DE102016206313A1 - Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet - Google Patents

Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE102016206313A1
DE102016206313A1 DE102016206313.8A DE102016206313A DE102016206313A1 DE 102016206313 A1 DE102016206313 A1 DE 102016206313A1 DE 102016206313 A DE102016206313 A DE 102016206313A DE 102016206313 A1 DE102016206313 A1 DE 102016206313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
inner ring
axial
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206313.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence E. Cislo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102016206313A1 publication Critical patent/DE102016206313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Ein Gleitlager, das überdurchschnittliche operative Charakteristiken aufweist, wie beispielsweise die Fähigkeit, in Hochtemperaturumgebungen mit Aluminiumgehäusen zu arbeiten, oder das die Fähigkeit hat, eine axiale Last aufzunehmen, oder das einen Außenring haben kann, der ganz aus Polymer oder einem Schmiermittel imprägnierten Polymer ausgebildet ist, und/oder Komponenten davon.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung ist im Allgemeinen auf Lager gerichtet und genauer gesagt auf Gleitlager und/oder Komponenten davon, die für eine längere Lebensdauer, bessere thermale Eigenschaften angepasst sind und/oder die sowohl axiale als auch radiale Lasten aufnehmen können.
  • Konventionelle Gleitlager sind aus einem Stahlinnenring mit einem daran angeordneten Stahlaußenring ausgebildet. Wenn diese in bestimmten Gehäusen (wie beispielsweise solchen, die aus Aluminium hergestellt sind) verwendet werden, können die thermalen Eigenschaften des Stahlaußenrings unerwünscht sein und zu einer Leckage zwischen dem Gehäuse und dem Gleitlager führen. Zusätzlich kann die Menge an Schmiermittel, die für konventionelle Gleitlager benötigt wird, aufgrund der großen Wärmeentwicklung zwischen den zwei Stahlringflächen, die durch den Gleitkontakt eine Reibung zwischen sich erzeugen, hoch sein. Es kann vorteilhaft sein, ein Gleitlager oder eine Komponente davon bereitzustellen, das/die: verbesserte thermale Eigenschaften haben kann; einen Außenring, der insgesamt aus Polymer geformt ist, haben kann; einen Außenring, der insgesamt aus einem Schmiermittel imprägnierten Polymer geformt ist, haben kann; einen Außenring, der durch mehrere Ringsegmente gebildet ist, haben kann; sowohl axiale als auch radiale Lasten aufnehmen kann; fähig ist, einen Druckunterschied axial quer durch das Lager auszuhalten; geeignet ist für eine Verwendung als Teil eines neuen Equipments, oder in ein existierendes Equipment nachgerüstet zu werden; in einem Drosselklappengehäuse verwendet werden kann; und/oder eine längere Lebensdauer bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Kurz gesagt ist ein Ausführungsbespiel der vorliegenden Erfindung auf eine Drosselklappenanordnung mit einem Drosselklappengehäuse, das darin eine Bohrung definiert, gerichtet. Eine Drosselklappenwelle kann in dem Drosselklappengehäuse angeordnet sein. Ein Gleitlager kann in der Bohrung des Drosselklappengehäuses angeordnet sein. Das Gleitlager umfasst einen Innenring und einen Außenring. Der Innenring ist um die Drosselklappenwelle herum angeordnet und dazu ausgelegt, mit ihr zu rotieren Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit dem Innenring. Der Außenring ist in der Bohrung angeordnet. Das Gleitlager ist dazu ausgelegt, sowohl radiale als auch axiale Lasten aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager gerichtet, das einen Innenring aus einem metallischen Material aufweist und ein erstes und ein zweites axiales Ende hat. Ein Außenring weist ein Polymermaterial auf. Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist im direkten Gleitkontakt mit ihm. Der Innenring hat ein erstes und ein zweites axiales Ende und eine Außenfläche, die in Gleiteingriff mit dem Außenring ist und eine Konturierung hat, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von:
    • (1) Die Außenfläche ist konvex;
    • (2) weist eine Schulter auf, die sich von der Außenfläche an zumindest einem der ersten oder zweiten axialen Enden nach radial außen erstreckt; und
    • (3) weist eine Ausstülpung darauf aus, die sich umfänglich um die Außenfläche herum erstreckt. Die Konturierung der Außenfläche resultiert darin, dass das Gleitlager dazu ausgelegt ist, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager gerichtet, das einen Innenring aufweist und ein erstes und ein zweites axiales Ende hat. Ein Außenring ist ganz aus einem Polymermaterial ausgebildet. Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Der Innenring hat ein erstes und ein zweites axiales Ende und eine Außenfläche, die in Gleiteingriff mit dem Außenring ist, und hat eine Konturierung, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von:
    • (1) Die Außenfläche ist konvex;
    • (2) weist eine Schulter auf, die sich von der Außenfläche an zumindest einem der ersten und zweiten axialen Enden nach radial außen erstreckt; und
    • (3) weist eine Ausstülpung darauf auf, die sich umfänglich um die Außenfläche herum erstreckt. Die Konturierung der Außenfläche resultiert darin, dass das Gleitlager dazu ausgelegt ist, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring gerichtet. Ein Außenring weist mehrere Ringsegmente auf. Die mehreren Ringsegmente können umfänglich Ende an Ende um den Innenring herum derart angeordnet sein, dass der Außenring auf dem Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihm ist. Eine Dichtung kann auf zumindest einem Teil des Außenrings angeordnet sein, um eine radiale Bewegung der mehreren Ringsegmente von dem Innenring weg zu behindern.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring gerichtet. Ein Außenring weist mehrere Ringsegmente auf. Die mehreren Ringsegmente können umfänglich Ende an Ende um den Innenring herum derart angeordnet sein, dass der Außenring auf dem Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihm ist.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring und einem Außenring gerichtet. Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Das Gleitlager ist dazu ausgelegt, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring und einem Außenring gerichtet. Der Außenring ist ganz aus einem Polymermaterial ausgebildet und liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Das Gleitlager ist dazu ausgebildet, sowohl axiale als auch radiale Kräfte aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring und einem Außenring gerichtet. Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Das Gleitlager ist dazu ausgelegt, axial quer durch das Lager einen Druckunterschied aufzunehmen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf ein Gleitlager mit einem Innenring und einem Außenring gerichtet. Der Außenring liegt auf dem Innenring auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Ringförmige Dichtungen sind an axialen Enden des Außenrings angeordnet, die eine Abdichtung zu einem Teil des Innenrings bilden, um Schmiermittel zwischen dem Innenring und dem Außenring zurückzuhalten und eine Schmiermittelleckage aus dem Lager zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Zusammenschau mit den anhängigen Zeichnungen gelesen werden. Zum Zweck der Darstellung der Erfindung werden in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele gezeigt, die momentan bevorzugt sind. Es ist dennoch zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten genauen Anordnungen und Ausgestaltungen limitiert ist. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Drosselklappenanordnung 32 mit einem Gleitlager 30 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; das Gleitlager 30 ist vorzugsweise in einer Bohrung 36 in dem Drosselklappengehäuse 34 angeordnet; eine Drosselklappenwelle 38 kann angeordnet sein durch: das Drosselklappengehäuse 34, die Bohrung 36 und den Innenring 46 des Gleitlagers 30; der Innenring kann an der Drosselklappenwelle 38 festgelegt sein, um sich mit ihr zu drehen; es ist bevorzugt, dass der Außenring 48 des Gleitlagers 30 (und vielleicht ein Teil einer ringförmigen Dichtung 70) eine Abdichtung zu einer Seitenwandung der Bohrung 36 ausbildet;
  • 2 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Gleitlagers 30; ein Außenring 48 ist vorzugsweise an einem Innenring 46 angeordnet und daran über ringförmige Dichtungen 70 festgelegt; der Außenring 48 kann durch mehrere Ringsegmente 72 ausgebildet sein; der Außenring 48 ist vorzugsweise ganz aus einem Polymermaterial oder ganz aus einem Schmiermittel imprägnierten Polymermaterial ausgebildet; die rechte ringförmige Dichtung 70 ist in teilweisem Querschnitt gezeigt, um das Abdichten der Dichtlippen 68 gegen einen Teil des Innenrings 46 darzustellen;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Innenrings 46 des Gleitlagers 30 aus 2; der Innenring 46 hat vorzugsweise eine Außenfläche 58, die im Allgemeinen zylindrisch ist; Schultern 60 sind vorzugsweise an einem ersten und einem zweiten axialen Ende 54, 56 der Außenfläche 58 angeordnet, um axial die Bewegung des Außenrings 48 zu begrenzen; semi-konkave Abschnitte 64 auf den äußeren axialen Flächen der Schultern 60 sind vorzugsweise dazu ausgebildet, um eine Anlauffläche für die Dichtlippen 68 der ringförmigen Dichtungen 70 auszubilden; der zentrale Durchgang 82 des Innenrings ist vorzugsweise zylindrisch;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Außenrings 48 des Gleitlagers 30 aus 2; der Außenring 48 ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, aus mehreren Ringsegmenten 72 ausgebildet, die Ende an Ende umfänglich um den Innenring 46 herum angeordnet sein können; die Enden 74 der Ringsegmente 72 sind vorzugsweise relativ zu der axialen Richtung 50 angewinkelt; ein umfänglicher Abschnitt 94 des Außenrings erstreckt sich vorzugsweise weiter nach radial außen als die Abschnitte des Außenrings 48, die neben den axialen Enden des Außenrings 48 angeordnet sind;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der ringförmigen Dichtungen 70 des Gleitlagers 30 aus 2; die linke ringförmige Dichtung 70 ist in ihrer Gesamtheit dargestellt und die rechte ringförmige Dichtung 70 ist als Querschnitt dargestellt; die ringförmigen Dichtungen 70 umfassen vorzugsweise ein im Allgemeinen L-förmiges Innenelement 84, das aus einem metallischen Material gebildet sein kann, das von einer Elastomerschicht 86 bedeckt sein kann; eine Dichtungslippe 68 ist vorzugsweise an einem radial inneren Teil 88 der ringförmigen Dichtung 70 angeordnet; eine Auskragung 92 ist vorzugsweise an einem axial inneren Ende der ringförmigen Dichtung 70 angeordnet;
  • 6 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Gleitlagers 30 gemäß der vorliegenden Erfindung; das Gleitlager 30 umfasst einen Innenring 46 mit einem Außenring 48, der dazu ausgelegt ist, in direktem Kontakt mit ihm zu sein und darüber zu gleiten;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenrings 46 des Gleitlagers 30 aus 6; der Innenring 46 hat eine Außenfläche 58; die vorzugsweise konvex in ihrer Form ist; Abschnitte 90 der Außenfläche 58, die neben den Stirnflächen 66 des Innenrings 46 angeordnet sind, stellen Anlaufflächen für die Dichtlippen 68 der ringförmigen Dichtungen 70 bereit;
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung des Außenrings 48 des Gleitlagers 30 aus 6; die Innenfläche des Außenrings 48 ist vorzugsweise komplementär zu der Außenfläche 58 des Innenrings 46 ausgeformt, um ein gleichmäßiges Gleiten entlang dieser zu erleichtern; es ist bevorzugt, dass sich die Außenfläche 58 des Innenrings 46 axial über die Innenfläche des Außenrings 48 hinaus erstreckt, um Abschnitte 90 entlang der Außenfläche 58 bereitzustellen, um mit den Dichtlippen 68 der ringförmigen Dichtungen 70 in Eingriff zu gehen;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der ringförmigen Dichtungen 70 des Gleitlagers 30 aus 6 ähnlich der von 5;
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht des Lagers 30 aus 6; ein umfänglicher Teil 94 des Außenrings 48 liegt vorzugsweise zwischen den ringförmigen Dichtungen 70, ist aber nicht bedeckt, so dass unter gewissen Temperaturbedingungen der umfängliche Teil 94 des Außenrings 48 sich schneller ausdehnen kann, als es Stahl würde, um das Lager 30 mit besseren insgesamten thermalen Eigenschaften als die bekannten Lager aus dem Stand der Technik auszustatten;
  • 11 ist eine andere perspektivische Ansicht des Innenrings 46 aus 7;
  • 12 ist eine Vorderseitenaufrissansicht des Innenrings 46 aus 11;
  • 13 ist eine Seitenaufrissansicht des Innenrings 46 aus 11;
  • 14 ist eine Vorderseitenaufrissansicht des Innenrings 46 des Lagers 30 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; der Innenring 46 hat eine Außenfläche 58 mit einer Ausstülpung 62 darauf; die Ausstülpung 62 passt vorzugsweise mit einer Nut in der Innenfläche 100 des Außenrings 48 zusammen, um die axiale Last, die das Lager 30 im Betrieb aufnehmen kann, zu vergrößern;
  • 15 ist eine Seitenaufrissansicht des Innenrings 46 aus 14;
  • 16 ist eine andere perspektivische Ansicht des Außenrings 48 aus 8; die Enden 74 der Ringsegmente 72 sind axial aufeinander ausgerichtet (im Gegensatz zu einem Winkel zu der axialen Richtung 50);
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen der Ringsegmente 72 aus 16;
  • 18 ist eine zweite perspektivische Ansicht eines einzelnen der Ringsegmente 72 aus 16;
  • 19 ist eine Vorderseitenaufrissansicht des Außenrings 48 aus 8;
  • 20 ist eine Vorderseitenaufrissansicht des Außenrings 48 aus 19 mit ringförmigen Dichtungen 70, die jeweils axial über und darauf angeordnet sind; und
  • 21 ist eine Vorderseitenaufrissansicht einer ringförmigen Dichtung 70.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der folgenden Beschreibung wird nur der Bequemlichkeit halber eine bestimmte Terminologie verwendet und ist nicht limitierend. Die Begriffe „rechts”, „links”, „oben” und „unten” bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Begriffe „nach innen” und „nach außen” beziehen sich auf Richtungen hin zu und weg von der geometrischen Mitte des Lagers und dessen bezeichneten Teilen. Der Begriff „direkter Gleitkontakt”, wie in den Ansprüchen und in den zugehörigen Teilen der Beschreibung verwendet, bedeutet „zwei Objekte, die benachbart zueinander sind und in anliegendem Kontakt ohne ein anderes Objekt dazwischen, was nicht ein beliebiges dazwischen angeordnetes Schmiermittel inkludiert”. Mit anderen Worten hindert das Vorhandensein einer normalen Menge von Schmiermittel zwischen einem Innenring 46 und einem Außenring 48 den Innenring 46 und den Außenring 48 nicht daran, als in direktem Gleitkontakt betrachtet zu werden. Dennoch würde eine Schmiermittelschicht, die eine hydrostatische Druckdichtung ausbildet, und den Innenring signifikant von dem Außenring beabstandet, einen direkten Gleitkontakt verhindern. Der Begriff „axial” wird in den Ansprüchen und den entsprechenden Teilen der Beschreibung in Verbindung mit verschiedenen Flächen des Lagers und zugehörigen Komponenten verwendet. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute, dass die Verwendung des Begriffs „axial” oder „radial” nicht eine genau lineare und/oder horizontale Fläche impliziert, sondern statt dessen verwendet wird, um eine Fläche im Allgemeinen zu identifizieren, solange es nicht anderweitig angegeben wird. Beispielsweise kann eine axiale Fläche ein Sägezahnprofil, einen Kanal oder ähnliches aufweisen. Ähnlich wird der Begriff „radial” in den Ansprüchen und den entsprechenden Teilen der Beschreibung in Verbindung mit verschiedenen Flächen des Lagers und zugehöriger Komponenten verwendet und impliziert nicht eine genau linear und/oder vertikal ausgerichtete Fläche, sondern wird auch verwendet, um eine Fläche im Allgemeinen zu identifizieren. Der Begriff „ungefähr”, wie in den Ansprüchen und den zugehörigen Teilen der Beschreibung in Verbindung mit Messungen oder Bereichen verwendet, ist als Bedeutung „plus oder minus 10%” definiert. Der Begriff „zumindest eines von ,A', ,B' und ,C''', wie in den Ansprüchen und/oder den entsprechenden Teilen der Beschreibung verwendet, bedeutet „eine beliebige Gruppe mit zumindest ,A'; oder eine beliebige Gruppe mit zumindest ,B'; oder eine beliebige Gruppe mit zumindest ,C'; – und erfordert, dass eine Gruppe mit zumindest eines von jeweils ,A', ,B' und ,C' aufweist”. Zusätzlich sind die Begriffe „ein” und „eines” definiert als eines oder mehrerer der bezeichneten Dinge umfassend, solange es nicht anderweitig angegeben ist. Die Terminologie umfasst die oben speziell erwähnten Begriffe, Ableitungen davon und Wörter von gleicher Bedeutung.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 21, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente bezeichnen, werden dort bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Gleitlagers 30 (das zwecks der Bequemlichkeit hierin auch als „Lager” bezeichnet ist) gezeigt, das bevorzugt verwendet wird, um eine vergrößerte Lebensdauer und Leistung bereitzustellen.
  • Das Lager 30 kann vorzugsweise axiale und radiale Lasten aufnehmen. Es ist außerdem bevorzugt, dass das Lager 30 eine überdurchschnittliche Leistungscharakteristik bei erhöhten Temperaturen hat und/oder die Fähigkeit hat, einen Druckunterschied axial quer durch das Lager 30 aufzunehmen.
  • Während das Lager 30 im Folgenden in Verbindung mit einer Drosselklappenanordnung 32 diskutiert wird, erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass das Lager 30 in einem beliebigen mechanischen System verwendet werden kann oder allein bereitgestellt werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das Lager 30 als Teil eines Getriebestrangs verwendet werden, der mit einem elektronischen Gasrezirkulationssystem oder Ähnlichem gekoppelt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Beispiel einer Anwendung, in welcher das Lager 30 verwendet werden kann, eine Drosselklappenanordnung 32. Die Drosselklappenanordnung 32 umfasst vorzugsweise ein Drosselklappengehäuse 34. Das Drosselklappengehäuse 34 ist vorzugsweise aus einem geeigneten hochfesten, haltbaren Material, wie beispielsweise Aluminium oder Ähnlichem, ausgebildet. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass ein beliebiges für das Drosselklappengehäuse 34 geeignetes Material verwendet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Drosselklappengehäuse 34 definiert vorzugsweise eine Bohrung 36 darin. Eine Drosselklappenwelle 38 kann in der Bohrung 36 des Drosselklappengehäuses 34 angeordnet sein. Die Drosselklappenwelle 38 kann Flügel 40 umfassen, die als Teil eines Drosselventils verwendet werden. Die Drosselklappenanordnung 32 dreht vorzugsweise die Drosselklappenwelle 38 und die Flügel 40 des Drosselventils in hin und her gehender Weise durch einen Bewegungsbereich von ungefähr neunzig Grad (90°). Eine Drosselklappenrückkehrverbindungsanordnung 42 und ein Drosselklappenpositionssensor 44 können ebenfalls in der Drosselklappenanordnung 32 beinhaltet sein. Das Lager 30 ist vorzugsweise in der Bohrung 36 des Drosselklappengehäuses 34 angeordnet.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5 umfasst das Lager 30 in einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Innenring 46 und einen Außenring 48. Der Innenring 46 ist vorzugsweise um die Drosselklappenwelle 38 herum angeordnet und dazu ausgelegt, mit ihr zu rotieren. Der Außenring 48 liegt auf dem Innenring 46 auf und ist in direktem Gleitkontakt mit ihm. Der Außenring 48 ist vorzugsweise in der Bohrung 36 angeordnet. Das Lager 30 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen. Bezugnehmend speziell auf 2 ist die axiale Richtung durch die Achse 50 gezeigt. Die radiale Richtung ist durch die Achse 52 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 3 ist es bevorzugt, aber nicht notwendig, dass der Innenring ein erstes und eine zweites axiales Ende 54, 56 hat und eine Außenfläche 58 aufweist, die in Gleiteingriff mit dem Außenring 48 ist, und eine Konturierung aufweist, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von: (1) die Außenfläche 58 ist konvex (wie am Besten in den 7 und 10 bis 13 gezeigt); (2) hat eine Schulter 60, die sich von der Außenfläche 58 an zumindest einem der ersten und zweiten axialen Enden 54, 56 radial nach außen erstreckt (wie am Besten in den 2 und 3 gezeigt); und (3) hat eine Ausstülpung 62 darauf, die sich umfänglich um die Außenfläche 58 herum erstreckt (wie am Besten in den 14 und 15 gezeigt). Es ist bevorzugt, dass die Konturierung der Außenfläche 58 darin resultiert, dass das Lager 30 dazu ausgelegt ist, eine axiale Last aufzunehmen. Die oben erwähnte Konturierung der Außenfläche 58 und die zugehörigen Figuren werden weiter unten genauer beschrieben werden. Die gewöhnlichen Fachleute erkennen aus dieser Offenbarung, dass die Konturierung der Außenfläche 58 weggelassen werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Innenring 46 ist vorzugsweise aus einem hochfesten, haltbaren Material, wie beispielsweise Edelstahl oder Ähnlichem, ausgebildet. Dennoch erkennen die Fachleute aus dieser Offenbarung, dass der Innenring 46 aus einem beliebigen Material ausgebildet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5 weist der Innenring 46 in einem Ausführungsbeispiel eine Außenfläche 58 auf, die eine im Allgemeinen zylindrische Form aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten axialen Ende 54, 56 angeordnet ist und entlang der der Außenring 48 dazu ausgelegt ist, zu gleiten. Während eine im Allgemeinen zylindrische Außenfläche 58 gezeigt ist, erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass die Außenfläche 58 eine konische, eine, im axialen Querschnitt gesehen, gleichmäßig oder mehrfach geneigte Ausgestaltung haben kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Im axialen Querschnitt gesehen, wäre ein Beispiel einer mehrfach geneigten Ausgestaltung eine Außenfläche, die einen ersten Abschnitt hat, der durch eine Linie gebildet ist, die im Wesentlichen axial ausgerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt hat, der im Wesentlichen durch eine Linie gebildet ist, die schief zu der axialen Richtung ist. Es ist bevorzugt, dass jedes der ersten und zweiten axialen Enden 54, 56 eine Schulter 60 aufweist, die einen vergrößerten Radius relativ zu dem Rest der Außenfläche 58 aufweist. Wie am Besten in 3 gezeigt, trifft die Außenfläche 58 die Schulter 60 in einer ungefähren 90° Kreuzung. Die Schulter umfasst vorzugsweise einen im Wesentlichen semi-konkaven Teil 64 entlang eines axial nach außen zeigenden Abschnitts. Der semi-konkave Teil 64, der in 3 gezeigt ist, ist am Besten in dem oberen rechten Teil der Figur zu sehen, der den semi-konkaven Teil 64 darstellt, der an einer radialen äußersten Stelle an der Schulter 60 anfängt und sich im Allgemeinen nach unten und außen erstreckt, bis er eine Stirnfläche 66 des Innenrings 46 erreicht. Wie in größerem Detail weiter unten beschrieben werden wird, erleichtert der bevorzugt semi-konkave Teil 64 den Eingriff mit einer Dichtlippe 68 einer ringförmigne Dichtung 70. Die Schultern 60 an dem ersten und dem zweiten axialen Ende 54, 56 des Innenrings 46 begrenzen vorzugsweise die Bewegung des Außenrings 48 axial.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein zentraler Durchgang 82 durch den Innenring 46 vorzugsweise dazu ausgelegt, eine Welle anzuordnen (die eine Drosselklappenwelle oder eine andere sich drehenden Komponente sein kann). Der zentrale Durchgang 82 ist vorzugsweise zylinderförmig, um eine zylindrische geformte Welle aufzunehmen. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass der zentrale Durchgang 82, in radialer Querschnittsansicht gesehen, eine beliebige Form haben kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann der zentrale Durchgang 82 einen radialen Querschnitt in Form eines Hexagons, irregulären Oktagons oder einer anderen beliebigen geeigneten Form haben. Dadurch, dass ein Innenring 46 mit einem zentralen Durchgang 82 verwendet wird, der einen nicht kreisförmigen radialen Querschnitt aufweist, kann es erleichtert werden, eine Ausrichtung zwischen dem Innenring 46 und der Welle beizubehalten. In Verwendung mit einer Welle kann der Innenring 46 vorzugsweise daran festgelegt sein.
  • Der Außenring 48 ist vorzugsweise aus einem Polymer oder einem Polymerverschnitt ausgebildet. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass der Außenring 48 aus einem beliebigen Material ausgebildet sein kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Außenring aus einem Schmiermittel imprägnierten Polymer, oder einem Stahl, oder einem anderen Material ausgebildet sein, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend speziell auf die 4, 8 und 16 bis 18 kann der Außenring in einem Ausführungsbeispiel mehrere Ringsegmente 72 aufweisen. Während es bevorzugt ist, dass zwei im Allgemeinen gleich große Ringsegmente 72 verwendet werden, um den Außenring 48 zu bilden, erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass eine beliebige Anzahl von Ringsegmenten 72 verwendet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können drei, fünf, sieben Ringsegmente 72, oder ein einzelner durchgängiger Außenring 48 verwendet werden, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend speziell auf 4 ist bevorzugt, dass die Enden 74 der Ringsegmente 72 sich in einem Winkel 76 zwischen ungefähr zwanzig Grad (20°) und ungefähr siebzig Grad (70°) treffen, wie zwischen dem Ende 74 und der axialen Richtung 50 gemessen. Es ist noch bevorzugter, dass sich die Enden 74 der mehreren Ringsegmente 72 in einem Winkel von ungefähr fünfundvierzig Grad (45°) relativ zu der axialen Richtung 50 treffen. Die Anwinklung der Enden 74 relativ zu der axialen Richtung 50 erleichtert es dem Lager 30 unter bestimmten Umständen axiale Lasten aufzunehmen und macht es vorzugsweise für ein einzelnes Ringsegment 72 schwieriger aus dem Lager 30 entfernt zu werden, abhängig von der axialen Richtung, in welche das Ringsegment 72 getrieben wird. Beispielsweise werden, wenn das Ringsegment 72, das die obere Hälfte des Außenrings 48 in 4 ausbildet, im Allgemeinen nach links gedrückt wird, die gewinkelten Enden 74 der Ringsegmente 72 es erleichtern, der links gerichteten Bewegung des oberen Ringsegments 72 entgegenzustehen. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute, wie in den 16 bis 18 gezeigt, aus dieser Offenbarung, dass die Enden 74 der Ringsegmente 72 axial ausgerichtet sein können (das heißt, nicht gewinkelt mit Hinblick auf die axiale Richtung 50 sind), ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass der Außenring 48 als einzelnes Element ausgebildet sein kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Außenring 48 hat vorzugsweise eine Innenfläche 100, die derart ausgeformt ist, dass sie mit der Außenfläche 58 des Innenrings 46 korrespondiert. Das heißt, wenn die Außenfläche 58 eine konvexe Form hat, dann ist vorzugsweise die Innenfläche des Außenrings 48 im Allgemeinen entsprechend konkav geformt. Analog, wenn der Innenring 46 eine Ausstülpung 62 darauf hat, dann ist es bevorzugt, dass die Innenfläche 100 des Außenrings 48 eine im Allgemeinen korrespondierende Nut darin aufweist, um die Gleitbewegung zwischen ihnen zu erleichtern.
  • Die mehreren Ringsegmente 72 können Ende an Ende entlang des Umfangs 78 des Innenrings 46 derart angeordnet sein, dass der Außenring 48 auf dem Innenring 46 aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit dem Innenring 46 ist. Bezugnehmend auf die 4 und 10 ist bevorzugt, dass eine Außenfläche 80 des Außenrings 48 einen Mittelteil mit einem relativ zu den Seitenabschnitten der Außenfläche 80 des Außenrings vergrößerten Radius aufweist. Dies ermöglicht vorzugsweise, dass der Mittelteil der Außenfläche 80 des Außenrings zwischen ringförmigen Dichtungen 70 (die weiter unterbeschrieben werden) eingebettet ist. Das Lager 30 wird vorzugsweise in einem Bereich von zumindest ungefähr – vierzig Grad Celsius (40°C) bis einhundertvierzig Grad Celsius (140°C) betrieben. Wenn es über ungefähr einhundert Grad Celsius (100°C) betrieben wird, expandiert das Polymer des Außenrings 48, der zwischen den Ringdichtungen 70 eingebettet ist, vorzugsweise nach radial außen mit einer Rate, die schneller ist, als für Stahl (der typischer Weise in Außenringen von Rillenkugellagern verwendet wird), so dass das Lager 30 seine abdichtende Verbindung mit einem Aluminiumgehäuse, das sich mit einer viel größeren Rate als Stahl ausdehnt, aufrechterhalten und verbessern kann. Mit anderen Worten, dadurch, dass vorzugsweise der Außenring 48 ganz aus Polymer/-en und/oder Schmiermittel imprägnierten Polymer/-en ausgebildet ist, resultiert der thermale Expansionskoeffizient des Außenrings 48 in einer verbesserten Leistung, wenn das Lager in einem Aluminiummechanismus integriert ist, so dass eine vernünftige Dichtung dazwischen bei erhöhten Temperaturen aufrechterhalten ist. Die gewöhnlichen Fachleute erkennen aus dieser Offenbarung, dass das Lager 30 dazu ausgebildet sein kann, in einem beliebigen Temperaturbereich, egal mit welchen Grenzen, verwendet zu werden, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 6 ist eine ringförmige Dichtung 70 bevorzugt, aber nicht notwendig, über zumindest einem Teil des Außenrings 48 angeordnet, um eine radiale Bewegung der mehreren Ringsegmente 72 von dem Innenring 46 weg zu behindern. In jeder der 5 und 9 ist ein Paar der bevorzugten ringförmigen Dichtungen 70 gezeigt. Eine linke ringförmige Dichtung 70 ist in ihrer Gesamtheit dargestellt und eine rechte ringförmige Dichtung ist im axialen Querschnitt gezeigt. Es ist bevorzugt, aber nicht notwendig, dass die ringförmigen Dichtungen ein im Allgemeinen L-förmiges Stahlinnenelement 84 aufweisen. Entlang der Außenfläche des Innenelements 84 der Ringdichtung 70 ist eine Polymer- und/oder Elastomerschicht 86 entlang eines inneren radialen Abschnitts 88 der ringförmigen Dichtung 70 eine Dichtlippe 68. Die Dichtlippe 68 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Elastomer ausgebildet und ist dazu ausgelegt, gegen den Innenring 46 abzudichten. Die bevorzugte Abdichtung der Dichtlippe 68 der Ringdichtung 70 gegen den Innenring 46 kann zwei Funktionen bewältigen: (1) sie erleichtert die Rückhaltung von Schmiermittel zwischen dem Innenring 46 und dem Außenring 48 und verhindert eine Leckage des Schmiermittels daraus; und (2) sie erleichtert die Fähigkeit des Lagers 32, einen Druckunterschied axial über das Lager 30 aufrechtzuerhalten. Es ist bevorzugt, aber nicht notwendig, dass das Lager 30 mit einem Gehäuse abdichtet und während des Betriebs ungefähr drei (3) bar absoluten Druckunterschied axial quer durch das Lager aufrechterhält. Bezugnehmend auf 3 stellt der semi-konkave Abschnitt 64 der Endflächen 66 des Innenrings 46 vorzugsweise eine Anlauffläche bereit, um die Dichtlippe 68 der ringförmigen Dichtung 70 aufzunehmen. Dieser bevorzugte Eingriff erleichtert weiterhin das Ausbilden einer Druckdichtung an jeder Seite des Lagers 30. Bezugnehmend auf 7 hat in einem anderen Ausführungsbeispiel des Innenrings 46 (das hierin genauer diskutiert werden wird) die Außenfläche 58 vorzugsweise eine im Allgemeinen konvexe Form. Abschnitte 90 der Außenfläche 58 entlang der konvexen Form neben den Stirnflächen 66 des Innenrings 46 stellen eine Anlauffläche bereit, gegen die die Dichtlippen 68 der ringförmigen Dichtungen 70 eine dynamische Dichtung ausbilden können, die es erleichtert, einen Druckunterschied quer durch das Lager 30 aufrechtzuerhalten. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass das Lager 30 dazu ausgebildet sein kann, axial einen beliebigen Druckunterschied dann aufzunehmen oder einen Druckunterschied nicht auszuhalten, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Es ist bevorzugt, dass die ringförmige Dichtung 70 über zumindest einem Teil des ersten axialen Endes 56 des Innenrings 46 angeordnet ist, und dazu ausgelegt ist, eine Bewegung des Außenrings 48 radial vom Innenring 46 weg zu behindern. Im axialem Querschnitt gesehen, hat die ringförmige Dichtung 70 vorzugsweise einen axialen Dichtabschnitt 96 und einen radialen Dichtabschnitt 98. Der axiale Dichtabschnitt 96 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, gegen das Drosselklappengehäuse 34 (oder ein beliebiges anderes Gehäuse mit dem das Lager 30 in Eingriff ist) abzudichten, wenn das Lager 30 in der Bohrung 36 ist. Der radiale Dichtabschnitt 98 der ringförmigen Dichtung 70 kann dazu ausgelegt sein, gegen einen Teil des Innenrings 46 abzudichten, um einen Rückhalt des Schmiermittels 46 zwischen dem Innenring 46 und dem Außenring 48 zu erleichtern, und um im Betrieb das Aufrechterhalten eines Druckunterschieds axial in dem Gleitlager 30 zu erleichtern.
  • Es ist bevorzugt, dass die ringförmige Dichtung 70 vorzugsweise eine Auskragung 92 darauf aufweist. Die Auskragung 92 erstreckt sich vorzugsweise im Allgemeinen umfänglich um die ringförmige Dichtung 78 und ist an einer Außenfläche einer Elastomerschicht 86 neben einem inneren axialen Ende der ringförmigen Dichtung 70 angeordnet. Die Auskragung 92 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, mit der Drosselklappenanordnung 32 (oder einem anderen Gehäuse, in welchem das Lager 30 angeordnet ist) in Eingriff zu gehen, wenn das Lager 30 in einer Bohrung 36 darin angeordnet ist. Die gewöhnlichen Fachleute erkennen, dass die Struktur der ringförmigen Dichtungen 70 geändert werden kann, oder die ringförmigen Dichtungen 70 insgesamt aus dem Lager weggelassen werden können, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 8 ist es bevorzugt, dass der Außenring 48 einen umfänglichen Abschnitt 94 aufweist, der nicht von einer ringförmigen Dichtung 70 bedeckt ist, so dass der Außenring 48 dazu ausgebildet ist, zumindest unter bestimmten Temperaturbedingungen gegen das Drosselklappengehäuse 34 (oder ein beliebiges anderes Gehäuse, in welchem das Lager 30 eingebaut ist) abzudichten, wenn das Lager 30 in einer Bohrung darin angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass, wenn das Lager 30 zusammengebaut ist, der umfängliche Teil 94 des Außenrings 48 zwischen inneren Teilen der ringförmigen Dichtung 70 liegt. Wenn das Lager 30 unter erhöhten Temperaturen (wie beispielsweise Temperaturen von neunzig Grad Celsius (90°C) oder Ähnlichen) in einem Gehäuse betrieben wird, das einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, expandiert vorzugsweise der umfängliche Teil 94 des Außenrings 48 mit einer ausreichend großen Rate, um eine Dichtung zwischen dem Lager 30 und dem zugehörigen Gehäuse aufrecht zu erhalten. Die gewöhnlichen Fachleute erkennen aus dieser Offenbarung, dass der umfängliche Teil 94 des Außenrings 48 weggelassen werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 13 und ein separates Ausführungsbeispiel hat der Innenring 46 vorzugsweise eine Außenfläche 58, die im Allgemeinen konvex ist. Bezugnehmend auf die 7 und 10 umfasst die Außenfläche 58 vorzugsweise Abschnitte 90, die neben der linken und rechten Seite der Außenfläche 58 sind, die die Anlaufflächen für die Dichtlippe 68 der ringförmigen Dichtung 70 ausbilden. Bezugnehmend speziell auf 10 ermöglicht die konvexe Form des Innenrings 46 vorzugsweise, dass das Lager 30 sowohl axiale als auch radiale Lasten aufnimmt. Bezugnehmend auf die 14 und 15 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Innenrings 46 gezeigt. Eine Ausstülpung 62 ist vorzugsweise auf der Außenfläche 58 des Innenrings 46 angeordnet. Es ist bevorzugt, dass eine entsprechende Nut (nicht dargestellt) auf der Innenfläche 100 des zugehörigen Außenrings 48 vorhanden ist. Während die Ausstülpung 62 vorzugsweise die Gleitaktion zwischen dem Innenring 46 und dem Außenring 48 nicht stört, erhöht sie vorzugsweise den Betrag der axialen Last, der von dem Lager 30 aufgenommen werden kann. Die Ausstülpung 62 hat vorzugsweise im Allgemeinen eine geradlinige Form und ist axial mittig entlang der Außenfläche 58 des Innenrings 46 angeordnet. Dennoch erkennen die gewöhnlichen Fachleute, dass die Ausstülpung 62 an eine beliebigen Stelle auf der Außenfläche 58 des Innenrings 46 angeordnet sein kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich kann mehr als eine Ausstülpung 62 an der Außenfläche 58 angeordnet sein, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Während die Ausstülpung 62 auf einer konvexen äußeren Fläche 58 des Innenrings 46 gezeigt ist, erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass die Ausstülpung 62 auch in Verbindung mit einer zylindrisch geformten Außenfläche oder einer beliebig anders geformten Außenfläche (wie beispielsweise konisch) verwendet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugnehmend auf 1 wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise wie folgt betrieben. Ein Gleitlager 30 kann für eine Verwendung mit einem Drosselklappengehäuse 34 ausgebildet sein. Das Gleitlager umfasst vorzugsweise einen Innenring 46 und einen Außenring 48. Das Lager ist vorzugsweise dazu fähig, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  • Während oben verschiedene Formen, Konfigurationen und Merkmale beschrieben wurden und in den Zeichnungen für verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt wurden, erkennen die gewöhnlichen Fachleute aus dieser Offenbarung, dass eine beliebige Kombination der oben genannten Merkmale verwendet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist deshalb selbstverständlich, dass diese Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsbeispiele limitiert ist, sondern dazu gedacht ist, alle Modifikationen, die in dem Geist und Rahmen der Erfindung sind, wie durch die anhängigen Ansprüche definiert und/oder in den anhängigen Zeichnungen gezeigt, zu umfassen.

Claims (20)

  1. Eine Drosselklappenanordnung mit: einem Drosselklappengehäuse, das eine Bohrung darin definiert; eine Drosselklappenwelle, die in dem Drosselklappengehäuse angeordnet ist; und einem Gleitlager, das in der Bohrung des Drosselklappengehäuses angeordnet ist, wobei das Gleitlager einen Innenring und einen Außenring aufweist, wobei der Innenring um die Drosselklappenwelle herum angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, mit ihr zu rotieren, wobei der Außenring auf den Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihm ist, wobei der Außenring in der Bohrung angeordnet ist, wobei das Gleitlager dazu ausgelegt ist, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  2. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Innenring ein erstes und ein zweites axiales Ende hat und aufweist: eine Außenfläche mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist, und entlang derer der Außenring dazu ausgelegt ist, zu gleiten; jedes der ersten und zweiten axialen Enden eine Schulter umfasst mit einem relativ zu der Außenfläche vergrößerten Radius.
  3. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Schulter an jeder der ersten und zweiten axialen Enden des Innenrings eine Bewegung des Außenrings axial begrenzt.
  4. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 3 weiterhin aufweisend: dass der Außenring mehrere Ringsegmente aufweist, wobei die mehreren Ringsegmente Ende an Ende entlang eines Umfangs des Innenrings derart anordenbar sind, dass der Außenring auf dem Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihn ist; und eine ringförmige Dichtung, die über zumindest einem Teil des Außenrings angeordnet ist, um eine radiale Bewegung der mehreren Ringsegmente weg von dem Innenring zu behindern.
  5. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 4, wobei weiterhin der Innenring ein metallisches Material aufweist; und der Außenring ganz aus einem Polymermaterial ausgebildet ist.
  6. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Innenring ein erstes und ein zweites axiales Ende und eine Außenfläche hat, die in Gleiteingriff mit dem Außenring ist und eine Konturierung hat, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von: (1) der Außenring ist konvex; (2) eine Schulter hat, die sich von der Außenfläche an zumindest einem der ersten und zweiten axialen Enden radial nach außen erstreckt; und (3) eine Ausstülpung darauf hat, die sich umfänglich um die Außenfläche herum erstreckt, wobei die Konturierung der Außenfläche darin resultiert, dass das Gleitlager dazu ausgelegt ist, eine axiale Last aufzunehmen.
  7. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 6, weiterhin aufweisend eine ringförmige Dichtung, die über zumindest einem Teil des ersten axialen Endes des Innenrings angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, eine Bewegung des Außenrings radial weg von dem Innenring zu behindern, wobei die ringförmige Dichtung, im axialen Querschnitt gesehen, vorzugsweise einen axialen Dichtabschnitt und einen radialen Dichtabschnitt aufweist, wobei der axiale Dichtabschnitt dazu ausgelegt ist, gegen das Drosselklappengehäuse abzudichten, wenn das Gleitlager in der Bohrung ist, und gegen zumindest einen Teil des Außenrings abzudichten, wobei der radiale Dichtabschnitt dazu ausgelegt ist, gegen einen Teil des Innenrings abzudichten, um es zu erleichtern, Schmiermittel zwischen dem Innenring und dem Außenring zurückzuhalten, und um es zu erleichtern, einen Druckunterschied axial quer durch Gleitlager im Gebrauch aufrechtzuerhalten.
  8. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 7, wobei der axiale Dichtabschnitt der ringförmigen Dichtung eine Auskragung darauf aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit der Drosselklappenanordnung in Eingriff zu gehen, wenn das Gleitlager in der Bohrung angeordnet ist.
  9. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 8, wobei ein umfänglicher Teil des Außenrings nicht von der ringförmigen Dichtung bedeckt ist, so dass der Außenring dazu ausgelegt ist, bei zumindest einigen Temperaturbedingungen gegen das Drosselklappengehäuse abzudichten, wenn das Gleitlager in der Bohrung angeordnet ist.
  10. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Außenring ganz aus Polymer ausgebildet ist.
  11. Drosselklappenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Außenring ganz aus einem Schmiermittel imprägnierten Polymer ausgebildet ist.
  12. Drosselklappenordnung nach Anspruch 10, wobei das Drosselklappengehäuse aus Aluminium ausgebildet ist, wobei der Außenring ganz aus einem Polymer ausgebildet ist, was erleichtert, bei erhöhten Temperaturen eine Abdichtung zwischen dem Außenring und dem Drosselklappengehäuse aufrechtzuerhalten.
  13. Gleitlager mit: einem Innenring, der ein metallisches Material aufweist und ein erstes und zweites axiales Ende hat; einem Außenring der ein Polymermaterial aufweist, wobei der Außenring auf dem Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihm ist; wobei der Innenring ein erstes und ein zweites axiales Ende und eine Außenfläche hat, die in Gleiteingriff mit dem Außenring ist und eine Konturierung aufweist, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von: (1) die Außenfläche ist konvex; (2) eine Schulter hat, die sich von der Außenfläche an zumindest einem der ersten und zweiten axialen Enden nach radial außen erstreckt; und (3) eine Ausstülpung darauf hat, die sich umfänglich um die Außenfläche herum erstreckt, wobei die Konturierung der Außenfläche darin resultiert, dass das Gleitlager dazu ausgelegt ist, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
  14. Gleitlager nach Anspruch 13, weiterhin umfassend eine ringförmige Dichtung, die zumindest über einem Teil des ersten axialen Endes des Innenrings angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, eine Bewegung des Außenrings radial von dem Innenring weg zu behindern, wobei die ringförmige Dichtung in axialem Querschnitt gesehen, vorzugsweise einen axialen Dichtabschnitt und einen radialen Dichtabschnitt hat, wobei der axiale Dichtabschnitt dazu ausgelegt ist, gegen zumindest einen Teil des Außenrings abzudichten, wobei der radiale Dichtabschnitt dazu ausgelegt ist, zumindest gegen einen Teil des Innenrings abzudichten, um es zu erleichtern, Schmiermittel zwischen dem Innenring und dem Außenring zurückzuhalten, und um es zu erleichtern, im Gebrauch einen Druckunterschied axial quer durch Gleitlager aufrechtzuerhalten.
  15. Gleitlager nach Anspruch 14, wobei der axiale Abschnitt der ringförmigen Dichtung eine Auskragung darauf aufweist.
  16. Gleitlager nach Anspruch 15, wobei ein umfänglicher Teil des Außenrings nicht von der ringförmigen Dichtung bedeckt ist, so dass der Außenring dazu ausgelegt ist, sich nach radial außen thermal schneller auszudehnen als Stahl.
  17. Gleitlager nach Anspruch 13, wobei der Außenring ganz aus Polymer ausgebildet ist.
  18. Gleitlager nach Anspruch 13, wobei der Außenring ganz aus einem Schmiermittel imprägnierten Polymer ausgebildet ist.
  19. Gleitlager mit: einem Innenring; einem Außenring mit mehreren Ringsegmenten, wobei die mehreren Ringsegmente umfänglich Ende an Ende um den Innenring herum anordenbar sind, dass der Außenring auf dem Innenring aufliegt und in direktem Gleitkontakt mit ihm ist; und einer Dichtung, die über zumindest einem Teil des Außenrings angeordnet ist, um eine radiale Bewegung der mehreren Ringsegmente von dem Innenring weg zu behindern.
  20. Gleitlager nach Anspruch 19, wobei der Außenring ganz ausgebildet ist aus einem aus der Gruppe von: (1) Polymer; und (2) Schmiermittel imprägniertem Polymer, wobei der Innenring ein erstes und zweites axiales Ende und eine Außenfläche hat, die in Gleiteingriff mit dem Außenring ist, und eine Konturierung aufweist, die zumindest eines umfasst aus der Gruppe von: (1) die Außenfläche ist konvex; (2) eine Schulter hat, die sich von der Außenfläche an zumindest einem der ersten und zweiten axialen Enden radial nach außen erstreckt; und (3) eine Ausstülpung darauf hat, die sich umfänglich um die Außenfläche herum erstreckt, wobei die Konturierung der Außenfläche darin resultiert, dass das Gleitlager dazu ausgelegt ist, sowohl axiale als auch radiale Lasten aufzunehmen.
DE102016206313.8A 2015-04-15 2016-04-14 Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet Pending DE102016206313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562147866P 2015-04-15 2015-04-15
US62/147,866 2015-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206313A1 true DE102016206313A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206313.8A Pending DE102016206313A1 (de) 2015-04-15 2016-04-14 Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10082172B2 (de)
CN (1) CN106050899B (de)
DE (1) DE102016206313A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450306B1 (de) * 2017-09-05 2019-10-30 Safran Landing Systems UK Limited Ausziehbare vorrichtung
CN113202854B (zh) * 2021-04-26 2024-01-26 欧德客智能转向***(浙江)有限公司 一种装配式塑料杆端关节轴承及其制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881032A (en) * 1954-02-09 1959-04-07 O & S Bearing & Mfg Co Combination radial and end-thrust bearing
US3300137A (en) * 1964-08-06 1967-01-24 Eaton Mfg Co Manifold heat control valve
US3578828A (en) * 1969-02-18 1971-05-18 Kaman Aerospace Corp Split-race bearing construction
DE1953397A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk fuer allseitig bewegliche Befestigungen,z.B. von Stossdaempfern
DE2063369C3 (de) * 1970-12-23 1975-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lagerung einer Heizklappe im Auspuffleitungssystem einer Brennkraftmaschine
US4022424A (en) * 1975-09-29 1977-05-10 General Electric Company Shaft bearing and seals for butterfly valves
DE7837851U1 (de) * 1978-12-21 1979-03-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Einbaufertiges Gleitlager
US4357249A (en) * 1980-09-11 1982-11-02 Arguto, Inc. Self-lubricating bearing and the like, and method of making same
JPS58134218A (ja) * 1982-02-03 1983-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体軸受装置
US4660996A (en) * 1986-01-13 1987-04-28 Dixon Industries Corporation Bearing and sealing member for moveable shaft
JPS6376913A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Hitachi Ltd ジヤ−ナル軸受付両面スラスト軸受
DE3802243A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Daimler Benz Ag Lagerung einer drosselklappenwelle im gehaeuse einer abgasleitung
JP2005090419A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Denso Corp 内燃機関用スロットル装置
DE102004046076A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
EP2640986B1 (de) * 2010-11-16 2015-07-15 Roller Bearing Company of America, Inc. Gelenklager und montageverfahren dafür
CN202181964U (zh) * 2011-04-18 2012-04-04 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机中的高温应用的节流阀装置
FR2979407B1 (fr) * 2011-08-25 2014-09-12 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de circulation de fluide a blocage axial de l'arbre de commande rotatif de l'obturateur
DE102012103926B4 (de) * 2012-05-04 2015-01-08 Pierburg Gmbh Klappenlagersystem für eine Klappenwelle in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106050899B (zh) 2019-12-31
US10082172B2 (en) 2018-09-25
CN106050899A (zh) 2016-10-26
US20160333926A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727728T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
EP1722116B1 (de) Gleitlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE3904242C2 (de)
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP2721313A1 (de) Gleitlager
DE112015005799T5 (de) Ventilvorrichtung
DE10102161A1 (de) Ringförmige Dichtung
DE102019202843A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Gelenklager
EP2988035B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE102016211906A1 (de) Käfig für Kurbelwellenlagerung
DE102016206313A1 (de) Gleitlager und/oder System, das ein derartiges Lager beinhaltet
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE3409981C2 (de)
DE202014103365U1 (de) Rollenlager-Dichtungsvorrichtung und Rollenlager
DE2235987A1 (de) Kolben fuer hubkolbenmaschine, insbesondere fuer trockenlaeufer
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102013203981A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE112021005705T5 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed