DE102004052313B3 - Gelenkaabdichtung - Google Patents

Gelenkaabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052313B3
DE102004052313B3 DE102004052313A DE102004052313A DE102004052313B3 DE 102004052313 B3 DE102004052313 B3 DE 102004052313B3 DE 102004052313 A DE102004052313 A DE 102004052313A DE 102004052313 A DE102004052313 A DE 102004052313A DE 102004052313 B3 DE102004052313 B3 DE 102004052313B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
joint
shaft journal
rolling bellows
velocity joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004052313A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102004052313A priority Critical patent/DE102004052313B3/de
Priority to US11/666,571 priority patent/US8235395B2/en
Priority to PCT/EP2005/008166 priority patent/WO2006045362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052313B3 publication Critical patent/DE102004052313B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • F16D2003/846Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks 11 gegenüber einem Wellenzapfen 31, der mit dem Gelenkinnenteil 13 des Gleichlaufdrehgelenks 11 fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs 27, der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil 12 des Gleichlaufdrehgelenks 11 fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks 11 gegenüber dem Wellenzapfen 31 durch eine mit dem Gelenkinnenteil 13 verbundene Axialsicherungshülse 22 gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern 24 endet, welche in eine Ringnut 37 im Wellenzapfen 31 radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzenden Bund 28 des Rolbalgs 27 mit aufgezogenem Spannband 29 gesichert sind, wobei Entlüftungskanäle für das Gelenkinnere des Gleichlaufdrehgelenks 11 durch axiale Schlitze 25 zwischen den einzelnen axialen Fingern 24 gebildet werden, die im Inneren des Rollbalgs 27 frei enden und zur Außenseite des Rollbalgs 27 von einer am Rollbalg 27 angeformten Dichtlippe 30 verschließbar sind, die in Ruhelage am Wellenzapfen 31 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil 34 ringförmig abdichtend anliegt und bei erhöhter Drehzahl unter Freigabe der Entlüftungskanäle vom Wellenzapfen 31 oder dem mit diesem verbundenen Bauteil 34 abhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks gegenüber einem Wellenzapfen, der mit dem Gelenkinnenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs, der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks gegenüber dem Wellenzapfen durch eine mit dem Gelenkinnenteil verbundene Axialsicherungshülse gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern endet, welche in eine Ringnut im Wellenzapfen radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzenden Bund des Rollbalgs mit aufgezogenem Spannband gesichert sind.
  • Gleichlaufdrehgelenke, insbesondere VL-Verschiebegelenke, die in der vorstehend definierten Weise axial gegenüber dem in das Gelenkinnenteil eingesteckten Wellenzapfen gesichert sind, sind in der älteren Anmeldung DE 10 2004 009 477 A1 der Anmelderin erstmals beschrieben. Hierbei bildet der verwendete Rollbalg oder Faltenbalg einen integralen Bestandteil der verwendeten Axialsicherung mittels einer neuartigen Axialsicherungshülse, die bevorzugt aus Blech bestehen kann, am Gelenkinnenteil angeschweißt ist und mit radialelastischen Fingern mit Hilfe des Rollbalges und eines Spannbandes in einer Ringnut des Wellenzapfens festgelegt ist.
  • Es ist allgemein bekannt, daß Abdichtungsanordnungen von Gleichlaufdrehgelenken ein Entlüftungssystem aufweisen sollten, das bei steigender Betriebstemperatur einen Abbau des Überdrucks im Gelenkinneren zuläßt, damit der Faltenbalg oder Rollbalg nicht aufbläht und infolge einer nicht bestimmungsgemäßen Form im Betrieb Schäden erleidet. Auf der anderen Seite ist das Entlüftungssystem dahingehend auszulegen, daß ein Eindringen von Wasser und Schmutz in das Gelenkinnere verhindert wird, insbesondere bei Watfahrten des Fahrzeugs, in dem das Gleichlaufdrehgelenk Verwendung findet. Bei den zunehmendem Anteil von geländegängigen Fahrzeugen im Gesamtmarkt ist dies ein zunehmend wichtiger Faktor. Entlüftungssysteme, die die Verformung eines Rollbalgs oder Faltenbalgs unter Fliehkrafteinfluß zum gesteuerten Freigeben oder Schließen einbeziehen, sind bereits bekann geworden.
  • Aus der DE 103 11 960 A1 ist eine Manschette zum Abdichten eines Universalgelenks bekannt, die aus einem aus elastischen Material bestehenden Manschettenkörper und aus einem aus Blech bestehenden Manschettenadapter zusammenge setzt ist. Während der Manschettenadapter auf den äußeren Ring des Universalge lenks aufgepreßt wird, ist das freie Ende des Manschettenkörpers zur Festlegung auf einer Antriebswelle bestimmt. Hierbei ist in einem zylindrischen Abschnitt am freien Ende ein Durchgangssystem aus Längsrillen und Umfangsrillen zum Druckausgleich des Universalgelenks ausgebildet.
  • Aus der DE 23 62 764 B2 ist eine Manschette zur Abdichtung eines Ausgleichsgetriebes gegenüber einer aus diesem austretenden Antriebswelle bekannt, wobei ein Ende der Manschette am Getriebegehäuse angeschraubt ist und das andere Ende der Manschette verdrehfest mit einer Hülse verbunden ist, die auf der Antriebswelle drehbar gehalten ist. Diese Hülse weist längsverlaufende elastische Finger auf, die mit inneren Wulstabschnitten zur axialen Sicherung in eine Umfangsnut der Antriebswelle eingreifen. Die elastischen Finger sind durch einen Federring radial in der Umfangsnut gesichert gehalten.
  • Aus der GB 2 206 949 A ist ein flexibler Balg zur Abdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks gegenüber einer mit diesem umlaufenden Antriebswelle bekannt, der das Gleichlaufdrehgelenk hermetisch abdichtet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und betriebssicheres Entlüftungssystem für eine Gelenkabdichtung bereitzustellen, die mit dem eingangs beschriebenen Axialsicherungssystem in Verbindung gebracht werden kann.
  • Eine erste Lösung hierfür besteht in einer Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks gegenüber einem Wellenzapfen, der mit dem Gelenkinnenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs, der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks gegenüber dem Wellenzapfen durch eine mit dem Gelenkinnenteil verbundene Axialsicherungshülse gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern endet, welche in eine Ringnut im Wellenzapfen radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzenden Bund des Rollbalgs mit aufgezogenem Spannband gesichert sind, wobei Entlüftungskanäle für das Gelenkinnere des Gleichlaufdrehgelenks durch axiale Schlitze zwischen den einzelnen axialen Fingern der Hülse gebildet werden, die im Inneren des Rollbalgs frei enden und zur Außenseite des Rollbalgs von einer am Rollbalg angeformten Dichtlippe verschließbar sind, die in Ruhelage am Wellenzapfen und einem mit diesem verbundenen Bauteil ringförmig abdichtend anliegt und bei erhöhter Drehzahl unter Freigabe der Entlüftungskanäle vom Wellenzapfen oder dem mit diesem verbundenen Bauteil abhebt.
  • Hiermit werden die zwischen den axialen Fingern vorhandenen Schlitze in das Entlüftungssystem eingebunden, was den Vorteil hat, daß weder im Wellenzapfen Längsnuten oder dergleichen ausgebildet werden müssen, noch im Bund des Faltenbalgs irgendwelche Längskanäle eingeformt werden müssen. Der Wellenzapfen hat somit seinen ungeschwächten Tragquerschnitt, während der Faltenbalg in günstiger einfacher Weise herzustellen und zu entformen ist. Die Dichtlippe liegt im Ruhestand am Wellenzapfen oder einem damit verbundenen Bauteil abdichtend an. Als Anlagefläche ist hierbei insbesondere eine radiale Anlagefläche günstig. In diesem Fall kann die Dichtlippe eine leicht konische Form aufweisen. Die Axiallage des Bundes des Faltenbalges und damit auch der Dichtlippe ist nach der Montage exakt festgelegt. Hieraus ergibt sich eine gut reproduzierbare Vorspannung der Dichtlippe an der entsprechenden Anlagefläche. Bei erhöhter Drehzahl kann sich die Dichtlippe aus ihrer konischen Form unter dem Einfluß der Fliehkraft zu einer stärker radial ebenen Form formen, so daß ein Ringspalt frei wird, von dem aus die freien Enden der Schlitze mit der Umgebung verbunden werden können. In vorteilhafter Weise ist hiermit das Entlüftungssystem an seinem äußeren Ende verschließbar, so daß im Falle der Langsamfahrt oder Watfahrt kein Wasser und kein Schmutz in das Innere des Faltenbalges eindringen kann.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks gegenüber einem Wellenzapfen, der mit dem Gelenkinnenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs, der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufdrehgelenks fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks gegenüber dem Wellenzapfen durch eine mit dem Gelenkinnenteil verbundene Axialsicherungshülse gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern endet, welche in eine Ringnut im Wellenzapfen radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzendem Bund des Rollbalgs mit aufgezogenem Spannband gesichert sind, wobei Entlüftungskanäle für das Gelenkinnere durch axiale Schlitze zwischen den einzelnen axialen Fingern gebildet werden, die zur Außenseite des Rollbalges frei enden und im Inneren des Rollbalgs von einer Wandung des Rollbalgs verschließbar sind, die in Ruhelage an der Axialsicherungshülse vor dem Anfang der axialen Schlitze ringförmig abdichtend anliegt und die bei erhöhter Drehzahl unter Freigabe der Entlüftungskanäle von der Axialsicherungshülse abhebt. Auch hierbei wird in gleicher Weise ein drehsymmetrischer Querschnitt des Wellenzapfens ebenso wie ein störungsfreier Rotationsquerschnitt des Rollbalgs gewahrt, indem die Schlitze zwischen den axialen Fingern der Axialsicherungshülse den wesentlichen Bestandteil des Entlüftungssystems bilden. Die Ab dichtfunktion wird hierbei von einem Teil der Faltenbalgwandung wahrgenommen, die mit dem ringförmig ausgebildeten Teil der Axialsicherungshülse vor dem Anfang der Schlitze zusammenwirkt. Diese Wandung kann mit konstruktiv vorgegebener Vorspannung an der Axialsicherungshülse anliegen und damit bei vorbestimmter Drehzahl unter dem Einfluß von Fliehkräften von eben dieser abheben. Sofern eine Ringlippe am Ende des Faltenbalgs im Anschluß an den Bund auch hier vorgesehen ist, was nicht erforderlich ist und zur Einsparung von axialer Baulänge auch eher bevorzugt ist, sind Noppen oder Rippen an der Ringlippe oder an einer entsprechenden Gegenfläche vorzusehen, die das Entlüftungssystem bis zum Abdichtungsbereich ständig offen halten. Hierbei können die entsprechenden Formgebungen nach Art einer Labyrinthdichtung ausgestaltet werden.
  • Die Ringnut auf dem Wellenzapfen ist bevorzugt eine flache Rundnut, in die ein Innenwulst des Rollbalges passend eingreift. Der Rollbalg wird bevorzugt aus Gummi gefertigt sein, um die erforderlichen Formänderungen unter Fliehkrafteinfluß besser zu ermöglichen.
  • Die erste Lösung und die zweite Lösung können in Kombination zur Ausführung kommen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gelenkabdichtung mit drehzahlabhängig gesteuerter Entlüftungsmöglichkeit sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gelenkabdichtung im Längsschnitt sowohl bei geschlossener Entlüftung (oben) als auch bei freigegebener Entlüftung (unten);
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gelenkabdichtung im Längsschnitt sowohl bei geschlossener Entlüftung (oben) als auch bei freigegebener Entlüftung (unten);
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gelenkab dichtung, bei dem die Merkmale nach 1 und die Merkmale nach 2 kombiniert sind, sowohl bei geschlossener Entlüftung (oben) als auch bei freigegebener Entlüftung (unten).
  • In 1 ist ein Verschiebegelenk 11 gezeigt, das als wesentliche Baugruppen ein Gelenkaußenteil 12, ein Gelenkinnenteil 13, drehmomentübertragende Kugeln 14 und einen Kugelkäfig 15 umfaßt. Die Kugeln sind in Bahnen 16 im Gelenkaußenteil und Bahnen 17 im Gelenkinnenteil gehalten. An das Gelenkaußenteil 12 ist ein Übergangsstück 18 und an dieses eine Rohrwelle 19 angeschweißt. Das Gelenkaußenteil 12 ist in Richtung zur Rohrwelle 19 mit einem Deckel 20 abgedichtet. Ein weiterer Deckel 21 dient der separaten Abdichtung einer Innenöffnung 23 des Gelenkinnenteils. In die Innenöffnung 23 ist ein Wellenzapfen 31 eingesteckt, der über ein Wälzlager 32 in einem Getriebegehäuse 33, insbesondere dem Gehäuse eines Hinterachsgetriebes, gelagert ist. Das Lager 32 ist mittels einer Mutter 34, die auf den Wellenzapfen 31 aufgeschraubt ist, verspannt. Zur Abdichtung des Wellenzapfens 31 gegenüber dem Getriebegehäuse 31 dient eine Wellendichtung 35 und eine Schutzkappe 36. Der Wellenzapfen 31 und die Innenöffnung 23 des Gelenkinnenteils 13 weisen in üblicher Weise Wellenverzahnungen zum gegenseitigen drehfesten Eingriff auf. Die Axialsicherung des Gelenkinnenteils 13 und damit des gesamten Gleichlaufdrehgelenks 11 gegenüber dem Wellenzapfen 31 erfolgt mittels einer Blechhülse 22, die fest mit dem Gelenkinnenteil 13 verbunden ist und die in Richtung zum Gehäuse 33 in einzelnen radialelastischen Fingern 24 endet, zwischen denen Längsschlitze 25 ausgebildet sind, die Entlüftungskanäle bilden. Die Finger 24 sind radial gesichert durch den Bund 28 eines Rollbalgs 27, der über eine weitere Blechkappe 26 mit dem Gelenkaußenteil 12 verbunden ist. Der Bund 28 greift mit einem Innenwulst in eine Ringnut 37 auf dem Wellenzapfen 31 ein und ist durch ein Spannband 29 axial formschlüssig auf dem Wellenzapfen 31 festgelegt. Außerhalb des Spannbandes 29 schließt sich am Rollbalg 27 eine Dichtlippe 30 an, die in der in der oberen Bildhälfte gezeigten Ruhestellung ringförmig abdichtend an der Stirnseite 38 der Mutter 34 anliegt. Das Innere des Gleichlaufdrehgelenks ist somit durch die Dichtlippe 30, die unter Materialvorspannung an der Mutter 34 anliegt, abgedichtet.
  • In der unteren Bildhälfte ist die Situation bei erhöhter Drehzahl gezeigt, wobei die Dichtlippe 30 unter dem Einfluß von Zentrifugalkräften sich aus ihrer konischen Form in eine radiale Form verändert hat, so daß Entlüftungskanäle, die durch die Schlitze 25 zwischen den Fingern 24 gebildet werden, nach außen frei werden und eine Gelenkentlüftung gegeben ist. Hierbei kann Wasser unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte bei höheren Drehzahlen aus dem Gelenkinneren entweichen, während bei geringerer Drehzahl, insbesondere bei Watgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, das Gelenkinnere nach außen abgedichtet ist und ein Eindringen von Wasser verhindert wird.
  • In 2 sind entsprechende Einzelheiten wie in 1 mit um jeweils 30 heraufgesetzten Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorangehende Beschreibung kann dabei weitgehend Bezug genommen werden. Unterschiede, die zu beschreiben sind, finden sich nur im Bereich der drehzahlabhängig steuerbaren Entlüftung der gezeigten Gelenkabdichtung. Der Rollbalg 57 ist in gleicher Weise wie in 1 mittels einer Blechhülse 56 auf dem Gelenkaußenteil 42 festgelegt und greift ebenfalls mit einem Bund 58 in eine Ringnut 67 des Wellenzapfens 61 formschlüssig ein. Auch hier ist der Bund 58 mit einem Spannband 59 gesichert. Abweichend von 1 weist der Rollbalg jedoch am freien Ende keine Dichtlippe auf. Vielmehr liegt er an aufgebogenen Enden der Finger 54 der Blechhülse 52 an, die auch hier mit dem Gelenkinnenteil 43 zur Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks 41 auf dem Wellenzapfen 61 fest verbunden ist. Auch hier bilden Schlitze 55 zwischen den Fingern 54 Entlüftungskanäle, die jedoch in der in der oberen Bildhälfte gezeigten Ruhestellung durch eine Innenwandung 69 verschlossen werden, die im Bereich der ungeschlitzten Hülse 52 aufliegt. In der in der unteren Bildhälfte gezeigten Situation bei erhöhter Drehzahl hebt die Innenwandung 69' des Rollbalgs 57 von der Axialsicherungshülse 52 ab, so daß der Bereich der Schlitze 55 zwischen den Fingern 54 zum Inneren des Gelenks frei wird und durch die Schlitze 55 gebildete Entlüftungskanäle vom Gelenkinneren zum Gelenkäußeren offen werden. Sofern bei dieser Ausführung zusätzlich eine Dichtlippe am freien Ende des Rollbalges vorgesehen werden soll, ist diese mit Rippen oder Noppen zu besetzen, so daß ein ständig offenes Entlüftungssystem am Ende des Rollbalgs gebildet wird, da der Verschließmechanismus hier durch die Rollbalgwandung 69 weiter innen dargestellt wird. Diese Rippen oder Noppen können als Art von Labyrinthdichtungen ausgeführt werden, die zumindest das Eindringen von Schmutz in den ständig offenen Bereich des Entlüftungssystems erschweren.
  • In 3 sind entsprechende Einzelheiten wie in 1 mit um jeweils 60 heraufgesetzten Bezugsziffern und entsprechende Einzelheiten wie in 2 mit jeweils um 30 heraufgesetzten Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorangehenden Beschreibungen, die sämtliche Einzelheiten bereits ansprechen, wird Bezug genommen.
  • 11, 41, 71
    Verschiebegelenk
    12, 42, 72
    Gelenkaußenteil
    13, 43, 73
    Gelenkinnenteil
    14, 44, 74
    Kugeln
    15, 45, 75
    Kugelkäfig
    16, 46, 76
    äußere Kugelbahn
    17, 47, 77
    innere Kugelbahn
    18, 48, 78
    Übergangsstück
    19, 49, 79
    Rohrwelle
    20, 50, 80
    Deckel
    21, 51, 81
    Deckel
    22, 52, 82
    Axialsicherungshülse
    23, 53, 83
    Innenöffnung
    24, 54, 84
    Finger
    25, 55, 85
    Schlitze
    26, 56, 86
    Blechkappe
    27, 57, 87
    Rollbalg
    28, 58, 88
    Bund
    29, 59, 89
    Spannband
    30, –, 90
    Dichtlippe
    31, 61, 91
    Wellenzapfen
    32, 62, 92
    Wälzlager
    33, 63, 93
    Getriebegehäuse
    34, 64, 94
    Mutter
    35, 65, 95
    Wellendichtring
    36, 66, 96
    Schutzkappe
    37, 67, 96
    Ringnut (Wellenzapfen)
    38, –, 98
    Stirnfläche (Mutter)
    –, 69, 99
    Faltenbalgwandung

Claims (8)

  1. Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks (11) gegenüber einem Wellenzapfen (31), der mit dem Gelenkinnenteil (13) des Gleichlaufdrehgelenks (11) fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs (27), der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil (12) des Gleichlaufdrehgelenks (11) fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks (11) gegenüber dem Wellenzapfen (31) durch eine mit dem Gelenkinnenteil (13) verbundene Axialsicherungshülse (22) gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern (24) endet, welche in eine Ringnut (37) im Wellenzapfen (31) radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzenden Bund (28) des Rollbalgs (27) mit aufgezogenem Spannband (29) gesichert sind, wobei Entlüftungskanäle für das Gelenkinnere des Gleichlaufdrehgelenks (11) durch axiale Schlitze (25) zwischen den einzelnen axialen Fingern (24) gebildet werden, die im Inneren des Rollbalgs (27) frei enden und zur Außenseite des Rollbalgs (27) von einer am Rollbalg (27) angeformten Dichtlippe (30) verschließbar sind, die in Ruhelage am Wellenzapfen (31) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil (34) ringförmig abdichtend anliegt und bei erhöhter Drehzahl unter Freigabe der Entlüftungskanäle vom Wellenzapfen (31) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (34) abhebt.
  2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Wellenzapfen (31) verbundene Bauteil eine auf diesem aufgeschraubte Mutter (34) ist, die insbesondere der Verspannung eines Wellenlagers (32) dient.
  3. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (30) sich nach außen etwa konisch öffnet und im Ruhezustand an einer Radialfläche des Wellenzapfens (31) oder der Mutter (34) anliegt.
  4. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (30) in eine Ringnut (37) in der Radialfläche des Wellenzapfens (31) oder der Mutter (34) eingreift.
  5. Gelenkabdichtung eines Gleichlaufdrehgelenks (41) gegenüber einem Wellenzapfen (61), der mit dem Gelenkinnenteil (43) des Gleichlaufdrehgelenks (41) fest verbunden ist, mittels eines Rollbalgs (57), der zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil (42) des Gleichlaufdrehgelenks (41) fest verbunden ist, wobei eine Axialsicherung des Gleichlaufdrehgelenks (41) gegenüber dem Wellenzapfen (61) durch eine mit dem Gelenkinnenteil (43) verbundene Axialsicherungshülse (52) gebildet wird, die in einzelnen axialen Fingern (54) endet, welche in eine Ringnut (67) im Wellenzapfen (61) radialelastisch eingerastet sind und von einem aufsitzendem Bund (58) des Rollbalgs (57) mit aufgezogenem Spannband (59) gesichert sind, wobei Entlüftungskanäle für das Gelenkinnere durch axiale Schlitze (55) zwischen den einzelnen axialen Fingern (54) gebildet werden, die zur Außenseite des Rollbalges (57) frei enden und im Inneren des Rollbalgs (57) von einer Wandung (69) des Rollbalgs (57) verschließbar sind, die in Ruhelage an der Axialsicherungshülse (52) vor dem Anfang der axialen Schlitze (55) ringförmig abdichtend anliegt und die bei erhöhter Drehzahl unter Freigabe der Entlüftungskanäle von der Axialsicherungshülse (52) abhebt.
  6. Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollbalg (57) eine Ringlippe angeformt ist, die Rippen oder Nocken trägt, um gegenüber dem Wellenzapfen (61) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil (64) ein ständig offenes Entlüftungssystem zu bilden.
  7. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (37, 67) eine Rundnut ist und am Rollbalg (27, 57) ein Innenwulst vorgesehen ist, der passend in die Ringnut (37, 67) eingreift.
  8. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbalg (27, 57) aus Gummi besteht.
DE102004052313A 2004-10-28 2004-10-28 Gelenkaabdichtung Active DE102004052313B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052313A DE102004052313B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Gelenkaabdichtung
US11/666,571 US8235395B2 (en) 2004-10-28 2005-07-28 Joint seal
PCT/EP2005/008166 WO2006045362A1 (de) 2004-10-28 2005-07-28 Gelenkabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052313A DE102004052313B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Gelenkaabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052313B3 true DE102004052313B3 (de) 2006-07-20

Family

ID=35004241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052313A Active DE102004052313B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Gelenkaabdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8235395B2 (de)
DE (1) DE102004052313B3 (de)
WO (1) WO2006045362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102518B1 (de) * 2006-12-22 2011-05-11 Ifa Technologies GmbH Längsantriebswelle für kraftfahrzeuge
DE102013213845A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Befestigen einer Lagerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690690B2 (en) 2010-06-30 2014-04-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Constant velocity joint with quick connector and method
US8721461B2 (en) 2012-07-20 2014-05-13 Gkn Driveline North America, Inc. Over-molded vent valve
EP3074652A2 (de) 2013-11-25 2016-10-05 Dana Automotive Systems Group, LLC Fahrzeuggelenk
US10274020B2 (en) * 2016-11-03 2019-04-30 Gkn Driveline North America, Inc. Vented driveline joint
US10473149B2 (en) * 2017-03-14 2019-11-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Pivot joint assembly for vehicle steering and suspension systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362764B2 (de) * 1973-01-05 1980-06-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Dichtung zum Abdichten der Antriebswellen am Gehäuse des Ausgleichgetriebes eines Kraftfahrzeuges
GB2206949A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Spicer Hardy Ltd Outer member for constant velocity ratio universal joint
DE10311960A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-29 Showa Corp., Gyoda Manschette für Universalgelenk
DE102004009477A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE3009639C2 (de) * 1980-03-13 1983-01-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Abdichtung
DE3035884A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
DE3130994C2 (de) * 1981-08-05 1985-01-17 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge
GB2134994B (en) * 1983-02-02 1986-04-09 Brd Co Ltd A sealing boot
DE4033275A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Roll- oder faltenbalg fuer ein gleichlaufdrehgelenk mit druckausgleich im gelenkraum
US6244967B1 (en) * 1997-09-30 2001-06-12 Ntn Corporation Constant velocity joint with resin boot
DE10020975C2 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
US6264568B1 (en) * 2000-08-09 2001-07-24 Gkn Automotive, Inc. Boot arrangement for a constant velocity joint
JP4079633B2 (ja) * 2001-12-05 2008-04-23 株式会社ショーワ 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造
JP4090801B2 (ja) * 2002-07-09 2008-05-28 株式会社ショーワ 自在継手
DE10313696B4 (de) * 2003-03-27 2009-03-19 Gkn Driveline International Gmbh Faltenbalg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362764B2 (de) * 1973-01-05 1980-06-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Dichtung zum Abdichten der Antriebswellen am Gehäuse des Ausgleichgetriebes eines Kraftfahrzeuges
GB2206949A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Spicer Hardy Ltd Outer member for constant velocity ratio universal joint
DE10311960A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-29 Showa Corp., Gyoda Manschette für Universalgelenk
DE102004009477A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102518B1 (de) * 2006-12-22 2011-05-11 Ifa Technologies GmbH Längsantriebswelle für kraftfahrzeuge
EP2102518B2 (de) 2006-12-22 2014-10-15 IFA-Technologies GmbH Längsantriebswelle für kraftfahrzeuge
DE102013213845A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Befestigen einer Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045362A1 (de) 2006-05-04
US8235395B2 (en) 2012-08-07
US20090230634A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053840B4 (de) Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE10209963B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
DE102007006350A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit Dichtungsvorrichtung
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
EP1861641B1 (de) Dichtung
WO2005024259A1 (de) Gleichlaufgelenk mit dichtungsanordnung
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
WO2006045362A1 (de) Gelenkabdichtung
DE102011009262A1 (de) Verschlusskappe
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE2635118A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE102016222855A1 (de) Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3500429C2 (de) Dichtungsstulpe aus elastischem Material
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk
DE3644562C2 (de)
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE10015571A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE10161987A1 (de) Tripodegelenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition