DE102004052039A1 - Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004052039A1
DE102004052039A1 DE102004052039A DE102004052039A DE102004052039A1 DE 102004052039 A1 DE102004052039 A1 DE 102004052039A1 DE 102004052039 A DE102004052039 A DE 102004052039A DE 102004052039 A DE102004052039 A DE 102004052039A DE 102004052039 A1 DE102004052039 A1 DE 102004052039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
melting
char
radiation
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052039B4 (de
Inventor
Franz Dr. Auerbach
Thomas Dr. Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE102004052039.9A priority Critical patent/DE102004052039B4/de
Publication of DE102004052039A1 publication Critical patent/DE102004052039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052039B4 publication Critical patent/DE102004052039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht (5) wird/werden unter der Metallschicht (5) eine oder mehrere Schichtlage(n) (3, 4) vorgesehen, die bei Beaufschlagung mit einer Prüfstrahlung eine jeweils schichtspezifische, zu der Metallschicht unterschiedliche charakteristische Entladungsstrahlung (lambda¶char(4)¶, lambda¶char(3)¶) emittiert/emittieren. DOLLAR A Während des Aufschmelzens wird der Aufschmelzbereich (7, 7', 7'') mit einer Prüfstrahlung (10) beaufschlagt und aus der reflektierten Prüfstrahlung (11) das Aufschmelzen der Schichtlage(n) (5, 4, 3) durch Detektieren der schichtspezifischen charakteristischen Entladungsstrahlung erkannt. Daraus wird auf die Aufschmelztiefe geschlossen.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fertigung elektrischer Schaltungen, insbesondere für Leistungshalbleitermodule, bei denen eine auf einem Träger (Substrat) aufgebrachte Metallschicht zu Montage- und/oder Kontaktierungszwecken aufgeschmolzen wird. Dazu wird die Metallschicht zumindest bereichsweise durch Wärmeeinbringung – z.B. mittels einer energiereichen Strahlung – bis zu ihrem Schmelzpunkt erwärmt.
  • Wegen der üblicherweise geringen Abmessungen und damit geringen Materialmengen aufzuschmelzenden Metalls kommt der Dosierung der Erwärmungsintensität bzw. Erwärmungsdauer eine erhebliche Bedeutung zu. Für zuverlässige Montagen bzw. elektrische Verbindungen muss reproduzierbar eine vorbestimmte Aufschmelztiefe der Metallschicht erreicht werden. Eine zu geringe Aufschmelztiefe kann zu unvollständigen oder fehlerhaften Verbindungen führen, während eine zu große Aufschmelztiefe bzw. zu starke Erwärmung zu thermischen Belastungen und mechanischen Spannungen – ungünstigstenfalls zur Zerstörung der Schaltung – führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem zuverlässig reproduzierbar während des Aufschmelzens einer Metallisierung die Aufschmelztiefe bestimmt werden kann. Außerdem stellt sich die Aufgabe, ein dazu geeignetes Substrat anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 und hinsichtlich des Substrats durch ein Substrat nach dem Anspruch 5 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsbeispiele.
  • Das Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht sieht vor, dass die zu verbindende oder zu kontaktierende Metallschicht auf einer oder auf mehreren Schicht(en) aufgebracht wird. Diese Schichtlage(n) zeichnet bzw. zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeweils gegenüber der Metallschicht und ggf. gegenüber den anderen Schichtlagen bei Beaufschlagung mit einer Prüfstrahlung eine jeweils schichtspezifische, zu der Metallschicht (und ggf. zu den anderen Schichtlagen) unterschiedliche charakteristische Entladungsstrahlung emittiert bzw. emittieren. Die Metallschicht kann auch einen vergleichsweise kleinen metallisierten Bereich umfassen, der z.B. zur Laststromabnahme bei einem Leistungshalbleitermodul dient.
  • Während des Aufschmelzens wird der Aufschmelzbereich mit einer Prüfstrahlung beaufschlagt. Der Anteil der Prüfstrahlung, der zu einer Auswerteeinrichtung zurückgeworfen wird, wird im Rahmen der Erfindung nachfolgend auch als Reflexionsstrahlung bezeichnet. Die Reflexionsstrahlung enthält eine für das jeweilige reflektierende Material charakteristische Entladungsstrahlung. Die Frequenz bzw. Wellenlänge der Entladungsstrahlung ist abhängig von der sog. Austrittsarbeit. Diese wiederum ist bestimmt durch das bestrahlte, reflektierende Material. Allgemein hängen die Austrittsarbeit Wa und die Frequenz bzw. Wellenlänge der Entladungsstrahlung bei einem vorgegebenen Material wie folgt zusammen: Wa(Material) = h·f = h ·c/λchar(Material) (1).mit:
  • h:
    Plancksches Wirkungsquantum h = 6,2·10–34 Js
    f:
    Frequenz der reflektierten Strahlung
    λchar:
    charakteristische Wellenlänge der reflektierten Strahlung (Entladungsstrahlung)
    c:
    Lichtgeschwindigkeit
  • Man erkennt daraus, dass die Wellenlänge der Entladungsstrahlung charakteristisch für das reflektierende Material bzw. dessen Austrittsarbeit ist. Je nach aufgeschmolzener Metallschicht ist/sind also eine bzw. mehrere bestimmte Entladungsstrahlungen in der Reflexionsstrahlung detektierbar.
  • So ergibt sich beim Aufschmelzen einer aus einem Metall bestehenden Schicht eine charakteristische Austrittsarbeit Wa bzw. maximale Wellenlänge λchar,Me gemäß der Gleichung Wa,Me = h·f = h·c/λchar,Me (2)
  • Handelt es sich bei dem Metall beispielsweise um Kupfer (Cu), so werden die entsprechende charakteristische Austrittsarbeit im Folgenden mit Wa,Cu und die charakteristische Wellenlänge mit λchar,Cu bezeichnet.
  • Wird nun zumindest eine weitere Schichtlage unter der aufzuschmelzenden Metallschicht erreicht, d.h. beginnt diese Schichtlage aufzuschmelzen, ist eine – von der charakteristischen Wellenlänge der Kupferschicht verschiedene – charakteristische maximale Wellenlänge der Entladungsstrahlung in Abhängigkeit von deren Materialzusammensetzung detektierbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metallschicht und die Schichtlage(n) aus demselben Grundmaterial hergestellt werden, wobei die Schichtlage(n) zur Erzeugung unterschiedlicher charakteristischer Entladungsstrahlungen schichtweise unterschiedlich dotiert wird/werden.
  • Wird als Grundmaterial (Ausgangsmaterial) in bevorzugter Realisierung des Verfahrens Kupfer verwendet, kann dieses zur Erzeugung einer schichtspezifischen charakteristischen Entladungsstrahlung schichtweise z.B. mit Aluminium und Magnesium dotiert sein.
  • Es ergäbe sich damit für eine erste Schichtlage, deren Grundwerkstoff (Kupfer) durch Einbringung eines Dotierstoffes μ (z.B. Aluminium) dotiert ist und die eine Austrittsarbeit Wa,μ aufweist, nach der Gleichung Wa,μ = h·f = h/λchar,μ (3)eine charakteristische Entladungsstrahlung mit der Wellenlänge λchar,μ, die sich den übrigen Strahlungsanteilen in der Reflexionsstrahlung überlagert.
  • Aus der Reflexionsstrahlung wird also das sukzessive Aufschmelzen der Schichtlage(n) dadurch detektiert, dass je nach Aufschmelztiefe in der Reflexionsstrahlung unterschiedliche Strahlungsanteile (nämlich die schichtspezifischen charakteristischen Entladungsstrahlungen) erkannt werden. Daraus wird in einfacher Weise auf die aktuelle Aufschmelztiefe geschlossen. Die Auswerteeinrichtung zur Analyse der Reflexionsstrahlung bzw. deren spektraler Komponenten kann ein an sich bekanntes Spektrometer sein.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass die Reflexionsstrahlung material-spezifische charakteristische Entladungsstrahlungen mit charakteristischen Wellenlängen enthält.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Aufschmelztiefenbestimmung in Echtzeit während des aktuellen Aufschmelzvorgangs erfolgt. Damit kann das Messergebnis unmittelbar auf die Steuerung des Aufschmelzprozesses einwirken. So lassen sich äußerst präzise gewünschte Aufschmelztiefen reproduzierbar und zuverlässig einstellen und somit die Wärmeeinbringung optimieren. Dadurch kann eine sichere Verbindung durch ausreichende Aufschmelzung sichergestellt und dennoch die Materialbelastung minimiert werden.
  • Bei einer fertigungstechnisch bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Aufschmelzen der Metallschicht und zum Erzeugen der Prüfstrahlung dieselbe Lasereinrichtung verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Substrat zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist dieses Substrat einen Träger mit mehreren metallischen Schichten aus einem Grundmaterial auf, wobei jede Schicht eine individuelle Dotierung derart aufweist, dass sie bei Beaufschlagung mit einer Prüfstrahlung eine schichtspezifische charakteristische Entladungsstrahlung emittiert. Das Grundmaterial ist bevorzugt Kupfer.
  • Weiter bevorzugt ist die Dotierung der Schichten so gewählt, dass die jeweilige schichtspezifische Austrittsarbeit zu der obersten Schicht hin zunimmt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine verbesserte Auflösung in der spektralen Analyse der enthaltenen Strahlungsanteile (Entladungsstrahlungen).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft weiter erläutert; es zeigen:
  • 1 ein bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendetes Substrat,
  • 2 Aufbau und Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 einen Verfahrenstand, bei dem eine gewünschte Aufschmelztiefe erreicht ist, und
  • 4 einen Verfahrenstand, bei dem die gewünschte Aufschmelztiefe überschritten ist.
  • 1 zeigt ein Substrat 1, das als Basis oder Träger 2 ein Keramikplättchen aufweist. Darauf sind drei Schichtlagen 3, 4, 5 aufgebracht, deren Grundmaterial beispielsweise jeweils Kupfer ist. Es sind aber auch andere Metalle als Grundmaterial denkbar. Die unterste (d.h. die basisnahe) Schichtlage 3 besteht aus magnesiumdotiertem Kupfer und weist beispielsweise eine Dicke von 100 μm auf. Die darauf ausgebildete Schichtlage 4 besteht aus aluminiumdotiertem Kupfer und hat eine Dicke von beispielsweise 50 μm. Die darauf befindliche obere Metallschicht 5 besteht aus Kupfer und ist 150 μm dick. Auf dieser Schicht ist beispielhaft ein noch dickerer Kupferschichtbereich 6 ausgebildet, der z.B. bei einer Verschaltung eines Leistungshalbleitermoduls als Lastanschluss 6a dienen kann. Grundsätzlich können auch noch weitere entsprechend individuell dotierte untere Schichtlagen vorgesehen sein, wo durch die Genauigkeit bzw. Auflösung in der nachfolgend noch ausführlich beschriebenen Aufschmelztiefenbestimmung weiter erhöht werden kann.
  • Wie eingangs erläutert, bewirken die unterschiedlichen Dotierungen der Schichten 3, 4, 5 unterschiedliche Austrittsarbeiten. Nach dem Zusammenhang zwischen Austrittsarbeit und charakteristischer Wellenlänge ergeben sich bei Bestrahlung der Schichten mit einer Prüfstrahlung (z.B. Laserstrahlung) Entladungsstrahlungen mit jeweils einer spezifischen, schichtindividuellen Wellenlänge λchar(3), λchar(4), λchar,Cu. Die Materialwahl bzw. Dotierung ist dabei so gewählt, dass die Austrittsarbeit von der untersten Schichtlage 3 zur obersten Schicht 5 bzw. 6 hin zunimmt. Dadurch ist eine verbesserte spektrale Auflösung der Entladungsstrahlungen bzw. der spektralen Anteile der Reflexionsstrahlung möglich.
  • 2 zeigt einen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Situation zu Verfahrensbeginn. Man erkennt das in 1 gezeigte Substrat 1 mit der aufzuschmelzenden Metallschicht 5, 6 und den darunter liegenden Schichtlagen 3, 4. Ein Bereich 7 ist mit einem Laserstrahl 8 einer Lasereinrichtung 9 beaufschlagt. Der Laserstrahl bringt hochkonzentriert und lokal begrenzt eine hohe Energie in das Schichtmaterial ein, wodurch dieses über seinen Schmelzpunkt erwärmt, also aufgeschmolzen wird. Ein Teil der Laserstrahlung dient als Prüfstrahlung 10, indem nämlich ein Teil der Strahlung an der Schicht 5, 6 reflektiert wird und als Reflexionsstrahlung 11 zu einer Auswerteeinrichtung 12 zurückgeworfen wird. Die Auswerteeinrichtung 12 ist ein übliches Glimmentladungsspektrometer (GDOS). Dies kann einen Detektionsbereich von 100 nm bis 1000 nm Wellenlänge haben. Das Detektions- bzw. Ausgangssignal 14 des Spektrometers 12 kann als Steuersignal für die Steuerung der Lasereinrichtung dienen. Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass für das eigentliche Aufschmelzen und für die Prüfstrahlung dieselbe Strahlungsquelle, nämlich hier die Lasereinrichtung 9, verwendet wird.
  • Das Aufschmelzen kann zur Laserschweißung dienen, um z.B. eine nur gestrichelt angedeutete Anschlussleitung 15 an dem Lastanschluss 6a zu fixieren.
  • In der in 2 gezeigten Situation hat der Aufschmelzprozess erst begonnen; der bereits aufgeschmolzene Bereich 7 befindet sich noch vollständig in der Metallschicht 5 bzw. 6. Deshalb ist in der Reflexionsstrahlung die Entladungsstrahlung von Kupfer als maximale Wellenlänge detektierbar. Dies ist im unteren Teil der 2 dargestellt, in dem schematisch die Intensität I über der detektierten Wellenlänge λ aufgetragen ist. Die detektierte maximale Wellenlänge ist hier die charakteristische Wellenlänge von Kupfer, λchar,Cu Das zeigt an, dass die Ziel-Aufschmelztiefe noch nicht erreicht ist, weil die darunter liegende, als Indikator einer fortgeschrittenen Aufschmelztiefe dienende Schichtlage 4 noch nicht bloßgelegt ist und deshalb noch keine Reflexion erzeugen kann.
  • In der in 3 – unter Verwendung derselben Bezugszeichen wie in den 1 und 2 für identische oder gleiche Elemente – gezeigten Situation ist der Aufschmelzprozess in den Bereich 7' fortgeschritten. Man erkennt, dass das Material der (dotierten) Kupfer-Schichtlage 4 vom Laserstrahl 8 erreicht und aufgeschmolzen worden ist. Deshalb enthält die Reflexionsstrahlung 11' sowohl (weiterhin) die Entladungsstrahlung λchar,Cu der Schicht 5 bzw. 6 als auch die Entladungs strahlung λchar(4) der Schichtlage 4. Da nun – wie im unteren Bereich der 3 im Intensitäts-Wellenlängen-Diagramm dargestellt – die beiden spezifischen charakteristischen, schichtindividuellen Wellenlängen λchar(4) und λchar,Cu vom Spektrometer detektiert werden, kann in einfacher Weise darauf geschlossen werden, dass eine Aufschmelztiefe bis zur Schicht 4 erreicht ist. Im Ausführungsbeispiel war angenommen (vgl. 1), dass die Metallschicht 5 aus Kupfer 150 μm dick ist. Wenn dies die gewünschte Mindest-Aufschmelztiefe der Schichtlage 5 ist, ist damit das Erreichen der gewünschten Aufschmelztiefe angezeigt und der Aufschmelzprozess kann hier beendet werden. Als Rest-Aufschmelztiefe verbleibt insoweit zumindest ein Anteil der Schichtdicke (im Beispiel 100 μm) der Schicht 4.
  • 4 zeigt – unter Verwendung derselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 für identische oder gleiche Elemente – den weiter in den Bereich 7'' fortgeschritten Aufschmelzvorgang. Hier ist auch das Material der Schichtlage 4 im Aufschmelzbereich 7'' vollständig aufgeschmolzen und der Laserstrahl 8 erreicht die Schichtlage 3. Deshalb enthält die Reflexionsstrahlung 11'' sowohl (weiterhin) die Entladungsstrahlung λchar,Cu der Schicht 5 bzw. 6 und die Entladungsstrahlung λchar(4) der Schichtlage 4 als auch die Entladungsstrahlung λchar(3) der Schichtlage 3. Da nun – wie im unteren Bereich der 4 im Intensitäts-Wellenlängen-Diagramm J/λ dargestellt – die spezifischen charakteristischen, schichtindividuellen Wellenlängen λchar(4), λchar(3) und λchar,Cu) vom Spektrometer detektiert werden, zeigt dies in einfacher Weise an, dass die Aufschmelztiefe bis zur Schichtlage 3 reicht. Damit ist nach dem Ausführungsbeispiel (mit der Annahme einer gewünschten Aufschmelztiefe von 150 μm) ersichtlich, dass die gewünschte Aufschmelztiefe mit der tatsächlichen Aufschmelztiefe von mindestens 250 μm (Summe der Dicken der Schichten 4 und 5) überschritten ist.
  • Man erkennt in dem Intensitäts-Wellenlängen-Diagramm J/λ auch, dass λchar(4) < λchar(3) ist; somit ist die Austrittsarbeit der Schicht 4 größer ist als die der Schicht 3, was eine verbesserte spektrometrische Auflösung ermöglicht.
  • Statt der Anzeige des Überschreitens der gewünschten Aufschmelztiefe könnten die Schichtlage 3 und ggf. weitere darunter liegende Schichtlagen zu einer noch feineren Auflösung der Bestimmung der Aufschmelztiefe verwendet werden. Das Prinzip der Erfindung ist somit ersichtlich nicht auf drei unterschiedlich dotierte Schichten beschränkt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann mit einfachen Mitteln während der Laserschweißung der Schicht 5, 6 kontinuierlich – quasi online – die aktuelle Aufschmelztiefe mit relativ geringem Aufwand präzise überwacht und gesteuert werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Insbesondere wurden hier beispielhaft für die verschiedenen Schichtlagen 3, 4, 5, 6 bestimmte Materialien genannt. Das erfindungsgemäße Prinzip ist jedoch nicht auf die Verwendung der genannten Materialien beschränkt sondern erstreckt sich auf beliebige Kombinationen von Materialien der verschiedenen Schichtlagen, wobei die oberste Schichtlage 5 und/oder 6 des Trägers 2, die aufgeschmolzen werden soll, bevorzugt aus einem Metall oder einer Legierung gebildet ist.
  • I
    Intensität
    λ
    detektierte Wellenlänge
    λchar,Me
    Wellenlänge
    λchar,Cu
    Wellenlänge
    λchar(3)
    Wellenlänge
    λchar(4)
    Wellenlänge
    Wa,Me
    Austrittsarbeit
    Wa,Cu
    Austrittsarbeit
    1
    Substrat
    2
    Träger
    3
    Schichtlage
    4
    Schichtlage
    5
    Schichtlage
    6
    Kupferschichtbereich
    6a
    Lastanschluss
    7
    Bereich
    7'
    Bereich
    7''
    Bereich
    8
    Laserstrahl
    9
    Lasereinrichtung
    10
    Prüfstrahlung
    11
    Reflexionsstrahlung
    11'
    Reflexionsstrahlung
    11''
    Reflexionsstrahlung
    12
    Auswerteeinrichtung
    14
    Ausgangssignal
    15
    Anschlussleitung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht (5, 6), bei dem – unter der Metallschicht (5) eine oder mehrere Schichtlage(n) (3, 4) vorgesehen wird/werden, die bei Beaufschlagung mit einer Prüfstrahlung eine jeweils schichtspezifische, zu der Metallschicht unterschiedliche charakteristische Entladungsstrahlung (λchar(4), λchar(3)), emittiert/emittieren, – während des Aufschmelzens der Aufschmelzbereich (7, 7', 7'') mit einer Prüfstrahlung (10) beaufschlagt wird und – aus der reflektierten Prüfstrahlung (11) das Aufschmelzen der Schichtlage(n) (5, 4, 3) durch Detektieren der schichtspezifischen charakteristischen Entladungsstrahlung (λchar,Cu, λchar(4), λchar(3)) erkannt und daraus auf die Aufschmelztiefe geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – die Metallschicht (5, 6) und die Schichtlage(n) (3, 4) aus demselben Ausgangsmaterial hergestellt werden, wobei die Schichtlage(n) (3, 4) zur Erzeugung unterschiedlicher charakteristischer Entladungsstrahlungen (λchar,Cu, λchar(4), λchar(3))schichtweise unterschiedlich dotiert wird/werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem – die reflektierte Prüfstrahlung (11) mittels eines Spektrometers (12) überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – zum Aufschmelzen der Metallschicht (5, 6) und zum Erzeugen der Prüfstrahlung (10) dieselbe Lasereinrichtung (9) verwendet wird.
  5. Substrat zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – auf einem Träger (2) mehrere metallische Schichten (5, 4, 3) aus einem Grundmaterial aufgebracht sind, wobei jede Schicht (5, 4, 3) eine individuelle Dotierung derart aufweist, dass sie bei Beaufschlagung mit einer Prüfstrahlung (10) eine schichtspezifische charakteristische Entladungs-Strahlung (λchar,Cu, λchar(4), λchar(3)) emittiert.
  6. Substrat nach Anspruch 5, wobei – das Grundmaterial Kupfer ist.
  7. Substrat nach Anspruch 5 oder 6, wobei – die Dotierung der Schichten (5, 4, 3) so gewählt ist, dass die jeweilige schichtspezifische Austrittsarbeit zu der obersten Schicht (5) hin zunimmt.
DE102004052039.9A 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren Expired - Fee Related DE102004052039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052039.9A DE102004052039B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052039.9A DE102004052039B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052039A1 true DE102004052039A1 (de) 2006-05-04
DE102004052039B4 DE102004052039B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=36201652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052039.9A Expired - Fee Related DE102004052039B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052039B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035609A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von einem auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozesses
US8563364B2 (en) 2011-09-29 2013-10-22 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor arrangement
US8586420B2 (en) 2011-09-29 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100173A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Commissariat Energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtprufung durch optische Spektrographie
DE3344683C2 (de) * 1983-12-10 1987-09-24 Gustav Staehler Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
DE4138157A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Krupp Ag Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung
US5256852A (en) * 1990-10-10 1993-10-26 Framatome Process and device for laser working with remote control
WO2003006967A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 National Research Council Of Canada Method and apparatus for depth profile analysis by laser induced plasma spectroscopy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538107A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de controle en ligne de la profondeur d'une soudure par un faisceau d'impulsions
DE102004004666B3 (de) * 2004-01-30 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweissnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100173A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Commissariat Energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtprufung durch optische Spektrographie
DE3344683C2 (de) * 1983-12-10 1987-09-24 Gustav Staehler Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
US5256852A (en) * 1990-10-10 1993-10-26 Framatome Process and device for laser working with remote control
DE4138157A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Krupp Ag Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung
WO2003006967A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 National Research Council Of Canada Method and apparatus for depth profile analysis by laser induced plasma spectroscopy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035609A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von einem auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozesses
US7995195B2 (en) 2007-07-30 2011-08-09 Ivoclar Vivadent Ag Method of optically monitoring the progression of a physical and/or chemical process taking place on a surface of a body
DE102007035609B4 (de) 2007-07-30 2021-09-16 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von einem auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozesses
US8563364B2 (en) 2011-09-29 2013-10-22 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor arrangement
US8586420B2 (en) 2011-09-29 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052039B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
EP3325874A1 (de) Wellenlängenumwandlung von primärlicht mittels eines konversionskörpers
DE112007001065T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung
CH645208A5 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an halbleiterbauelementen.
DE102017123278A1 (de) Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
DE102005027365A1 (de) Hochdrucksensoreinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1480780A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102004052039B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE10117854A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung der Qualität und zur Steuerung und Regelung von Preßschweiß- und Schmelzschweißprozessen
DE102004009651A1 (de) Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
DE102008022015B4 (de) Vorrichtung zur Analyse des Strahlprofils eines Laserstrahls
WO2004001432A1 (de) Elektromigrations-testvorrichtung und elektromigrations-testverfahren
DE102015113562B4 (de) Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung
EP3256827B1 (de) Thermoelektrischer sensor und herstellungsverfahren
DE102008032532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präparierenden Lasermaterialabtrag
DE102004050164B4 (de) Schweißverfahren
DE102008017152B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Kontaktpartner sowie Verbundsystem
DE102007026700A1 (de) Schichtdickenmessgerät und Verfahren zur Schichtdickenmessung für verzinnte Metallbänder als elektrische Verbinder
DE102014115202B4 (de) Verfahren zum verlöten mindestens eines substrats mit einer trägerplatte
DE102021103881A1 (de) Verfahren und Laserbearbeitungssystem zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebildeten Schweißnaht
DE4007947C2 (de)
DE10353901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Substrats für Halbleiter oder dergleichen
DE102020201950B4 (de) Laserlöten zum Verbinden von Elektronikbauteilen
DE102014220615B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Stromtragfähigkeit eines passiven Bauteils
DE102007044503B4 (de) Fügeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee