DE102005009488B4 - Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung - Google Patents

Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005009488B4
DE102005009488B4 DE200510009488 DE102005009488A DE102005009488B4 DE 102005009488 B4 DE102005009488 B4 DE 102005009488B4 DE 200510009488 DE200510009488 DE 200510009488 DE 102005009488 A DE102005009488 A DE 102005009488A DE 102005009488 B4 DE102005009488 B4 DE 102005009488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement according
housing element
wall
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510009488
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009488A1 (de
Inventor
Jedediah A. Yorba Linda Burmahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE102005009488A1 publication Critical patent/DE102005009488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009488B4 publication Critical patent/DE102005009488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/082Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing with concealed screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/54Attachments and adjuncts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/62Bolt casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung, umfassend:
ein Gehäuseelement (20) mit einer Mehrzahl von Seitenwänden (37a–d) für eine Montage in einer Öffnung eines Elementes (23) und einer Bodenwand (35) mit Öffnungen,
ein Halteelement (22), das Wände aufweist um in Kontakt zu dem Element (23) zu gelangen, an dem das Gehäuse (20) angebaut werden soll;
mindestens eine Zahnstange (27) mit einer in einer Richtung wirkenden Strecke von Sperrvorrichtungszähnen (277) am Halteelement (22); und
einen Sperrvorrichtungszahn (499a, b) für jede Zahnstange (27), der so in dem Gehäuseelement (20) angeordnet ist, dass er in die jeweilige Zahnstange (27) eingreifen kann;
wobei, wenn das Halteelement (22) und das Gehäuseelement (20) zusammengeschoben werden, jeder Sperrvorrichtungszahn (499a, b) in seine jeweilige Zahnstange (27) eingreift, um diese zusammenzuhalten.

Description

  • Bereich der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung. Insbesondere betrifft sie Verriegelungen mit Verriegelungsgehäusen, die zur Befestigung an Blenden und ähnlichem gedacht sind und durch ihr Merkmal des Einrastens schnell montierbar sind.
  • Einige Verriegelungsanordnungen werden unter Verwendung von Gehäusen an verschiedenen Elementen, wie beispielsweise Schranktüren, Schubladenblenden und anderen Verschlusseinrichtungen, befestigt. Die Elemente weisen Öffnungen auf, in denen die Gehäuse angeordnet werden. Die Gehäuse werden mit den Elementen verbunden. Die Klinkenanordnungen sind in den Gehäusen angeordnet.
  • Insbesondere können Verriegelungen verwendet werden, um Blenden, Abdeckungen, Türen, Schubladen, elektronische Module, Handschuhfächer und ähnliches an anderen, im Allgemeinen größeren Konstruktionen, wie beispielsweise Schrankfächern, Türzargen, Frontabdeckungen, Rahmen, Regalen und anderen Konstruktionen, zu befestigen. Diese Verriegelungen werden durch verschiedene Mittel, einschließlich Schrauben, Nieten, Steckverbinder, Federklemmen, Laschenverbindungen und andere Konstruktionen, befestigt. Jede Verriegelung umfasst im Allgemeinen einen Gehäuseteil sowie einen anderen Teil, wie beispielsweise einen Hebel, einen Zuggriff, einen Knopf, einen Bolzen, eine Einschnappplatte oder ähnliche Bauelemente dieser Art. Der Gehäuseteil übernimmt die Funktion des unbeweglichen Elements, während der andere Teil die Funktion des beweglichen Elements übernimmt. Jede Verriegelung wird so angeordnet, dass der Gehäuseteil an der im Allgemeinen größeren Konstruktion, d.h. der Türzarge, der Frontblende, dem Rahmen, dem Regal oder einer anderen Konstruktion, befestigt ist.
  • Manchmal kann es wichtig sein, dass man die Möglichkeit hat, eine Verriegelungsanordnung, d.h. ein Verriegelungsgehäuse, ohne Werkzeug oder mit einfachem Werkzeug zu installieren. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass das Verriegelungsgehäuse auf der Außenseite ein ebenes Aussehen hat oder fast e ben ist und dass die Verriegelungsanordnung mit der Blendenoberfläche nahezu bündig ist, wenn die Verriegelung geschlossen ist.
  • Unter diesen Umständen wird das Verriegelungsgehäuse in eine passende Öffnung in der Blende oder der Tür eingebaut und kann eine einrastende Haltekonstruktion aufweisen, die das Gehäuse in seiner Position relativ zur Blende oder zur Tür festhält.
  • Es gibt verschiedene Konstruktionen für Verriegelungen und Verbindungselemente, die zum Zweck des Schnelleinbaus entweder unter Federspannung stehende oder verformbare Elemente aufweisen. Andere Verriegelungen, wie z.B. für Koffer oder ähnliches werden durch einen Knopf und durch Federspannung betätigt. Weiterhin werden andere durch eingegliederte Federn und Nocken ausgelöst. In der Vorveröffentlichung Nardella et al, US-Patent Nr. 4,618,118, ist ein gegossenes Verriegelungsgehäuse mit einer mit Flanschen versehenen Oberfläche gezeigt, das in einen rechteckigen Ausschnitt eingebaut ist. Eine mit dem Haken am vorderen Ende der Verriegelung verbundene Feder hält die Verriegelung normalerweise in der verriegelten Position. Eine andere Vorveröffentlichung, Kameyama, US-Patent Nr. 5,279,507 zeigt einen Kabelverbinder mit verformbaren Seitenlaschen, die als Schnelleingriff-Halterung dienen. Wenn sie in der eingebauten Stellung sind, kehren die Laschen in ihre ursprüngliche Position zurück und verriegeln die Halterung. Eine weitere Vorveröffentlichung, Köhl u.a., US-Patent Nr. 5,575,163, zeigt eine lösbare Befestigungskonstruktion für ein Autoradio, die ein verformbares Federschlosselement aufweist. Eine zusätzliche Vorveröffentlichung, Kuroda u.a., US-Patent 6,280,206 zeigt einen Verbinder für Hochspannungskabel mit verformbaren Buchsenkontakten, die als Verriegelungsmechanismus arbeiten, wenn die beiden Teile des Verbinders verbunden sind. Turner u.a., US-Patent Nr. 6,082,788, zeigen einen durch Drücken verschließbaren Riegel, bei dem ein zylindrischer Verriegelungsbolzen in eine zylindrische Aufnahme geschoben wird, die eine Mehrzahl von langgestreckten Schlitzen aufweist, um einen Reibschluss- und Spreiz-Sitz für den Bolzen zu ermöglichen.
  • Aus der GB 2 264 595 A ist eine Verriegelungsgehäuseanordnung für ein Elektrogehäuse bekannt, umfassend: ein Verriegelungsgehäuse, wobei das Verriegelungsgehäuse eine Wand aufweist und wobei eine Aufnahmeöffnung sich durch diese Wand hindurch öffnet; ein Halteelement, wobei das Halteelement eine Wand aufweist, von der aus ein Einsatzteil hervorragt; und wobei dieses Einsatzteil beim Einbau in die Aufnahmeöffnung mit dieser verriegelt wird.
  • Der Schnappverschluss zweier Gehäuseteile muss auch die Funktion der Halterung in einer Blende übernehmen und ist daher nur an eine Blendendicke angepasst.
  • Aus der DE 699 13 073 T2 ist eine Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung für elektrische Geräte in einem Rahmen bekannt, umfassend: ein Gehäuseelement mit einer Mehrzahl einander überlappender Wände; ein Halteelement, das Umfassungswände aber keine Bodenwand aufweist, um in Kontakt zu einem Gegenstand zu gelangen, an dem das Gehäuse angebaut werden soll; mindestens eine Zahnstange ist am Gehäuseelement angebracht mit einer in eine Richtung wirkenden Strecke von Sperrvorrichtungszähnen, die mit dem Halteelement verbunden ist; und ein Sperrvorrichtungszahn am Halteelement für jede Zahnstange mit in einer Richtung wirkender Strecke von Sperrvorrichtungszähnen ist so angeordnet, dass er in die jeweilige Zahnstange mit verzahnter in einer Richtung wirkender Strecke von Sperrvorrichtungszähnen eingreift; wobei, wenn das Halteelement und das Gehäuseelement zusammengeschoben werden, jeder Sperrvorrichtungszahn in seine jeweilige Zahnstange mit in einer Richtung wirkender Strecke von Sperrvorrichtungszähnen eingreift, um diese Elemente zusammenzuhalten.
  • Nur durch weitere Bauteile ist die Anordnung geeignet, als Stützrahmen zu wirken. Ein Aufnahmebehältnis mit geschlossenem Boden ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 31 47 854 A1 ist weiters eine Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung für Einbauschlösser an einem Koffer bekannt, umfassend: ein das Gehäuse umgreifender Rahmen mit einer Mehrzahl von Seitenwänden; ein Halteelement, um die Wandung des Koffers, an dem das Gehäuse angebaut werden soll, formschlüssig zu klemmen; mindestens eine Zahnreihe außen am Gehäuse mit einer in einer Richtung wirkender Strecke von Sperrvorrichtungszähnen; und ein Sperrvorrichtungszahn am Halteelement für jede Zahnreihe, der so angeordnet ist, dass er in die jeweilige Zahnreihe eingreifen kann, wobei, wenn das Halteelement und das Gehäuseelement zusammengeschoben werden, jeder Sperrvorrichtungszahn in seine jeweilige Zahnstange eingreift, um diese Elemente zusammenzuhalten.
  • Ein derartiges Gehäuse kann nur durch Zerstörung ausgetauscht werden, es ist nicht demontierbar. Außerdem ist für das Halteelement teurer Federstahl zu verwenden.
  • Es ist wünschenswert, eine Verriegelung mit einer bündigen oder nahezu bündigen Oberfläche zu schaffen, die ein Gehäuse mit einem umlaufenden Flansch aufweist.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, ein Halteelement für das Gehäuse zu schaffen, das das Gehäuse fest an der Blende oder Tür hält.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, dass das Gehäuse und das Halteelement durch Zusammenrasten in einander greifen, d.h. durch einen Einrastvorgang.
  • Es ist ferner weiterhin wünschenswert, das die durch Zusammenrasten ineinandergreifenden Verbindungskonstruktionen des Gehäuses und des Haltelements eine Ausstattung haben, durch die sie haltbar und nicht leicht zu verbiegen oder zu zerbrechen sind, die es jedoch ermöglicht, sie aus weniger teurem Material herzustellen.
  • Die Verriegelungsgehäuseanordnung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verriegelungsgehäuse und ein passendes Halteelement. Das Verriegelungsgehäuse hat eine sich von einer Bodenwand nach oben erstreckende Seitenwand. Eine Aufnahmeöffnung für das Halteelement erstreckt sich durch die Bodenwand und zwischen einer nach oben hervorstehenden Sperrvorrichtung. Die Sperrvorrichtung kann aus zwei elastischen Elementen bestehen, die von der Bodenwand weg hervorstehen. Ein offenes Ende, das sich an einem der Bodenwand gegenüber liegenden Ende der Seitenwand befindet, hat einen sich nach außen erstreckenden Vorsprung.
  • Das Halteelement hat eine Bodenwand und sich von dort erstreckende Seitenwände. Ein Einsatzteil erstreckt sich von der Bodenwand nach oben und zwischen den Seitenwänden. Die Seitenwand sieht eine im vertikalen Abstand von der Bodenwand angeordnete Anschlagfläche vor.
  • Das Verriegelungsgehäuse kann eine Klemmposition einnehmen. In der Klemmposition ist das Verriegelungsgehäuse in einer Öffnung im Element angeordnet. Das Einsatzteil des Haltelements ist innerhalb der Aufnahmeöffnung angeordnet. Die Sperrvorrichtung ist mit dem Einsatzteil verriegelt. Der Vorsprung des Verriegelungsgehäuses stößt gegen eine erste Fläche des Elements. Die Anschlagfläche des Haltelements drückt gegen eine zweite Fläche des Elements. Die erste und die zweite Fläche des Elements sind entgegengesetzt ausgerichtet und befinden sich an entgegengesetzten Seiten des Elements. Das Element wird zwischen dem Halteelement und dem Klinkengehäuse eingeklemmt.
  • Insbesondere kann das Halteelement eine U-förmige Klammer sein, die auf ihren Seitenwänden Verstärkungsrippen aufweist. Eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, aufrecht stehende rechteckige Rippen oder Stäbe erstrecken sich von der Basiswand in den U-förmigen Bereich. Wenn zwei aufrecht stehende Rippen verwendet werden, erstreckt sich jede jeweils parallel zur anderen und hat eine Mehrzahl von sperrklinkenartigen Zähnen auf einer ihrer Flächen oder Seiten, die vorzugsweise in entgegengesetzt liegende Richtungen weisen. Die Zähne sind abgewinkelt, um ein Greifen in einer Richtung zu ermöglichen, wodurch es möglich ist, die Stäbe in das Gehäuse einzuführen aber nicht zu entfernen. Die Stärke des Eingriffs wird durch die Tiefe des Einführens der verzahnten Stäbe bestimmt.
  • Das Gehäuse kann rechteckig mit einem offenen Oberteil und einem sich umfangsseitig dort herum erstreckenden Flansch sein. Eine entsprechende Aufnahmeöffnung ist im Boden des Gehäuses zur Aufnahme jedes verzahnten Stabes vorgesehen. Jede Öffnung hat ein ihm zugeordnetes Sperrvorrichtungselement, das einen Zahn trägt. Jeder Sperrvorrichtungszahn des Gehäuses greift in die in einer Richtung wirkenden Zähne des jeweiligen Stabs des Haltelements ein.
  • Eine aufnehmende Wandkonstruktion kann sich innerhalb des Gehäuses ungefähr dort erstrecken, wo die verzahnten Stäbe sich erstrecken. Diese aufnehmende Wandkonstruktion stellt sicher, dass die Betätigungselemente der Verriege lungsanordnung nicht in Kontakt mit einem verzahnten Stab des Haltelements kommen, wodurch er gelockert oder herausgelöst werden könnte.
  • Ein Gehäuse wird auf einer Blende zusammengesetzt, indem es in eine passende, in der Blende vorgesehene Öffnung eingesetzt wird, bis der Flansch auf der Außenfläche der Blende aufsitzt. Das Halteelement wird dann auf den Boden des sich durch die Blende erstreckenden Gehäuses aufgeschoben, bis die verzahnten Stäbe in Eingriff mit ihrem entsprechenden Sperrvorrichtungszahn kommen und dann wird das Haltelement an seiner Position festgespannt, wobei die Seitenwände der U-förmigen Gestalt an die Innenfläche der Blende anstoßen.
  • Als Alternative können die verzahnten Haltestäbe weiter weg angeordnet werden, wobei sie sich außerhalb des Gehäuses benachbart zu den beiden sich gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses erstrecken. Diese Wände haben in diesem Fall jeweils einen außen gelegenen Sperrvorrichtungszahn, der mit dem jeweiligen verzahnten Haltestab interagiert. Diese Alternative erfordert es, dass die verstärkten Seitenwände des U-förmigen Halteelements erheblich länger als die verzahnten Haltestäbe sind. Darüber hinaus ist die Außenfläche („fotoprint") des Halteelements, wenn es gegen die Innenfläche der Blende stößt, breiter als in dem Fall, dass die Haltestäbe sich durch den Boden des Gehäuses erstrecken. Jedoch können die inneren aufrecht stehenden Wände, die die Haltestäbe schützen, weggelassen werden. Weiterhin sind die Auswahlmöglichkeiten für den Verriegelungsmechanismus größer, da es innerhalb des Gehäuses keine Hindernisse gibt.
  • Im Umfang der vorliegenden Erfindung gibt es natürlich weitere gleichwirkende Alternativen. Diese umfassen das Platzieren der Sperrvorrichtungszähne, d.h. die "Rastteilung" der Sperrvorrichtung auf der Innenseite, den gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden der U-förmige Halteklammer und den Sperrvorrichtungszahn auf jeder Wand des Gehäuses gegenüber der "Rastteilung" der Sperrklinke. Dies erfordert ein dichtes Anliegen des Haltelements am Gehäuse.
  • Man sollte sich in Erinnerung rufen, dass die Zähne der "Rastteilung" abgewinkelt sind, um ein Zusammenwirken mit dem eingreifenden Sperrvorrichtungszahn in nur einer Richtung zu erlauben. Darüber hinaus kann die Anordnung, bei der die in eine Richtung wirkende Sperrwirkung außerhalb des Verriegelungsgehäuses stattfindet, umgekehrt werden. D.h. die Rastteilung kann auf der Außenfläche der Seitenwände des Gehäuses angeordnet werden und der Sperrvorrich tungszahn kann an der jeweils entsprechenden angrenzenden Innenfläche der U-förmigen Halteklammer befestigt werden. Die Rastteilungszähne müssen lediglich in einer geraden flachen Bahn angeordnet sein.
  • Als weitere Alternative können die beiden verzahnten Haltestäbe (die die verzahnte Rastteilung tragen) sich von der äußeren Bodenwand des Gehäuses nach außen erstrecken, wodurch das Gehäuse zu einem Steckerteil wird und nicht wie bei der ersten Ausführungsform ein Aufnahmeteil bildet. Bei dieser weiteren alternativen Ausführungsform hat die U-förmige Halteklammer passende Öffnungen in ihrer Rückwand, wobei ein Sperrvorrichtungszahn sich in jede hinein erstreckt.
  • Bei der Verwendung der verzahnten Haltestäbe, ungeachtet der Position/Ausführungsform, kann ein gewisser Grad von Nachgiebigkeit in den verstärkten Seitenwänden des U-förmigen Halteelements zugelassen werden. Diese Nachgiebigkeit kann ein zusätzliches "nuten-" oder zahnartiges Eingreifen in die sich in Längsrichtung entlang der Stäbe erstreckende Rastteilungsverzahnung ermöglichen. Dies resultiert in einer engeren Positionierung der U-förmigen Klammer ans Gehäuse und gegen die Blende oder die Tür, an der sie befestigt sind. Schließlich können als Alternative mehrere hintereinander angeordnete Sperrvorrichtungszähne verwendet werden, während bei den oben genannten Ausführungsformen ein einziger Sperrvorrichtungszahn zum Eingreifen in die Rastteilungs-Verzahnung vorgesehen ist. In diesem Fall ergibt die Mehrzahl von Sperrvorrichtungszähnen eine größere Haltekraft, was es ermöglicht, dass sowohl die Sperrvorrichtungszähne als auch die Rastteilungs-Verzahnung aus schwächeren Materialien, was normalerweise weniger teure Materialen bedeutet, gefertigt sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Ansicht von unten eines Beispiels eines Verriegelungsgehäuses, das eine Verriegelungsgehäuseanordnung bildet, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsgehäuses;
  • 3 ist eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Verriegelungsgehäuse;
  • 3a ist eine perspektivische Ansicht von oben des in 3 gezeigten Verriegelungsgehäuses;
  • 4 ist eine Endansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsgehäuses;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Verriegelungsgehäuses entlang den in 3 gezeigten Schnittlinien C-C;
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht des Verriegelungsgehäuses entlang den in 4 gezeigten Schnittlinien B-B;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Verriegelungsgehäuses von unten entlang den in 2 gezeigten Schnittlinien AA-AA;
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des in 3 gezeigten Details AB;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in 6 gezeigten Details D;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Halteelements, das Teil der Verriegelungsgehäuseanordnung ist, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 ist eine Draufsicht auf das in 10 offenbarte Halteelement;
  • 11a ist eine perspektivische Draufsicht auf das in der 11 offenbarte Halteelement;
  • 12 ist eine Ansicht von unten des in 10 offenbarten Halteelements;
  • 13 ist eine Endansicht des in 12 gezeigten Halteelements, wobei die Endansicht der in 10 gezeigten Endansicht entgegengesetzt ist;
  • 14 ist eine Schnittansicht des Halteelements entlang der in 13 gezeigten Schnittlinie C-C;
  • 15 ist eine Schnittansicht des Halteelements entlang der in 11 gezeigten Schnittlinie A-A;
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht des Details B, das in der Schnittansicht des Halteelements in 15 gezeigt ist;
  • 17 ist ein Beispiel einer weggeschnittenen Seitenansicht einer Verriegelungsgehäuseanordnung der vorliegenden Erfindung mit einer darin angeordneten Verriegelungsanordnung; und
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht von oben eines Beispiels einer Verriegelungsgehäuseanordnung der vorliegenden Erfindung mit einer darin angeordneten Verriegelungsanordnung.
  • Die Verriegelungsgehäuseanordnung umfasst ein Verriegelungsgehäuse 20 und ein Halteelement 22. In der festgeklemmten Position ist das Verriegelungsgehäuse mit dem Halteelement verbunden. Das Verriegelungsgehäuse ist in der Öffnung eines Elements 23 angeordnet. Das Element kann eine Tür, wie beispielswei se eine Schranktür oder eine Fachtür, sein. Ein Teil des Elements ist zwischen dem Halteelement 22 und dem Verriegelungsgehäuse 20 angeordnet und dort verklemmt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1016 weist das Halteelement 22 eine Bodenwand 24 auf. Die Bodenwand hat ein sich von ihr aus erstreckendes Einsatzteil 25a, 25b. Das Einsatzteil umfasst einen ersten Stab 25a und einen zweiten Stab 25b. Die Stäbe erstrecken sich von der Bodenwand weg nach oben und senkrecht dazu. Jeder Stab hat eine Seite 26a, 26b. Jede Seite 26a, 26b ist einem gegenüberliegenden Ende des Halteelements zugewandt. Jede Seite 26a, 26b hat eine Mehrzahl von sich nach außen und unten schräg abfallenden Vorsprüngen 27. Die Vorsprünge bilden Zähne, die mit einem Teil des Verriegelungsgehäuses 20 verriegelt werden. Seitenwand 28a, 28b erstreckt sich ebenfalls vom Boden des Halteelements auf gegenüberliegenden Seiten der Bodenwand nach oben. Um dem Halteelement Festigkeit hinzuzufügen, ragt ein Verstärkungsteil 29 aus der Seitenwand und der Bodenwand vom Einsatzteil weg nach außen hervor. Das Verstärkungsteil ist einstückig mit der Seitenwand und der Bodenwand ausgebildet und ist als eine Mehrzahl von externen Stützen 29 ausgebildet.
  • Der Boden des Halteelements hat einen rechteckigen Ausschnitt 31, der eine rechteckige Vertiefung 31 in der Bodenwand bildet. Die Vertiefung trägt dazu bei, dass die Verriegelungsgehäuseanordnung eine in ihm angeordnete Verriegelungsanordnung aufnehmen kann.
  • Die Haltestäbe 25a, 25b haben jeweils vier Seiten, die sich nach außen in Richtung auf die Stelle zu erweitern, an der die Basis jedes Stabs sich mit der Bodenwand vereint. Ansonsten hat jeder Stab im Allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt. Jeder Stab hat, beginnend an einem seiner Basis gegenüberliegenden Ende, an drei seiner Seiten mit Ausnahme der Seite, die mit Zähnen versehen ist, nach außen ragende, sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitte 33. Diese Abschnitte erstrecken sich ungefähr über die Hälfte des Stabs nach unten bis zu der Stelle, an der jeder Stab sich nach außen erweitert.
  • Jeder Zahn besitzt eine Fläche 277a, die einen Winkel von 140 Grad mit der entsprechenden Seitenfläche des Stabs bildet. Jeder Zahn besitzt weiterhin eine Fläche 277b, die einen Winkel von 80 Grad mit der entsprechenden Seitenfläche des Stabs bildet.
  • Unter Bezugnahme auf die 19 weist das Verriegelungsgehäuse 20 eine Verriegelungsgehäuse-Bodenwand 35 auf. Eine Verriegelungsgehäuse-Seitenwand 37a, 37b, 37c, 37d erstreckt sich von der Verriegelungsgehäuse-Bodenwand nach oben. Die Seitenwand hat einen ersten sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 37a, einen zweiten sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 37b, einen ersten sich in Querrichtung erstreckenden Abschnitt 37c und einen zweiten sich in Querrichtung erstreckenden Abschnitt 37d. Der erste sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 37a ist im Abstand von und parallel zum zweiten sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 37b angeordnet. Der erste sich in Querrichtung erstreckende Abschnitt 37c ist im Abstand von und parallel zum zweiten sich in Querrichtung erstreckenden Abschnitt 37d angeordnet. Jeder sich in Querrichtung erstreckende Abschnitte 37c, 37d bildet ein gegenüber liegendes, quer verlaufendes Ende der Seitenwand. Jedes ist einstückig mit den in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten 37a, 37b ausgebildet und senkrecht zu diesen. Die Seitenwand 37a, 37b, 37c, 37d hat an jedem gegenüberliegenden, quer verlaufenden Ende Öffnungen 39a, 39b zum Aufnehmen der Verriegelungsanordnung. Die in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Seitenwand haben eine Länge, die größer als die Länge der Bodenwand ist, so dass jede sich in Längsrichtung erstreckende Seite einen sich über die in Längsrichtung verlaufende Länge der Bodenwand hinaus erstreckenden Teil hat. Diese Teile, die sich über die Bodenwand hinaus erstrecken, begrenzen die Endöffnung 39a, die zum Unterbringen der Verriegelungsanordnung dient. Das Verriegelungsgehäuse hat gegenüber der Bodenwand ein offenes Ende 41. Das offene Ende 41 wird von einem Vorsprung 43 begrenzt. Der Vorsprung erstreckt sich von einem der Bodenwand gegenüber liegenden Ende der Seitenwand nach außen. In der Nähe eines der offenen Enden 39a des Verriegelungsgehäuses befinden sich zwei kreisförmige Noppen 45a, 45b, die von den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenwandabschnitten nach innen ragen. Die kreisförmigen Noppen unterstützen das Einbauen der Verriegelungsanordnung in das Verriegelungsgehäuse. Durch die Wand und durch jede Noppe können Bohrungen 46a, 46b verlaufen.
  • Ein Aufnahmeloch 47a, 47b für das Halteelement öffnet sich durch die Bodenwand des Verriegelungsgehäuses. Das Loch hat eine erste Öffnung 47a, die von einer zweiten Öffnung 47b durch einen Teil 355b der Bodenwand getrennt ist. Das Aufnahmeloch hat an jedem seiner in Längsrichtung gelegenen Enden ein Sperrvorrichtungselement 49a, 49b, das sich von der Bodenwand weg erstreckt. Jede Sperrvorrichtung hat an ihrem der Bodenwand gegenüber liegenden Ende einen nach innen gerichteten Zahn 499a, 499b.
  • Eine Innenwand 51a, 51b, 51c erstreckt sich von der Bodenwand weg und teilweise um den Umfang des Lochs herum und begrenzt das Loch teilweise. Die Innenwand hat einen ersten C-förmigen Abschnitt 51a, der die erste Öffnung 47a teilweise begrenzt und einen zweiten C-förmigen Abschnitt 51b, der die zweite Öffnung 47b teilweise begrenzt. An jeden C-förmigen Abschnitt schließt sich ein nach oben vorspringender balkenförmiger Abschnitt 51c an.
  • Eine quer verlaufende innere Endwand 53 erstreckt sich von einem ersten Ende 355a der Bodenwand nach oben. Die quer verlaufende Endwand begrenzt ein erstes Ende der ersten Öffnung 47a. Eine der Sperrvorrichtungen 49a erstreckt sich von der quer verlaufenden Endwand 53 nach oben. Die Endwand hat mit Nuten versehene Abschnitte 55.
  • Die Bodenwand kann weiterhin eine sich von ihr nach oben erstreckende Plattform 57 aufweisen, um das Drehen eines Druckknopfes 100a der Verriegelungsanordnung 100a, 100b zu vereinfachen. Weiterhin kann die Bodenwand eine oberhalb von ihr gestützte Öse 59 aufweisen, um einen Teil der Verriegelungsanordnung durch eine mit der Öse 59 ausgerichtete Bohrung 61 aufzunehmen. Die Bohrung 61 kann durch jeden Seitenwandabschnitt 37a, 37b verlaufen.
  • Aus der 4 ist ersichtlich, dass die Innenwände 51a und 51b, die sich von der Bodenwand des Gehäuses aus erstrecken, sich auf beiden Seiten leicht verjüngen. Dies schafft Freiräume für den Zusammenbau und das Zusammenwirken der beiden aufrecht stehenden verzahnten Raststäbe 25a, 25b, die jeweils um ungefähr 1° oder etwas mehr nach außen geneigt sind (15). Wenn das Halteelement 22 daher auf das Gehäuse 20 geschoben wird, üben die verzahnten Raststäbe eine leichte seitwärts gerichtete Kraft auf das jeweilige nach innen weisende Sperrvorrichtungselement 49a, 49b aus und halten somit einen zwangsläufigen Kontakt.
  • Es ist wichtig, festzustellen, dass die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass einer Person, die diese Erfindung versteht, Änderungen oder andere Ausführungsformen oder Variationen, die diese Erfindung benutzen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben wurde, einfallen. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind daher als beschreibend und nicht als einschränkend anzusehen. Dementsprechend können viele Änderungen an der oben beschriebenen Erfindung vorgenommen werden, ohne von deren Zweck und Umfang abzuweichen. Ergänzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne dass der Umfang und der Zweck der Erfindung und der beigefügten Ansprüche davon berührt werden. Es ist daher nicht beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken, mit Ausnahme der Beschränkungen, die durch die beigefügten Ansprüche auferlegt werden.

Claims (19)

  1. Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung, umfassend: ein Gehäuseelement (20) mit einer Mehrzahl von Seitenwänden (37a–d) für eine Montage in einer Öffnung eines Elementes (23) und einer Bodenwand (35) mit Öffnungen, ein Halteelement (22), das Wände aufweist um in Kontakt zu dem Element (23) zu gelangen, an dem das Gehäuse (20) angebaut werden soll; mindestens eine Zahnstange (27) mit einer in einer Richtung wirkenden Strecke von Sperrvorrichtungszähnen (277) am Halteelement (22); und einen Sperrvorrichtungszahn (499a, b) für jede Zahnstange (27), der so in dem Gehäuseelement (20) angeordnet ist, dass er in die jeweilige Zahnstange (27) eingreifen kann; wobei, wenn das Halteelement (22) und das Gehäuseelement (20) zusammengeschoben werden, jeder Sperrvorrichtungszahn (499a, b) in seine jeweilige Zahnstange (27) eingreift, um diese zusammenzuhalten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) eine Mehrzahl von aufrecht stehenden Stäben (25a, b) aufweist, die sich von einer seiner Wände (24) aus erstrecken, wobei jeder Stab (25a, b) eine der Zahnstangen (27) trägt, und das Gehäuseelement (20) einen entsprechenden separaten Sperrvorrichtungszahn (499a, b) aufweist, der zu seiner jeweiligen Strecke von Sperrvorrichtungszähnen (499a, b) passt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) U-förmig ist und die Mehrzahl von aufrecht stehenden Stäben (25a, b) ein Paar aufrecht stehender Stäbe ist, das sich in den U-förmigen Bereich von einer Rückwand (24) des U-förmigen Haltelements (22) aus erstreckt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) ein Paar Öffnungen (47a, b) in der Bodenwand (35) aufweist, um jeweils einen Stab (25a, b) des Paares von aufrechtstehenden Stäben des Halteelements (22) aufzunehmen.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeöffnung (47a, b) des Gehäuseelements (20) einen ihr zugeordneten Sperrvorrichtungszahn (499a, b) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrvorrichtungszahn (499a, b) ein Sperrvorrichtungselement (49a, b), das an der Bodenwand (35) des Gehäuseelements (20) angeordnet ist und sich nach innen in die entsprechende Aufnahmeöffnung (47a, b) des Gehäuseelements (20) erstreckt und einen nach innen gerichteten Zahn (499a, b) auf dem nach innen gerichteten Sperrvorrichtungselement (49a, b) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) rechteckig ist und Seitenwände (37a–d) sowie Endwände (39a, b) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) eine offene obere Fläche und einen umfangsseitigen Flansch (43) hat, der sich nach außen über seine Seitenwände (37a–d) erstreckt, wobei der umfangsseitige Flansch (43) an einer Außenfläche des Elements (23), an dem das Gehäuseelement (20) montiert werden soll, zur Anlage vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Halteelement (22) Seitenwände (37a–d) aufweist, die sich außerhalb der Seitenwände (28a, b) des Gehäuseelements (20) erstrecken.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (37a–d) des Gehäuseelements (20) so dimensioniert sind, dass sie in die Öffnung des Elements (23) passen, wobei die Seitenwände (28a, b) des U-förmigen Halteelements (22) so angeordnet sind, dass sie an einer Innenfläche des Elements (23) angreifen, wenn das Halteelement (22) in Eingriff mit dem Gehäuseelement (20) kommt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar aufrecht stehender Stäbe (25a, b) des Halteelements (22) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und dass jede entsprechende Strecke von Sperrvorrichtungszähnen (27) sich in Längsrichtung entlang einem entsprechenden aufrecht stehenden Stab (25a, b) erstreckt.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtungszähne (499a, b) in entgegengesetzte Richtungen weisen und jeder nach innen gerichtete Sperrvorrichtungszahn (499a) dem anderen nach innen gerichteten Sperrvorrichtungszahn (499b) gegenüberliegt.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Seitenwände (28a, b) des Halteelements (22) Verstärkungsrippen (29) aufweisen.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) eine innere aufrecht stehende Wand (51a, b) aufweist, die die jeweilige Aufnahmeöffnung (47a, b) umgibt.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere aufrecht stehende Wand (51a,b) des Gehäuseelements (20), die sich um eine Aufnahmeöffnung (47a, b) herum erstreckt, C-förmig ist und die rückwärtigen Rippen der C-förmigen Wände (51a, b) durch einen balkenartigen Wandabschnitt verbunden sind.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) weiterhin eine quer verlaufende innere Endwand (53) aufweist, die sich von der Bodenwand (35) des Gehäuseelements (20) aus erstreckt und ein erstes Ende (39a) einer der Aufnahmeöffnungen (47a) begrenzt.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Sperrvorrichtungszahn (499a), der der von der quer verlaufenden inneren Endwand (53) begrenzten Aufnahmeöffnung (47a) zugeordnet ist, sich von dieser Wand (53) aus erstreckt.
  18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufende innere Endwand (53) ein Paar eingekerbter Abschnitte (55) aufweist.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (20) weiterhin ein Paar Ösen (59) aufweist, das an seinen sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet ist, und eine Bohrung (61) vorgesehen ist, die durch gegenüberliegende Seitenwandabschnitte (37a, b) verläuft.
DE200510009488 2004-02-24 2005-02-24 Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung Expired - Fee Related DE102005009488B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54710804P 2004-02-24 2004-02-24
US60/547108 2004-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009488A1 DE102005009488A1 (de) 2005-12-15
DE102005009488B4 true DE102005009488B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=34421848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009488 Expired - Fee Related DE102005009488B4 (de) 2004-02-24 2005-02-24 Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7497487B2 (de)
DE (1) DE102005009488B4 (de)
GB (1) GB2411433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000453B4 (de) * 2009-03-16 2017-02-16 Illinois Tool Works, Inc., A Delaware Corp. Schaltereingriffsanordnung für eine Fahrzeugtürplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008004451D1 (de) * 2007-02-01 2011-02-24 Eveready Battery Inc Rasierergriff
IT1393485B1 (it) * 2009-03-31 2012-04-27 Gsg Int Spa Maniglia a cremonese per infissi.
US9624701B2 (en) * 2010-08-30 2017-04-18 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a flat driverail mounted in a narrow groove
US9663216B2 (en) * 2015-02-13 2017-05-30 Qrp, Inc. Locking channel latch
IT201600073496A1 (it) * 2016-07-14 2018-01-14 Bonaiti Serrature Spa Assieme di riscontro per serrature

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147854A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Befestigungsvorrichtung fuer einbauschloesser an koffern oder dergleichen
US4618118A (en) * 1985-04-08 1986-10-21 Barry Wright Corporation Releasably locking
GB2264595A (en) * 1992-02-19 1993-09-01 Ashley & Rock Ltd Electrical accessory mounting
US5279507A (en) * 1991-09-26 1994-01-18 Yazaki Corporation Connector for use in vehicles
US5575163A (en) * 1993-01-14 1996-11-19 U.S. Philips Corporation Device for the detachable fastening of an electrical service appliance
US6082788A (en) * 1999-04-05 2000-07-04 Southco, Inc. Push-to-close latch
US6280206B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-28 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. High-voltage connector
DE69913073T2 (de) * 1998-09-25 2004-08-26 Vimar S.P.A., Marostica Vorrichtung zum Befestigung elektrischer Geräten in einem Tragrahmen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618895A (en) * 1899-02-07 Latch for sliding doors
JPH0218527Y2 (de) * 1985-04-04 1990-05-23
FR2588716B1 (fr) * 1985-10-14 1994-03-18 Merlin Et Gerin Fixation par encliquetage d'un capot d'un coffret electrique
SE502936C2 (sv) * 1991-11-04 1996-02-26 Itw Fixfast Ab Metod för montering av en dörrhandtagsenhet, och dörrhandtagsenhet
US5279509A (en) * 1993-01-05 1994-01-18 Gifford William J Marine surface drive
JP3297972B2 (ja) * 1995-04-17 2002-07-02 株式会社パイオラックス 固定クリップ
US5895289A (en) * 1997-08-27 1999-04-20 The Whitaker Corporation Retainer to mount a connector in a panel
GB0011460D0 (en) * 2000-05-13 2000-06-28 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Method of assembly of first and second component
US6638105B1 (en) * 2002-07-31 2003-10-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Self-retaining board lock for electrical connector
JP4084231B2 (ja) * 2003-04-25 2008-04-30 株式会社アルファ 自動車のインサイドドアハンドル装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147854A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Befestigungsvorrichtung fuer einbauschloesser an koffern oder dergleichen
US4618118A (en) * 1985-04-08 1986-10-21 Barry Wright Corporation Releasably locking
US5279507A (en) * 1991-09-26 1994-01-18 Yazaki Corporation Connector for use in vehicles
GB2264595A (en) * 1992-02-19 1993-09-01 Ashley & Rock Ltd Electrical accessory mounting
US5575163A (en) * 1993-01-14 1996-11-19 U.S. Philips Corporation Device for the detachable fastening of an electrical service appliance
DE69913073T2 (de) * 1998-09-25 2004-08-26 Vimar S.P.A., Marostica Vorrichtung zum Befestigung elektrischer Geräten in einem Tragrahmen
US6280206B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-28 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. High-voltage connector
US6082788A (en) * 1999-04-05 2000-07-04 Southco, Inc. Push-to-close latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000453B4 (de) * 2009-03-16 2017-02-16 Illinois Tool Works, Inc., A Delaware Corp. Schaltereingriffsanordnung für eine Fahrzeugtürplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB0503766D0 (en) 2005-03-30
GB2411433B (en) 2006-09-27
GB2411433A (en) 2005-08-31
DE102005009488A1 (de) 2005-12-15
US7497487B2 (en) 2009-03-03
US20050202705A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736203B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeughecktür
DE102005009488B4 (de) Verriegelungsgehäuse-Einbau-Anordnung
DE102007034394B4 (de) Verbindungskastenanordnung
DE60217948T2 (de) Vorrichtung mit Befestigungsclip und damit hergestellte Verbindung
EP1326757B1 (de) Türmodulträger
DE102010016591B4 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
DE102022203090A1 (de) Türgriffanordnung, Tür und Verfahren zur Montage
DE60305780T2 (de) Hebel zum Entfernen eines elektrischen Gerätes
DE10314030B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzueg-Batterie, an einem Träger
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202021103198U1 (de) Türöffnerbaugruppe
EP1190664B1 (de) Verbindungsteil für einen Reinigungswagen
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102005055169A1 (de) Kabelbaumschutz
DE19946807B4 (de) Halterung
DE102019113377A1 (de) Gelenkschloss
DE69934118T2 (de) Teleskopführung für schränkchen und haltebügel hierfür
DE102005026842B4 (de) Befestigungseinrichtung für ein in eine Öffnung einsetzbares Bauteil
EP3665395B1 (de) Schelle zum befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen gegenstands
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE102009008059B4 (de) Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten
DE10001964C1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee