DE102004051548A1 - Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope Download PDF

Info

Publication number
DE102004051548A1
DE102004051548A1 DE102004051548A DE102004051548A DE102004051548A1 DE 102004051548 A1 DE102004051548 A1 DE 102004051548A1 DE 102004051548 A DE102004051548 A DE 102004051548A DE 102004051548 A DE102004051548 A DE 102004051548A DE 102004051548 A1 DE102004051548 A1 DE 102004051548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
classical light
microscope
brightness
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051548A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Becker
Harald Dr. Schadwinkel
Andreas Dr. Nolte
Thomas Dr. Müller-Wirts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102004051548A priority Critical patent/DE102004051548A1/de
Priority to US11/665,590 priority patent/US20070297049A1/en
Priority to PCT/EP2005/010471 priority patent/WO2006042624A1/de
Publication of DE102004051548A1 publication Critical patent/DE102004051548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope, welche lösbar mit dem Mikroskop verbunden ist und mindestens eine nichtklassische Leuchtquelle wie z. B. LED, Laser o. ä. aufweist und wobei das Mikroskop über ein Bedienelement zur Einstellung der Helligkeit der Beleuchtung verfügt, und bei der die Helligkeit der nichtklassischen Leuchtquelle mittels diesem Bedienelement eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope, welche auf der Nutzung von nichtklassischen Leuchtquellen beruht. Unter nichtklassischen Leuchtquellen werden im folgenden LED's (Light Emitting Diodes), Laser, OLED's (Organic Light Emitting Diodes) oder andere nicht auf dem Glüheffekt heißer Materialien beruhende Leuchtquellen verstanden. Zur Vereinfachung werden die Beispiele an Hand von LED's erläutert, sind aber auch auf die anderen Leuchtquellen anwendbar.
  • Herkömmliche Mikroskope verfügen zur Beleuchtung der Proben über klassische Lichtquellen wie Halogenlampen o.ä.. Zur Anpassung an das jeweilige Präparat müssen diese in ihrer Helligkeit gesteuert werden, wozu die Mikroskope über entsprechende Bedienelemente verfügen. Da diese Leuchten häufig extern angeschlossen werden verfügen sie über einen elektrischen Stecker, mit dem sie an einer Buchse des Mikroskops angeschlossen werden können. Das entsprechende Bedienelement am Mikroskop steuert so die an der Buchse anliegende Spannung und damit die Helligkeit der Lichtquelle.
  • In der DE 37 34 691 wurde vorgeschlagen, als Lichtquelle für Mikroskope LED's (Light Emitting Diodes) zu verwenden. Mit der Verbesserung der Parameter der LED's im Laufe der Entwicklung (höhere Lichtausbeuten, Weisslicht-LED's usw.) wurde der Einsatz in der Mikroskopie attraktiver. Beispiele für einen solchen Einsatz sind u.a. die DE 199 19 096 , DE 100 17 823 , DE 102 14 703 und das DE-GM 298 16 055.
  • Dabei hat sich als nachteilig erwiesen, dass diese LED-Beleuchtungen aufgrund der elektrischen Eigenschaften der LED's zur Regelung der Helligkeit mit eigenen, spezifischen Ansteuerschaltungen versehen sein müssen, welche üblicherweise in einem eigenen Ansteuergerät untergebracht sind, die Helligkeitsregelung erfolgt damit an einem Bedienelement des Ansteuergerätes und ist damit für den Benutzer des Mikroskops aufwendig und ungewohnt.
  • Die Erfindung stellt sich der Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine für den Benutzer akzeptable Lösung für die Nachrüstung von LED-Beleuchtungen an vorhandenen Mikroskopen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung an den zur Spannungsversorgung der externen Halogenleuchte angeschlossen werden kann und das für die Regelung dieser Leuchte am Mikroskop vorgesehene Bedienelement zur Helligkeitsregelung der LED-Beleuchtung verwendet werden kann.
  • Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn ein entsprechend dimensioniertes Widerstandsnetzwerk der oder den LED's vorgeschaltet wird, welches den zur Regelung der Helligkeit der Halogenleuchte dienenden Spannungsbereich auf die zu einer entsprechenden Helligkeitsänderung der LED's umsetzt.
  • Um die sich bauartbedingt durch die Helligkeitsregelung der LED's mittels Veränderung der anliegenden Spannung ergebenden Verschiebungen der abgestrahlten Wellenlänge und damit der Farbe des Lichtes zu vermeiden ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung durch die Verwendung einer Pulsweitenmodulation charakterisiert. Dabei wird eine konstante Spannung mit einer weit oberhalb der zeitlichen Auflösungsgrenze des menschlichen Auges (max. 50 Hz) liegenden Frequenz impulsförmig an die LED's angelegt und die Helligkeit durch Veränderung des Zeitverhältnisses zwischen angelegter Spannung (LED hell) und Spannung Null (LED dunkel) eingestellt.
  • Die zum Betrieb der zur Pulsweitenmodulation notwendigen Schaltung wird dabei aus der anliegenden, vom Benutzer entsprechend seiner Vorgabe zur Helligkeitsregelung eingestellten Spannung gewonnen. Das bedeutet, dass die der gewünschten Helligkeit entsprechende Spannung gleichzeitig zur Versorgung der Steuerschaltung und der LED's dient und außerdem zwecks Ansteuerung der Pulsweitenschaltung zur Einstellung der entsprechenden Helligkeit ausgewertet wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass bei Nachrüstung eines Mikroskops mit einer modernen LED- oder Laserbeleuchtung keine zusätzliche Steuereinheit notwendig ist und der Nutzer weiterhin zur Helligkeitssteuerung das entsprechende am Mikroskopstativ angebrachte Bedienelement benutzen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert
  • Es zeigen
  • 1 schematisch den Strahlengang in einem Mikroskop
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel mit Vorwiderständen
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer variablen Stromquelle
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer Pulsweitenschaltung
  • 5 ein Diagramm mit verschiedenen Spannungs/Helligkeitskennlinien
  • In 1 ist schematisch der Gesamtstrahlengang in einem Mikroskop dargestellt. Von einer Lichtquelle 1 wird das Licht über ein Schutzfilter 2, die Aperturblende 3 und die Leuchtfeldblende 4 auf den Anregungsfilter 5 gerichtet. Der Teilerspiegel 6 reflektiert das Anregungslicht über das Objektiv 6 auf das Objekt 8. Das vom Anregungslicht im Objekt 8 erzeugte Fluoreszenzlicht passiert wiederum das Objektiv 7 und wird jetzt vom Teilerspiegel 6 durchgelassen und durch das Emissionsfilter 9 auf die Tubuslinse 10 und von dieser über ein Prismensystem in die Okulare 11 abgebildet. Alternativ kann das Licht auch mittels einer am Fototubus 12 angebrachte Kamera abgebildet werden. Die Lichtquelle 1 ist über eine mechanische Schnittstelle 13 lösbar mit dem Mikroskopstativ 14 verbunden. Die Spannungsversorgung der Lichtquelle 1 erfolgt über eine am Mikroskopstativ 14 angebrachte elektrische Schnittstelle 15 (z.B. Buchse) und eine Zuleitung 16. Die an der Schnittstelle 15 anliegende variable Spannung wird über ein Bedienelement 17 von Benutzer entsprechend seinen Anforderungen an die Helligkeit geregelt, es ist aber auch möglich Tasten für definierte Helligkeits- oder auch Farbtemperaturwerte vorzusehen. Als eigentliche Leuchtquelle 18 dient beispielsweise ein LED-Array, welches aus einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung von Weißlicht-LED's besteht, es sind aber auch andere Möglichkeiten wie Einzel-LED's oder LED's verschiedener Farben vorstellbar. Das dargestellte Schema betrifft ein Fluoreszenzmikroskop, die Erfindung ist aber selbstverständlich auch bei einem herkömmlichen Mikroskop anwendbar. In 2 ist eine einfache Schaltung zur Umsetzung der Erfindung angegeben. Dabei erfolgt die Umsetzung der variablen Eingangsspannung an der Schnittstelle 15 in einen variablen Strom durch die Verwendung von Widerständen 19, 19', 19'', wobei im Fall von LED Arrays hierbei die Verwendung je eines Widerstandes 19, 19', 19'' je LED 20, 20', 20'' vorteilhaft ist, um Unterschiede der Diodenkennlinien auszugleichen. Die Dimensionierung der Widerstände R ergibt sich durch R = (Umax – ULEDmax )/Imax
  • Hierbei sind Umax die maximale Versorgungsspannung an der Schnittstelle 15, Imax der für die LED erlaubte Maximalstrom, ULEDmax der Spannungsabfall an der LED bei Maximalstrom.
  • Eine solch einfache Umsetzung der variablen Versorgungsspannung in einen variablen Strom ist jedoch mit relativ großen Verlustleistungen behaftet, da der Spannungsabfall an den Widerständen sehr groß gegenüber der Streuung der Strom-Spannungs-Kennlinien sein muss. Günstiger ist stattdessen die Verwendung einer gesteuerten Stromquelle, welche den Sollstrom aus der Versorgungspotentialdifferenz herleitet.
  • Eine solche Schaltung ist in 3 angeben, wobei hier nur die Schaltung für eine LED gezeigt wird, für LED-Arrays wird eine solche Schaltung jeder LED zugeordnet. Aus der variablen Versorgungsspannung, welche an der Buchse 15 anliegt, wird mit Hilfe der Widerstände R1 und R2, sowie der Diode D1 die Führungsgröße der Stromquelle mit Transistor T1 und Messwiderstand R3 erzeugt, welche einen der Versorgungsspannung etwa proportionalen Strom durch die LED 20 leitet.
  • Ein Nachteil der bisher beschriebenen einfachen Varianten ist, dass die Versorgungsspannung stets größer sein muss als die Schwellspannung der verwendeten Halbleiterlichtquellen. Gerade bei LED-Arrays werden häufig in Reihe geschaltete LED-Elemente benutzt, um nicht zu hohe Gesamtströme zu bewirken und um unterschiedliche Kennlinien auszugleichen. In diesem Fall addieren sich jedoch die Schwellspannungen. Bei Serienschaltung von beispielsweise drei weißen LEDs ergibt sich so eine Schwellspannung von ca. 8 ... 9 Volt, damit ist eine der zu ersetzenden Halogenlampe angepasste Helligkeitsregelung nicht mehr möglich, da bei dieser bereits bei ca. 3V der Lichtfluss einsetzt. Daher ist in 4 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Aus der an der Schnittstelle 15 anliegenden variablen Spannung wird über einen Leistungs-Aufwärtswandler 21 eine Spannung von beispielsweise 12 V zur Versorgung des Pulsweitenstellers 22 gewonnen. Dieser weist einen Rampengenerator 23 auf, welcher optional von einem externen Trigger 24 angesteuert werden kann. Aus der an der Schnittstelle 15 anliegenden, die Sollhelligkeit repräsentierenden Spannung wird mittels der Schaltung 25 (beispielsweise mit Hilfe einer Zener-Diode, die die Führungsspannung erst ab ca. 3V umsetzt, und eines Spannungsteilers, mit dessen Hilfe sich ein Kalibrierfaktor einstellen lässt) ein Sollwert 26 als Eingang für einen Differenzverstärker 27 gebildet, welcher diesen Sollwert 26 mit einem Istwert 28 vergleicht, wobei dieser über einen Tiefpass 29 und eine Anpassungsschaltung 39 aus dem aktuellen Stromwert 31 für die Ansteuerung des LED-Arrays 32 gewonnen wird. Das Differenzsignal des Differenzverstärkers 27 wird auf einen integralen Regler 33 gegeben, welcher mit einem Komparator 34 verbunden ist. Der zweite Eingang des Komparator 34 ist mit dem Ausgang des Rampengenerators 23 verbunden. Dieser erzeugt aus der vom Regler 33 abgegebenen Stellgröße und dem vom Rampengenerator 23 abgegebenen pulsförmigen Spannungsverlauf eine der gewünschten Helligkeit entsprechende Aufteilung zwischen Hell- und Dunkelphasen für das LED-Array 32. Der Wechsel zwischen diesen Phasen erfolgt mit einer so hohen Frequenz, dass sowohl das menschliche Auge als auch eine eventuell am Kameraausgang 12 angeschlossene Kamera diese nicht auflösen kann. und damit nur die integrale Helligkeit entsprechend des am Bedienelement 17 eingestellten Wertes registrieren. Für das menschliche Auge reicht es aus wenn die Frequenz deutlich oberhalb von 50 Hz liegt, für die Kamera ist diese Frequenz von der Integrationszeit der Kamera abhängig und liegt typischerweise im kHz-Bereich oder darüber. Die Anpassungsschaltung 30 kann in Verbindung mit dem Tiefpass 29 dazu genutzt werden, eine gewünschte Kennlinie für den Zusammenhang zwischen der an der Schnittstelle 15 anliegenden Spannung und dem vom LED-Array 32 abgegebenen Lichtfluss zu erzeugen. Dazu kann sie einen entsprechenden nichtlinearen Verlauf zwischen Eingang und Ausgang einbringen.
  • Beispiele für solche Kennlinien sind in 5 angegeben. Damit lässt sich die Kennlinie einer Halogenlampe exakt nachbilden, aber auch gezielt ein linearer Verlauf oder anderes einbringen.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, fachmännische Weiterentwicklungen z.B. durch andere Schaltungsvarianten führen nicht zu einem Verlassen des Schutzbereiches.

Claims (8)

  1. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope, welche lösbar mit dem Mikroskop verbunden ist und mindestens eine nichtklassische Leuchtquelle wie z.B. LED, Laser o.ä. aufweist und wobei das Mikroskop über mindestens ein Bedienelement zur Einstellung der Helligkeit der Beleuchtung verfügt, und bei der die Helligkeit der mindestens einen nichtklassischen Leuchtquellen mittels diesem mindestens einen Bedienelement eingestellt wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 1, wobei die an einer Schnittstelle des Mikroskops anliegende, von dem Bedienelement beeinflusste Spannung zur Helligkeitseinstellung der mindestens einen nichtklassischen Leuchtquellen verwendet wird.
  3. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 2, wobei der mindestens einen nichtklassischen Leuchtquellen mindestens ein Widerstand vorgeschaltet ist, welcher die Umsetzung der an der Schnittstelle anliegenden Spannung in eine an die Spannung/Helligkeitskennlinie der nichtklassische Leuchtquelle angepasste Spannung bewirkt.
  4. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 3, wobei mehrere nichtklassische Leuchtquellen mit vorgeschaltetem Widerstand parallel an die Schnittstelle angeschlossen sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 4, wobei die den jeweiligen nichtklassischen Leuchtquellen vorgeschalteten Widerstände so dimensioniert sind, dass sie die individuellen Unterschiede der Spannung/Helligkeitskennlinie der jeweiligen nichtklassischen Leuchtquellen ausgleichen.
  6. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 2, wobei der mindestens einen nichtklassischen Leuchtquelle eine gesteuerte Stromquelle vorgeschaltet ist, welche einen Sollstrom zur Ansteuerung der nichtklassische Leuchtquelle aus der an der Schnittstelle des Mikroskops anliegenden Spannung ableitet.
  7. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach Anspruch 2, wobei die nichtklassische Leuchtquelle pulsförmig angesteuert wird und der nichtklassischen Leuchtquelle eine Ansteuerschaltung mit einer Pulsweitenmodulation vorgeschaltet ist, wobei die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung aus der an der Schnittstelle anliegenden Spannung gewonnen wird und wobei von der Ansteuerschaltung ein der anliegenden Spannung entsprechendes Tastverhältnis der Pulsweiten erzeugt wird, so dass die resultierende Helligkeit der nichtklassischen Leuchtquelle mittels des Bedienelements am Mikroskop gesteuert wird.
  8. Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche.
DE102004051548A 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope Withdrawn DE102004051548A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051548A DE102004051548A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
US11/665,590 US20070297049A1 (en) 2004-10-20 2005-09-28 Illumination Device for Microscopes
PCT/EP2005/010471 WO2006042624A1 (de) 2004-10-20 2005-09-28 Beleuchtungseinrichtung für mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051548A DE102004051548A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051548A1 true DE102004051548A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35520852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051548A Withdrawn DE102004051548A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070297049A1 (de)
DE (1) DE102004051548A1 (de)
WO (1) WO2006042624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007797B4 (de) * 2007-02-16 2017-11-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846391B2 (en) 2006-05-22 2010-12-07 Lumencor, Inc. Bioanalytical instrumentation using a light source subsystem
JP5296686B2 (ja) 2006-08-14 2013-09-25 ウエストオーバー サイエンティフィック,インコーポレイテッド 半導体蛍光アセンブリ及び顕微鏡
US7709811B2 (en) 2007-07-03 2010-05-04 Conner Arlie R Light emitting diode illumination system
US8098375B2 (en) 2007-08-06 2012-01-17 Lumencor, Inc. Light emitting diode illumination system
DE102007039498B4 (de) * 2007-08-21 2017-08-03 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Bestrahlung eines Objekts oder einer Probe
EP2225600A2 (de) * 2007-09-05 2010-09-08 Chroma Technology Corporation Lichtquelle
KR20090082778A (ko) * 2008-01-28 2009-07-31 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광소자 및 그 제조방법
US8242462B2 (en) 2009-01-23 2012-08-14 Lumencor, Inc. Lighting design of high quality biomedical devices
JP5253309B2 (ja) * 2009-07-02 2013-07-31 オリンパス株式会社 顕微鏡システム、及び該制御方法
US8389957B2 (en) 2011-01-14 2013-03-05 Lumencor, Inc. System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system
US8466436B2 (en) 2011-01-14 2013-06-18 Lumencor, Inc. System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system
US9642515B2 (en) 2012-01-20 2017-05-09 Lumencor, Inc. Solid state continuous white light source
US9217561B2 (en) 2012-06-15 2015-12-22 Lumencor, Inc. Solid state light source for photocuring
DE102012210905B4 (de) * 2012-06-26 2014-01-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014064106A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205789A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Abb Patent Gmbh Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung
US5690417A (en) * 1996-05-13 1997-11-25 Optical Gaging Products, Inc. Surface illuminator with means for adjusting orientation and inclination of incident illumination
ATE235704T1 (de) * 2000-04-26 2003-04-15 Cobra Electronic Gmbh Anordnung und verfahren zur ringförmigen beleuchtung, insbesondere zur auflichtbeleuchtung bei mikroskopen
DE10051299A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit multifunktionalen Bedienelementen
US6714348B2 (en) * 2001-11-14 2004-03-30 Ken-A-Vision Manufacturing Co., Inc. Cordless microscope
WO2003052483A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-26 Olympus Corporation Systeme de microscope
JP4217048B2 (ja) * 2002-10-17 2009-01-28 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
DE10256270A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007797B4 (de) * 2007-02-16 2017-11-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042624A1 (de) 2006-04-27
US20070297049A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE102006055615A1 (de) Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte
DE102007034177A1 (de) Verfahren zum Dimmen des von LED-Leuchten abgestrahlten Lichts, insbesondere in der Fluggastkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE102013112906A1 (de) Geregelte Farblichtquelle
EP3027966B1 (de) Led weisslichtleuchte
DE102009048871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
WO2017194480A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konsistenten lichteigenschaften
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
DE102006009551B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Licht
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
EP1445987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
DE10214195A1 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
DE19933733B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE202008017146U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht
DE102015110003A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchteinrichtung, Verfahren zur Ermittlung von Steuersignalinformationen für die Ansteuerung und Leuchteinrichtung
DE102014102872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE102018108925B4 (de) Beleuchtungsschaltung und Verfahren für eine Lichtlaufzeitkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111021