DE102004045235A1 - Drosselvorrichtung mit Axialverschiebungsbeschränkungsstruktur - Google Patents

Drosselvorrichtung mit Axialverschiebungsbeschränkungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102004045235A1
DE102004045235A1 DE102004045235A DE102004045235A DE102004045235A1 DE 102004045235 A1 DE102004045235 A1 DE 102004045235A1 DE 102004045235 A DE102004045235 A DE 102004045235A DE 102004045235 A DE102004045235 A DE 102004045235A DE 102004045235 A1 DE102004045235 A1 DE 102004045235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle shaft
bearing
shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045235A
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Kariya Makino
Tsuyoshi Kariya Arai
Naoki Kariya Hiraiwa
Hiroki Kariya Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004045235A1 publication Critical patent/DE102004045235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Drosselwelle (4), erste und zweite Lager (6), (7) werden in ein Bohrungswandteil (10) des Drosselkörpers (2) eingesetzt und darin ausgebildet, wenn der Drosselkörper (2) in den gleichen Formen ausgebildet wird. D. h., wenn der Drosselkörper (2) in einer vorbestimmten Gestalt ausgebildet ist, sind die Drosselwelle (4), das erste und das zweite Lager (6), (7) in dem Bohrungswandteil (10) des Drosselkörpers (2) aufgenommen. Erste und zweite Stufenabschnitte (21), (22) sind an der Drosselwelle (4) ausgebildet und sind durch erste und zweite Stützabschnitte (35), (36), die jeweils an dem ersten bzw. dem zweiten Lager (6), (7) ausgebildet sind, von beiden axialen Enden der Drosselwelle (4) in Achsrichtung eingesetzt. Daher kann die Drosselwelle (4) darin beschränkt werden, sich in Achsrichtung zu bewegen, ohne dass zusätzliche Achsschubbeschränkungsmittel, wie z. B. ein E-Ring und ein C-Ring, erforderlich wären.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drosselvorrichtung, die eine Durchflussmenge einer durch einen Einlassluftdurchlass zu einer Brennkraftmaschine eingeführten Einlassluft steuert. Insbesondere hat die Drosselvorrichtung einen kunstharzhaltigen Drosselkörper, der einen den Einlassluftdurchlass intern ausbildenden zylindrischen Bohrungswandabschnitt und Lager aufweist, die durch in dem Bohrungswandteil ausgebildete Lagerstützabschnitte (Nabenabschnitte) gestützt sind. Die Lager und die Lagerstützabschnitte sind jeweils in dem Umfangsrand des zylindrischen Bohrungswandteils angeordnet, so dass sie sich einander gegenüberstehen.
  • Gemäß der JP-A-11-294203 ist ein Drosselkörper, der ein scheibenförmiges Drosselventil und eine Drosselwelle aufnimmt, die im Wesentlichen die Form einer runden Stange hat, einstückig aus einem kunstharzhaltigen Material geformt, so dass das Gewicht des Erzeugnisses und die Herstellungskosten reduziert sind. Der Drosselkörper hat ein zylindrisches Bohrungswandteil, das intern einen Einlassluftdurchlass bildet. Das Drosselventil öffnet und schließt den Einlassluftdurchlass. Das Drosselventil ist durch einen Ventilhalteabschnitt gestützt, der in der Drosselwelle ausgebildet ist. Das Bohrungswandteil des Drosselkörpers hat erste und zweite Nabenabschnitte (Lagerstützabschnitte), die in dem Umfangsrand des Bohrungswandteils ausgebildet sind. Zylindrische Lager sind so in den ersten und den zweiten Nabenabschnitt des Bohrungswandteils eingebaut, dass sie die Drosselwelle drehbar stützen. In dieser Drosselvorrichtung ist die Drosselwelle durch erste und zweite Gleitlöcher, die jeweils in den ersten und zweiten Lagern ausgebildet sind gestützt, so dass die Drosselwelle darin beschränkt ist, sich in Umfangsrichtung zu bewegen. Jedoch ist die Drosselwelle nicht darin beschränkt, sich in ihrer Achsschubrichtung axial zu bewegen.
  • Im Allgemeinen ist in der Drosselvorrichtung ein Winkelsensor vorgesehen, um einen Drehwinkel des Drosselventils, d.h., eine Drosselstellung zu erfassen. Der Winkelsensor ist mit einem Erfassungselement, wie zum Beispiel einem Hall'schen Element, und einem Magnet aufgebaut, der gegenüberliegend des Erfassungselements angeordnet ist. Der Magnet ist an einer axialen Endseite der Drosselwelle vorgesehen. Daher kann, wenn sich die Drosselwelle in ihrer Achsrichtung bewegt, eine Erfassungsgenauigkeit der Drosselstellung verschlechtert sein. Genauer gesagt muss die Drosselwelle in ihrer Achsrichtung präzise positioniert sein.
  • Nebenbei bemerkt, können die Innenwandfläche des Bohrungswandteils und der Außenumfangsrand des Drosselventils miteinander in störenden Eingriff gelangen, wenn sich das Drosselventil in der Nähe seiner vollständig geschlossenen Stellung befindet, wenn die Drosselwelle in ihrer Achsrichtung stark verschoben wird. Folglich kann ein Abkratzen und ein Abspanen verursacht werden. Außerdem können das Drosselventil und die Drosselwelle nicht problemlos betätigt werden und die Drosselstellung kann nicht schnell entsprechend einer durch den Fahrer getätigten Beschleunigerstellung gesteuert werden. Als ein Ergebnis kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigt sein. Wenn die Luftdichtigkeit des Drosselventils in dessen vollständig verschlossener Stellung verschlechtert ist, nimmt eine Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine zu und eine Kraftstoffeffizienz in einem Leerlaufbetrieb des Fahrzeugs kann beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einem in 7 gezeigten Beispiel hat ein Drosselkörper 100 einen ersten Nabenabschnitt 101 und einen zweiten Nabenabschnitt 102, in die jeweils ein erstes Lager 104 bzw. ein zweites Lager 105 eingebaut sind. Das erste Lager 104 und das zweite Lager 105 haben jeweils ein erstes Wellenloch bzw. ein zweites Wellenloch, durch welche die Drosselwelle 103 dringt. Die Drosselwelle 103 ist durch Achsschubbeschränkungsmittel 111, 112, wie zum Beispiel ein E-Ring und ein C-Ring, axial eingesetzt. Insbesondere sind die Achsschubbeschränkungsmittel 111, 112 zusätzlich von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle 103 angebaut. Somit wird verhindert, dass sich die Drosselwelle 103 mit Bezug auf den ersten Nabenabschnitt 101 und den zweiten Nabenabschnitt 102 axial bewegt. Die Drosselwelle 103 bildet intern ein rechteckiges Loch (Ventilhalteabschnitt), in den das Drosselventil 309 eingesetzt ist, so dass das Drosselventil 309 teilweise in der Drosselwelle 103 aufgenommen ist.
  • Gemäß einem in 8 gezeigten Beispiel hat der Drosselkörper 100 den ersten Nabenabschnitt 101, in den ein Außenring eines Kugellagers 106 pressgepasst ist. Die Drosselwelle 103 ist in einen Innenring des Kugellagers 106 pressgepasst. Ein Nadellager 107 ist in den zweiten Nabenabschnitt 102 des Drosselkörpers 100 eingebaut. Die Drosselwelle 103 ist in das Nadellager 107 pressgepasst und eine Achsschubbeschränkungseinrichtung 113, wie zum Beispiel ein E-Ring und ein C-Ring ist zusätzlich von der axialen Endseite der Drosselwelle 103 angebaut, um die Drosselwelle 103 darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten Nabenabschnitt 101 und den zweiten Nabenabschnitt 102 axial zu bewegen.
  • Bei der vorstehend genannten Achsschubstützstruktur der Drosselwelle 103 ist ein zusätzlicher Zusammenbauvorgang erforderlich. Insbesondere muss die Drosselwelle 103 in das in dem ersten Nabenabschnitt 101 aufgenommene Lager und in das in dem zweiten Nabenabschnitt 102 aufgenommene Lager eingebaut werden. Ferner müssen die Achsschubbeschränkungsmittel 111, 112, 113 zusätzlich an beiden axialen Enden der Drosselwelle 103, die sich in der Nähe der Lager 104, 105, 106, 107 befinden, angebaut werden. Dementsprechend nimmt eine Komponentenanzahl der Drosselvorrichtung zu und ein zusätzlicher Zusammenbauvorgang ist erforderlich. Als ein Ergebnis steigen die Kosten der Drosselvorrichtung.
  • In Hinsicht auf die vorgenannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Drosselvorrichtung vorzuschlagen, in der die Verschiebung einer Drosselwelle in ihrer Achsschubrichtung beschränkt ist, ohne dass eine Komponentenanzahl und Herstellungskosten erhöht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine einen Drosselkörper, ein erstes Lager, ein zweites Lager, eine Drosselwelle und ein Drosselventil. Der Drosselkörper hat ein zylindrisches Bohrungswandteil, das intern einen Einlassluftdurchlass bildet. Das Bohrungswandteil hat einen ersten Lagerstützabschnitt und einen zweiten Lagerstützabschnitt. Der erste Lagerstützabschnitt ist an einer ersten Endseite des Bohrungswandteils in einer radialen Richtung des Bohrungswandteils angeordnet. Die Radialrichtung des Bohrungswandteils ist im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des zylindrischen Bohrungswandteils. Der zweite Lagerstützabschnitt ist an einer zweiten Endseite des Bohrungswandteils in Bezug auf die Radialrichtung des Bohrungswandteils angeordnet. Das erste Lager ist durch den ersten Lagerstützabschnitt gestützt. Das erste Lager bildet in sich ein erstes Gleitloch. Das zweite Lager ist durch den zweiten Lagerstützabschnitt gestützt. Das zweite Lager bildet in sich ein zweites Gleitloch. Die Drosselwelle ist an einer ersten axialen Endseite der Drosselwelle durch das in dem ersten Lager ausgebildete erste Gleitloch in einer Drehrichtung gleitend gestützt. Die Drosselwelle ist an einer zweiten axialen Endseite der Drosselwelle durch das in dem zweiten Lager ausgebildete zweite Gleitloch in der Drehrichtung gleitend gestützt. Das Drosselventil ist durch die Drosselwelle gestützt, so dass sich das Drosselventil einstückig mit der Drosselwelle dreht, um eine Menge von in die Brennkraftmaschine strömender Einlassluft zu steuern.
  • Der Drosselkörper ist einstückig aus einem kunstharzhaltigen Material geformt. Das erste Lager hat ein erstes Achsschubbeschränkungsmittel, das einstückig mit dem ersten Lager aus dem selben Material wie ein Material des ersten Lagers ausgebildet ist. Das zweite Lager hat ein zweites Achsschubbeschränkungseinrichtung, das einstückig mit dem zweiten Lager aus dem selben Material wie ein Material des zweiten Lagers ausgebildet ist. Die Drosselwelle ist von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle zumindest teilweise zwischen die erste Achsschubbeschränkungseinrichtung und die zweite Achsschubbeschränkungseinrichtung eingesetzt, um die Drosselwelle darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten Lagerstützabschnitt und den zweiten Lagerstützabschnitt des Bohrungswandteils axial zu bewegen.
  • Die vorgenannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher. In den Zeichnungen ist.
  • 1 eine Teilschnittseitenansicht, die eine Drosselvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Teilschnittseitenansicht, die einen Drosselkörper der in (Guß-)Formen geformten bzw. gegossenen Drosselvorrichtung zeigt;
  • sind 3A bis 3E Perspektivansichten, die Lager gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4 eine Teilschnittseitenansicht, die eine Drosselvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Teilschnittseitenansicht, die eine Drosselvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Teilschnittseitenansicht, die ein Drosselgerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine Teilschnittseitenansicht, die eine Drosselvorrichtung gemäß einem zugehörigen Stand der Technik zeigt; und
  • 8 eine Teilschnittseitenansicht, die eine Drosselvorrichtung gemäß einem zugehörigen Stand der Technik zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 bis 2 gezeigt ist, ist eine Drosselvorrichtung mit einem Drosselkörper 2, einem Drosselventil 3, einer Drosselwelle 4, einer Antriebseinheit (nicht gezeigt), einer Rückstellfeder 5 und einer ECU (nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit) aufgebaut.
  • Der Drosselkörper 2 bildet in sich einen Einlassluftdurchlass 1, der Einlassluft zu Zylindern einer Brennkraftmaschine 80, wie zum Beispiel einem Otto-Motor zuführt. Das Drosselventil 3 steuert eine Menge von durch den Einlassluftdurchlass 1 zu den Zylindern der Kraftmaschine 80 strömender Einlassluft. Die Drosselwelle 4 ist so angeordnet, dass sie radial in den Drosselkörper 2 vorsteht, so dass die Drosselwelle 4 durch den Drosselkörper 2 drehbar gestützt ist.
  • Die Antriebseinheit dient als eine Ventilstelleinrichtung zum Drehen des Drosselventils 3 in einer Öffnungsrichtung, in der das Drosselventil 3 geöffnet wird, so dass es sich in einer Volllaststellung (vollständig geöffneten Stellung) befindet, oder um es in einer Schließrichtung zu drehen, in der das Drosselventil 3 geschlossen wird, so dass es sich in einer Leerlaufstellung (vollständig geschlossenen Stellung) befindet. Die Rückstellfeder 5 dient als eine Ventilvorspanneinrichtung, um das Drosselventil 3 in der Schließrichtung vorzuspannen. Die ECU steuert eine Drosselstellung des Drosselventils 3 auf elektrische Weise in Übereinstimmung mit einem Öffnungsgrad eines durch einen Fahrer getretenen Beschleunigungspedals.
  • Die Antriebseinheit hat einen Antriebsmotor (nicht gezeigt), der als eine Antriebsquelle dient, und ein Untersetzungsgetriebe (nicht gezeigt), das die Drehzahl des Antriebsmotors um ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis verringert, so dass sie zu einer vorbestimmten Drehzahl wird. Die ECU ist an einen Beschleunigerstellungssensor (nicht gezeigt) angeschlossen, der einen Betätigungsgrad (Beschleunigerbetätigungsbetrag) des durch den Fahrer getretenen Beschleunigungspedals erfasst. Der Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals wird in ein elektronisches Signal umgewandelt (ein Beschleunigerstellungssignal) und wird zu der ECU ausgegeben. Das Beschleunigerstellungssignal gibt den Beschleunigerbetätigungsbetrag wieder. Die Drosselvorrichtung hat einen Winkelsensor (Drosselstellungssensor, der nicht gezeigt ist), der einen Öffnungsgrad, d.h., einen Drehwinkel der Drosselwelle 3 erfasst. Der Öffnungsgrad der Drosselwelle 3 wird in ein elektronisches Signal (ein Drosselstellungssignal) umgewandelt, und zu der ECU ausgegeben. Das Drosselstellungssignal gibt einen Öffnungsgrad des Drosselventils 3 wieder. Die ECU führt eine Regelung (rückgekoppelte Steuerung) mit Bezug auf den Antriebsmotor aus, um eine Abweichung zwischen dem von dem Drosselstellungssensor übertragenen Drosselstellungssignal und dem von dem Beschleunigerstellungssensor übertragenen Beschleunigerstellungssensorsignal zu beseitigen.
  • Der Drosselstellungssensor ist mit Dauermagneten, Jochen (nicht gezeigt), einem Erfassungselement und dergleichen aufgebaut. Die Dauermagnete sind mit getrennten Magnetteilen aufgebaut, die an einem Endabschnitt der Drosselwelle 4 vorgesehen sind, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Die Joche sind aus getrennten Teilen aufgebaut und sind durch die Dauermagneten magnetisiert. Das Erfassungselement, wie zum Beispiel ein Hall'sches Element, ein Hall-IC und ein Magnetwiderstandselement, sind in den Jochen vorgesehen, um das durch die Dauermagnete erzeugte magnetische Feld zu erfassen. Das Erfassungselement ist so angeordnet, dass es dem Dauermagneten gegenübersteht, um einen Drehwinkel der Drosselwelle 3 in einer kontaktfreien Art und Weise zu erfassen. Das Erfassungselement ist einstückig in einer Sensorabdeckung (nicht gezeigt) angeordnet, die an einer Außenwand des Drosselkörpers 2 angebaut ist. Die getrennten Dauermagneten und die getrennten Joche sind unter Verwendung von Klebstoff oder dergleichen an dem Innenumfang eines Ventilzahnrads 9 gesichert, das das Untersetzungsgetriebe aufbaut.
  • Der Drosselkörper 2, der eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt hat, ist einstückig aus einem wärmebeständigen kunstharzhaltigen Material, wie zum Beispiel PPS (Polyphenylsulfit), PBTG30 (Polybutylenterephthalat mit 30% Glasfaseranteil), PA (Polyamid), PP (Polypropylen) oder PEI (Polyetherimid) geformt. Der Drosselkörper 2 ist ein Drosselgehäuse, das ein Bohrungswandteil 10 einer im Wesentlichen zylindrischen Gestalt hat, das intern einen kreisförmigen Einlassluftdurchlass 1 bildet, durch den Einlassluft in die Kraftmaschine 80 strömt. Das Bohrungswandteil 10 nimmt in sich das scheibenförmige Drosselventil 3 auf, so dass das Drosselventil 3 den in dem Bohrungswandteil 10 ausgebildeten kreisförmigen Einlassluftdurchlass 1 öffnen und schließen kann. Das Bohrungswandteil 10 nimmt drehbar das Drosselventil 3 in dem Einlassluftdurchlass (der Bohrung) 1 auf, so dass sich das Drosselventil 3 von der vollständig geschlossenen Stellung auf die vollständig geöffnete Stellung drehen kann. Der Drosselkörper 2 ist an einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine 80 unter Verwendung eines Befestigungsbolzens oder dergleichen (nicht gezeigt) geschraubt. Die durch einen Luftfilter gefilterte Einlassluft strömt von der oberen Seite aus 1, nachdem sie ein Einlassrohr passiert hat, in einen Einlassluftdurchlass 1, der in dem Drosselkörper 2 ausgebildet ist. Die Einlassluft strömt von der unteren Seite aus 1 in die Zylinder der Kraftmaschine 80, nachdem sie einen an dem Drosselkörper 2 angeschlossenen Einlasskrümmer passiert hat.
  • Ein erster Nabenabschnitt (erster Lagerstützabschnitt) 11 und ein zweiter Nabenabschnitt (zweiter Lagerstützabschnitt) 12 sind aus einem kunstharzhaltigen Material mit dem Bohrungswandteil 10 einstückig geformt. Die ersten und zweiten Nabenabschnitte 11, 12 sind an beiden Umfangsseiten des Bohrungswandteils 10 angeordnet, so dass sie sich im Wesentlichen gegenüberstehen. Das heißt, der erste und der zweite Nabenabschnitt 11, 12 sind mit Bezug auf die Radialrichtung des Bohrungswandteils 10 an beiden Umfangsseiten des Bohrungswandteils 10 angeordnet. Die Radialrichtung des Bohrungswandteils 10 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Bohrungswandteils 10, d.h. zu einer Richtung des Einlassluftstroms, der den Einlassluftdurchlass 1 passiert. Der erste und der zweite Nabenabschnitt 11, 12 halten jeweils ein erstes Lager 6 bzw. ein zweites Lager 7.
  • Das Bohrungswandteil 10 ist aus einem kunstharzhaltigen Material einstückig mit einem Getriebegehäuseteil (nicht gezeigt) und einem Motorgehäuseteil (nicht gezeigt) ausgebildet, die an der Außenwand des Bohrungswandteils 10 angeordnet sind. Das Getriebegehäuseteil nimmt die Untersetzungsgetriebezahnräder drehbar auf und das Motorgehäuseteil nimmt den Antriebsmotor auf. Ein Vollverschlussanschlag ist einstückig mit der Innenwand des Getriebegehäuseteils aus kunstharzhaltigem Material ausgebildet, um die Drehung des Drosselventils 3 in seine Verschlussrichtung in der Leerlaufstellung, d.h. der Vollverschlussstellung des Drosselventils 3, zu beschränken. Hier kann ein Vollöffnungsanschlag einstückig mit der Innenwand des Getriebegehäuseteils geformt sein, um die Drehung der Drosselwelle 3 in ihrer Volllaststellung, d.h. der vollständig geöffneten Stellung des Drosselventils 3, zu beschränken.
  • Das erste Lager 6 und das zweite Lager 7, die jeweils durch den ersten bzw. den zweiten Nabenabschnitt 11, 12 gestützt sind, haben ein kreisförmiges erstes Wellenloch (erstes Wellengleitloch) 31 bzw. ein kreisförmiges zweites Wellenloch (zweites Wellengleitloch) 32. Das erste und das zweite Gleitloch 31, 32 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6, 7 stützen jeweils einen ersten Gleitabschnitt 15 und einen zweiten Gleitabschnitt 16, die an beiden axialen Enden der Drosselwelle 4 angeordnet sind, auf drehbare Weise. Die radialen Außenflächen des ersten und des zweiten Nabenabschnitts 11, 12 können jeweils von den radialen Außenwandflächen des Bohrungswandteils 10 vorstehen. In diesem Fall sind der erste und der zweite Nabenabschnitt 11, 12 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen eine zylindrische Gestalt aufweisen.
  • Ein Drosselventil 3 ist ein Drehventil der Schmetterlingsbauweise, das in seinem Drehwinkel von der vollständig geöffneten Stellung auf die vollständig geschlossene Stellung gesteuert wird, um eine Menge von zu den Zylindern der Kraftmaschine 80 zugeführter Einlassluft zu steuern. Das im Wesentlichen scheibenförmige Drosselventil 3 ist von einer radialen Außenseite der Drosselwelle 4 in einen Ventilhalteabschnitt 14 eingesetzt, der ein im Wesentlichen rechteckiges dünnes Loch ist, das in der Drosselwelle 4 ausgebildet ist. Das Drosselventil 3 ist unter Verwendung eines Befestigungsbolzens oder dergleichen an den in der Drosselwelle 4 ausgebildeten Ventilhalteabschnitt angeschraubt. Somit sind das Drosselventil 3 und die Drosselwelle 4 aneinander befestigt, so dass sich das Drosselventil 3 und die Drosselwelle 4 einstückig drehen.
  • Die Drosselwelle 4 ist aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Messing oder rostfreiem Stahl, gefertigt, so dass sie eine im Wesentlichen runde Gestalt hat. Die Drosselwelle 4 hat eine Drehachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung der Einlassluft ist, die den in dem Bohrungswandteil 10 des Drosselkörpers 2 ausgebildeten Einlassluftdurchlass 1 passiert. Das heißt, die Drehachse der Drosselwelle 4 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Bohrungswandteils 10.
  • Die Drosselwelle 4 hat eine Außenumfangsfläche (erster Gleitabschnitt) 15, die sich an einer mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt 14 axial außerhalb liegenden axialen Endseite (der ersten Endseite, linken Seite in 1) befindet. Der erste Gleitabschnitt 15 der Drosselwelle 4 gleitet mit Bezug auf das in dem ersten Lager 6 ausgebildete erste Gleitloch 31 und dreht sich mit Bezug auf den ersten Nabenabschnitt 11 des Bohrungswandteils des Drosselkörpers 2. Die Drosselwelle 4 hat eine Außenumfangsfläche (zweiten Gleitabschnitt) 16, die sich an der mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt 14 axial außerhalb liegenden anderen axialen Endseite (zweiten Endseite, der rechten Seite in 1) befindet. Der zweite Gleitabschnitt 16 der Drosselwelle 4 gleitet mit Bezug auf das in dem zweiten Lager 7 ausgebildete zweite Gleitloch 32 und dreht sich mit Bezug auf den zweiten Nabenabschnitt 12 des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 2.
  • Die Drosselwelle 4 hat einen ersten kleindurchmessrigen Abschnitt 23, der sich an der ersten Endseite, d. h., an der linken Seite in 1 mit Bezug auf den ersten Gleitabschnitt 15 der Drosselwelle 14 axial außen befindet. Der erste kleindurchmessrige Abschnitt 23 der Drosselwelle 4 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 und als der Durchmesser des ersten Gleitabschnitts 15 der Drosselwelle 4 ist. Der erste kleindurchmessrige Abschnitt 23 ist über einen ersten ringförmigen Stufenabschnitt 21 der Drosselwelle 4 einstückig mit der Drosselwelle 4 ausgebildet. Der erste Stufenabschnitt 21 der Drosselwelle 4 dient als ein erster gestützter Abschnitt, der durch einen ersten Stützabschnitt 35 des ersten Lagers 6 in Achsrichtung (in seiner Bewegung) beschränkt ist.
  • Die Drosselwelle 4 hat einen zweiten kleindurchmessrigen Abschnitt 24, der sich an der zweiten Endseite, d. h., an der rechten Seite aus 1 mit Bezug auf den zweiten Gleitabschnitt 16 der Drosselwelle 4 axial außen befindet. Der zweite kleindurchmessrige Abschnitt 24 der Drosselwelle 4 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 und als der Durchmesser des zweiten Gleitabschnitts 16 der Drosselwelle 4 ist. Der zweite kleindurchmessrige Abschnitt 24 ist über einen zweiten ringförmigen Stufenabschnitt 22 der Drosselwelle 4 einstückig mit der Drosselwelle 4 ausgebildet. Der zweite Stufenabschnitt 22 der Drosselwelle 4 dient als ein zweiter gestützter Abschnitt, der durch einen zweiten Stützabschnitt 36 des zweiten Lagers 7 in Achsrichtung (in seiner Bewegung) beschränkt ist.
  • Ein Ventilzahnrad 9, das das Untersetzungsgetriebe aufbaut, ist an dem zweiten kleindurchmessrige Abschnitt 24 vorgesehen, der sich an der zweiten Endseite, d. h., an der rechten Seite der Drossel 4 aus 1 befindet. Das Ventilzahnrad 9 ist beispielsweise an den zweiten kleindurchmessrigen Abschnitt 24 der Drosselwelle 4 gefalzt. Das Untersetzungsgetriebe verringert die Drehzahl des Antriebsmotors um ein vorbestimmtes Untersetzungsgetriebeverhältnis und überträgt als Übertragungsvorrichtung die Antriebskraft des Antriebsmotors zu der Drosselwelle 4. Das Untersetzungsgetriebe ist mit einem Ritzel (nicht gezeigt), einem mittleren Untersetzungszahnrad (nicht gezeigt) und dem Ventilzahnrad 9 aufgebaut, um die Drosselwelle 4 anzutreiben, die sich integral mit dem Drosselventil 3 dreht. Das Ritzel ist an der Motorwelle des Antriebsmotors gesichert. Das mittlere Untersetzungszahnrad ist mit dem Ritzel in Eingriff, so dass es mit dem Ritzel gedreht wird. Das Ventilzahnrad 9 ist mit dem mittleren Untersetzungszahnrad in Eingriff, so dass es durch das mittlere Untersetzungszahnrad gedreht wird.
  • Das Ventilzahnrad 9 ist einstückig aus einem metallischen Material oder aus einem kunstharzhaltigen Material ausgebildet, so dass es eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt hat, die an ihrem Außenumfangsrand einen Zahnradabschnitt (nicht gezeigten Verzahnungsabschnitt) hat. Der Zahnradabschnitt des Ventilzahnrads 9 ist mit dem mittleren Untersetzungszahnrad in Eingriff. Das Ventilzahnrad 9 hat einen zylindrischen Abschnitt 25, der einstückig mit dem Ventilzahnrad 9 ausgebildet ist, so dass der zylindrische Abschnitt 25 von der Kreisfläche des Ventilzahnrads 9 zu der Seite des Bohrungswandteils 10, d. h., zu der Seite des Drosselkörpers 2 vorsteht. Der zylindrische Abschnitt 25 nimmt eine Rückstellfeder 5 auf.
  • Ein Vollverschlussanschlagabschnitt (nicht gezeigt) ist integral an der Außenumfangsfläche des Ventilzahnrads 9 geformt, um an dem Vollverschlussanschlag einzuhaken, der intern in dem Getriebegehäuseteil ausgebildet ist, um die Drehung der Drosselwelle 4 zu beschränken. Ein weiterer Vollverschlussanschlagabschnitt und/oder ein Vollöffnungsanschlagabschnitt kann direkt mit dem Drosselventil 3 oder der Drosselwelle 4 ausgebildet sein. In diesem Fall kann ein Vollverschlussanschlag und/oder ein Vollöffnungsanschlag in dem Innenrand des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 2 ausgebildet sein.
  • Die Rückstellfeder 5 ist eine Schraubenfeder, die um den Außenumfangsrand des zweiten kleindurchmessrige Abschnitt 24 der Drosselwelle 4 vorgesehen ist. Eine Endseite der Rückstellfeder 5, die sich an der linken Seite in 1 befindet, ist durch einen körperseitigen Haken (nicht gezeigt) gestützt, der an einen Außenumfangsrand des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 10, d. h., an einer Bodenwandoberfläche des Getriebegehäuseteils vorgesehen ist. Die andere Endseite der Rückstellfeder 5, die sich an der rechten Seite in 1 befindet, ist durch einen zahnradseitigen Haken (nicht gezeigt) gestützt. Der zahnradseitige Haken ist an einem Seitenrand des Ventilzahnrads 9 vorgesehen, der sich an der Seite des Bohrungswandsteil 10, d. h., mit Bezug auf das Ventilzahnrad 9 an der Seite des Drosselkörpers 2 befindet.
  • Das erste Lager 6 und das zweite Lager 7 sind Gleitlager, Achsschublager oder Naben, die einstückig aus einem metallischen Material ausgebildet sind, so dass sie eine vorbestimmte zylindrische Gestalt haben. Das erste Lager 6 ist mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 6a, einem ersten Ringabschnitt 6b und dergleichen aufgebaut. Das zweite Lager 7 ist mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt 7a, einem zweiten Ringabschnitt 7b und dergleichen aufgebaut. Der erste und der zweite zylindrischen Abschnitt 6a, 7a sind jeweils innerhalb des ersten bzw. des zweiten Lochs ausgebildet, das jeweils in dem ersten bzw. dem zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 vorgesehen ist. Die ersten und zweiten Ringabschnitte 6b, 7b verschließen beide jeweilige axiale Endseiten des ersten bzw. des zweiten zylindrischen Abschnitts 6a, 7a. Die ersten und zweiten Gleitlöcher 31, 32 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6b sind jeweils radial innerhalb der ersten und zweiten zylindrischen Abschnitte 6a, 7a ausgebildet, um den ersten und zweiten Gleitabschnitt 15, 16 der Drosselwelle 4 drehbar zu stützen.
  • Ein erstes Wellenloch 33 ist in dem ersten Ringabschnitt 6b des ersten Lagers 6 ausgebildet und ein zweites Wellenloch 34 ist in dem zweiten Ringabschnitt 7b des zweiten Lagers 7 ausgebildet. Das erste und das zweite Wellenloch 33, 34 stützen jeweils den ersten bzw. den zweiten kleindurchmessrige Durchmesserabschnitt 23, 24 der Drosselwelle 4 drehbar. Der erste bzw. zweite kleindurchmessrige Abschnitt 23, 24 der Drosselwelle 4 durchdringt das jeweilige erste bzw. zweite Lager 6, 7 in Achsrichtung durch das erste bzw. zweite Wellenloch 33, 34.
  • Der erste Stützabschnitt 35 ist in der axialen Innenwand des ersten Ringabschnitts 6b des ersten Lagers 6 einstückig ausgebildet und der zweite Stützabschnitt 36 ist in der axialen Innenwand des zweiten Ringabschnitts 7b des zweiten Lagers 7 einstückig ausgebildet. Der erste bzw. zweite Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 stützen den jeweiligen ersten bzw. zweiten Stufenabschnitt 21, 22 der Drosselwelle 4 in Achsrichtung. Der erste und der zweite Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 sind jeweils an beiden axialen Endseiten mit Bezug auf das erste bzw. zweite Gleitloch 31, 32 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 axial außen angeordnet. Der erste und der zweite Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 liegen sich in Achsrichtung gegenüber, so dass der erste und der zweite Stufenabschnitt 21, 22 der Drosselwelle 4 durch den ersten bzw. zweiten Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle 4 in Achsrichtung eingesetzt sind.
  • Der erste und der zweite Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 dienen jeweils als ein erstes Achsschubbeschränkungsmittel und als ein zweites Achsschubbeschränkungsmittel, um die Drosselwelle 4 darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 in Achsrichtung zu bewegen. Das heißt, die Achsschubbeschränkungsmittel sind jeweils einstückig mit dem ersten bzw. zweiten Lager 6, 7 ausgebildet.
  • Nachstehend wird ein Spritzgussverfahren des Drosselkörpers 3 erklärt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind Gussformen des Drosselkörpers 2 mit festen Formen 91 bis 93 und beweglichen Formen 94 bis 96 und dergleichen aufgebaut. Die festen Formen 91 bis 93 und die beweglichen Formen 94 bis 96 sind zusammengeklemmt, so dass sie in sich einen Hohlraum bilden, der eine Gestalt hat, die den Gestalten des Drosselkörpers 2, der Drosselwelle 4 des ersten Lagers 6 und des zweiten Lagers 7 entspricht, welche geformt bzw. gegossen werden.
  • Zunächst wird eine Einsetzkomponente mit dem ersten und zweiten Lager 6, 7 und der Drosselwelle 4 zusammengebaut. Insbesondere ist die Drosselwelle 4 von axialen Endseiten der Drosselwelle 4 in das erste und das zweite Lager 6, 7 eingesetzt, so dass der erste und der zweite Stufenabschnitt 21, 22 der Drosselwelle 4 in den jeweiligen ersten bzw. zweiten Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 in Achsrichtung eingesetzt ist. Die Einsetzkomponente, die mit dem ersten und dem zweiten Lager 6, 7 und der Drosselwelle 4 aufgebaut ist, wird an einer vorbestimmten Stelle in dem Hohlraum in Lage gebracht, der in den Gussformen ausgebildet ist, die die festen Formen 91 bis 93 und die beweglichen Formen 94 bis 96 aufweisen.
  • Ein aufgewärmtes thermoplastischen Material (Füllstoff) beispielsweise ein thermisch stabiler Kunststoff, wie zum Beispiel PPS oder PBT in einem geschmolzenen Zustand, wird in den in den Gussformen ausgebildeten Hohlraum eingespritzt. Der Füllstoff wird durch zumindest eine in den Gussformen ausgebildete Eingießöffnung in den Hohlraum eingespritzt, so dass der in den Gussformen ausgebildete Hohlraum in einem Einspritzfüllvorgang mit dem Füllstoff (den geschmolzenen kunstharzhaltigen Material) gefüllt wird.
  • Nachfolgend wird der auf den Füllstoff in den Gussformen aufgebracht Druck allmählich erhöht und der erhöhte Druck wird bei einem Druck beibehalten, der größer als der Maximaldruck ist, der in dem Einspritzfüllvorgang auf den eingespritzten Füllstoff aufgebracht wurde. Das heißt, ein vorbestimmter Druck, der größer als der Einspritzdruck ist, wird auf den in die Gussformen gefüllten Füllstoff aufgebracht. Daraufhin wird in einem Kühlvorgang Kühlwasser in einen Kühlwasserdurchlass eingeführt, der um den Hohlraum in den Gussformen ausgebildet ist. Unter dieser Bedingung zieht sich der Füllstoff in den Gussformen infolge des Kühlvorgangs zusammen (er schrumpft). Daher wird in einem Druckhaltevorgang ein zusätzlicher Füllstoff durch zumindest eine in den Gussformen ausgebildete Einbringöffnung eingespritzt, um den zusätzlichen Füllstoff bei einer Menge nachzufüllen, die dem verringerten Volumen des eingegossen Füllstoffs aufgrund des Zusammenziehens entspricht.
  • Daraufhin wird der in den Hohlraum der Gussformen gefüllte Füllstoff herausgenommen und gekühlt, um auszuhärten. Wahlweise wird der in den Hohlraum der Gussformen gefüllte Füllstoff zum Aushärten unter Verwendung von Kühlwasser oder dergleichen gekühlt, während der Füllstoff in dem Hohlraum aufgenommen ist. Somit kann der Drosselkörper 2 einschließlich des im Wesentlichen zylindrischen Bohrungswandteils 10 einstückig geformt bzw. gegossen werden.
  • Somit sind das erste und das zweite Lager 6, 7 jeweils durch Einsetzen gegossen, d. h., in den Drosselkörper 2 eingesetzt und darin ausgebildet, so dass das erste und das zweite Lager 6, 7 jeweils in dem Innenumfangsrand des ersten bzw. zweiten Lochs aufgenommen sind, die in dem ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 ausgebildet sind. Die Drosselwelle 4 ist durch Einsetzen gegossen (insert molded), d. h., in das Bohrungswandteil 8 eingesetzt und darin ausgebildet, so dass der erste und der zweite Stufenabschnitt (erster und zweiter gestützter Abschnitt) 21, 22 der Drosselwelle 4 von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle 4 durch den ersten bzw. zweiten Stützabschnitt 35, 36, die in dem ersten bzw. zweiten Lager 6, 7 ausgebildet sind, in Achsrichtung eingesetzt sind. Daher beschränken der erste und der zweite Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 die Drosselwelle 4 jeweils darin, sich mit Bezug auf den ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 in Achsrichtung zu bewegen.
  • Somit sind die Drosselwelle 4, das erste und das zweite Lager 6, 7 durch Einsetzformgebung hergestellt, d. h., sie sind in dem ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 2 eingesetzt und darin ausgebildet, wenn der Drosselkörper 2 in diesem Spritzgießvorgang des Drosselkörpers 2 in den gleichen Gussformen gegossen wird. Das heißt, wenn der Drosselkörper 2 in der vorbestimmten im Wesentlichen zylindrischen Gestalt gegossen wird, werden die Drosselwelle 4, das erste und das zweite Lager 6, 7 im eingesetzten Zustand umgossen und in den ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 2 eingebaut.
  • Daher kann ein Zusammenbauaufwand des ersten und des zweiten Lagers 6, 7 verringert werden. Insbesondere müssen das erste und das zweite Lager 6, 7 jeweils nicht gesichert werden, beispielsweise in die in den ersten und zweiten Nabenabschnitten 11, 12 des Drosselventils 2 nach einem Gießvorgang des Drosselkörpers 2 ausgebildeten erste und zweite Löcher presseingesetzt werden. Außerdem kann auch ein Zusammenbauaufwand der Drosselwelle 4 verringert werden. Insbesondere muss die Drosselwelle 4 nach dem Gießvorgang des Drosselkörpers 2 nicht in das erste und das zweite Gleitloch 31, 32 des ersten und zweiten Lagers 6, 7 eingebaut werden.
  • Außerdem sind der erste und zweite Stufenabschnitt 21, 22 der Drosselwelle 4 an beiden axialen Endseiten der Drosselwelle 4 durch den ersten und zweiten Stützabschnitt 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 in Achsrichtung eingesetzt. Daher kann die Drosselwelle 4 darin beschränkt werden, sich in Achsrichtung zu bewegen, ohne das zusätzliche Achsschubbeschränkungsmittel, wie zum Beispiel ein E-Ring und C-Ring nötig sind. Folglich kann die Komponentenanzahl der Drosselvorrichtung verringert werden und der Aufwand eines Zusammenbauvorgangs und eines Formgebungsvorgangs des Drosselgeräts können ebenso verringert werden, so dass die Kosten der Drosselvorrichtung verringert werden können.
  • Nachstehend wird ein Betrieb der Drosselvorrichtung beschrieben. Wenn ein Fahrer auf das Beschleunigerpedal des Fahrzeugs steigt, ändert sich das Beschleunigerstellungssignal, welches von dem Beschleunigerstellungssensor zu der ECU übermittelt wird. Die ECU steuert die zu dem Antriebsmotor zugeführte elektrische Energie, so dass die Welle des Antriebsmotors gedreht wird und das Drosselventil 3 so betätigt wird, dass es sich in einer vorbestimmten Drosselstellung, d. h., einem Drehwinke, befindet. Das Drehmoment des Antriebsmotors wird über das Ritzel und das mittlere Untersetzungszahnrad zu dem Ventilzahnrad 9 übertragen. Somit dreht sich das Ventilzahnrad 9 gegen die durch die Rückstellfeder 5 erzeugte Vorspannkraft um einen Drehwinkel, der dem Niederdrückgrad des Beschleunigerpedals entspricht.
  • Daher dreht sich das Ventilzahnrad 9 und die Drosselwelle 4 dreht sich ebenso um den gleichen Winkel wie der Drehwinkel des Ventilzahnrads 9, so dass sich das Drosselventil 3 von seiner vollständig geschlossenen Stellung in der Öffnungsrichtung zu seiner vollständig geöffneten Stellung dreht. Als ein Ergebnis wird der in dem Bohrungswandteil 10 des Drosselkörpers 2 ausgebildete Einlassluftdurchlass 1 um einen vorbestimmten Grad geöffnet, so dass die Drehzahl der Kraftmaschine 80 auf eine Drehzahl geändert wird, die dem Niederdrückgrad, d. h., einem Beschleunigerbetätigungsbetrag des Beschleunigerpedal durch den Fahrer entspricht.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Fahrer das Beschleunigerpedal freigibt, stellen sich das Drosselventil 3, die Drosselwelle 4, das Ventilzahnrad 9 und dergleichen durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 5 auf eine Ausgangsstellung des Drosselventils 3 zurück. Die Ausgangsstellung des Drosselventils 3 ist eine Leerlaufstellung oder die voll verschlossene Stellung des Drosselventils 3. Wenn der Fahrer das Beschleunigerpedal freigibt, wird der Wert des durch den Beschleunigerstellungssensor übertragenen Beschleunigerstellungssignals im Wesentlichen zu 0%. Daher kann unter diesen Umständen die ECU elektrische Energie zu dem Antriebsmotor zuführen, um die Motorwelle des Antriebsmotors in ihrer Gegenrichtung zu drehen, so dass das Drosselventil 3 auf seine vollständig geschlossene Stellung gesteuert wird. In diesem Fall kann das Drosselventil 3 durch den Antriebsmotor in der Schließrichtung gedreht werden.
  • Das Drosselventil 3 dreht sich in der Schließrichtung durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 5 bis der an dem Ventilzahnrad 9 vorgesehene Vollverschlussanschlagabschnitt mit dem einstückig an der Innenwand des Getriebegehäuseteils des Drosselkörpers 2 geformten Vollverschlussanschlag in Kontakt kommt. Die Drehung der Drosselwelle 3 ist an der Vollverschlussstellung des Drosselventils 3 durch den Vollverschlussanschlag beschränkt. Daher wird das Drosselventil 3 in dem in dem Bohrungswandteil 10 des Drosselkörpers 2 ausgebildeten Einlassluftdurchlass 1 in der vorbestimmten Vollverschlussstellung, d. h., der Leerlaufstellung, beibehalten. Somit ist der mit der Kraftmaschine 80 verbundene Einlassluftdurchlass 1 im Wesentlichen geschlossen, so dass die Drehzahl der Kraftmaschine 80 auf eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl eingestellt ist.
  • Bei dieser Drosselvorrichtung können eine Komponentenanzahl und die Kosten einer jeder Komponente verringert werden, so dass die Kosten der Drosselvorrichtung verringert werden können. Außerdem ist die Lockerheit der Drosselwelle 4 in ihrer Achsschubrichtung, d. h., in der Achsrichtung beschränkt. Dementsprechend kann, wenn ein kontaktfreies Erfassungselement, wie zum Beispiel ein Hall'sches Element, ein Hall IC und ein Magnetwiderstandselement eines Drehwinkelerfassungssensors so angeordnet ist, dass es einem Magnet gegenüberliegt, der an einem axialen Ende einer Drosselwelle vorgesehen ist, die Erfassungsgenauigkeit des Winkelsensors verbessert werden. Ferner müssen, wenn die Drosselwelle 3 ihre Vollverschlussstellung in ihrem Schließvorgang erreicht, die Innenwandfläche (Bohrungsinnenwandfläche) des Bohrungswandteils 10 und der Außenumfangsrand des Drosselventils 3 nicht miteinander in störenden Eingriff gelangen. Dementsprechend muss ein Schaden, wie z. B. ein Verkratzen, Abspanen und Reißen in dem Bohrungswandteil 10 und dem Drosselventil 3 nicht verursacht werden. Außerdem können das Drosselventil 3 und die Drosselwelle 4 problemlos betätigt werden und eine Drosselstellung, d. h., eine Kraftmaschinendrehzahl, kann entsprechend einer durch einen Fahrer betätigten Beschleunigerposition schnell gesteuert werden, so dass die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verbessert werden können. Ferner kann eine Luftdichtigkeit des Drosselventils 3 in dessen Vollverschlussstellung verbessert werden, so dass ein zwischen der Innenwandfläche (Bohrungsinnenwandfläche) des Bohrungswandteils 10 des Drosselkörpers 2 und dem Außenumfangsrand des Drosselventils 3 ausgebildeter Spalt bei einem vorbestimmten Betrag beibehalten werden kann, wenn sich das Drosselventil 3 in seiner Vollverschlussstellung befindet. Daher kann eine Menge von in die Zylinder der Kraftmaschine 80 strömender Einlassluft in dem Leerlaufbetrieb des Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Menge beibehalten werden, und die Leerlaufdrehzahl entspricht einer vorbestimmten Drehzahl. Somit kann die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs in dem Leerlaufbetrieb verbessert werden, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit der Einlassluftmenge gesteuert wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 3A gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Umfangsnut (zweites Lagerbeschränkungsmittel) 41 in der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 7a des zweiten Lagers 7 ausgebildet. Daher strömt beim Gießen des Drosselkörpers 2 aus einem kunstharzhaltigen Material ein Füllstoff (geschmolzenes kunstharzhaltiges Material), der den Innenumfangsrand des zweiten Lochs des zweiten Nabenabschnitts 12 des Drosselkörpers 2 bildet, in die Umfangsnut 41 des zweiten Lagers 7. Dementsprechend kann eine Haftungsfestigkeit, d. h., eine Verbindungsfestigkeit zwischen dem den Drosselkörpers 2 bildenden kunstharzhaltigen Material und dem zweiten Lager 7 verbessert werden, so dass das zweite Lager 7 darin beschränkt werden kann, sich mit Bezug auf den zweiten Nabenabschnitt 12 des Drosselkörpers 2 axial zu bewegen und in Umfangsrichtung zu drehen. Ferner kann eine Umfangsnut (erstes Lagerbeschränkungsmittel, nicht gezeigt) in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 6a des ersten Lagers 6 ausgebildet sein, so dass das erste Lager 6 darin beschränkt werden kann, sich mit Bezug auf den ersten Nabenabschnitt 11 des Drosselkörpers 2 axial zu bewegen und in Umfangsrichtung zu drehen.
  • Somit kann die Drosselwelle 4, die durch den ersten und den zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 über das erste und das zweite Lager 6, 7 drehbar gestützt ist, darin beschränkt werden, sich in Achsrichtung zu bewegen, was durch eine axiale Verschiebung des ersten und des zweiten Stützabschnitts 35, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 verursacht wird. Abgesehen davon können das erste und das zweite Lager 6, 7 darin beschränkt werden, sich in Umfangsrichtung zu drehen, was durch die Drehung der Drosselwelle 4 verursacht wird. Das heißt, in dem ersten und dem zweiten Lager 6, 7 kann zusätzlich eine Drehbeschränkungsstruktur ausgebildet sein. Somit kann die Drosselwelle 4 gleichmäßig betätigt werden, so dass die Steuerbarkeit des Drosselventils 3 verbessert werden kann. Daher kann die Drosselstellung, d. h. die Kraftmaschinendrehzahl, entsprechend einer durch den Fahrer betätigten Beschleunigerstellung schnell gesteuert werden, so dass das Fahrverhalten verbessert werden kann.
  • Wie in 3B gezeigt ist, kann in der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 7a des zweiten Lagers 7 ein Vorsprung (zweites Lagerbeschränkungsmittel) 42 ausgebildet sein. Bei dieser Struktur können ähnliche Wirkungen wie jene der Umfangsnut 41 erzeugt werden. Ein Vorsprung (erstes Lagerbeschränkungsmittel, nicht dargestellt) kann auf ähnliche Weise in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 6a des ersten Lagers 6 ausgebildet sein.
  • Wie in 3C gezeigt ist, kann eine Axialnut (zweites Lagerbeschränkungsmittel) 43 in der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 7a des zweiten Lagers 7 ausgebildet sein. Bei diesem Aufbau können ähnliche Wirkungen wie jene der Umfangsnut 41 erzeugt werden. Eine Axialnut (erstes Lagerbeschränkungsmittel, nicht dargestellt) kann auf ähnliche Weise in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 6a des ersten Lagers 6 ausgebildet sein.
  • Wie in 3D gezeigt ist, kann in der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 7a des zweiten Lagers 7 eine kreisförmige Vertiefung (zweites Lagerbeschränkungsmittel) 44 ausgebildet sein. Bei dieser Struktur werden ähnliche Wirkungen wie jene der Ringnut 41 erzeugt. Eine kreisförmige Vertiefung (erstes Lagerbeschränkungsmittel, nicht gezeigt) kann auf ähnliche Weise in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 6a des ersten Lagers 6 ausgebildet sein.
  • Wie in 3E gezeigt ist, kann in der Außenumfangsfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 7a des zweiten Lagers 7 ein Nutabschnitt (zweites Lagerbeschränkungsmittel) 45 ausgebildet sein. Der Nutabschnitt 45 hat Vorsprünge und Rücksprünge, wie zum Beispiel ein multiples Netzwerk oder ein multiples Gitter, die durch Rändeln oder dergleichen ausgebildet sind. Bei dieser Struktur können ähnliche Wirkungen wie jene der Umfangsnut 41 erzeugt werden. Ein Nutabschnitt (erstes Lagerbeschränkungsmittel, nicht gezeigt) kann auf ähnliche Weise in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 6a des ersten Lagers 6 ausgebildet sein.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel ein kreisförmiger erster beschränkter Abschnitt 26 integral an einer Endseite, d. h., an der ersten Endseite der Drosselwelle 4 an der linken Seite aus 4 ausgebildet. Der erste gestützte Abschnitt (erster Stufenabschnitt) 26 befindet sich an der axialen Endseite mit Bezug auf den ersten Gleitabschnitt 15 der Drosselwelle 4 außen und ist durch einen ersten Stützabschnitt 37 des ersten Lagers 6 gestützt. Das erste Lager 6 ist mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 6a, einem ersten ringförmigen Abschnitt 6b und dergleichen aufgebaut. Der erste zylindrische Abschnitt 6a des ersten Lagers 6 ist in dem ersten Loch vorgesehen, das in dem ersten Nabenabschnitt 11 des Drosselkörpers 2 ausgebildet ist. Der erste Ringabschnitt 6b verschließt axial eine Endseite, d. h., die erste Endseite des ersten zylindrischen Abschnitts 6a an der linken Seite in 4.
  • Der erste Stützabschnitt 37 ist an der axialen Bodenwandfläche des ersten ringförmigen Abschnitts 6b einstückig ausgebildet, um den kreisförmigen ersten gestützten Abschnitt 26 der Drosselwelle 4 zu stützen. Der erste und der zweite Stützabschnitt 37, 36 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6, 7 sind an beiden axialen Endseiten mit Bezug auf das erste bzw. das zweite Gleitloch 31, 32 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6, 7 außen angeordnet, so dass sie sich in Achsrichtung gegenüberstehen. Der erste und der zweite Stufenabschnitt (gestützter Abschnitt) 26, 22 der Drosselwelle 4 sind an beiden axialen Endseiten der Drosselwelle axial durch den ersten bzw. den zweiten Stützabschnitt 37, 36 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6, 7 eingesetzt. Der erste und der zweite Stützabschnitt 37, 36 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 dienen jeweils als eine erste und zweite Achsschubbeschränkungseinrichtung, um die Drosselwelle 4 darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten und den zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 axial bewegen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist in dem vierten Ausführungsbeispiel ein kleindurchmessriger Abschnitt 51 integral an einer Endseite (der ersten Endseite) der Drosselwelle 4 an der linken Seite in 5 über den ersten ringförmigen Stufenabschnitt 21 der Drosselwelle 4 ausgebildet. Der erste Stufenabschnitt 21 der Drosselwelle 4 dient als der erste gestützte Abschnitt, der durch einen ersten Stützabschnitt 53 des ersten Lagers 6 in Achsrichtung beschränkt ist. Der erste kleindurchmessrige Abschnitt 51 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 der Drosselwelle 4 ist.
  • Ein zweiter kleindurchmessriger Abschnitt 52 ist integral an der anderen Endseite (zweiten Endseite) der Drosselwelle 4 an der rechten Seite in 4 über den ringförmigen zweiten Stufenabschnitt 22 des Drosselventils 4 ausgebildet. Der zweite Stufenabschnitt 22 der Drosselwelle 4 dient als der zweite gestützte Abschnitt, der durch einen zweiten Stützabschnitt 54 des zweiten Lagers 7 in Axialrichtung beschränkt ist. Der zweite kleindurchmessrige Abschnitt 22 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 der Drosselwelle 4 ist.
  • Die Außenränder des ersten und des zweiten kleindurchmessrigen Abschnitts 21, 22 dienen als der erste bzw. zweite Gleitabschnitt 15, 16. Der erste und zweite Gleitabschnitt 15, 16 gleiten jeweils drehbar mit Bezug auf den ersten bzw. zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Bohrungswandabschnitts 10 des Drosselkörpers 2 über das erste bzw. zweite Gleitloch 31, 32 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7.
  • Die ersten und zweiten Lager 6, 7 sind integral aus einem metallischen Material gebildet, so dass sie eine vorbestimmte im Wesentlichen zylindrische Gestalt haben. Das erste und das zweite Gleitloch 31, 32 sind jeweils in dem ersten bzw. zweiten Lager 6, 7 ausgebildet, um den ersten bzw. zweiten Gleitabschnitt 15, 16 der Drosselwelle 4 zu stützen. Ringförmige erste und zweite Stützabschnitte 53, 54 sind jeweils an den axialen Innenendflächen der ersten bzw. zweiten Lager 6, 7, die sich einander gegenüberstehen, ausgebildet, um jeweils den ersten und den zweiten Stufenabschnitt (gestützter Abschnitt) 21, 22 der Drosselwelle 4 zu stützen.
  • Die ersten und zweiten Stützabschnitte 53, 54 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7 sind so angeordnet, dass sie sich einander von beiden axialen Endseiten mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt 14 der Drosselwelle 4 einander in Achsrichtung gegenüberliegen.
  • Beide ringförmigen axialen Endflächen, d. h., der erste und zweite Stufenabschnitt (die gestuften Abschnitte) 21, 22 des Ventilhalteabschnitts 14 der Drosselwelle 4 sind von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle 4 in Achsrichtung durch den ersten bzw. zweiten Stützabschnitt 53, 54 eingesetzt. Der erste und der zweite Stützabschnitt 53, 54 des ersten bzw. des zweiten Lagers 6, 7 dienen jeweils als ein erstes bzw. zweites Achsschubbeschränkungsmittel, um die Drosselwelle 4 darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten bzw. zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Drosselkörpers 2 in Achsrichtung zu bewegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel durchdringen der erste und der zweite kleindurchmessrige Abschnitt 51, 52 der Drosselwelle 4 jeweils das erste bzw. zweite Gleitloch 31, 32 des ersten bzw. zweiten Lagers 6, 7.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist in dem fünften Ausführungsbeispiel ein erster großdurchmessriger Abschnitt 55 einstückig an einer Endseite (der ersten Endseite) der Drosselwelle 4 an der linken Seite in 6 ausgebildet.
  • Der erste großdurchmessrige Abschnitt 55 hat einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 und als der erste Gleitabschnitt 15 der Drosselwelle 4 ist. Ein ringförmiger erster gestützter Abschnitt 61 ist einstückig an der einen Endfläche (der ersten Endseite) des ersten großdurchmessrigen Abschnitts 55 an der linken Seite in 6 axial außerhalb des ersten großdurchmessrigen Abschnitt 55 ausgebildet. Der ringförmige erste gestützte Abschnitt 61 ist durch einen ersten Stützabschnitt 53 des ersten Lagers 6 in Achsrichtung aufgenommen.
  • Ein zweiter großdurchmessriger Abschnitt 56 ist einstückig an der anderen Seite (der zweiten Endseite) der Drosselwelle 4 an der rechten Seite in 6 ausgebildet. Der zweite großdurchmessrige Abschnitt 56 hat einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Ventilhalteabschnitts 14 und des zweite Gleitabschnitt 15 der Drosselwelle 4 ist. Ein ringförmiger zweiter gestützter Abschnitt 62 ist einstückig an der anderen Endfläche (der zweiten Endfläche) des zweiten großdurchmessrigen Abschnitts 56 an der rechten Seite in 6 axial außerhalb des zweiten großdurchmessrigen Abschnitts 56 ausgebildet. Der ringförmige zweite gestützte Abschnitt 62 ist durch einen zweiten Stützabschnitt 54 des zweiten Lagers 7 in Achsrichtung aufgenommen.
  • Die Außenumfangsflächen der Drosselwelle 4, die sich an den axialen Endseiten mit Bezug auf den ersten und zweiten großdurchmessrigen Abschnitt 55, 56 außerhalb befinden, dienen jeweils als ein erster und ein zweiter Gleitabschnitt 15, 16. Der erste und der zweite Gleitabschnitt 15, 16 gleiten durch die ersten und zweiten Gleitlöcher 31, 32, die in dem ersten und zweiten Lager 6, 7 ausgebildet sind, jeweils drehbar mit Bezug auf den ersten und zweiten Nabenabschnitt 11, 12 des Bohrungswandabschnitts 10 des Drosselkörpers 2.
  • Die ersten und zweiten Lager 6, 7 sind einstückig aus einem metallischen Material ausgebildet, so dass sie eine vorbestimmte im Wesentlichen kreisförmige Gestalt haben. Die ersten und zweiten Gleitlöcher 31, 32 sind jeweils in dem ersten und dem zweiten Lager 6, 7 ausgebildet, um den ersten und zweiten Gleitabschnitt 15, 16 der Drosselwelle 4 drehbar zu stützen. Ringförmig gestaltete erste und zweite Stützabschnitte 53, 54 sind jeweils einstückig an den axialen Innenendflächen der ersten und zweiten Lager 6, 7 ausgebildet, die sich ähnlich wie im vierten Ausführungsbeispiel axial gegenüberliegen. Die ersten und zweiten Stützabschnitte 53, 54 stützen jeweils die ersten und zweiten gestützten Abschnitte 61, 62 der ersten und zweiten großdurchmessrigen Abschnitte 55, 56 der Drosselwelle 4. In diesem Ausführungsbeispiel durchdringen beide axialen Endabschnitte der Drosselwelle 4 jeweils das erste bzw. zweite Gleitloch 31, 32, die in dem ersten und zweiten Lager 6, 7 ausgebildet sind.
  • (weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Der vorstehend genannte Drosselkörper 2 kann auf ein Drosselgerät ohne Antriebsmotor angewendet werden, welches in einer Brennkraftmaschine verwendet wird. In diesem Fall ist ein Hebelteil, welches über ein Drahtseil mechanisch an einem Beschleunigerpedal angeschlossen ist, anstelle des Ventilzahnrads 9 vorgesehen, welches an dem Ende der Drosselwelle 4 vorgesehen ist. Bei dieser Struktur kann die durch einen Fahrer betätigte Beschleunigerstellung auch auf das Drosselventil 3 und die Drosselwelle 4 übertragen werden.
  • Die Drosselwelle 4 oder zumindest eines aus dem ersten und dem zweiten Lager 6, 7 kann einstückig aus einem kunstharzhaltigen Material geformt sein. In diesem Fall, wenn der Drosselkörper 2 aus einem kunstharzhaltigen Material geformt ist, können die Drosselwelle 4 oder zumindest eines aus dem ersten und dem zweiten Lager 6, 7 in der selben Formgebungsform wie jene des Drosselkörpers 2 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Formgebungsvorgang des Drosselkörpers 2 geformt werden.
  • Sowohl das Drosselventil 3 als auch die Drosselwelle 4 kann aus einem metallischen Material einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann sowohl das Drosselventil 3 als auch die Drosselwelle 4 aus einem kunstharzhaltigen Material geformt sein. Wenn sowohl das Drosselventil 3 als auch die Drosselwelle 4 einstückig aus einem kunstharzhaltigen Material geformt sind, kann zumindest eines von dem Drosselventil 3 und der Drosselwelle 4 in der gleichen Formgebungsform wie jene des Drosselkörpers 2 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Formgebungsvorgang des Drosselkörpers 2 geformt werden.
  • Das Drosselventil (Kunstharzventil) 3 kann mit kunstharzhaltigen Scheibenabschnitten, beispielsweise zwei halbkreisförmigen Abschnitten und einer kunstharzhaltigen Welle (zylindrischen Abschnitt) aufgebaut sein. Eine metallene Welle 4 kann in der kunstharzhaltigen Welle des Drosselventils 3 durch Einsetzformgebung ausgebildet sein. Die kunstharzhaltige Welle (der zylindrische Abschnitt) kann an dem Außenumfangsrand des Ventilhalteabschnitts 14 der Drosselwelle 4 (der metallenen Welle) ausgebildet sein und ein mit dem Drosselventil 3 ausgebildeter kunstharzhaltiger Wellenabschnitt und ein mit der Drosselwelle 4 ausgebildeter kunstharzhaltiger Wellenabschnitt können miteinander verschweißt sein.
  • Wenn der erste und der zweite Gleitabschnitt 15, 16 des Drosselventils 3 in den ersten und zweiten Gleitlöchern 31, 32 der ersten und zweiten Lager 6, 7 in einem stromaufwärtsliegenden Vorgang vor dem Spritzgießvorgang des Drosselkörpers 2 drehbar aufgenommen sind, kann ein Schmiermittel auf Gleitabschnitte gegeben werden. Insbesondere kann ein stark schmierendes Material, wie z. B. Fluorkohlenwasserstoffkunstharz oder Molybdendisulfid jeweils zwischen die Innenumfangsflächen des ersten und zweiten Gleitlochs 31, 32 des ersten und zweiten Lagers 6, 7 und die Außenumfangsflächen des ersten und zweiten Gleitabschnitts 15, 16 des Drosselventils 3 gegeben werden. Somit kann die Steuerbarkeit des Drosselventils 3 weiter verbessert werden.
  • Ein Dauermagnet mit zylindrischer Gestalt kann als eine Magnetfeldquelle anstelle der getrennten Dauermagneten verwendet werden.
  • Das Füllmittel kann gleichzeitig von einer Vielzahl von Einfüllöffnungen in den Hohlraum der Formen eingespritzt werden, während die Formen in dem Füllvorgang und/oder dem Druckhaltevorgang miteinander verklemmt sind. Wahlweise kann das Füllmittel von der Vielzahl von Füllöffnungen mehrmals in den Hohlraum der Formen eingespritzt werden, während die Formen in dem Füllvorgang und/oder dem Druckhaltevorgang miteinander verklemmt sind.
  • Verschiedene Modifikationen und Abänderungen können an den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen gemacht werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Eine Drosselwelle (4), erste und zweite Lager (6), (7) werden in ein Bohrungswandteil (10) des Drosselkörpers (2) eingesetzt und darin ausgebildet, wenn der Drosselkörper (2) in den gleichen Formen ausgebildet wird. D. h., wenn der Drosselkörper (2) in einer vorbestimmten Gestalt ausgebildet ist, sind die Drosselwelle (4), das erste und das zweite Lager (6), (7) in dem Bohrungswandteil (10) des Drosselkörpers (2) aufgenommen. Erste und zweite Stufenabschnitte (21), (22) sind an der Drosselwelle (4) ausgebildet und sind durch erste und zweite Stützabschnitte (35), (36), die jeweils an dem ersten bzw. dem zweiten Lager (6), (7), ausgebildet sind, von beiden axialen Enden der Drosselwelle (4) in Achsrichtung eingesetzt. Daher kann die Drosselwelle (4) darin beschränkt werden, sich in Achsrichtung zu bewegen, ohne dass zusätzliche Achsschubbeschränkungsmittel, wie z. B. ein E-Ring und ein C-Ring erforderlich wären.

Claims (6)

  1. Drosselgerät für eine Brennkraftmaschine, wobei das Drosselgerät folgendes aufweist: einen Drosselkörper (2), der ein zylindrisches Bohrungswandteil (10) hat, das einen Einlassluftdurchlass (1) definiert, wobei das Bohrungswandteil (10) folgendes aufweist, einen ersten Lagerstützabschnitt (11), der an einer ersten Endseite des Bohrungswandteils (10) in einer Radialrichtung des Bohrungswandteils (10), die im Wesentlichen zu einer Mittelachse des zylindrischen Bohrungswandteils (10) senkrecht steht, angeordnet ist, und einen zweiten Lagerstützabschnitt (12), der an einer zweiten Endseite des Bohrungswandteils (10) in der Radialrichtung des Bohrungswandteils (10) angeordnet ist; ein erstes Lager (6), das durch den ersten Lagerstützabschnitt (11) gestützt ist, wobei das erste Lager (6) ein erstes Gleitloch (31) definiert; und ein zweites Lager (7), das durch den zweiten Lagerstützabschnitt (12) gestützt ist, wobei das zweite Lager (7) ein zweites Gleitloch (32) definiert; eine Drosselwelle (4), die durch das erste Gleitloch (31) des ersten Lagers (6) an einer axialen ersten Endseite der Drosselwelle (4) in einer Drehrichtung gleitbar gestützt ist, und die durch das zweite Gleitloch (32) des zweiten Lagers (7) an einer axialen zweiten Endseite der Drosselwelle (4) in der Drehrichtung gleitbar gestützt ist; und ein Drosselventil (3), das durch die Drosselwelle (4) gestützt ist, sodass sich das Drosselventil (3) einstückig mit der Drosselwelle (4) dreht, um eine Menge der in die Brennkraftmaschine (80) strömenden Einlassluft zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (2) einstückig aus einem kunstharzhaltigen Material geformt ist, das erste Lager (6) ein erstes Achsschubbeschränkungsmittel (35, 37, 53) hat, das einstückig mit dem ersten Lager (6) ausgebildet ist, das erste Achsschubbeschränkungsmittel (35, 37, 53) aus dem gleichen Material wie ein Material des ersten Lagers (6) ausgebildet ist, das zweite Lager (7) ein zweites Achsschubbeschränkungsmittel (36, 54) hat, das einstückig mit dem zweiten Lager (7) ausgebildet ist, das zweite Achsschubbeschränkungsmittel (36, 54) aus einem gleichen Material wie ein Material des zweiten Lagers (7) ausgebildet ist, und die Drosselwelle (4) von beiden axialen Endseiten der Drosselwelle (4) zumindest teilweise zwischen das erste Achsschubbeschränkungsmittel (35, 37, 53) und das zweite Achsschubbeschränkungsmittel (36, 54) eingesetzt ist, um die Drosselwelle (4) darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten Lagerstützabschnitt (11) und den zweiten Lagerstützabschnitt (12) in Achsrichtung zu bewegen.
  2. Drosselgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Drosselwelle (4), das erste Lager (6) und das zweite Lager (7) jeweils einstückig aus einem metallischen Material oder einem kunstharzhaltigen Material ausgebildet sind, und die Drosselwelle (4), das erste Lager (6) und das zweite Lager (7) beim Formen des Drosselkörpers (2) in dem ersten Lagerstützabschnitt (11) und dem zweiten Lagerstützabschnitt (12) des zylindrischen Bohrungswandteils (10) in den selben Formen, wie den Formen, die den Drosselkörper (2) formen, durch Einsetzen geformt sind.
  3. Drosselgerät gemäß Anspruch 1, wobei beim Formen des Drosselkörpers (2) zumindest eines aus der Drosselwelle (4), dem ersten Lager (6) und dem zweiten Lager (7) in dem ersten Lagerstützabschnitt (11) bzw. dem zweiten Lagerstützabschnitt (12) des zylindrischen Bohrungswandteils (10) in den selben Formen, wie jenen, die den Drosselkörper (2) formen, einstückig geformt ist.
  4. Drosselgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drosselwelle (4) einen Ventilhalteabschnitt (14) aufweist, der einstückig mit der Drosselwelle (4) ausgebildet ist, um die Drosselwelle (3) zuverlässig in dem Einlassluftdurchlass (1) zu halten, wobei die Drosselwelle (4) einen ersten Gleitabschnitt (15) aufweist, der mit der Drosselwelle (4) an der ersten axialen Endseite einstückig ausgebildet ist, die sich mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt (14) in Achsrichtung außen befindet, wobei der erste Gleitabschnitt (15) in dem ersten Gleitloch (31) des ersten Lagers (6) in der Drehrichtung der Drosselwelle (4) gleitet, sodass der erste Gleitabschnitt (15) über das erste Lager (6) durch den ersten Lagerstützabschnitt (11) drehbar gestützt ist, wobei die Drosselwelle (4) einen zweiten Gleitabschnitt (16) aufweist, der mit der Drosselwelle (4) an der axialen zweiten Endseite einstückig ausgebildet ist, die sich mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt (14) in Achsrichtung außen befindet, und wobei der zweite Gleitabschnitt (16) innerhalb des zweiten Gleitlochs (32) des zweiten Lagers (7) in der Drehrichtung der Drosselwelle (4) gleitet, sodass der zweite Gleitabschnitt (16) über das zweite Lager (7) durch den zweiten Lagerstützabschnitt (12) drehbar gestützt ist.
  5. Drosselgerät gemäß Anspruch 4, wobei das erste Achsschubbeschränkungsmittel (35, 37, 53) des ersten Lagers (6) mit einem ersten Stützabschnitt (35, 37, 53) aufgebaut ist, der an der axialen ersten Endseite angeordnet ist, die sich mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt (14) der Drosselwelle (4) in Achsrichtung außen befindet, wobei das zweite Achsschubbeschränkungsmittel (36, 54) des zweiten Lagers (7) mit einem zweiten Stützabschnitt (36, 54) aufgebaut ist, der an der axialen zweiten Endseite angeordnet ist, die sich mit Bezug auf den Ventilhalteabschnitt (14) der Drosselwelle (4) außen befindet, sodass sich der erste Stützabschnitt (35, 37, 53) und der zweite Stützabschnitt (36, 54) in Achsrichtung gegenüberliegen, wobei die Drosselwelle (4) einen ersten gestützten Abschnitt (21, 26, 61) hat, der mit der Drosselwelle (4) an der ersten axialen Endseite einstückig ausgebildet ist, sodass er durch den ersten Stützabschnitt (35, 37, 53) gestützt ist, und wobei die Drosselwelle (4) einen zweiten gestützten Abschnitt (22, 62) hat, der mit der Drosselwelle (4) an der axialen zweiten Endseite einstückig ausgebildet ist, sodass er durch den zweiten Stützabschnitt (36, 54) gestützt ist.
  6. Drosselgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Lager (6) ein erstes Lagerbeschränkungsmittel hat, das mit dem ersten Lager (6) in einem Außenrand des ersten Lagers (6) einstückig ausgebildet ist, um das erste Lager (6) darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den ersten Lagerstützabschnitt (11) des Bohrungswandteils (10) in zumindest einer aus einer Drehrichtung und einer axialen Richtung des ersten Lagers (6) zu bewegen, und wobei das zweite Lager (7) ein zweites Lagerbeschränkungsmittel (41, 42, 43, 44, 45) hat, das mit dem zweiten Lager (7) in einem Außenrand des zweiten Lagers (7) einstückig ausgebildet ist, um das zweite Lager (7) darin zu beschränken, sich mit Bezug auf den zweiten Lagerstützabschnitt (12) des Bohrungswandteils (10) in zumindest einer aus einer Drehrichtung und einer axialen Richtung des zweiten Lagers (7) zu bewegen.
DE102004045235A 2003-09-19 2004-09-17 Drosselvorrichtung mit Axialverschiebungsbeschränkungsstruktur Withdrawn DE102004045235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003327093A JP2005090419A (ja) 2003-09-19 2003-09-19 内燃機関用スロットル装置
JP2003-327093 2003-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045235A1 true DE102004045235A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34308772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045235A Withdrawn DE102004045235A1 (de) 2003-09-19 2004-09-17 Drosselvorrichtung mit Axialverschiebungsbeschränkungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7063303B2 (de)
JP (1) JP2005090419A (de)
CN (1) CN100348848C (de)
DE (1) DE102004045235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372136A3 (de) * 2010-03-30 2012-09-19 Pierburg GmbH Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021107639A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheider mit einem Drosselelement, Verwendung eines Wasserabscheiders und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserabscheider

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046077A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
JP2006177277A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Denso Corp 内燃機関用弁装置
JP2006347222A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Denso Corp 空調装置用ドアの取付け構造
JP2007064176A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Denso Corp 流体制御装置の製造方法
US8342148B2 (en) * 2006-01-20 2013-01-01 Ford Global Technologies Throttle valve for internal combustion engine
DE102006020447B4 (de) * 2006-05-03 2008-01-31 Sotralentz Packaging S.A.S. Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
US20080237527A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Honeywell International, Inc. Valve assembly including a non-metallic valve flowbody and an esd bonding connection
US20090078907A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Honeywell International, Inc. Composite valve assembly for aircraft environmental control systems
JP4513892B2 (ja) * 2008-04-11 2010-07-28 株式会社デンソー バルブユニットの製造方法
US7699935B2 (en) * 2008-06-19 2010-04-20 Applied Materials, Inc. Method and system for supplying a cleaning gas into a process chamber
JP5199298B2 (ja) * 2010-03-04 2013-05-15 愛三工業株式会社 吸気用バルブ装置
JP5429080B2 (ja) * 2010-07-01 2014-02-26 株式会社デンソー スロットル装置
RU2514551C2 (ru) * 2010-10-13 2014-04-27 Закрытое акционерное общество "Барнаульский котельный завод" (ЗАО "БКЗ") Регулирующий клапан
FR2979407B1 (fr) * 2011-08-25 2014-09-12 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de circulation de fluide a blocage axial de l'arbre de commande rotatif de l'obturateur
ITBO20120586A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Salvatore Lardieri Gruppo valvolare del tipo delle valvole a farfalla e simili.
DE102013006196B4 (de) * 2013-04-11 2016-07-07 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
US9989154B2 (en) 2013-07-30 2018-06-05 Hayward Industries, Inc. Butterfly valve handle
US9334972B2 (en) * 2014-05-15 2016-05-10 Honeywell International Inc. Composite injection molded check valve with integrated features
DE102016206313A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Aktiebolaget Skf Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet
US10077804B2 (en) * 2015-04-24 2018-09-18 Fisher Controls International Llc Bearing for rotary control valve
JP6558156B2 (ja) * 2015-09-03 2019-08-14 アイシン精機株式会社 吸気装置および吸気制御弁
CN205225467U (zh) * 2015-11-19 2016-05-11 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 一种电子节气门
JP7128002B2 (ja) * 2018-03-22 2022-08-30 オイレス工業株式会社 滑り軸受およびその製造方法
CN110439693A (zh) * 2019-08-22 2019-11-12 温州沃特电气制造厂 一种带有轴向定位结构的节气门轴

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253815A (en) * 1963-05-02 1966-05-31 Keystone Valve Corp Butterfly valve seat construction
US5035214A (en) * 1990-02-16 1991-07-30 Siemens Automotive L.P. Engine throttle blade sealing
US5370148A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Shafer; Terry C. Butterfly valve assembly and method of manufacture
JP2651124B2 (ja) * 1994-10-14 1997-09-10 株式会社巴技術研究所 シートリング及び該シートリングをはめ込んだバタフライ弁
JP3944953B2 (ja) * 1997-06-27 2007-07-18 株式会社デンソー 内燃機関用吸気装置およびスロットルボディ
JP4178642B2 (ja) 1998-02-04 2008-11-12 日産自動車株式会社 空気流量制御装置及びその製造方法
US6626421B2 (en) * 2000-02-16 2003-09-30 Denso Corporation Manufacturing method for a throttle body of an internal combustion engine and a related throttle apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372136A3 (de) * 2010-03-30 2012-09-19 Pierburg GmbH Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021107639A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheider mit einem Drosselelement, Verwendung eines Wasserabscheiders und Brennstoffzellensystem mit einem Wasserabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
US20050062008A1 (en) 2005-03-24
CN100348848C (zh) 2007-11-14
CN1598273A (zh) 2005-03-23
US7063303B2 (en) 2006-06-20
JP2005090419A (ja) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045235A1 (de) Drosselvorrichtung mit Axialverschiebungsbeschränkungsstruktur
DE102005030330B4 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005001222B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
DE102004036983B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselgeräts für eine Brennkraftmaschine und Drossel
DE69732202T2 (de) Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19632099C2 (de) Luftsteuerventil
DE19730998C2 (de) Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
EP1186763B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102004035511B4 (de) Elektrisch gesteuertes Drosselgerät mit einem plattenförmigen inneren Verbindungselement
DE60102954T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzens einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Drosselklappenstutzen
DE102005031129A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004014700A1 (de) Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005031405A1 (de) Einlassluftsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10350452A1 (de) Elektronisch gesteuertes Drosselgerät
DE19512444A1 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE102004053591B4 (de) Herstellungsverfahren einer Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004036986A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bilden eines Drosselkörpers und Drosselventils
DE102004053579B4 (de) Formgebungsverfahren eines Drosselgerätes für eine Brennkraftmaschine
DE60315388T2 (de) Drosselöffnungswinkelgeber
WO2002062551A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gasstroms und herstellverfahren derselben
DE102020121521A1 (de) Drosselventilvorrichtung
DE4142809A1 (de) Drosselklappen-regelvorrichtung
DE60303412T2 (de) Drosselklappe Steuereinheit mit Vibrationstilger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee