DE102004039323A1 - Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren - Google Patents

Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004039323A1
DE102004039323A1 DE102004039323A DE102004039323A DE102004039323A1 DE 102004039323 A1 DE102004039323 A1 DE 102004039323A1 DE 102004039323 A DE102004039323 A DE 102004039323A DE 102004039323 A DE102004039323 A DE 102004039323A DE 102004039323 A1 DE102004039323 A1 DE 102004039323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling container
closing
lid member
cooling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039323A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Atas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004039323A priority Critical patent/DE102004039323A1/de
Priority to DE502005006086T priority patent/DE502005006086D1/de
Priority to PCT/EP2005/008102 priority patent/WO2006018102A1/de
Priority to US11/659,987 priority patent/US20080078199A1/en
Priority to AT05775944T priority patent/ATE415603T1/de
Priority to EP05775944A priority patent/EP1776552B1/de
Publication of DE102004039323A1 publication Critical patent/DE102004039323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlbehälter und ein Verfahren zum Schließen einer Entnahmeöffnung eines Kühlbehälters durch mindestens ein lateral geführtes und verschiebbares Deckelorgan vorgestellt, wobei das Deckelorgan von einer Offenstellung, insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite des Kühlbehälters oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite des Deckelorgans ein Zwischenraum vorhanden ist, mittels eines Schließvorgangs, bei dem das Deckelorgan durch eine den Zwischenraum verkleinernde Lateralbewegung verschoben wird, in eine Schließstellung überführt wird, bei der zwischen der Verschlussseite des Kühlbehälters oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite des Deckelorgans im Wesentlichen kein Zwischenraum vorhanden ist, welches vorteilhaft zu erheblich verminderter Eisbildung innerhalb des Kühlbehälters beiträgt, indem der Schließvorgang automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne eingeleitet und entweder durch ein Erreichen der Schließstellung automatisch beendet oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter mit einer Entnahmeöffnung und mindestens einem lateral geführten und verschiebbaren Deckelorgan zum Verschluss der Entnahmeöffnung, das von einer Offenstellung, insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite des Kühlbehälters oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite des Deckelorgans ein Zwischenraum vorhanden ist, in eine Schließstellung überführbar ist, bei der zwischen der Verschlussseite des Kühlbehälters oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite des Deckelorgans im wesentlichen kein Zwischenraum vorhanden ist sowie ein Verfahren hierzu.
  • Kühlbehälter mit Deckelorganen sind allgemein bekannt und weit verbreitet. In der Praxis haben sich solche Kühlbehälter augrund ihres günstigen Einkaufspreises, ihres niedrigen Stromverbrauchs, ihrer einfachen aber effektiven Technik, ihrer geringen Störanfälligkeit und ihres generell günstigen Unterhalts seit Jahrzehnten, auch in Konkurrenz zu offenen Kühlbehältern, die mit Umlufttechnik arbeiten, bewährt.
  • Ein Nachteil bei einem derartigen Kühlbehälter ist jedoch die Eisbildung an seinen Innenwänden, die bevorzugt dann entsteht, wenn die Deckelorgane manuell nicht richtig verschlossen wurden und eine längere Zeit offen stehen. Ursächlich dafür ist der Luftaustausch zwischen warmer Umgebungsluft und kühlerer Luft innerhalb des Kühlbehälters. Das von der Umgebungsluft mitgeführte Wasser kondensiert an den kalten Innenwänden und ist die Grundlage für die danach einsetzende Eisbildung. Dieser Nachteil führt zu weiteren unerwünschten Effekten: Der Innenraum der Truhe wird mit zunehmender Eisschicht kleiner. Das Eis kristallisiert auch auf der Oberfläche der in dem Kühlbehälter gelagerten Produkte. Durch die Isolationswirkung der Eisschicht muss für ein gleichbleibendes Kühlergebnis mehr elektrische Energie aufgebracht werden. Der Kompressormotor setzt für ein gleichbleibendes Kühlergebnis aus oben genanntem Grund mehr Wärme um, wodurch sich die Umgebungstemperatur vor allem bei kleinen Räumen deutlich erhöht. Die Lebensdauer des Motors verringert sich durch die verlängerten Einschaltzeiten außerdem. Die Aufwendungen für Reparaturen und Instandhaltung erhöhen sich. Schließlich wirkt das Eis durch sich darauf niederschlagenden Staub, der mit der Umgebungsluft in den Kühlbehälter eindringt, schnell dunkel und schmutzig, wodurch bei Kunden von Geschäften, in denen sich derartige Kühlbehälter befinden, der Eindruck von Unsauberkeit aufkommt.
  • Wegen dieser Nachteile ist es bekannte Praxis, die Eisschicht möglichst schnell, entweder durch manuelles Abkratzen mittels Eiskratzern und/oder durch Abtauen des gesamten Kühlbehälters zu entfernen. Beide Varianten und die Kombination derselben sind mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, da die in dem Kühlbehälter befindlichen Produkte umgelagert werden müssen. Im übrigen darf die Temperatur einiger Produkte nicht über einen festgelegten Schwellenwert wachsen, da sich ansonsten diese Produkte in ihren Eigenschaften nachteilig verändern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, alle oben benannten Nachteile gänzlich abzuschaffen oder deutlich zu verringern und dazu eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird verfahrenstechnisch dadurch gelöst, dass der Schließvorgang automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne eingeleitet und entweder durch ein Erreichen der Schließstellung automatisch beendet oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrochen wird.
  • Davon unabhängig wird ein Kühlbehälter vorgestellt, der ebenfalls die Aufgabe löst, indem durch eine Schließvorrichtung ein automatischer Schließvorgang einleitbar und nach einer bestimmbaren Zeitspanne entweder durch ein Erreichen der Schließstellung automatisch beendbar oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrechbar ist.
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung wird erreicht, dass sich das Deckelorgan aus einer Offenstellung nach einer, insbesondere kurz einstellbaren, Zeitspanne automatisch schließt und sich somit ein für die Eisbildung und die daraus erwachsenden Nachteile notwendiger" Luftaustausch nur noch in stark verkürzten Zeitspannen stattfinden kann. Insbesondere findet der automatische Schließvorgang nur statt, wenn eine Fehlbedienung stattgefunden hat, d.h. wenn z. B eine Person, die dem Innenraum des Kühlbehälters ein Produkt entnommen oder zugeführt hat, das Deckelorgan nach Entnahme bzw. Zuführung innerhalb der bestimmten Zeitspanne nicht oder nicht vollständig in eine Schließstellung überführt hat. Solange die Schließstellung innerhalb der einstellbaren Zeitspanne erreicht wird, bleibt die Schließvorrichtung inaktiv bzw. findet das Verfahren keine Anwendung.
  • Während des Schließvorgangs ist eine automatische Unterbrechung des automatischen Schließvorgangs sinnvoll, wenn eine Person mit dem Deckelorgan während dieses Schließvorgangs in Kontakt kommt. Insbesondere kann durch die automatische Unterbrechung des automatischen Schließvorgangs ein Einquetschen von Hand oder Arm der Person zwischen Verschlussseite des Kühlbehälters oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite des Deckelorgans völlig ausgeschlossen werden. Die Störkrafterkennung kann vorzugsweise elektronisch aber auch elektro-mechanisch durch z.B. eine Rutschkupplung mit Signalmeldung erfolgen.
  • Die Unterbrechung geschieht durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft, die beispielsweise von der Person aktiv oder passiv ausgeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Deckelorgan außerhalb des Schließvorgangs manuell durch eine den Zwischenraum vergrößernde oder verkleinernde Lateralbewegung verschoben wird bzw. verschiebbar ist, da durch die manuelle Einwirkung als Alternative zur ausschließlichen motorischen Bewegung des Deckelorgans zumindest langfristig nochmals gewisse Strom- und damit Kosteneinsparungen ermöglicht werden.
  • Vorteilhafterweise beginnt die Zeitspanne nach einer Bewegung des Deckelorgans zu laufen, insbesondere wenn die Öffnungsbewegung des Deckelorgans beendet bzw. unterbrochen wird, da die Zeit, die zur Entnahme bzw. Zufuhr von Produkten in den Kühlbehälter dann unabhängig von der für den Öffnungsvorgang benötigten Zeit ist. Alternativ kann die Zeitspanne auch zu laufen beginnen, sobald ein Endschalter signalisiert, dass die Schließposition des Deckelorgans verlassen wurde.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann dadurch erreicht werden, dass der Schwellenwert im wesentlichen permanent während des automatischen Schließvorgangs gemessen wird, um eine möglichst zeitnahe Unterbrechung bei Auftreten einer Störkraft zu schaffen.
  • Ein weiterer Vorteil kann dadurch erreicht werden, dass die bestimmte Zeitspanne davon abhängig ist, ob der zuletzt durchgeführte Schließvorgang beendet oder unterbrochen wurde. So kann aufgrund von Sicherheitsüberlegungen die bestimmte Zeitspanne verlängert werden, etwa wenn der letzte Schließvorgang automatisch unterbrochen wurde und somit zumindest für eine statistisch ermittelbare mittlere Zeitspanne die (geringe) Gefahr besteht, dass sich eine Person mit ihrer Hand oder ihrem Arm noch im Innenbereich des Kühlbehälters befindet und weiterhin sichergestellt sein soll, dass sich diese Person nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne mit statistisch bestimmbarer Wahrscheinlichkeit von dem Kühlbehälter entfernt hat. Falls der letzte Schließvorgang allerdings manuell oder automatisch beendet wurde, kann eine kürzer bestimmte Zeitspanne bis zur Einleitung des Schließvorgangs eingestellt werden. Die Zeitspanne kann mittels eines herkömmlichen Zeitschaltelementes oder mittels eines programmierbaren Mikrocontrollers vorgewählt werden, wobei bei letzterem eine Vielzahl weiterer Funktionen zur Steuerung und Überwachung erfüllt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kraftkomponente mittels Messung eines von einer Antriebsvorrichtung aufgenommenen Stroms ermittelt werden, wodurch eine besonders einfach zu realisierende und dennoch genügend sensitive Möglichkeit geschaffen wird, die Störkraft zu detektieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schließvorrichtung durch einen Schalter abschaltbar sein, etwa wenn während eines länger andauernden Befüll- oder Abtau-vorgangs die Entnahmeöffnung für längere Zeit in Offenstellung bleiben soll.
  • Eine Weiterbildung sieht zudem vor, dass ein Mitnahmeelement an dem Deckelorgan befestigbar und von der Schließvorrichtung lateral, insbesondere linear-lateral, relativ zum Kühlbehälter bewegbar ist, welches zusätzlich noch den jeweiligen Deckelorganen, insbesondere deren Griffelementen, anpassbar und/oder mittels eines Scharniers hochklappbar ist.
  • Die Erfindung kann ebenfalls dadurch weitergebildet werden, dass ein Antriebselement einer Antriebsvorrichtung von einer Freigabestellung, in der es außer Eingriff mit einer Führungseinrichtung ist, in eine Eingriffstellung überführbar ist, in der es mit der Führungseinrichtung in Eingriff ist. Durch die Kopplung und Entkopplung der Antriebsvorrichtung mit der Führungseinrichtung kann erreicht werden, dass ein manuelles Öffnen und Schließen des Kühlbehälters außerhalb des Schließvorgangs, also während der Entkopplung, ohne besondere Kraft vonstatten gehen kann.
  • Ebenfalls eine Weiterbildung ist es, dass die Antriebsvorrichtung fest an dem Kühlbehälter und die Führungseinrichtung an dem Deckelorgan befestigt ist, allerdings wird alternativ bevorzugt, dass die Führungseinrichtung fest an dem Kühlbehälter und die Antriebseinrichtung an dem Deckelorgan befestigt ist.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass das Antriebselement mittels eines Anstellelements einer Anstellvorrichtung zwischen der Freigabestellung und der Eingriffstellung überführbar ist, da sich die Kopplung und Entkopplung mittels eines Anstellelementes besonders einfach automatisieren lässt.
  • Es ist für bestimmte Anwendungen besonders vorteilhaft, wenn ein Schalter in der Freigabestellung von der Antriebsvorrichtung und/oder dem Anstellelement betätigbar ist. Durch die Schalterstellung wird stets auf äußerst einfache Weise die momentane Stellung der Antriebsvorrichtung abfragbar gehalten und kann leicht, etwa von einer elektronischen Vergleichsschaltung, abgefragt werden. Dass zwei Schaltzustände durch die Schalterstellung angegeben werden, ist zumeist völlig ausreichend. Zudem kann der Schalter zur Schaltung des Versorgungsstroms, etwa für die Antriebsvorrichtung oder für einen Anstellantrieb des Anstellelementes genutzt werden, indem beispielsweise die Antriebsvorrichtung nur das Antriebselement antreibt, wenn sich der Schalter nicht mehr in der zur Freigabestellung entsprechenden Schalterstellung befindet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Anstellelement mittels eines Anstellantriebs der Antriebsvorrichtung bewegbar ist, wobei es bevorzugt wird, wenn der Anstellantrieb eine Servoeinrichtung mit einer Antriebsscheibe mit exzentrisch angeordnetem Zapfen ist, der in ein Langloch in dem Anstellelement eingreift, da eine derartige Servoeinrichtung ein günstig einkaufbares Massenprodukt darstellt, das schon viele Jahre im Modellbau angewendet wird.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist es, dass die Schließvorrichtung eine entlang des Führungselementes bewegbare Wagenvorrichtung aufweist, die mit dem Deckelorgan, insbesondere mittels des Mitnahmeelementes, koppelbar ist. Durch die Verwendung einer bewegbaren Wagenvorrichtung muss einerseits nur noch die Länge des Führungselementes, welches etwa als Zahnstange ausgebildet sein kann, und andererseits das Mitnahmeelement an den jeweiligen Kühlbehälter angepasst werden. Durch diese leicht und kostengünstig zu vollziehende Anpassung kann im Grunde dieselbe Schließvorrichtung für die meisten Kühlbehälter verwendet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass ein Endschalter an dem Kühlbehälter oder der Schließvorrichtung befestigt ist, der in der Schließstellung durch die Wagenvorrichtung und/oder das Deckelorgan betätigt ist und der auf besonders einfache Weise die Schließstellung für eine Abschaltung der Stromzufuhr zu der Antriebseinrichtung nutzen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Wagenvorrichtung mittels mindestens einer Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei die Versorgungsleitung mittels einer Energieführungseinrichtung, insbesondere einer Energiekette, bestehend aus einer Mehrzahl von Kettengliedern, geführt ist. Energieketten sind ein Massengut und entsprechend günstig zu beziehen. Sie erlauben generell eine systematische, einfache, sichere und dennoch bewegbare Verlegung von Leitungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung wird zudem dadurch erreicht, dass der Kühlbehälter zwei übereinander schiebbare Deckelorgane aufweist, die jeweils mit einer Wageneinrichtung versehen sind, wodurch sie sich unabhängig voneinander bewegen lassen und die mit einem Ende einer gemeinsamen und damit effizient genutzten Energieführungseinrichtung verbunden sind und zudem für beide Wageneinrichtungen eine gemeinsame Führungsschiene und ein gemeinsames Führungselement vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene und das Führungselement miteinander verbindbar oder einstückig ausgeführt sind.
  • Schließlich soll die Erfindung dadurch weitergebildet werden, dass die Schließvorrichtung durch eine Abdeckung abdeckbar ist, woran Informations- und/oder Werbeelemente anbringbar sind. Der Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass schon bei bekannten Kühlbehältern, insbesondere in Supermärkten, Informations- und/oder Werbeelemente in Form von Preisauszeichnungen und anpreisenden Beschreibungen der Produkte oft auf eigenen Aufbaukörpern angebracht sind, und dass somit durch die Verwendung einer Abdeckung nicht nur die sonstigen Elemente der Schließvorrichtung vor Verunreinigung geschützt werden, sondern im Grunde auch kein zusätzlicher Platz benötigt wird, da man sich bei Aufrüstung von herkömmlichen Supermarkt-Kühlbehältern mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der genannten Aufbaukörper sinnvoll entledigen kann.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll ein erfindungsgemäßer Kühlbehälter näher erläutert werden.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlbehälters mit einer Schließvorrichtung in einer Schließstellung,
  • 2 den Kühlbehälter gemäß 1, jedoch in einer Offenstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Wagenvorrichtung in einer Freigabestellung eines Antriebselements,
  • 4 eine Aufsicht auf die Wagenvorrichtung gemäß 3,
  • 5 die Wagenvorrichtung gemäß 4, jedoch in einer Eingriffstellung des Antriebselements,
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht der Wagenvorrichtung gemäß 3 und
  • 7 eine Seitenansicht der Wagenvorrichtung gemäß 3.
  • Der in 1 gezeigte Kühlbehälter 1000 in Form einer handelsüblichen Kühltruhe weist zwei seitlich durch (hier nicht dargestellte) Führungsschienen geführte Deckelorgane 1200, 1200' auf, die sich beide in einer Schließstellung S befinden. In der Schließstellung S sind die Verschlussseiten 1220, 1220' der Deckelorgane 1200, 1200' bis über die hier nicht sichtbaren Verschlussseiten, insbesondere die linke und rechte Innenseite des Kühlbehälters 1000, gezogen und zwar derart, dass kein durchdringbarer Zwischenraum Z mehr vorhanden ist. Das erste Deckelorgan 1200 ist mittels seiner Führungsschienen höher gelagert als das zweite Deckelorgan 1200', so dass es über letztgenanntes hinweg geführt werden kann. Beide Deckelorgane 1200, 1200' weisen hier nicht gezeigte Dichtungselemente an ihren Verschlussseiten 1220, 1220' auf, die eine bessere Abschottung des gekühlten Innenraumes 1100, der in 2 gezeigt ist, gegen die wärmere Umgebungsluft gewährleisten.
  • Ebenfalls gezeigt ist eine Schließvorrichtung 2000 mit zwei Abdeckhauben 2299, 2299' von Wagenvorrichtungen 2200, 2200', die von einer Führungseinrichtung 2300 entlang dieser bewegbar geführt sind. Die Stromversorgung der beiden Wagenvorrichtungen 2200, 2200' findet über hier nicht gezeigte Versorgungsleitungen statt, die in einer Energieführungseinrichtung 2220 in Form einer sogenannten Energiekette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern 2222 gelagert sind. Die gesamte Schließvorrichtung 2000 ist von einer Abdeckung 2400 abgedeckt. Die Abdeckung 2400 weist auf einer Informations- und Werbefläche 2420, die in einem Winkel von etwa 100 Grad zu den Grundflächen der Deckelorgane 1200, 1200' angeschrägt ist, einen Schalter 2500 in Form eines Drehschalters auf, mit dem die gesamte Stromzufuhr für die Schließvorrichtung 2000 unterbrechbar ist. Die Energieführungseinrichtung 2220, die Führungseinrichtung 2300 sowie die Abdeckung 2400 sind von den restlichen Elementen der Schließvorrichtung 2000 wegen einer besseren Übersicht getrennt gezeigt. Die Schließvorrichtung 2000 vergrößert im übrigen die eingenommene Grundfläche des Kühlbehälters 1000 nicht, so dass auch zwei Kühlbehälter 1000 mit Schließvorrichtung 2000 mit ihren hier nicht sichtbaren Rückseiten einander bündig aufgestellt werden können, etwa zwecks verbesserter oder unverändert guter Raumausnutzung bei Mittelgängen in Supermärkten.
  • 2 zeigt den Kühlbehälter 1000 gemäß 1, jedoch zum Teil in einer Offenstellung O, nämlich der des ersten (linken) Deckelorgans 1200. Zwischen der Verschlussseite 1220 des Deckelorgans 1200 und der (linken) Verschlussseite 1050 des Kühlbehälters 1000 befindet sich somit ein Zwischenraum Z, der ein bequemes Entnehmen oder Einlagern von hier nicht gezeigten Produkten in den Kühlbehälter 1000 erlaubt. Dabei befindet sich die erste Wagenvorrichtung 2200, die mittels eines ersten Mitnahmeelementes 2210 mit dem Deckelorgan 1200 gekoppelt ist, jedoch nicht in einer maximal erreichbaren Offenstellung, sondern mit einem Abstand einer halben Länge der Wagenvorrichtung 2200 davor. Die Wagenvorrichtung 2200 behindert im übrigen in keinster Weise das vollständige Öffnen bzw. Schließen des Deckelorgans 1200. Die zweite Wagenvorrichtung 2200', die mittels des zweiten Mitnahmeelementes 2210' mit dem zweiten (rechten) Deckelorgan 1200' gekoppelt ist, befindet sich weiterhin in der Schließstellung S, wie sie schon in 1 gezeigt ist. Die Energieführungseinrichtung 2220 ist der neuen Position der Wagenvorrichtung 2200 derart angepasst, dass sich die umlaufende linke Schlaufe 2223 bei Erreichen der Mittelstellung der Wagenvorrichtung 2200 etwa zwischen dem linken ersten und zweiten Viertel der Führungseinrichtung 2300 befindet. Auch in 2 ist die Energieführungseinrichtung 2220, die Führungseinrichtung 2300 sowie die Abdeckung 2400 von den restlichen Elementen der Schließvorrichtung 2000 der besserer Übersicht wegen getrennt gezeigt.
  • Die 3 zeigt detailliert und vergrößert die Wagenvorrichtung 2200, die (verkürzt dargestellte) Führungseinrichtung 2300 sowie die (ebenfalls verkürzt dargestellte) Energieführungseinrichtung 2220 mit ihren einzelnen Kettengliedern 2222.
  • Die Wagenvorrichtung 2200 läuft mittels vier gleit- oder kugelgelagerten Führungsrädern 22012204 aus Kunststoff in einer oberen und unteren Profilnut 2321, 2322 einer Führungsschiene 2320 aus Aluminium der Führungseinrichtung 2300, wobei jedes Führungsrad 22012204 einen vorstehenden Bund 2201'2204' aufweist, mit dem es jeweils in die Profilnuten 2321, 2322 eingreift. Die Führungsräder 22012204 sind mittels Schrauben 2201''2204'' und rohrförmigen Distanzelementen 22112214 aus Stahl, die in 6 und 7 gezeigt sind, an einem Halteblech 2230 befestigt.
  • Ebenfalls am Halteblech 2230 befestigt ist das Mitnahmeelement 2210, eine Antriebsvorrichtung 2240, eine Anstellvorrichtung 2250 und eine in einem Kunststoffgehäuse 2260 eingefassten Steuer- und Regelvorrichtung 2265 in Form einer Steuer- und Regefelektronik. Die Antriebsvorrichtung 2240 ist in einer Freigabestellung F gezeigt, bei der ein Antriebselement 2241 in Form eines Zahnrades von einem Führungselement 2340 der Führungseinrichtung 2300 in Form einer Zahnstange aus Stahl oder Kunststoff beabstandet ist. Das Antriebselement 2241 ist mit einer Motorwelle 2242 eines Antriebs 2243 verbunden. Der Antriebs 2243 ist ein 12-Volt-Gleichspannungsmotor, der seinen Strom über hier nicht gezeigte Leitungen von der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 bezieht. Der Antrieb 2243 ist an einem schwenkbar gelagerten Anstellelement 2251 der Anstellvorrichtung 2250 mittels dreier Schrauben befestigt, von denen nur eine Schraube 2205 gezeigt ist. Das Anstellelement 2251 wird von einer Antriebsscheibe 2252 der Anstellvorrichtung 2250 geschwenkt, indem ein exzentrisch gelagerter Zapfen 2253 der Antriebsscheibe 2252 in ein Langloch 2254 des Anstellelements 2251 eingreift, wobei die Antriebsscheibe 2252 von einer Servoeinrichtung 2255, bestehend aus einem in einem Kunststoffgehäuse 2256 gelagerten Elektromotor (Kleingetriebemotor), angetrieben wird.
  • Der Elektromotor ist ein 6-Volt-Gleichspannungsmotar, der seinen Strom wie der Antriebs 2243 über hier nicht gezeigte Leitungen von der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 bezieht. Das Anstellelement 2251 ist im übrigen so geformt, dass bei Erreichen eines einen Schwellenwert überschreitenden Abstandes in der Freigabestellung F ein Schalter 2206 betätigt wird, der über hier ebenfalls nicht gezeigte Leitungen mit der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 elektrisch verbunden ist, wobei durch den Schaltvorgang der Stromfluss zur Servoeinrichtung 2255 unterbrochen wird.
  • 4 zeigt noch einmal besonders verdeutlicht die Freigabestellung F des Anstellelements 2251, dass einseitig schwenkbar an einer Lagergabel 2257 gelagert ist. Der in 4 gezeigte Abstand zwischen dem Antriebselement 2241 und dem Führungselement 2340 ist der maximal erreichbare, da sich der Zapfen 2253, der in das Langloch 2254 des Anstellelements 2251 eingreift, in einer gegenüber dem Führungselement 2340 den größtmöglichen Abstand aufweisenden Außenposition befindet. Die Wagenvorrichtung 2200 kann in der Freigabestellung F ohne besonderen Kraftaufwand mit dem Deckelorgan 1200 verschoben werden, da Wagenvorrichtung 2200 und Deckelorgan 1200 durch das Mitnahmeelement 2210 miteinander gekoppelt sind, Antriebselement 2241 und Führungselement 2340 aber außer Eingriff sind.
  • 5 zeigt eine Eingriffstellung E des Anstellelements 2251 mit dem Führungselement 2340. Der Abstand zwischen dem Antriebselement 2241 und dem Führungselement 2340 ist der minimal erreichbare, da sich der Zapfen 2253 in dieser Stellung in einer gegenüber dem Führungselement 2340 dem kleinstmöglichen Abstand aufweisenden Innenposition befindet. Die Wagenvorrichtung 2200 kann in der Eingriffstellung nicht mehr manuell mit dem Deckelorgan 1200 verschoben werden.
  • Die Eingriffstellung E wird nur nach einer an der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 einstellbaren Zeitspanne eingenommen, und zwar immer dann, wenn ein Schließvorgang nicht oder nicht ordnungsgemäß, insbesondere manuell, beendet wurde oder wenn ein Schließvorgang durch manuelle Einwirkung unterbrochen wurde. Der Schließvorgang wird mittels Betätigen eines in 7 gezeigten Endschalters 2280 durch einen Schaltwinkel 2350, der zwischen einem Winkelelement 2360 und der Führungsschiene 2320 angebracht ist, beendigt. Unterbleibt diese Betätigung, kann nach einer Zeitspanne, die vorzugsweise etwa mit 7 Sekunden vorgewählt ist, der Schließvorgang automatisch erfolgen, indem zuerst die Servoeinrichtung 2255 das Anstellelement 2251 von der Freigabestellung F in die Eingriffstellung E fährt und gleichzeitig oder kurze Zeit später der Antrieb 2243 mit Strom versorgt wird, wobei das Antriebselement 2241 die Wagenvorrichtung 2200 mit dem Deckelorgan 1200 relativ zu dem Führungselement 2340 in Richtung der Schließstellung S antreibt.
  • Wird während des automatischen Schließvorgangs eine der damit einhergehenden Lateralbewegung des Deckelorgans 1200 entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft aufgebracht, entweder erzeugt durch ein Anstoßen oder ein Berühren des Deckelorgans 1200, so erhöht sich der aufgenommene Antriebsstrom des Antriebs 2243 um einige bis einige hundert Milli- oder Mikroampere. Übersteigt diese Stromerhöhung den voreingestellten Schwellenwert, so wird das Anstellelement 2251 mit dem daran befestigten Antrieb 2243 sofort in die Freigabestellung zurückgefahren und gleichzeitig die Stromzufuhr zum Antrieb 2243 unterbrochen. Dabei kann wahlweise ein Unterbrechungssignal durch geeignete Signalmittel ausgegeben werden. Nach einer zweiten Zeitspanne, z.B. nach 10 Sekunden, die im übrigen unabhängig von der ersten wählbar ist, wird der oben beschriebene automatische Schließvorgang bis zum Erreichen der Schließstellung S fortgesetzt. Die Betätigung des Endschalters 2280 durch den Schaltwinkel 2350 zeigt der Steuer- und Regelvorrichtung 2265 das ordnungsgemäße Erreichen der Schließstellung an.
  • Die 6 und 7 verdeutlichen die Lage der Führungsräder 22012204 an dem Halteblech 2230. Zudem ist ein U-Profil des Mitnahmeelementes gezeigt. Mittels eines ersten Winkelelements 2360 und eines hier nicht gezeigten dem ersten gegenüberliegenden zweiten Winkelelements wird die gesamte Schließvorrichtung 2000 mittels hier ebenfalls nicht gezeigter Schrauben an dem Kühlbehälter 1000 befestigt.
  • 1000
    Kühlbehälter
    1050
    Verschlussseite
    1100
    Innenraum
    1200, 1200'
    Deckelorgan
    1220
    Verschlussseite
    2000
    Schließvorrichtung
    2200, 2200'
    Wagenvorrichtung
    2201–2204
    Führungsräder
    2201'–2204'
    Bund
    2201''-2204''
    Schraube
    2205
    Schraube
    2206
    Schalter
    2210, 220'
    Mitnahmeelement
    2211–2214
    Distanzelement
    2220
    Energieführungseinrichtung
    2230
    Halteblech
    2240
    Antriebsvorrichtung
    2241
    Antriebselement
    2242
    Motorwelle
    2243
    Antrieb
    2250
    Anstellvorrichtung
    2251
    Anstellelement
    2252
    Antriebsscheibe
    2253
    Zapfen
    2254
    Langloch
    2255
    Servoeinrichtung
    2256
    Kunststoffgehäuse
    2257
    Lagergabel
    2260
    Kunststoffgehäuse
    2265
    Steuer- und Regelvorrichtung
    2222
    Kettenglieder
    2223
    Schlaufe
    2280
    Endschalter
    2299, 2299'
    Abdeckhaube
    2300
    Führungseinrichtung
    2320
    Führungsschiene
    2340
    Führungselement
    2321
    Profilnut
    2322
    Profilnut
    2350
    Schaltwinkel
    2360
    Winkelelement
    2400
    Abdeckung
    2420
    Informations- und Werbefläche
    2500
    Schalter
    E
    Eingriffstellung
    F
    Freigabestellung
    O
    Offenstellung
    S
    Schließstellung
    Z
    Zwischenraum

Claims (30)

  1. Verfahren zum Schließen einer Entnahmeöffnung eines Kühlbehälters (1000) durch mindestens ein lateral geführtes und verschiebbares Deckelorgan (1200, 1200'), wobei das Deckelorgan (1200, 1200') von einer Offenstellung (O), insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200'), ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, mittels eines Schließvorgangs, bei dem das Deckelorgan (1200, 1200') durch eine den Zwischenraum (Z) verkleinernde Lateralbewegung verschoben wird, in eine Schließstellung (S) überführt wird, bei der zwischen der Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') im wesentlichen kein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne eingeleitet und entweder durch ein Erreichen der Schließstellung (S) automatisch beendet oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne nach einer Bewegung des Deckelorgans zu laufen beginnt, insbesondere wenn eine Öffnungsbewegung des Deckelorgans beendet bzw. unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelorgan (1200, 1200') außerhalb des automatischen Schließvorgangs manuell durch eine den Zwischenraum (Z) vergrößernde oder verkleinernde Lateralbewegung verschoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert im wesentlichen permanent während des automatischen Schließvorgangs gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitspanne davon abhängig ist, ob der zuletzt durchgeführte Schließvorgang beendet oder unterbrochen wurde.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftkomponente mittels Messung eines von einer Antriebsvorrichtung (2240) aufgenommenen Stroms ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung nach der Unterbrechung durch die Störkraft automatisch wieder aufgenommen wird.
  8. Kühlbehälter (1000) mit einer Entnahmeöffnung und mindestens einem lateral geführten und verschiebbaren Deckelorgan (1200, 1200') zum Verschluss der Entnahmeöffnung, das von einer Offenstellung (O), insbesondere einer Produktentnahmestellung, bei der zwischen einer Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder eines weiteren Deckelorgans und einer Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, in eine Schließstellung (S) überführbar ist, bei der zwischen der Verschlussseite (1050) des Kühlbehälters (1000) oder des weiteren Deckelorgans und der Verschlussseite (1220, 1220') des Deckelorgans (1200, 1200') im wesentlichen kein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, gekennzeichnet dadurch, dass durch eine Schließvorrichtung (2000) ein automatischer Schließvorgang einleitbar und nach einer bestimmbaren Zeitspanne entweder durch ein Erreichen der Schließstellung (S) automatisch beendbar oder durch eine der Lateralbewegung entgegenwirkende und einen Schwellenwert überschreitende Kraftkomponente einer Störkraft automatisch unterbrechbar ist.
  9. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelorgan (1200, 1200') außerhalb des Schließvorgangs manuell durch eine den Zwischenraum vergrößernde oder verkleinernde Lateralbewegung verschiebbar ist.
  10. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne von der Art der Beendigung des zuletzt durchgeführten Schließvorgangs abhängig und/oder durch mindestens ein Zeitschaltelement vorwählbar ist.
  11. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2000) durch einen Schalter (2500) abschaltbar ist.
  12. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnahmeelement (2210, 2210') an dem Deckelorgan (1200, 1200') befestigbar und von der Schließvorrichtung (2000) lateral, insbesondere linear-lateral, relativ zum Kühlbehälter (1000) bewegbar ist.
  13. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (2210, 2210') den jeweiligen Deckelorganen (1200, 1200'), insbesondere deren Griffelementen, anpassbar ist.
  14. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (2210, 2210') mittels eines Scharniers hochklappbar ist.
  15. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (2241) einer Antriebsvorrichtung (2240) von einer Freigabestellung (F), in der es außer Eingriff mit einer Führungseinrichtung (2300) ist, in eine Eingriffstellung (E) überführbar ist, in der es mit der Führungseinrichtung (2300) in Eingriff ist.
  16. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2240) fest an dem Kühlbehälter (1000) und die Führungseinrichtung (2300) an dem Deckelorgan (1200, 1200') befestigbar ist.
  17. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2300) fest an dem Kühlbehälter (1000) und die Antriebsvorrichtung (2240) an dem Deckelorgan (1200, 1200') befestigbar ist.
  18. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2241) mittels eines Anstellelements (2251) einer Anstellvorrichtung (2250) zwischen der Freigabestellung (F) und der Eingriffstellung (E) überführbar ist.
  19. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (2206) in der Freigabestellung (F) von der Antriebsvorrichtung (2240) und/oder dem Anstellelement (2251) betätigbar ist.
  20. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellelement (2251) mittels eines Anstellantriebs der Antriebsvorrichtung (2240) bewegbar ist.
  21. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellantrieb eine Servoeinrichtung (2255) mit einer Antriebsscheibe (2252) mit exzentrisch angeordnetem Zapfen (2253) ist, der in ein Langloch (2254) in dem Anstellelement (2251) eingreift.
  22. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2000) eine Steuer- und Regelvorrichtung (2265) in Form einer Steuer- und Regelelektronik aufweist, mittels der die Zeitspanne und/oder der Schwellenwert einstellbar und eine Überschreitung des Schwellenwertes ermittelbar ist.
  23. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2000) eine entlang des Führungselementes (2340) bewegbare Wagenvorrichtung (2200, 2200') aufweist, die mit dem Deckelorgan (1200, 1200'), insbesondere mittels des Mitnahmeelementes (2210, 2210'), koppelbar ist.
  24. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellelement (2251) schwenkbar an dem Kühlbehälter (1000) oder der Wagenvorrichtung (2200, 2200') gelagert ist.
  25. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endschalter (2280) an dem Kühlbehälter (1000) oder der Schließvorrichtung (2000) befestigt ist, der in der Schließstellung (S) durch die Wagenvorrichtung (2200, 2200') und/oder das Deckelorgan (1200, 1200') betätigt ist.
  26. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenvorrichtung (2200, 2200') mittels mindestens einer Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei die Versorgungsleitung mittels einer Energieführungseinrichtung (2220), insbesondere einer Energiekette, bestehend aus einer Mehrzahl von Kettengliedern (2222), geführt ist.
  27. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (1000) zwei übereinander schiebbare Deckelorgane (1200, 1200') aufweist, die jeweils mit einer Wagenvorrichtung (2210, 2210') versehen sind und die mit einem Ende einer gemeinsamen Energieführungseinrichtung verbunden sind.
  28. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenvorrichtung (2210, 2210') mittels einer Mehrzahl von Führungsrädern (22012204) an einer Führungsschiene (2320) lateral bewegbar geführt ist.
  29. Kühlbehälter (1000) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Wagenvorrichtungen (2200, 2200') eine gemeinsame Führungsschiene (2320) und ein gemeinsames Führungselement (2340) vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene (2320) und das Führungselement (2340) miteinander verbindbar oder einstückig ausgeführt sind.
  30. Kühlbehälter (1000) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2000) durch eine Abdeckung (2400) abdeckbar ist, woran Informations- und/oder Werbeelemente anbringbar sind.
DE102004039323A 2004-08-12 2004-08-12 Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren Withdrawn DE102004039323A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039323A DE102004039323A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren
DE502005006086T DE502005006086D1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
PCT/EP2005/008102 WO2006018102A1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
US11/659,987 US20080078199A1 (en) 2004-08-12 2005-07-26 Refrigerated Container with a Closing and/or Opening Device and Corresponding Method
AT05775944T ATE415603T1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
EP05775944A EP1776552B1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039323A DE102004039323A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039323A1 true DE102004039323A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35219625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039323A Withdrawn DE102004039323A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren
DE502005006086T Active DE502005006086D1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006086T Active DE502005006086D1 (de) 2004-08-12 2005-07-26 Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080078199A1 (de)
EP (1) EP1776552B1 (de)
AT (1) ATE415603T1 (de)
DE (2) DE102004039323A1 (de)
WO (1) WO2006018102A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110066A1 (it) * 2011-04-27 2012-10-28 Ind Frigoriferi Italiana S P A Vetrina per prodotti alimentari
DE102011103300A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Coolback Gmbh Geschlossenes Kühlregal
EP2284464A3 (de) * 2009-07-08 2014-08-13 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN107386906A (zh) * 2017-08-29 2017-11-24 老肯医疗科技股份有限公司 用于医用清洗机的新型柜门

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918195B1 (de) * 2014-03-13 2017-01-11 Cierreesse S.r.l. Lebensmitteltheke
US9282831B2 (en) * 2014-05-16 2016-03-15 Cierreesse S.R.L. Food display counter
EP2984969A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-17 Red Bull GmbH Selbstöffnende Kühlvorrichtung mir drei Türteilen
DE102020134893A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibensystem für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599371A (en) * 1969-07-03 1971-08-17 Louis F Barroero Door opening and closing means
DE4335458A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluß in Kühl- und Gefriertruhen
DE10048601A1 (de) * 2000-10-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
DE10118437A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel mit Schiebedeckel
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759059A (en) * 1971-12-30 1973-09-18 Schaefer Corp Refrigerated display cabinet
US3974658A (en) * 1975-08-20 1976-08-17 Starrett Richard F Contact refrigeration unit
US4543798A (en) * 1984-04-13 1985-10-01 Page Daniel A Tool carrier with refrigeration compartment
US5009080A (en) * 1989-02-16 1991-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Low-temperature show case
US5056331A (en) * 1990-08-14 1991-10-15 Lotz Paul B Enclosure for electronic equipment
US5240139A (en) * 1992-03-06 1993-08-31 Munroe Chirnomas Package vending machine
DE9206871U1 (de) * 1992-05-21 1993-09-30 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH, 53619 Rheinbreitbach Automatische wärmedämmende Abdeckung an Kühltruhen, insbesondere Tiefkühltruhen
JP3443309B2 (ja) * 1998-03-06 2003-09-02 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
US6244064B1 (en) * 1998-11-23 2001-06-12 Arthur Powell Combination toolbox-cooler device
US6351964B1 (en) * 2000-06-28 2002-03-05 Specialty Equipment Companies, Inc. Reach-in refrigerated cooler
DK200000090A (da) * 2000-01-20 2001-07-21 Scanglas As Kølemøbel
JP3610005B2 (ja) * 2000-12-04 2005-01-12 ホシザキ電機株式会社 横型冷蔵庫
US6751973B2 (en) * 2002-04-17 2004-06-22 Tecumseh Products Company Low profile condensing unit
US6745588B2 (en) * 2002-06-18 2004-06-08 Delaware Capital Formation, Inc. Display device
JP2003097885A (ja) * 2002-07-09 2003-04-03 Fukushima Industries Corp 冷凍庫の扉開閉構造
US6675599B1 (en) * 2003-04-03 2004-01-13 Michael N. Correia Portable rectangular tabletop picnic cooler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599371A (en) * 1969-07-03 1971-08-17 Louis F Barroero Door opening and closing means
DE4335458A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Wolfgang Geisreiter Schiebedeckelverschluß in Kühl- und Gefriertruhen
DE10048601A1 (de) * 2000-10-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
DE10118437A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel mit Schiebedeckel
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284464A3 (de) * 2009-07-08 2014-08-13 LG Electronics Inc. Kühlschrank
ITUD20110066A1 (it) * 2011-04-27 2012-10-28 Ind Frigoriferi Italiana S P A Vetrina per prodotti alimentari
DE102011103300A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Coolback Gmbh Geschlossenes Kühlregal
CN107386906A (zh) * 2017-08-29 2017-11-24 老肯医疗科技股份有限公司 用于医用清洗机的新型柜门

Also Published As

Publication number Publication date
US20080078199A1 (en) 2008-04-03
WO2006018102A1 (de) 2006-02-23
EP1776552B1 (de) 2008-11-26
ATE415603T1 (de) 2008-12-15
DE502005006086D1 (de) 2009-01-08
EP1776552A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796511B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
DE602005005571T2 (de) Bodenschubladekühlschrank mit Korbhebevorrichtung
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
DE102005049488B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen
EP1776552B1 (de) Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
DE3324623A1 (de) Kuehlvorrichtung mit einem verschliessbaren kuehlfach
EP2787156B1 (de) Türgestänge
EP0703344A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rollandenpanzers
DE102013216017A1 (de) Softstart-Fensterheber
DE102017211541B4 (de) Verriegelungssystem für eine Ladedose eines Fahrzeugs, Ladedose mit Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug mit Ladedose und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3250774B1 (de) Tor, insbesondere schnelllauftor
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
DE202007015832U1 (de) Kühlverkaufsmöbel mit elektrisch angetriebenem Rollo
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
DE102010048758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens
DE10149802A1 (de) Toranordnung zum Abschluß einer Toröffnung zwischen Räumen mit stark unterschiedlicher Temperatur
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
EP2233868A2 (de) Kühlbehältnis zur Aufbewahrung zu kühlender Ware
DE102006029827B4 (de) Türsystem
EP0939853B1 (de) Türantrieb
DE102012006866A1 (de) Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
AT232438B (de) Einrichtung zur Lagerung von Gegenständen, z. B. in Lager-, Verkaufs- od. ähnl. Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee