DE102004022754A1 - Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut - Google Patents

Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004022754A1
DE102004022754A1 DE102004022754A DE102004022754A DE102004022754A1 DE 102004022754 A1 DE102004022754 A1 DE 102004022754A1 DE 102004022754 A DE102004022754 A DE 102004022754A DE 102004022754 A DE102004022754 A DE 102004022754A DE 102004022754 A1 DE102004022754 A1 DE 102004022754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
cooling
support
grate
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004022754A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Splinter
Karl Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag 51105 Koeln De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102004022754A priority Critical patent/DE102004022754A1/de
Priority to DE502005008050T priority patent/DE502005008050D1/de
Priority to PCT/EP2005/004761 priority patent/WO2005114080A1/de
Priority to JP2007511995A priority patent/JP5009150B2/ja
Priority to AT05739685T priority patent/ATE441825T1/de
Priority to BRPI0510605-2A priority patent/BRPI0510605A/pt
Priority to US11/579,809 priority patent/US7708556B2/en
Priority to PL05739685T priority patent/PL1743131T3/pl
Priority to MXPA06012681A priority patent/MXPA06012681A/es
Priority to RU2006143210/03A priority patent/RU2397419C2/ru
Priority to DK05739685T priority patent/DK1743131T3/da
Priority to EP05739685A priority patent/EP1743131B1/de
Priority to ES05739685T priority patent/ES2333135T3/es
Priority to CN2005800146657A priority patent/CN1981174B/zh
Publication of DE102004022754A1 publication Critical patent/DE102004022754A1/de
Priority to NO20065623A priority patent/NO20065623L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0226Support, fixation of the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Um einen nach dem Walking Floor-Förderprinzip arbeitenden Schüttgutkühler insbesondere für heißen Zementklinker so auszubilden, dass ein Kühlrost zur Erreichung großer Längen und Breiten des Kühlers aus einer Vielzahl von einfach und variabel montierbaren belüfteten Kühlrost-Modulen zusammensetzbar ist, bei deren Bewegung zwischen einer Vorhubposition und Rückhubposition sogar Seiten- und/oder Höhenversatz der Führungselemente kinematisch ausgleichbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kühlrost über die Länge und über die Breite des Kühlers gesehen aus einer Vielzahl von mit Kühlluft (18) belüfteten Modulen (13, 14) zusammenzusetzen, wobei die Kuppelung der Kühlrost-Module (13, 14) jeder Kühlrost-Modullängsreihe jeweils über ein Gelenk (21, 22) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutkühler mit einem das abzukühlende Kühlgut wie z. B. heißen Zementklinker tragenden Kühlrost, der das von einem Kühlgas durchströmte Kühlgut vom Kühlguteintragsende zum Kühlgutaustragsende transportiert.
  • Rostkühler werden in der Steine- und Erdenindustrie eingesetzt, um das zuvor in einem Ofen gebrannte Gut wie z. B. Zementklinker oder andere mineralische Güter unmittelbar anschließend auf dem Kühlrost stark abzukühlen. Zwecks Transports des heißen Kühlgutes über die Kühlstrecke sind besonders die Schubrostkühler weit verbreitet, bei denen das Rostsystem aus einer Vielzahl von abwechselnd ortsfesten und beweglichen Rostplattenträgern besteht, auf denen jeweils mehrere mit Kühlluftöffnungen versehene und im wesentlichen von unten nach oben von Kühlluft durchströmte Rostplatten befestigt sind. Dabei wechseln sich in Förderrichtung gesehen ortsfeste Rostplattenreihen mit hin- und herbeweglichen Rostplattenreihen ab, die über ihre entsprechend hin- und herbeweglichen Rostplattenträger auf einem oder mehreren längsbeweglich gelagerten angetriebenen Schubrahmen befestigt sind. Durch die gemeinsam oszillierende Bewegung aller bewegten Rostplattenreihen wird das zu kühlende heiße Gut schubweise transportiert und dabei gekühlt.
  • Als Alternative zum o. g. konventionellen Schubrostkühler ist aus der EP-1 021 692 B1 ein Rostkühlertyp bekannt, bei dem der von Kühlluft durchströmte Kühlrost nicht bewegt wird, sondern feststeht, wobei oberhalb der feststehenden Rostfläche quer zur Kühlguttransportrichtung mehrere Reihen benachbarter hin- und herbeweglicher balkenförmiger Schubelemente angeordnet sind, die zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition bewegt werden, so dass durch die Hin- und Herbewegung dieser Schubelemente im abzukühlenden Gutbett das Gutmaterial vom Kühleranfang zum Kühlerende schrittweise bewegt und dabei gekühlt wird. Dabei ist es bei einem ähnlichen aus der DE 100 18 142 A1 bekannten Rostkühlertyp noch bekannt, die oberhalb des feststehenden Kühlrostbodens beweglichen Schubelemente in wenigstens zwei Gruppen aufzuteilen und die Schubelemente gemeinsam nach vorne in Transportrichtung zu bewegen, aber nicht gemeinsam, sondern getrennt voneinander wieder zurück zu bewegen.
  • Bei diesen bekannten Rostkühlertypen wird die Förderleistung entscheidend durch die Differenz zwischen dem bei jedem Vorhub in Förderrichtung bewegten Zementklinkervolumen und dem bei der Rückhubbewegung unerwünscht entgegen der Förderrichtung bewegten Klinkervolumen beeinflusst. Außerdem sind bei diesen bekannten Rostkühlertypen die querbalkenförmigen Schubelemente auf der Oberseite von vertikalen in Kühlerlängsrichtung ausgerichteten Antriebsplatten befestigt, die sich durch entsprechende Längsschlitze des Kühlrostes hindurch erstrecken und von unterhalb des Kühlrostes angetrieben werden, wobei es verhältnismäßig aufwendig ist, den mit Kühlgut beladenen Kühlrost an den Durchtrittsstellen der Antriebsplatten gegen Rostdurchfall abzudichten und dabei den auftretenden Materialverschleiß in Grenzen zu halten. Die in der heißen Zementklinkerschüttung bewegten Schubelemente sind einer hohen thermisch-mechanischen Verschleißbeanspruchung ausgesetzt, wodurch die Standzeit des Rostkühlers verkürzt wird. Schließlich wird das heiße Schüttgutbett infolge der im Gutbett bewegten Schubelemente durch diese durchmischt, was sich aber ungünstig auf den thermischen Wirkungsgrad solcher Rostkühlertypen auswirkt.
  • Außerdem ist aus der DE 196 51 741 A1 ein Kühltunnel zum Kühlen und/oder Gefrieren von Kühlgut mittels Kaltluft mit Anwendung des sogenannten "Walking Floor"-Förderprinzips bekannt, bei dem mehrere nebeneinander angeordnete Bodenelemente des Kühltunnels in Transportrichtung gemeinsam nach vorn, aber nicht gemeinsam, sondern getrennt voneinander zurückbewegt werden. Über den Bodenelementen soll sich eine hohe Schüttgut-Schüttung ausbilden, die den gesamten Kühltunnelquerschnitt ausfüllt, so dass das Kühlgas das schrittweise bewegte Schüttgut im Gegenstrom durchströmt. Die Bodenelemente selbst bleiben vom Kühlgas ungekühlt, so dass der bekannte Kühltunnel nicht geeignet wäre, aus dem Austragsende eines Drehrohrofens fallenden glühend heißen Zementklinker abzukühlen. Der direkte Kontakt des heißen Zementklinkers mit der Oberfläche der Bodenelemente würde zu einer hohen thermisch-mechanischen Verschleißbelastung und daher zur einer ungenügenden Standzeit eines solchen Kühltunnels im Falle von heißem Zementklinker führen. Außerdem wären die nebeneinander angeordneten Bodenelemente eines solchen Kühlers nicht mit einer so großen Länge von z. B. 40 bis 50 m einsetzbar, wie sie großtechnische Rostkühler zur Kühlung von heißem Zementklinker hinsichtlich deren Durchsatzleistungen und Kühlstreckenlängen aufweisen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nach dem "Walking-Floor"-Förderprinzip arbeitenden Schüttgutkühler insbesondere für heißen Zementklinker so auszubilden, dass sein Kühlrost zur Erreichung großer Längen und Breiten des Kühlers aus einer Vielzahl von einfach und variabel montierbaren belüfteten Kühlrost-Modulen zusammensetzbar ist, bei deren Bewegung zwischen einer Vorhubposi tion und Rückhubposition sogar Seiten- und/oder Höhenversatz der Führungselemente kinematisch ausgleichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Schüttgutkühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Schüttgutkühler ist der Kühlrost über die Länge und über die Breite des Kühlers gesehen aus einer Vielzahl von Modulen zusammengesetzt, wobei die in Kühlguttransportrichtung hintereinander in jeweils einer Reihe angeordneten Module miteinander gelenkig gekuppelt sind. Dabei sind die nebeneinander liegenden Kühlrost-Modullängsreihen unabhängig voneinander zwischen einer Vorhubposition in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition gesteuert so bewegbar, dass das Kühlgut schrittweise nach dem Walking Floor-Förderprinzip über den Kühlrost gefördert wird. Der auf diese Weise zusammengesetzte Kühlrost ist für die Kühlluft durchlässig, die etwa im Querstrom von unten nach oben den Kühlrost sowie das darauf gelagerte Schüttgutbett durchströmt, d. h. die Tragflächen der Kühlrost-Module dienen gleichzeitig als Schüttguttransport- und als Kühlrostbelüftungs-Elemente. Oberhalb des Kühlrostes im Schüttgutbett bewegte Schubelemente, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt wären und die das Schüttgutbett durchmischen würden, sind nicht vorhanden. Als Beispiel wird angegeben, dass die Module bei ihrer Vorhubbewegung gemeinsam nach vorne bewegt werden, aber bei ihrer Rückhubbewegung nicht gemeinsam, sondern in wenigstens zwei Gruppen in wenigstens zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten nacheinander zurückbewegt werden, bei welchen jeweils nur ein Teil der Module, z. B. jeweils nur jede zweite Kühlrost-Modulreihe gesehen über die Kühlerbreite zurückbewegt wird. Bei ihrer Rückhubbewegung werden die Module einer Reihe unter dem ruhenden Schüttgutbett gesteuert so zurückgezogen, dass das Schüttgutbett in Ruhe verharrt und die Rückhubbewegung nicht mitmacht.
  • Die Module jeweils einer Kühlrost-Modullängsreihe können ähnlich wie Eisenbahn-Wagen allerdings über ein Gelenk miteinander gekuppelt sein, wobei dann jeder Modulwagen auf eigenen Stützrädern an entsprechenden Führungen abgestützt ist.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist jede Kühlrost-Modullängsreihe mit den in Kühlguttransportrichtung hintereinander angeordneten gekuppelten Modulen abwechselnd aus an Stützrollen abgestützten Tragmodulen und aus Verbindungsmodulen zusammengesetzt, welch letztere ohne eigene Stützrollen auf den Tragmodulen aufgesattelt sind. Das heißt, bei dieser Lösung sind bei jeder Kühlrost-Modullängsreihe zwei Modultypen miteinander kombiniert, wobei alle Modultypen gemeinsam haben, dass sie an ihrer Oberfläche einen luftdurchlässigen Rost aufweisen, der das heiße abzukühlende Kühlgut trägt.
  • Die Kuppelung zwischen den Tragmodulen und den beidseitig aufgesattelten Verbindungsmodulen erfolgt jeweils über ein Gelenk, insbesondere Kugelgelenk oder Kardangelenk. Die aufgesattelten Verbindungsmodule können infolge ihrer gelenkigen Ankopplung Seiten- und/oder Höhenversatz der Tragmodule ausgleichen. Abgesehen von der Einsparung von Stützrollen und Achsen bei den Verbindungsmodulen wird dabei auch die Ausrichtgenauigkeit bei der Montage des erfindungsgemäßen Schüttgutkühlers reduziert, wodurch sich insgesamt ein vergleichsweise geringer Montageaufwand ergibt. Schließlich wird beim erfindungsgemäß aufgebauten Schüttgutkühler der Betrag der resultierenden unerwünschten seitlichen Führungskräfte der bewegten Tragmodule klein gehalten, der durch einen großen Achs abstand bei den Stützrollen der Tragmodule noch weiter reduziert werden kann.
  • Die einfache Montage des erfindungsgemäßen Schüttgutkühlers ergibt sich auch dadurch, dass sowohl die Tragmodule zusammen jeweils mit dem sie abstützenden längsverfahrbaren Untergestell als auch die Verbindungsmodule jeweils aus einer in der Werkstatt vormontierten Einheit bestehen, wobei diese Einheiten einfach in den Kühlrost bzw. als Kühlrost am Ort der Installation des Rostkühlers eingebaut werden.
  • Die Stützrollen, an denen das Untergestell der Tragmodule abgestützt ist, sind an Schienen geführt. Die Stützrollen der Tragmodule können auch sogenannte Kombirollen sein, die in Führungsschienen mit U-Profil radial und axial abgestützt und geführt sind, d. h. mit einer wälzgelagerten Axialführung ausgestattet sind. Die Tragmodule können statt an Stützrollen oder Kombirollen auch an Linearwälzlagern oder Rollenbahnen sowie auch an Gleitlagern oder Pendelarmen abgestützt sein.
  • Die Koppelungs-Gelenke der Tragmodule für die aufgesattelten Verbindungsmodule gesehen in Kühlguttransportrichtung sind mit Vorteil im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Stützrollen der Tragmodule angeordnet. Dadurch können die Tragmodule durch die Last der angekoppelten aufgesattelten Verbindungsmodule nicht zum Kippen gebracht werden, weil die Stützkräfte aus den Verbindungsmodulen immer zwischen den Stützrollen der Tragmodule wirken.
  • Der Antrieb der Tragmodule zu deren Vorwärts- und Rückwärtsbewegung erfolgt vorzugsweise so, dass die bewegten Modul-Längsreihen und deren Gelenkverbindungen möglichst nur auf Zug beansprucht sind.
  • Aufgrund seiner kleinen seitlichen Führungskräfte kommt der erfindungsgemäße Schüttgutkühler aber auch bei einer Druckbeaufschlagung der Modul-Längsreihe vorteilhaft zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt im symmetrischen Aufbau der Module. Hierdurch ist die Gleichartigkeit der Kinematik bei Vor- und Rückhub gewährleistet. Die seitlichen Führungskräfte sind proportional gleich den Zug-, und/oder Druckkräften. Die Aussagen zu den seitlichen Führungskräften lassen sich auch auf die senkrechten Abstützkräfte übertragen. Das Entlasten der Module bis zum Abheben einer Lagerstelle durch eine ungleichmäßige senkrechte Modul-Belastung, die bei einer Modul-Bauart nach Art von Eisenbahnwaggons möglich wäre, ist bei einer Kombination von Tragmodulen mit aufgesattelten Verbindungsmodulen ausgeschlossen. Einen weiteren Einfluss auf die Radlasten stellt die Krafteinleitung der etwa waagerechten Vorschubkraft in die angetriebenen Module dar. Zum Schutz der Antriebselemente vor Verschmutzung und Verschleiß ist es sinnvoll, die Antriebselemente unterhalb der Modul-Förderbahnen zu installieren. Somit liegt der Kraftangriffspunkt deutlich unterhalb der Reibebene zum aufgegebenen Kühlgut. Dieser Abstand erzeugt ein Moment, das zur ungleichmäßigen Belastung der Achsen des Modulwagens bzw. Tragmoduls führt. Durch den langen Achsabstand wird dieser Effekt reduziert. Eine weitere Reduzierung dieses Effektes ist durch eine Neigung der Kraftangriffsrichtung möglich. Durch diese Neigung der Kraftangriffsrichtung entsteht eine Kraftkomponente in senkrechter Richtung, die einen teilweisen bis vollständigen Ausgleich der Achslastreduzierung erreicht.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: schematisch die Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schüttgutkühlers zum Abkühlen von heißem Zementklinker,
  • 2: in Draufsicht und/oder Seitenansicht die schematische Darstellung der Kinematik des Schüttgutkühlers der 1 bei Seiten- und/oder Höhenversatz der Kühlrost-Modulreihe,
  • 3: schematisch vergrößert einen Schnitt längs der Linie A-A der 1 an einer Gelenk-Stelle des aus Modulen zusammengesetzten Kühlrostes,
  • 4 und 5: als Varianten zur 1 einen Schüttgutkühler mit besonders ausgebildeten Endmodulen am Anfang und Ende des Rostkühlers,
  • 6: als weitere Variante einen Schüttgutkühler, bei dem die die Verbindungsmodule tragenden Tragmodule besonders kurz und ohne eigenen Kühlrost ausgebildet sind.
  • 7: vergrößert herausgezeichnet eine Kombirolle zur Abstützung und Führung der Tragmodule des Kühlrostes.
  • Erläutert zunächst am Ausführungsbeispiel der 1 ist beim erfindungsgemäßen Schüttgutkühler der Kühlrost über die Länge und über die Breite des Kühlers gesehen aus einer Vielzahl von Modulen zusammengesetzt, wobei die in Kühlguttransportrichtung 10 hintereinander in jeweils einer Reihe angeordneten Module miteinander ge koppelt sind. Jede Kühlrost-Modullängsreihe, von denen in 1 eine Längsreihe zu sehen ist, ist abwechselnd aus an Stützrollen 11, 12 beidseitig abgestützten Tragmodulen 13 und aus Verbindungsmodulen 14 zusammengesetzt, welch letztere ohne eigene Stützrollen auf den Tragmodulen 13 aufgesattelt sind.
  • Die sich über die beträchtliche Länge des Schüttgutkühlers erstreckenden Kühlrost-Modulreihen sind unabhängig voneinander zwischen einer Vorhubposition 15 in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition 16 gesteuert so bewegbar, dass das Kühlgut 17, z. B. der heiße Zementklinker schrittweise nach dem Walking Floor-Förderprinzip über den Kühlrost vom Kühleranfang bis zum Kühlerende gefördert wird. Alle Module sind etwa trogförmig ausgebildet und sie weisen im Querschnitt gesehen eine das Kühlgut 17 tragende und für die Kühlluft 18 von unten nach oben durchlässige Oberseite auf, die mit irgendwelchen für die Kühlluft 18 durchlässigen Perforationen versehen sein kann. Mit besonderem Vorteil können die Oberseiten aller Module 13, 14 jeweils aus sich mit Abstand spiegelbildlich gegenüberliegenden, aber versetzt zueinander angeordneten satteldachförmigen V-Profilen bestehen, deren V-Schenkel mit Zwischenraum ineinandergreifen, welch letzterer ein Labyrinth für das Kühlgut sowie für die Kühlluft 18 bildet. Dadurch ist gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Schüttgutkühler gegen Rostdurchfall gesichert ist. Zur noch sichereren Vermeidung der Gefahr eines Kühlgut-Rostdurchfalls besteht die Möglichkeit, mit Abstand unterhalb der Rostfläche aller Module 13, 14 einen geschlossenen den Rostdurchfall verhindernden Boden anzuordnen. In letzterem Fall werden die Kühlrostmodule nicht kammerbelüftet, sondern reihenbelüftet.
  • Die Stützrollen 11, 12 der Tragmodule 13 sind an Führungsschienen 19, 20 des Unterbaus des Rostkühlers abgestützt. Es können sich aber auch in kinematischer Umkehrung die Unterseiten der Tragmo dule 13 an ortsfesten Stützrollen abwälzen. Die Kuppelung zwischen den Tragmodulen 13 und den beidseitig aufgesattelten Verbindungsmodulen 14 erfolgt jeweils über ein Gelenk 21, 22, vorzugsweise Kugelgelenk oder Kardangelenk. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Schüttgutkühlers ist die erforderliche Ausrichtgenauigkeit bei den Führungsschienen 19, 20 und Stützrollen 11, 12 nicht besonders hoch, weil bei einem Seiten- und/oder Höhenversatz dieser Bauelemente die Kühlrost-Modulreihe der 1 die in 2 schematisch dargestellte Konfiguration bzw. Kinematik einnehmen kann.
  • Der in 3 vergrößert herausgezeichnete Schnitt längs der Linie A-A der 1 zeigt das Untergestell eines Tragmoduls 13, das über vier Stützrollen, von denen die beiden Stützrollen 12 zu sehen sind, an den Führungsschienen 20 bzw. 19 abgestützt sind. An ihrer Oberseite weisen die Tragmodule 13 beidseitig ein Kardangelenk 22 bzw. 21 auf, mit dem das Verbindungsmodul 14 auf dem Tragmodul aufgesattelt ist. Dabei verhindern seitliche Führungen 23 in der Gelenkebene eine Querneigung der aufgesattelten Verbindungsmodule 14. Das heißt, die seitlichen Führungen 23 sind so ausgeführt, dass nur der Freiheitsgrad, der ein seitliches Kippen der Module ermöglichen würde, ausgeschaltet wird. Dies kann zum Beispiel durch eine ballige Form der Führungen und eine Oberfläche mit einem geringen Reibwert erreicht werden. Diese Führungen dienen weiter zur Abstützung des Gewichtes der aufgesattelten Module. Durch diese beiden Funktionen wird die statische Bestimmtheit der Konstruktion erreicht.
  • Sowohl die Tragmodule 13 zusammen jeweils mit dem sie abstützenden längsverfahrbaren Untergestell als auch die Verbindungsmodule 14 können jeweils aus einer in der Werkstatt vormontierten Einheit bestehen, wobei diese Einheiten in den Kühlrost bzw. als Kühlrost am Ort der Installation des Rostkühlers mit vergleichsweise geringem Montageaufwand eingebaut werden.
  • Anstelle der in 3 gezeigten Stützrollen 12 können auch Kombirollen eingesetzt werden, die in im Vergleich zu 3 um 90° gekippten Führungsschienen mit U-Profil radial und axial abgestützt und geführt sind, d. h. die Kombirollen haben im Achsenbereich eigene Wälzkörper zur Axialführung der Rollen. In 7 ist eine solche Kombirolle vergrößert herausgezeichnet, deren Stützrolle 12 zur radialen Abstützung und deren Walzkörper 12a am Achsenende zur axialen Abstützung im U-Profil 20a laufen.
  • Die Koppelungs-Gelenke 21, 22 der Tragmodule 13 für die aufgesattelten Verbindungsmodule 14 sind gesehen in Kühlguttransportrichtung jeweils im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Stützrollen 11 und 12 der Tragmodule 13 angeordnet, so dass die Stützkräfte aus den Verbindungsmodulen 14 immer zwischen den Stützrollen der Tragmodule 13 wirken.
  • Die Vor- und Rückbewegung der jeweiligen nebeneinander liegenden Kühlrost-Modulreihen kann von unterhalb des Kühlrostes durch Arbeitszylinder erfolgen, die zweckmäßigerweise an einem oder mehreren der Tragmodule 13 angreifen. Über die Breite des Rostkühlers gesehen können pro Kühlrost-Modul mehrere nebeneinander liegende längliche Kühlrostbahnen zur vormontierten Einheit zusammengebaut sein, deren einzelne Kühlrostbahnen unabhängig voneinander zwischen der Vorhubposition und der Rückhubposition bewegbar sind.
  • In 1 ist noch zu sehen, dass der heiße abzukühlende Zementklinker 17, wie er aus dem Ende eines Drehrohrofens fällt, zunächst über einen statischen nicht bewegten Vorrost 24 auf ein hin- und herbewegtes Endstück 25 übergeleitet wird, das mittels Gelenk an der Vorderseite des ersten Tragmoduls 13 aufgesattelt ist. An das letzte Tragmodul 13 kann ein Endmodul 26 angekoppelt sein, über welches der abgekühlte Zementklinker einem Walzenbrecher 27 aufgegeben wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 weist die Kühlrost-Modulreihe ein verlängertes einseitig aufgesatteltes Endmodul 26 auf. Beim Ausführungsbeispiel der 5 ist das erste Endmodul 25a nicht aufgesattelt, sondern wie ein Tragmodul über Stützrollen an einer Führung abgestützt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 sind die Tragmodule 13a, 13b etc. vergleichsweise kurz ohne eigenen Kühlrost ausgebildet. Die Gelenke 21, 22 dieser Tragelemente liegen vergleichsweise eng beieinander. Die auf den Tragelementen 13a, 13b etc. aufgesattelten Verbindungsmodule 14a, 14b schließen praktisch unmittelbar aneinander an, d. h. in Draufsicht betrachtet besteht der Kühlrost des Rostkühlers der 6 nur noch aus den das Kühlgut 17 tragenden Verbindungsmodulen 14a, 14b etc..
  • Die in den 1, 4, 5 und 6 dargestellten Varianten sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Die das Kühlgut 17 tragenden Oberseiten aller Module sind etwa trogförmig so ausgebildet, dass sie die unterste Schüttgutschicht zur Vermeidung einer Relativbewegung dieser untersten Gutschicht und der jeweiligen Moduloberseite festhalten, was zum autogenen Verschleißschutz aller Kühlrostmodule 13, 14 beiträgt.

Claims (9)

  1. Schüttgutkühler mit einem das abzukühlende Kühlgut (17) wie z. B. heißen Zementklinker tragenden Kühlrost, der das von einem Kühlgas (18) durchströmte Kühlgut vom Kühlguteintragsende zum Kühlgutaustragsende transportiert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Kühlrost ist über die Länge und über die Breite des Kühlers gesehen aus einer Vielzahl von Modulen (13, 14) zusammengesetzt, wobei die in Kühlguttransportrichtung (10) hintereinander in jeweils einer Reihe angeordneten Module (13, 14) miteinander gekuppelt sind; b) die Kuppelung der Kühlrost-Module (13, 14) jeder Kühlrost-Modullängsreihe erfolgt jeweils über ein Gelenk (21, 22), c) wenigstens ein Anteil der Kühlrost-Module (13, 14) ist über Stützrollen (11, 12) an Führungen (19, 20) abgestützt; d) die nebeneinander liegenden Kühlrost-Modullängsreihen sind unabhängig voneinander zwischen einer Vorhubposition (15) in Kühlguttransportrichtung und einer Rückhubposition (16) gesteuert so bewegbar, dass das Kühlgut (17) schrittweise nach dem Walking Floor-Förderprinzip über den Kühlrost gefördert wird.
  2. Schüttgutkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kühlrost-Modullängsreihe mit den in Kühlguttransportrichtung hintereinander angeordneten gekoppelten Modulen abwechselnd aus an Stützrollen (11, 12) abgestützten Tragmodulen (13) und aus Verbindungsmodulen (14) zusammengesetzt ist, welch letztere ohne eigene Stützrollen an den Tragmodulen (13) aufgesattelt sind.
  3. Schüttgutkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass sowohl die Tragmodule (13) zusammen jeweils mit dem sie abstützenden längsverfahrbaren Untergestell als auch die Verbindungsmodule (14) jeweils aus einer vormontierten Einheit bestehen, wobei diese Einheiten in den Kühlrost bzw. als Kühlrost am Ort der Installation des Rostkühlers einbaubar sind.
  4. Schüttgutkühler nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (11, 12), an denen das Untergestell der Tragmodule (13) abgestützt ist, an Schienen (19, 20) geführt sind.
  5. Schüttgutkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen Kombirollen (12, 12a) sind, die in Führungsschienen mit U-Profil (20a) radial und axial abgestützt und geführt sind (7).
  6. Schüttgutkühler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (21, 22) zwischen den Tragmodulen (13) und den aufgesattelten Verbindungsmodulen (14) Kugelgelenke oder Kardangelenke sind.
  7. Schüttgutkühler nach den Ansprüchen 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungs-Gelenke (21, 22) der Tragmodule (13) für die aufgesattelten Verbindungsmodule (14) jeweils im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Stützrollen (11, 12) der Tragmodule (13) angeordnet sind.
  8. Schüttgutkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Kühlers gesehen pro Kühlrost-Modul mehrere nebeneinander liegende längliche Kühlrostbahnen zur vormontierten Einheit zusammengebaut sind, deren einzelne Kühlrostbahnen unabhängig voneinander zwischen der Vorhubposition (15) und der Rückhubposition (16) bewegbar sind.
  9. Schüttgutkühler nach den Ansprüchen 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Tagmodule (13) zu deren Vorhub und Rückhubbewegung (15, 16) so erfolgt, dass die bewegten Modul-Längsreihen und deren Gelenkverbindungen nur auf Zug beansprucht sind.
DE102004022754A 2004-05-07 2004-05-07 Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut Withdrawn DE102004022754A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022754A DE102004022754A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut
PL05739685T PL1743131T3 (pl) 2004-05-07 2005-05-03 Chłodnik materiałów sypkich do schładzania gorącego materiału przeznaczonego do schłodzenia
MXPA06012681A MXPA06012681A (es) 2004-05-07 2005-05-03 Enfriador de material a granel para enfriar material caliente a ser enfriado.
JP2007511995A JP5009150B2 (ja) 2004-05-07 2005-05-03 冷却したい熱いバラ積み材料を冷却するためのバラ積み材料冷却器
AT05739685T ATE441825T1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
BRPI0510605-2A BRPI0510605A (pt) 2004-05-07 2005-05-03 resfriador de material a granel para o resfriamento de material a granel quente
US11/579,809 US7708556B2 (en) 2004-05-07 2005-05-03 Bulk-material cooler for cooling hot material to be cooled
DE502005008050T DE502005008050D1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
PCT/EP2005/004761 WO2005114080A1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
RU2006143210/03A RU2397419C2 (ru) 2004-05-07 2005-05-03 Холодильник для сыпучего материала для охлаждения горячего охлаждаемого материала
DK05739685T DK1743131T3 (da) 2004-05-07 2005-05-03 Bulkmateriale-köler til afköling af materiale, der skal afköles
EP05739685A EP1743131B1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
ES05739685T ES2333135T3 (es) 2004-05-07 2005-05-03 Refrigerador de material a granel para refrigerar material caliente.
CN2005800146657A CN1981174B (zh) 2004-05-07 2005-05-03 用于冷却热的冷却物料的散料冷却器
NO20065623A NO20065623L (no) 2004-05-07 2006-12-06 Bulkgodskjoler for kjoling av varmt materiale.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022754A DE102004022754A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022754A1 true DE102004022754A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34966984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022754A Withdrawn DE102004022754A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut
DE502005008050T Active DE502005008050D1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008050T Active DE502005008050D1 (de) 2004-05-07 2005-05-03 Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7708556B2 (de)
EP (1) EP1743131B1 (de)
JP (1) JP5009150B2 (de)
CN (1) CN1981174B (de)
AT (1) ATE441825T1 (de)
BR (1) BRPI0510605A (de)
DE (2) DE102004022754A1 (de)
DK (1) DK1743131T3 (de)
ES (1) ES2333135T3 (de)
MX (1) MXPA06012681A (de)
NO (1) NO20065623L (de)
PL (1) PL1743131T3 (de)
RU (1) RU2397419C2 (de)
WO (1) WO2005114080A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
DE102006037765A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Polysius Ag Kühler
CN101099499B (zh) * 2007-07-16 2011-07-20 浙江五芳斋实业股份有限公司 粽子冷却计数生产流水线
CN101109603B (zh) * 2007-08-20 2010-11-24 高玉宗 一种冷却机
CN101269921B (zh) * 2008-05-14 2010-07-28 万新发 水泥高温熟料冷却机
DE102010055825C5 (de) * 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
DE102011080998B4 (de) * 2011-08-16 2016-07-14 IKN GmbH Ingenieurbüro-Kühlerbau-Neustadt Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
DE202012005978U1 (de) 2012-06-19 2012-07-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schubboden eines Schubbodenkühlers
DE102014005748B3 (de) * 2014-04-17 2015-06-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Zerkleinern von heißem Zementklinker
DK3112786T4 (da) * 2015-07-03 2021-04-26 Alite Gmbh Klinkerindløbsfordeling for en cementklinkerkøler
CN104964571A (zh) * 2015-07-08 2015-10-07 安徽新中远化工科技有限公司 一种硫酸铁渣热能资源利用***
CN106482526B (zh) * 2015-08-31 2019-07-26 川崎重工业株式会社 冷却装置的冷却格栅以及具备该冷却格栅的冷却装置
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
CN112897039B (zh) * 2021-01-13 2022-08-12 江西金晖锂电材料股份有限公司 一种锂电池高温下安全放置设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6902241U (de) * 1969-01-17 1969-05-08 Ghh Man Anlagen Abfallverbrennungsrost
DE19651741A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
EP1021692B1 (de) * 1997-04-22 2001-08-01 F.L.SMIDTH & CO. A/S Kühler für körniges gut
DE10018142A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Krupp Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824756A (en) * 1927-10-24 1931-09-22 Chain Belt Co Conveyer
US2286332A (en) * 1940-02-01 1942-06-16 Chain Belt Co Chain link attachment for traveling water screens
US2463970A (en) * 1947-02-26 1949-03-08 Hunnicutt Joseph Edgar Conveyer chain
US3358385A (en) * 1965-04-12 1967-12-19 Fuller Co Reciprocating grate conveyor with side wall damage preventing means
US3398942A (en) * 1966-07-06 1968-08-27 Smidth & Co As F L Grate cooler control method and apparatus
US3802553A (en) * 1972-03-09 1974-04-09 Fuller Co Reciprocating grate conveyor with drive balance mechanism
US3809212A (en) * 1972-07-31 1974-05-07 Fuller Co Control for reciprocating grate conveyor
US3831291A (en) * 1972-08-16 1974-08-27 Fuller Co Method and apparatus for treatment of particulate material
US4144963A (en) * 1974-08-12 1979-03-20 Hallstrom Olof A Reciprocating conveyor
DE2634526A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zum kuehlen von heissem schuettgut, insbesondere von eisenerzsinter
DE2645670C2 (de) * 1976-10-09 1983-05-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschub-Stufenrostkühler
JPS59122890A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 粉粒体の冷却装置
JPH0665619B2 (ja) * 1983-05-24 1994-08-24 バブコツク日立株式会社 焼塊冷却装置
US4635788A (en) * 1984-07-12 1987-01-13 Cincinnati Milacron Inc. Conveyor
JPS6146891A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 バブコツク日立株式会社 焼塊冷却移送装置
GB8707674D0 (en) * 1987-03-31 1987-05-07 Ekman C O A Solid fuel furnaces
JPH04132643A (ja) * 1990-09-22 1992-05-06 Onoda Eng Kk グレート型クリンカ急冷装置
US5213203A (en) * 1992-06-16 1993-05-25 Kinney D Brooke Endless conveyor system
JPH07228183A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Showa Aircraft Ind Co Ltd コンテナや車輌荷台用の荷役方法および荷役装置
JP2562416B2 (ja) * 1994-05-13 1996-12-11 小野田エンジニアリング株式会社 グレート装置及びそれによるクリンカクーラ
JPH08319142A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Chichibu Onoda Cement Corp 焼塊冷却装置
DE19635036A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Babcock Materials Handling Ag Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2001048606A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd セメントクリンカ冷却装置
CZ298412B6 (cs) * 2000-09-11 2007-09-26 Psp Engineering A. S. Roštový chladic zrnitého materiálu
US6612420B1 (en) * 2000-10-17 2003-09-02 Hartness International, Inc. Device for transferring articles between oppositely running conveyors
EP1475594A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6902241U (de) * 1969-01-17 1969-05-08 Ghh Man Anlagen Abfallverbrennungsrost
DE19651741A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
EP1021692B1 (de) * 1997-04-22 2001-08-01 F.L.SMIDTH & CO. A/S Kühler für körniges gut
DE10018142A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Krupp Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1743131A1 (de) 2007-01-17
NO20065623L (no) 2006-12-06
CN1981174A (zh) 2007-06-13
RU2006143210A (ru) 2008-06-20
JP2007536494A (ja) 2007-12-13
CN1981174B (zh) 2010-06-23
US20070259298A1 (en) 2007-11-08
DE502005008050D1 (de) 2009-10-15
ES2333135T3 (es) 2010-02-17
RU2397419C2 (ru) 2010-08-20
MXPA06012681A (es) 2007-02-14
BRPI0510605A (pt) 2007-10-30
JP5009150B2 (ja) 2012-08-22
ATE441825T1 (de) 2009-09-15
PL1743131T3 (pl) 2010-02-26
DK1743131T3 (da) 2010-01-04
US7708556B2 (en) 2010-05-04
WO2005114080A1 (de) 2005-12-01
EP1743131B1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743131B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP1695015B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP1272803B1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP1744977B1 (de) Pasteur mit förderband
DE102013017062A1 (de) Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
EP0219745A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
EP2598801A2 (de) Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
WO2013056687A1 (de) Roststufenmodul für einen schub-verbrennungsrost
EP0378821B1 (de) Schubrost-Einrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
EP2044378A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE202006012333U1 (de) Kühler für Schüttgut mit einer Abdichteinrichtung zwischen benachbarten Förderplanken
DE4132475A1 (de) Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
EP4014002B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE10216926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler
DE20321509U1 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE10359400A1 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102011014266B4 (de) Zwischenarbeitswagen
DE2016248C3 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Ouerförderanlage eines Kühlbettes
EP2434241A1 (de) Verfahren und Einrichtung einer Dichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE4320725A1 (de) Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2016248B2 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Querförderanlage eines Kühlbettes
DE102004038890A1 (de) Kühler für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee