengünstigen Lackierung zeigt.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren können die unterschiedlichsten Gegenstandsoberflächen oder zumindest Teile davon beschichtet werden, wobei diese Gegenstände ebenfalls ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sind.
Neben Elementoberflächen für Dielen- oder Parkettböden können damit auch beispielsweise die Oberflächen von Möbeln oder Möbelteilen zumindest teilweise beschichtet werden. Es bleibt jedoch zu betonen, dass prinzipiell die Oberfläche eines beliebigen Gegenstandes nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren beschichtet werden kann bzw. jeder Gegenstand eine erfindungsgemäße Schichtsystem aufweisen kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Gegenständen um Elemente für Dielen- und Parkettböden, an die besonders hohe Anforderungen in Bezug auf eine Versiegelung gestellt werden.
Die Gegenstandsoberfläche kann aus Holz oder einem holzartigen Stoff, wie Papier, Pappe, Pappmache, Furniere, Holz-Kunststoff Komposite („wood plastic composites", WPC) bestehen. Weiterhin kann diese aus Kunststoff oder Keramik bestehen. Vorzugsweise besteht diese aus Holz oder einem holzartigen Stoff, insbesondere aus Holz oder einem Furnier.
Beispiele
Eine Spanplatte mit 18 mm Stärke und den Maßen 1,20 m x 2 m wird mit einer Schmelzklebmasse der Firma Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co KG (VP 9383/190) mittels Walzenauftrag (5 g/m2) beschichtet und anschließend zum einen durch Digitaldruck mit einer wasserbasierten Farbe bedruckt (Beispiel 1) und zum anderen mit einem UV- härtenden Acryllack mittels Walzenauftrag lackiert (Beispiel 2). Die Haftung wird durch Gitterschnitt überprüft.
In beiden Beispielen ergibt sich eine ausgezeichnete Haftung. Darüber hinaus weist der Gesamtaufbau eine hohe Wasserbeständigkeit auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Lackieren oder Bedrucken zumindest eines Teils der Oberfläche eines Gegenstandes die Schritte enthaltend
(a) Aufbringen einer Haftvermittlerschicht enthaltend eine Reaktiv- Schmelzmasse auf Polyurethanbasis auf zumindest einen Teil der Gegenstandsoberfläche;
(b) Aufbringen einer Lackschicht oder eines Druckes auf der
Haftvermittlerschicht, wobei die Haftvermittlerschicht eine Dicke von weniger als 20 μm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht oder der Druck vor dem vollständigen Aushärten der Schmelzmasse aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack UV-härtend ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 25 μm aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Gegenstandsoberfläche aus Holz, einem holzartigen Stoff, Kunststoff oder Keramik besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gegenstand ein Parkett- oder Dielenboden Element, ein Möbel oder Möbelteil ist.
7. Gegenstand mit einer Lackschicht oder Druck auf zumindest einem Teil seiner Oberfläche enthaltend eine Haftvermittlerschicht enthaltend eine Reaktiv- Schmelzmasse auf Polyurethanbasis auf zumindest einem Teil der Gegenstandsoberfläche und eine Lackschicht oder ein Druck auf der Haftvermittlerschicht, wobei die Haftvermittlerschicht eine Dicke von weniger als 20 mm aufweist.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack UV-härtend ist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lackschicht eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 25 μm aufweist
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu versiegelnde Gegenstandsoberfiäche aus Holz, einem holzartigen Stoff, Kunststoff oder Keramik besteht.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Parkett- oder Dielenboden Element, ein Möbel oder Möbelteil ist.
PCT/EP2010/054217 2009-03-31 2010-03-30 Haftvermittler für lackierungen und drucke WO2010112511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002048A DE102009002048A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Haftvermittler für Lackierungen und Drucke
DE102009002048.9 2009-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112511A1 true WO2010112511A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42174390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054217 WO2010112511A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Haftvermittler für lackierungen und drucke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002048A1 (de)
WO (1) WO2010112511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230234267A1 (en) * 2020-06-16 2023-07-27 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Composite film and production thereof using a coating facility

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063554A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Hochglanzoberfläche durch HotCoating
US9809726B2 (en) 2010-12-20 2017-11-07 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg High-gloss surface by means of hot-coating
DE102013208159A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung von fugenlosen Hochglanzoberflächen sowie Gegenstände mit einer solchen Oberfläche
PL3094493T3 (pl) 2014-01-14 2018-03-30 Kronoplus Technical Ag Wielowarstwowa płyta budowlana do zastosowań wewnętrznych i zewnętrznych
DE102015005495A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
DE202019104282U1 (de) 2019-08-05 2019-08-14 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Veredelte PU-Plattenoberfläche
DE102019215487A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Parkett Franz Gmbh Fussbodenelement aus Holz zur Bildung eines Holzbodens in einem Raum eines Gebäudes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038621A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-24 Gerhard Steinbach Verfahren zur Behandlung von Holzoberflaechen
DE19647982A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Dispersionen enthaltend Polyurethane mit Carbonylgruppen in Ketofunktion
DE10055549A1 (de) 2000-11-09 2002-05-29 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006066954A1 (de) 2004-12-22 2006-06-29 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur versiegelung von oberflächen
DE102005006446A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-17 ONA International Corporation, Wilmington Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung
DE60130251T2 (de) 2000-12-19 2008-05-15 Akzo Nobel Coatings International B.V. Verfahren zum beschichten eines substrates
EP2031001A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Sika Technology AG Verwendung einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung als Primer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071212A1 (it) * 2007-06-15 2008-12-16 Kuei S R L Rivestimento decorativo per oggetti e relativo metodo per decorare

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038621A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-24 Gerhard Steinbach Verfahren zur Behandlung von Holzoberflaechen
DE19647982A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Dispersionen enthaltend Polyurethane mit Carbonylgruppen in Ketofunktion
DE10055549A1 (de) 2000-11-09 2002-05-29 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60130251T2 (de) 2000-12-19 2008-05-15 Akzo Nobel Coatings International B.V. Verfahren zum beschichten eines substrates
WO2006066954A1 (de) 2004-12-22 2006-06-29 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur versiegelung von oberflächen
DE102005006446A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-17 ONA International Corporation, Wilmington Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung
EP2031001A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Sika Technology AG Verwendung einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung als Primer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230234267A1 (en) * 2020-06-16 2023-07-27 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Composite film and production thereof using a coating facility

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002048A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
DE102015110236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
EP2774770B1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Holzwerkstoffplatte und Holzwerkstoffplatte mit aufgedruckter Dekorschicht
EP2654974B1 (de) Hochglanzoberfläche durch hotcoating
EP1923211B1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie verfahren zum herstellen solcher beschichtungsmaterialien
DE102011012015B4 (de) Fußbodenpaneel mit bedruckter Korkschicht
DE102004034790A1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative Beschichtungsfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1838460B1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
WO2015169450A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DEKORIERTER HOLZWERKSTOFFPIATTEN UND AUS DER HOLZWERKSTOFFPLATTE HERGESTELLTES PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL, SOWIE VERWENDUNG EINER NACH DEM VERFAHREN HERGESTELLTEN HOLZWERKSTOFFPLATTE
WO2019185887A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE10124688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnieren und von furnierten Teilen sowie Furniere und furnierte Teile
EP2313592B1 (de) Profilierter gegenstand mit deckmaterial und versiegelungsschicht
EP4074481A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3597312B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer bedruckten oberfläche versehenen osb
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
EP2979895B1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel
DE202019104282U1 (de) Veredelte PU-Plattenoberfläche
DE1797106U (de) Heissverpressbare grundierfolie zur herstellung lackierfaehiger sperrholz-, spann-, faser- und aehnlicher platten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1