DE102005017725A1 - Wabenkörper mit Doppelmantelrohr - Google Patents

Wabenkörper mit Doppelmantelrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005017725A1
DE102005017725A1 DE102005017725A DE102005017725A DE102005017725A1 DE 102005017725 A1 DE102005017725 A1 DE 102005017725A1 DE 102005017725 A DE102005017725 A DE 102005017725A DE 102005017725 A DE102005017725 A DE 102005017725A DE 102005017725 A1 DE102005017725 A1 DE 102005017725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket tube
honeycomb body
outer jacket
jacket
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017725A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102005017725A priority Critical patent/DE102005017725A1/de
Priority to JP2006112310A priority patent/JP5054323B2/ja
Priority to US11/405,206 priority patent/US7736717B2/en
Publication of DE102005017725A1 publication Critical patent/DE102005017725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2875Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using elastic means, e.g. spring leaves, for retaining catalyst body in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wabenkörper (9), umfassend eine für ein Fluid durchströmbare Wabenstruktur (10) in einem in einer radialen Richtung (4) im Wesentlichen gasundurchlässigen Mantelrohr (1), umfassend zumindest ein inneres Mantelrohr (2) und zumindest ein äußeres Mantelrohr (3), bei dem zumindest das äußere Mantelrohr (3) zumindest in einem Teilbereich Aussparungen (6) aufweist. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper (9) weist ein Mantelrohr (1) auf, welches im Vergleich zu üblichen Mantelrohren gewichtsreduziert ist, aber dennoch die gleiche mechanische Stabilität und Gasdichte aufweist. Insbesondere können Mantelrohre (1) ausgebildet werden, deren thermisches Ausdehnungsverhalten an den späteren Einsatz angepasst ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wabenkörper mit einer für ein Fluid durchströmbaren Wabenstruktur, welcher in einem Doppelmantelrohr aufgenommen ist.
  • Wabenkörper weisen für einen Fluid zumindest beströmbare, im Regelfall sogar durchströmbare, Hohlräume auf. Wabenkörper werden als Katalysatorträgerkörper zur Aufbereitung von Abgasen eingesetzt. Hierunter fallen die Abgase insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen, die beispielsweise in Fahrzeugen (z. B.
  • Automobile, motorbetriebene Zweiräder, Boote, Flugzeuge, Quads, Trikes und ähnliches) oder auch im stationären Bereich beispielsweise im Abgassystem von Generator oder auch in Kraftwerken. Diese Wabenkörper umfassen Wabenstrukturen, die in Mantelrohren gehalten werden. Wabenstruktur können auch als Partikelfilter in offener oder geschlossener Bauweise (insbesondere Dieselpartikelfilter mit wechselweise verschlossenen Kanälen) ausgebildet sein.
  • Die Mantelrohre müssen regelmäßig zwei Funktionen erfüllen. Zum einen sollen sie gewährleisten, dass das gesamte Abgas die Wabenstruktur durchströmt und andererseits müssen sie den Wabenkörper bzw. die Wabenstruktur vor mechanischen Schädigungen von außen schützen. Diese können auf verschiedenste Arten erfolgen, beispielsweise durch Steinschlag, wenn der Wabenkörper in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Weiterhin ist es auch möglich, dass beispielsweise ein abrutschendes Werkzeug bei der Wartung zu einer Schädigung des Wabenkörpers fuhrt.
  • Auf der anderen Seite besteht das Bedürfnis, bei der Herstellung insbesondere von Mantelrohren Material einzusparen. Beim Einsatz in mobilen Systemen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn solche Mantelrohre möglichst leicht sind. Gleichzeitig soll aber die Gasdichtheit und die mechanische Stabilität nicht unter der Verringerung des Gewichtes des Mantelrohres leiden.
  • Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Wabenkorper mit einem Mantelrohr anzugeben, welches einerseits gewährleistet, dass möglichst dass gesamte Abgas durch die Wabenstruktur strömt und welches andererseits den Wabenkörper zuverlässig vor mechanischen Schädigungen schützt und gleichzeitig möglichst leicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wabenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der erfindungsgemäße Wabenkörper umfasst eine für ein Fluid durchströmbare Wabenstruktur in einem in einer radialen Richtung im wesentlichen gasundurchlässigen Mantelrohr umfassend zumindest ein inneres Mantelrohr und zumindest ein äußeres Mantelrohr. Erfindungsgemäß weist zumindest das äußere Mantelrohr zumindest in einem Teilbereich Aussparungen auf.
  • Unter einer Aussparung wird hier insbesondere ein Bereich verstanden, in dem die Materialstärke des Mantelrohrs reduziert ist. Insbesondere stellt auch eine Öffnung oder eine Durchbrechung in radialer Richtung eine Aussparung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. In vorteilhafter Weise ist es erfindungsgemäß möglich, dass innere Mantelrohr im wesentlichen gasundurchlässig aus einem möglichst dünnen Material zu erstellen, während das äußere Mantelrohr aus einem dickeren Material ausgebildet ist. So kann ein Mantelrohr erstellt werden, welches sowohl gasundurchlässig ist, als auch mechanische Stabilität gewährleistet und gleichzeitig relativ leicht ist. Dies ist gleichfalls möglich, indem sowohl das innere Mantelrohr als auch das äußere Mantelrohr Aussparungen aufweisen. So kann das Gewicht jedes Mantelrohres reduziert werden. Hier ist es insbesondere vorteilhaft, wenn sich Aussparungen im inneren Mantelrohr nicht mit Aussparun gen im äußeren Mantelrohr überlappen, sondern an einem durchgehenden Bereich ohne Aussparungen im jeweils anderem Mantelrohr anliegen. So ist auch hier einerseits eine möglichst große Gasdichtheit gewährleistet, während andererseits eine mechanische Stabilität bei relativ geringem Gewicht gegeben ist. Insbesondere werden die Mantelrohre aus hochtemperaturkorrusionsfestem Material wie beispielsweise Edelstahl hergestellt. Die Wabenstruktur umfasst bevorzugt für ein Fluid wie beispielsweise Abgas durchströmbare Kanäle. Eine solche Wabenstruktur kann aus keramischem Material hergestellt sein, beispielsweise als Extrudat. Gleichzeitig ist es auch möglich, die Wabenstruktur aus Lagen aufzubauen, in dem beispielsweise eine zumindest teilweise strukturierte und eine im wesentlichen glatte Lage miteinander aufgewickelt werden, so dass die zumindest teilweise strukturierte Lage in Anlage an die glatte Lage Kanäle bilden. Diese Lagen können sowohl metallische Lagen als auch keramische Lagen umfassen. Insbesondere ist unter einer Lage im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Blechlage oder eine Faserlage zu verstehen. Die Wabenstruktur kann ein üblicher Katalysatorträgerkörper sein, jedoch ist es alternativ oder auch zusätzlich möglich, dass der Wabenkörper als Partikelfilter oder auch als geschlossene Partikelfalle dient. Bei einer geschlossenen Partikelfalle liegen üblicherweise wechselseitig verschlossene Kanäle vor, so dass das Abgas in einen Kanal einströmt, aber nicht durch diesen den Wabenkörper wieder verlassen kann, sondern durch eine Kanalwandung in einen benachbarten Kanal durchtritt, so dass in der porösen Kanalwandung die im Abgas enthaltenen Rußpartikel aufgefangen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers umfasst die Wabenstruktur mindestens eine zumindest teilweise strukturierte metallische Lage.
  • Hierbei kann der Wabenkörper beispielsweise spiralförmig aufgewickelt sein, wobei insbesondere eine einzige zumindest teilweise strukturierte metallische Lage oder eine zumindest teilweise strukturierte Lage mit einer im wesentlichen glatten Lage gemeinsam aufgewickelt wird. Gleichzeitig können aber auch Stapel aus zumindest teilweise strukturierten Folien und gegebenenfalls im wesentlichen glatten Lagen erstellt werden und einer oder mehrerer dieser Stapel gleich- oder gegensinnig verwunden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers weist das innere Mantelrohr eine erste Materialstärke und das äußere Mantelrohr eine zweite Materialstärke auf, wobei der Quotient der ersten Materialstärke und der zweiten Materialstärke kleiner als 1 ist.
  • Insbesondere dann, wenn nur das innere Mantelrohr ohne Aussparungen ausgebildet ist, ist so eine erhebliche Gewichtsersparnis zu erzielen, da die Gasdichtheit durch das ohne Aussparungen ausgebildete innere Mantelrohr aus einem Blech einer kleineren Materialstärke ausgebildet ist als das Blech aus dem das äußere Mantelrohr ausgebildet ist. Insbesondere ist der Quotient der Materialstärken bevorzugt kleiner als 0,5, besonders bevorzugt sogar kleiner als 0,3 oder sogar als 0,2. Das erste und/oder zweite Material ist bevorzugt hochtemperaturkorrosionsfest. Insbesondere kommt hier Edelstahl zum Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers sind das innere Mantelrohr und das äußere Mantelrohr zumindest in Verbindungsbereichen miteinander verbunden. Unter einer Verbindung wird vorliegend insbesondere eine stoff-kraft- und/oder formschlüssige Verbindung verstanden. Bevorzugt ist hierbei eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Schweiß- und/oder Lötverbindung. Unter Löten wird hier insbesondere ein Hartlötprozess verstanden, der bei hohen Temperaturen unter Vakuum erfolgt. Bei Schweißprozessen haben sich insbesondere Punkt-, Laser und/oder Widerstandsschweißverfahren wie das Rollnahtschweißen als vorteilhaft erwiesen. Mit all diesen Verbindungsverfahren ist es möglich, Verbindungen zwischen dem inneren und äußeren Mantelrohr in vorbestimmten Teilbereichen auszubilden.
  • Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers in einem Abgassystem eines Automobils ist die Wabenstruktur und damit auch das Mantelrohr hohen thermischen Gradienten und/oder Transienten ausgesetzt, die eine starke Belastung für das ganze System darstellen. Um diesen Belastungen standzuhalten, ist es vorteilhaft, Wabenstruktur und/oder Mantelrohr in sich oder miteinander in bestimmten Bereichen zu verbinden und in anderen Bereichen eine Verbindung nicht vorzusehen oder sogar zu unterbinden. Solche Systeme können in thermischen Wechselbelastungen oft besser standhalten als durchgängig verbundene Systeme. Durch die Ausbildung von Verbindungen insbesondere nur in vorbestimmten Teilbereichen kann somit ein Mantelrohr bereitgestellt werden, welches an die thermischen Wechselbelastungen beim Einsatz im Abgassystem eines Fahrzeugs oder auch einer stationären Anlage angepasst ist. Insbesondere bei mobilen Anwendungen werden die Komponenten des Abgassystems regelmäßig aufgeheizt und wieder abgekühlt. Die Temperatur Gradienten und Transienten sind dabei erheblich. Von daher ist ein Wabenkörper und auch ein Mantelrohr welches gut geeignet ist, die thermischen Ausdehnungsunterschiede der einzelnen Komponenten aufzufangen, vorteilhaft. Ein solches kann gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, indem nur entsprechende Teilbereiche des inneren und des äußeren Mantelrohres miteinander verbunden werden. Durch eine solche Verbindung kann bereits während der Herstellung des Mantelrohrs das thermische Verhalten während späterer Wechselbelastungen berücksichtigt oder sogar eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist ein Verbindungsbereich umlaufend im Bereich einer Stirnseite des Wabenkörpers ausgebildet.
  • Im Bereich einer Stirnseite bedeutet hier insbesondere direkt an der Stirnseite des Wabenkörpers oder auch im Bereich der sich an eine Stirnseite anschließenden 10% oder sogar 20 % der Länge des Wabenkörpers. Ein umlaufender Verbindungsbereich gewährleistet eine gewisse Dichtfunktion, so dass eine Bypassströmung des Abgases zwischen dem inneren und dem äußeren Mantelrohr vorteilhaft vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers weist das innere und/oder das äußere Mantelrohr mindestens einen Teilbereich mit mindestens einer Ausprägung auf.
  • Unter einer Ausprägung wird hier ein Teilbereich mit einem geänderten Durchmesser oder Radius im Vergleich zu den anderen Teilbereichen des Mantelrohres verstanden. Hierbei kann die Materialstärke des Mantelrohrs im Bereich der Ausprägung sich auch von der Materialstärke des übrigen Mantelrohres unterscheiden. Ein solcher Teilbereich mit einer Ausprägung kann sowohl im inneren Mantelrohr als auch im äußeren Mantelrohr ausgebildet sein. Diese Ausprägungen erfüllen verschiedene Funktionen. Zum einen versteifen sie das Material aus dem das jeweilige Mantelrohr ausgebildet ist, so dass bei gleicher Dicke ein Mantelrohr mit Ausprägungen gegenüber einem Mantelrohr ohne Ausprägungen einen deutlichen Stabilitätsvorteil aufweist. Zum anderen können diese Ausprägungen vorteilhafter Weise Zusatzfunktionen erfüllen. Dies ist zum einen die Bildung eines Luftspaltes zwischen dem inneren und dem äußeren Mantelrohr, welcher der thermischen Isolation dienen kann und zum anderen auch der Ausbildung von wohl definierten Verbindungsbereichen. Zwischen den Mantelrohren weist z. B. das äußere Mantelroh nach innen gerichtete Ausprägungen auf, so ist eine Verbindung der beiden Mantelrohre im Bereich dieser Ausprägung besonders einfacher Weise beispielsweise durch Punktschweißen möglich. Andererseits erlaubt ein vom jeweils anderen Mantelrohr weg ausgeprägter Bereich, der somit einen Luftspalt bildet, die Aufnahme von Lot, so dass hier die Ausprägungen als eine Art Lotreservoir dienen können, welches gewährleistet dass die beiden Mantelrohre nur in bestimmten Teilbereichen mit einander verbunden werden. Wird kein Lot in einen solchen Spalt eingebracht, so kann die Ausprägung gerade die Anbindung des inneren und äußeren Mantelrohres verhindern, da in diesem Spalt die Kapillarkräfte, die ein Verteilen des Lotes bei Verflüssigung bewirken, wirksam unterbunden werden.
  • Gemäße einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist mindestens ein Verbindungsbereich durch einen Teilbereich mit einer Ausprägung im inneren oder äußeren Mantelrohr ausgebildet.
  • Hierbei kann wie oben dargelegt die Ausprägung einerseits als Lotreservoir dienen und andererseits grundsätzlich als eine Möglichkeit, den Verbindungsbereich zwischen innerem und äußerem Mantelrohr wohldefiniert auszubilden so dass die Verbindung in anderen Teilbereichen mit Ausnahme der Ausprägungen unterbunden wird. Die Ausbildung wohldefinierter Verbindungsbereiche erlaubt es aber, Mantelrohre zur Verfügung zu stellen, deren thermisches Ausdehnungsverhalten einerseits genau vorherbestimmbar ist und das andererseits auch an den jeweiligen Einsatz angepasst werden kann.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, ohne dass die Erfindung auf die dort gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mantelrohres;
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers;
  • 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mantelrohres;
  • 4 schematisch eine Darstellung der Möglichkeit aus einem einzigen Mantelrohr Mantelrohre verschiedener Durchmesser zu erstellen;
  • 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mantelrohres;
  • 6 schematisch das Ausführungsbeispiel des Mantelrohres aus 5 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 7 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mantelrohres; und
  • 8 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Querschnitt.
  • 1 zeigt ein Mantelrohr 1 umfassend ein inneres Mantelrohr 2 und ein äußeres Mantelrohr 3 für einen Wabenkörper. Dieses Mantelrohr 1 umgibt eine – nicht gezeigte – für ein Fluid durchströmbare Wabenstruktur. Das Mantelrohr 1 ist in einer radialen Richtung 4, die senkrecht zu einer axialen Richtung 5 ist, im wesentlichen gasundurchlässig. Somit kann ein Gas in axialer Richtung 5 durch das Mantelrohr 1 strömen, während eine Gasströmung in radialer Richtung 4 im wesentlichen vermeiden wird. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde in 1 eine Darstellung gewählt, in der das innere Mantelrohr 2 nicht ganz in das äußere Mantelrohr 3 eingeschoben ist. Im fertigen Wabenkörper können die Mantel rohre 2, 3 vollständig überlappen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Mantelrohe 2, 3 zumindest in dem axialen Teilbereich überlappen, in dem die Wabenstruktur ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das innere Mantelrohr 2 im wesentlichen gasundurchlässig. Es ist insbesondere aus einer durchgehenden, keine Aussparungen aufweisenden Metallfolie ausgebildet. Das äußere Mantelrohr 3 weist hingegen Aussparungen 6 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind inneres 2 und äußeres Mantelrohr 3 miteinander verbunden. Insbesondere liegt beispielsweise eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Mantelrohren 2, 3 vor. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Verbindungsbereiches 7, in dem eine insbesondere stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Mantelrohren 2, 3 vorliegt. Beispielsweise ist es möglich, im Verbindungsbereich 7 eine Lötverbindung auszubilden, insbesondere eine Hochtemperaturvakuumverlötung (Hartlötung). Insbesondere ist der Verbindungsbereicht 7 im Bereich einer Stirnseite 8 des Wabenkörpers, des inneren 2 und/oder des äußeren Mantelrohres ausgebildet. Hierbei kann der Verbindungsbereich 7 eine Dichtfunktion übernehmen, so dass ein Strömen eines Gases zwischen den beiden Mantelrohren und dann sukzessive durch die Aussparungen 6 im äußeren Mantelrohr 3 nach Außen vermieden wird. Die Verbindung kann im Verbindungsbereich 7 durch Löten und/oder Schweißen, oder eine andere Verbindungstechnik erfolgen. Insbesondere ist es von Vorteil, eine Verbindung durch Widerstandsschweißverfahren wie beispielsweise durch Rollnahtschweißen auszubilden.
  • Der Aufbau des Mantelrohres 1 aus einem inneren 2 und einem äußeren Mantelrohr 3 erlaubt in vorteilhafter Weise die Ausbildung von zwar im wesentlichen gasundurchlässigen, aber gleichzeitig relativ leichten Mantelrohren 1. Hierbei bewirkt das ohne Aussparungen ausgebildete innere Mantelrohr 2 einen gasdichten Abschluss der Wabenstruktur in radiale Richtung 4, während das äußere Mantelrohr 3 das innere Mantelrohr 2 und die Wabenstruktur vor mechanischen Schädigungen von Außen schützt. So ist es insbesondere möglich, dass innere Mantelrohr 2 mit einer relativ dünnen Materialstärke auszubilden, während das äußere Mantelrohr 3 dicker ist, so dass hier mechanische Schädigungen durch Einwirkungen von Außen wie beispielsweise durch Steinschlag oder auch durch ein abrutschendes Werkzeug oder ähnliches wirkungsvoll vermieden werden. So kann das Gewicht des Mantelrohres 1 im Vergleich zu einem einlagigen ungelochten Mantelrohr mit gleichen mechanischen Eigenschaften und gleichen Eigenschaften in Bezug auf die Gasdichte wirkungsvoll verringert werden. Insbesondere ist es somit erstmals gelungen, die Funktion der Gasdichtigkeit eines Mantelrohres 1 und des mechanischen Schutzes eines Mantelrohres 1 funktional zu trennen und so innere 2 und äußere Mantelrohre 3 vorzusehen, die speziell auf diese Teilfunktion hin abgestimmt ausgebildet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel 1 ist die Form der Aussparungen 6 rechteckig angegeben. Genauso gut können jedoch runde, ovale oder polygonale Aussparungen vorgesehen sein. Die Aussparungen 6 sind insbesondere Öffnungen oder auch Durchbrechungen. Ebenso ist es möglich, dass eine Aussparung einen Bereich einer reduzierten Materialdicke darstellt.
  • Es ist auch möglich, dass die Aussparungen deutlich kleiner oder auch größer ausgeführt sind, oder das Teilbereiche ohne Aussparungen zwischen anderen Teilbereichen mit Aussparungen 6 ausgebildet sind.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers 9. Der erfindungsgemäße Wabenkörper 9 umfasst eine Wabenstruktur 10, die für ein Fluid durchströmbare Kanäl 11 aufweist. Diese Kanäle 11 werden im vorliegen den Ausführungsbeispiel durch im wesentlichen glatte metallische Lagen 12 und zumindest teilweise strukturierte metallischen Lagen 13 gebildet. Anders ausgebildete Wabenstrukturen 10 wie beispielsweise aus keramischem Material extrudierte Monolithe sind ebenfalls möglich und erfindungsgemäß. Bei Ausbildung der Wabenstruktur 10 aus Lagen 12, 13 ist die Erfindung nicht nur auf die hier gezeigt spiralförmige Aufwicklung einer im wesentlichen glatten Lage 12 und einer zumindest teilweise strukturierten Lage 13 beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, mehrere Stapel aus im wesentlichen glatten Lagen 12 und zumindest teilweise strukturierten Lagen 13 zu bilden und einen oder mehrere dieser Stapel gleich oder gegensinnig zu verwinden. Im wesentlichen glatt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die im wesentlichen Glattlage 12 Strukturen aufweisen kann, deren Amplitude deutlich kleiner ist als die Strukturen der zumindest teilweise strukturieren Lage 13.
  • Der Wabenkörper 9 weist ein Mantelrohr 1 auf, welches ein inneres Mantelrohr 2 und ein äußeres Mantelrohr 3 umfasst. Erfindungsgemäß weist das äußere Mantelrohr 3 Aussparungen 6 auf, die beispielhaft eingezeichnet sind. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass zwischen den Mantelrohren 2, 3 ein Hohlraum 14 besteht, wobei das innere Mantelrohr 2 und das äußere Mantelrohr 3 durch Abstandshalter 15 getrennt und in Verbindungsbereichen 16 fügetechnisch miteinander verbunden sind.
  • 3 zeigt schematisch ein Mantelrohr 1 umfassend ein inneres Mantelrohr 2 und ein äußeres Mantelrohr 3. Die Mantelrohre 2, 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet, dass ein möglichst geringer Abstand zwischen dem inneren Mantelrohr 2 und dem äußeren Mantelrohr 3 besteht. Das äußere Mantelrohr weist Aussparungen 6 auf, die durchgezogen eingezeichnet sind. Das innere Mantelrohr 2 weist Aussparungen 17 auf, die gestrichelt eingezeichnet sind. Das innere Mantelrohr 2 ist gegen das äußere Mantelrohr 3 in einem solchen Winkel angeordnet, dass die Aussparungen 6 und die Aussparungen 17 einander nicht überlappen. Somit liegt jeder Aussparung 6, 17 in einem der Mantelrohre 2, 3 ein Bereich ohne Aussparung im anderen Mantelrohr 2, 3 gegenüber. Wird das innere Mantelrohr 2 nun mit dem äußeren Mantelrohr 3 verbunden, insbesondere fügetechnisch verbunden, so entsteht ein Mantelrohr 1, welches in einer radialen Richtung 4 im wesentlichen gasundurchlässig ist. Gleichzeitig ist das Mantelrohr 1 im Vergleich zu konventionellen Mantelrohren deutlich leichter ausgebildet.
  • 4 zeigt schematisch ein inneres 2 oder äußeres Mantelrohr 3 in zwei verschiedenen Zuständen. Bei der Herstellung von Wabenkörpern ist es oft erforderlich Wabenkörper – und damit auch Mantelrohre – von unterschiedlichen Durchmessern herzustellen. Die vorliegende Erfindung erlaubt es auch, Mantelrohre 1 anzugeben, die in ihrem Durchmesser in Bereichen variabel sind und die trotzdem im wesentlichen gasdurchlässig und mechanisch stabil sind. Hierbei wird zunächst ein Mantelrohr 18, welches in einem Mantelrohr 1 ein inneres 2 oder ein äußeres Mantelrohr 3 sein kann, in einem ersten Zustand hergestellt, welches Aussparungen 19 einer ersten Form aufweist. Durch Verformen des Mantelrohrs 18 im ersten Zustand in Richtung 20 wird das Mantelrohr 18 im ersten Zustand in ein Mantelrohr 21 in zweitem Zustand überführt. Das Mantelrohr 21 im zweiten Zustand weist Aussparungen 22 einer zweiten Form auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden ovale Aussparungen 19 einer ersten Form in im wesentlichen runde Aussparungen 22 einer zweiten Form überführt. Auch jegliche andere Formänderung durch Überführung eines Mantelrohrs 18 im ersten Zustand in ein Mantelrohr 21 im zweiten Zustand ist möglich und erfindungemäß. Insbesondere können so Mantelrohre 18, 20 unterschiedlicher Durchmesser hergestellt werden. Somit kann in vorteilhafter Weise die Vorratshaltung und die Werkzeuggestaltung in einem Betrieb zur Herstellung von Wabenkörpern verringert werden, da so mittels weniger Grundformen von Mantelrohren 18 im ersten Zustand relativ viele Man telrohr 21 im zweiten Zustand hergestellt werden können. Es versteht sich, dass sowohl innere Mantelrohre 2 als auch äußere Mantelrohe 3 entsprechend hergestellt werden können.
  • 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wabenköpers 9. Dieser Wabenkörper 9 umfasst ein inneres Mantelrohr 2 und ein äußeres Mantelrohr 3, die in Verbindungsbereichen 16 miteinander verbunden sind. Das innere Mantelrohr 2 weist Aussparungen 6 auf. Das äußere Mantelrohr weist Ausprägungen 23 auf. Unter einer Ausprägung versteht man einen Bereich eines Mantelrohres 2, 3 in dem der Radius des Mantelrohres 2, 3 verändert ist, also kleiner als in den benachbarten Bereichen des Martelrohres 2, 3 ist oder größer als in diesen Bereichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Ausprägungen 23 einen größeren Durchmesser oder einen größeren Radius als die übrigen Bereiche des äußeren Mantelrohres 3. Die Ausgestaltung eines Mantelrohres 1 mit einem inneren Mantelrohr 2 und einem äußeren Mantelrohr 3 wobei das innere 2 oder das äußere Mantelrohr 3 Ausprägungen 23 aufweist, ist auch unabhängig von der Ausbildung von Aussparungen 6 im inneren 2 und/oder dem äußeren Mantelrohr 3 möglich. Die Ausprägungen 23 verbessern zum einen die thermische Isolation des Wabenkörpers im Bereich der Ausprägungen 23 und verringern somit die Wärmeabgabe des Wabenkörpers nach außen. Andererseits führen solche Ausprägungen jedoch auch zu einer Versteifung der Folie, aus denen das jeweilige Mantelrohr 2, 3 ausgebildet ist. Somit können bei geeigneter Ausführung der Ausprägungen 23 innere 2 und/oder äußere Mantelrohre 3 ausgebildet werden, die die gleiche mechanische Stabilität wie ein entsprechendes Mantelrohr 2, 3 aus dickerem Material ohne Ausprägungen 23 aufweist. Folglich können auch mit doppelten Mantelrohren 1 aus einem inneren 2 und einem äußeren Mantelrohr 3 mit entsprechenden Ausprägungen 23 Mantelrohre 1 hergestellt werden, die bei gleicher Stabilität ein geringeres Gewicht aufweisen wie entsprechenden konventionelle Mantelrohre 1.
  • 6 zeigt ein entsprechend ausgebildetes Mantelrohr 1. Das innere Mantelrohr 2 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel Aussparungen 6 aufweisen oder durchgehend ohne Aussparungen ausgebildet sein. Das äußere Mantelrohr 3 weist Ausprägungen 23 auf. Diese Ausprägungen 23 sind nach außen aufgewölbt und versteifen das äußere Mantelrohr 3. Gleichzeitig können die Ausprägungen 23 als Lotreservoir dienen, wobei zumindest in einem Teil der Ausprägungen 23 Lot eingebracht wird, welches dann bei Ineinanderschieben des inneren 2 und des äußeren Mantelrohres 3 zu einer wohldefinierten Anbindung der beiden Mantelrohre 2, 3 aneinander führt. So ist es möglich, doppelwandige Mantelrohre 1 herzustellen, die in definierten Teilbereichen miteinander verbunden sind. So kann insbesondere das thermische Ausdehnungsverhalten des Mantelrohres 1 sehr genau vorherbestimmt und gelenkt werden. So können Wabenkörper erstellt werden, deren Mantelrohre 1 auf das jeweilige Einsatzgebiet genau abgestimmt sind und die eine bessere Dauerhaltbarkeit aufweisen als entsprechende konventionelle Produkte.
  • 7. zeigt schematisch ein ähnliches Bespiel eines Mantelrohres 1. Im vorliegenden Beispiel weist das äußere Mantelrohr 3 Ausprägungen 23 auf, die fassringartig ausgebildet sind. Die Ausprägungen 23 erfüllen im wesentlichen dieselben Funktionen wie die oben zu 6 beschriebenen noppenartigen Ausprägungen. Bei Ausbildung von fassringartigen Ausprägungen 23 oder auch noppenartigen Ausprägungen 23, die sich vom äußeren Mantelrohr aus nach innen erstrecken, ist es möglich, das thermische Isolationsverhalten des Mantelrohres 1 zu verbessern, in dem der Luftspalt den Teilbereichen ohne Ausprägungen 23 zur Isolation genutzt wird. Dies vermindert die Wärmeabstrahlung des Wabenkörpers 9 nach außen und beschleunigt das Erreichen der Anspringtemperatur (Light off Temperatur) beim Einsatz im Abgassystem eines Kraftfahrzeugs oder einer stationären Verbrennungskraftmaschine beim Kaltstart.
  • 8 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Wabenkörper 9 im Querschnitt. Dieser Wabenkörper 9 weist eine Wabenstruktur 10 mit Kanälen 11, die der Übersichtlichkeit halber nur in einem Teil des Querschnitts der Wabenstruktur 10 eingezeichnet sind, auf, die als keramisches Extrudat ausgeführt ist. Die Wabenstruktur 10 ist in einem Mantelrohr 1 gehalten, welches ein inneres Mantelrohr 2 einer ersten Materialstärke 24 und ein äußeres Mantelrohr 3 einer zweiten Materialstärke 25 umfasst. Der Quotient der ersten Materialstärke 24 und der zweiten Materialstärke 25 ist kleiner als 1, insbesondere sogar kleiner als 0,5 oder sogar kleiner als 0,2.
  • Das äußere Mantelrohr 3 weist mehrere Aussparungen 6 auf. Diese sind asymmetrisch über das äußere Mantelrohr 3 verteilt und weisen unterschiedliche Formen auf. Neben durchgehenden Öffnungen mit im Schnitt paralleler Berandung sind Bereiche einer verminderten Materialstärke mit recht- oder dreieckigem Querschnitt gezeigt. Auch andere Formen von Aussparungen 6 oder Öffnungen sind möglich. Die asymmetrische Verteilung der Aussparungen 6 über das äußere Mantelrohr 3 kann beispielsweise darin bestehen, dass in einem Bereich des äußeren Mantelrohrs 3, welcher im Betrieb einem erhöhten Risiko beispielsweise durch Steinschlag ausgesetzt ist, weniger Aussparungen 6 aufweist als ein Bereich mit einem verminderten Risiko. So könnte beispielsweise die Unterseite eines Wabenkörpers 9 weniger Aussparungen 6 im äußeren Mantelrohr 3 aufweisen als die Öberseite des Wabenkörpers 9.
  • Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper 9 weist ein Mantelrohr 1 auf, welches im Vergleich zu üblichen Mantelrohren gewichtsreduziert ist, aber dennoch die gleiche mechanische Stabilität und Gasdichte aufweist. Insbesondere können Mantelrohre 1 ausgebildet werden, deren thermisches Ausdehnungsverhalten an den späteren Einsatz angepasst ist.
  • 1
    Mantelrohr
    2
    inneres Mantelrohr
    3
    äußeres Mantelrohr
    4
    radiale Richtung
    5
    axiale Richtung
    6
    Aussparung
    7
    Verbindungsbereich
    8
    Stirnseite
    9
    Wabenkörper
    10
    Wabenstruktur
    11
    Kanal
    12
    im wesentlichen glatte Lage
    13
    zumindest teilweise strukturierte Lage
    14
    Hohlraum
    15
    Abstandshalter
    16
    Verbindungsbereicht
    17
    Aussparung
    18
    Mantelrohr im ersten Zustand
    19
    Aussparung einer ersten Form
    20
    Dichtung
    21
    Mantelrohr im zweiten Zustand
    22
    Aussparungen einer zweiten Form
    23
    Ausprägung
    24
    erste Materialstärke
    25
    zweite Materialstärke

Claims (7)

  1. Wabenkörper (9), umfassend eine für ein Fluid durchströmbare Wabenstruktur (10) in einem in einer radialen Dichtung (4) im wesentlichen gasundurchlässigen Mantelrohr (1) umfassend zumindest ein inneres Mantelrohr (2) und zumindest ein äußeres Mantelrohr (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das äußere Mantelrohr (3) zumindest in einem Teilbereich Aussparungen (6) aufweist.
  2. Wabenkörper (9) nach Anspruch 1, bei dem die Wabenstruktur (10) mindestens eine zumindest teilweise strukturierte metallische Lage (13) umfasst.
  3. Wabenkörper (9) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das innere Mantelrohr (2) eine erste Materialstärke (24) und das äußere Mantelrohr (3) eine zweite Materialstärke (25) aufweist, wobei der Quotient der ersten Materialstärke (24) und der zweiten Materialstärke (25) kleiner als 1 ist.
  4. Wabenkörper (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das innere Mantelrohr (2) und das äußere Mantelrohr (3) zumindest in Verbindungsbereichen (7) miteinander verbunden sind.
  5. Wabenkörper (9) nach Anspruch 4, bei dem ein Verbindungsbereich (7) umlaufend im Bereich einer Stirnseite (8) des Wabenkörpers (9) ausgebildet ist.
  6. Wabenkörper (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das innere (2) und/oder das äußere Mantelrohr (3) mindestens einen Teilbereich mit mindestens einer Ausprägung (23) aufweist.
  7. Wabenkörper (9) nach Anspruch 6, bei dem mindestens ein Verbindungsbereich (7) durch einen Teilbereich mit einer Ausprägung (23) im inneren (2) und/oder äußeren Mantelrohr (3) ausgebildet ist.
DE102005017725A 2005-04-15 2005-04-15 Wabenkörper mit Doppelmantelrohr Withdrawn DE102005017725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017725A DE102005017725A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
JP2006112310A JP5054323B2 (ja) 2005-04-15 2006-04-14 ハニカム体
US11/405,206 US7736717B2 (en) 2005-04-15 2006-04-17 Honeycomb body with double tubular casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017725A DE102005017725A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Wabenkörper mit Doppelmantelrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017725A1 true DE102005017725A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017725A Withdrawn DE102005017725A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Wabenkörper mit Doppelmantelrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7736717B2 (de)
JP (1) JP5054323B2 (de)
DE (1) DE102005017725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056053A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Abgasbehandlungseinheit
DE102022212757A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Emitec Technologies GmbH Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102022212756A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Emitec Technologies GmbH Optimierte Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918705B1 (fr) * 2007-07-10 2009-09-11 Renault Sas Corps filtrant d'un systeme de depollution.
DE102008016148A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper und Verfahren zur Herstellung eines gelöteten Wabenkörpers
JP2012149604A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Ibiden Co Ltd 保持シール材、排ガス浄化装置、及び、排ガス浄化装置の製造方法
DE102015110997A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
US20170080554A1 (en) * 2016-11-30 2017-03-23 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729994A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Vorrichtung zum katalytischen reinigen von abgasen
DE3834403A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Zeuna Staerker Kg Vorrichtung zur katalytischen reinigung von abgasen aus verbrennungsmotoren
DE10137897A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Emissionstechnologie Kontraktionsbegrenzer für einen Wabenkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905775A (en) * 1972-12-12 1975-09-16 Du Pont Module
KR920009120B1 (ko) * 1988-07-06 1992-10-13 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)
JPH02294514A (ja) * 1989-05-08 1990-12-05 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置
JPH0634927B2 (ja) * 1989-11-16 1994-05-11 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化触媒用メタル担体
JPH06254410A (ja) * 1993-03-02 1994-09-13 Showa Aircraft Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置用の触媒担体
JPH0724330A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Calsonic Corp 熱圧縮を利用した金属ハニカム担体及びその製造工法
JP3845873B2 (ja) * 1994-10-03 2006-11-15 株式会社デンソー セラミック触媒コンバータ
DE19641049A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit Wärmeisolierung, vorzugsweise für einen Abgaskatalysator
JP2000274233A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒コンバータ
DE10045540A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem Innenmantelrohr
CN1289802C (zh) * 2001-05-02 2006-12-13 日产自动车株式会社 废气净化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729994A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Vorrichtung zum katalytischen reinigen von abgasen
DE3834403A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Zeuna Staerker Kg Vorrichtung zur katalytischen reinigung von abgasen aus verbrennungsmotoren
DE10137897A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Emitec Emissionstechnologie Kontraktionsbegrenzer für einen Wabenkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056053A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Abgasbehandlungseinheit
DE102022212757A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Emitec Technologies GmbH Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102022212756A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Emitec Technologies GmbH Optimierte Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US20060233680A1 (en) 2006-10-19
US7736717B2 (en) 2010-06-15
JP2006297387A (ja) 2006-11-02
JP5054323B2 (ja) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
EP1047865B1 (de) Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
DE102009024718A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für den motornahen Einsatz
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2006072414A1 (de) Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer wabenstruktur und aufnahme für messfühler und verfahren zur herstellung eines solchen wabenkörpers
DE102009042755A1 (de) Hundert Prozent Wickelschlauch
DE102009018422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
EP1859132B1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE10392744B4 (de) Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
EP1922148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE10217259A1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Wellmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19755703B4 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
EP2151551B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine
DE102004058268B4 (de) Verstärktes Gehäuse einer Abgasreinigungskomponente
EP2151552B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10223452A1 (de) Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102012205496A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024115288A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen
EP4359652A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120229

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101