DE102004039588B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004039588B4
DE102004039588B4 DE102004039588A DE102004039588A DE102004039588B4 DE 102004039588 B4 DE102004039588 B4 DE 102004039588B4 DE 102004039588 A DE102004039588 A DE 102004039588A DE 102004039588 A DE102004039588 A DE 102004039588A DE 102004039588 B4 DE102004039588 B4 DE 102004039588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gear
drive
roller
main drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004039588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039588A1 (de
Inventor
Joachim Blumör
Lothar Dr. Kühlmeyer
Bernd Lindner
Bernd Marneth
Helmut Schild
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35149604&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004039588(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102004039588A priority Critical patent/DE102004039588B4/de
Priority to CN200580034847A priority patent/CN100579777C/zh
Priority to US11/660,061 priority patent/US20070289465A1/en
Priority to PCT/EP2005/008161 priority patent/WO2006018106A1/de
Priority to EP05769895.3A priority patent/EP1778488B1/de
Priority to JP2007525210A priority patent/JP4960232B2/ja
Publication of DE102004039588A1 publication Critical patent/DE102004039588A1/de
Publication of DE102004039588B4 publication Critical patent/DE102004039588B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, wobei dem direkt angetriebenen Zylinder ein Farbwerk mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes (1) ausgebildeten, direkt angetriebenen Zylinders (10) zu einem benachbarten Gummituchzylinder (8) ein Druckkontakt aufgehoben wird,
dass zum Reinigen die Farbwerkwalzen des Farbwerks (12) von den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylindern (6) antriebsseitig getrennt und mit dem direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Plattenzylinder (10) antriebsseitig temporär gekoppelt werden und dass der direkt angetriebene Plattenzylinder (10) und die zu reinigenden Farbwerkwalzen des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Steuerung einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck und/oder Lackwerk nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Verarbeitungsmaschine ist gemäß EP 0 812 683 A1 mit einem steuerbaren Direktantrieb für einen einzeln antreibbaren Zylinder bekannt. Von einem zumindest für den Transport des Bogenmaterials mittels Bogenführungszylindern vorgesehenen Räderzug einer Bogenoffsetdruckmaschine entkoppelt ist ein Plattenzylinder oder ein Gummituchzylinder zumindest eines Druckwerkes mittels Einzelantrieb in vorgebbarer Weise direkt antreibbar. Durch die einzelnen und unabhängig von übrigen Zylindern motorisch direkt antreibbaren Plattenzylindern werden neben drucktechnischen Korrekturmöglichkeiten auch weitere Vorgänge wie Plattenwechsel oder Reinigen von Zylindern realisiert. Das dem Plattenzylinder zugeordnete Farbwerk weist wenigstens eine Walze auf, welche mit einem motorischen Direktantrieb antreibbar ist. Alternativ sind bestimmte Farbwerkwalzen antriebsseitig mit dem Räderzug für den Bogentransport über den Hauptantrieb gekoppelt.
  • Aus DE 196 40 649 A1 ist ein Antrieb für eine Bogendruckmaschine bekannt, bei welcher die einzelnen Zylinder und/oder Trommeln und die in den einzelnen Druckwerken angeordneten Platten- bzw. Formzylinder über einen gemeinsamen Räderzug mittels Hauptantrieb und vorgeschalteter Maschinensteuerung antreibbar sind. Den Platten-/Formzylindern sind jeweils eine fernbetätigbare Schaltkupplung sowie ein steuerbarer Antrieb zugeordnet. Die Walzen der Farb-/Feuchtwerke sind von den jeweils einen eigenen Antrieb aufweisenden Platten-/Formzylindern antreibbar und den einzelnen Antrieben sowie Schaltkupplungen ist eine mit dem Hauptantrieb sowie der Maschinensteuerung in Verbindung stehende Antriebssteuerung zugeordnet. In der Antriebssteuerung sind Programme zum Antreiben der Platten-/Formzylinder bei gelösten Schaltkupplungen sowie den damit in Verbindung stehenden Farb-/Feuchtwalzen zum Voreinfärben/Vorfeuchten abgelegt. In der Maschinensteuerung sind Programme zum Antreiben der übrigen Zylinder/Trommeln über den Hauptantrieb bei gelösten Schaltkupplungen zum Waschen wenigstens eines der Zylinder bzw. einer der Trommeln abgelegt.
  • Gemäß WO 02/076744 A1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes mit einem Formzylinder, einem mit diesen zusammen wirkenden zweiten Zylinder und einem dem Formzylinder zugeordneten Farbwerk bekannt. Der Antrieb beider Zylinder erfolgt auf den Formzylinder von welchem über eine Antriebsverbindung auf den zweiten Zylinder abgetrieben wird und das Farbwerk über eine Antriebsverbindung vom zweiten Zylinder angetrieben wird.
  • Die DE 33 24 096 A1 offenbart ein motorangetriebenes Lackwerk an einer Druckmaschine mit einem Vorratsbehälter, einer Tauchwalze (Schöpfwalze), einer Dosierwalze und einer Auftragswalze nach dem Schöpfwalzenprinzip. Die Tauchwalze, die Dosierwalze und die Auftragswalze sind während der Lackübertragung auf das Druckmaterial in ständigem Zahneingriff mit einem bogenführenden Zylinder. Diese drei Walzen sind von dem bogenführenden Zylinder entkoppelbar und in diesem Betriebszustand über einen separaten Motor antreibbar. Dabei besitzt die Auftragwalze den gleiche Durchmesser wie der bogenführende Zylinder und einen geschlossenen Gummimantel.
  • Ein Farbwerks- und bevorzugt ein Feuchtwerkantrieb für eine Offsetdruckmaschine ist aus US 2545836 bekannt. Die Druckmaschine weist einen Hauptantrieb mit einem Räderzug auf, welcher den Gegendruckzylinder, den Gummituchzylinder sowie den Plattenzylinder umfasst. Vom Plattenzylinder ist das Farbwerk in einer ersten Betriebsweise mittels Hauptantrieb und Räderzug getriebetechnisch gekoppelt antreibbar. In einer zweiten Betriebsweise wird das Farbwerk mittels Einzelantrieb eigenmotorisch angetrieben.
  • Auf einer Welle sind dabei ein mit dem Plattenzylinderzahnrad in Eingriff stehendes Zahnrad und ein der Welle verschiebbares Ritzel angeordnet, welches endseitig je eine erste und zweite Kupplung aufweist. In der ersten Schaltstellung ist das Ritzel mittels der ersten Kupplung über das Zahnrad mit dem Plattenzylinderzahnrad und somit mit dem Hauptantrieb gekoppelt und von dem Ritzel erfolgt ein Abtrieb ins Farbwerk. Die zweite Kupplung ist dabei gelöst. In der zweiten Schaltstellung ist das Ritzel über die erste Kupplung vom Hauptantrieb entkoppelt und ist mit der zweiten Kupplung gekoppelt. Die zweite Kupplung weist ein weiteres Zahnrad auf, welches mit dem Ritzel des Einzelantriebes in Eingriff ist.
  • Aus EP 1093913 A2 ist ein Antrieb für eine Lackiereinrichtung einer Druckmaschine, bestehend aus einer Lackschöpfwalze, einer Dosierwalze, einer Lackauftragwalze und einem Lackierzylinder bekannt. Im Stillstand der Druckmaschine und während des Druckens ohne Lackierung sind die Lackschöpfwalze, die Dosierwalze und die abgestellte Lackauftragswalze über einen ersten Räderzug mit einem vom Maschinenantrieb unabhängigem Antriebsmotor verbunden. Im Druck- und Lackierbetrieb sind die Lackauftragwalze und der Lackierzylinder über einen zweiten Antriebsräderzug dem Maschinenantrieb zugeordnet und die Lackschöpfwalze und die Dosierwalze sind über den ersten Antriebsräderzug mit dem Antriebsmotor verbunden, wobei der erste Antriebsräderzug und der zweite Antriebsräderzug über eine Kupplung einander zugeordnet sind.
  • In DE 199 30 998 A1 ist ein Druckmaschinenantrieb beschrieben mit mindestens einem Antrieb mit Außenläufermotor. Der Rotor ist einem Zylinder für dessen Antrieb zugeordnet und ist mit Permanentmagneten ausgestattet. Der Stator enthält die Wicklungen und ist mit der Seitenwand der Druckmaschine fest verbunden. Der Rotor weist an seinem Umfang eine Zahnkrone auf. Ein derartiger Antrieb kann zumindest teilweise mit einem Räderzug der Druckmaschine gekoppelt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Rüstzeiten, insbesondere die Reinigungszeiten, an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem einzeln antreibbaren, eine Druckform tragenden Zylinder spürbar reduziert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale der jeweiligen Ansprüche 1 bis 6. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine deutliche Rüstzeitverkürzung durch die gesteuerte, gleichzeitige Kombination von bisher einzeln bzw. sequentiell durchgeführten Arbeitsabläufen, insbesondere beim Reinigen, an einer Verarbeitungsmaschine realisiert wird.
  • Als zweiter Vorteil ist aufzuführen, dass in einem Druckwerk, vorzugsweise beim Reinigen, der die Druckform tragende Zylinder (Plattenzylinder) und das benachbarte Farbwerk temporär mit einer ersten Drehzahl synchron mittels Direktantrieb antreibbar sind und dass der Gummituchzylinder und der als Bogenführungszylinder ausgebildete Druckzylinder mit einer zweiten Drehzahl synchron mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbar sind. Durch die bedarfsweise unterschiedlichen Drehzahlen werden neben der Rüstzeitverkürzung, insbesondere bei Verkürzung der Reinigungszeit, auch die Reinigungsergebnisse verbessert. So ist durch diese speziellen Drehzahlen eine effektivere Anpassung an die Art der eingesetzten Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einer Tuchwaschvorrichtung, einer Bürstenwaschvorrichtung, einer Farbwerkswascheinrichtung, sowie die Art der eingesetzten Waschmittel realisierbar.
  • Ein dritter Vorteil ist dadurch gegeben, dass durch die Anordnung einer schaltbaren Kupplung das Farbwerk antriebsseitig temporär aus dem Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder getrennt und mit dem direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Zylinder gekoppelt wird. Antriebsseitig ist das Farbwerk insbesondere für die Reinigungsprozesse, über den direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Zylinder betreibbar. Nach Beendigung der Reinigungsprozesse, beispielsweise beim Fortdruck, wird die Antriebsverbindung des Farbwerkes zum direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Zylinder getrennt und das Farbwerk wieder mechanisch in den Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder eingekoppelt.
  • Als vierter Vorteil ist anzugeben, dass in einem Lackwerk, vorzugsweise beim Reinigen, der die Druckform tragende Zylinder (Formzylinder) und zumindest eine benachbarte Auftragwalze der Dosiereinrichtung temporär mit einer ersten Drehzahl synchron mittels Direktantrieb antreibbar sind und dass der als Bogenführungszylinder ausgebildete Druckzylinder mit einer zweiten Drehzahl mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbar ist. Durch die bedarfsweise unterschiedlichen Drehzahlen werden neben der Rüstzeitverkürzung, insbesondere bei Verkürzung der Reinigungszeit, auch die Reinigungsergebnisse verbessert. So ist durch diese speziellen Drehzahlen eine effektivere Anpassung an die Art der eingesetzten Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einer Tuchwaschvorrichtung, einer Bürstenwaschvorrichtung, einer Auftragwalzenwascheinrichtung, sowie die Art der eingesetzten Waschmittel realisierbar.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem Lackwerk,
  • 2 eine erste Antriebseinrichtung für einen eine Druckform tragenden Zylinder in einem Offsetdruckwerk,
  • 3 eine zweite Antriebseinrichtung für einen eine Druckform tragen den Zylinder in einem Offsetdruckwerk,
  • 4 eine erste Antriebseinrichtung für einen eine Druckform tragenden Zylinder in einem Lackwerk,
  • 5 eine zweite Antriebseinrichtung für einen eine Druckform tragen den Zylinder in einem Lackwerk.
  • Die Bogenrotationsdruckmaschine ist beispielsweise mit einem Anleger 4, fünf Offsetdruckwerken 1, einem Lackwerk 2 sowie einem Ausleger 5 dargestellt. Jedes Offsetdruckwerk 1 weist in bekannter Weise ein Farbwerk 12 mit Farbwerkwalzen, einen eine Druckform tragenden Zylinder 10, hier als Plattenzylinder 10, und einen Gummituchzylinder 8 auf. Bei Bedarf ist jedem Plattenzylinder 10 ein Feuchtwerk zugeordnet.
  • Das Lackwerk 2 weist in bekannter Weise eine Dosiereinrichtung 11 für das zu verarbeitende Medium (Lack, Farbe), bevorzugt ein Kammerrakel mit zugeordneter, gerasterter Auftragwalze, sowie einen eine Druckform tragenden Zylinder 9, hier als Formzylinder 9, auf.
  • Plattenzylinder 10 und Formzylinder 9 tragen jeweils zumindest eine Druckform und sind mit den Farbauftragwalzen des Farbwerkes 12 bzw. der Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 in Kontakt bringbar. Für den Bogentransport in Förderrichtung 3 sind mehrere Bogenführungszylinder 6 vorgesehen. In jedem Druck- bzw. Lackwerk 1, 2 ist ein als Druckzylinder ausgebildeter Bogenführungszylinder 6 mit dem jeweiligen Gummituchzylinder 8 bzw. Formzylinder 9 in Funktionsverbindung, wobei im ersten Druckwerk 1 dem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 eine Anlagetrommel als Bogenführungszylinder 6 vorgeordnet ist. Für den Bogentransport sind zwischen den als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylindern 6 der Druck- bzw. Lackwerke 1, 2 weitere Bogenführungszylinder 6 als Transferzylinder angeordnet.
  • Jedem Gummituchzylinder 8, jedem Formzylinder 9 und jedem vorzugsweise als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 ist eine Reinigungsvorrichtung 7 (Tuch- bzw. Bürstenwaschvorrichtung bzw. eine berührungslos arbeitende Klischeereinigungsvorrichtung) zugeordnet. Jedes Farbwerk 12 weist eine Farbwerkswascheinrichtung, beispielsweise ein auf den Walzenzug gerichtetes Waschmittelsprühsystem sowie eine anstellbare Rakeleinrichtung an einer in Drehrichtung des Plattenzylinders 10 letzten Farbwerkswalze auf. Bei Bedarf ist der Auftragwalze eine weitere Reinigungsvorrichtung zugeordnet bzw. ist die Auftragwalze mittels Kammerrakel reinigbar.
  • Zumindest sämtliche Bogenführungszylinder 6 sind über einen nicht näher aufgezeigten Hauptantrieb (zumindest ein einspeisender Antriebsmotor) und einen Räderzug antriebsseitig miteinander gekoppelt. Jeder Plattenzylinder 10 und bevorzugt jeder Formzylinder 9 ist – von Hauptantrieb und Räderzug mechanisch entkoppelt – durch je einen Direktantrieb M, d.h. einen separaten Antriebsmotor, antreibbar. Diese Direktantriebe M sind mit einer Maschinensteuerung gekoppelt und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 (Hauptantrieb und Räderzug) einzeln antreibbar.
  • Nachstehend wird beispielhaft ein Verfahren zum Steuern von wenigstens einem vorzugsweise Offsetdruckwerk 1 einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial beschrieben, bei dem der in Seitengestellen gelagerte, eine Druckform tragende Zylinder 10, hier der Plattenzylinder 10, mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar ist. Dem direkt angetriebenen Plattenzylinder 10 ist ein Farbwerk 12 mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet. Die Farbwerkwalze ist bevorzugt eine rotativ und axial changierend antreibbare Farbreiberwalze. Bei Bedarf ist eine antriebsseitige Kopplung mit weiteren Farbwerkwalzen realisierbar.
  • In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder 10 des Offsetdruckwerkes 1 ausgebildeten, direkt angetriebenen Zylinders 10 wird der zu einem benachbarten Gummituchzylinder 8 bestehende Druckkontakt aufgehoben. Zum Reinigen werden die Farbwerkwalzen des Farbwerks 12, d.h. zumindest die o.g. Farbreiberwalze, von den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylindern 6 antriebsseitig getrennt und mit dem mittels Direktantrieb M angetriebenen, die Druckform tragenden Plattenzylinder 10 antriebsseitig temporär, d.h. für die Reinigungsdauer, gekoppelt.
  • Der mittels Direktantrieb M angetriebene Plattenzylinder 10 und die zu reinigenden Farbwerkwalzen des Farbwerks 12 werden während des Reinigungsprozesses synchron mit einer ersten Drehzahl angetrieben. Bevorzugt erfolgt die Reinigung über eine an sich bekannte Farbwerkswascheinrichtung.
  • Zum Reinigen des Gummituchzylinders 8 und des benachbarten Bogenführungszylinders 6 werden diese mit einer zweiten Drehzahl mittels Hauptantrieb und Räderzug angetrieben. Bevorzugt ist die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl spürbar unterschiedlich. Bevorzugt erfolgt die Reinigung des Gummituchzylinders 8 und bei Bedarf des Bogenführungszylinders 6 mit einer an-/ abstellbaren Reinigungsvorrichtung 7.
  • Bei Bedarf sind die mittels Direktantrieb M angetriebenen Plattenzylinder 10 und zugeordnete Farbwerkwalzen ebenso mit synchroner Drehzahl zu den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Gummituch- und Bogenführungszylindern 8, 6 betreibbar.
  • Im Anschluss zum Reinigungsprozess wird die temporäre Antriebskopplung zwischen direkt angetriebenen Plattenzylinder 10 und der zumindest einen Farbwerkwalze des Farbwerks 12 getrennt und die Farbwerkwalzen des Farbwerks 12 werden mit dem Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder 6 gekoppelt und anschließend wird der Druckkontakt zwischen dem Plattenzylinder 10 und dem Gummituchzylinder 8 erneut erzeugt.
  • Nachstehend wird beispielhaft ein Verfahren zum Steuern von wenigstens einem vorzugsweise Lackwerk 2 einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial beschrieben, bei dem der in Seitengestellen gelagerte, eine Druckform tragende Zylinder 9, hier der Formzylinder 9, mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar ist.
  • Dem mittels Direktantrieb M angetriebenen Zylinder 9 ist eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung 11 für Farbe, Lack zugeordnet. Bevorzugt ist die Auftragwalze als Rasterwalze (Aniloxwalze) ausgebildet, welche mit einem Kammerrakel in Funktionsverbindung ist. In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, direkt angetriebenen Formzylinders 9 wird der zu einem benachbarten Bogenführungszylinder 6 bestehende Druckkontakt aufgehoben. Zum Reinigen wird die Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 von den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylindern 6 antriebsseitig getrennt und mit dem mittels Direktantrieb M angetriebenen, die Druckform tragenden Formzylinder 9 antriebsseitig temporär, d.h. für die Reinigungsdauer, gekoppelt.
  • Der mittels Direktantrieb M angetriebene Formzylinder 9 und die zu reinigende Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 werden während des Reinigungsprozesses synchron mit einer ersten Drehzahl angetrieben. Bevorzugt erfolgt die Reinigung über eine an den Formzylinder 9 an-/abstellbare Reinigungsvorrichtung 7. Der zum Formzylinder 9 benachbarte Bogenführungszylinder 6 wird zum Reinigen mittels Hauptantrieb und Räderzug mit einer zweiten Drehzahl angetrieben. Dabei ist an den Bogenführungszylinder 6 ist bedarfsweise eine Reinigungsvorrichtung 7 an-/abstellbar zugeordnet. Bevorzugt ist die Differenz zwischen der ersten und zweiten Drehzahl spürbar unterschiedlich. Bei Bedarf sind die mittels Direktantrieb M angetriebenen Formzylinder 9 und Auftragwalze ebenso mit synchroner Drehzahl zum mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylinder 6 betreibbar.
  • Im Anschluss zum Reinigungsprozess wird die temporäre Antriebskopplung zwischen direkt angetriebenen Formzylinder 9 und der Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 getrennt und diese Auftragwalze wird mit dem Hauptantrieb und Räderzug des Bogenführungszylinders 6 gekoppelt und anschließend wird der Druckkontakt zwischen dem Formzylinder 9 und dem benachbarten Bogenführungszylinder 6 erneut erzeugt.
  • Gemäß 2 wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk 1, 2 gezeigt. Ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder 10, hier als Plattenzylinder 10 ausgebildet, ist mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und ist in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar, wobei dem direktangetriebenen Plattenzylinder 10 ein Farbwerk 12 mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug für die Bogenführungszylinder 6 antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Farbwerkwalze eine rotativ und axial changierend antreibbare Farbreiberwalze.
  • Der Direktantrieb M weist einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Plattenzylinder 10 angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator auf. An dem die Druckform tragenden Plattenzylinder 10 ist ein Zwischenzahnrad 14 frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zu diesem Zwischenzahnrad 14 ein Zylinderzahnrad 18 fest am Plattenzylinder 10 angeordnet. Das Zwischenzahnrad 14 ist mit einem an einem antriebsseitig vorgeordneten Gummituchzylinder 8 fixierten Zahnrad 13 in Eingriff, auf das ein Eintrieb 20 mittels Hauptantrieb und Räderzug von den Bogenführungszylindern 6 einspeisbar ist. Das Zwischenzahnrad 14 ist abtriebsseitig mit einem an einer nachgeordneten Farbwerkwalze, vorzugsweise zumindest einer Farbreiberwalze, des Farbwerkes 12 frei drehbar angeordneten, ersten Zahnrad 15 in Eingriff. An der gleichen Farbwerkwalze, bevorzugt der Farbreiberwalze, fluchtend beabstandet ist eine Schaltkupplung 16 fest angeordnet und zu dieser Schaltkupplung 16 fluchtend beabstandet ist ein zweites Zahnrad 17 frei drehbar an der gleichen Farbwerkwalze angeordnet. Das zweite Zahnrad 17 ist mit dem Zylinderzahnrad 18 (am Plattenzylinder 10) in Eingriff. Die Schaltkupplung 16 sowie der Direktantrieb M sind mit der Maschinensteuerung gekoppelt.
  • In einer ersten Schaltstellung ist die Schaltkupplung 16 mit dem ersten Zahnrad 15 eingekuppelt und die Farbwerkwalze ist mittels Eintrieb 20 (über Zahnrad 13, Zwischenzahnrad 14, erstes Zahnrad 15) vom Hauptantrieb und Räderzug für die Bogenführungszylinder 6 mittels einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Druck-/Lackierbetrieb genutzt.
  • In einer zweiten Schaltstellung ist die Schaltkupplung 16 mit dem zweiten Zahnrad 17 eingekuppelt und die Farbwerkwalze ist mittels Direktantrieb M vom Zylinderzahnrad 18 (Plattenzylinder 10) mit einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Reinigungsprozess (Farbwerk 12 waschen, Plattenzylinder 10 waschen) genutzt.
  • Gemäß 3 wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk 1, 2 gezeigt. Ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder 10, hier als Plattenzylinder 10 ausgebildet, ist mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und ist in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar, wobei dem direktangetriebenen Plattenzylinder 10 ein Farbwerk 12 mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug für die Bogenführungszylinder 6 antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Farbwerkwalze eine rotativ und axial changierend antreibbare Farbreiberwalze.
  • Der Direktantrieb M weist einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Plattenzylinder 10 angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator auf. An dem die Druckform tragenden Plattenzylinder 10 ist ein Zwischenzahnrad 14 frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad 14 ist eine Zahnradkupplung 22 frei drehbar am Plattenzylinder 10 gelagert. Fluchtend beabstandet zur Zahnradkupplung 22 ist weiterhin eine Kupplungsscheibe 19 am Plattenzylinder 10 fixiert. Das Zwischenzahnrad 14 ist mit einem an einem antriebsseitig vorgeordneten Gummituchzylinder 8 fixierten Zahnrad 13 in Eingriff, auf das ein Eintrieb 20 mittels Hauptantrieb und Räderzug von den Bogenführungszylindern 6 einspeisbar ist. Die Zahnradkupplung 22 ist abtriebsseitig mit einem an einer nachgeordneten Farbwerkwalze des Farbwerkes 12 fixierten Walzenzahnrad 21 in Eingriff. Die Zahnradkupplung 22 und der Direktantrieb M sind mit der Maschinensteuerung gekoppelt.
  • In einer ersten Schaltstellung ist die Zahnradkupplung 22 mit dem Zwischenzahnrad 14 eingekuppelt und das Walzenzahnrad 21 der Farbwerkwalze ist mittels Eintrieb 20 (über Zahnrad 13, Zwischenzahnrad 14, Zahnradkupplung 22) vom Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder 6 mittels einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Druck-/Lackierbetrieb genutzt.
  • In einer zweiten Schaltstellung ist die Zahnradkupplung 22 mit der Kupplungsscheibe 19 eingekuppelt und die Farbwerkwalze ist mittels Direktantrieb M und Zahnradkupplung 22 über das Walzenzahnrad 21 antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Reinigungsprozess (Farbwerk 12 waschen, Plattenzy linder 10 waschen) genutzt.
  • Gemäß 4 wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk 1, 2, gezeigt. Ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder 9, hier als Formzylinder 9 ausgebildet, ist mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und ist in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar.
  • Der Direktantrieb M weist einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Formzylinder 9 angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator auf. Dem Formzylinder 9 ist eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung 11 zugeordnet. Die Auftragwalze ist beispielsweise als Rasterwalze (Aniloxwalze) ausgebildet und ist mit einem Kammerrakel in Funktionsverbindung.
  • An dem die Druckform tragenden Formzylinder 9 ist ein Zwischenzahnrad 14 frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zu diesem Zwischenzahnrad 14 ist ein Zylinderzahnrad 18 fest am Formzylinder 9 angeordnet. Das Zwischenzahnrad 14 ist mit einem an einem antriebsseitig vorgeordneten Bogenführungszylinder 6 fixierten Zahnrad 13 in Eingriff, auf das ein Eintrieb 20 mittels Hauptantrieb und Räderzug von den Bogenführungszylindern 6 einspeisbar ist. Das Zwischenzahnrad 14 ist abtriebsseitig mit einem an der nachgeordneten Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 frei drehbar angeordneten, ersten Zahnrad 15 in Eingriff.
  • An der gleichen Auftragwalze fluchtend beabstandet ist eine Schaltkupplung 16 fest angeordnet und zu dieser Schaltkupplung 16 fluchtend beabstandet ist ein zweites Zahnrad 17 frei drehbar angeordnet, welches mit dem Zylinderzahnrad 18 (am Formzylinder 9) in Eingriff ist. Die Schaltkupplung 16 sowie der Direktantrieb M sind mit der Maschinensteuerung gekoppelt.
  • In einer ersten Schaltstellung ist die Schaltkupplung 16 mit dem ersten Zahnrad 15 eingekuppelt und die Auftragwalze ist mittels Eintrieb 20 (über Zahnrad 13, Zwi schenzahnrad 14, erstes Zahnrad 15) vom Hauptantrieb und Räderzug für die Bogenführungszylinder 6 mittels einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Druck-/Lackierbetrieb genutzt.
  • In einer zweiten Schaltstellung ist die Schaltkupplung 16 mit dem zweiten Zahnrad 17 eingekuppelt und die Auftragwalze ist mittels Direktantrieb M vom Zylinderzahnrad 18 (Formzylinder 9) mit einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Reinigungsprozess (Auftragwalze waschen, Formzylinder 9 waschen) genutzt.
  • Gem. 5 wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk 1, 2 gezeigt. Ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder 9, hier als Formzylinder 9 ausgebildet, ist mit einem Direktantrieb M gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Bogenführungszylinder 6 für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und ist in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6 antreibbar.
  • Der Direktantrieb M weist einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Formzylinder 9 angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator auf. Dem Formzylinder 9 ist eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung 11 zugeordnet. Die Auftragwalze ist beispielsweise als Rasterwalze (Aniloxwalze) ausgebildet und ist mit einem Kammerrakel in Funktionsverbindung.
  • An dem die Druckform tragenden Formzylinder 9 ist ein Zwischenzahnrad 14 frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad 14 eine Zahnradkupplung 22 frei drehbar am Formzylinder 9 gelagert ist. Fluchtend beabstandet zur Zahnradkupplung 22 ist weiterhin eine Kupplungsscheibe 19 am Formzylinder 9 fixiert. Das Zwischenzahnrad 14 ist mit einem an einem antriebsseitig vorgeordneten Bogenführungszylinder 6 fixierten Zahnrad 13 in Eingriff, auf das ein Eintrieb 20 mittels Hauptantrieb und Räderzug von den Bogenführungszylindern 6 einspeisbar ist.
  • Die Zahnradkupplung 22 ist abtriebsseitig mit einem an der nachgeordneten Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 fixierten Walzenzahnrad 21 in Eingriff. Die Zahnradkupplung 22 und der Direktantrieb M sind mit der Maschinensteuerung gekoppelt.
  • In einer ersten Schaltstellung ist die Zahnradkupplung 22 mit dem Zwischenzahnrad 14 eingekuppelt und das Walzenzahnrad 21 der Auftragwalze ist mittels Eintrieb 20 (über Zahnrad 13, Zwischenzahnrad 14, Zahnradkupplung 22) vom Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder 6 mittels einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Druck-/Lackierbetrieb genutzt.
  • In einer zweiten Schaltstellung ist die Zahnradkupplung 22 mit der Kupplungsscheibe 19 eingekuppelt und die Auftragwalze ist mittels Direktantrieb M und Zahnradkupplung 22 über das Walzenzahnrad 21 mit einer definierten Drehzahl antreibbar. Diese Schaltstellung wird vorzugsweise für den Reinigungsprozess (Auftragwalze waschen, Formzylinder 9 waschen) genutzt.
  • Die gemäß der 2 und 4 beschriebenen Schaltkupplungen 16 sind nicht auf die aufgeführten Schaltzustände begrenzt. Vielmehr ist für die Schaltkupplungen 16 eine dritten Schaltstellung realisierbar, indem die Schaltkupplung 16 zum ersten Zahnrad 15 und zum zweiten Zahnrad 17 ausgekuppelt ist. In dieser dritten Schaltstellung ist das Farbwerk 12 bzw. die Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 antriebslos. Der Gummituchzylinder 8 (2) und der Bogenführungszylinder 6 (4) sind über den Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder 6 antreibbar. Der Plattenzylinder 10 (2) und der Formzylinder 9 (4) sind bei Bedarf mittels Direktantrieb M antreibbar.
  • Die gemäß der 3 und 5 beschriebenen Zahnradkupplungen 22 sind nicht auf die aufgeführten Schaltzustände begrenzt. Vielmehr ist für die Zahnradkupplungen 22 eine dritte Schaltstellung realisierbar, indem die Zahnradkupplung 22 zum Zwischenrad 14 und zur Kupplungsscheibe 19 ausgekuppelt ist. In dieser dritten Schaltstellung ist das Farbwerk 12 bzw. die Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 antriebslos. Der Gummituchzylinder 8 (3) und der Bogenführungs zylinder 6 (5) sind über den Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder 6 antreibbar. Der Plattenzylinder 10 (3) und der Formzylinder 9 (5) sind bei Bedarf mittels Direktantrieb M antreibbar.
  • 1
    Offsetdruckwerk
    2
    Lackwerk
    3
    Förderrichtung
    4
    Anleger
    5
    Ausleger
    6
    Bogenführungszylinder
    7
    Reinigungsvorrichtung
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Druckform tragender Zylinder/Formzylinder
    10
    Druckform tragender Zylinder/Plattenzylinder
    11
    Dosiereinrichtung
    12
    Farbwerk
    13
    Zahnrad
    14
    Zwischenzahnrad
    15
    erstes Zahnrad
    16
    Schaltkupplung
    17
    zweites Zahnrad
    18
    Zylinderzahnrad
    19
    Kupplungsscheibe
    20
    Eintrieb
    21
    Walzenzahnrad
    22
    Zahnradkupplung
    M
    Direktantrieb

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, wobei dem direkt angetriebenen Zylinder ein Farbwerk mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes (1) ausgebildeten, direkt angetriebenen Zylinders (10) zu einem benachbarten Gummituchzylinder (8) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass zum Reinigen die Farbwerkwalzen des Farbwerks (12) von den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylindern (6) antriebsseitig getrennt und mit dem direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Plattenzylinder (10) antriebsseitig temporär gekoppelt werden und dass der direkt angetriebene Plattenzylinder (10) und die zu reinigenden Farbwerkwalzen des Farbwerks (12) synchron mit einer ersten Drehzahl angetrieben werden und dass zum Reinigen der Gummituchzylinder (8) und der benachbarte Bogenführungszylinder (6) mit einer zweiten Drehzahl mittels Hauptantrieb und Räderzug angetrieben werden, dass anschließend die temporäre Antriebskopplung zwischen direkt angetriebenen Plattenzylinder (10) und den Farbwerkwalzen des Farbwerks (12) getrennt wird und die Farbwerkwalzen des Farbwerks (12) mit dem Hauptantrieb und Räderzug der Bogenführungszylinder (6) gekoppelt werden und der Druckkontakt zwischen dem Plattenzylinder (10) und dem Gummituchzylinder (8) erneut erzeugt wird.
  2. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem direkt angetriebenen Zylinder (9) eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung (11) zugeordnet ist, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Formzylinder eines Lackwerkes (2) ausgebildeten, direkt angetriebenen Zylinders (9) zu einem benachbarten Bogenführungszylinder (6) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass zum Reinigen die Auftragwalze der Dosiereinrichtung (11) von den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylindern (6) antriebsseitig getrennt und mit dem direkt angetriebenen, die Druckform tragenden Formzylinder (9) antriebsseitig temporär gekoppelt wird und, dass der direkt angetriebene Formzylinder (9) und die zu reinigende Auftragwalze der Dosiereinrichtung (11) synchron mit einer ersten Drehzahl angetrieben werden und dass zum Reinigen der dem Formzylinder (9) benachbarte Bogenführungszylinder (6) mit einer zweiten Drehzahl mittels Hauptantrieb und Räderzug angetrieben wird, dass anschließend die temporäre Antriebskopplung zwischen direkt angetriebenen Formzylinder (9) und der Auftragwalze der Dosiereinrichtung (11) getrennt wird und diese Auftragwalze mit dem Hauptantrieb und Räderzug des Bogenführungszylinders (6) gekoppelt wird und der Druckkontakt zwischen dem Formzylinder (9) und dem benachbarten Bogenführungszylinder (6) erneut erzeugt wird.
  3. Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, wobei dem direktangetriebenen Zylinder ein Farbwerk mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (M) einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Zylinder (10) angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator aufweist, dass an dem die Druckform tragenden Zylinder (10) ein Zwischenzahnrad (14) frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad (14) ein Zylinderzahnrad (18) fest angeordnet ist, dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an einem vorgeordneten Gummituchzylinder (8) fixierten Zahnrad (13) in Eingriff ist, auf das ein Eintrieb (20) mittels Hauptantrieb und Räderzug einspeisbar ist, und dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an einer nachgeordneten Farbwerkwalze des Farbwerkes (12) frei drehbar angeordneten, ersten Zahnrad (15) in Eingriff ist, dass an der gleichen Farbwerkwalze fluchtend beabstandet eine Schaltkupplung (16) fest angeordnet ist und zur Schaltkupplung (16) fluchtend beabstandet ein zweites Zahnrad (17) frei drehbar angeordnet ist, welches mit dem Zylinderzahnrad (18) in Eingriff ist, dass in einer ersten Schaltstellung die Schaltkupplung (16) mit dem ersten Zahnrad (15) eingekuppelt ist und die Farbwerkwalze mittels Eintrieb (20) vom Hauptantrieb und Räderzug antreibbar ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung die Schaltkupplung (16) mit dem zweiten Zahnrad (17) eingekuppelt ist und die Farbwerkwalze mittels Direktantrieb (M) vom Zylinderzahnrad (18) antreibbar ist.
  4. Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, wobei dem direktangetriebenen Zylinder ein Farbwerk mit zumindest einer von Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Farbwerkwalze zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (M) einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Zylinder (10) angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator aufweist, dass an dem die Druckform tragenden Zylinder (10) ein Zwischenzahnrad (14) frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad (14) eine Zahnradkupplung (22) frei drehbar gelagert ist und fluchtend beabstandet zur Zahnradkupplung (22) eine Kupplungsscheibe (19) am Zylinder (10) fixiert ist, dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an einem vorgeordneten Gummituchzylinder (8) fixierten Zahnrad (13) in Eingriff ist, auf das ein Eintrieb (20) mittels Hauptantrieb und Räderzug einspeisbar ist, und dass die Zahnradkupplung (22) mit einem an einer nachgeordneten Farbwerkwalze des Farbwerkes (12) fixierten Walzenzahnrad (21) in Eingriff ist, dass in einer ersten Schaltstellung die Zahnradkupplung (22) mit dem Zwischenzahnrad (14) eingekuppelt ist und das Walzenzahnrad (21) der Farbwerkwalze mittels Eintrieb (20) vom Hauptantrieb und Räderzug antreibbar ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung die Zahnradkupplung (22) mit der Kupplungsscheibe (19) eingekuppelt ist und die Farbwerkwalze mittels Direktantrieb (M) über das Walzenzahnrad (21) antreibbar ist.
  5. Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (M) einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Zylinder (9) angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator aufweist und dem Zylinder (9) eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung (11) zugeordnet ist, dass an dem die Druckform tragenden Zylinder (9) ein Zwischenzahnrad (14) frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad (14) ein Zylinderzahnrad (18) fest angeordnet ist, dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an einem vorgeordneten Bogenführungszylinder (6) fixierten Zahnrad (13) in Eingriff ist, auf das ein Eintrieb (20) mittels Hauptantrieb und Räderzug einspeisbar ist, und dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an der nachgeordneten Auftragwalze der Dosiereinrichtung (11) frei drehbar angeordneten, ersten Zahnrad (15) in Eingriff ist, dass an der gleichen Auftragwalze fluchtend beabstandet eine Schaltkupplung (16) fest angeordnet ist und zur Schaltkupplung (16) fluchtend beabstandet ein zweites Zahnrad (17) frei drehbar angeordnet ist, welches mit dem Zylinderzahnrad (18) in Eingriff ist, dass in einer ersten Schaltstellung die Schaltkupplung (16) mit dem ersten Zahnrad (15) eingekuppelt ist und die Auftragwalze mittels Eintrieb (20) vom Hauptantrieb und Räderzug antreibbar ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung die Schaltkupplung (16) mit dem zweiten Zahnrad (17) eingekuppelt ist und die Auftragwalze mittels Direktantrieb (M) vom Zylinderzahnrad (18) antreibbar ist.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (M) einen lösbar endseitig an dem die Druckform tragenden Zylinder (9) angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator aufweist und dem Zylinder (9) eine mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbare Auftragwalze einer Dosiereinrichtung (11) zugeordnet ist, dass an dem die Druckform tragenden Zylinder (9) ein Zwischenzahnrad (14) frei drehbar gelagert und fluchtend beabstandet zum Zwischenzahnrad (14) eine Zahnradkupplung (22) frei drehbar gelagert ist und fluchtend beabstandet zur Zahnradkupplung (22) eine Kupplungsscheibe (19) am Zylinder (9) fixiert ist, dass das Zwischenzahnrad (14) mit einem an einem vorgeordneten Bogenführungszylinder (6) fixierten Zahnrad (13) in Eingriff ist, auf das ein Eintrieb (20) mittels Hauptantrieb und Räderzug einspeisbar ist, und dass die Zahnradkupplung (22) mit einem an der nachgeordneten Auftragwalze der Dosiereinrichtung (11) fixierten Walzenzahnrad (21) in Eingriff ist, dass in einer ersten Schaltstellung die Zahnradkupplung (22) mit dem Zwischenzahnrad (14) eingekuppelt ist und das Walzenzahnrad (21) der Auftragwalze mittels Eintrieb (20) vom Hauptantrieb und Räderzug antreibbar ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung die Zahnradkupplung (22) mit der Kupplungsscheibe (19) eingekuppelt ist und die Auftragwalze mittels Direktantrieb (M) über das Walzenzahnrad (21) antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung die Schaltkupplung (16) zum ersten Zahnrad (15) und zum zweiten Zahnrad (17) ausgekuppelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung die mit dem Walzenzahnrad (21) in Eingriff stehende Zahnradkupplung (22) zum Zwischenrad (14) und zur Kupplungsscheibe (19) ausgekuppelt ist.
DE102004039588A 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial Active DE102004039588B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039588A DE102004039588B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP05769895.3A EP1778488B1 (de) 2004-08-13 2005-07-28 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
US11/660,061 US20070289465A1 (en) 2004-08-13 2005-07-28 Method and Device for Controlling a Processing Machine for a Sheet-Like Material
PCT/EP2005/008161 WO2006018106A1 (de) 2004-08-13 2005-07-28 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
CN200580034847A CN100579777C (zh) 2004-08-13 2005-07-28 用于控制纸张材料加工机的方法和装置
JP2007525210A JP4960232B2 (ja) 2004-08-13 2005-07-28 枚葉紙用加工機械を制御するための方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039588A DE102004039588B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039588A1 DE102004039588A1 (de) 2006-02-23
DE102004039588B4 true DE102004039588B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=35149604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039588A Active DE102004039588B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070289465A1 (de)
EP (1) EP1778488B1 (de)
JP (1) JP4960232B2 (de)
CN (1) CN100579777C (de)
DE (1) DE102004039588B4 (de)
WO (1) WO2006018106A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062373A1 (de) 2005-12-24 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102006011298B4 (de) * 2006-03-11 2009-05-20 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102006030286A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102006048286B4 (de) * 2006-10-11 2011-07-07 manroland AG, 63075 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007039222B4 (de) 2007-05-22 2023-12-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE102007039235B4 (de) 2007-08-20 2022-05-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102007044012A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102007051948A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines nicht am Druck beteiligten Offsetdruckwerkes
DE102008001923A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102008031860B4 (de) * 2008-07-05 2012-10-04 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102008059632B4 (de) * 2008-11-28 2016-02-18 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102010061748A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011005546A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 manroland sheetfed GmbH Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem Lackwerk und Verfahren zum Auftragwechsel
DE102012205527A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102015203581A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bogenoffsetdruckmaschine
CN110561898A (zh) * 2019-09-02 2019-12-13 浙江科力印业新技术发展有限公司 一种不沾油墨智能指纹仪

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545836A (en) * 1946-08-12 1951-03-20 Hoe & Co R Ink and water motion trip for offset printing machines
DE3324096A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums nach beendetem druckvorgang mittels walzen
EP0812683A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE19930998A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenantrieb
EP1093913A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
WO2002076744A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601220A (en) * 1945-08-20 1952-06-17 United Biscuit Company Cylinder adjusting mechanism for rotary printing presses
DE1287089B (de) * 1966-10-21 1969-01-16 Albert Schnellpressen Antrieb fuer das Farbwerk von Rollenrotationsdruckmaschinen
US4000692A (en) * 1974-12-03 1977-01-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Throw-off system for rotary offset printing press
JPS63315244A (ja) * 1987-06-19 1988-12-22 Komori Printing Mach Co Ltd インキ装置の制御システム
DE19650075A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
US6050185A (en) * 1997-11-26 2000-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for a web-fed rotary printing press
US6684774B2 (en) 1997-05-09 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed rotary printing press
JPH11179877A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のコーティング装置における版胴駆動装置
DE19943027C5 (de) * 1998-10-28 2016-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DE19903869B4 (de) 1999-02-01 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
DE10327423B4 (de) 2002-07-12 2008-07-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE10348030A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE10350098A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
JP2004202788A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Ryobi Ltd 多色印刷機及びそのインキ装置洗浄方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545836A (en) * 1946-08-12 1951-03-20 Hoe & Co R Ink and water motion trip for offset printing machines
DE3324096A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums nach beendetem druckvorgang mittels walzen
EP0812683A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE19930998A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenantrieb
EP1093913A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
WO2002076744A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks

Also Published As

Publication number Publication date
CN101039805A (zh) 2007-09-19
JP4960232B2 (ja) 2012-06-27
US20070289465A1 (en) 2007-12-20
DE102004039588A1 (de) 2006-02-23
JP2008509027A (ja) 2008-03-27
EP1778488B1 (de) 2015-03-18
CN100579777C (zh) 2010-01-13
WO2006018106A1 (de) 2006-02-23
EP1778488A1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP1778490B2 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1968794B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102006048286A1 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE102007039222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE102008025345A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1872944B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102007039220A1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE102009001509B4 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102011005546A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem Lackwerk und Verfahren zum Auftragwechsel
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102020120997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk
DE102008031860B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102007018936A1 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
DE102005021334A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
WO2011069861A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines bogenförmigen bedruckstoffs mit druckfarbe oder lack und verfahren zum betreiben derselben
DE102009028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102007029681B3 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE102005019512A1 (de) Offsetdruckvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20120211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509