DE102004028570B4 - Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses - Google Patents

Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses Download PDF

Info

Publication number
DE102004028570B4
DE102004028570B4 DE200410028570 DE102004028570A DE102004028570B4 DE 102004028570 B4 DE102004028570 B4 DE 102004028570B4 DE 200410028570 DE200410028570 DE 200410028570 DE 102004028570 A DE102004028570 A DE 102004028570A DE 102004028570 B4 DE102004028570 B4 DE 102004028570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
material web
cushion body
body according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410028570
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028570A1 (de
Inventor
Leo Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE200410028570 priority Critical patent/DE102004028570B4/de
Publication of DE102004028570A1 publication Critical patent/DE102004028570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028570B4 publication Critical patent/DE102004028570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Polsterkörper (10) zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs (11), insbesondere eines Radhauses, mit einer etwa trog- bzw. wannenförmig ausgebildeten Aussparung (16) zur Aufnahme eines zwischen dem Fahrzeugbereich (11) und der gemuldeten Innenfläche (17) der Aussparung (16) angeordneten Airbag-Moduls (A), welches mittels mindestens eines Halteelements (25, 26) an einem Polsterträger (12) für die Schaumstoffpolsterung (14) des Polsterkörpers (10) oder an dem Fahrzeugbereich (11) befestigt ist, wobei der Polsterkörper (10) mittels eines Längsschlitzes (15) der Schaumstoffpolsterung (14) einen Austrittsspalt (S) für den Airbag bildet, wobei zwei Randbereiche (22) eines Bezugstoffs (13) im Bereich des Austrittsspalts (S) mittels einer eine Sollbruchstelle bildenden Naht (R) aneinander befestigt sind, wobei das Airbag-Modul (10) an seiner dem Austrittsspalt (S) entgegengesetzten inneren Seite am Polsterträger (12) oder am Fahrzeugbereich (11) befestigt und der Airbag (20) mit seinem freien Ende zum Austrittsspalt (S) hin gerichtet ist, und wobei sich an beiden Seiten des Airbag-Moduls (A) je eine biegeschlaffe Werkstoffbahn (W1,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses, entsprechend dem Anspruch 1.
  • Ein solcher Polsterkörper ist in der DE 198 32 522 A1 beschrieben. Der bekannte Polsterkörper hat sich bereits in einem großen Umfang in der Praxis bewährt. Bei der Konzeption des bekannten Polsterkörpers ist es wichtig, dass dessen Aufbau einschließlich des Volumens der trog- bzw. wannenförmig ausgebildeten Aussparung und das Airbag-Modul, insbesondere bezüglich dessen Leistung, aufeinander abgestimmt sind.
  • Dies führt dazu, dass, bedingt durch den Kraftwagentyp, z. B. für jeden individuellen Radhaus-Polsterkörper ein speziell dimensioniertes Airbag-Modul erforderlich ist.
  • Bei der Dimensionierung des Airbag-Moduls muss auch darauf geachtet werden, dass im Bedarfsfall das Aufblähen des Airbags zeitlich optimiert und nicht etwa schlagartig erfolgt, um Verletzungen von Fahrzeuginsassen zu vermeiden.
  • Von der EP 0 936 979 B1 ist ein Airbag-Richtungsleitsystem mit einer für eine Fahrzeug-Sitzlehne bestimmten Airbag-Einheit bekannt, die ein Ende aufweist, das an der Sitzlehne befestigt ist, und welche ein gegenüberliegendes freies Ende besitzt, wobei eine Membran das freie Ende des Airbags durch eine eine Sollbruchstelle bildende Naht leitet, wenn sich der Airbag entfaltet. Auch das von der EP 0 936 979 B1 bekannte Airbag-System benötigt für jede fahrzeugtypbedingte Sitzlehne eine individuell abgestimmte Airbag-Einheit, bei welcher außerdem das Aufblähen des Airbags zeitlich optimiert sein muss.
  • Aus der DE 299 23 578 U1 ist ein Airbag-Modul bekannt, welches innerhalb eines Polsterteils angeordnet ist. Um die Montage des Airbag-Moduls zu vereinfachen, ist bei dem Gegenstand der DE 299 23 578 U1 eine Tasche um das Airbag-Modul gelegt und durch einen Schnellverschluss geschlossen. Der Airbag kann sich nur innerhalb der geschlossenen Tasche und nicht mehr im etwas größeren Schaumteilhohlraum entfalten, bevor er sich durch den Polsterspalt hindurch nach außen entwickelt.
  • Aus der DE 697 15 613 T2 ist ein Airbag bekannt, welcher in einer Bewegungsbegrenzungsbandeinrichtung aufgenommen ist. Letztere weist zwei Werkstoffbahnen auf, die an einer zum Austrittsspalt gewandten Seite miteinander verbunden sind. In einem Versetzungsbereich kann sich der Airbag zunächst ungehindert entfalten und aus dem Gehäuse heraus ausdehnen. In dem Verbindungsbereich hingegen sind Sollbruchstellen bildende Nähte vorgesehen, mit welchen beide Werkstoffbahnen aneinander befestigt sind und die Entfaltung des Airbags verzögern. Erst wenn von dem sich entfaltenden Airbag eine bestimmte Kraft auf die Werkstoffbahnen ausgeübt wird, reißen die Nähte. Durch Anzahl und Anordnung der Nähte kann das Aufblähverhalten des Airbags somit optimiert werden.
  • Ausgehend von dem Polsterkörper entsprechend der DE 198 32 522 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Polsterkörper, insbesondere einen Radhaus-Polsterkörper, insgesamt so auszubilden, dass bei unterschiedlichen Bauformen eines Polsterkörpers, wie z. B. eines Radhaus-Polsterkörpers, in baulich einfacher Weise eine Abstimmung zwischen dem Polsterkörper und der Airbag-Einheit erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders wichtig ist das erfindungsgemäße Merkmal, wonach zumindest eine Werkstoffbahn eine sich entlang dem Airbag-Modul erstreckende Längsfalte bildet.
  • Das Ausmaß der Längsfalte bildet das erfindungsgemäße Gestaltungsmittel zur Anpassung des Airbag-Moduls an die speziellen Form- und Volumenverhältnisse des jeweils zugehörigen Polsterkörpers.
  • Durch die Dimensionierung der Längsfalte der Werkstoffbahn ergibt sich eine berechenbare Zeitverzögerung, da der Airbag in jedem Falle erst nach Ausfüllen und Beseitigung der Längsfalte den von den beiden äußeren Werkstoffrändern gebildeten Durchtrittsspalt passiert und anschließend nach Zerstören der Sollbruchnaht, sich weiter aufblähend, aus dem Austrittsspalt heraustritt. Durch die Dimensionierung der Längsfalte kann demnach sowohl die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Airbags als auch dessen Aufblähverhalten beeinflusst werden. Insbesondere kann durch die Dimensionierung der Längsfalte verhindert werden, dass der Airbag sich zu plötzlich und schlagartig verletzungsgefährdend aufbläht.
  • Ein besonderer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass für unterschiedliche Bauformen eines Polsterkörpers, z. B. eines Radhaus-Polsterkörpers, derselbe Typ einer Airbageinheit verwendet werden kann, weil dessen Anpassung an das individuelle Einbaufeld durch Dimensionierung der Werkstoffbahn bzw. der Werkstoffbahnen, insbesondere durch die Bemessung der Längsfalte, erfolgt.
  • Grundsätzlich gestattet es die Erfindung in Anpassung an den individuellen Anwendungsfall, beide Werkstoffbahnen mit je einer Längsfalte zu versehen.
  • In der Regel wird es entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung genügen, dass nur die der gemuldeten Innenfläche des Polsterkörpers abgewandte Werkstoffbahn eine Längsfalte bildet. Mit dieser Ausführungsform verbindet sich noch der besondere Vorteil, dass das Airbag-Modul relativ dicht unterhalb der Polsterkörper-Außenfläche angeordnet sein kann, zumal zwecks Vermeidung eines ungesteuerten Airbag-Austritts dem Airbag zunächst Gelegenheit gegeben ist, die innen angeordnete Längsfalte der von der gemuldeten Innenfläche abgewandten Werkstoffbahn auszubreiten, bevor er gezielt den durch die beiden Werkstoffbahnränder gebildeten Durchtrittsspalt und sodann den Austrittsspalt passiert.
  • Die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Airbags kann mittels der erfindungsgemäßen Werkstoffbahnen auch dadurch variiert werden, dass diese mehr oder weniger luftdurchlässig sind. So sieht die Erfindung insbesondere für Radhaus-Polsterkörper vor, dass mindestens eine Werkstoffbahn luftdurchlässig ist, und zwar zweckmäßig die der Innenfläche des Polsterkörpers abgewandte Werkstoffbahn.
  • Obwohl entsprechend der Erfindung biegeschlaffe Werkstoffbahnen unterschiedlichster Art, so auch Folien oder Netze, zur Anwendung gelangen können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass zumindest eine der beiden Werkstoffbahnen aus einem Gewebe besteht. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, dass die mindestens eine aus einem Gewebe bestehende Werkstoffbahn aus Polyamidfaser besteht, da die Innenfläche einer solchen Werkstoffbahn besonders günstige Gleiteigenschaften zur Führung des sich aufblähenden Airbags aufweist.
  • Um die Montage der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere die Anbringung des Airbag-Moduls, zu vereinfachen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass zumindest eine Werkstoffbahn mittels eines sich in Längsrichtung der trog- bzw. wannenförmig ausgebildeten Aussparung erstreckenden Reißverschlusses an der gemuldeten Innenfläche befestigt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist eine konkrete Ausführungsform sehr vorteilhaft, wonach an der die Längsfalte aufweisenden, der gemuldeten Innenfläche abgewandten Werkstoffbahn zwischen deren Längsfalte und deren äußerem Randbereich eine sich längs der gemuldeten Innenfläche erstreckende Reißverschlusshälfte befestigt ist, welche mit einer an der gemuldeten Innenfläche befestigten Reißverschlusshälfte kooperiert.
  • Bezüglich der inneren Werkstoffbahnränder sieht die Erfindung vor, dass diese gemeinsam an einer Reißverschlusshälfte befestigt sind, welche mit einer an der gemuldeten Innenfläche befestigten Reißverschlusshälfte kooperiert.
  • Mit der Erfindung kann noch ein weiterer Vorteil erzielt werden: Während entsprechend der DE 198 32 522 A1 die gesamte gemuldete Innenfläche mit einem Bezugstoff versehen ist, erfordert dies die Erfindung nicht unbedingt. Die Erfindung sieht nämlich vor, dass die beiden Werkstoffbahnen einen ansonsten die gemuldete Innenfläche mindestens teilweise verkleidenden Bezugsstoff ersetzen, was der Vereinfachung des erfindungsgemäßen Polsterkörpers dient.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
  • 1 in schematischer Darstellungsweise den Querschnitt durch einen Radhausairbag,
  • 2 ein gegenüber der Darstellung in 1 vergrößertes Detail entsprechend der 1 mit II bezeichneten Einkreisung und
  • 3 in Anlehnung an die Darstellung gemäß 2 eine abgeänderte Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen sind trotz unterschiedlicher Ausgestaltungen ähnliche oder analoge Bauteile und Bauelemente stets mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • In 1 ist ein Radhaus-Polsterkörper insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Der Radhaus-Polsterkörper 10 verkleidet ein lediglich mit Strichlinien angedeutetes Radhaus 11.
  • Mit 12 ist ein Teil eines Polsterträgers angedeutet, welcher dem Polsterkörper 10 insgesamt dessen Form und Festigkeit gibt.
  • Der Polsterkörper 10 weist unterhalb eines strichpunktiert eingezeichneten Bezugsstoffs 13 einen Formpolsterkörper 14 auf, welcher einen ihn auf nahezu seiner gesamten Länge durch die gesamte Werkstoffdicke durchsetzenden Längsschlitz 15 bildet.
  • Der Radhaus-Polsterkörper 10 bildet innenseitig eine etwa trog- bzw. wannenförmig ausgebildete Aussparung 16, deren gemuldete Innenfläche mit 17 bezeichnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist der Bezugsstoff 13, ausgehend von der äußeren Ansichtsfläche 18 des Polsterkörpers 10, durch den Längsschlitz 15 hindurch über die gesamte gemuldete Innenfläche 17 hinweg angebracht. Es ist auch möglich, bei den Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 den relativ teuren Bezugsstoff 18 an der gemuldeten Innenfläche 17 zum größten Teil durch einen preiswerteren Stoff, beispielsweise durch einen Futterstoff, zu ersetzen.
  • Eine insgesamt mit A bezeichnete Airbag-Einheit weist einen mit zwei konzentrischen Kreisen symbolisierten Airbag-Generator 19 sowie einen als Oval eingetragenen eingefalteten aufblähbaren eigentlichen Airbag bzw. Gas- oder Luftsack 20 auf.
  • Gemäß den 13 bildet der Bezugsstoff 13 außen am Polsterkörper 10 beiderseits des Längsschlitzes 15 je eine Kappnaht 21, die jeweils eine Falte 22 des Bezugsstoffs 13 fixiert. Die beiden gegeneinander weisenden Falten 22 des Bezugsstoffs 13 werden mittels einer eine Sollbruchstelle bildenden Reißnaht R zusammengehalten.
  • Zugleich fest in die beiden Kappnähte 21 eingebunden sind die äußeren Bahnränder 23, 24 einer der gemuldeten Innenfläche 17 abgewandten ersten Werkstoffbahn W1 und einer der gemuldeten Innenfläche 17 zugewandten zweiten Werkstoffbahn W2.
  • Die Werkstoffbahn W2 erstreckt sich von dem äußeren Bahnrand 24 durch den Längsschlitz 15 hindurch entlang der gemuldeten Innenfläche 17 bis hinter den Schraubbolzen 25, mit welchem die Airbageinheit A mittels eines Befestigungsfortsatzes 26 an dem Polsterträger 12 befestigt ist. Die inneren Bahnränder 27, 28 der Werkstoffbahnen W1, W2 sind gemeinsam an einer Reißverschlusshälfte 29 befestigt, welche mit einer Reißverschlusshälfte 30 kooperiert, die mittels einer strichpunktiert angedeuteten Befestigungsstelle 31 an der gemuldeten Innenfläche 17 des Polsterkörpers 10, z. B. am Bezugsstoff 13, festgelegt ist. Damit sich die Werkstoffbahnen W1 und W2 sowie der Polsterträger 12, der Schraubbolzen 25 und der Befestigungsfortsatz 26 nicht gegenseitig behindern, können die Werkstoffbahnen W1 und W2 in nicht näher dargestellter Weise Durchsteckaussparungen aufweisen.
  • Die Werkstoffbahn W1 setzt sich aus zwei Teilabschnitten zusammen, nämlich aus einem vom äußeren Bahnrand 23 bis zu einer Reißverschlusshälfte 32 reichenden ersten Abschnitt und aus einem von der Reißverschlusshälfte 32 bis zum inneren Bahnrand 27 reichenden zweiten Abschnitt. Die beiden Abschnitte der Werkstoffbahn W1 sind gemeinsam an der Reißverschlusshälfte 32 befestigt. Die Reißverschlusshälfte 32 wirkt mit einer Reißverschlusshälfte 33 zusammen, welche mittels einer gestrichelt angedeuteten Befestigungsstelle 37 in im einzelnen nicht näher angegebener Weise, beispielsweise am Bezugsstoff 13 befestigt ist.
  • Zwischen der Reißverschlusshälfte 32 und dem inneren Bahnrand 27 bildet die Werkstoffbahn W1 eine Längsfalte F, welche sich senkrecht zur Zeichnungsebene gemäß 1 entlang der gesamten trog- bzw. wannenförmigen Aussparung 16 erstreckt.
  • Die Reißverschlussbefestigung ist vorteilhaft, weil die Werkstoffbahn W1 mittels der zunächst losen Reißverschlusshälfte 32 an der raumfesten Reißverschlusshälfte 33 und die beiden inneren Bahnränder 27, 28 der Werkstoffbahnen W1, W2 gemeinsam mit der zunächst losen Reißverschlusshälfte 29 an der raumfesten Reißverschlusshälfte 30 auf einfache Weise befestigt werden können, womit eine erhebliche Montageerleichterung verbunden ist.
  • Die beiden äußeren Bahnränder 23, 24 der Werkstoffbahnen W1 und W2 bilden zwischen sich einen Durchtrittsspalt 34.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 lediglich dadurch, dass der Bezugsstoff 13 an der gemuldeten Innenfläche 17 bereits unmittelbar benachbart dem Längsschlitz 15 an den Befestigungsstellen 35, 36 endet. Die gemuldete Innenfläche 17 ist demnach über den größten Teil ihrer Erstreckung nicht mit dem Bezugsstoff 13 verkleidet. Die Verkleidung des Formpolsterkörpers 17 wird entsprechend 3 von den Werkstoffbahnen W1 und W2 übernommen.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Polsterkörpers 10 ist folgende: Für den Fall, dass die Airbageinheit A durch ein maßgebliches Ereignis, beispielsweise durch einen Crashfall, initiiert wird, entwickelt der Airbag-Generator 19 ein Druckgas, welches den eigentlichen Airbag 20 zur Entfaltung bringt. Dabei füllt der Airbag 20 zunächst den ihm von den beiden Werkstoffbahnen W1 und W2 vorgegebenen Raum B prall aus, wobei die Längsfalte F verschwindet und der Airbag zunächst den Durchtrittsspalt 34 passiert und dabei die Reißnaht R zerstört. An der Stelle der Reißnaht R bildet sich der Austrittsspalt S, durch welchen der Airbag 20, sich bis zu seinem Sollvolumen weiter ausbreitend, hindurchtreten kann.

Claims (10)

  1. Polsterkörper (10) zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs (11), insbesondere eines Radhauses, mit einer etwa trog- bzw. wannenförmig ausgebildeten Aussparung (16) zur Aufnahme eines zwischen dem Fahrzeugbereich (11) und der gemuldeten Innenfläche (17) der Aussparung (16) angeordneten Airbag-Moduls (A), welches mittels mindestens eines Halteelements (25, 26) an einem Polsterträger (12) für die Schaumstoffpolsterung (14) des Polsterkörpers (10) oder an dem Fahrzeugbereich (11) befestigt ist, wobei der Polsterkörper (10) mittels eines Längsschlitzes (15) der Schaumstoffpolsterung (14) einen Austrittsspalt (S) für den Airbag bildet, wobei zwei Randbereiche (22) eines Bezugstoffs (13) im Bereich des Austrittsspalts (S) mittels einer eine Sollbruchstelle bildenden Naht (R) aneinander befestigt sind, wobei das Airbag-Modul (10) an seiner dem Austrittsspalt (S) entgegengesetzten inneren Seite am Polsterträger (12) oder am Fahrzeugbereich (11) befestigt und der Airbag (20) mit seinem freien Ende zum Austrittsspalt (S) hin gerichtet ist, und wobei sich an beiden Seiten des Airbag-Moduls (A) je eine biegeschlaffe Werkstoffbahn (W1, W2) erstreckt, deren äußerer Bahnrand (23, 24) jeweils benachbart dem Austrittsspalt (S) und außerhalb der Sollbruchstelle (R) fest mit dem Polsterkörper (10) derart verbunden ist, dass beide äußeren Bahnränder (23, 24) einen mit dem Austrittsspalt (S) ausgerichteten Durchtrittsspalt (34) für den Airbag (20) begrenzen, wobei die inneren Bahnränder (27, 28) der beiden Werkstoffbahnen (W1, W2) benachbart der inneren Seite des Airbag-Moduls (A) an diesem mindestens mittelbar festgelegt sind, und wobei zumindest eine Werkstoffbahn (W1) eine sich entlang dem Airbag-Modul (A) erstreckende Längsfalte (F) bildet.
  2. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur die der gemuldeten Innenfläche (17) des Polsterkörpers (10) abgewandte Werkstoffbahn (W1) eine Längsfalte (F) bildet.
  3. Polsterkörper nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Werkstoffbahn (W1, W2) luftdurchlässig ist.
  4. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der gemuldeten Innenfläche (17) des Polsterkörpers (10) abgewandte Werkstoffbahn (W1) luftdurchlässig ist.
  5. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Werkstoffbahn (W1, W2) aus einem Gewebe besteht.
  6. Polsterkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Werkstoffbahn (W1, W2) aus Polyamidfaser besteht.
  7. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Werkstoffbahn (W1, W2) mittels eines sich in Längsrichtung der trog- bzw. wannenförmig ausgebildeten Aussparung (16) erstreckenden Reißverschlusses (29, 30; 32, 33) an der gemuldeten Innenfläche (17) befestigt ist.
  8. Polsterkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Längsfalte (F) aufweisenden, der gemuldeten Innenfläche (17) abgewandten Werkstoffbahn (W1) zwischen deren Längsfalte (F) und deren äußerem Randbereich (23) eine sich längs der gemuldeten Innenfläche (17) erstreckende Reißverschlusshälfte (32) befestigt ist, welche mit einer an der gemuldeten Innenfläche (17) befestigten Reißverschlusshälfte (33) kooperiert.
  9. Polsterkörper nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Bahnränder (27, 28) der beiden Werkstoffbahnen (W1, W2) gemeinsam an einer Reißverschlusshälfte (29) befestigt sind, welche mit einer an der gemuldeten Innenfläche (17) befestigten Reißverschlusshälfte (30) kooperiert.
  10. Polsterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstoffbahnen (W1, W2) einen ansonsten die gemuldete Innenfläche (17) mindestens teilweise verkleidenden Bezugstoff ersetzen.
DE200410028570 2004-06-15 2004-06-15 Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses Expired - Fee Related DE102004028570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028570 DE102004028570B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028570 DE102004028570B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028570A1 DE102004028570A1 (de) 2006-02-09
DE102004028570B4 true DE102004028570B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=35612676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028570 Expired - Fee Related DE102004028570B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028570B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208562A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832522A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-10 Grammer Automotive Gmbh Radhaus-Polsterkörper für den Innenraum eines Kraftwagens
DE29923578U1 (de) * 1999-10-19 2000-12-07 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Einhausung eines Airbag-Moduls in einem Schaumteil-Hohlraum einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung
EP0936979B1 (de) * 1996-11-12 2001-11-21 Magna Lomason Corporation Richtungsleitsystem für seitenairbag
DE69715613T2 (de) * 1996-05-03 2003-04-10 Breed Automotive Technology, Inc. Luftsack mit aussenseitig befestigtem bewegungsbegrenzungsband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715613T2 (de) * 1996-05-03 2003-04-10 Breed Automotive Technology, Inc. Luftsack mit aussenseitig befestigtem bewegungsbegrenzungsband
EP0936979B1 (de) * 1996-11-12 2001-11-21 Magna Lomason Corporation Richtungsleitsystem für seitenairbag
DE19832522A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-10 Grammer Automotive Gmbh Radhaus-Polsterkörper für den Innenraum eines Kraftwagens
DE29923578U1 (de) * 1999-10-19 2000-12-07 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Einhausung eines Airbag-Moduls in einem Schaumteil-Hohlraum einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028570A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE4142326B4 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE29609703U1 (de) Gassack
DE10033937A1 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE10224138A1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbag
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
WO2013182282A1 (de) Adaptiver kniegassack für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102009042594B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in oder an der Rückenlehne montierten Seitengassack-Einheit
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102017202256A1 (de) Fahrzeugsitzteil
DE10250405A1 (de) Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer
EP2018300A1 (de) Gassackanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1798117B1 (de) Luftsackmodul
EP1477372A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102004028570B4 (de) Polsterkörper zur Verkleidung eines Fahrzeugbereichs, insbesondere eines Radhauses
WO2014131818A1 (de) Knieairbag
DE10020920B4 (de) Seitenaufprall-Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE10040681C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag
DE10056961A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee