DE102004046723A1 - Sitz für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004046723A1
DE102004046723A1 DE200410046723 DE102004046723A DE102004046723A1 DE 102004046723 A1 DE102004046723 A1 DE 102004046723A1 DE 200410046723 DE200410046723 DE 200410046723 DE 102004046723 A DE102004046723 A DE 102004046723A DE 102004046723 A1 DE102004046723 A1 DE 102004046723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat according
retaining element
compliance
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046723
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200410046723 priority Critical patent/DE102004046723A1/de
Priority to PCT/EP2005/010353 priority patent/WO2006034828A1/de
Publication of DE102004046723A1 publication Critical patent/DE102004046723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit einem Sicherheitsgurt ausgestatteten Sitz für ein Fahrzeug mit einer Crash- oder Pre-Crash-Sensorik, umfassend einen Sitzteil (2) mit einer Polsterung (8), deren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Sensorik unterhalb eines Beinauflagebereichs (14) der Polsterung gesteuert reduzierbar ist. Um im Kollisionsfall ein Hindurchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt durch Verringerung der Nachgiebigkeit der Polsterung (8) im Beinauflagebereich zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Sitzteil mit einem unterhalb des Beinauflagebereichs (14) der Polsterung (8) angeordneten drehbaren Rückhalteelement (16) zu versehen, das einen im Normalbetrieb nach oben weisenden Teil (24) mit größerer Nachgiebigkeit und einen Teil (26) mit geringerer Nachgiebigkeit umfasst, sowie einem Drehantrieb (20) für das Rückhalteelement (16), um den Teil (26) mit der geringeren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Sensorik nach oben zu drehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Fahrzeug mit einer Crash- oder Pre-Crash-Sensorik, umfassend einen Sitzteil mit einer Polsterung, deren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik unterhalb eines Beinauflagebereichs der Polsterung gesteuert reduzierbar ist.
  • Fahrzeugsitze und insbesondere Kraftfahrzeugsitze umfassen üblicherweise einen Sitzteil und eine Rückenlehne und sind normalerweise mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgut ausgestattet, der einen auf dem Sitzteil sitzenden, mit dem Gurt gesicherten Fahrzeuginsassen im Kollisionsfalls im Sitz zurückhalten soll. Insbesondere bei flach eingestellter Rückenlehne kann es jedoch vorkommen, dass der Fahrzeuginsasse mit seinem Unterkörper entlang der Oberseite einer als Unterlage für die Polsterung dienenden Sitzschale des Sitzteils nach vorne rutscht und dabei unter dem Sicherheitsgurt hindurch taucht. Dieser auch als "Submarining" bezeichnete Effekt macht die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes weitestgehend zunichte und kann zu schweren Verletzungen des Fahrzeuginsassen führen.
  • Als eine Maßnahme gegen den "Submarining"-Effekt ist es bereits seit längerem bekannt, im Beinauflagebereich der Polsterung, d.h. in der in Fahrtrichtung vorderen Hälfte des Sitzteils, eine nach vorne zu ansteigende sogenannte starre Rampe in der Sitzschale vorzusehen, wodurch eine Rückhaltestruktur für den entlang der Sitzschale nach vorne rutschenden Unterkörper des Fahrzeuginsassen gebildet werden soll. Eine solche starre Rückhaltestruktur hat jedoch den Nachteil, dass die Polsterung oberhalb derselben dünner als üblich ist, wodurch der Sitzkomfort leidet. Wenn der auf dem Sitzteil sitzende Fahrzeuginsasse nicht angegurtet ist, kann eine solche starre Rückhaltestruktur außerdem im Kollisionsfall dazu führen, dass der Fahrzeuginsasse schräg nach vorne und oben katapultiert wird und mit seinem Kopf oberhalb eines Frontairbags des Fahrzeugs auftrifft, was ebenfalls schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Aus der DE 100 65 464 A1 ist bereits ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Sitz Mittel umfasst, die es erlauben, den vorderen Teils der Sitzpolsterung im Kollisionsfall zu erhärten, um dadurch ein Hindurchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Gurt zu verhindern. Die Mittel umfassen zum Beispiel einen sogenannten Airgurt, der unter der Polsterung angeordnet ist und im Kollisionsfall aufgeblasen wird, wodurch eine Beeinträchtigung des Sitzkomforts im Normalbetrieb weitestgehend vermieden werden kann. Durch das Aufblasen des Airgurts im Kollisionsfall wird jedoch im Beinauflagebereich des Sitzteil die Polste rung zusammen mit den Beinen des Fahrzeuginsassen angehoben. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Beine zwischen dem Sitzteil und dem Lenkrad eingeklemmt und damit die Lenkbarkeit des Fahrzeugs und die Beweglichkeit und Reaktionsmöglichkeiten des Fahrzeuginsassen im Kollisionsfall eingeschränkt werden. Wenn der Fahrzeuginsasse im Kollisionsfall nicht die übliche angelehnte Sitzposition einnimmt, sondern weiter vorne auf dem Sitzteil im Beinauflagebereich der Polsterung sitzt, wird beim Aufblasen des Airgurts zudem auch sein Oberkörper zusammen mit der Polsterung angehoben, was ebenfalls zu einem Aufprall seines Kopfes oberhalb des Frontairbags des Fahrzeugs führen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass im Kollisionsfall ein Hindurchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt durch Verringerung der Nachgiebigkeit der Polsterung im Beinauflagebereich verhindert werden kann, ohne die Polsterung in diesem Bereich anzuheben oder den Sitzkomfort im Normalbetrieb zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sitzteil ein unterhalb des Beinauflagebereichs der Polsterung angeordnetes drehbares Rückhalteelement mit einem im Normalbetrieb nach oben weisenden Teil mit größerer Nachgiebigkeit und einem Teil mit geringerer Nachgiebigkeit sowie einen Drehantrieb zum Drehen des Rückhalteelements umfasst, mit dem sich der Teil mit der geringeren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik nach oben drehen lässt.
  • Wenn der Teil mit der geringeren Nachgiebigkeit vor oder während einer Kollision durch die Auslösung der Pre-Crash- oder Crash-Sensorik nach oben gedreht wird, bewirkt er in ähnlicher Weise wie der aus der DE 100 65 464 A1 bekannte Airgurt, dass die Polsterung im Beinauflagebereich erhärtet und dadurch ein Hindurchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt verhindert wird, jedoch ohne ein gleichzeitiges Anheben der Polsterung, das beim Drehen eines drehbaren Rückhalteelements vermieden werden kann, wenn dessen Umfangsfläche im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Im Unterschied zu einem aufblasbaren Airgurt kann darüber hinaus der Teil mit der geringeren Nachgiebigkeit so ausgebildet werden, dass er sich im Kollisionsfall bei Überschreiten einer vorgegebenen Belastung plastisch verformt und dadurch einen Teil der Bewegungsenergie des Fahrzeuginsassen in Verformungsarbeit umwandelt, womit er als Energieabsorptionselement wirkt.
  • Zweckmäßig kann der Teil mit der geringeren Nachgiebigkeit aus Metallblech hergestellt werden und einen Mantelsektor des Rückhalteelements bilden, der in seiner Ausgangsstellung im Normalbetrieb des Fahrzeugs zum Beispiel die untere Hälfte des Körpers umgibt und kon kav nach unten gewölbt ist, während er sich in seiner Endstellung nach einer Drehung infolge einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik konvex nach oben wölbt und halbzylindrisch über die innere Oberfläche der Sitzschale übersteht. Wenn die vom Fahrzeuginsassen auf den metallischen Mantelteil ausgeübte Belastung eine durch die Materialfestigkeit oder eingeformte Schwachstellen vorgegebene Grenze überschreitet, kann sich ein solcher Mantelteil unter Verbiegen bzw. Eindrücken plastisch verformen. Alternativ kann der Teil mit der geringeren Nachgiebigkeit jedoch auch ein in Polstermaterial eingebettetes Einsatzteil umfassen, dessen Querschnittsprofil einen Teil des rotationssymmetrischen Querschnittsprofils des drehbaren Rückhalteelements bildet und bei Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik zusammen mit dem Rest des Rückhalteelements gedreht wird, bis es sich in der gewünschten Höhe über der inneren Oberfläche der Sitzschale befindet.
  • Der im Normalbetrieb nach oben weisende Teil mit der größeren Nachgiebigkeit besteht zweckmäßig aus demselben oder einem ähnlichen Schaumstoffmaterial wie demjenigen der Polsterung, so dass er gleiche oder ähnliche Polstereigenschaften und eine vergleichbare Nachgiebigkeit besitzt, womit der Sitzkomfort im Beinauflagebereich der Polsterung demjenigen des übrigen Sitzteils bzw. eines Sitzteils ohne Rückhalteelement entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rückhalteelement um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Drehachse drehbar ist, vorzugsweise so, dass die Drehrichtung unterhalb der Drehachse zur Fahrtrichtung entgegengesetzt ist, um während einer Kollision die Drehung des Teils mit der geringeren Nachgiebigkeit durch die vom Unterkörper des Fahrzeuginsassen darauf ausgeübten Trägheitskräfte zu fördern bzw. unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das drehbare Rückhalteelement von einem walzen- oder zylinderförmiger Körper gebildet, dessen entgegengesetzte Stirnenden in Drehlagern gelagert sind und dessen rotationssymmetrische, vorzugsweise zylindrische Umfangsfläche zweckmäßig mindestens teilweise mit einer Gleitfolie oder einem anderen dünnen nachgiebigen Überzug umgeben ist, der einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, um das Verdrehen des Körpers gegenüber der gegen die Umfangsfläche anliegenden Polsterung auch nach einer Deformation des Körpers zu erleichtern.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, jede geeignete Art von Drehantrieb zu verwenden, wie zum Beispiel einen zur Aktivierung anderer Rückhalteeinrichtungen gebräuchlichen pyrotechnischen Antrieb, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein reversibler Drehantrieb verwendet, der es gestattet, das drehbare Element nach einer Drehung manuell oder motorisch in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen, so dass der Teil mit der größeren Nachgiebigkeit wieder nach oben weist. Ein solcher reversibler Drehantrieb kann zum Beispiel von einem Elektromotor oder von einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb mit Druckgasspeicher gebildet werden, wird jedoch aus Kostengründen vorzugsweise von mindestens einer Feder gebildet, die im Normalbetrieb durch eine lösbare Verdrehsicherung in einer vorgespannten Stellung festgehalten wird und bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik freigegeben wird, wobei die gespeicherte Federenergie die zur Drehung des Rückhalteelements benötigte Antriebsenergie liefert.
  • Zweckmäßig kann die Verdrehsicherung oder ein Teil derselben auch verwendet werden, um das Rückhalteelement nach einem Verdrehen gegen Zurückdrehen zu sichern. Dazu umfasst die Verdrehsicherung vorzugsweise ein Zahnrichtgesperre, dessen Sperrklinke ein mit dem Körper verbundenes Sperrrad in der Ausgangsstellung des Körpers blockiert, um die Feder des Drehantriebs in der vorgespannten Stellung festzuhalten, und beim Verdrehen des Körpers mit den Zähnen des Sperrrades in Eingriff tritt, um ein Zurückdrehen des Körpers zu verhindern.
  • Der Drehantrieb des Rückhalteelements kann entweder erst im Kollisionsfall bei Auslösung der Crash-Sensorik oder bereits zuvor bei Auslösung der Pre-Crash-Sensorik aktiviert werden, wodurch der Sitz früher auf die bevorstehende Kollision vorbereitet werden kann. Kommt es nicht zu einer Kollision, kann das Rückhalteelement manuell oder mittels des Drehantrieb in seine Ausgangsstellung zurück gedreht werden.
  • Darüber hinaus können bei der Aktivierung des Drehantriebs auch verschiedene Angurtsituationen des auf dem Sitzteil sitzenden Fahrzeuginsassen berücksichtigt werden, indem zum Beispiel mit Hilfe eines Gurtsensors ermittelt wird, ob der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt angelegt hat, und indem der Drehantrieb blockiert wird, wenn dies nicht der Fall ist. Durch solche Maßnahmen kann ohne Veränderung der Konstruktion des Sitzteils auch unterschiedlichen Sicherheitsvorschriften in verschiedenen Staaten Rechnung getragen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Unterseitenansicht eines mit einer drehbaren Walze bestückten Sitzteils eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 2: eine Seitenansicht des Sitzteils aus 1;
  • 3: eine Querschnittsansicht des Sitzteils aus 1 und 2;
  • 4: eine Querschnittsansicht des Sitzteils eines anderen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit gedrehter Walze;
  • 5: eine Seitenansicht des Sitzteils aus 1 und 2 mit teilweise gedrehter Walze;
  • 6: eine Seitenansicht des Sitzteils aus 1 und 2 mit vollständig gedrehter Walze;
  • 7: eine Seitenansicht des Sitzteils aus 1 und 2 bei Betrachtung von der anderen Seite;
  • 8: eine Seitenansicht des Sitzteils eines weiteren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 9: eine perspektivische Unterseitenansicht des Sitzteils eines noch anderen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Sitzteile 2 sind in Verbindung mit herkömmlichen Rückenlehnen und einem herkömmlichen Sitzuntergestell (nicht dargestellt) zum Einbau in Personenkraftfahrzeugen bestimmt, wo sie als Vordersitze dienen und mit üblichen automatischen Dreipunkt-Sicherheitsgurten ausgestattet sind.
  • Die Sitzteile 2 bestehen im Wesentlichen aus einer Sitzschale 4 zur Montage auf dem Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes, einer in die Sitzschale 4 eingelegten, auf der Oberseite mit einem Stoff-, Leder- oder Kunstlederbezug 6 versehenen Polsterung 8 aus einem geschäumten Polstermaterial 10, sowie einer Rückhalteeinrichtung 12, die unter einem Beinauflagebereich 14 des Bezugs 6 in der in Fahrtrichtung vorderen Hälfte des Sitzteils 2 angeordnet ist.
  • Die Rückhalteeinrichtung 12 dient dazu, bei einer Kollision des Personenkraftwagens dem als "Submarining"-Effekt bezeichneten Hindurchtauchen eines auf dem Sitzteil 2 sitzenden angegurteten Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt entgegenzuwirken, indem bei einer Auslösung einer Crash- oder Pre-Crash-Sensorik (nicht dargestellt) des Fahrzeugs unterhalb des Beinauflagebereichs 14 eine Schwelle gebildet wird, die verhindert, dass der Fahrzeuginsasse mit seinem Unterkörper infolge der auf ihn einwirkenden Trägheitskräfte entlang des Sitzteils 2 nach vorne rutscht.
  • Die Rückhalteeinrichtung 12 besteht im Wesentlichen aus einem zylinder- oder walzenförmigen Körper 16, der als modulartiges Rückhalteelement in den Sitzteil 2 eingesetzt und um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende horizontale Drehachse 18 drehbar ist, einer auf den Körper 16 einwirkenden vorgespannten Feder 20, die den Körper 16 bei ihrer Entlastung ein Stück weit um die Drehachse 18 dreht, sowie einer lösbaren Verdrehsicherung 22, die den Körper 16 bis zur Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik in seiner in 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung festhält und ihn nach einem Verdrehen infolge einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik und einer vollständigen oder teilweisen Entlastung der Feder 20 gegen Zurückdrehen sichert.
  • Bei allen dargestellten Sitzteilen 2 weist der zylinder- oder walzenförmige Körper 16 in seiner Umfangsrichtung zwei Teile 24, 26 mit unterschiedlicher Nachgiebigkeit auf, von denen derjenige 24 mit der größeren Nachgiebigkeit in der Ausgangsstellung des Körpers 16 nach oben weist und dafür sorgt, dass in der im Normalbetrieb eingenommenen Ausgangsstellung des Körpers 16 die Polsterdicke oder Nachgiebigkeit des Sitzteils 2 und damit dessen Sitzkomfort unterhalb des Beinauflagebereichs 14 im Vergleich zu benachbarten Bereichen nicht vermindert ist. Der andere Sektor 26 mit der geringeren Nachgiebigkeit weist in der Ausgangsstellung nach unten und wird bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik nach oben gedreht, wo er im Kollisionsfall die Schwelle bildet, die das Hindurchtauchen des Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt verhindert.
  • Wie am besten in 1 und 3 dargestellt, besteht der zylinder- oder walzenförmige Körper 16 bei dem in den 1 bis 3 und 5 bis 9 dargestellten Sitzteil 2 aus einem kreiszylindrischen Kern 28 aus geschäumtem Polstermaterial, einem den Teil 26 bildenden Mantel 30 aus Metallblech, der den Kern 28 an seinen Stirnseiten und auf einem Teil seines Umfangs umgibt, einer den Mantel 30 und den Kern 28 auf ihrem gesamten Umfang umgebenden Gleitfolie 32, sowie zwei nach entgegengesetzten Seiten über verstärkte Stirnenden des Mantels überstehenden Lagerzapfen 34, die in einem Drehlager (nicht dargestellt) im Sitzuntergestell gelagert sind.
  • Der aus Metallblech bestehende Umfangsteil des Mantels 30 weist in der Ausgangsstellung des Körpers 16 nach unten, wo er durch eine Öffnung in einer Bodenwanne 36 der Sitzschale 4 über deren Unterseite übersteht, seine beiden Seitenränder 38 jedoch etwas ins Innere der Sitzschale 4 ragen. Der innere Überstand der Seiteränder 38 dient dazu, beim Drehen des Körpers 16 ein Verhaken des in Drehrichtung vorderen Seitenrandes 38 an der Bodenwanne 36 und eine Beschädigung der Gleitfolie 32 entlang des offenen Umfangsteils des Mantels 30 durch äußere Einflüsse zu verhindern, ist jedoch so klein, dass die Nachgiebigkeit der Polsterung 8 unbeeinflusst bleibt.
  • Das Polstermaterial des Kerns 28 ist zweckmäßig dasselbe wie dasjenige der Polsterung 8 des Sitzteils 2 oder besitzt zumindest gleiche oder ähnliche Eigenschaften hinsichtlich Nachgiebigkeit und Elastizität und ist in der Ausgangsstellung entlang des Umfangs des Kerns 28 nur durch die Gleitfolie 32 vom Polstermaterial 10 der umgebenden Polsterung 8 getrennt. In dieser Stellung wird somit das gesamte Volumen der Sitzschale 4 von Polstermaterial eingenommen, das den Körper des Fahrzeuginsassen gleichmäßig und ohne eine größere lokale Druckbelastung im Beinauflagebereich 14 unterstützt.
  • Wie am besten in den 5 und 6 dargestellt, wird der Körper 16 bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik von der als Drehantrieb dienenden Feder 20 in Richtung des Pfeils P gedreht, wobei sich der aus Metallblech bestehende Umfangsteil des Mantels 30 an der in Fahrtrichtung hinteren Seite des Körpers 16 so weit nach oben bewegt, bis der Körper 16 die in 6 dargestellte Endstellung erreicht oder zuvor in einer Zwischenstellung angehalten wird, wie zum Beispiel in 5 dargestellt, weil der Bewegungswiderstand infolge einer durch die Gewichtskraft des Fahrzeuginsassen verursachten Deformation der Polsterung 8 und des Kerns 28 die Zugkraft der Feder 20 übersteigt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Sitzteil 2 ist der aus geschäumtem Polstermaterial 10 bestehende zylindrische Kern 28 des walzen- bzw. zylinderförmigen Körpers 16 vollständig innerhalb der Sitzwanne 4 angeordnet, wobei er eine eingebettete Traverse 40 umschließt, die zwei starre, an den Außenseiten mit den Lagerzapfen 34 versehene Stirnenden des Körpers 16 verbindet. In der Ausgangsstellung des Körpers 16 weist die Traverse 40 wie der aus Metallblech bestehende Umfangsteil des in Verbindung mit 3 beschriebenen Mantels 30 nach unten. In 4 ist der Körper 16 jedoch in der Endstellung dargestellt, die er nach einem Verdrehen infolge einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik einnimmt. In dieser Endstellung des Körpers 16 befindet sich die Traverse 40 etwa in der Mitte der Polsterung 8 und bildet dort eine Schwelle oder Barriere, die das Hindurchtauchen des angegurteten Fahrzeuginsassen unter dem Sicherheitsgurt verhindert. Um die Gefahr von Verletzungen des Fahrzeuginsassen an der Traverse 40 zu vermeiden, besteht diese aus einem plastisch verformbaren Material, das sich bei Überschreiten übermäßiger Kräfte verbiegt, und weist zudem gerundete Oberflächen auf.
  • Bei den in den 1 bis 7 dargestellten Sitzteilen 2 wird die als Drehantrieb für den Körper 16 dienende vorgespannte Feder 20 von einer Schraubenzugfeder gebildet, deren eines Ende in Höhe der Drehachse 18 im Abstand hinter dem Körper 16 fest mit der Außenseite der Bodenwanne 36 verbunden ist und deren anderes Ende am äußeren Umfang und in der Nähe eines Stirnendes des Körpers 16 befestigt ist. In der Ausgangsstellung umschlingt die Feder 20 den Umfang des Körpers 16 auf dessen Unterseite zum Teil, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkel von etwa 110 Grad, wie am besten in 7 dargestellt, und ist in der Endstellung des Körpers 16 im Wesentlichen entlastet, wobei sie die Befestigungspunkte an der Sitzschale 4 und am Umfang des Körpers 16 geradlinig miteinander verbindet, wie am besten in 6 dargestellt.
  • Bei dem Sitzteil 2 aus 8 ist die Feder 20 ebenfalls als Schraubenzugfeder ausgebildet, treibt jedoch bei ihrer Entlastung ein zwischen dem Körper 16 und der Feder 20 angeordnetes Zahnstangengetriebe 42, dessen in einer Führung (nicht dargestellt) geführte, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Zahnstange 44 mit einem Zahnkranz 46 am Stirnende des Körpers 16 im Zahneingriff steht und an ihrem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende mit der Feder 2U verbunden ist, die ebenso wie die Feder 20 aus den 1 bis 7 im Abstand hinter dem Körper 16 an der Außenseite der Bodenwanne 36 befestigt ist.
  • Im Unterschied dazu wird die Antriebsfeder 20 bei dem in 9 dargestellten Sitzteil 2 von einer an einem Stirnende des Körpers 16 angeordneten Spiral- oder Torsionsfeder gebildet, deren eines Ende 48 drehfest mit dem Lagerzapfen 34 verbunden ist während ihr anderes Ende 50 in der Nähe des Körpers 16 an der Außenseite der Bodenwanne 36 der Sitzschale 4 befestigt ist.
  • Die Verdrehsicherung 22 umfasst eine durch Kabel 52 mit der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik des Fahrzeugs verbundene Tauchspule 56, deren Anker 58 die Sperrklinke eines Zahnrichtgesperres bildet, dessen Sperrrad 60 an einer Stirnseite des Körpers 16 befestigt ist und eine über einen Teil von dessen Umfang verlaufende Verzahnung 62 aufweist. In der Ausgangsstellung wird der Anker 58 durch die Kraft einer Feder der Tauchspule im Eingriff mit einem Vorsprung 64 an dem in Drehrichtung vorderen Ende der Verzahnung 62 gehalten, wo er eine Drehung des Körpers 16 im Normalbetrieb des Fahrzeugs verhindert. Bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik des Fahrzeugs wird der Tauchspule 56 Strom zugeführt und der Anker 58 entgegen der Kraft der Feder kurzzeitig zurückgezogen, so dass der Vorsprung 62 den Anker 58 passieren kann.
  • Anschließend dreht sich das Sperrrad 60 unter dem Anker 58 hindurch bis in die in 6 dargestellte Endstellung oder bis in eine Zwischenstellung, in welcher der Bewegungswiderstand des Körpers 16 die Kraft der Feder 20 übersteigt, wobei der Eingriff des Ankers 58 in die Verzahnung 62 ein Zurückdrehen des Körpers 16 verhindert.
  • Die Rückhalteeinrichtung 12 lässt sich als austauschbares Modul in Sitzteile 2 unterschiedlicher Sitze einbauen bzw. gestattet auch einen Einsatz der Sitze 2 mit einer starren Traverse oder Rampe an Stelle des Moduls.
  • Die einteilig aus Metallblech oder Kunststoff geformte Bodenwanne 36 der Sitzschalen 4 der dargestellten Sitzteile 2 sind an ihrem ebenen oberen Rand mit einem nach außen überstehenden, zur Befestigung des Sitzbezugs 8 dienenden Flansch 64 versehen und steigen von einem in der Nähe ihres hinteren Randes gelegenen tiefsten Punkt 66 in einer zur Fahrtrichtung parallelen vertikalen Schnittebene flach nach vorne und steil nach hinten zu an, wie am besten in 3 und 4 dargestellt. Die Bodenwanne 36 der in den 1 bis 3 und 5 bis 9 dargestellten Sitzschale 4 weist in ihrer vorderen Hälfte eine Öffnung 68 auf, durch die im Normalbetrieb der aus Metallblech bestehende Teil 26 des Körpers 16 ein Stück weit über die Unterseite der Bodenwanne 36 übersteht und deren Begrenzungsränder so an die Umfangsfläche des Körpers 16 angepasst sind, dass sie sich über ihrer gesamte Länge in einem gleichbleibenden geringen Abstand von dieser erstrecken.
  • Demgegenüber braucht die Bodenwanne 36 des in 4 dargestellten Sitzteils 2 nur eine runde seitliche Öffnung für den Austritt des von der Feder 20 angetriebenen Wellenstumpfs 34 aufzuweisen und kann ansonsten geschlossen sein.
  • Wie am besten in den 1, 3 und 4 dargestellt, besteht die Polsterung 8 der in der Zeichnung dargestellten Sitzteile 2 aus einem einteiligen Körper aus dem Polstermaterial 10, das zur Aufnahme des Körpers 16 mit einem an dessen Form angepassten ausgesparten Hohlraum versehen ist. Bei dem in 4 dargestellten Sitzteil weist der Hohlraum eine zylindrische Form auf, während er bei den übrigen Sitzteilen 2 teilzylindrisch geformt ist.

Claims (20)

  1. Sitz für ein Fahrzeug mit einer Crash- oder Pre-Crash-Sensorik, umfassend einen Sitzteil mit einer Polsterung, deren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik unterhalb eines Beinauflagebereichs der Polsterung gesteuert reduzierbar ist, gekennzeichnet durch ein unterhalb des Beinauflagebereichs (14) der Polsterung (8) angeordnetes drehbares Rückhalteelement (16), das einen im Normalbetrieb nach oben weisenden Teil (24) mit größerer Nachgiebigkeit und einen Teil (26) mit geringerer Nachgiebigkeit umfasst, sowie durch einen Drehantrieb (20), um den Teil (26) mit der geringeren Nachgiebigkeit bei einer Auslösung der Crash- oder Pre-Crash-Sensorik nach oben zu drehen.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (16) um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Drehachse (18) drehbar ist.
  3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine zu seiner Drehachse (18) im Wesentlichen rotationssymmetrische Umfangsfläche besitzt.
  4. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement als walzen- oder zylinderförmiger Körper (16) ausgebildet ist.
  5. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (24) mit der größeren Nachgiebigkeit eine der Nachgiebigkeit der Polsterung (8) entsprechende Nachgiebigkeit besitzt.
  6. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (24) mit der größeren Nachgiebigkeit mindestens teilweise aus einem Schaumstoff besteht.
  7. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (26) mit der geringeren Nachgiebigkeit mindestens teilweise plastisch verformbar ist.
  8. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (26) mit der geringeren Nachgiebigkeit einen aus Metallblech hergestellten Mantelsektor des Rückhalteelements (16) umfasst.
  9. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (16) mindestens auf einem Teil seiner Umfangsflä che einen Überzug (32) mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
  10. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (16) nach einer Drehung manuell oder motorisch zurück oder weiter drehbar ist, bis der Teil (24) mit der größeren Nachgiebigkeit wieder nach oben weist.
  11. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (20) reversibel ist.
  12. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine vorgespannte Feder (20) umfasst.
  13. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb einen elektrischen Antriebsmotor umfasst.
  14. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb einen pyrotechnischen Treibsatz oder einen Gasspeicher umfasst.
  15. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Verdrehsicherung (22) für das Rückhalteelement (16).
  16. Sitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (22) das Rückhalteelement (16) im Normalbetrieb in einer Drehstellung festhält, in welcher der Teil (24) mit der größeren Nachgiebigkeit nach oben weist.
  17. Sitz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (22) das Rückhaltelement (16) nach einem Verdrehen gegen Zurückdrehen sichert.
  18. Sitz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (22) ein Richtgesperre (56, 58, 60, 62) umfasst.
  19. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gurtsensor für einen zu dem Sitz gehörigen Sicherheitsgurt, wobei der Gurtsensor bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt eine Aktivierung des Drehantriebs (20) blockiert.
  20. Kraftfahrzeug mit einem Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200410046723 2004-09-27 2004-09-27 Sitz für ein Fahrzeug Withdrawn DE102004046723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046723 DE102004046723A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Sitz für ein Fahrzeug
PCT/EP2005/010353 WO2006034828A1 (de) 2004-09-27 2005-09-24 Sitz für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046723 DE102004046723A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Sitz für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046723A1 true DE102004046723A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35160085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046723 Withdrawn DE102004046723A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Sitz für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046723A1 (de)
WO (1) WO2006034828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10532669B2 (en) 2017-10-10 2020-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024006719A (ja) * 2022-07-04 2024-01-17 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337260A (en) * 1964-06-03 1967-08-22 Proctor Edward Augustus Safety seats for vehicles
GB1348873A (en) * 1972-02-11 1974-03-27 Ford Motor Co Motor vehicle seat
US5125472A (en) * 1989-12-25 1992-06-30 Mazda Motor Corporation Apparatus for controlling attitude of passenger
JP2000103273A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Nhk Spring Co Ltd 車両用座席
WO2001041525A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Autoliv Development Ab A vehicle seat
DE19541999C2 (de) * 1995-11-10 2002-02-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10011829C2 (de) * 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE20302628U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-26 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz
EP1362737A1 (de) * 2001-02-21 2003-11-19 Daihatsu Motor Company, Ltd. Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001247010A (ja) * 1999-12-28 2001-09-11 Takata Corp 乗員保護装置
DE10231794A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Takata-Petri Ag Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337260A (en) * 1964-06-03 1967-08-22 Proctor Edward Augustus Safety seats for vehicles
GB1348873A (en) * 1972-02-11 1974-03-27 Ford Motor Co Motor vehicle seat
US5125472A (en) * 1989-12-25 1992-06-30 Mazda Motor Corporation Apparatus for controlling attitude of passenger
DE19541999C2 (de) * 1995-11-10 2002-02-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
JP2000103273A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Nhk Spring Co Ltd 車両用座席
DE10011829C2 (de) * 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2001041525A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Autoliv Development Ab A vehicle seat
EP1362737A1 (de) * 2001-02-21 2003-11-19 Daihatsu Motor Company, Ltd. Kraftfahrzeugsitz
DE20302628U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-26 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10532669B2 (en) 2017-10-10 2020-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102018123005B4 (de) 2017-10-10 2024-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006034828A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE69931427T2 (de) Fahrzeugsitz
DE19628108C1 (de) Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE60313537T2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010023134B4 (de) Aktive Kopfstütze und Verfahren zum autonomen Verlagern einer Kopfstütze
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102006047991B4 (de) Aufbau eines verstellbaren Sitzes
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE19754311B4 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE10302713A1 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE102015223226A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102014211445B4 (de) Kopfstützen und Fahrzeugsitze mit denselben
EP1854657B1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE3110689A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE2644485A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
EP0484651B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102006003651A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE102009007723B4 (de) Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102011051297A1 (de) Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102016224952A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19648472C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102004046723A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SHAFRY, GAVRIEL, 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110928