DE102004022276A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004022276A1
DE102004022276A1 DE102004022276A DE102004022276A DE102004022276A1 DE 102004022276 A1 DE102004022276 A1 DE 102004022276A1 DE 102004022276 A DE102004022276 A DE 102004022276A DE 102004022276 A DE102004022276 A DE 102004022276A DE 102004022276 A1 DE102004022276 A1 DE 102004022276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
elements
insulating
engagement elements
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004022276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022276B4 (de
Inventor
Gerd Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE102004022276A priority Critical patent/DE102004022276B4/de
Publication of DE102004022276A1 publication Critical patent/DE102004022276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022276B4 publication Critical patent/DE102004022276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0844Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0823Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements piercing the side faces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen, insbesondere Außenflächen von Gebäuden, bestehend aus einem platten- oder stegförmigen Grundkörper mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten, wobei an der ersten Kante eine sich rechtwinklig zum Grundkörper erstreckende und zumindest eine Öffnung aufweisende Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei an der zweiten Kante vorzugsweise vier Eingriffselemente sich jeweils paarig und beabstandet zueinander, insbesondere in in entgegengesetzte Richtungen erstreckend, angeordnet sind. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Montage von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen wesentlich vereinfacht und verbessert wird, wobei die voranstehend beschriebenen Nachteile, insbesondere im Hinblick auf Beschädigungen der Dämmplatten bzw. Dämmstoffelemente, vermieden werden, ist vorgesehen, dass zwischen den sich zur Befestigungsplatte (7) in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselementen (8) ein Abstand angeordnet ist, der zumindest mit der parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) verlaufenden Breite der Befestigungsplatte (7) übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen, insbesondere Außenflächen von Gebäuden, bestehend aus einem platten- oder stegförmigen Grundkörper mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten, wobei an der ersten Kante eine sich rechtwinklig zum Grundkörper erstreckende und zumindest eine Öffnung aufweisende Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei an der zweiten Kante vorzugsweise vier Eingriffselemente sich jeweils paarig und beabstandet zueinander, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen erstreckend angeordnet sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Gebäudebauteile, wie Dächer, Decken und Wände gegen den Verlust von Wärmeenergie gedämmt werden müssen. Diesbezüglich sieht eine Energiesparverordnung Begrenzungen von Transmissionswärmeverlusten über die Dächer, Decken und Wänden von Gebäuden vor. Insbesondere handelt es sich hierbei um solche Dächer, Decken und Wände, die beheizte Räume gegen unbeheizte oder schwach beheizte Räume trennen. Neben den üblicherweise im Bereich von Fassaden, Dachflächen, Geschossdecken anzuordnenden Dämmschichten sind daher Dämmschichten beispielsweise auch auf Decken von Garagen, Kellern und oberhalb von Durchfahrten anzuordnen. Durch eine wesentlich genauere Berechnung des Jahresprimärenergiebedarfs für beheizte Gebäude sind darüber hinaus auch die Transmissionswärmeverluste über Betontreppen in innenliegenden Treppenhäusern zu berücksichtigen, so dass auch diese Bauteile des Gebäudes in entsprechender Weise zu dämmen sind. Die Dämmung erfolgt in der Regel mit Dämmstoffelementen, die auf den entsprechend zu dämmenden Flächen befestigt werden. Hierzu werden beispielsweise bei der Wärmedämmung von Garagendecken nicht brennbare Dämmstoffe verwendet. Zur Anwendung gelangen in der Regel Dämmstoffelemente aus Mineralfasern.
  • Im Bereich der Decken von Garagen, Kellern und oberhalb von Durchfahrten handelt es sich um Flächen, die in der Regel im Hinblick auf die Sichtbarkeit untergeordnet sind, so dass im Prinzip nur relativ geringe Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild der diesbezüglich zu verwendenden Dämmstoffelemente gestellt werden.
  • Zur Dämmung von Innenflächen in Gebäuden sind sogenannte abgehängte Deckenkonstruktionen bekannt, die aber aufgrund ihrer großen Bauhöhe und insbesondere ihres hohen Preises für untergeordnete Flächen nicht in wirtschaftlicher Weise eingesetzt werden können. Derartige abgehängte Deckenkonstruktionen bestehen aus einem Tragrost aus Schienen aus Metall und/oder Kunststoff, die im einfachsten Fall an Drähten oder Seilen aufgehängt sind, wobei die Schienen im rechten Winkel zueinander verlaufend angeordnet sind und Flächen ausbilden, die mit entsprechend großen Dämmstoffelementen abgedeckt sind. Die Dämmstoffelemente werden zu diesem Zweck auf horizontal verlaufenden Stegen der Schienen aufgelegt. Neben den Drähten und Seilen sind Abhänger bekannt, die ein schnelles Ausrichten der einzelnen Schienen bzw. des Tragrostes ermöglichen. Beispielsweise sind derartige Abhänger als Federspannabhänger ausgebildet, bei denen ein Metallstift durch die Klemmwirkung zweier federnder Metallzungen gehalten wird. Durch Zusammendrücken dieser als Federn wirkenden Metallzungen kann der Metallstift in jeder beliebigen Position arretiert werden. Eine stufenlose Verstellbarkeit ergibt sich auch, wenn ein am Gebäude befestigtes Oberteil mit einem an der Schiene angesetzten Unterteil jeweils ein Langloch aufweist und Oberteil sowie Unterteil mit Hilfe einer Klemmschraube relativ zueinander fixiert werden. Die Klemmwirkung dieser Klemmschraube ist aber insbesondere bei schweren Dämmstoffelementen und entsprechenden Schienen und auch bei dynamischen Belastungen, beispielsweise infolge von Erschütterungen, die durch im Gebäudeinneren aufgestellte Maschinen oder am Gebäude vorbeigeführten Verkehr ausgelöst werden können, nicht als dauerhaft und sicher einzuschätzen. Um einen durch diese Beeinflussungen möglicherweise zu verursachenden Absturz oder zumindest eine Verschiebung der abgehängten Deckenkonstruktion zu verhindern, sind die Ober- und Unterteile der Abhänger zunächst derart geformt, dass sie formschlüssig ineinander geführt und somit nur in vertikale Richtung gegen einander verschiebbar sind. Ober- und Unterteil weisen mindestens eine Lochreihe auf, deren Löcher koaxial in unterschiedlichen Positionen zueinander angeordnet werden können, bevor in die miteinander korrespondierend ausgerichteten Löcher ein in der Lage gesicherter Stift eingesteckt wird. Derartige Abhänger nennt man Noniusabhänger.
  • Bei der Montage einer voranstehend beschriebenen Deckenkonstruktion werden zunächst Tragschienen im festen Abstand zueinander abgehängt. Die Tragschienen sind T-förmig ausgebildet und weisen Köpfe auf, die für die Aufnahme der Abhänger entsprechend ausgeformt sind. Anschließend werden T-Schienen mit den Tragschienen verbunden, wobei die Tragschienen und die Querschienen den Tragrost bilden. In den Tragrost werden anschließend biegesteife Deckenplatten eingelegt, die auf Flanken der T-förmigen Trag- und Querschienen aufliegen. Durch die Flanken der Schienen werden die relativ breiten Fugen zwischen den benachbarten Deckenplatten abgedeckt. Der Tragrost vermittelt zusammen mit den Deckenplatten ein regelmäßiges Erscheinungsbild einer solchen abgehängten Deckenkonstruktion.
  • Alternativ ist eine verdeckte Montage bekannt, bei der die Flanken der T-förmigen Trag- und Querschienen in Nuten eingreifen, die in den Seitenflächen der Deckenplatten angeordnet sind.
  • Derartig abgehängte Deckenkonstruktionen haben in erster Linie eine schalldämmende Funktion. Um diese schalldämmende Funktion hinsichtlich der wärmedämmenden Funktion zu verbessern ist es bekannt, leichte Mineralwolle-Dämmfilze auf die abgehängten Decken, nämlich die nicht sichtbaren großen Oberflächen der Deckenplatten aufzulegen. Hierdurch erhält die abgehängte Deckenkonstruktion einen bestimmten Wärmedurchlasswiderstand. Ergänzend können die Mineralwolledämmfilze den Luftschall im erheblichen Umfang absorbieren, sofern die Deckenplatten schalltransparent ausgebildet sind.
  • Durch eine entsprechend tiefe Abhängung des Tragrostes können Unebenheiten und Durchbiegungen der tragenden Gebäudebauteile der vorhandene Grate, Rohre, Leitungen oder dergleichen überbrückt werden. Die Trag- und Quer- sowie Verbindungsschienen bilden allerdings zusammen mit den metallischen Abhängern sehr wirksame Wärmebrücken, wobei auch die Hinterströmbarkeit derartiger abgehängter Deckenkonstruktionen zu einer wärmetechnisch nicht befriedigenden Lösung führt. Ein weiterer Nachteil dieser abgehängten Decken liegt im Bereich des Verlustes der freien Raumhöhe, so dass entsprechende abgehängte Decken nicht in jedem Raum verwendet werden können.
  • Um die Bauhöhe nicht oder nur unwesentlich erhöhen zu müssen bzw. die lichte Raumhöhe nicht deutlich zu reduzieren, werden die Dämmstoffplatten häufig direkt an die zu dämmenden Gebäudebauteile, insbesondere Gebäudedecken angeklebt und anschließend mit einem hellen schalltransparenten Farbüberzug versehen oder aber mit einer dünnen Putzschicht abgedeckt. Das Aufbringen von Putzschichten ist insbesondere im Bereich von Gebäudefassaden üblich.
  • Weiterhin ist es bekannt, entsprechende Dämmstoffelemente bereits werkseitig mit einer insbesondere farbigen Grundierung auszurüsten, so dass eine weitere Bearbeitung der Oberflächenstruktur der Dämmstoffelemente in der Regel nicht notwendig ist. Zwischen benachbarten Dämmstoffelementen entstehen Fugen, die deutlich sichtbar sind. Darüber hinaus kann es durch Unebenheiten der zu dämmenden Gebäudeteile, durch unterschiedlich dicke Kleberschichten und herstellungsbedingten Abweichungen der Dicke der Dämmstoffelemente zu Versprüngen zwischen den einzelnen Dämmstoffelementen kommen. Hieraus resultiert die Notwendigkeit einer sorgfältigeren, d.h. zeitaufwendigeren Verlegung derartiger Dämmstoffelemente, was die Gesamtkonstruktion der Dämmung wesentlich verteuert. Weiterhin führen die nicht zu vermeidenden Abweichungen der Dämmstoffelemente in ihrer Länge und Breite sowie ihrer Rechtwinkeligkeit in den beiden Horizontalachsen insgesamt dazu, dass die Fugen zwischen benachbarten Dämmstoffelementen in der Regel weder geradlinig noch in ihrer Breite übereinstimmend ausgebildet sind. Hieraus resultiert eine für Sichtflächen nicht ausreichende optische Wirkung einer derartigen Wärmedämmung. Die negative optische Wirkung wird darüber hinaus durch ein üblicherweise herrschendes Streiflicht als Folge der Lage der Wandöffnungen (Fenster, Türen) und von gegebenenfalls direkt unterhalb der zu dämmenden Decke befindlichen Leuchtmitteln verstärkt.
  • Um die negative optische Wirkung eines unruhigen Fugenbildes zu vermeiden ist es bekannt, die Dämmstoffelemente mit umlaufenden Abfasungen ihrer Kanten auszubilden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die höher liegenden dunkleren Fugenbereiche sich nicht mehr so deutlich von den benachbarten helleren Flächen abheben. Dieser Effekt lässt sich durch eine Verminderung des Kontrastes zwischen der Sichtfläche und den Fugen durch dunklere Grundierungen bzw. in sich strukturierten Oberflächen der Dämmstoffelemente verstärken. Die Abfasung der Dämmstoffelemente erfordert aber einen erheblichen Aufwand, der die Wirtschaftlichkeit einer solchen Wärmedämmung deutlich beeinträchtigt.
  • Das Aufkleben von Dämmstoffelementen auf tragfähige und für die Verklebung geeignete Flächen ist zeitaufwendig. Vor dem Aufkleben der Dämmstoffelemente sind die entsprechenden Flächen vorzubereiten, beispielsweise von Schalöl zu befreien. Um die Haftfähigkeit der zu verwendenden Kleber bzw. Klebemörtel auf den hydrophobierten, somit nicht saugfähigen Oberflächen der Dämmstoffelemente zu verbessern, ist es bekannt, diese Oberflächen werkseitig mit einer hydrophilen Imprägnierung oder einem entsprechend saugfähigen flächigen Gebilde, beispielsweise mit einem Glasfaserwirrvlies, einem Naturfasergelege oder einem Naturfasergewebe oder dergleichen zu versehen. Die üblicherweise zu verwendenden Kleber oder Klebemörtel auf Zementbasis weisen darüber hinaus noch eine relativ geringe Kohäsion auf, die sich ergänzend als ungünstig erweist. Hierdurch resultiert eine geringe Anfangshaftung, wodurch über einen längeren Zeitraum die nicht unbeachtliche Gefahr des Abfallens der Dämmstoffelemente unter ihrem Eigengewicht besteht. Die Verwendung von Klebern oder Klebemörtel führt im übrigen dazu, dass werkseitig farb lich vorbehandelte Sichtflächen durch unsachgemäße Handhabung, insbesondere durch verschmutzte Hände der Verarbeiter verschmutzt werden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Dämmstoffelemente durch die Verarbeiter über einen längeren Zeitpunkt an die zu dämmende Fläche angedrückt werden müssen. Ein zu hoher Druck kann darüber hinaus zu mechanischen Beschädigungen der Dämmstoffelemente führen.
  • Um die voranstehend beschriebenen Nachteile der Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen, insbesondere Deckenflächen von Gebäuden zu vermeiden, ist es bekannt, Dämmstoffelemente mit sogenannten Halteklammern an ebenen Flächen, insbesondere Deckenflächen zu befestigen. Hierbei handelt es sich um gattungsgemäße Vorrichtungen zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen, insbesondere Außenflächen von Gebäuden, die aus einem platten- oder stegförmigen Grundkörper mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten bestehen, wobei an der ersten Kante eine sich rechtwinklig zum Grundkörper erstreckende und zumindest eine Öffnung aufweisende Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei an der zweiten Kante vorzugsweise vier Eingriffselemente angeordnet sind, die sich jeweils paarig und beabstandet zueinander, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Befestigungsplatte wird bei diesen Vorrichtungen an der zu dämmenden Fläche mittels eingedübelter Schrauben oder Schlagdübel bzw. -stifte befestigt. Die Eingriffselemente greifen über die Seitenflächen der Dämmstoffelemente in die Dämmstoffelemente ein. Hierbei handelt es sich um druckfeste und ausreichend biegefeste Dämmstoffelemente.
  • Derartige Vorrichtungen sind ca. 100 mm lang und aus verzinkten Blechen ausgestanzt und gekantet. Im Bereich der Befestigungsplatte ist die Öffnung als Langloch ausgebildet, welches sich regelmäßig auf der Mittelachse der Befestigungsplatte rechtwinklig zum Grundkörper erstreckt. Ergänzend sind auf beiden Seiten des Langloches Bohrungen angeordnet, wobei sowohl das Langloch, als auch die Bohrungen zum Durchführen von Schrauben oder Stiften vorgesehen sind.
  • In der Ebene der Befestigungsplatte können ergänzend Führungszungen vorgesehen sein, die bei einem montierten Dämmstoffelement auf einer der großen Oberflächen des Dämmstoffelementes aufliegen und zum Ausrichten des Dämmstoffelementes dienen. Die paarige Anordnung der Eingriffselemente und auch der Führungszungen ermöglicht die Verwendung einer Vorrichtung im Bereich benachbart zueinander angeordneter Dämmstoffelemente, so dass jeweils ein Eingriffselement in eines der benachbart angeordneten Dämmstoffelemente eingreift, wie auch jeweils eine der Führungszungen auf einer Oberfläche der benachbart angeordneten Dämmstoffelemente aufliegt. Ergänzende Führungszungen können selbstverständlich auch im Bereich der gegenüberliegenden Oberfläche der Dämmstoffelemente angeordnet sein. Die Anzahl der zu verarbeitenden Vorrichtungen ist in erster Linie von der Kantenlänge der Dämmstoffelemente und ihrer Biegesteifigkeit abhängig.
  • Die Abmessungen des Grundkörpers der Vorrichtung, insbesondere der Abstand der Befestigungsplatte an der ersten Kante des Grundkörpers von den Eingriffselementen an der zweiten Kante des Grundkörpers ist in erster Linie abhängig von der Materialstärke der Dämmstoffelemente. Üblicherweise beträgt die Höhe des Grundkörpers bei Vorrichtungen für die Befestigung von 50 bis 60 mm dicken Dämmstoffelementen 38 mm und 58 mm bei Materialstärken von Dämmstoffelementen bis zu 100 mm. Die Eingriffselemente sind üblicherweise ca. 20 bis 22 mm breit und ca. 35 mm lang.
  • Als Dämmstoffelemente werden üblicherweise Dämmplatten aus Mineralfasern verwendet, die eine Materialstärke von 50 bis 100 mm, eine Länge von 1200 mm und eine Breite von 600 mm aufweisen. Diese Dämmplatten werden im Verband, d.h. in jeder Reihe um die halbe Länge mit den Platten versetzt zueinander angeordnet. Die Anordnung der Dämmplatten im Verband erfolgt aus optischen Gründen. Prinzipiell können diese Dämmplatten mit Kreuzfugen oder völlig regellos angeordnet werden. Auch die Abmessungen der Dämmplatten lassen sich beliebig variieren, wenn der mit geringerer Größe der Dämmplatten steigende spezifische Bedarf an Vorrichtungen zur Befestigung von Dämmstoffelementen bzw. eine geringe Durchbiegung der Dämmplatten in Kauf genommen werden.
  • Bei den um die halbe Länge versetzten Dämmplatten werden üblicherweise pro Längsseite mindestens eine mittlere Vorrichtung und jeweils eine an den beiden Enden angeordnete Vorrichtung vorgesehen. Beim Aufschieben der Dämmplatten auf die Eingriffselemente der bereits über die Befestigungsplatte am Gebäude befestigten Vorrichtung und ebenso beim Setzen einer weiteren Vorrichtung muss darauf geachtet werden, dass die zu befestigende Dämmplatte nicht schräg auf die Eingriffselemente aufgeschoben wird. Hierzu ist eine wesentliche sehr ebene Decke oder die Einhaltung eines konstanten geringen Abstandes zwischen der Dämmplatte und der Decke erforderlich. Wird die Dämmplatte demgegenüber mit ihren großen Oberflächen nicht im wesentlichen parallel zu den Oberflächen der Eingriffselemente aufgeschoben so besteht die Gefahr des Aufreißens oder Aufspaltens der aus Mineralfasern bestehenden Dämmplatte, so dass sich die Lage der Dämmplatte relativ zu den Eingriffselementen unverzüglich oder aber im Laufe der Zeit verändert.
  • Während ein Aufreißen der Dämmplatte durch Fehler bei der Montage bewirkt wird, erfolgt das Aufspalten der Dämmplatte in den empfindlichen Eckbereichen durch einen zu geringen Abstand benachbarter Eingriffselemente. Dieser Effekt ist insbesondere bei Dämmplatten mit überwiegend laminar angeordneten Einzelfasern im Dämmstoff zu verzeichnen, d.h. bei solchen Dämmplatten, bei denen die Einzelfasern parallel zu den großen Oberflächen der Dämmplatten angeordnet sind. Bei derartigen Dämmplatten ist die Querzugfestigkeit zwischen den Faserlagen sehr gering und andererseits die Kompressibilität hoch. Eine derartige Struktur wird jedoch angestrebt, um eine möglichst niedrige Wärmeleitfähigkeit der Dämmplatte zu erreichen. Diese Struktur und ein mit zunehmender Dicke steigendes Eigengewicht begünstigen das Absacken der Ecken der Dämmplatten und damit die Bildung einer unebenen Sichtfläche.
  • Beispielsweise ist aus der DE 90 05 635 U1 ein Haftsicherungsanker für Dämmplatten, insbesondere solchen aus Mineralwolle bekannt. Dieser Haftsicherungsanker weist einen Eingriffsteil für den Eingriff in das Material der Dämmplatten, einen Führungsteil für eine Führung an einer Oberflächenseite einer der Dämmplatten, einen Steg zur Verbindung des Eingriffsteils auf der dem Eingriffsteil abgewandten Seite des Steges mit dem Führungsteil und einen Haftsicherungsteil auf, wobei der Haftsicherungsteil in einem einer Betonüberdeckung entsprechenden Abstand eine Abstützfläche für Bewehrungen aufweist. Dieser vorbekannte Haftsicherungsanker ist demzufolge für die Verbindung mit einer Bewehrung vorgesehen, wobei der Haftsicherungsanker einen Grundkörper mit an einer Kante angeordneten Eingriffselementen und an einer weiteren Kante angeordnetem Befestigungselement aufweist, welches Befestigungselement im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwei unterschiedlich lange, parallel zueinander verlaufende Schenkel hat, die über einen kurzen Steg miteinander verbunden sind. Der kürzere der beiden Schenkel ist hierbei für die Befestigung an der Bewehrung vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Montage von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen wesentlich vereinfacht und verbessert wird, wobei die voranstehend beschriebenen Nachteile, insbesondere im Hinblick auf Beschädigungen der Dämmplatten bzw. Dämmstoffelemente vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass zwischen den sich zur Befestigungsplatte in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselementen ein Abstand angeordnet ist, der zumindest mit der sich parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Breite der Befestigungsplatte übereinstimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet damit den Vorteil, dass bei einer gleichbleibenden Anzahl von Vorrichtungen zur Befestigung von Dämmstoffelementen ein Aufspalten der Dämmstoffelemente in den Eckbereichen auch bei ungünstiger Struktur des Dämmstoffs sicher verhindert wird. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen mit mindestens 15 mm breiten und mindestens 20 mm langen Eingriffselementen ausgebildet, die in einem lichten Abstand von zumindest 50 mm, insbesondere zwischen 60 und 70 mm angeordnet sind. Die sich zu diesen Eingriffselementen in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselemente sind bei einer aus einem Stück gefertigten, insbesondere abgekanteten Vorrichtung entsprechend weiter voneinander entfernt, da die erstgenannten Eingriffselemente in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der zumindest mit der sich parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Breite der Befestigungsplatte übereinstimmt.
  • Neben einer Ausbildung der Vorrichtung aus einem Stück besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Vorrichtung auch mit paarig entgegengerichtet an dem Grundkörper angeschweißten, angenieteten oder angeklebten Eingriffselementen bzw. einer entsprechend befestigten Befestigungsplatte auszubilden. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Eingriffselemente auf beiden Seiten des Grundkörpers identische Abstände aufweisen und gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Demzufolge ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper, die Befestigungsplatte und die Eingriffselemente einstückig ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft erwiesen, da die Herstellung der Vorrichtung in einfacher Weise maschinell erfolgen kann. Da es sich um ein Massenprodukt handelt, kann eine solche Herstellung kostengünstig und mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen.
  • Die sich zur Befestigungsplatte in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselemente sind zwischen der Befestigungsplatte und zwei sich in Richtung der Befestigungsplatte erstreckenden Eingriffselemente angeordnet.
  • Ergänzend können an dem Grundkörper parallel zu den Eingriffselementen verlaufende Führungselemente angeordnet sein, die sich ausgehend von der zweiten Kante des Grundkörpers parallel zu den Eingriffselementen erstrecken. Diese Führungselemente liegen bei eingesetztem Dämmstoffelement auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Dämmstoffelementes auf und dienen ergänzend der Befestigung des Dämmstoffelementes in der Vorrichtung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingriffselemente und/oder die Führungselemente und/oder die Befestigungsplatte im Bereich ihres Übergangs in den Grundkörper Aussteifungen, beispielsweise in Form zumindest einer Sicke und/oder einer Materialverdickung aufweisen. Diese Aussteifungen dienen dazu, die Stabilität der Vorrichtung insbesondere in diesen Bereichen zu vergrößern, so dass eine Verformung der Eingriffselemente und/oder der Führungselemente und/oder der Befestigungsplatte relativ zum Grundkörper verhindert wird, die zu einer unzureichenden Montage der Dämmstoffelemente führen kann. Die Winkelanordnung der Eingriffselemente und/oder der Führungselemente und/oder der Befestigungsplatte relativ zum Grundkörper bleibt durch eine solche Aussteifung im Wesentlichen auch bei größeren auf die Vorrichtung durch das Aufschieben der Dämmstoffelemente einwirkenden Kräfte erhalten.
  • Um die Stabilität der Eingriffselemente zu erhöhen ist weiterhin vorgesehen, dass die Eingriffselemente im Bereich ihrer rechtwinklig zum Grundkörper verlaufenden Kanten abgebogen ausgebildet ist. Hierbei ist beispielsweise eine Abbiegung mit einer Breite von 1 bis 7 mm ausreichend, um eine Versteifung der Eingriffselemente auszubilden. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die abgebogenen Kanten eine hinterschnitten ausgebildete Aufnahme bilden, die der Aufnahme eines Isolierelementes mit korrespondieren dem Querschnitt dient. Dieses Isolierelement ist zwischen der Vorrichtung und der Fläche angeordnet, auf der die Vorrichtung zu befestigen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Eingriffselemente mit der Länge der Führungselemente und/oder der Länge der Befestigungsplatte übereinstimmt. Diese Ausgestaltung dient insbesondere der kostengünstigen Herstellung entsprechender Vorrichtungen, da diese aus einem rechteckigen Blechstreifen abgekantet werden können und der Verschnitt relativ gering ist.
  • Die Führungselemente weisen vorzugsweise eine Länge von 20 bis 40 mm und eine Breite von 5 bis 20 mm auf.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsplatte Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Sicken und/oder Materialverdickungen auf, so dass die Befestigungsplatte auch bei unebener Fläche und entsprechend hohen Anzugsdrehmomenten der zur Befestigung der Vorrichtung verwendeten Schrauben nicht zu einer Verformung ihrer flächigen Ausgestaltung neigt.
  • Die Befestigungsplatte weist vorzugsweise die Öffnung in Form eines Langlochs und zwei flankierende Bohrungen auf. Über das Langloch kann die Vorrichtung in ihrer Lage an zuvor eingebrachte Bohrlöcher in der zu dämmenden Fläche angepasst werden.
  • Ergänzend kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass zumindest ein sich im Wesentlichen parallel zum Grundkörper und in Richtung der Flächennormalen der Befestigungsplatte erstreckendes Halteelement zum Durchgriff zumindest eines Dämmstoffelementes vorgesehen ist, welches stab- oder bandförmig und drucksteif ausgebildet und mit einem Klemmelement verbindbar ist. Dieses Halteelement dient insbesondere dazu, die Dämmstoffelemente im Bereich ihrer Ecken zusätzlich zu sichern.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement im Querschnitt rund, oval oder rechteckig ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Halteelement ergänzend biegesteif ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Halteelement als dünner Metallstift mit angeformtem Rundkopf ausgebildet, wobei der Rundkopf vorzugsweise angeschweißt oder angelötet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Halteelement aus einem zähharten oder einem in Biegerichtung elastisch verformbaren Kunststoff besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement eine strukturierte Außenmantelfläche hat, die vorzugsweise gezahnt, geriffelt oder genoppt ausgebildet ist. Diese strukturierte Außenmantelfläche dient der formschlüssigen bzw. kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und dem darauf aufzuschiebenden Klemmelement. Das Klemmelement weist hierzu eine Ausnehmung auf, in die das freie Ende des Halteelementes klemmend einsteckbar ist. Die Ausnehmung kann als Bohrung ausgebildet sein, die im Bereich ihres Umfangs zumindest zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, federnd ausgebildete Haltezungen aufweist. Nach einem weiteren Konstruktionsmerkmal des Klemmelementes ist vorgesehen, dass dieses Klemmelement integraler Bestandteil des Halteelementes ist und insbesondere im Bereich des Befestigungspunktes des Halteelementes an der Befestigungsplatte oder dem Eingriffselement angeordnet ist.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Halteelement als Profilleiste ausgebildet ist, die an zumindest zwei Halteelementen befestigbar ist. Die Profilleiste kann einen Abschnitt des Dämmstoffelementes übergreifen und stützt das Dämmstoffelement demzufolge nicht nur punktuell, sondern linienförmig.
  • Nach einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass das Klemmelement im Querschnitt T-förmig oder hutförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen im Bereich des Querstegs hat. Ein derartig ausgebildetes Klemmelement kann beispielsweise an zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Flächen des Dämmstoffelementes anliegen.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement aus Metall, Kunststoff, Pappe oder Papier ausgebildet. Schließlich ist hinsichtlich der Ausgestaltung des Klemmelementes vorgesehen, dass dieses mehrere in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Ausnehmungen hat.
  • Die Befestigung des Halteelementes an der Befestigungsplatte und/oder dem Eingriffselement erfolgt dadurch, dass die Befestigungsplatte und/oder das Eingriffselement eine Öffnung aufweist, in die das Halteelement einsteckbar und vorzugsweise befestigbar ist. Das Halteelement kann hier form- oder kraftschlüssig angeordnet sein oder durch ergänzende Maßnahmen, wie beispielsweise Kleben gesichert sein.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise im Bereich eines Übergangs der Befestigungsplatte oder des Eingriffselementes in den Grundkörper angeordnet. Hinsichtlich ihrer Form und/oder ihrer Größe ist die Öffnung mit der Form und/oder Größe der Außenabmessungen des Halteelementes korrespondierend ausgebildet, so dass das Halteelement gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung form- und/oder kraftschlüssig in der Öffnung angeordnet ist.
  • Es wurde bereits voranstehend ausgeführt, dass nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass die Befestigungsplatte mit einem Isolierelement verbindbar ist, welches die Befestigungsplatte thermisch von der zu dämmenden Fläche entkoppelt. Hierdurch werden Wärmebrücken weitergehend vermieden bzw. verringert. Diesbezüglich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Isolierelement formschlüssig in einer Halterung der Befestigungsplatte angeordnet ist. Die Halterung besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Laschen, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass die Halterung hinterschnitten ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Laschen als Abbiegungen der Befestigungsplatte ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Isolierelement mit der Befestigungsplatte verschraubt und/oder verklebt ist, um die Montage der Vorrichtung zu vereinfachen und auch ungelernten Kräften zu ermöglichen.
  • Das Isolierelement weist im Bereich seiner der Befestigungsplatte zugewandten Oberfläche Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf, wobei auch die Befestigungsplatte im Bereich ihrer dem Isolierelement zugewandten Fläche mit korrespondierenden Vertiefungen und/oder Vorsprüngen ausgebildet ist. Die ineinander greifenden Vorsprünge und Vertiefungen des Isolierelementes und der Befestigungsplatte erleichtern die Montage der Vorrichtung, da das Isolierelement lagegenau in der Befestigungsplatte fixiert werden kann, ohne dass das Isolierelement zuvor mit der Befestigungsplatte verklebt und/oder verschraubt werden muß.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Isolierelement eine Aufnahme hat, die mit der Außenkontur der Befestigungsplatte übereinstimmt, so dass das Isolierelement auf die Befestigungsplatte aufschiebbar ist. Auch diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Isolierelement lagegenau mit der Befestigungsplatte verbunden ist, so dass die Montage der Vorrichtung wesentlich vereinfacht ist.
  • Das Isolierelement besteht vorzugsweise aus einem zähharten Kunststoff und ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierelement und die Befestigungsplatte im Wesentlichen flächengleich ausgebildet sind.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Isolierelement eine mit der Öffnung der Befestigungsplatte im Wesentlichen übereinstimmende Ausnehmung aufweist, so dass die Montage der Vorrichtung auch bei an der Befestigungsplatte befestigtem Isolierelement ohne ergänzende Arbeiten einfach möglich ist. Im Übrigen kann sich das Isolierelement auch über die gesamte Länge der Vorrichtung erstrecken, so dass beispielsweise auch die Eingriffselemente bzw. die Führungselemente am Isolierelement anliegen und nicht in unmittelbaren Kontakt mit der zu dämmenden Fläche eines Gebäudes treten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Eine Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen in einer Draufsicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1;
  • 3 eine Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen im montierten Zustand in einer Ansicht;
  • 4 die Vorrichtung gemäß 3 in einer Draufsicht;
  • 5 die Vorrichtung gemäß den 3 und 4 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie V-V in 4;
  • 6 einen Ausschnitt einer Decke mit einer daran befestigten Dämmung mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen;
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß 6 in Seitenansicht;
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß 6 in Seitenansicht;
  • 9 die Vorrichtung gemäß 8 in einer Ansicht;
  • 10 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen in einer Draufsicht und
  • 11 die Vorrichtung gemäß 10 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie X-X in 10
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Befestigung von Dämmstoffelementen, nämlich Dämmstoffplatten 2 (6) an ebenen Flächen, beispielsweise einer Gebäudedecke 3 (3, 6 und 8) dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 4 mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Kanten 5 und 6, wobei an der ersten Kante 5 eine sich rechtwinklig zum Grundkörper 4 erstreckende Befestigungsplatte 7 angeordnet ist. An der zweiten, parallel zur ersten Kante 5 verlaufenden Kante 6 sind endseitig Eingriffselemente 8 in Form von stegförmigen Platten angeordnet, wobei die zweite Kante 6 zwei Eingriffselemente 8 aufweist, die in Richtung der Befestigungsplatte 7 und parallel hierzu ausgerichtet sind und wobei zwei Eingriffselemente 8 in entgegengesetzter Richtung verlaufend an der zweiten Kante 6 angeordnet sind.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 parallel zu den Eingriffselementen 8 verlaufende und im Wesentlichen an der ersten Kante 5 ansetzende Führungselemente 9 auf, die ebenfalls als stegförmige Platten ausgebildet sind und ein abgerundetes freies Ende aufweisen.
  • Die Eingriffselemente 8, welche sich in Richtung der Befestigungsplatte 7 von dem Grundkörper 4 ausgehend erstrecken, sind endseitig am Grundkörper 4 angeordnet und weisen somit den maximal möglichen Abstand zur Befestigungsplatte 7 auf. Die beiden sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselemente 8 sind zwischen der Befestigungsplatte 7 und den parallel und in gleicher Richtung verlaufenden Eingriffselementen 8 angeordnet, wobei die Längskanten dieser Eingriffselemente 8 fluchtend mit den Längskanten der Befestigungsplatte 7 und der in gleicher Richtung ausgerichteten Führungselemente 9 angeordnet sind.
  • Die Breite der Führungselemente 9 entspricht ungefähr der Hälfte der Breite der Eingriffselemente 8.
  • Die freien Enden der Eingriffselemente 8 sind V-förmig ausgebildet, um das Einstecken der Eingriffselemente 8 in eine Dämmstoffplatte 2 zu erleichtern.
  • Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Metallplatte, die zur Bildung der Befestigungsplatte 7, der Eingriffselemente 8 und der Führungselemente 9 in entsprechender Weise gestanzt und anschließend abgekantet ist. Demzufolge sind die Befestigungsplatte 7, die Eingriffselemente 8, die Führungselemente 9 und der Grundkörper 4 einstückig ausgebildet.
  • Die Befestigungsplatte 7, die Eingriffselemente 8 und die Führungselemente 9 weisen eine parallel zur Flächennormalen des Grundkörpers 4 ungefähr übereinstimmende Längenerstreckung auf.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Befestigungsplatte 7 und dem Grundkörper 4 sind Aussteifungen 10 in Form von Materialverdickungen, beispielsweise in Form von Schweißpunkten angeordnet, um die Stabilität der Vorrichtung 1 im Bereich der Kanten 5, 6 zu erhöhen. Diesbezüglich weist der Übergangsbereich zwischen dem Grundkörper 4 und der Befestigungsplatte 7 zwei beab standet angeordnete Aussteifungen 10 auf. Entsprechende Aussteifungen 10 sind darüber hinaus im Übergangsbereich zwischen dem Grundkörper 4 und den Eingriffselementen 8 sowie den Führungselementen 9 angeordnet. Aufgrund der Breite der Eingriffselemente 8 und der Führungselemente 9 ist in diesen Bereichen jeweils nur eine Aussteifung 10 vorgesehen.
  • Die Befestigungsplatte 7 weist im Bereich ihrer Mittellängsachse eine Öffnung 11 in Form eines Langlochs auf. Die Öffnung 11 dient der Aufnahme einer in die Gebäudedecke 3 einzuschraubenden Schraube, wie sie beispielsweise in 3 als Schraube 12 mit einem Dübel 13 dargestellt ist. Beidseitig der Öffnung 11 weist die Befestigungsplatte 7 Bohrungen 14 auf, die ebenfalls zur Aufnahme von Schrauben bei der Befestigung der Vorrichtung 1 an einer Gebäudedecke 3 dienen.
  • Schließlich ist in der Befestigungsplatte 7 eine weitere Bohrung 15 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch beschrieben werden wird. Die Bohrung 15 ist in unmittelbarer Nähe zum Grundkörper 4 angeordnet und liegt im Bereich der Mittellängsachse der Befestigungsplatte 7.
  • In den 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist zu erkennen, dass die Befestigungsplatte 7 im Bereich ihrer rechtwinklig zum Grundkörper 4 verlaufenden Kanten 16 abgebogen ausgebildet ist, wobei die abgebogenen Kanten 16 eine hinterschnitten ausgebildete Aufnahme 17 bilden, die der Aufnahme eines Isolierelementes 18 mit korrespondierendem Querschnitt dient. Das Isolierelement 18 ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet und kann in Längsrichtung der Befestigungsplatte 7 in die Aufnahme 17 eingeschoben werden. Im Bereich seiner Mittellängsachse weist das Isolierelement 18 eine Bohrung 19 auf, die der Aufnahme der Schraube 12 dient, mit der die Vorrichtung 1 unter Zwischenlage des Dübels 13 in einem in die Gebäudedecke 3 eingebrachten Bohrloch 20 befestigt ist.
  • Die Aufnahme 17 besteht somit aus zwei an den Kanten 16 der Befestigungsplatte 7 abgewinkelten Laschen 21, die als Halterung 22 das Isolierelement 18 aufnehmen und formschlüssig halten. Ergänzend kann das Isolierelement 18 mit der Befestigungsplatte 7 verklebt oder verschraubt sein. Das Isolierelement 18 besteht aus einem zähharten Kunststoff und ist plattenförmig ausgebildet.
  • In den 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß den 6 und 7 ist in die Bohrung 15 der Befestigungsplatte 7 ein Halteelement 23 eingesteckt, welches sich im Wesentlichen parallel zum Grundkörper 4 und in Richtung der Flächennormalen der Befestigungsplatte 7 erstreckt. Das Halteelement 23 durchgreift die Dämmstoffplatte 2 und ist stabförmig sowie drucksteif ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 weist das Halteelement 23 einen runden Querschnitt auf und ist ergänzend biegesteif ausgebildet. Das Halteelement 23 besteht aus einem dünnen Metallstift, der an seinem der Befestigungsplatte 7 zugewandten Ende einen angeformten Kopf 24 aufweist, der in 6 plattenförmig ausgebildet ist, aber auch die Form eines Rundkopfes aufweisen kann, wobei von Bedeutung ist, dass der Durchmesser des Kopfes 24 größer ist, als der Durchmesser der Bohrung 15.
  • Das Halteelement 23 weist eine strukturierte Außenmantelfläche 25 in der Form auf, dass die Außenmantelfläche 25 geriffelt ausgebildet ist.
  • Auf das freie Ende des Halteelementes 23 ist ein Klemmelement 26 mit einer zentralen Öffnung 27 aufgeschoben, in welche zentrale Öffnung 27 Zungen 28 ragen, mit der das Klemmelement 26 an der Außenmantelfläche 25 des Halteelementes 23 derart arretiert werden, dass das Klemmelement 26 ausschließlich in Richtung auf die Dämmstoffplatte 2 verschiebbar ist. Die Öffnung 27 ist daher hinsichtlich ihrer Form und/oder ihrer Größe mit der Form und/oder Größe der Außenabmessungen des Halteelementes 23 korrespondierend ausgebildet.
  • Bei der Montage der Vorrichtung 1 und insbesondere nach der Montage der Dämmstoffplatte 2, bei der das Halteelement 23 die Dämmstoffplatte 2 durchgreift, wird das Klemmelement 26 auf das freie Ende des Halteelementes 23 aufgeschoben, bis das Klemmelement 26, die im Übrigen auch als Profilleiste ausgebildet sein kann, an der Außenfläche 29 der Dämmstoffplatte 2 anliegt. Anschließend wird das freie Ende des Halteelementes 23 unmittelbar unterhalb des Klemmelementes 26 entfernt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 übergreift das Klemmelement 26 zwei benachbart angeordnete Dämmstoffplatten 2, die im Bereich der Vorrichtung 1 mittelbar mit ihren Seitenflächen aneinanderliegend angeordnet sind. Das Klemmelement 26 stützt somit den Randbereich der benachbart angeordneten Dämmstoffplatten 2.
  • In 7 ist die Ausgestaltung eines Halteelements 23 mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Bei diesem Halteelement 23 kann es sich beispielsweise um ein Kunststoffspannband handeln.
  • In den 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt, bei der jeweils zwei Halteelemente 23 im Bereich von zwei beabstandet zueinander angeordneten Eingriffselementen 8 befestigt sind. Hierbei ist der jeweilige Kopf 24 des Halteelementes 23 in eine korrespondierende Öffnung 30 eingepresst, wobei das Halteelement 23 aus Kunststoff ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Kopf 24 eines jeden Halteelementes 23 weist zur formschlüssigen Verbindung mit dem Eingriffselement 8 eine Nut 31 auf, in die eine Kante der Öffnung 30 des Eingriffselementes 8 eingreift.
  • Die Halteelemente 23 können bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 selbstverständlich auch in nicht näher dargestellten gegenüberliegend angeordneten Eingriffselementen 8 angeordnet sein. Bei der Montage der Vorrichtung 1, insbesondere der Dämmstoffplatte 2 in der Vorrichtung 1 wird diese auf die Eingriffselemente 8 aufgeschoben, so dass die eine große Oberfläche der Dämmstoffplatte 2 an der dem Eingriffselement 8 zugewandten Fläche des Führungselementes 9 anliegt. Anschließend wird das Halteelement 23 durch die eingesetzte Dämmstoffplatte 2 in die Öffnung 30 eingesetzt, bis eine Kante der Öffnung 30 in die Nut 31 des Halteelementes 23 im Bereich des Kopfes 24 einrastet, woraufhin auf das freie Ende des Halteelementes 23 die Klemmelement 26 aufgeschoben und arretiert wird.
  • Um unregelmäßig verlaufende Fugen zwischen den Längsseiten der Dämmstoffplatten 2 abdecken zu können, sind die Klemmelemente 26 bandförmig ausgebildet und übergreifen die beiden Längsseiten der Dämmstoffplatte 2 abdeckend. Alternativ können als Klemmelemente 26 im Querschnitt T-förmig ausgebildete Profile oder auch flache hutförmig ausgebildete Profile aus Metall, Kunststoff, Papier oder Pappe vorgesehen sein, wobei beispielsweise ein lotrecht ausgerichteter Steg eines T-förmigen Profils zwischen den Dämmstoffplatten 2 anzuordnen ist. Die Profile können regelmäßig angeordnete Öffnungen 27 für die Aufnahme der freien Enden der Halteelemente 23 haben. Alternativ können die Öffnungen 27 auch entsprechend eines vorliegenden Einsatzes in die Profile eingebracht werden.
  • Anstelle von zentralen Ausnehmungen in den abdeckenden Profilen können auch zur Seite gerichtete Schlitze vorgesehen sein, deren parallele Flanken versetzt sind, um ein seitliches Herausrutschen der Halteelemente 23 zu verhindern. Letztendlich kann diese Ausgestaltung einen wesentlichen Teil der Vorrichtung 1, beispielsweise die Führungselemente 9 im unteren Bereich der Vorrichtung 1 ersetzen. Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 in üblichen Tragrosten bei abgehängten Deckenkonstruktionen kann die Anzahl von Querprofilen reduziert werden bzw. auf das Einbringen von Querprofilen zur Unterteilung des Tragrostes verzichtet werden.
  • Die 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2. Die Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß den 10 und 11 stimmt im wesentlichen konstruktiv mit der Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2 überein, so dass für übereinstimmende Konstruktionselemente auch übereinstimmende Bezugsziffern verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2 weist bei der Ausführungsform gemäß den 10 und 11 ergänzend ein Isolierelement 18 auf, welches mit der Befestigungsplatte 7 verbindbar ist, um eine mögliche Wärmebrücke zwischen der Vorrichtung 1 und der Gebäudedecke 3 zu unterbrechen. Das Isolierelement 18 besteht aus einem zähharten Kunststoff und ist quaderförmig ausgebildet. Parallel zu seinen großen Oberflächen 32 verlaufend weist das Isolierelement 18 eine Aufnahme 33 auf, die an einer Seitenfläche offen und an der gegenüberliegenden Seitenfläche 34 geschlossen ausgebildet ist. Die Aufnahme 33 entspricht in ihren Abmessungen den Außenabmessungen der Befestigungsplatte 7, die klemmend in die Ausnehmung 33 einschiebbar ist.
  • Beide Oberflächen 32 des Isolierelementes 18 haben Öffnungen 35 bzw. 36, die entsprechend der Öffnung 11 bzw. der Bohrung 15 der Befestigungsplatte 7 ausgebildet sind, so dass die Öffnungen 35 bzw. 36 bei ordnungsgemäßer Montage des Isolierelementes 18 deckungsgleich mit der Öffnung 11 bzw. der Bohrung 15 der Befestigungsplatte 7 angeordnet sind, um die voranstehenden Funktionen dieser Öffnung 11 bzw. Bohrung 15 der Befestigungsplatte 7 nicht zu beeinträchtigen.
  • Zur Fixierung des Isolierelementes 18 kann zwischen dem Isolierelement 18 und der Befestigungsplatte 7 eine Schicht eines nicht dargestellten Klebers angeordnet sein.

Claims (40)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen, insbesondere Außenflächen von Gebäuden, bestehend aus einem platten- oder stegförmigen Grundkörper mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten, wobei an der ersten Kante eine sich rechtwinklig zum Grundkörper erstreckende und zumindest eine Öffnung aufweisende Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei an der zweiten Kante vorzugsweise vier Eingriffselemente sich jeweils paarig und beabstandet zueinander insbesondere in entgegengesetzte Richtungen erstreckend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich zur Befestigungsplatte (7) in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffselementen (8) ein Abstand angeordnet ist, der zumindest mit der sich parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) verlaufende Breite der Befestigungsplatte (7) übereinstimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4), die Befestigungsplatte (7) und die Eingriffselemente (8) einstückig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zur Befestigungsplatte (7) in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Eingriffelemente (8) zwischen der Befestigungsplatte (7) und zwei sich in Richtung der Befestigungsplatte (7) erstreckenden Eingriffselemente (8) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (4) parallel zu den Eingriffselementen (8) ver laufende Führungselemente (9) angeordnet sind, die sich ausgehend von der zweiten Kante (6) des Grundkörpers (4) parallel zu den Eingriffelementen (8) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Eingriffselemente (8) eine Länge von mindestens 50mm, insbesondere 60 bis 70 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (8) eine Breite von 10 bis 20 mm, vorzugsweise von 15 mm und eine Länge von mindestens 20 mm aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (8) und/oder die Führungselemente (9) und/oder die Befestigungsplatte (7) im Bereich ihres Übergangs in den Grundkörper (4) Aussteifungen (10), beispielsweise in Form zumindest einer Sicke und/oder einer Materialverdickung aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (8) im Bereich ihrer rechtwinklig zum Grundkörper (4) verlaufenden Kanten abgebogen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Kanten eine hinterschnitten ausgebildete Aufnahme bilden, die der Aufnahme eines Isolierelementes mit korrespondierendem Querschnitt dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Eingriffselemente (8) mit der Länge der Führungselemente (9) und/oder der Länge der Befestigungsplatte (7) übereinstimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9) eine Länge von 20 bis 40 mm und eine Breite von 5 bis 20 mm aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (7) Versteifungselemente, insbesondere Sicken und/oder Materialverdickungen aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich im wesentlichen parallel zum Grundkörper (4) und in Richtung der Flächennormalen der Befestigungsplatte (7) erstreckendes Halteelement (23) zum Durchgriff zumindest eines Dämmstoffelementes (2) vorgesehen ist, welches stab- oder bandförmig und drucksteif ausgebildet und mit einem Klemmelement (26) verbindbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) im Querschnitt rund, oval oder rechteckig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) ergänzend biegesteif ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) als dünner Metallstift mit angeformten Kopf (24) ausgebildet ist, wobei der Kopf (24) vorzugsweise angeschweißt oder angelötet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) aus einem zähharten oder einem in Biegerichtung elastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) eine strukturierte Außenmantelfläche (25) hat, die vorzugsweise gezahnt, geriffelt oder genoppt ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (7) und/oder das Eingriffselement (8) eine Öffnung (15, 30) aufweist, in die das Halteelement (23) einsteckbar und vorzugsweise befestigbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15, 30) im Bereich eines Übergangs der Befestigungsplatte (7) oder des Eingriffselementes (8) in den Grundkörper (4) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15, 30) hinsichtlich ihrer Form und/oder ihrer Größe mit der Form und/oder Größe der Außenabmessungen des Halteelementes (23) korrespondierend ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) form- und/oder kraftschlüssig in der Öffnung (15, 30) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) eine Ausnehmung (27) aufweist, in die das freie Ende des Halteelementes (23) klemmend einsteckbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) als Bohrung ausgebildet ist, die im Bereich ihres Umfang zumindest zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, federnd ausgebildete Haltezungen (28) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) integraler Bestandteil des Halteelementes (23) ist und insbesondere im Bereich des Befestigungspunktes des Halteelementes (23) an der Befestigungsplatte (7) oder dem Eingriffselement (8) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) als Profilleiste ausgebildet ist, die an zumindest zwei Halteelementen (23) befestigbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) im Querschnitt T-förmig oder hutförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen im Bereich des Querstegs hat.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) aus Metall, Kunststoff, Papier oder Pappe ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (26) mehrere in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Ausnehmungen hat.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (7) mit einem Isolierelement (18) verbindbar ist, welches die Befestigungsplatte (7) thermisch von der zu dämmenden Fläche entkoppelt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) formschlüssig in einer Halterung (22) der Befestigungsplatte (7) angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Laschen (21) ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) hinterschnitten ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21) als Abbiegungen der Befestigungsplatte (7) ausgebildet sind.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) mit der Befestigungsplatte (7) verschraubt und/oder verklebt ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) im Bereich seiner der Befestigungsplatte (7) zugewandten Oberfläche Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist und dass die Befestigungsplatte (7) im Bereich ihrer dem Isolierelement (18) zugewandten Fläche mit korrespondierenden Vertiefungen und/oder Vorsprüngen ausgebildet ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) eine Aufnahme hat, die mit der Außenkontur der Befestigungsplatte (7) übereinstimmt, so dass das Isolierelement (18) auf die Befestigungsplatte (7) aufschiebbar ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) aus einem zähharten Kunststoff besteht und vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) und die Befestigungsplatte (7) im wesentlichen flächengleich ausgebildet sind.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (18) eine mit der Öffnung (11) der Befestigungsplatte (7) im wesentlichen übereinstimmende Ausnehmung (19) aufweist.
DE102004022276A 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen Expired - Fee Related DE102004022276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022276A DE102004022276B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337466 2003-08-14
DE10337466.3 2003-08-14
DE102004022276A DE102004022276B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022276A1 true DE102004022276A1 (de) 2005-03-31
DE102004022276B4 DE102004022276B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=34177577

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022279A Expired - Fee Related DE102004022279B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022276A Expired - Fee Related DE102004022276B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022278A Withdrawn DE102004022278A1 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022277A Expired - Fee Related DE102004022277B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022279A Expired - Fee Related DE102004022279B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022278A Withdrawn DE102004022278A1 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022277A Expired - Fee Related DE102004022277B4 (de) 2003-08-14 2004-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE102004022279B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031290A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co. Ohg Vorrichtung zur verbindung von benachbart angeordneten dämmstoffelementen und dämmsystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017992U1 (de) * 2006-11-27 2007-01-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Untersparren-Dämmsystem für ein Dach, insbesondere ein Schrägdach und Halteelemente für das Untersparren-Dämmsystem
CN104358325B (zh) * 2014-11-05 2017-02-15 北京工业大学 一种装配式外墙外保温***及其装配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817741U1 (de) * 1997-10-15 1999-01-14 Neofas AG, Effretikon Dämmstoffplatten-Halterungselement
DE19949199A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Juergen Finke Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen
DE10015124A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Gefinex Jackon Gmbh Bauplattenbefestiger und -verbinder
DE20309756U1 (de) * 2003-06-25 2003-10-09 Schnoes Hermann Wärmedämmender Wandverkleidungsaufbau
DE10054952B4 (de) * 2000-11-06 2004-03-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005635U1 (de) * 1990-05-17 1990-07-19 Grünzweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Haftsicherungsanker für Dämmplatten, insbesondere solchen aus Mineralwolle
DE19653672C2 (de) * 1996-12-12 2000-09-21 Robert Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817741U1 (de) * 1997-10-15 1999-01-14 Neofas AG, Effretikon Dämmstoffplatten-Halterungselement
DE19949199A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Juergen Finke Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen
DE10015124A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Gefinex Jackon Gmbh Bauplattenbefestiger und -verbinder
DE10054952B4 (de) * 2000-11-06 2004-03-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE20309756U1 (de) * 2003-06-25 2003-10-09 Schnoes Hermann Wärmedämmender Wandverkleidungsaufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031290A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co. Ohg Vorrichtung zur verbindung von benachbart angeordneten dämmstoffelementen und dämmsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022277B4 (de) 2007-08-30
DE102004022279A1 (de) 2005-03-17
DE102004022278A1 (de) 2005-03-10
DE102004022277A1 (de) 2005-03-17
DE102004022279B4 (de) 2007-08-30
DE102004022276B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
DE202011100168U1 (de) Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
DE102004022276A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP0006245B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP0541958A1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen insbesondere von Abdeckplatten
DE8810439U1 (de) Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen
DE202004021262U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion
DE10261477B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anbringen von Verblendsteinen
EP3767053B1 (de) Vorrichtung zum anbringen plattenförmiger fassadenelemente an einem bauseitigen untergrund oder an einer an einem bauseitigen untergrund befestigten unterkonstruktion, fassade mit plattenförmigen fassadenelementen
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
DE2916925A1 (de) Halterung fuer fassadenplatten
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE202022103082U1 (de) Bauelement für den Innenbereich eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 45966 GLADBECK, DE

Effective date: 20140801

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20140801

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee