DE102005018808B4 - Kraftstoffversorgungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005018808B4
DE102005018808B4 DE102005018808A DE102005018808A DE102005018808B4 DE 102005018808 B4 DE102005018808 B4 DE 102005018808B4 DE 102005018808 A DE102005018808 A DE 102005018808A DE 102005018808 A DE102005018808 A DE 102005018808A DE 102005018808 B4 DE102005018808 B4 DE 102005018808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
interior
vent
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005018808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018808A1 (de
Inventor
Takayuki Obu-shi USUI
Kunio Obu-shi Takagi
Yoshiyuki Obu-shi Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102005018808A1 publication Critical patent/DE102005018808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018808B4 publication Critical patent/DE102005018808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10), enthaltend:
eine Kraftstoffpumpe (20),
einen an einer Kraftstoffeinlaßöffnung (36) der Kraftstoffpumpe (20) befestigten Ansaugfilter (40), wobei der Ansaugfilter (40) einen blattförmigen Filterkörper (38) mit einem Innenraum (40a, 40b) und ein Befestigungsbauteil (29) enthält, das den Filterkörper (38) an der Kraftstoffeinlaßöffnung (36) der Kraftstoffpumpe (20) so befestigt, dass der Innenraum des Filterkörpers mit der Kraftstoffeinlaßöffnung (36) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der blattförmige Filterkörper (38) umgefaltet ist, so dass mehrere Filterlagen (38a, 38b) mit jeweiligen Innenräumen (40a, 40b) gebildet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank einem Verbrennungsmotor zuzuführen (z. B.: einem Motor eines Motorfahrzeuges). Speziell bezieht sie sich auf die Verbesserung eines Ansaugfilters, der an der Kraftstoffeinlassseite der Kraftstoffversorgungsvorrichtung angebracht ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die offengelegte, japanische Patentveröffentlichung JP 2002-250257 A beschreibt eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank einem Verbrennungsmotor zuzuführen. Diese Kraftstoffversorgungsvorrichtung weist eine Kraftstoffpumpe auf, die innerhalb des Kraftstofftanks angebracht ist. Ein Ansaugfilter ist an eine Kraftstoffeinlaßöffnung der Kraftstoffpumpe angeschlossen. Der Ansaugfilter ist in einer annähernd C-förmigen Gestalt entlang eines Außenumfangs der Kraftstoffpumpe angeordnet. Der Kraftstoff im Kraftstofftank wird, nachdem Fremdkörper aus dem Kraftstoff mittels des Ansaugfilters entfernt worden sind, in die Kraftstoffpumpe gesaugt.
  • Die DE 199 05 969 A1 , von der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6 ausgegangen wird, beschreibt einen Ansaugfilter mit einem Filterkörper, der aus einem mehrschichtigen, flachen Filtermaterial besteht, das längs einer Linie umgefaltet ist und längs des nicht durch die Faltlinie gebildeten Randes versiegelt ist. Bezogen auf seine Grundfläche umfasst der Ansaugfilter somit zwei Filterschichten, die zwischen sich den Innenraum des Filters bilden, aus dem heraus der gefilterte Kraftstoff abgesaugt wird und deren Fläche jeweils etwa der Grundfläche des Ansaugfilters entspricht.
  • In der JP2000-42314 A ist ein mehrschichtiger Filter beschrieben, bei dem eine Mehrzahl von Filterschichten übereinander angeordnet ist, durch die hindurch ein Rohr führt. Kammern zwischen den Filterschichten sind alternierend längs ihres Umfangs abgedichtet, so dass Kraft stoff radial einwärts in Kammern zwischen zwei benachbarte Filterschichten strömen kann, durch die Filterschicht hindurchströmt, die zwei benachbarten Kammern gemeinsam ist, und dann radial einwärts in das zentrale Rohr strömt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffversorgungseinrichtung zu schaffen, deren Ansaugfilter ohne Vergrößerung des Grundflächenbedarfes eine vergrößerte Filterfläche aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsvorrichtung enthält einen Ansaugfilter mit einem blattförmigen Filterkörper mit einem Innenraum, das heißt einem insgesamt flachen Filterkörper, dessen Innenraum durch zwei übereinander angeordnete und längs ihres Umfangs dicht miteinander verbundene Filtermaterialschichten gebildet ist. Beispielsweise kann der Filterkörper als eine verschlossene Filtertüte ausgebildet sein. Der mit einem Innenraum ausgebildete Filterkörper wird umgefaltet, so dass zwei übereinander angeordnete Filterlagen mit jeweiligen Innenräumen gebildet sind, wobei die Innenräume bei Ausbildung des Filterkörpers mit einem Rahmen auch quer zur Faltlinie miteinander verbunden sein können. Wenn nur eine Faltung vorhanden ist, weist der Ansaugfilter zwei übereinander angeordnete Innenräume auf, die durch Filterschichten begrenzt sind, deren Fläche insgesamt etwa viermal so groß ist wie die Grundfläche des Filters.
  • Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsvorrichtung gerichtet.
  • Der Anspruch 6 kennzeichnet das erfindungsgemäße Ansaugfilter selbst, das mit den Merkmalen des Anspruchs 7 weitergebildet wird.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine Kraftstoffversorgungseinrichtung mit einem kompakt bauenden Ansaugfilter geschaffen, das bei geringem Durchströmungswiderstand eine verlängerte Betriebsdauer zwischen erforderlichen Auswechslungen aufweist.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 kann Kraftstoff leicht von jedem der Innenräume zur Einlassöffnung strömen, so dass Druckverluste gering gehalten werden können.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 kann die Gestalt des Pumpengehäuses vereinfacht werden. Das Halteteil, das die Kraftstoffpumpe hält, und der äußere Zylinder, der in das Pumpengehäuse eingreift, sind jeder für sich einzeln ausgebildet und über den elastischen Körper verbunden. Demzufolge werden Schwingungen der Kraftstoffpumpe nicht leicht auf den äußeren Zylinder übertragen. Das vermeidet, dass der eingegriffene Zustand des äußeren Zylinders mit dem Pumpengehäuse durch die Schwingungen der Kraftstoffpumpe gelöst wird.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird erreicht, dass aus der Kraftstoffpumpe abgeleitete Luft nicht leicht in den Filterkörper (d. h. in die Kraftstoffpumpe) gezogen wird.
  • Mit dem Aufbau gemäß Anspruch 5 wird Luft aus der Kraftstoffpumpe über die Entlüftungsleitung abgeleitet, welche sich, in einer ungefähr senkrechten Weise, von dem Halteteil nach außen erstreckt. Demzufolge wird die Geschwindigkeit der abgeleiteten Luft in senkrechter Richtung erhöht, um so ein Zurücksaugen abgeleiteter Luft in die Kraftstoffpumpe besser zu verhindern. Ferner hat die Entlüftungsleitung keinen Kontakt mit dem äußeren Zylinder, was verhindert, dass Schwingungen von der Kraftstoffpumpe auf den äußeren Zylinder durch die Entlüftungsleitung übertragen werden.
  • Die Länge der Entlüftungsleitung kann wie erforderlich bestimmt werden. Z. B. kann die Entlüftungsleitung eine solche Länge haben, dass ihre Spitze an einer Innenseite des äußeren Zylinders ist oder eine solche Länge haben, dass ihre Spitze im Körper des äußeren Zylinders ist.
  • Alternativ kann die Entlüftungsleitung eine Länge derart haben, dass ihre Spitze aus der Außenseite des äußeren Zylinders vorsteht.
  • Diese Aspekte und Merkmale können einzeln oder auch in Kombination angewendet werden, um die Kraftstoffversorgungsvorrichtung zu verbessern. Darüber hinaus können andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehre leicht nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen, verstanden werden. Natürlich können auch die darin beschriebenen zusätzlichen Merkmale und Aspekte einzeln oder in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen und Aspekten benutzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die die Gesamtheit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehre zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Ansaugfilter einer repräsentativen Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie III-III aus 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die ein Befestigungsbauteil des Ansaugfilters zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Befestigungsbauteiles des Ansaugfilters.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer anderen repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehre zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht der in 6 gezeigten Kraftstoffversorgungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 gemäß einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehre soll unten mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt werden. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann in einem Kraftstofftank angeordnet sein und kann den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank abpumpen und ihn aus diesem Kraftstofftank herausleiten.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 ein Gehäuse 42 aus Kunststoff geformt. Das Gehäuse 42 weist einen Flanschteil 16 und ein Gehäuseteil 47 auf, das mit dem Flanschteil 16 verbunden ist. Flanschteil 16 kann an den Kraftstofftank (nicht gezeigt) angebracht werden. Ein äußerer Anschluss 14 und ein Abflussleitungsbefestigungsteil 12 sind an der Oberseite von Flanschteil 16 ausgestaltet. Der äußere Anschluss 14 kann an eine Stromversorgung (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 wird mit Strom aus der Stromversorgung über den äußeren Anschluss 14 versorgt. Eine Abflussleitung (nicht gezeigt) kann an dem Abflussleitungsbefestigungsteil 12 angebracht werden. An dem anderen Ende der Abflussleitung kann eine Einspritzung angeschlossen werden. Die Einspritzung spritzt Kraftstoff in einen Motor ein.
  • Gehäuseteil 47 hat ein Filtergehäuse 51 und ein Pumpengehäuse 49. Das Filtergehäuse 51 nimmt einen Kraftstofffilter (nicht gezeigt) auf und das Pumpengehäuse 49 nimmt eine Kraftstoffpumpe 20 auf. Am unteren Ende des Pumpengehäuses 49 ist eine Mehrzahl von Verbindungsteilen 24 ausgestaltet. Ein Ansaugfilter 40 ist mittels der Verbindungsteile 24 am Pumpengehäuse 49 befestigt.
  • Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 kann weiterhin ein Anzeigeinstrument 17 enthalten. Das Anzeigeinstrument 17 hat einen Schwimmer 26, einen Arm 22 und einen Sensor 18. Der Sensor 18 ist, in einer lösbaren Weise, am Flanschteil 16 befestigt. Schwimmer 26 steigt oder fällt mit der Änderung der Kraftstoffmenge im Kraftstofftank. Wenn der Schwimmer 26 steigt oder fällt, ändert sich der Winkel des Arms 22 und der Sensor 18 erkennt die Winkeländerung von Arm 22. Mit diesen Vorrichtungen wird die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank gemessen.
  • Mit Bezug auf 2 bis 5 wird eine detaillierte Beschreibung des Ansaugfilters 40, der am unteren Ende des Pumpengehäuses 49 angebracht ist, gegeben. Wie in 2 bis 5 gezeigt, enthält der Ansaugfilter 40 einen Filterkörper 38 (38a und 38b) und ein Befestigungsbauteil 29, welches den Filterkörper 38 am Pumpengehäuse 49 befestigt. Der Filterkörper 38 ist blattförmig in einer festgelegten Dicke ausgebildet. Der Filterkörper 38 kann eine Filtertüte und einen Rahmen (nicht gezeigt) enthalten. Die Filtertüte kann tütenartig in Filtermaterial (z. B. nicht gewebter Stoff) ausgebildet sein, wobei der Rahmen in der Filtertüte enthalten sein kann.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist der Filterkörper in der Mitte umgefaltet, so dass er eine 2-lagige Struktur bildet, die eine obere Filterlage 38a und eine untere Filterlage 38b aufweist. Wie aus 3 ersichtlich wird, ist ein Verbindungsbauteil 39a an der Unterseite der oberen Filterlage 38a und ein Verbindungsbauteil 39b an der Oberseite der unteren Filterlage 38b befestigt. Die obere Filterlage 38a wird mit der unteren Filterlage 38b verbunden, indem das Verbindungsbauteil 39a mit dem Verbindungsbauteil 39b in Eingriff gebracht wird. Eine Bypasspassage 41 wird durch das Verbindungsbauteil 39a gebildet. Die Bypasspassage 41 verbindet einen Innenraum (innere Filterstruktur) 40b der unteren Filterlage 38b mit einem Innenraum (innere Filterstruktur) 40a der oberen Filterlage 38a. Kraftstoff, der in die untere Filterlage 38b aufgenommen wurde, kann durch die Bypasspassage 41 in den Innenraum 40a der oberen Filterlage 38a fließen.
  • Das Befestigungsbauteil 29 ist an einer oberen Fläche der oberen Filterlage 38a befestigt. Wie aus 5 ersichtlich wird, hat das Befestigungsteil 29 einen inneren Zylinder 35 und einen äußeren Zylinder 33. Der innere Zylinder 35 berührt eine Unterseite der Kraftstoffpumpe 20 und hält die Kraftstoffpumpe 20. Der äußere Zylinder 33 ist entlang der Außenseite des inneren Zylinders 35 angeordnet und ist mit dem Pumpengehäuse 49 in Eingriff. Zwischen dem innerem Zylinder 35 und dem äußerem Zylinder 33 wird ein Raum gebildet, und der innere Zylinder 35 ist mit dem äußeren Zylinder 33 mittels dreier elastischen Körper 46 verbunden.
  • Demzufolge werden Schwingungen, die von der Kraftstoffpumpe 20 auf den inneren Zylinder 35 übertragen werden, durch Deformation der elastischen Körper absorbiert und nicht leicht auf den äußeren Zylinder 33 übertragen.
  • Ein Kraftstoffdurchlassteil 37 und ein Halteteil 44 sind innerhalb des inneren Zylinders 35 ausgestaltet. Das Halteteil 44 berührt die Unterseite der Kraftstoffpumpe 20. Wie in 3 gezeigt, ist ein unteres Ende 37a des Kraftstoffdurchlaßteiles 37 an der Oberseite der oberen Filterlage 38a befestigt und führt zu einem Innenraum 40a auf der oberen Filterlage 38a. Ferner berührt ein oberes Ende des Kraftstoffdurchlasses die Kraftstoffeinlaßöffnung 36 der Kraftstoffpumpe 20 (siehe 1). Demzufolge steht der Innenraum 40a der oberen Filterlage 38a mit der Kraftstoff-einlaßöffnung 36 der Kraftstoffpumpe 20 über einen im Kraftstoffdurchlassteil 37 ausgebildeten Kraftstoffdurchlaß 37b in Verbindung. Darüber hinaus ist der Kraftstoffdurchlass 37b so angepasst, dass er mit der Bypasspassage 41 des Verbindungsbauteiles 39a fluchtet. Der Kraftstoff innerhalb der unteren Filterlage 38b kann so leicht in die Kraftstoffpumpe 20 fließen.
  • Eine Oberseite des Halteteiles 44 des inneren Zylinders 35 steht über das obere Ende des Kraftstoffdurchlaßteiles 37 hinaus und berührt mit einer Unterseite die Kraftstoffpumpe 20 (siehe 3 und 4). Wie aus 5 klar ersichtlich wird, ist ein Entlüftungsdurchlaß 31 im Halteteil 44 ausgeformt. Ein oberes Ende des Entlüftungsdurchlasses 31 ist mit einer, an der Unterseite der Kraftstoffpumpe 20 ausgeformten, Entlüftungsöffnung (nicht gezeigt) verbunden. Weiterhin ist ein unteres Ende des Entlüftungsdurchlasses 31 mit der Entlüftungsleitung 32, die von dem inneren Zylinder 35 zur Außenseite vorsteht, verbunden. Die Entlüftungsleitung 32 steht über die Außenseite des äußeren Zylinders 33 durch eine Nut 33a (siehe 4), die im äußeren Zylinder 33 ausgebildet ist, vor. Folglich ist eine Entlüftungsöffnung der Entlüftungsleitung 32 an einer von der Außenseite des äußeren Zylinders 33 entfernten Stelle. Demzufolge strömt Luft innerhalb der Kraftstoffpumpe 20 von der Entlüftungsöffnung der Kraftstoffpumpe 20 in einen Entlüftungsdurchlaß 31 und wird seitwärts durch die Entlüftungsleitung 32 an einer vom äußeren Zylinder 33 entfernten Stelle abgeleitet. Die von der Entlüftungsleitung 32 abgeleitete Luft wird somit davon abgehalten, erneut durch den Ansaugfilter 40 in die Kraftstoffpumpe 20 gesaugt zu werden. Weiterhin hält die Nut 33a im äußeren Zylinder die Entlüftungsleitung 32 davon ab, mit dem äußeren Zylinder 33 in Berührung zu kommen.
  • Demzufolge überträgt Entlüftungsleitung 32 keine Schwingungen von der Kraftstoffpumpe 20 auf den äußeren Zylinder 33.
  • Drei Verbindungsstücke 28 sind äquidistant entlang einer umlaufenden Richtung an einem äußeren Umfang des äußeren Zylinders 33 ausgebildet (siehe 5). An jedem Verbindungsstück 28 ist ein Durchgangsloch 34 ausgebildet. Die am unteren Ende des Pumpengehäuses 49 ausgestalteten Vorsprünge 30 der Verbindungsstücke 24 greifen in die Durchgangslöcher 34 ein (siehe 1). Das Pumpengehäuse und die Befestigungsbauteile 29 sind auf diese Weise fest miteinander verbunden. Folglich bleiben Pumpengehäuse 49 und Befestigungsbauteil 29 miteinander verbunden, auch wenn der Druck an der Kraftstoffauslaßseite der Kraftstoffpumpe 20 Kraft nach unten auf die Befestigungsbauteile 29 ausübt. Damit wird vermieden, dass die Kraftstoffpumpe 20 sich von dem Pumpengehäuse 49 löst.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 20 in Betrieb ist, wird der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank von einer Außenseite des Filterkörpers 38 nach innen gesaugt. Hierbei werden vergleichsweise große Fremdkörper, die sich im Kraftstoff befinden, von einem Filterbauteil der Außenseite des Filterkörpers 38 entfernt. Weiterhin wird eine äußere Form des Filterkörpers 38 durch den darin befindlichen Rahmen aufrechterhalten (d. h. die Filterbauteile einer Oberseite und einer Unterseite des Filterkörpers haften nicht aneinander) und der Filterbereich wird somit aufrechterhalten.
  • Der im Filterkörper 38 fließende Kraftstoff fließt durch das Kraftstoffdurchlassteil 37 des Befestigungsbauteiles 29, welches durch das Innere des Filterkörpers 38 durchtritt. Hierbei fließt ein Teil des Kraftstoffs, der in die untere Filterlage 38b angesaugt wurde, durch die Bypasspassage 41 in die obere Filterlage 38a. Demzufolge saugen beide, die obere Filterlage 38a und die untere Filterlage 38b zufriedenstellend Kraftstoff an.
  • Der Kraftstoff, der durch das Kraftstoffdurchlaßteil 37 geflossen ist, wird über den Kraftstoffdurchlaß 37b von der Kraftstoffeinlaßöffnung 36 in die Kraftstoffpumpe 20 aufgenommen. Der Kraftstoff, der in die Kraftstoffpumpe 20 aufgenommen wurde, wird von der Kraftstoffpumpe 20 unter Druck gesetzt und fließt in den Kraftstofffilter. Kleine im Kraftstoff enthaltene Fremdkörper werden vom Kraftstofffilter entfernt. Ein Druckregler (nicht gezeigt) passt den Druck auf den Kraftstoff, der durch den Filter geflossen ist, an und anschließend wird der Kraftstoff von der Abflussleitung in den Außenbereich der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 geleitet.
  • Wie aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, benutzt die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 einen mehrlagigen Ansaugfilter 40, in dem der blattförmige Filterkörper 38 umgefaltet wird. Folglich, da der Filterkörper 38 umgefaltet ist, vergrößert sich die ebene Fläche des Ansaugfilters 40 (seine Fläche in einer Ebenenrichtung) nicht, auch wenn der Bereich des Filterkörpers 38 (d. h. sein Filterbereich) größer wird. Ferner ist der Filterkörper 38 dünn und folglich wird er, selbst wenn er umgefaltet wird, in seiner Dickenrichtung kaum größer. So ist es möglich Platz zu sparen, während der Filterbereich vergrößert wird.
  • Weiterhin verbindet in der 2-lagigen Struktur, in der der blattförmige Filterkörper umgefaltet ist, um eine obere Filterlage 38a und eine untere Filterlage 38b auszubilden, die Bypasspassage 41 die obere Filterlage 38a mit der unteren Filterlage 38b. Dadurch ist es für den Kraftstoff einfach, von der unteren Filterlage 38b in den Einlaßkanal 36 der Kraftstoffpumpe 20 zu fließen, und es kann Kraftstoff von der Gesamtheit der oberen Filterlage 38a und der unteren Filterlage 38b angesaugt werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, in der die Kraftstoffpumpe vertikal im Kraftstofftank vorsehen ist. Jedoch kann die vorliegende Lehre auch so auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung angewendet werden, in der eine Kraftstoffpumpe horizontal im Kraftstofftank angeordnet ist.
  • Die in 6 und 7 gezeigte Kraftstoffversorgungsvorrichtung 60 ist mit einem Flansch 76 versehen, der an einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) befestigt ist. Ein Abflussleitungsbefestigungsteil 62 ist an der Oberseite von Flansch 76 ausgestaltet. Die Kraftstoffpumpe 74 ist in horizontaler Richtung an der Unterseite des Flansches 76 befestigt. Wie in 6 gezeigt, ist ein Ende der Kraftstoffleitung 64 mit einer Kraftstoffauslaßseite (die linke Seite in der Figur) der Kraftstoffpumpe 74 verbunden. Das andere Ende der Kraftstoffleitung 64 ist mit dem Abflussleitungsbefestigungsteil 62 des Flansches 76 verbunden.
  • Ein Befestigungsbauteil 66 des Ansaugfilters 72 ist an einer Kraftstoffeinlaßseite (die rechte Seite in der Figur) der Kraftstoffpumpe 74 angebracht. Ansaugfilter 72 ist eine 2-lagige Struktur (eine obere Filterlage 68a und eine untere Filterlage 68b), ausgebildet durch Umfalten eines blattförmigen Filterkörpers. Die obere Filterlage 68a und die untere Filterlage 68b sind über ein Verbindungsbauteil 70 miteinander verbunden. Kraftstoff, der in den die untere Filterlage 68b aufgenommen wird, fließt über das Verbindungsbauteil 70 in die obere Filterlage 68a. Das Befestigungsbauteil 66 ist auf der oberen Filterlage 68a befestigt. Auch in dieser Kraftstoffversorgungsvorrichtung 60 ist der Ansaugfilter 72 eine 2-lagige Struktur, ausgebildet durch Umbiegen des blattförmigen Filterkörpers 68. Folglich ist es möglich Platz zu sparen, während der Filterbereich vergrößert wird. Ferner ist die Kraftstoffpumpe 74 horizontal angeordnet und somit kann die Höhe der Kraftstoffversorgungsvorrichtung konsequenterweise stark reduziert werden. Sie kann somit in niedrigen, flachen Kraftstofftanks vorgesehen werden.
  • In der oben beschriebenen repräsentativen Ausführungsform, wurde die Lehre auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit darin integrierter Kraftstoffpumpe angewendet. Jedoch ist die vorliegende Lehre nicht auf diesen Typ begrenzt. Zum Beispiel kann die vorliegende Lehre auch auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung angewendet werden, welche einen Nebentank hat (d. h. eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit einem Ansaugfilter, der an einem Basisteil im Nebentank angeordnet ist).
  • Ferner beschrieben die obigen Ausführungsformen einen Fall, in der der Filterkörper rechteckig ist. Jedoch, ist die Gestalt des Filterkörpers nicht auf ein Rechteck beschränkt, sondern es kann genauso, zum Beispiel, ein Kreis, ein Vieleck oder irgendeine andere Gestalt sein.
  • Außerdem ist die Anzahl der Biegungen bzw. Faltungen des Filterkörpers nicht auf eine Faltung beschränkt, sondern es kann jede Anzahl von zwei oder mehr Faltungen sein. Es wird bevorzugt, im Fall, dass das Filterbauteil zwei- oder mehrmals umgefaltet wird, die Anzahl an Bypasspassagen, die benachbarte (gegenüberliegende) Lagen verbinden, zu erhöhen, da der Abstand zur Kraftstoffversorgungsöffnung zunimmt.
  • Ferner kann ein Filterkörper mit einer gefalteten, mehrlagigen Struktur auch an die Innenseite eines Kraftstofftanks angeklebt oder angebracht werden.
  • Letztendlich, auch wenn die bevorzugte, repräsentative Ausführungsform detailliert beschrieben worden ist, ist die vorliegende Ausführungsform nur für darstellende Zwecke und nicht eingeschränkt. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können ohne von der Lehre oder dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Zusätzlich können die zusätzlichen Merkmale and Aspekte, die hier erläutert werden, einzeln oder in Kombination mit den obigen Aspekten und Merkmalen angewendet werden.

Claims (7)

  1. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10), enthaltend: eine Kraftstoffpumpe (20), einen an einer Kraftstoffeinlaßöffnung (36) der Kraftstoffpumpe (20) befestigten Ansaugfilter (40), wobei der Ansaugfilter (40) einen blattförmigen Filterkörper (38) mit einem Innenraum (40a, 40b) und ein Befestigungsbauteil (29) enthält, das den Filterkörper (38) an der Kraftstoffeinlaßöffnung (36) der Kraftstoffpumpe (20) so befestigt, dass der Innenraum des Filterkörpers mit der Kraftstoffeinlaßöffnung (36) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der blattförmige Filterkörper (38) umgefaltet ist, so dass mehrere Filterlagen (38a, 38b) mit jeweiligen Innenräumen (40a, 40b) gebildet sind.
  2. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugfilter (40) eine Bypasspassage (41) aufweist, die den Innenraum (40b) einer von der Kraftstoffeinlaßöffnung (36) abgewandten Filterlage (38b) direkt mit dem Innenraum (40a) einer der Kraftstoffeinlaßöffnung näheren Filterlage (38a) verbindet.
  3. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (29) mit einem Halteteil (44), einem äußeren Zylinder (33) und einem elastischen Körper (46) versehen ist, wobei das Halteteil (44) die Kraftstoffpumpe (20) hält, der äußere Zylinder (33) entlang eines äußeren Umfangs des Halteteiles (44) angeordnet ist und mit einem die Kraftstoffpumpe (20) aufnehmenden Pumpengehäuse (42) in Eingriff steht und wobei der elastische Körper (46) das Halteteil (44) mit dem äußeren Zylinder (33) verbindet.
  4. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (20) mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist, die sich an einer Fläche an der Seite der Kraftstoffpumpe (20) befindet, an der die Kraftstoffeinlaßöffnung (36) ist, wobei die Entlüftungsöffnung so angeordnet ist, um in der Kraftstoffpumpe (20) vorhandene Luft abzuleiten und wobei das Halteteil (44) des Befestigungsbauteiles (29) mit einem Kraftstoffdurchlaß (37b) und einem Entlüftungsdurchlaß (31) versehen ist, wobei der Kraftstoffdurchlaß (37b) die Kraftstoffeinlaßöffnung (36) mit dem Innenraum (40a, 40b) des Filterkörpers (38) verbindet und der Entlüftungsdurchlaß (31) mit der Entlüftungsöffnung verbunden ist und worin ein Entlüf tungsöffnungsende des Entlüftungsdurchlasses (31) in etwa parallel zur Längsrichtung des Filterkörpers (38) ist.
  5. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (29) weiter mit einer Entlüftungsleitung (32) versehen ist, die ein mit dem Entlüftungsöffnungsende des Entlüftungsdurchlasses (31) verbundenes Ende aufweist, wobei sich die Entlüftungsleitung (32) ungefähr senkrecht von einer äußeren Wandfläche des Halteteiles (44) zu einer Außenseite erstreckt und sich die Entlüftungsleitung (32) so erstreckt, dass sie einen äußeren Zylinder (33) nicht berührt.
  6. Ansaugfilter (40), enthaltend: einen blattförmigen Filterkörper (38) mit einem Innenraum (40a, 40b) und einem Befestigungsbauteil (29) zum Befestigen des Filterkörpers (38) an einer Kraftstoffeinlaßöffnung (36) einer Kraftstoffpumpe (20) derart, dass der Innenraum (40a, 40b) mit der Kraftstoffeinlassöffnung (36) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der blattförmige Filterkörper (38) umgefaltet ist, so dass mehrere Filterlagen (38a, 38b) mit jeweiligen Innenräumen (40a, 40b) gebildet sind.
  7. Ansaugfilter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Bypasspassage (41), die den Innenraum (40b) einer von dem Befestigungsbauteil (29) abgewandten Filterlage (38b) direkt mit dem Innenraum (40a) einer dem Befestigungsbauteil (29) näheren Filterlage (38a) verbindet.
DE102005018808A 2004-04-23 2005-04-22 Kraftstoffversorgungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005018808B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-128951 2004-04-23
JP2004128951A JP4219850B2 (ja) 2004-04-23 2004-04-23 燃料供給装置及びサクションフィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018808A1 DE102005018808A1 (de) 2005-11-17
DE102005018808B4 true DE102005018808B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=35135362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018808A Expired - Fee Related DE102005018808B4 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7279095B2 (de)
JP (1) JP4219850B2 (de)
DE (1) DE102005018808B4 (de)
FR (1) FR2869366A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032100A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
JP4749319B2 (ja) * 2006-12-25 2011-08-17 株式会社ミツバ 燃料供給装置における燃料フィルタ
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
WO2012096942A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Kuss Filtration Inc. Bent filter with bend retention feature
JP5691911B2 (ja) * 2011-07-25 2015-04-01 株式会社デンソー サクションフィルタ
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
JP6029415B2 (ja) * 2012-10-22 2016-11-24 株式会社ニフコ 燃料タンク
AU2013337425B2 (en) 2012-11-05 2017-07-27 Fluid Handling Llc Flow conditioning feature for suction diffuser
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
JP6301236B2 (ja) * 2014-11-07 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料フィルタ装置
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
JP6419137B2 (ja) * 2016-12-05 2018-11-07 三菱電機株式会社 燃料供給装置
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422800B1 (de) * 1989-10-10 1993-08-11 General Motors Corporation Seitenkanalpumpe mit zweistufigem Unterbrecher
JP2000042314A (ja) * 1998-08-04 2000-02-15 Toyota Motor Corp フィルタ
EP1001158A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Vorrichtung zum Einbauen einer elektrischen Brennstoffpumpe in einem Tank eines Motorfahrzeuges und Pumpeneinlassfilter
DE19905969A1 (de) * 1997-05-13 2000-08-17 Kuss Corp Brennstoff-Filter für das Tankinnere
JP2002250257A (ja) * 2000-12-14 2002-09-06 Marwal Systems 自動車タンク用燃料引き出し装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0529134Y2 (de) * 1986-08-01 1993-07-27
JP3353986B2 (ja) * 1993-10-04 2002-12-09 株式会社ニフコ 燃料用フィルター
US5647328A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
US5702237A (en) * 1995-11-03 1997-12-30 Walbro Corporation In tank fuel pump filter
US5787865A (en) * 1997-09-29 1998-08-04 General Motors Corporation Reservoir for motor vehicle fuel tank
US6220454B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-24 Kuss Corporation Compact in-tank fuel filter
JP2002028408A (ja) * 2000-07-18 2002-01-29 Kyosan Denki Co Ltd 濾過器
US6471072B1 (en) * 2000-09-22 2002-10-29 Kuss Corporation Filter with pump retaining feature
JP4370610B2 (ja) 2001-06-29 2009-11-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4559667B2 (ja) 2001-07-16 2010-10-13 株式会社ニフコ 燃料用フィルタ装置
JP2003184685A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US6833070B2 (en) * 2003-01-06 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Fuel strainer assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422800B1 (de) * 1989-10-10 1993-08-11 General Motors Corporation Seitenkanalpumpe mit zweistufigem Unterbrecher
DE19905969A1 (de) * 1997-05-13 2000-08-17 Kuss Corp Brennstoff-Filter für das Tankinnere
JP2000042314A (ja) * 1998-08-04 2000-02-15 Toyota Motor Corp フィルタ
EP1001158A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Vorrichtung zum Einbauen einer elektrischen Brennstoffpumpe in einem Tank eines Motorfahrzeuges und Pumpeneinlassfilter
JP2002250257A (ja) * 2000-12-14 2002-09-06 Marwal Systems 自動車タンク用燃料引き出し装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050236321A1 (en) 2005-10-27
JP4219850B2 (ja) 2009-02-04
FR2869366A1 (fr) 2005-10-28
US7279095B2 (en) 2007-10-09
JP2005307925A (ja) 2005-11-04
DE102005018808A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018808B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102005041022B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit
DE602004001936T2 (de) Filtervorrichtung für Kraftstoffe
EP1756434B1 (de) Baueinheit
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE10208788A1 (de) Duales Brennstofflieferung-Modulsystem für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks
DE602004008394T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE102006034401A1 (de) Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks
DE1411060A1 (de) Fluessigkeitsfilter,insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112015003895T5 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017001376A1 (de) Filterkassette für Getriebeölfiltration
DE112016004021T5 (de) Saugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE112016005213T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE19702183A1 (de) Kühlmodul
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE69915561T2 (de) Ansaugrohrvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015216290A1 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE102014223320A1 (de) Ölabscheide-Vorrichtung
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee