DE102004029399A1 - Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen - Google Patents

Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen Download PDF

Info

Publication number
DE102004029399A1
DE102004029399A1 DE102004029399A DE102004029399A DE102004029399A1 DE 102004029399 A1 DE102004029399 A1 DE 102004029399A1 DE 102004029399 A DE102004029399 A DE 102004029399A DE 102004029399 A DE102004029399 A DE 102004029399A DE 102004029399 A1 DE102004029399 A1 DE 102004029399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
chassis
polygon
stehrollstuhl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004029399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029399B4 (de
Inventor
François Xavier Laffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIFESTAND "VIVRE DEBOUT", LES ECHETS, FR
Original Assignee
Lifestand International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifestand International SA filed Critical Lifestand International SA
Publication of DE102004029399A1 publication Critical patent/DE102004029399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029399B4 publication Critical patent/DE102004029399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Es soll ein Stehrollstuhl angegeben werden, bei dem der Bediengriff an die Morphologie des Benutzers angepaßt werden kann, so daß der Benutzer seine Kraft auf den Bediengriff optimal ausüben kann. DOLLAR A Es wird ein Stehstuhl vorgeschlagen, der ein Chassis aufweist, das eine angelenkte Struktur stützt, die einen Sitz, eine Fußraste, eine Rückenlehne sowie zwei seitliche symmetrische angelenkte Systeme umfaßt, wobei bei jedem System: ein erstes und ein zweites verformbares Vieleck gebildet ist und eine Rückenlehnenbewehrung und eine Bedieneinheit vorgesehen sind, wobei die Bedieneinheit zwischen dem ersten Vieleck und dem Chassis angeordnet ist und einen ersten Hebel und einen Bediengriff umfaßt, der fest mit dem einen zweiten Hebel verbunden ist und eine Steuer- und Kontrollfunktion beim Schwenken des jeweiligen seitlichen Systems von einer Sitzstellung in eine Stehstellung der Struktur in Bezug auf das Chassis und umgekehrt erfüllt, wobei für jede Bedieneinheit die Position des Bediengriffs zwischen den beiden Enden des zweiten Hebels einstellbar ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Stühle, insbesondere Rollstühle, wie sie von Behinderten und Invaliden verwendet werden, wobei solche Stühle faltbar oder nicht-faltbar sein und gegebenenfalls über einen manuellen oder elektrischen Antrieb verfügen können. Insbesondere betrifft die Erfindung sogenannte Stehrollstühle, manchmal auch Aufrecht- oder Senkrechtstellstühle genannt, die es ihrem Benutzer erlauben, nicht nur eine sitzende, sondern auch eine stehende Stellung einzunehmen.
  • Solche Stehrollstühle sind bekannt, z.B. aus der FR 2°769°830 . Sie umfassen ein Chassis, das eine Gelenkstruktur stützt, die einen Sitz, eine Fußraste, eine Rückenlehne aufweist. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Chassis sind symmetrisch zueinander Systeme angelenkt, die es erlauben, zumindest den Sitz, im Regelfall aber auch die Rückenlehne und auch die Fußraste derart zu bewegen, daß der Benutzer des Stuhls von einer sitzenden in eine quasi stehende Stellung angehoben wird.
  • Jedes seitlich angelenkte System umfaßt ein erstes verformbares Vieleck, insbesondere ein Viereck, das zum Stützen des Sitzes beiträgt und aus wenigstens zwei Stangen besteht, die in ihrem in Vorwärtsfahrtrichtung des Rollstuhls gesehen vorderen Bereich am Chassis angelenkt und in ihrem dem vorderen Bereich gegenüberliegenden hinteren Bereich über ein sogenanntes Spreizteil verbunden sind.
  • Bei jedem seitlich angelenkten System ist ferner ein zweites verformbares Vieleck, insbesondere ein Viereck, gebildet, das zum Stützen der Fußraste beiträgt.
  • Jedes seitlich angelenkte System umfaßt zudem eine Rückenlehnenbewehrung, die an dem ersten Vieleck gegenüber dem zweiten Vieleck zumindest über das Spreizteil angelenkt ist.
  • Des weiteren umfaßt jedes seitlich angelenkte System eine Bedieneinheit, die zwischen dem ersten Viereck und dem Chassis angeordnet ist und einen ersten Hebel, der auf dem hinteren Teil des Chassis und am Ende eines zweiten Hebels angelenkt ist, dessen anderes Ende auf dem ersten Vieleck angelenkt ist, und einen mit dem zweiten Hebel verbundenen Bediengriff umfaßt.
  • Jeder der beiden Bediengriffe übernimmt eine Steuer- und Kontrollfunktion beim Schwenken des jeweiligen seitlichen Systems von einer abgesenkten, im folgenden Sitzstellung genannten Stellung, in welcher Sitzfläche, Rückenlehne und Fußraste so positioniert sind, daß ein Benutzer im Rollstuhl sitzen würde, in eine im folgenden Stehstellung genannte Stellung, in welcher Sitzfläche, Rückenlehne und Fußraste so positioniert sind, daß ein Benutzer des Rollstuhls praktisch aufrecht im Rollstuhl stehen würde.
  • Die Bedieneinheit umfaßt ferner ein Hilfsorgan zur Unterstützung der Schwenkbewegung von der Sitz- in die Stehstellung und umgekehrt. Ein solches Hilfsorgan kann z.B. eine Druckluftfeder sein.
  • Um unabhängig von der Stellung des angelenkten Systems das einfache Greifen der Bediengriffe zu ermöglichen, besitzt jeder Bediengriff eine im wesentlichen tropfen- oder U-förmige Greifzone, die in ihrer Mitte offen ist und z.B. zwei Schenkel umfaßt, die durch einen Steg verbunden sind. Schenkel und Steg können dann jeweils eine Auflage- und Stützfläche für die Handfläche oder Finger einer Hand eines Benutzers bilden.
  • Die bekannten Stehrollstühle haben sich in der Praxis überaus bewährt und erlauben es einer behinderten Person vorteilhaft, viele Tätigkeiten auszuführen, die sie von einem normalen, nur eine sitzende Position ermöglichenden Rollstuhl aus nicht ausführen könnte. Sie stellen daher eine wertvolle Hilfe für den Behinderten dar.
  • Allerdings hat sich gezeigt, daß der Komfort eines solchen Stehrollstuhls noch erhöht werden könnte, wenn es möglich wäre, den Bediengriff genau an die Morphologie des Benutzers anzupassen, so daß er seine Kraft auf den Bediengriff stets optimal ausüben kann. Dabei ist die Armbewegung, die der Benutzer beim Aufrechtstellen und Absenken des Rollstuhls mittels des Bediengriffs vollführen muß, vergleichbar mit der Armbewegung beim Vorwärts- und Rückwärtsrollen der Räder des Rollstuhles.
  • Um diese Aufgabe zu lösen und gleichzeitig eine einheitliche Konzeption des Stehrollstuhls zu wahren, was es erlaubt, die Herstellungskosten zu verringern, schlägt die Erfindung einen Stehrollstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Bediengriff in einfacher Weise derart positioniert werden kann, daß er leicht zugänglich ist, ohne daß jedoch die Bewegungen des Benutzers des Stuhles insbesondere in sitzender Stellung behindert werden.
  • Das Einstellen der gewünschten Stellung des Bediengriffs kann vorteilhaft auf verschiedene, der jeweiligen Ausgestaltung des Rollstuhls optimal angepaßte Art und Weise erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Bediengriff dazu einen Griffkörper, der auf einem Griffträger angeordnet ist, dessen Stellung zwischen den beiden Enden des zweiten Hebels verstellbar ist. Dabei können dann Mittel zur Einstellung der Position des Griffträgers z.B. in Form einer Reihe von Befestigungsbohrungen in dem zweiten Hebel vorgesehen sein, in welchen der Griffträger dann mittels geeigneter Schraubelemente befestigt werden kann. Solche Bohrungen erlauben dann ein abgestuftes Einstellen der Position des Griffträgers und damit des Bediengriffs.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch Einstellmittel zum stufenlosen Verstellen der Position des Bediengriffs zwischen den beiden Enden des Hebels vorgesehen werden, z.B. in Form einer Gewinde-Gewindestangen-Einheit, welche ein stufenloses Verstellen des Bediengriffs relativ zum Griffträger und/oder des Griffträgers relativ zum zweiten Hebel erlauben.
  • Um dann, wenn der Bediengriff nicht benötigt wird, den Raum seitlich des Rollstuhls möglichst frei zuhalten, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls vorgesehen, daß der Griffkörper zwischen einer Ruhestellung, in der sich der Griffkörper zwischen dem Sitz und dem entsprechenden Rad befindet, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Bediengriff leicht zugänglich ist, beweglich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Bediengriff in Bezug auf den Griffträger um eine im wesentlichen horizontale Achse, die in einer frontalen Ebene des Rollstuhls liegt, drehbeweglich.
  • Der Stehrollstuhl kann ferner Mittel zum Verriegeln des Bediengriffs in verschiedenen Stellungen, z.B. in der Arbeits- und der Ruhestellung umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bediengriff eine U-förmige Greifzone auf, die in ihrer Mitte offen ist und zwei durch einen Steg verbundene Schenkel aufweist, wobei die Schenkel und der Steg jeweils eine Stütz- oder Auflagefläche für die Handfläche oder die Finger einer Hand eines Benutzers bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß zumindest einer der Bediengriffe ein Steuerorgan für ein Organ zum Unterstützen der Bewegung der jeweiligen Teile des Stuhles von der Sitz- in die Stehstellung und umgekehrt umfassen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden, rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stehrollstuhls zeigt,
  • 2 eine Seitenansicht der rechten Seite des Stehrollstuhls gemäß 1 ist, wobei sich der Stuhl in der Sitzstellung befindet,
  • 3 eine Seitenansicht des Stuhls gemäß 2 in Stehstellung zeigt,
  • 4 und 5 Aufrisse eines Ausführungsdetails eines Bediengriffs des Stehrollstuhls gemäß 1 zeigen,
  • 6 und 7 Aufrisse eines Bediengriffs eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem sogenannten "Multigreif-Steuerorgan" für ein Organ zum Unterstützen der Aufrechtstell- und Senkbewegung des Stuhls zeigen und
  • 8 ein Aufriß eines Bediengriffs eines erfindungsgemäßen Stuhls ist, wobei der Stuhl ein Steuerorgan für eine Vorrichtung zum Unterstützen der Aufrechtstell- und Senkbewegung des Stuhls umfaßt, wobei dieses Steuerorgan in Form eines Hebels nach Art eines Fahrradbremsengriffs ausgeführt ist.
  • Wie bereits erwähnt, zielt die Erfindung darauf ab, Möglichkeiten zur Anpassung des Stehrollstuhls an die Morphologie seines Benutzers zu erhöhen. Wie in den 1 bis 3 gut zu erkennen, umfaßt ein solcher Stuhl ein Chassis 2, das aus zwei seitlichen Halbchassis 3 und 4 besteht, die miteinander durch Querstreben 5 und 6 verbunden sind. Diese verschiedenen Bestandteile bilden eine Tragbewehrung, die mit Antriebsrädern 10 und gelenkten Rädern 11 versehen ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Stuhl mit starrer Konzeption. Eine im wesentlichen ähnliche Ausbildung kann jedoch für Faltstühle angewendet werden. Dabei würden dann in an sich bekannter Weise die starren Querstreben 5 und 6 durch faltbare Bauelemente ersetzt.
  • Das Chassis 2 ist mit einer in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichneten Gelenkstruktur versehen, die als "Aufrechtstellvorrichtung" wirken kann, einem Benutzer des Rollstuhls den Wechsel von der genannten Sitz- in die Stehstellung zu ermöglichen. Diese Struktur wird vom Chassis 2 getragen und umfaßt zwei links und rechts am Chassis angelenkte Systeme 13, die zu einer sagittalen Ebene P symmetrisch und insbesondere in den 2 und 3 gut erkennbar sind.
  • Jedes angelenkte System 13 ist so ausgebildet, daß es seitlich am Chassis 2, zum Beispiel auf der Ebene der Halbchassis 3 bzw. 4, angebracht zu werden.
  • Jedes angelenkte System 13 umfaßt ein erstes verformbares Vieleck, und zwar beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein verformbares Viereck 17, das zwei Stangen 18 und 19 umfaßt, von denen eine als "obere" Stange 18 und die andere als "untere" Stange 19 bezeichnet werden, weil sich die eine Stange 18 in der Sitzstellung des Rollstuhls über der anderen Stange 19 befindet. Wenn sich, wie in 3 dargestellt, der Rollstuhl in der Stehstellung befindet, laufen beide Stangen fast vertikal parallel zueinander, so daß dann an sich nicht mehr nach "oberer" und "unterer" Stange unterschieden werden kann.
  • Die beiden Stangen 18 und 19 sind in ihrem hinteren Endbereich über ein Spreizelement oder Spreizteil 20 und in ihrem vorderen Bereich mit dem Chassis verbunden. Dabei ist die obere Stange 18 mit dem Chassis über einen Gelenkpunkt 21, die untere Stange mit dem Chassis über einen Gelenkpunkt 22 verbunden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Gelenkpunkt 21 im oberen Teil des entsprechenden Halbchassis 3 bzw. 4, während der Gelenkpunkt 22 auf jeweils demselben Halbchassis etwas unterhalb und in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vor dem Gelenkpunkt 21 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spreizteil 20 so ausgebildet, daß es in der Sitzstellung des Rollstuhls die Stangen 18 und 19 in deren hinterem Bereich in etwa so weit auseinanderhält, wie es im vorderen Bereich der Stangen durch die versetzte Anordnung der Gelenkpunkte 21 und 22 vorgegeben ist, so daß das sich ergebende Viereck 17 die bevorzugte Form eines verformbaren Parallelogramms aufweist. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß eine solche Form jedoch nicht zwingend für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stehrollstuhls ist.
  • Jedes angelenkte System 13 umfaßt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein zweites verformbares Vieleck, und zwar ein verformbares Viereck 26 (2), das auch in 3 strichpunktiert angedeutet, dort jedoch nicht mit Bezugszeichen versehen ist. Dieses zweite Viereck verbindet das erste verformbare Viereck mit einem Ständer oder einer Strebe 27, die dazu bestimmt ist, allein oder zusammen mit einem/einer auf der anderen Seite des Stuhls vorhandenen entsprechenden Ständer oder Strebe die Fußraste 33 zu stützen. Dabei sei an dieser Stelle betont, daß die genannten "Vielecke", insbesondere das zweite Viereck 26 keine Konstruktionen mit vier greifbaren Seiten sein müssen, sondern daß die Begriffe gewählt wurden, um die Art der geometrischen Anordnung der einzelnen Gelenke zu verdeutlichen, wie insbesondere in den 2 und 3 am Beispiel des "Vierecks" 26 erkennbar.
  • Jedes angelenkte System 13 umfaßt schließlich eine Rückenlehnenbewehrung, die zwei Streben umfaßt, die jede auf dem ersten Viereck 13 gegenüber dem zweiten Viereck 26 über das Spreizteil 20 angelenkt sind. Der dem dargestellten Beispiel sind die Rückenlehnenstreben 35 ferner durch einen Querbalken 36 verbunden.
  • Um den Übergang der Gelenkstruktur 12 von der Sitzstellung, wie in 2 dargestellt, in die in 3 gezeigte Stehstellung zu ermöglichen, umfaßt jedes angelenkte System eine Bedieneinheit 40, die zwischen dem ersten Viereck 17 und dem Chassis 2, und zwar insbesondere dem entsprechenden Halbchassis 4 angeordnet ist.
  • Jede Bedieneinheit 40 umfaßt einen ersten Hebel 41, der auf dem hinteren Teil des Chassis über einen Gelenkzapfen 42 und am Ende eines zweiten Hebels 43 über einen Gelenkzapfen 44 angelenkt ist. Das andere Ende des zweiten Hebels 43 ist auf dem ersten Viereck bei dem dargestellten Beispiel an der unteren Stange 19 über einen Gelenkzapfen 45 und ein Befestigungsteil 46, das fest mit dem zweiten Hebel 43 verbunden ist, angelenkt.
  • Jede Bedieneinheit umfaßt ferner einen Bediengriff 49, der als Multigreif-Griff bezeichnet werden könnte, da er es dem Benutzer des Stuhls erlaubt, in ergonomisch günstiger Weise eine Kraft auf diesen Griff auszuüben, und zwar sowohl in der in 2 gezeigten Sitzstellung, als auch in der Stehlstellung und insbesondere während der Bewegung von der Sitz- in die Stehstellung und umgekehrt.
  • Wie insbesondere 4 und 6 gut erkennbar, besitzt jeder Multigreif-Griff einen Griffkörper 50, der eine tropfen- oder U-förmige Greifzone 51 aufweist, die in ihrer Mitte eine Öffnung 52 besitzt. Die Greifzone 51 weist dabei zwei Schenkel 53 auf, die durch einen Steg 54 verbunden sind. Die Schenkel 53 und der Steg 54 sind so ausgebildet, daß sie jeweils Stütz- und Auflageflächen für die Handfläche und Finger einer Hand eines Benutzers bilden, wobei der Benutzer den Griff fest greifen kann, indem er mit seinen Fingern die Schenkel und/oder den Steg zumindest partiell umgreift, was durch die Ausnehmung 52 in dem Griffs leicht möglich ist.
  • Der Griffkörper 50 ist fest mit dem Hebel 43 verbunden, wobei er in Bezug auf den Hebel fest oder beweglich ausgebildet werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Griffkörper 50 auf dem zweiten Hebel 43 über einen Griffträger 55 derart angeordnet, daß er zwischen einer zurückgeklappten Stellung oder Ruhestellung R, wie in 1, 2 und 4 in vollen Strichen dargestellt, und einer aufgeklappten Stellung oder Arbeitsteilung D, wie gestrichelt in 2 und in vollen Strichen in 5 dargestellt, beweglich ist. Dazu ist der Griff 50 mit dem Träger 55 über einen Gelenkzapfen 56 mit einer im wesentlichen horizontalen Achse verbunden, wobei die Achse bei diesem Ausführungsbeispiel in einer frontalen Ebene F im rechten Winkel zur vertikalen Ebene P verläuft.
  • Wird der Bediengriff bei Nicht-Benutzung in die eingezogene Stellung (Ruhestellung R) und nur bei Bedarf in eine ausgezogene Stellung (Arbeitsstellung D) gebracht, wird vorteilhaft der freie Raum seitlich des Rollstuhls bei Nicht-Benutzung des Griffs vergrößert, was bevorzugterweise sowohl in der Sitz- als auch in der Stehstellung möglich sein kann.
  • Um eine gewisse Stabilität des Bediengriffs 50 sowohl in der Arbeitsstellung D als auch in der Ruhestellung R sicherzustellen, ist der Bediengriff mit Mitteln 57 zum Verriegeln des Bediengriffs in der einen oder anderen Stellung R oder D ausgestattet. Die Mittel 57 können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden und umfassen beim dargestellten Beispiel einen Zapfen 58, der mittels eines Drückers 59 betätigt werden kann und dazu bestimmt ist, sich ja nach seiner Stellung in die eine oder andere von zwei Bohrungen 60, die in dem Träger 55 vorgesehen sind, einzufügen.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung, ist der Griffträger 55 jedes Bediengriffs 50 in Bezug auf den zweiten Hebel derart verstellbar, daß er in verschiedenen Zwischenstellungen zwischen den beiden Enden des Hebels 43 positioniert werden kann, um eine bessere Anpassung des Stehrollstuhls an die Morphologie des jeweiligen Benutzers zu ermöglichen.
  • Dazu sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Hebel 43 eine Reihe von Bohrungen 61 vorgesehen, die es erlauben, den Griffträger 55 in verschiedenen Stellungen festzulegen und so den Bediengriff in Abhängigkeit von der Morphologie des Benutzers an die Rückenlehne zu anzunähern oder von ihr zu entfernen.
  • Um die Aufrechtstell- und Absenkbewegung zu erleichtern umfaßt der oben beschriebene Stehrollstuhl ferner Unterstützungsmittel in Form von Hilfsorganen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel für jedes der angelenkten Systeme eine Gasfeder 65 umfassen, die zwischen dem ersten Viereck 13 und dem vorderen Teil des Chassis 2 angeordnet ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt jede Gasfeder 65 aus Sicherheitsgründen automatische Sperrmittel, die jede Bewegung der Feder, und damit jede Bewegung des angelenkten Systems, mit dem sie verbunden ist, unterbindet, solange die Sperrmittel nicht aktiv gelöst werden. Es ist daher erforderlich, dem Benutzer des Stuhls leicht bedienbare Steuermittel zum Lösen der Sperrmittel zur Verfügung zu stellen.
  • Dazu kann, wie 6 bis 9 gezeigt, bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen werden, daß mindestens einer der beiden Bediengriffe, vorzugsweise derjenige, der von der dominierenden Hand des Benutzers betätigt wird, ein Steuerorgan 70 aufweist, das im Inneren der zentralen Öffnung 52 der Greifzone des Griffkörpers 50 angeordnet und in seiner Mitte offen ist.
  • Das Steuerorgan 70 weist in seiner Mitte eine innere Greifzone 71 auf, die in ihrer Form im wesentlich der Greifzone 51 entspricht, die auf der Außenseite des Griffkörpers 50 gebildet ist. Die innere Greifzone 71 weist zwei Schenkel 72 auf, die durch einen oder zwei Steg/Stege 73 verbunden sind. Die Schenkel 72 und der bzw. die Steg/Stege 73 bilden jeweils eine Stützzone für die Finger der Hand eines Benutzers.
  • Bei dem dargestellten Beispiel besitzt das Steuerorgan 70 gegenüber dem/den Steg/Stegen 73 einen Querbalken 74, der zur Befestigung eines zu steuernden Elements 75 dient.
  • Das Steuerorgan 70 umfaßt gegenüber den Stegen und zu beiden Seiten des Querbalkens zwei Schwenkfersen 76, welchen zwei Auflageflächen 77 zugeordnet sind, die an dem Griffkörper 50 gebildet sind. Zu bemerken ist, daß das Steuerorgan 70 bei dem dargestellten Beispiel im Inneren des Griffkörpers 50 auf der Ebene einer Kammer 78 angeordnet ist, die zur Mitte der Greifzone 51 des Griffs 50 hin offen ist. Daher ist das Steuerorgan 70 zum Teil im Inneren des Körpers 50 des Griffs eingeschlossen, wobei nur seine Greifzone 71 von außerhalb des Griffs auf der Ebene seiner zentralen Öffnung 52 zugänglich ist.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist das zu steuernde Element ein Schwingarm 75, der über einen Gelenkzapfen an einem Ende einer Traverse 80 befestigt ist, deren anderes Ende auf ein Gestänge 81 einwirkt. Wenn sich der Griffkörper 50 wie in 7 dargestellt in der Arbeitsstellung D befindet, liegt das Gestänge 81 gegenüber einem Stößel 82, der an einem Ende einer Traverse 83 befestigt ist, deren anderes Ende dazu dient, an eine hier nicht weiter gezeigte Kabelzugvorrichtung angeschlossen zu werden, z.B. durch Befestigung am Kabel selbst oder an dessen Schutzmantel, wobei die Kabelzugvorrichtung auf die Sperrmittel der Gasfedern einwirken kann.
  • Um das Lösen der Gasfedern zu bewirken, muß auf das zu steuernde Element, hier also den Schwingarm 75, ein Zug ausgeübt werden. Dabei erlaubt es die besondere Ausbildung des Steuerorgans 70 sowie die Anwendung der Schwenkfersen 76, die den entsprechenden Stützflächen 77 zugewiesen sind, vorteilhaft einen solchen Zug von jeder Stelle, an der der Multigreif-Griff angefaßt wird, auszuüben, wenn eine der drei durch die Stege und die Schenkel des Griffkörpers 50 und des Steuerorgans 70 definierten Greifzonen angefaßt wird.
  • Wenngleich bei dem dargestellten Beispiel das Organ zum Unterstützen der Bewegung pneumatisch arbeitet, können natürlich auch elektrisch oder hydraulisch arbeitende Einrichtungen vorgesehen werden, wobei solche Einrichtungen von dem Steuerorgan direkt oder indirekt betätigt werden können.
  • Ferner kann vorgesehen werden, daß jeder Bediengriff mit einem unabhängig von dem anderen Steuerorgan arbeitenden Steuerorgan versehen wird, so daß der Benutzer die Sperrmittel sowohl mit seiner rechten als auch mit oder linken Hand lösen und den Wechsel von der Sitz- in die Stehstellung und umgekehrt vornehmen kann.
  • Allerdings muß das Steuerorgan nicht unbedingt als Organ, das wie das zuvor beschriebene als "Multigreif-Steuerorgan" bezeichnet werden kann, ausgebildet sein. Es kann auch in Form eines einfachen Hebels 90 realisiert sein, wie in 8 dargestellt, wobei der Hebel 90 direkt auf ein Kabelzugsystem einwirkt.

Claims (8)

  1. Stehrollstuhl für Behinderte oder Invalide, umfassend ein Chassis (2), das eine Gelenkstruktur (12) stützt, die einen Sitz (4), eine Fußraste (33), eine Rückenlehne sowie zwei seitliche symmetrische angelenkte Systeme (13) umfaßt, wobei bei jedem System – ein erstes verformbares Vieleck, insbesondere ein Viereck (17), gebildet ist, das zum Stützen des Stuhls beiträgt und aus wenigstens zwei Stangen (18) und (19) besteht, die in ihrem vorderen Bereich am Chassis (2) angelenkt und in ihren hinteren Bereich über ein Spreizelement (20) miteinander verbunden sind, – ein zweites verformbares Vieleck, insbesondere ein Viereck (26), gebildet ist, das zum Stützen der Fußraste beiträgt, – eine Rückenlehnenbewehrung (34, 35) vorgesehen ist, die auf dem ersten Vieleck (17) gegenüber dem zweiten Vieleck (26) zumindest über das Spreizelement (28) angelenkt ist, – eine Bedieneinheit (40) vorgesehen ist, die zwischen dem ersten Vieleck und dem Chassis angeordnet ist und einen ersten Hebel (41), der im hinteren Bereich des Chassis (2) und am Ende des zweiten Hebels (43) angelenkt ist, dessen anderes Ende an dem ersten Vieleck (17) angelenkt ist, und einen Bediengriff (49) umfaßt, der fest mit dem zweiten Hebel (43) verbunden ist und der eine Steuer- und Kontrollfunktion beim Schwenken des jeweiligen seitlichen Systems von einer Sitzstellung in eine Stehstellung der Struktur in Bezug auf das Chassis und umgekehrt erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Bedieneinheit die Position des Bediengriffs (49) zwischen den beiden Enden des zweiten Hebels (43) einstellbar ist.
  2. Stehrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediengriff einen Griffkörper (50) umfaßt, der an einem Griffträger (55) befestigt ist, dessen Position zwischen den beiden Enden des zweiten Hebels verstellbar ist.
  3. Stehrollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der Position des Griffträgers eine Reihe von Bohrungen (61) umfaßt, die in dem zweiten Hebel vorgesehen sind.
  4. Stehrollstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (50) derart beweglich an dem mit dem zweiten Hebel (43) verbundenen Griffträger (55) befestigt angeordnet ist, daß er zwischen einer Ruhestellung (R) und einer Arbeitsstellung (D) beweglich ist.
  5. Stehrollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (50) in Bezug auf den Griffträger (55) um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbeweglich ist, die in einer frontalen Ebene (F) des Chassis verläuft.
  6. Stehrollstuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (57) zum Verriegeln des Bediengriffs (49) in der Ruhestellung (R) und/oder der Arbeitsstellung (D) vorgesehen sind.
  7. Stehrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediengriff (49) eine tropen- oder U-förmige Greifzone besitzt, die in ihrer Mitte eine Öffnung (52) und zwei durch einen Steg verbundene Schenkel aufweist, wobei Steg und Schenkel jeweils eine Auflage- und Stutzfläche für die Handfläche oder die Finger einer Hand eines Benutzers bilden.
  8. Stehrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediengriff (49) ein Steuerorgan (70, 90) eines Organs zum Unterstützen (65) der Senkrechtstell-Senkbewegung aufweist.
DE102004029399.6A 2003-06-19 2004-06-19 Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen Expired - Fee Related DE102004029399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307409A FR2856280B1 (fr) 2003-06-19 2003-06-19 Fauteuil verticalisateur a poignees reglables
FR0307409 2003-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029399A1 true DE102004029399A1 (de) 2005-01-20
DE102004029399B4 DE102004029399B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=33484570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029399.6A Expired - Fee Related DE102004029399B4 (de) 2003-06-19 2004-06-19 Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7070233B2 (de)
DE (1) DE102004029399B4 (de)
FR (1) FR2856280B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2523067C (en) * 2004-10-12 2013-03-12 Altimate Medical, Inc. Modular standing frame
US7455362B2 (en) * 2005-07-14 2008-11-25 Kids Up, Inc. Adjustable motion wheel chair
FR2901997B1 (fr) * 2006-06-07 2009-05-15 Lifestand Vivre Debout Soc A R Siege verticalisateur a dossier inclinable
US8123664B2 (en) 2008-01-22 2012-02-28 Invacare Corp. Seat
ITPD20080153A1 (it) * 2008-05-28 2009-11-29 Vassilli Srl Carrozzina verticalizzante manuale
EP2758018B1 (de) * 2011-09-20 2020-04-29 Dane Technologies, Inc. Rollstuhl mit stabilisierter anhebung
US9775756B2 (en) * 2013-07-24 2017-10-03 Next Generation Mobility Pty Ltd Wheelchair structure and suspension assembly
CN106667682A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 吉芮医疗器械(上海)有限公司 一种站立式轮椅
DE202019100213U1 (de) * 2019-01-15 2019-01-31 Ciar S.P.A. Sessel
CN118141622A (zh) * 2024-05-09 2024-06-07 福佑康智能医疗科技(昆山)有限公司 多功能折叠轮椅

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498944A (en) 1982-01-18 1985-02-12 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for producing an elasticized garment by tucking a portion of the diaper web during bonding of elastic to the untucked portions of the web
JPS58165847A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 社会福祉法人神奈川県総合リハビリテ−シヨン事業団 車いす
JPS59211451A (ja) * 1983-05-10 1984-11-30 ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ・アンテルナショナル・ディフュ−ジョン・コンソマトゥ−ル 身体障害者用車椅子のための身体保持装置
US4569556A (en) * 1983-12-29 1986-02-11 Societe A Responsabilite Limitee International Diffusion Consommateur I.D.C Elevator device for wheelchair and wheelchair incorporating same
DE3566951D1 (en) * 1984-04-06 1989-02-02 Valutec Ag Lifting chair
EP0299476A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Kenneth Brian Smith Rollstuhl
FR2695554B1 (fr) * 1992-09-15 1994-12-23 Int Diffusion Consomma Dispositif d'assistance motorisée, adaptable sur un fauteuil élévateur et fauteuil élévateur en faisant application.
FR2769830B1 (fr) 1997-10-22 2000-02-11 Int Diffusion Consommateurs Id Perfectionnements aux fauteuils elevateurs pour handicapes et invalides
US6244662B1 (en) * 1997-10-22 2001-06-12 I.D.C. Medical Elevator chair of adjustable seat depth
FR2779945B1 (fr) * 1998-06-23 2000-11-10 Internat Diffusion Consommateu Noix d'articulation pour accoudoir de fauteuil d'handicape et fauteuil en faisant application
EP1139967A4 (de) * 1998-11-17 2003-08-06 Altimate Medical Inc Hebesystem für behinderte
CH694982A5 (de) 2001-09-21 2005-10-31 Levo Ag Aufrichtrollstuhl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856280B1 (fr) 2006-02-10
US20050006878A1 (en) 2005-01-13
DE102004029399B4 (de) 2018-08-30
US7070233B2 (en) 2006-07-04
FR2856280A1 (fr) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038030B4 (de) Aufrichtrollstuhl
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
EP1752122B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP2796121B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE10143977A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
CH671332A5 (de)
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
DE102007014680A1 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
DE102015117484B3 (de) Rollator
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
CH650658A5 (en) Therapy couch
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102004058903B3 (de) Sitzmöbel
EP0753620A1 (de) Bügeltisch
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege
DE1924270A1 (de) Behandlungsstuhl
DE202009013854U1 (de) Rollstuhl
CH616325A5 (en) Pivoting fitting for adjusting the inclination of two adjacent parts of a chair and/or bed
DE9219024U1 (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIFESTAND "VIVRE DEBOUT", LES ECHETS, FR

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110607

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee