DE102004047662A1 - Elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren - Google Patents

Elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004047662A1
DE102004047662A1 DE102004047662A DE102004047662A DE102004047662A1 DE 102004047662 A1 DE102004047662 A1 DE 102004047662A1 DE 102004047662 A DE102004047662 A DE 102004047662A DE 102004047662 A DE102004047662 A DE 102004047662A DE 102004047662 A1 DE102004047662 A1 DE 102004047662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
core
magnets
thrust bearing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004047662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Obu Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102004047662A1 publication Critical patent/DE102004047662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Ein Motor hat ein Gehäuse, ein erstes Element (30; 70), das in dem Gehäuse angeordnet und an einer Innenwand des Gehäuses montiert ist, und ein zweites Element (20; 60), das drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Drehwelle (21; 61) aufweist. Das zweite Element (20; 60) liegt dem ersten Element (30; 70) in Radialrichtung des Gehäuses gegenüber. Ein Axiallager (57) ist in dem Gehäuse montiert, um ein erstes Ende der Drehwelle (21; 61) am Axiallager der Drehwelle (21; 61) abzustützen. Ein Kern (31; 62) und Spulen (33), die um den Kern (31; 62) gewickelt sind, sind an dem ersten oder zweiten Element (20; 60) bereitgestellt. Ein Satz von Magneten (27; 70) ist an dem anderen Element (20; 60) bereitgestellt, so dass eine Drehkraft zum Drehen des zweiten Elements (20; 60) relativ zu dem ersten Element (30; 70) erzeugt wird, wenn die Spulen (33) erregt werden. Der Kern (31; 62) und der Satz von Magneten (27; 70) sind derart angeordnet, dass eine magnetische Kraft in einem Bereich erzeugt wird, wo ein Magnetfluss zwischen dem Kern (31; 62) und dem Satz von Magneten (27; 70) erzeugt wird, um das zweite Element (20; 60) in Richtung Axiallager (57) zu bewegen. Der Motor kann als Motorabschnitt einer Pumpe ausgebildet sein, die einen Pumpenabschnitt zusätzlich zu dem Motorabschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren.
  • Verschiedene Typen von elektrisch angetriebenen Motoren sind bekannt. Beispielsweise lehrt die japanische Patentoffenlegung mit der Nummer 2000-102210 einen bürstenlosen elektrisch angetriebenen Motor, der ein Gehäuse, einen Stator, einen Rotor, Magneten, ein Axiallager und eine Feder aufweist. Der Rotor hat eine Rotorwelle, die drehbar durch das Gehäuse abgestützt ist. Die Magneten sind auf dem Rotor und gegenüber dem Stator mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Das Axiallager ist an dem Gehäuse montiert und stützt das eine Ende der Rotorwelle bezüglich einer Axialrichtung ab. Die Feder spannt den Rotor in Richtung Axiallager vor, so dass das eine Ende des Rotors gegen das Axiallager gedrückt wird.
  • Da der Motor gemäß der oben genannten Veröffentlichung eine Feder braucht, um den Rotor in Richtung Axiallager vorzuspannen, ergibt sich ein Problem bezüglich der relativ großen Anzahl an Teilen und der relativ großen Anzahl an Montageschritten zum Zusammenbauen des Motors. Diese Probleme stellen eine Beschränkung dar bei Versuchen die Größe der Motoren zu reduzieren.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Techniken zu lehren, um die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montagenschritten für elektrisch angetriebene Motoren zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, werden Motoren gelehrt, die ein Gehäuse aufweisen, ein erstes Element, das in dem Gehäuse angeordnet und auf einer Innenwand des Gehäuses montiert ist, und ein zweites Element, das drehbar in dem Gehäuse sich befindet und eine Drehwelle aufweist. Das zweite Element liegt dem ersten Element in Radialrichtung der Drehwelle gegenüber. Ein Axiallager ist in dem Gehäuse montiert, um ein erstes Ende der Drehwelle in Axialrichtung der Drehwelle abzustützen. Ein Kern und Spulen, die um den Kern gewickelt sind, sind auf dem ersten oder zweiten Element gebildet. Ein Satz von Magneten ist auf dem anderen Element (von dem ersten und zweiten Element) derart vorgesehen, dass eine Drehkraft erzeugt wird, wenn die Spulen erregt werden, um das zweite Element relativ zu dem ersten Element zu drehen. Der Kern und der Satz von Magneten sind derart positioniert, dass eine Magnetkraft in einem Bereich erzeugt wird, wo ein Magnetfluss zwischen dem Kern und dem Satz von Magneten erzeugt wird, wodurch das zweite Element in Richtung Axiallager bewegt wird.
  • Folglich ist es nicht notwendig, eine Feder vorzusehen, um die Drehwelle in Richtung Axiallager vorzuspannen. Als Ergebnis können die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montageschritten des Motors reduziert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind der Kern und der Satz von Magneten voneinander in Axialrichtung der Drehwelle versetzt. Dies ermöglicht eine einfache Erzeugung einer Vorspannungskraft, primär durch Bestimmen der Position des Kerns relativ zu dem Satz von Magneten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Motor als ein Motor ohne Bürsten aufgebaut. Folglich ist das erste Element ein Stator, der einen Kern und Spulen aufweist, und das zweite Element ein Rotor, der einen Satz von Magneten aufweist.
  • Im Falle des bürstenlosen Motors kann der Satz von Magneten relativ zu dem Kern in Richtung von dem Axiallager weg versetzt sein. Zusätzlich können der Kern und der Satz von Magneten unterschiedliche Längen in Axialrichtung der Drehwelle aufweisen. Der Satz von Magneten kann sich jenseits des Kerns in Richtung von dem Axiallager weg erstrecken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Motor als ein DC Motor konfiguriert. Folglich ist das erste Element ein Satz von Magneten und das zweite Element ist ein Anker, der einen Kern und Spulen aufweist.
  • In dem Fall des DC Motors kann der Kern relativ zu dem Satz von Magneten in Richtung von dem Axiallager weg versetzt sein. Zusätzlich können der Kern und der Satz von Magneten verschiedene Längen in Axialrichtung der Drehwelle haben. Der Kern kann sich jenseits des Satzes von Magneten in Richtung von dem Axiallager weg erstrecken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält der Motor ferner eine erste Endabdeckung und eine zweite Endabdeckung. Die erste Endabdeckung ist auf einem Ende des Gehäuses in Richtung gegenüber des Axiallagers angeordnet. Die zweite Endabdeckung ist auf dem anderen Ende des Gehäuses angeordnet, auf der Seite, die das Axiallager enthält. Die erste Endabdeckung kann integriert mit dem Gehäuse gebildet sein. Folglich können die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montageschritten des Motors weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat die Drehwelle ein zweites Ende (in Axialrichtung) gegenüber dem ersten Ende. Die erste Endabdeckung stützt drehbar das zweite Ende der Drehwelle ab.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Axiallager auf der zweiten Endabdeckung montiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält der Motor ferner eine elektrische Steuerschaltung, die mit den Spulen elektrisch verbunden ist, um die Lieferung von Strom an die Spulen zu steuern. Die elektrische Steuerschaltung ist innerhalb eines im Wesentlichen geschlossenen Raums angeordnet, der in der ersten Endabdeckung gebildet ist. Der im Wesentlichen geschlossene Raum verhindert zuverlässig einen möglichen Kurzschluss oder einen Verlust der elektrischen Verbindung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden Pumpen gelehrt, die einen Motorabschnitt und einen Pumpenabschnitt haben. Der Motor gemäß den oben genannten verschiedenen Aspekten kann der Motorabschnitt sein. Das Gehäuse des Motorabschnitts kann auch als Gehäuse des Pumpenabschnitts dienen. Die Pumpen können Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, Öle und Kraftstoffe pumpen. Beispielsweise können die Pumpen Kraftstoffpumpen sein zum Pumpen von Kraftstoff in einem Kraftstofftank eines Autos, um den Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor des Autos zu liefern.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen besser verstanden. Es zeigen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine vertikale Querschnittsansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine vertikale Querschnittsansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine vertikale Querschnittsansicht eines Stators gemäß 3 mit einem integralen Gehäuseelement, wie durch gestrichelte Linien gezeigt; und
  • 5 eine vertikale Querschnittsansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Jedes der weiteren Merkmale und Lehren, die im Vorangegangenen offenbart sind und im Folgenden offenbart werden, können getrennt voneinander oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden, um verbesserte Motoren und Pumpen zu schaffen, um die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montageschritten zu reduzieren. Repräsentative Beispiele der Erfindung, welche Beispiele viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl separat als auch in Verbindung miteinander aufweisen, werden jetzt im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu einen Fachmann auf diesem Gebiet weitere Einzelheiten zu lehren, um bevorzugte Aspekte der vorliegenden Lehren in der Praxis umzusetzen, und dient nicht zur Beschränkung des Schutzbereichs der Erfindung. Nur die Ansprüche definieren den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung. Folglich können Kombinationen der Merkmale und der Schritte, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht notwendig sein zur praktischen Realisierung der Erfindung in ihrem breitesten Sinn, und dienen lediglich dazu, bestimmte beschriebene repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung zu lehren. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der repräsentativen Ausführungsbeispiele unter der unabhängigen Ansprüche in einer Weise kombiniert werden, die nicht speziell genannt ist, um weitere nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren zu schaffen.
  • Verschiedene repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Kraftstoffpumpe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Auto (nicht gezeigt) montierbar und hat einen bürstenlosen DC Motor als Motorabschnitt 10. Wie in der vertikalen Querschnittsansicht in 1 gezeigt, enthält die Kraftstoffpumpe 1 einen Pumpenabschnitt 50 zusätzlich zu dem Motorabschnitt 10. Der Pumpenabschnitt 50 ist auf der unteren Seite des Motorabschnitts 10 angeordnet.
  • Der Motorabschnitt 10 wird jetzt beschrieben. Der Motorabschnitt 10 enthält im Allgemeinen ein Gehäuse 11, einen Rotor 20, der drehbar in dem Gehäuse 11 abgestützt ist, und einen Stator 30, der fest in dem Gehäuse 11 montiert ist. Das Gehäuse 11 hat eine im Wesentlichen zylindrische Gehäuseröhre 13, eine obere Endabdeckung 15, die an dem oberen Ende der Gehäuseröhre 13 montiert ist, und ein Pumpengehäuse 51 und eine Pumpenabdeckung 53, die an dem unteren Ende der Gehäuseröhre 13 montiert sind. Eine axiale Abstützungsöffnung 16 ist in einer Innenwand der oberen Endabdeckung 15 gebildet (die untere Wand in 1) und erstreckt sich im Wesentlichen entlang der zentralen Achse der Gehäuseröhre 13. Ein im Wesentlichen zylindrischer Ausgabeanschluss 17 ist in der oberen Endabdeckung 15 definiert, um zwischen dem Inneren und dem Äußeren der oberen Endabdeckung 15 eine Verbindung zu erlauben. Der Ausgabeanschluss 17 erstreckt sich parallel zu der zentralen Achse der Gehäuseröhre 13, ist jedoch von dieser mit einem kleinen Abstand versetzt.
