DE102004010113A1 - Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102004010113A1
DE102004010113A1 DE102004010113A DE102004010113A DE102004010113A1 DE 102004010113 A1 DE102004010113 A1 DE 102004010113A1 DE 102004010113 A DE102004010113 A DE 102004010113A DE 102004010113 A DE102004010113 A DE 102004010113A DE 102004010113 A1 DE102004010113 A1 DE 102004010113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
substrate
cover according
conductive substrate
contacting zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010113B4 (de
Inventor
Martin T. Bieg
Timo Piwonski
Bernd Wyrwis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iprotex GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004010113A priority Critical patent/DE102004010113B4/de
Publication of DE102004010113A1 publication Critical patent/DE102004010113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010113B4 publication Critical patent/DE102004010113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0043Casings being flexible containers, e.g. pouch, pocket, bag
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Hülle zum Schutz für Leitungen vor elektromagnetischer Strahlung besteht aus einer Kontaktierungszone, die aus der Fläche eines elektrisch leitfähigen Substrats ausgebildet ist, mit elektrisch isolierender Oberflächenschicht, primären Verschlußelementen und einem sekundären Verschlußelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umhüllung zum Schutz vor unerwünschten Einflüssen und Emissionen, insbesondere elektromagnetischen Strahlungen für Leitungen, Kabel und Kabelbäume und insbesondere für Kabelbäume in mobilen Anwendungen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
  • Leitungen, Kabel und Kabelbäume, nachfolgend als „Leitungen" bezeichnet, z.B. im Automobil- und Schienenfahrzeugbereich, aber auch in anderen Bereichen, müssen in vielen Fällen segmentweise gebündelt und vor schädlichen bzw. unerwünschten Einflüssen geschützt werden. Das selbe gilt auch, um die Umwelt bzw. umliegende Systeme oder Bauteile oder auch Menschen vor unerwünschter Emission bzw. Beeinflussung oder Störung oder Gefahren, die solche Leitungen verursachen können, zu schützen.
  • Als Stand der Technik gilt es hierfür, Schutzschläuche oder Well- bzw. Rillrohre zu verwenden. Da es in vielen Fällen wichtig ist, die Schutzprodukte auch nachträglich, oder auf Teilsegmente mit Abzweigungen, oder auf Leitungen mit großvolumigen Endstücken oder Flanschen zu installieren, werden als Schutzprodukte auch Bänder oder Streifen, die zur Schlauchform verschlossen oder umwickelt werden, oder Well- bzw. Rillrohre mit Längsschlitzen verwendet. Je nach Einflüssen und Werkstoffeigenschaften bieten diese Produkte gute Bündelung und Schutzwirkung.
  • In vielen Fällen müssen Leitungen nachträglich auch vor mehr als einem Einfluß oder vor zusätzlichen Emissionen geschützt werden. Insbesondere wird in vielen Fällen ein zusätzlicher Schutz vor elektromagnetischer Strahlung benötigt. Gemäß dem Stand der Technik werden hierfür offene Schutzhüllen mit einer Schicht aus Metallfolie, oder Geflechte, Gestricke oder andere textile Strukturen aus Metalldrähten oder elektrisch leitenden Fasern um Leitungen aufgebracht. Solche Schutzhüllen sind bekannt aus WO 03/001566 A2 und WO 00/68958. Solche Schutzhüllen werden großzügig überlappend über die Leitung appliziert, um eine dauerhafte komplette Bedeckung zu gewährleisten. Durch Kontaktierung dieser Schicht werden unerwünschte elektrische Strahlen abgeleitet. Um eine Kontaktierung mit der leitenden Schicht herzustellen, und um genügend Materialstärke von elektrisch leitendem Material zur weiteren Kontaktierung mit handelsüblichen elektrischen Verbindersystemen zur Ableitung der Strahlung herzustellen, werden zusätzliche metallische Drähte, Litzen oder andere Leiterbahnen in die Schutzhülle durch Einfädeln oder Einnähen oder in ähnlicher Weise eingearbeitet.
  • Mit den oben beschriebenen Schutzhüllen sind Schutzwirkungen zu erzielen. Jedoch ist ein großzügiger Materialeintrag notwendig, der Gewicht und Kosten verursacht, um die funktionsbedingte Mindestüberlappung der leitenden Schicht zu gewährleisten. Des weiteren kann für die Kontaktierung der leitenden Schicht nicht in allen Anwendungsfällen und bei Großserien wie sie z.B. bei KFZ-Anwendungen gegeben sind, die benötigte Prozeßsicherheit gewährleistet werden.
  • Um elektrische Strahlung, insbesondere solche von hoher Frequenz, abzuleiten und somit eine korrekte Funktionsweise der Schutzhülle zu gewährleisten, muß die leitende Schicht unter allen Anwendungsbedingungen mit geringstem Widerstand, gegen 0Ω, kontaktiert sein.
  • Bei der nachträglichen Eintragung von Drähten, Litzen oder anderen Leiterbahnen, die für die weitere Kontaktierung zur Ableitung der Strahlung benötigt wird, durch Einfädeln oder Einnähen oder in ähnlicher Weise in die textile leitende Schicht oder in die Folienschicht, kann eine Wiederholbarkeit des Prozesses und somit ein gleichbleibend niedriger Kontaktwiderstand zwischen leitender Schicht und Leiterbahn nicht gewährleistet werden, da die Kontaktierung aus einer willkürlichen Anzahl von Kontaktstellen und durch undefinierten Druck der kontaktierenden leitenden Zonen hergestellt wird.
  • Bei loser Kontaktierung bzw. bei zu niedrigem Kontaktdruck führen Vibrationen und Erschütterungen der Schutzhülle, insbesondere solche wie sie in mobilen Systemen wie z.B. bei KFZ-Anwendungen vorkommen, zu Mikrobewegungen der kontaktierenden Zonen, bis hin zur intermittierenden Kontaktabhebung. Mikrobewegung in kontaktierenden Zonen von oberflächenveredelten Metallen führt zu Reibkorrosion oder „fretting". Wie in zahlreichen Versuchen und Dokumentationen im Bereich der elektrischen Steckverbinder beschrieben wird, führt dieses „fretting" zu hohen Kontaktwiderständen und verändert die Leitfähigkeit des Kontaktsystems.
  • Zu geringer Druck zwischen elektrisch kontaktierenden Zonen, vor allem bei blanken Metallen aber auch bei Metallen mit veredelter Oberfläche kann im weiteren und vor allem bei Anwendungen bei denen agressive Umgebungsbedingungen vorherrschen, wie z.b. in KFZ-Motorräumen, zu galvanischer Korrosion der Kontaktzonen führen.
  • Durch Erschütterungen und Vibrationen kann es zu intermittierenden Kontakt der Schutzhüllen-Außenschicht mit naheliegenden Komponenten kommen. Bei Schutzhüllen mit leitender Schicht ohne zusätzliche Außenschicht kann dieser Kontakt entweder zu unerwünschter Geräuschbildung oder zu mechanischer Zerstörung der Schutzhülle und der darunter befindlichen Leitung führen. In Fällen, in denen eine dauerhafte oder intermittierende Kontaktierung mit einer Komponente von unterschiedlichem elektrischen Potential zustande kommt, kann zusätzlich zu den mechanischen Einflüssen auch eine elektrische Störung in die leitende Schicht der Schutzhülle eingeleitet werden.
  • Unter diesen Umständen ist ein wiederholbarer Herstellungsprozeß, ein dauerhaft gleichbleibend hoher Schutz und der dauerhaft erforderliche geringe Widerstand zwischen der leitenden Schicht der Schutzhülle und der eingearbeiteten Leiterbahn und somit die einwandfreie Funktion solcher Produkte nicht für alle Anwendungsbereiche gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in einfacher Herstellungsweise eine Umhüllung für Leitungen zum Schutz vor elektromagnetischen Strahlungen zu schaffen, die eine funktionsbedigte Mindestüberlappung der elektrisch leitenden Schicht ohne überflüssigen Materialeintrag garantiert, Leitungen zusätzlich vor elektrischen, mechanischen oder thermischen Einflüssen schützt und eine dauerhafte, prozeßsichere und einfache Kontaktierung der elektrisch leitenden Schicht ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die kritischen funktionsrelevanten Voraussetzungen von Schutz vor elektromagnetischen Strahlungen, nämlich ein geringstmöglicher elektrischer Widerstand zwischen der elektrisch leitenden Schutzschicht und der Kontaktierungszone, die definierte und dauerhafte Mindestüberlappung der elektrisch leitenden Schutzschicht und der Verschluß zur überlappenden Schutzhülle, durch erfindungsgemäß mit ein und demselben integralen Bestandteil der Schutzhülle gegeben sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontaktierungszone aus der elektrisch leitenden Schicht selbst werden zusätzliche Kontaktelemente und Kontaktierungsmaßnahmen reduziert, bzw. außer der anwendungsbezogenen Kontaktierung zur Ableitung der elektrischen Strahlung eliminiert.
  • Durch die Eliminierung zusätzlicher Kontaktelemente und Kontaktierungsmaßnahmen werden Fehlerquellen vermieden und Gewicht, Materialkosten und Fertigungskosten reduziert. Der wichtigste technische Vorteil der Erfindung ist jedoch der niedrigstmögliche elektrische Widerstand zwischen dem leitenden Substrat und der Kontaktierungszone, da diese aus ein und demselben Funktionselement bestehen.
  • Die erfindungsgemäße zusätzliche Funktion der Kontaktierungszone als Träger einer Verschlußkomponente des bahnförmigen, flachen, elektrisch leitenden Substrates zur röhrenförmigen Schutzhülle dient der definierten und permanenten funktionsrelevanten Überlappung der elekririsch leitenden Schicht während des Verschlußvorgangs, ohne durch überflüssiges Material diese Mindestüberlappung gewährleisten zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das bahnförmige elektrisch leitfähige Substrat in einer textilen Maschentechnik bzw. einer textilen Kette- und Schußtechnik hergestellt, wobei die erfindungsgemäße Kontaktierungszone durch einen Streifen intensiven, elektrisch leitfähigen Materialeintrags während der Fertigung des elektrisch leitenden Substrats und ohne Unterbrechung der Maschen- bzw. Kett- und Schußfasern ausgebildet wird.
  • Wobei es sich bei dem leitfähigen Material für Kontaktierungszone und Substrat um einen Metalldraht mit veredelter Oberfläche handeln kann aber andere elektrisch leitende Werkstoffe nicht ausgeschlossen sind. Für eine optimale Weiterverarbeitung des Substrates zur Schutzhülle können zur Fertigung des elektrisch leitenden Substrates auch Anteile von textilen Filamenten eingearbeitet sein. Außer der bevorzugten Maschen- bzw. Kette- und Schußtechnik eignen sich in bestimmten Anwendungsfällen oder weiterführenden Verarbeitungsschritten auch flache, elektrisch leitende Substrate in anderen textilen Fertigungstechniken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei dem Substrat um eine Folie oder ein Filz aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen, bei denen die Kontaktierungszone durch Falten bzw. Raffen des Substrates ausgebildet wird.
  • In einer alternativ bevorzugten Variante wird die erfindungsgemäße Kontaktierungszone durch nachträgliches mechanisches Komprimieren eines Streifens in dem Substrat ausgebildet.
  • In allen zuvor geschilderten bevorzugten Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Kontaktierungszone an einem der in Längsrichtung laufenden äußeren Enden, oder in Längsrichtung parallel und zwischen den äußeren Enden des elektrisch leitfähigen, bahnförmigen Substrates verlaufend ausgebildet sein. Des weiteren kann die Kontaktierungszone mit einem Streifen elektrisch leitender Folie in ihrer Materialstärke aufgefüttert sein.
  • In bevorzugter Weise ist bei allen Ausführungsvarianten mindestens eine Oberfläche des leitenden Substrates, die bei der Anwendung die äußere Oberfläche der Schutzhülle bildet, mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen. In seltenen Fällen, für spezifische Minimalanforderungen an das Schutzprodukt, kann auf diese isolierende Beschichtung auch verzichtet werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der elektrisch isolierenden Beschichtung ist eine laminierte Schicht mit hoch abriebbeständigen Eigenschaften.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen hat die laminierte elektrisch isolierende Beschichtung geräuschdämpfende oder hitzereflektierende Eigenschaften. Anstatt eines Laminats sind durchaus auch viskos aufgebrachte und ausgehärtete Beschichtungen denkbar.
  • An der erfindungsgemäßen Kontaktierungszone der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist in bevorzugter Weise auf einer Seite ein Verbindungselement angebracht, weiches kompatibel mit einem parallel verlaufenden äußeren Ende des elektrisch leitfähigen Substrates den Verschluß des Substrates zur Röhrenform ermöglicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschlußelement um einen Klebestreifen oder um einen Klett- bzw. Flauschstreifen.
  • Es sind durchaus auch andere Verschlußelemente, z.B. solche aus Metall denkbar, die der weiteren Funktion zur anwendungsbezogenen Kontaktierungsmaßnahme für die Ableitung der elektrischen Strahlung dienlich sind.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, bahnförmigen elektrisch leitenden Substrats mit Oberflächenisolierung, Verschlußelementen und fahnenartig herausragender Kontaktierungszone an einem der beiden längslaufenden äußeren Enden des Substrates.
  • 2 Eine Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, elektrisch leitenden bahnförmigen Substrats mit Oberflächenisolierung, Verschlußelementen und fahnenartig herausragender Kontaktierungszone parallel zwischen den beiden längslaufenden Enden des Substrates.
  • 3 Eine Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, bahnförmigen Substrats mit Oberflächenisolierung und Verschlußelement auf einer Seite der fahnenartig herausragenden Kontaktierungszone in unbefülltem, beinahe zur Röhrenform geschlossenen Zustand.
  • 4 Eine Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, bahnförmigen Substrats mit Oberflächenisolierung und Verschlußelementen, befüllt mit zu schützenden Leitungen und einer Leitung mit elektrischem Verbinder zur anwendungsbezogenen Kontaktierung der fahnenartig herausragenden Kontaktierungszone, um elektrische Strahlungen abzuleiten.
  • 5 Eine Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, elektrisch leitenden bahnförmigen Substrats mit Oberflächenisolierung, Verschlußelementen und alternativ zu den zuvor dargestellten fahnenartig herausragender Kontaktierungszonen, eine Kontaktierungszone, die als Streifen doppelter Substratstärke aus dem Substrat ausgebildet ist.
  • Die in 1-5 dargestellte Schutzhülle besteht aus einer aus dem elektrisch leitenden Substrat 2 herausgebildeten Kontaktierungszone 1, mit elektrisch isolierender Oberflächenschicht 3, primären Verschlußelementen 4a und 4b und einem sekundären Verschlußelement 5.
  • In den 15 ist das flache elektrisch leitende Substrat 2 symbolhaft mit Gitterlinien dargestellt. Es kann in textiler Fertigungsweise z.B. in Maschentechnik oder in Kette- und Schußtechnik oder einer anderen textilen Fertigungsweise aus Metalldrähten oder aus elektrisch leitenden Fasern hergestellt sein. Zusätzlich zu den elektrisch leitenden Drähten oder Fasern können weitere textile Fasern während des textilen Fertigungsvorgangs in das elektrisch leitende Substrat mit eingearbeitet werden.
  • Das flache elektrisch leitende Substrat 2 kann aber auch in Folien- oder Filzform aus elektrisch leitenden Werkstoffen gefertigt sein.
  • Die Kontaktierungszone 1 ist ein Bestandteil des elektrisch leitenden Substrates 2 und entweder in textiltechnischer Weise, während des Fertigungsvorganges des Substrats 2 durch einen Streifen intensiv eingearbeiteter elektrisch leitender Drähte oder Fasern, oder durch Falten bzw. paffen des elektrisch leitenden Substrates 2, oder durch mechanisches Komprimieren eines Streifens des elektrisch leitenden Substrates 2 herausgebildet.
  • Die Materialstärke der Kontaktierungszone l beträgt mindestens das doppelte von der des elektrisch leitenden Substrates 2 und kann bei Bedarf mit einer Metallfolie für zusätzliche Materialstärke aufgefüttert werden.
  • In 1 wird die Kontaktierungszone 1 an einem äußeren längslaufenden Ende des elektrisch leitenden Substrates 2 fahnenartig herausragend dargestellt.
  • Bei der in 1 dargestellte überstehende Schicht 3, handelt es sich um die elektrisch isolierende Oberflächenschicht 3, die im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird.
  • In 2 wird die Kontaktierungszone 1 parallel zwischen den beiden längslaufenden Enden des Substrates fahnenartig herausragend dargestellt. In dieser Darstellung endet das elektrisch leitende Substrat 2 an beiden längslaufenden Enden der Schutzhülle zusammen mit der elektrisch isolierenden Oberflächenschicht 3.
  • Die in 1-5 dargestellte elektrisch isolierende Oberflächenschicht 3 ist entweder auf das elektrisch leitende Substrat 2 laminiert oder wird in viskoser Weise mit anschließender Aushärtung aufgebracht oder sie wird während des textiltechnischen Fertigungsvorgangs des elektrisch leitenden Substrates 2 hergestellt. Zusätzlich zu den elektrisch isolierenden Eigenschaften kann die Oberflächenschicht 3 je nach Anwendungsfall durch die Wahl entsprechender Werkstoffe geräuschdämpfende, abriebbeständige oder hitzereflektierende Eigenschaften haben.
  • 4 zeigt zusätzlich zu den in 13 und 5 dargestellten Schutzhüllen-Elementen 1-5 ein zu schützendes Leitungsbündel 6 mit einer schutzfunktionsrelevanten Leitung 7, die an ein elektrisches Kontaktelement 8 angeschlagen ist und zur anwendungsspezifischen Kontaktierung der Kontaktierungszone 1 mittels des elektrischen Kontaktelementes 8 zur Ableitung der störenden elektrischen Strahlung dient.
  • Vor dem Verschluß der primären Verschlußelemente 4a und 4b wird das Kontaktelement 8 zusammen mit der angeschlagenen Leitung 7 gemäß dem Stand der Technik im sogenannten „piercing crimp", „serration crimp" oder „wave crimp" Verfahren breitflächig mit der Kontaktierungszone 1 verbunden und sorgt für eine dauerhafte elektrische Verbindung mit sehr geringem elektrischen Widerstand.
  • Das in 1,2 und 4 wegen perspektivischer Darstellung unsichtbare Verschlußelement 4a ist in 3 und 5 auf einer Seite der Kontaktierungszone 1 symbolisch erkenntlich dargestellt. Dieses Verschlußelement 4a ist kompatibel mit dem in 1,2, 4 und 5 symbolisch dargestellten Verschlußelement 4b, an dem parallel in Längsrichtung verlaufenden äußeren Ende des Substrates 2 und erlaubt den primären Verschluß des elektrisch leitenden Substrates 2 zur röhrenförmigen Schutzhülle nach der Befüllung der Schutzhülle mit den zu schützenden Leitungen 6 und nach der Kontaktierung der Leitung 7 mittels Kontaktelement 8 mit Kontaktfahne 1. Gleichzeitig dienen die Verschlußelemente 4a und 4b der definierten Mindestüberlappung des elektrisch leitenden Substrates 2 nach dem Verschluß.
  • Die kompatiblen Verschlußelemente 4a und 4b liegen entweder als Klebestreifen vor, wobei in diesem Falle die Kompatibilität in der Adhesionsfähigkeit der zu beklebenden Fläche läge und nur ein Klebestreifen entweder 4a oder 4b dringend benötigt wäre, oder die Verschlußelemente 4a und 4b liegen als Klett- und Flauschverschluß vor.
  • Es sind auch weitere kompatible Arten des Verschlusses denkbar, z.B. solche aus Metall, die zusätzlich eine elektrische Kontaktierung der Kontaktierungszone 1 wie in 4 durch elektrisches Kontaktelement 8 dargestellt, unterstützen würden.
  • Alternativ zu den Darstellungen in 1-4 ist in 5 eine Kontaktierungszone 1 in einem flach ausgearbeitetem Streifen von mindestens doppelter Substratstärke 2 dargestellt. In einer solchen Ausführungsform der Schutzhülle wird die Kontaktierungszone 1 mittels einem wie in 4 dargestellten Kontaktelement 8 im sogenannten „insulation piercing" oder „insulation displacement" Verfahren, durch die isolierende Oberflächenschicht 3, entweder vor dem Verschluß der Elemente 4a mit 4b und 5, oder nach dem Verschluß der zuvor genannten Verschlußlemente kontaktiert.
  • Als endgültiger Verschluß des elektrisch leitenden Substrates 2 nach dem Befüllen mit Leitungen 6 und der Kontaktierung von Leitung 7 mittels Kontaktelement 8 mit Kontaktfahne 1 und dem primären Verschluß der Elemente 4a und 4b, wird das über die Kontaktierungszone 1 überstehende elektrisch leitende Substrat 2, zusammen mit Oberflächenschicht 3 wie in 2 dargestellt, oder nur die elektrisch isolierende Oberflächenschicht 3, wie in 1 dargestellt, mittels Verschlußelement 5, das vorzugsweise als Klebestreifen vorliegt, zur Schutzhülle um die in 4 dargestellte zu schützende Leitung 6 verschlossen.

Claims (18)

  1. Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Form eines flachen, bahnförmigen Substrats aus elektrisch leitenden Werkstoffen in textiler Fertigungsweise, oder in Form einer Folie, oder als Filz, mittels Längsverschluß zu einer Schutzhülle verschließbar, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Flächenmaterial des elektrisch leitenden Substrat eine Kontaktierungszone ausgebildet wird, die mindestens die doppelte Stärke des Substrates aufweist, zur elektrischen Kontaktierung des leitenden Substrates, zur definierten Überlappung des leitenden Substrates und als primärer Verschluß des flachen leitenden Substrates zur röhrenförmigen Schutzhülle dient.
  2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone durch ein- oder mehrfaches Falten bzw. Raffen des elektrisch leitenden Substrates ausgebildet wird.
  3. Schutzhülle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone aus dem Substrat durch mechanisches Komprimieren eines Streifens in dem elektrisch leitenden Substrat ausgebildet wird.
  4. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone durch einen Streifen intensiven, elektrisch leitfähigen Materialeintrags während der textilen Fertigung des elektrisch leitenden Substrats und ohne Unterbrechung der elektrisch leitenden Fasern ausgebildet wird.
  5. Schutzhülle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone als eine aus dem Substrat herausragende Fahne in einer Höhe von > 5 mm ausgebildet ist.
  6. Schutzhülle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone als Streifen in mindestens doppelter Substratdicke und einer Breite von > 5 mm in der Schutzhülle verläuft.
  7. Schutzhülle nach mindestends einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone in ihrer Materialstärke durch zusätzliches Auffüttern mit einer elektrisch leitenden Folie verstärkt wird.
  8. Schutzhülle nach mindestends einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone an einem der beiden längslaufenden äußeren Enden des elektrisch leitenden Substrates ausgebildet ist.
  9. Schutzhülle nach mindestends einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Kontaktierungszone parallel zwischen den beiden längslaufenden Enden des elektrisch leitenden Substrates ausgebildet ist.
  10. Schutzhülle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Kontaktierungszone ein Verschlußelement angebracht ist, welches mit einem der parallel und längslaufenden Enden des Substrates kompatibel zur Röhrenform verschließt.
  11. Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Verschlußelement um ein Klett- bzw. Flauschelement handelt.
  12. Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Verschlußelement um einen Klebestreifen handelt.
  13. Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Verschlußelemente aus Metall handelt, die zusätzlich der anwendungsbezogenen Kontaktierung zur Ableitung elektrischer Strahlung dienlich sind.
  14. Schutzhülle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Substrat mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht versehen ist.
  15. Schutzhülle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Oberfläche in textiltechnischer Weise während des textilen Fertigungsvorgangs des elektrisch leitenden Substrates hergestellt wird.
  16. Schutzhülle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Oberfläche geräuschdämpfende Eigenschaften besitzt.
  17. Schutzhülle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Oberfläche hoch abriebbeständige Eigenschaften besitzt.
  18. Schutzhülle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Oberfläche hitzereflektierende Eigenschaften besitzt.
DE102004010113A 2004-02-27 2004-02-27 Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung Expired - Lifetime DE102004010113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010113A DE102004010113B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010113A DE102004010113B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010113A1 true DE102004010113A1 (de) 2005-09-15
DE102004010113B4 DE102004010113B4 (de) 2011-10-06

Family

ID=34853889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010113A Expired - Lifetime DE102004010113B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010113B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597653A1 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Yazaki Corporation Kabelbaum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104091A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kabelummantelung für ein Datenkabel eines Computersystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793354B1 (fr) * 1999-05-05 2001-08-10 Fed Mogul Systems Prot Group Element de gainage de cables comportant un blindage electromagnetique, et procede de realisation
AU5459100A (en) * 1999-06-02 2000-12-18 Composite Materials, L.L.C. An article shielded against emi and rfi
US6639148B2 (en) * 2001-06-20 2003-10-28 Federal-Mogul Systems Protection Group, Inc. Extendible drain members for grounding RFI/EMI shielding
JP2006327656A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Yazaki Corp ワイヤーハーネス用外装シート及びその装着方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597653A1 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Yazaki Corporation Kabelbaum
EP2597653A4 (de) * 2010-07-23 2014-04-23 Yazaki Corp Kabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010113B4 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
EP2034576B1 (de) Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
DE112008002857T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE102011055631A1 (de) Kabelstranganordnungsaufbau
EP1653588A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Schutzes eines Bauteils vor Oberflächen-Entladungen
DE102019200891A1 (de) Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
EP2418745A1 (de) Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
WO2015052022A1 (de) Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung
DE102015108365B4 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
EP1354326A1 (de) Flexibles flachbandkabel
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE102004010113B4 (de) Schutzhülle zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
EP2201578A1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102014213973A1 (de) Verbinderanordnung zum mechanisch flexiblen elektrischen Verbinden zweier Hochspannungskomponenten in einem Fahrzeug
DE10101051C2 (de) Laminat zum elektrischen Abschirmen eines Kabelbaums
DE19960465A1 (de) Flachleiter-Bandleitung
DE102007002304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kabels mit Folienschirmung mit einer Doppelschlag-Verseileinrichtung
DE102014220016A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetisch verträglichen Verbinden von elektrischen Leitern mit Abschirmungsschicht
DE102014217133B4 (de) Schirmung und Hochvoltsystem
DE202018101435U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband
DE202009008500U1 (de) Kabelsperrstopfen
DE102017127893A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE102006056312A1 (de) Abgeschirmtes Flachkabel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachkabels

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPROTEX GMBH & CO. KG, 95234 SPARNECK, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 13/012 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120110

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPROTEX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPROTEX GMBH & CO. KG, 95234 SPARNECK, DE

Effective date: 20130527

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130527

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right