  • Der Rotor 20 hat eine Rotorwelle 21, ein Paar von oberen und unteren Halterungen 23, die auf die Rotorwelle 21 pressgepasst sind, ein zylindrisches Joch 25, das auf die Halterungen 23 pressgepasst ist, und einen Permanentmagneten 27; der mit der äußeren Peripherie des Jochs 25 mittels eines Klebers aus Harz gebondet ist. Die Halterungen 23 können aus rostfreiem Stahl sein. Das Joch 25 ist ebenfalls aus rostfreiem Stahl, kann jedoch elektrisch magnetisiert sein. Der Permanentmagnet 27 liegt dem Stator 30 über eine vorbestimmte Lücke gegenüber. Der Permanentmagnet 27 hat vier Magnetpole, die in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Das Pumpengehäuse 51 stützt drehbar den unteren Bereich der Rotorwelle 21 über ein Lager 28 ab. Andererseits stützt die axiale Abstützungsöffnung 16 drehbar das obere Ende der Rotorwelle 21 über ein Lager 29 ab. Die Rotorwelle 21 hat ein unteres Ende 21a, das sich weiter nach unten jenseits des Lagers 28 erstreckt. Das untere Ende 21a hat einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnittsabschnitt und ist in eine entsprechende D-förmige Ausnehmung 59a eingeführt, die in einem Flügelrad 59 gebildet ist. Zusätzlich hat das untere Ende 21 eine sphärische untere Endoberfläche 21b, die die obere Fläche eines Axiallagers 57 kontaktiert. Das Axiallager 57 ist in der Pumpenabdeckung 53 montiert.
  • Der obere und der untere Halter 23 haben jeweils entsprechende Flanschbereiche 23a. Der Flanschbereich 23a des oberen Halters 23 kann an das obere Ende des Jochs 25 und das obere Ende des Magneten 27 mittels eines Klebers aus Harz gebondet sein. Ähnlich kann der Flanschbereich 23a der unteren Halterung 23 an das untere Ende des Jochs 25 und das untere Ende des Magneten 27 mittels eines Klebers aus Harz gebondet sein.
  • Der Stator 30 hat einen Statorkern 31, einen Halter 32 aus Harz und dient zum Halten des Statorkerns 31, und eine Statorspule 33, die um den Statorkern 31 gewickelt ist. Der Stator 30 passt eng in die Gehäuseröhre 13. Ein Anschlussende 33a der Statorspule 33 ist elektrisch mit einem unteren Ende eines Anschlusses 35 mittels Schmelzschweißen oder dergleichen verbunden. Das obere Ende des Anschlusses 35 wird in eine Anschlussaufnahmeöffnung 15a eingeführt, die in der oberen Endabdeckung 15 gebildet ist, um sich in eine Ausnehmung 18 zu erstrecken. Die Ausnehmung 18 ist in der oberen Endabdeckung 15 zum Aufnehmen einer Steuerschaltung 40 gebildet. Das obere Ende des Anschlusses 35 wird dann elektrisch mit einer Verbindungsleiterplatte 38 verbunden, die ebenfalls in der Ausnehmung 18 gebildet ist. Die Verbindungsleiterplatte 38 ist in der Ausnehmung 18 mittels einer geeigneten Abstützung (nicht gezeigt) abgestützt.
  • Die Ausnehmung 18 ist als eine Ausnehmung mit Boden konfiguriert und an der oberen externen Oberfläche der oberen Endabdeckung 15 offen. Die Steuerschaltung 40 ist ebenfalls in der Ausnehmung 18 über eine geeignete Abstützung (nicht gezeigt) abgestützt und dient zur Steuerung der Lieferung von Strom an die Statorspule 33 des Stators 30. Die Steuerschaltung 40 enthält eine spulenseitige Leiterplatte 41, die einen Verbindungsanschluss 42 aufweist, und eine abdeckungsseitige Leiterplatte 43, die einen Eingangsanschluss 44 aufweist. Ein Ende (das untere Ende in 1) des Verbindungsanschlusses 42 ist mit der Verbindungsleiterplatte 38 verbunden. Ein Ende (das obere Ende, in 1) des Eingangsanschlusses 44 erstreckt sich von dem offenen oberen Ende der Ausnehmung 18 zu dem Äußeren der Kraftstoffpumpe 1 über eine Hilfsabdeckung 46, die das offene obere Ende der Ausnehmung 18 schließt. Obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, kann die Steuerschaltung 40 Leistungs-MOS-FETs und eine Antriebsschaltung enthalten. Die MOS-FETs erlauben und unterbrechen die Lieferung von Strom an einen U-Phasenbereich, einen V-Phasenbereich und einen W-Phasenbereich der Statorspule 33. Die Treiberschaltung dient zum Steuern des Betriebs der MOS-FETs. Speziell aktiviert die Treiberschaltung in vorbestimmten Überlappungsumkehrzeitperioden die MOS-FETs, um die jeweiligen Phasenbereiche der Statorspule 33 zu erregen.
  • Die Hilfsabdeckung 46 ist an der oberen Endabdeckung 15 mittels eines geeigneten Anbringungsmittels angebracht, beispielsweise durch Kleben, Wärmecrimpen oder mechanisches Befestigen durch Schrauben oder andere Befestigungsvorrichtungen (nicht gezeigt), so dass das offene obere Ende der Ausnehmung 18 dicht verschlossen wird. Eine Anschlusseinführungsöffnung 46a ist in der Hilfsabdeckung 46 gebildet, so dass das obere Ende (wie in 1 gezeigt) des Eingangsanschlusses 44 der Steuerschaltung 40 sich nach außerhalb der Pumpe 1 durch die Anschlusseinführungsöffnung 46a erstreckt.
  • Die obere Endabdeckung 15 ist in die Gehäuseröhre 13 über ein offenes oberes Ende 13b presseingepasst, wodurch verhindert wird, dass sich die obere Endabdeckung 15 relativ zu der Gehäuseröhre 13 dreht. Das offene obere Ende 13b der Gehäuseröhre 13 wird dann erwärmt und nach innen gegen das untere Ende der oberen Endabdeckung 15 gefalzt. Als Ergebnis wird zuverlässig verhindert, dass die obere Endabdeckung 15 sich relativ zu der Gehäuseröhre 13 bewegt und die obere Endabdeckung 15 verschließt dicht die obere Öffnung der Gehäuseröhre 13. Darüber hinaus passt ein ringförmiger oberer Abstandshalter 19 in die Gehäuseröhre 13, um zwischen gegenüberliegenden Bereichen der oberen Endabdeckung 15 und dem Halter 32 des Stators 30 angeordnet zu sein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Permanentmagnet 27 vom Stator 30 mit einem vorbestimmten Abstand in Axialrichtung von dem Pumpenabschnitt 50 weg angeordnet. In dem Bereich des Stators 30 und des Magneten 27, wo der Magnetfluss eintritt oder austritt, wird eine magnetische Kraft erzeugt, um das Ungleichgewicht des resultierenden Magnetflusses auszugleichen. Eine derartige magnetische Kraft kann den Rotor 20 in Axialrichtung zum Pumpenabschnitt 50 bewegen (die Richtung nach unten in 1). Folglich kann die sphärische Endoberfläche 21b der Rotorwelle 21 des Rotors 20 gegen das Axiallager 57 gedrückt werden. Als Ergebnis kann ein Wobbeln während der Rotation verhindert oder minimiert werden. Mit anderen Worten, der Rotor 20 und das Flügelrad 59 können stabil und gleichmäßig drehen.
  • Die Größe der Magnetkraft, die den Rotor 20 mit Kraft beaufschlagt, kann durch Änderung des Abstandes der Versetzung zwischen dem Stator 30 und dem Permanentmagneten 27 eingestellt werden. Alternativ kann die Größe der magnetischen Kraft auch durch Änderung der Länge des Stators 30 oder der Länge des Permanentmagneten 27 relativ zueinander eingestellt werden. Eine Vergrößerung des Abstandes, so dass das obere Ende des Permanentmagneten 27 sich jenseits des oberen Endes des Stators 30 erstreckt, kann beispielsweise die Größe der magnetischen Kraft erhöhen. Der Versetzungsabstand zwischen dem Permanentmagneten 27 und dem Stator 30 und der Abstand, mit dem sich der Permanentmagnet 27 jenseits des Stators 30 erstreckt, muss jedoch derart gewählt werden, dass die Erzeugung der notwendigen Drehkraft für den Rotor 20 sichergestellt ist.
  • Der Pumpenabschnitt 50 wird jetzt beschrieben. Wie in 1 gezeigt, hat der Pumpenabschnitt 50 ein Pumpengehäuse 51 (direkt unterhalb des Bodens des Motorabschnitts 10 angeordnet), eine Pumpenabdeckung 53 und ein Flügelrad 59. Das Pumpengehäuse 51 ist in die Gehäuseröhre 13 über ein unteres offenes Ende 13a presseingepasst, wobei das Pumpengehäuse 51 davor bewahrt wird, relativ zu der Gehäuseröhre 13 zu drehen. Nach dem Einpassen des Pumpengehäuses 51 wird auch die Pumpenabdeckung 53 auch in die Gehäuseröhre 13 über das untere offene Ende 13a presseingepasst, während die Pumpenabdeckung 53 vor einer Drehung relativ zu der Gehäuseröhre 13 bewahrt wird. Eine Pumpenkammer 56 ist zwischen dem Pumpengehäuse 51 und der Pumpenabdeckung 53 definiert. Nachdem die Pumpenabdeckung 53 in die Gehäuseröhre 13 eingepasst worden ist, wird das untere offene Ende 13a erwärmt und nach innen gefalzt, so dass die Pumpenabdeckung 53 gegen das Pumpengehäuse 51 gepresst gehalten wird. Das Crimpen kann auch verhindern, dass das Pumpengehäuse 51 und die Pumpenabdeckung 53 von der Gehäuseröhre 13 versehentlich entfernt werden. Darüber hinaus kann die Pumpenkammer abgedichtet werden, um eine ungewollte Verbindung mit der äußeren Umgebung der Pumpe 1 zu verhindern.
  • Ein Sauganschluss 54 ist in der Pumpenabdeckung 53 definiert und mit der Ausgabeseite der Pumpenkammer 56 in Verbindung. Ein Ausgabeanschluss 52 ist in dem Pumpengehäuse 51 definiert und mit der Ausgabeseite der Pumpenkammer 56 in Verbindung. Das Pumpengehäuse 51 dient auch als untere Endabdeckung des Motorabschnitts 10. Ein im Wesentlichen ringförmiger unterer Abstandshalter 39 ist in die Gehäuseröhre 13 eingepasst, um zwischen gegenüberliegenden Bereichen des Pumpengehäuses 51 und des Halters 32 des Stators 30 angeordnet zu sein.
  • Wie oben beschrieben, trägt das Pumpengehäuse 51 das untere Ende der Rotorwelle 21 des Rotors 20 über das Lager 28 drehbar. Das Flügelrad 59 ist zwischen dem Pumpengehäuse 51 und der Pumpenabdeckung 53 angeordnet. Eine D-förmige Ausnehmung 59a ist in einem zentralen Bereich des Flügelrads 59 gebildet. Das untere Ende 21a der Rotorwelle 21, das einen entsprechenden T-förmigen Querschnittsabschnitt aufweist, greift in die D-förmige Ausnehmung 29a, so dass das Flügelrad 59 zusammen mit der Rotorwelle 21 dreht (rotiert). Das Axiallager 57 ist in eine Axialöffnung presseingepasst, die in einer Innenwand (die obere Wand in 1) der Pumpenabdeckung 53 gebildet ist. Wie bereits oben beschrieben, kontaktiert die sphärische Endoberfläche 21b der Rotorwelle 21 die obere Fläche des Axiallagers 57.
  • Der Betrieb der Kraftstoffpumpe 1 wird beschrieben. In der praktischen Anwendung der Kraftstoffpumpe 1 gemäß der Erfindung, obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, kann ein Filter mit dem Sauganschluss 34 verbunden sein und eine Kraftstofflieferleitung kann mit dem Ausgabeanschluss 17 verbunden sein. Eine praktische Anwendung der Kraftstoffpumpe 1 kann das Liefern von Kraftstoff an eine Kraftstoffeinspritzvonichtung eines Autos sein. Die gesamte Kraftstoffpumpe 1 kann in einem Kraftstofftank durch eine geeignete Haltevorrichtung abgestützt (gehalten) werden, vorzugsweise durch Stege oder andere Typen mechanischer oder chemischer (beispielsweise haftende) Haltevorrichtungen.
  • Wenn Energie an den Eingangsanschluss 44 der Steuerschaltung 40 geliefert wird, arbeitet der Treiberbereich der Steuerschaltung 40 darauf hin, um die MOS-FETs mit vorbestimmter Überlappungszeit zu aktivieren, so dass jeweilige Phasenbereiche der Statorspule 33. entsprechend erregt werden. Der Rotor 20 kann als Ergebnis dieses Dreiphasenhalbwellenantriebs drehen. Wenn der Rotor 20 dreht, dreht ebenfalls das Flügelrad 59, so dass der Kraftstoff aus dem Inneren des Kraftstofftanks in die Pumpkammer 56 über den Sauganschluss 54 angesaugt wird. Der Kraftstoff kann dann von der Ausgabeseite der Pumpenkammer 56 in das Gehäuse 11 über den Ausgabeanschluss 52 des Pumpengehäuses 51 ausgegeben werden. Der in das Gehäuse 11 ausgegebene Kraftstoff kann durch die Lücke zwischen dem Stator 30 und dem Rotor 20 fließen und letztendlich nach außen über den Ausgabeanschluss 17 der oberen Endabdeckung 15 ausgegeben werden.
  • Entsprechend der Kraftstoffpumpe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Motorabschnitt 10 als bürstenloser Motor aufgebaut, der in der Kraftstoffpumpe 1 montiert ist. Wie oben beschrieben, wird in dem Bereich des Stators 30 und des Magneten 27, wo der Magnetfluss ein- oder austritt, eine magnetische Kraft erzeugt, so dass der Rotor 20 mit Kraft beaufschlagt wird, um die sphärische Endoberfläche 21b der Rotorwelle 21 gegen das Axiallager 57 zu drücken. Dieser Aufbau benötigt keine separate Feder, die bei einem herkömmlichen bürstenlosen Motor erforderlich ist, um den Rotor 20 gegen das Axiallager 57 vorzuspannen. Folglich können die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montageschritten des Motors reduziert werden. Als Ergebnis kann der Motorabschnitt kleiner ausgebildet werden und die Montage des Motorabschnitts kann wirkungsvoller durchgeführt werden.
  • Da eine separate Feder zum Vorspannen des Rotors 20 in Richtung Axiallager 57 nicht erforderlich ist, kann darüber hinaus der mögliche Drehmomentverlust aufgrund des Kontakts der Feder mit der Rotorwelle 21 ebenfalls beseitigt werden. Da keine Feder um die Rotorwelle 21 herum angeordnet ist; ist folglich kein Platz für eine derartige Feder erforderlich. Somit kann der Motorabschnitt 10 verkleinert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 wird ein zweites bis viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das zweite bis vierte Ausführungsbeispiel zeigt jeweils Modifikationen des ersten Ausführungsbeispiels. Folglich werden in den 2 bis 5 ähnliche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie in 1, und eine Erklärung dieser Elemente wird nicht wiederholt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Verbindungsleiterplatte 38 in dem Gehäuse 11 ausgebildet ist. Folglich ist die Verbindungsleiterplatte 38 mit dem Anschluss 35 an einer Stelle innerhalb des Gehäuses 11 verbunden. In diesem Fall erstreckt sich der Verbindungsanschluss 42 der spulenseitigen Leiterplatte 41 durch die Anschlussöffnung 15a, die in der oberen Endabdeckung 15 gebildet ist, so dass sie elektrisch mit der Verbindungsleiterplatte 38 verbunden ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel können im Wesentlichen der gleiche Betrieb und die gleichen Vorteile erzielt werden, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird jetzt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Gehäuseröhre 13 und die obere Endabdeckung 15 des Gehäuses 11 integriert miteinander in einem integralen Gehäuseelement 12 durch einen Harzformprozess geformt sind. Darüber hinaus sind der obere Abstandshalter 19 und der untere Abstandshalter 39 integriert mit dem Gehäuseelement 12 geformt. Der Stator 30, der das Anschlussende 33a der Statorspule 33 enthält, die mit dem Anschluss 35 verbunden ist, ist mit der Gehäuseröhre 13 integriert ausgebildet, also mit dem Gehäuseelement 12, indem ein Spritzgussverfahren verwendet wird. Beispielsweise kann der Stator 30 in eine Ausnehmung der Form, die zum Formen des Gehäuseelements 12 verwendet wird, eingesetzt werden. Ein Harzmaterial kann dann in die Ausnehmung eingespritzt werden, wodurch der Stator 30 mit dem Gehäuseelement 12 integriert wird. 4 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht des Stators 30 vor dem Formprozess. Die gestrichelten Linien geben an, wo das Gehäuseelement 12 geformt werden wird. Dieses Ausführungsbeispiel kann eine Reduzierung der Anzahl an Teilen des Motorabschnitts 10 sowie eine Reduzierung der Anzahl der Montageschritte für den Motorabschnitt 10 zur Folge haben.
  • Zusätzlich zu den gleichen Vorteilen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, können ferner gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Anzahl an Teilen des Motorabschnitts 10 und die Anzahl an Montageschritten für den Motorabschnitt 10 weiter reduziert werden. Der Motorabschnitt 10 kann weiter verkleinert werden. Es ist folglich nicht notwendig, die Gehäuseröhre 13 und die obere Endabdeckung 15 separat herzustellen, da der Stator 30 integriert mit dem integralen Gehäuseelement 12 geformt wird, welches die Gehäuseröhre 13 und die obere Endabdeckung 15 enthält. Folglich kann der Montageschritt des Pressens der oberen Endabdeckung 15 in die Gehäuseröhre 13 wegfallen. Da der Stator 30, der die Statorspule 33 aufweist, die um den Statorkern 31 gewickelt ist, mit dem integralen Gehäuseelement 12 durch ein Spritzgussverfahren geformt wird, kann darüber hinaus der Montageschritt des engen Einpassens des Stators 30 in die Gehäuseröhre 13 wegfallen. Als Ergebnis können die Schritte, die beim ersten Ausführungsbeispiel erforderlich sind, um die obere Endabdeckung 15 und den Stator 30 in die Gehäuseröhre 13 einzubauen, wegfallen.
  • Die Kraftstoffpumpe 1, die mit dem oben beschriebenen Motorabschnitt 10 montiert wird, kann die gleichen Vorteile haben, in Verbindung mit dem Motorabschnitt 10. Gemäß der Kraftstoffpumpe 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus die Statorspule 33 des Stators 30, der Anschluss 35 und die Steuerschaltung 40 derart angeordnet, dass sie nicht dem Kraftstoff ausgesetzt sind. Folglich können mögliche Fehler, wie beispielsweise ein Kurzschluss und ein Brechen der elektrischen Verbindungen verhindert werden, was aufgrund einer elektrischen Korrosion dieser Teile verursacht werden kann.
  • Da das Gehäuseelement 12 mit Harz geformt wird, hat es Vorteile bezüglich einer leichten Konstruktion und weniger Lärm. Ferner kann die Ausnehmung 18 zum Aufnehmen der Steuerschaltung 40 (die zur Steuerung der Energielieferung an die Statorspule 33 verwendet wird) gleichzeitig mit dem Formprozess für das integrale. Gehäuseelement 12 gebildet werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird jetzt ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Motorabschnitt 10 als Motor mit Bürste aufgebaut ist. Mit anderen Worten, der Motorabschnitt 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist ein DC Motor. Wie in 5 gezeigt, ersetzt in diesem Ausführungsbeispiel ein Anker 60 den Rotor 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Anker 60 ist drehbar in dem Gehäuse 11 abgestützt. Eine vorbestimmte Anzahl an Permanentmagneten 70 ist an der Innenwand des Gehäuses 11 angebracht und mit einer vorbestimmten Lücke zu einem Ankerkern 62 des Ankers 60 radial beabstandet.
  • Der Anker 60 enthält eine Ankerwelle 61 und einen Kommutator 64 zusätzlich zu dem Ankerkern 62. Spulen (nicht gezeigt) sind um den Ankerkern 62 gewickelt. In gleicher Weise, wie die Rotorwelle 21 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, trägt das Pumpengehäuse 51 drehbar den unteren Bereich der Ankerwelle 61 über das Lager 28. Umgekehrt trägt die axiale Abstützöffnung 16 der oberen Endabdeckung 15 drehbar das obere Ende der Ankerwelle über das Lager 29. Zusätzlich hat die Ankerwelle 61 ein unteres Ende 61a, das konfiguriert ist, um einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt aufzuweisen, ähnlich zu dem unteren Ende 21a der Rotorwelle 21 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das untere Ende 61a der Ankerwelle 61 wird in eine entsprechende D-förmige Ausnehmung 59a des Flügelrads 59 eingeführt. Ferner hat das untere Ende 61a eine sphärische untere Endfläche 61b ähnlich zu der sphärischen unteren Endfläche 61b der Rotorwelle 61 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die untere Endfläche 61b der Ankerwelle 61 kontaktiert die obere Fläche des Axiallagers 57, das an der Pumpenabdeckung 53 montiert ist.
  • Eine Bürste 65 und eine Feder 66 sind in der oberen Endabdeckung 15 montiert. Die Bürste 65 kontaktiert gleitend den Kommutator 64 des Ankers 60 und bildet zwischen diesen eine elektrische Verbindung. Die Feder 66 dient zum Vorspannen der Bürste; um einen Bürstendruck gegen den Kommutator 64 zu haben. Ein Ende einer Drosselspule 67 ist elektrisch mit der Bürste 65 verbunden. Das andere Ende der Drosselspule 67 ist mit einem Anschluss zur weiteren Verbindung mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) verbunden. Ein Klappenventil 72 ist in den Ausgabeanschluss 17 der oberen Endabdeckung 15 eingepasst. Die Ausnehmung 18 der oberen Endabdeckung 15, die Steuerschaltung 40, die in der Ausnehmung 18 aufgenommen ist, der obere Abstandshalter 19, der untere Abstandshalter 39 und die Hilfsabdeckung 46 sind in dem vierten Ausführungsbeispiel weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Ankerkern 62 des Ankers 60 von den Permanentmagneten 70 mit einem vorbestimmten Abstand in Axialrichtung von dem Pumpenabschnitt 50 weg beabstandet. In dem Bereich des Ankerkerns 62 und der Permanentmagneten 70, wo der Magnetfluss ein- oder austritt, wird folglich eine magnetische Kraft erzeugt, um das Ungleichgewicht des resultierenden Magnetflusses auszugleichen. Eine derartige magnetische Kraft kann den Anker 60 mit Kraft beaufschlagen, um in Richtung Pumpenabschnitt 50 bewegt zu werden (nach unten in 5). Die sphärische Endfläche 61b der Ankerwelle 61 des Ankers 60 kann folglich gegen das Axiallager 57 gedrückt werden. Als Ergebnis kann ein Wobbeln des Ankers 60 während der Rotation oder des Betriebs des Motors minimiert oder verhindert werden.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist es nicht notwendig, eine separate Feder vorzusehen, um den Anker 60 in Richtung Axiallager 57 vorzuspannen. Als Ergebnis können die Anzahl an Teilen des Motors und die Anzahl an Montageschritten des Motors reduziert, der Motorabschnitt verkleinert und die Montage des Motorabschnitts effizienter durchgeführt werden.
  • (Mögliche alternative Anordnungen der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele)
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in vielerlei Weise modifiziert werden. Beispielsweise, obwohl der Motorabschnitt 10 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgelegt ist, um einen Pumpenabschnitt 50 einer Kraftstoffpumpe 1 anzutreiben, kann der Motorabschnitt 10 verwendet werden als Antriebsvorrichtung für einen anderen Mechanismus. Obwohl das integrale Gehäuseelement 12 aus Harz gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel geformt wird, kann anstelle von Harz ein anderes formbares Material verwendet werden, um das integrale Gehäuseelement 12 zu formen. Darüber hinaus kann die Ausnehmung 18 der oberen Endabdeckung 15 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weggelassen werden, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ferner, obwohl der Pumpenabschnitt 50 ausgelegt ist, um Kraftstoff zu pumpen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, kann der Pumpenabschnitt 50 verwendet werden zum Pumpen einer anderen Flüssigkeit anstelle von Kraftstoff, beispielsweise Wasser. Obwohl der Pumpenabschnitt 50 als Flügelradpumpe aufgebaut ist, die bekannt ist als eine Westco-Pumpe oder eine regenerative Pumpe, kann der Pumpenabschnitt, 50 durch einen anderen Pumpentyp ersetzt werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarte Merkmale separat und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsbeispielen und/oder den Ansprüchen offenbart sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Wertbereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung umfassen, insbesondere die Grenzwerte der Wertebereiche.

Claims (14)

  1. Motor (10), enthaltend: ein Gehäuse (11); ein erstes Element (30; 70), das in dem Gehäuse angeordnet und an einer Innenwand des Gehäuses montiert ist; ein zweites Element (20; 60), das drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Drehwelle (21; 61) aufweist, wobei mindestens ein Teil des zweiten Elements (20; 60) mindestens einem Teil des ersten Elements (30; 70) in Radialrichtung der Drehwelle (21; 61) gegenüberliegt; ein Axiallager (57), das in dem Gehäuse montiert und angeordnet und aufgebaut ist, um ein erstes Ende der Drehwelle (21; 61) in Axialrichtung der Drehwelle (21; 6.1) abzustützen; und einen Kern (31; 62) und Spulen (33), die um den Kern (31; 62) gewickelt sind, der an einem Element von dem ersten und zweiten Element bereitgestellt ist, und einen Satz von Magneten (27; 70), die an dem anderen Element von dem ersten und zweiten Element bereitgestellt sind, so dass eine Drehkraft zum Drehen des zweiten Elements (20; 60) relativ zu dem ersten Element (30; 70) durch Erregung der Spulen (33) erzeugt wird; wobei der Kern (31; 62) und der Satz von Magneten (27; 70) derart positioniert sind, dass eine Magnetkraft in einem Bereich erzeugt wird, wo ein Magnetfluss zwischen dem Kern (31; 62) und dem Satz von Magneten (27; 70) erzeugt wird, um das zweite Element (20; 60) in Richtung Axiallager (57) zu bewegen.
  2. Motor nach Anspruch 1, bei dem der Kern (31; 62) und der Satz von Magneten (27; 70) in Axialrichtung der Drehwelle (21; 61) voneinander versetzt sind.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Motor als ein bürstenloser Motor aufgebaut ist, und das erste Element einen Stator (30) enthält, der den Kern (31) und die Spulen (33) aufweist, und das zweite Element einen Rotor (20) enthält, der den Satz von Magneten (27; 70) aufweist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Satz von Magneten (27) relativ zu dem Kern (31) in Richtung von dem Axiallager (57) weg versetzt ist.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Kern (31) und der Satz von Magneten (27) verschiedene Längen in Axialrichtung der Drehwelle (21) aufweisen, und der Satz von Magneten (27) sich jenseits des Kerns (31) in Richtung von dem Axiallager (57) weg erstreckt.
  6. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Motor als ein DC Motor aufgebaut ist, und das erste Element den Satz von Magneten (70) enthält, und das zweite Element einen Anker (60) enthält, der den Kern (62) und die Spulen aufweist.
  7. Motor nach Anspruch 6, bei dem der Kern (62) relativ zu dem Satz von Magneten (70) in Richtung von dem Axiallager (57) weg versetzt ist.
  8. Motor nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Kern (62) und der Satz von Magneten (70) verschiedene Längen in Axialrichtung der Drehwelle (61) aufweisen, so dass der Kern (62) sich jenseits des Satzes vom Magneten (70) in Richtung von dem Axiallager (57) weg erstreckt.
  9. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner enthaltend: eine erste Endabdeckung (15), die an einem Ende des Gehäuses in Richtung entgegengesetzt zu dem Axiallager (57) angeordnet ist; und eine zweite Endabdeckung (53), die an dem anderen Ende des Gehäuses auf der Seite des Axiallagers (57) angeordnet ist, wobei die erste Endabdeckung (15) mit dem Gehäuse integriert ausgebildet ist.
  10. Motor nach Anspruch 9, bei dem die Drehwelle (21; 61) ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und das zweite Ende drehbar von der ersten Endabdeckung (15) abgestützt ist.
  11. Motor nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Axiallager (57) auf der zweiten Endabdeckung (53) montiert ist.
  12. Motor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner enthaltend eine elektrische Steuerschaltung (40), die elektrisch mit den Spulen (33) verbunden ist, um die Lieferung von Strom an die Spulen (33) zu steuern, wobei die elektrische Steuerschaltung (40) in einem im Wesentlichen geschlossenen Raum angeordnet ist, der in der ersten Endabdeckung (15) gebildet ist.
  13. Pumpe (1) mit einem Motor (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und einem Pumpenabschnitt (50), der in dem Gehäuse vorgesehen und angeordnet und aufgebaut ist, um von dem Motor angetrieben zu werden.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, wobei die Pumpe zum Pumpen einer Flüssigkeit verwendet wird.
DE102004047662A 2003-10-02 2004-09-30 Elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren Ceased DE102004047662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003344431A JP2005110478A (ja) 2003-10-02 2003-10-02 モータ及びポンプ
JP2003-344431 2003-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047662A1 true DE102004047662A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34386312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047662A Ceased DE102004047662A1 (de) 2003-10-02 2004-09-30 Elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050074343A1 (de)
JP (1) JP2005110478A (de)
KR (1) KR100614738B1 (de)
DE (1) DE102004047662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202862A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fluid Pumpe und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004023556D1 (de) * 2003-05-28 2009-11-26 Aisin Seiki Elektrisch angetriebene Pumpe
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
JP2006250040A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
DE102006000446B4 (de) * 2005-09-06 2013-04-18 Denso Corporation Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
JP4893991B2 (ja) * 2005-09-06 2012-03-07 株式会社デンソー 燃料ポンプ
CN101368534B (zh) * 2005-09-06 2011-07-13 株式会社电装 流体泵和电马达及其制造方法
DE102006000447A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Denso Corp., Kariya Fluidpumpe mit Lagerloch
JP4587124B2 (ja) * 2005-10-07 2010-11-24 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP4696855B2 (ja) * 2005-11-02 2011-06-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US20070152523A1 (en) * 2005-12-12 2007-07-05 Franklin Electric Co., Inc. Submersible Motor with molded encapsulated stator
US20070176511A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Denso Corporation Motor and a fuel pump using the same
JP2007270826A (ja) * 2006-03-07 2007-10-18 Denso Corp 燃料ポンプ
US8202069B2 (en) * 2006-09-07 2012-06-19 Denso Corporation Electric fuel pump
DE102006046827A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
JP5173779B2 (ja) * 2008-01-11 2013-04-03 株式会社東芝 水中駆動モータ
JP4998377B2 (ja) * 2008-06-09 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP4623217B2 (ja) * 2008-08-06 2011-02-02 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP2010200575A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Denso Corp 電動モータ
JP2010220271A (ja) * 2009-03-12 2010-09-30 Denso Corp 電動モータ
JP2011109839A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Aisin Seiki Co Ltd 回転電機
JP2012031808A (ja) 2010-08-02 2012-02-16 Denso Corp 燃料ポンプ
JP2013104398A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd 燃料ポンプ
JP5987331B2 (ja) * 2012-02-02 2016-09-07 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
JP5488654B2 (ja) * 2012-08-06 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料ポンプ
CN102882304B (zh) * 2012-09-24 2015-02-25 华南理工大学广州学院 一种磁悬浮式电机座
JP6175993B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-09 株式会社デンソー ブラシレスモータの回転子
JP6176222B2 (ja) * 2014-10-23 2017-08-09 株式会社デンソー 駆動制御装置、及び、モータ駆動システム
TWI654370B (zh) * 2016-06-15 2019-03-21 泓記精密股份有限公司 Electric fuel pump
US10312770B2 (en) * 2017-02-25 2019-06-04 Applied Motion Products, Inc. Motor with integrated connector enclosure
EP3410577A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsdurchführung
JP6867245B2 (ja) * 2017-06-28 2021-04-28 日立Astemo株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP6584468B2 (ja) * 2017-10-11 2019-10-02 三菱電機株式会社 燃料供給装置
CN112018928B (zh) * 2019-05-31 2023-06-27 日本电产株式会社 马达及包含该马达的电气设备
CN113417878A (zh) * 2021-08-03 2021-09-21 烟台东德实业有限公司 一种定子灌封式氢气循环泵及其制造方法
CN113417877A (zh) * 2021-08-03 2021-09-21 烟台东德实业有限公司 一种壳体注塑成型式氢气循环泵及其制造方法
CN113431789A (zh) * 2021-08-03 2021-09-24 烟台东德实业有限公司 一种全灌封式氢气循环泵及其制造方法
CN114530965B (zh) * 2021-12-13 2024-02-27 日照东方电机有限公司 一种水利用立式高压永磁电动机稳定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262569A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
US5053664A (en) * 1989-01-18 1991-10-01 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven fuel pump
JP3638056B2 (ja) * 1996-05-21 2005-04-13 株式会社デンソー 燃料ポンプおよびその製造方法
JPH09317684A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Asmo Co Ltd 流体ポンプ
US6412984B2 (en) * 1998-05-14 2002-07-02 Nsk Ltd. Dynamic pressure bearing apparatus
JP2000125505A (ja) * 1998-10-09 2000-04-28 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd モータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202862A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fluid Pumpe und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005110478A (ja) 2005-04-21
US20050074343A1 (en) 2005-04-07
KR100614738B1 (ko) 2006-08-21
KR20050033028A (ko) 2005-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047662A1 (de) Elektrisch angetriebene Motoren und Pumpen mit derartigen Motoren
DE69009346T2 (de) Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr.
DE102004003146B4 (de) Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102006000448B4 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse
EP2640977B1 (de) Magnetisch angetriebene pumpenanordnung mit einer mikropumpe mit zwangsspülung und arbeitsverfahren
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102009028266A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit einer hohen Strömungsrate zuführen kann
EP1920522B1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
EP1183415B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102011012586B4 (de) Gerotorpumpe mit Außenringantrieb
DE10010248A1 (de) Stromerzeuger als Einheit aus Antriebsmotor und Generator
DE102008064132B4 (de) Elektrische Maschine
DE102007000702A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
WO2001037399A2 (de) Elektrische antriebseinheit
DE112016006235T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit verbesserter Kühlung
DE102013210454A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3220448C1 (de) Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE3521284A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2019166118A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
EP2834909A2 (de) Elektromotor
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection