DE102004008088B4 - Befestigungselement zur Halterung von Leuchten - Google Patents

Befestigungselement zur Halterung von Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE102004008088B4
DE102004008088B4 DE102004008088A DE102004008088A DE102004008088B4 DE 102004008088 B4 DE102004008088 B4 DE 102004008088B4 DE 102004008088 A DE102004008088 A DE 102004008088A DE 102004008088 A DE102004008088 A DE 102004008088A DE 102004008088 B4 DE102004008088 B4 DE 102004008088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
clamping
clip according
luminaire housing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008088A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Michel
Heinz Kiparski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikm Industriebedarf Kiparski &
Ikm Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH
Original Assignee
Ikm Industriebedarf Kiparski &
Ikm Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikm Industriebedarf Kiparski &, Ikm Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH filed Critical Ikm Industriebedarf Kiparski &
Priority to DE102004008088A priority Critical patent/DE102004008088B4/de
Publication of DE102004008088A1 publication Critical patent/DE102004008088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008088B4 publication Critical patent/DE102004008088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Halteklammer zur Halterung eines elektrotechnischen Bauteiles mit einem Sockelbereich mit einer Auflagerfläche und mit federelastischen Klemmarmen für das Bauteil, dessen freie Enden mit Klemmkanten versehen sind, die das Bauteil an der seiner der Auflagerfläche gegenüberliegenden Oberseite übergreifen und mit einer Öffnung im Sockelbereich zum Durchgriff einer Befestigungsschraube versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige oder mehrteilige Halteklammer (1) mit zwei spiegelsymmetrisch sowie im Mittenbereich beabstandet angeordneten Klemmarmen (4) mit je einer vom Mittenbereich abgewandten Klemmkante (5) versehen ist, und von einer der beiden Klemmkanten (5) mindestens ein Leuchtengehäuse (8) kraft- und formschlüssig gegen die Auflagerfläche (3) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteklammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Halterung von Leuchten.
  • Bislang werden Leuchten mit Befestigungsschrauben auf einer Befestigungsfläche fixiert. Diese Befestigungsschrauben sind durch Öffnungen auf der Unterseite des Leuchtengehäuses geführt und bestehen bei hölzernen Befestigungsflächen oder solchen aus Kunststoff aus Holzschrauben. Falls eine Leuchte aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden muß, gestaltet sich das Lösen oft zu einem schwierigen Unterfangen, sei es, daß die Leuchte zur indirekten Beleuchtung an schwer zugänglichen Orten angeordnet ist oder sei es, daß Blenden oder andere Möbelteile entfernt werden müssen, bevor ein Zugang zu den Befestigungsschrauben möglich ist. Dies gilt noch gravierender für elektrisch durchgeschleifte Leuchten, weil dann bei der Montage und Demontage die jeweiligen Buchsen- und Steckerteile erschwerend hinzutreten.
  • Und schließlich ist die bisherige Schraubbefestigung mit dem Nachteil behaftet, daß die von der Leuchte ausgehenden Wärmemengen, sei es vom Transformator, einem Steuergerät oder von der Leuchtenlampe selbst, die Befestigungsflächen belasten, insbesondere wenn diese aus Holz oder Kunststoff bestehen.
  • Eine Halteklammer dieser Art ist aus der DE 44 23 037 A1 bekannt geworden und dort zur Befestigung von elektrotechnischen Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen bestimmt. Diese Halteklammer weist im wesentlichen eine U-Form auf und umgreift mit ihren Klemmarmen federelastisch das Vorschaltgerät an seiner kleineren Querschnittsseite. Es erfüllt damit zur Halterung von Vorschaltgeräten am Boden eines Leuchtengehäuses zweifellos den beschriebenen Zweck. Bei geöffnetem Leuchtengehäuse kann das Vorschaltgerät von oben bei Zurückbiegung des einen oder beider Klemmarme der Halteklammer eingefügt und dann nach unten auf die beiden zur Befestigungsfläche beabstandeten Auflagerflächen aufgesetzt werden, bevor die Klemmarme federelastisch mit ihren Klemmkanten die Oberfläche des Vorschaltgerätes übergreifen. Zur Fixierung eines Vorschaltgerätes müssen jedoch stets zwei Halteklammern verwendet werden, da andernfalls das Vorschaltgerät unter Schwerkraft oder unter sonstigen äußeren Kräften in ungewünschter Weise seine Lage verändern kann. Die Übertragung einer solchen Halteklammer auf die Halterung von Leuchtengehäusen kommt aus mehreren Gründen nicht in Betracht:
    Zum einen würde ein Leuchtengehäuse stets zwei Klammern zur Fixierung erfordern. Diese Fixierung ist jedoch nur quer zur Längsachse wirksam, jedoch nicht in der Längsachse des Leuchtengehäuses, was beispielsweise beim Transport von Möbeln mit mehreren durchgeschleiften Leuchtengehäusen zu Lageveränderungen und damit zu Problemen führt. Zum anderen ist eine Fixierung in Längsrichtung des Leuchtengehäuses nicht möglich, weil in dieser Richtung lediglich die Reibungskräfte der Halteklammern auf die Außenseite des Leuchtengehäuses einwirken, jedoch kein Formschluß gegeben ist. Ferner treten die beiden das Leuchtengehäuse an den Längsseiten übergreifenden Klemmarme optisch störend in Erscheinung. Und schließlich kann zum Lösen des Leuchtengehäuses aus solchen Halteklammern stets nur der außen gelegene Klemmarm nach außen aufgespreizt werden, wohingegen der innen am Möbelteil gelegene Klemmarm aufgrund seiner Möbel-Wandnähe nicht mehr aufgespreizt werden kann.
  • Aus der GB 1 491 083 A ist eine von zwei Elementen gebildete, äußerst stabile Eckenverbindung zweier Möbelteile offenbart, von denen ein Element eine Brücke mit zwei zum Mittenbereich geneigten, stabilen Klipsarmen umfasst, deren Klipskanten nach außen gerichtet sind und eine konische Oberfläche aufweisen. Das andere Element weist ein stabiles Sockelteil mit zwei zu den Klipsarmen komplementären, stabilen Rasten mit konischen Flächen auf, die mit den Klipsarmen des anderen Elementes zusammenwirken und in der Verbindungslage dieser Eckenverbindung miteinander verklipst sind und aus dieser Verbindungslage werkzeuglos und zerstörungsfrei nicht mehr gelöst werden können. Jedes der beiden Elemente wird jeweils von zwei Schrauben mit einem relativ groben Gewinde durchgriffen, die in an die Eckenverbindung angrenzenden Möbelteile form- und kraftschlüssig eingreifen und dadurch letztere gegen das jeweilige Verbindungselement ziehen. Für eine lösbare Fixierung des Leuchtengehäuses ist diese Eckenverbindung schon deshalb nicht anwendbar, weil die beiden Klemmarme des einen Elementes zum Mittenbereich geneigt sind und damit eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit einem eine Quaderform aufweisenden Leuchtengehäuse nicht zulassen.
  • In der US 5 526 251 A ist eine gattungsfremde Halterung eines Gehäuses für eine Notbeleuchtung offenbart, bei welchem aus einem Baldachinsockel zwei im Querschnitt rechteckige Montage-Bolzen mit Klipsvorsprüngen vorragen, welche mit rechteckigen Öffnungen des Gehäuses zusammenwirken und diese in montiertem Zustand an einer Innenfläche hintergreifen. Eine Anwendung dieser Verbindung auf ein Leuchtengehäuse kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil Montage-Bolzen das Leuchtengehäuse durchdringen müßten und damit nicht nur den Innenraum des Leuchtengehäuses verkleinern, sondern auch mit der Leuchtstoffröhre in Kollision geraten würden.
  • Ferner ist in der DE 297 09 086 U1 ein Befestigungselement für eine Profilschiene in Form einer federnd elastischen Klammer bekannt geworden, die mindestens eine Schmalseite der Profilschiene umschließt und an einer Wand oder Decke befestigbar ist, wobei ein Ende der Klammer in eine hinterschnittene Öffnung oder Nut an der Oberseite der nicht dargestellten Profilschiene einführbar und das zweite Ende der Klammer über die Unterkante der Profilschienen-Schmalseite klipsbar ist. Diese Halteklammer ist mehrfach abgekröpft und hat die Grundform eines Winkels. Zur Fixierung eines Leuchtengehäuses an einem Möbelteil ist diese Klammer ungeeignet, da sie weder eine Fixierung in einer noch in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsen an den Außenseiten eines Leuchtengehäuses zuläßt.
  • Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteklammer zur Halterung von Leuchten zu schaffen, die nach ihrer ortsfesten Anbringung auf der betreffenden Befestigungsfläche nicht nur eine werkzeuglose Montage sowie Demontage der Leuchte sicherstellt, sondern auch eine ebenso sichere wie beabstandete Fixierung des Leuchtengehäuses auf der Befestigungsfläche gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einteilige oder mehrteilige Halteklammer für ein Leuchtengehäuse als elektrotechnisches Bauteil bestimmt ist und mit zwei spiegelsymmetrisch sowie im Mittenbereich beabstandet angeordneten Klemmarmen mit je einer vom Mittenbereich abgewandten Klemmkante versehen ist, und von einer der beiden Klemmkanten mindestens ein Leuchtengehäuse gegen die Auflagerfläche kraft- und formschlüssig fixiert ist. Diese Halteklammer, die mit einer Schraube auf der Befestigungsfläche vormontiert wird, erfüllt insgesamt mehrere Funktionen:
    Zum einen stellt sie eine beabstandete Auflagerung des Leuchtengehäuses zur Befestigungsfläche sicher, weil das Leuchtengehäuse nunmehr auf einer Auflagerfläche im Sockelbereich angeordnet ist. Dadurch kann Umgebungsluft durch den Spalt zwischen der Befestigungsfläche und der Unterseite des Leuchtengehäuses mit einem entsprechenden Kühleffekt hindurchströmen.
  • Die federelastischen Klemmarme gewährleisten eine kraft- und formschlüssige Klemmung des Leuchtengehäuses und damit eine sichere Fixierung gegenüber den hier in Betracht zu ziehenden und möglicherweise auf das Leuchtengehäuse einwirkenden äußeren Kräften.
  • Da die Länge des Leuchtengehäuses bekannt ist, können mehrere Halteklammern in entsprechendem Abstand auf der vorgesehenen Befestigungsfläche mittels einer Befestigungsschraube vormontiert werden. Hiernach wird das Leuchtengehäuse zwischen zwei Halteklammern, an seinen Längsenden form- und kraftschlüssig eingeklipst und gehaltert.
  • Diese Halteklammer kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Sollen mehrere Leuchten in Reihe hintereinander elektrisch durchgeschleift werden, können entweder zwei Halteklammern mit nur einem Klemmarm zu einer gemeinsamen Halteklammer mit dann zwei Klemmarmen zusammengefügt werden oder eine einteilige Halteklammer mit zwei federelastischen Klemmarmen verwendet werden. Die Einzelheiten dieser beiden Ausführungsformen werden noch nachfolgend an Hand der 1 bis 3 konkret beschrieben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Halteklammer in ihrer Montageposition eine auf dem Kopf stehende T-Form auf, deren Querbalken den Sockelbereich mit der Auflagerfläche und der Öffnung für die Befestigungsschraube, hingegen der Längsbalken den federelastischen Klemmarm mit der Klemmkante bildet.
  • Zur spiel- und verwacklungsfreien Klemmung hegt vorteilhaft der federelastische Klemmarm unter einer Vorspannung an einer Stirnfläche des Lampengehäuses an. Diese Vorspannung wird vorteilhaft so bemessen, daß einerseits eine sichere Klemmung des Leuchtengehäuses gewährleistet ist und andererseits zum Lösen des Leuchtengehäuses, z.B. wegen eines Defektes, der Klemmarm von Hand aus seiner Klemmposition entgegen seiner Vorspannung zurückgebogen werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klemmkante der Halteklammern in der Montageposition des Leuchtengehäuses mit einer zur Auflagerfläche des Sockelbereiches etwa parallel verlaufenden Anlagefläche für das Leuchtengehäuse versehen. Dadurch erfolgt eine großflächige Klemmung des Leuchtengehäuses ohne punktuelle oder linienförmige Belastungen.
  • Die Oberseite der Klemmkante bildet vorteilhaft für die Unterkante des jeweils einzuklipsenden Leuchtengehäuses eine Gleitfläche. Diese Gleitfläche weist vorteilhaft die Form einer Zylinderabschnittsfläche oder einer schiefen Ebene auf. Dadurch kann nach der Vormontage der Halteklammern auf der Befestigungsfläche das Leuchtengehäuse von oben werkzeuglos auf die Oberseite der Klemmkanten aufgesetzt und sodann heruntergedrückt werden, wodurch die Klemmarme federelastisch so weit zurückweichen, bis die Unterseite des Leuchtengehäuses auf der Auflagerfläche aufsetzt und die Klemmkanten die Oberseite des Leuchtengehäuses federelastisch übergreifen. Nach dem Einklipsen der Klemmarme und dem Übergriff ihrer Klemmkanten ist das Leuchtengehäuse beabstandet zur Befestigungsfläche fixiert. Durch den Abstand zur Befestigungsfläche wird diese weitgehend von den von der Leuchte ausgehenden Wärmebelastungen freigehalten, weil durch den entstehenden Spalt zwischen der Unterseite des Leuchtengehäuses und der Befestigungsfläche eine Luftkonvektion erfolgt.
  • Um nicht nur eine Fixierung des Leuchtengehäuses in seiner Längsrichtung, sondern auch in einer dazu querverlaufenden Richtung sicherzustellen, ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Breite der Klemmkante etwa gleich dem lichten Abstand zwischen zwei Anschlagflächen auf der Oberseite des Leuchtengehäuses gestaltet. Dadurch wird sowohl in Längs- als auch in Querrichtung das Leuchtengehäuse zwischen zwei Klemmarmen fixiert.
  • Um ein ungewolltes oder ein unbefugtes Lösen des Leuchtengehäuses durch Zurückbiegung eines oder beider Klemmarme zu erschweren oder gar zu unterbinden, ist nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Klemmarm an seiner von der Klemmkante abgewandten Rückseite mit einer Sperrklinke versehen. Diese Sperrklinke stützt sich bei einer mehrteiligen Halteklammer vorteilhaft gegen die Oberseite des mit der Durchgrifföffnung für die Befestigungsschraube versehenen Teiles des Querbalkens ab und kann bei einer erwünschten Lösung der Leuchte aus ihrer Klemmposition so weit nach außen herausgebogen werden, bis der Klemmarm entgegen der Kraft einer sich erhöhenden Federvorspannung zurückgebogen und die Leuchte herausgehoben werden kann.
  • Häufig wird eine Reihe von elektrisch durchgeschleiften Leuchten gefordert, die mit ihren entsprechenden Buchsen- und Steckerteilen miteinander zu koppeln sind. In diesem Fall sind zwei Klemmarme für die einander zugekehrten sowie gleichzeitig zu halternden Stirnflächen zweier benachbarter Leuchten erforderlich. Für diesen Anwendungsfall wird die Halteklammer vorteilhaft einteilig hergestellt und spiegelsymmetrisch mit zwei Klemmarmen zu beiden Seiten der Befestigungsöffnung versehen. Die Klemmarme sind dabei geringfügig zu ihrer Auflagerfläche geneigt, wodurch sie automatisch beim Einsetzen eines Leuchtengehäuses unter eine Federvorspannung gesetzt werden, da sie als Blattfedern wirken.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform werden zwei einzelne Halteklammern mit nur einem Klemmarm mit ihren Durchtrittsöffnungen für die Befestigungsschraube deckungsgleich sowie spiegelsymmetrisch zu einer Kombinationsklammer zusammengefügt. In diesem Fall stützen sich die Sperrklinken in ihrer Sperrposition gegen den Sockelbereich mit der Durchtrittsöffnung ab. Dabei muß allerdings vor der Montage die Sperrklinke der mit ihrer Durchtrittsöffnung unten liegenden Halteklammer bis zur Höhe der Oberfläche des Sockelbereiches der darauf gesetzten Halteklammer gekürzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Halteklammer in einteiliger Ausführung mit zwei Klemmarmen stützt sich die Sperrklinke in ihrer Sperrposition mit ihrem freien Ende gegen die Rückseite des benachbarten Klemmarmes ab. In diesem Fall kann die Halteklammer auch mit zwei Sperrklinken, d.h. mit einer Sperrklinke an jedem Klemmarm oder zwei Sperrklinken an nur einem Klemmarm, versehen werden.
  • Diese Sperrklinken sind jeweils in unmittelbarer Nähe des Randbereiches des zugeordneten Klemmarmes angeformt. Dadurch können sie nicht nur sicher ihre Sperrfunktion erfüllen, sondern ebenso leicht werkzeuglos von Hand aus dieser Sperrposition nach außen herausgebogen werden.
  • Die Halteklammer besteht vorteilhaft aus einem Thermoplast, wobei sich je nach Anforderung an die Herstellungspräzision und Temperaturbeständigkeit Polyamid, Polypropylen oder Polystyrol bewährt haben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 zwei Teil-Halteklammern mit nur einem Klemmarm, die zu einer zweiteiligen Kombinationsklammer mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Klemmarmen zusammengefügt sind,
  • 2 eine einteilige Halteklammer mit zwei spiegelsymmetrisch zur Durchgrifföffnung angeordneten Klemmarmen mit nur einer Sperrklinke,
  • 3 die Halteklammer von 2 mit zwei Sperrklinken,
  • 4 die Draufsicht auf ein zwischen zwei Halteklammern gehaltertes Leuchtengehäuse in Richtung des Pfeiles IV von 5,
  • 5 die Stirnansicht in Richtung des Pfeiles V von 4,
  • 6 die Seitenansicht auf zwei elektrisch durchgeschleifte Leuchten, die von Halteklammern mit zwei Klemmarmen gehaltert sind, in Richtung des Pfeiles VI von 7 und
  • 7 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII von 6.
  • Gemäß 1 weist jede der beiden darin dargestellten Teil-Halteklammern 1 der zweiteiligen Kombinationsklammer einen Sockelbereich 2 und eine Auflagerfläche 3 für das Leuchtengehäuse 8 auf und ist mit einem Klemmarm 4 versehen. Das freie Ende 4a des Klemmarmes 4 übergreift mit einer Klemmkante 5 das Leuchtengehäuse 8 an seiner der Auflagerfläche 3 gegenüberliegenden Oberseite 8a. Außerdem weist jede der Teil-Halteklammern 1 in ihrem Sockelbereich 2 zum Durchgriff einer nicht dargestellten Befestigungsschraube eine Öffnung 6 auf. An seiner Rückseite 4b ist jeder Klemmarm 4 in seinem Randbereich mit einer Sperrklinke 7 versehen. Diese Sperrklinke 7 ist an die Rückseite 4b des Klemmarmes 4 angeformt und stützt sich mit ihrem freien Ende 7a gegen die Oberfläche 9a einer zum Sockelbereich 2 gehörenden Befestigungsplatte 9 ab. Dabei steht die Befestigungsplatte 9 der linken Teil-Halteklammer 1 über der Bodenfläche 1a der rechten Teil-Halteklammer 1 vor, so daß bei einer Einzelbenutzung der linken Teil-Halteklammer 1 eine diesen Abstand überbrückende Scheibe unterlegt werden sollte.
  • Eine solche Scheibe ist bei der Befestigungsplatte 9 der rechten Teil-Halteklammer 1 nicht erforderlich, da deren Unterseite bündig mit der Unterseite 1a abschließt. Bei der Befestigung einer Einzelleuchte kann sowohl die linke Teil-Halteklammer 1 mit Unterlegscheibe als auch die rechte Teil-Halteklammer 1 ohne Unterlegscheibe zur Klemmung eines Leuchtengehäuses 8 verwendet werden. Beide Teil-Halteklammern 1 weisen in ihrer Montageposition eine auf den Kopf gestellte T-Form auf.
  • Bei elektrisch durchgeschleiften Leuchten, d.h. bei solchen Leuchten 8, die in Reihe hintereinander anzuordnen sind, kann die linke Teil-Halteklammer 1 mit der rechten Teil-Halteklammer 1 gemäß 1 zu einer gemeinsamen Kombinationsklemme 1 mit zwei Klemmarmen 4 – wie dargestellt – zusammengefügt werden. Damit diese Zusammenfügung problemlos erfolgen kann, ist bei der rechten Teil-Halteklammer 1 vor der Zusammenfügung deren Sperrklinke 7 um die Höhe h zu kürzen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung, insbesondere für durchgeschleifte Leuchten, ist gemäß 2 die Halteklammer 1 einteilig ausgebildet und mit zwei Klemmarmen 4 versehen, die vorliegend mit ihren Auflagerflächen 3 spiegelsymmetrisch zur Öffnung 6 angeordnet sind. Mit 1 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das gilt auch für die Sperrklinke 7, die im dargestellten Fall an der Rückseite 4b des rechten Klemmarmes 4 stoffschlüssig angeformt ist und sich mit ihrem freien Ende gegen die Rückseite 4b des linken Klemmarmes 4 abstützt.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 2 nur dadurch, daß an der Rückseite 4b des rechten Klemmarmes 4 zwei Sperrklinken 7 im Randbereich der Außenkanten des Klemmarmes 4 angeordnet sind.
  • Ansonsten sind mit 2 übereinstimmende Teile mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Sämtliche Halteklammern 1 und Teil-Halteklammern 1 werden auf den aus den 4 bis 6 ersichtlichen Befestigungsflächen 10 vormontiert, d.h. auf diesen Befestigungsflächen 10 mit nicht dargestellten Befestigungsschrauben aufgeschraubt. Bei der in den 4 und 5 dargestellten Einzelleuchte 8 können sowohl die beiden Teil-Halteklammern 1 gemäß der Ausführungsform der 1 je für sich allein oder als Kombinationsklemme oder aber auch die Halteklammern 1 gemäß den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 zum Einsatz gelangen. Um eine Leuchte in zwei gegenüberliegende Halteklammern 1 einklipsen zu können, muß zunächst jede Sperrklinke 7 in Richtung des Pfeiles 11 von Hand nach außen so weit abgebogen werden, daß der jeweilige Klemmarm 4 zurückgebogen werden kann. Sobald die Sperrklinken 7 mit ihren jeweiligen Abstützflächen außer Eingriff gelangt sind, kann das Leuchtengehäuse 8 auf die Oberseite 5a der beiden sich gegenüberliegenden Halteklammern 1 aufgesetzt und sodann in Richtung des Pfeiles 20 nach unten gedrückt werden, bis die Klemmkante 5 das Leuchtengehäuse 8 an seiner der Auflagerfläche 3 gegenüberliegenden Oberseite 8a übergreift. Um diesen Einklipsvorgang zu erleichtern, ist die Oberseite 5a einer jeden Halteklammer 1 – wie dargestellt – mit einer Gleitfläche 5b in Form einer Zylinderabschnittsfläche oder – wie nicht dargestellt – mit einer schiefen Ebene versehen. Sodann ist das Leuchtengehäuse 8 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 12 von 6 und 7 in Längsrichtung gesichert.
  • Sowohl beim Montagebeispiel gemäß 4 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 liegt der federelastische Klemmarm 4 unter einer Federvorspannung an der jeweiligen Stirnfläche 8c des Leuchtengehäuses 8 an.
  • Um eine Sicherung des Leuchtengehäuses 8 auch in einer dazu querverlaufenden Richtung, beispielsweise in Richtung der Doppelpfeile 13 der 4 und 7, vornehmen zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Breite B sowohl der Klemmkante 5 als auch des Klemmarmes 4 etwa gleich dem lichten Abstand A zwischen zwei Anschlagflächen 14, 15 auf der Oberseite 8a des Leuchtengehäuses 8 bemessen. Diese Anschlagflächen 14, 15 sind meist schon fertigungstechnisch dadurch vorhanden, daß die eine Anschlagfläche 14 von einer Außenkante des Steckerteiles 16 oder des Buchsenteiles 17 und die andere Anschlagkante 15 von dem über die Oberseite 8a des Leuchtengehäuses 8 vorstehenden Aufnahmeteil 18 der Lampe 19 vorhanden ist. Dadurch erfolgt eine ebenso spielfreie wie sichere Befestigung und Fixierung des Leuchtengehäuses 8 sowohl in Längsrichtung gemäß den Doppelpfeilen 12 als auch in Querrichtung gemäß den Doppelpfeilen 13. Gleichwohl ist ein unbeabsichtigtes Lösen nicht möglich, weil ein Zurückbiegen der Klemmarme 4 aufgrund der Sperrklinken 7 nicht erfolgen kann. Zum Lösen ist erst ein Herausbiegen der Sperrklinke 7 in Richtung der Pfeile 11 erforderlich. Damit erfüllen die Halteklammern 1 zugleich auch eine in jeder Hinsicht befriedigende Transportsicherung. Selbst beim Aufsetzen oder sonstigen in Richtung des Pfeiles 20 erfolgenden Kräften ist ein Zurückbiegen der Klemmarme 4 aufgrund der Sperrklinke 7 nicht möglich.
  • Wie aus den einzelnen Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 ersichtlich ist, sind die Klemmarme 4 geringfügig in Richtung auf die Auflagerfläche 3 geneigt, d.h daß zwischen der Vorderseite der Klemmarme 4 und der zugekehrten Auflagerfläche 3 kein rechter Winkel, sondern ein spitzer Winkel besteht. Dadurch werden beim Einklipsen der Leuchtengehäuse 8 automatisch die als Blattfedern fungierenden Klemmarme 4 unter eine Federvorspannung gesetzt, welche das Leuchtengehäuse 8 spielfrei in Längsrichtung der Doppelpfeile 12 fixieren.
  • Es versteht sich, daß die Befestigungsöffnung 6 bei einer Vormontage auch im Bereich der Auflagerfläche 3 des Sockelbereiches 2 angeordnet werden könnte.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, erfüllt die Halteklammer 1 mehrere Funktionen, darunter auch eine Abstandshalterfunktion. Wie aus 5 entnommen werden kann, bildet die Halteklammer 1 zwischen der Unterseite 8b des Leuchtengehäuses 8 und der Befestigungsfläche 10 ein Spalt S, welcher der Dicke D in diesem Teil des Sockelbereiches 2 entspricht. Dadurch kann Luft gemäß den Pfeilen 21 von 6 durch diesen Spalt S hindurchströmen und die Befestigungsfläche 10 weitgehend von unerwünschten Wärmebelastungen freihalten.
  • Die Halteklammer 1 ist vorteilhaft aus einem Thermoplast hergestellt, der bei größeren Anforderungen an eine höhere Temperaturbeständigkeit von einem Polyamid oder im Fall von geringeren Wärmebelastungen von einem Polypropylen oder einem Polystyrol gebildet sein kann. Darüber hinaus weist Polyamid gegenüber anderen Werkstoffen den Vorzug einer höheren Festigkeit sowie einer präziseren Herstellungsmöglichkeit im Spritzgießverfahren auf.
  • Der Ausdruck „einteilige" oder „mehrteilige" Halteklammer 1 gemäß dem Anspruch 1 ist dahingehend zu verstehen, daß entweder zwei Teil-Halteklammern 1 gemäß der Ausführungsform der 1 zu einer Kombinations-Halteklammer 1 zusammengefügt sind oder gemäß den 2 und 3 als einteilige Halteklammern 1 mit zwei Klemmarmen 4 hergestellt ist.
  • Ferner ist die mit der Schaffung der Halteklammer 1 verknüpfte erfinderische Tätigkeit in ihrer komplexen Funktion zu sehen, nämlich in ihrer kraft- und formschlüssigen Halterung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Leuchtengehäuses 8, in der Möglichkeit einer werkzeuglosen Montage und Demontage des Leuchtengehäuses 8 auch an mit einem Werkzeug schwer zugänglichen Orten sowie in einer Abstandshalterung des Leuchtengehäuses 8 zur Befestigungsfläche 10, um letztere von Wärmebelastungen weitgehend freizuhalten und schließlich in der Funktion der Sperrklinke 7, um ein unerwünschtes Lösen des Leuchtengehäuses 8 in seiner Montageposition zu unterbinden.
  • 1
    Halteklammer
    1a
    Unterseite der Halteklammer 1
    2
    Sockelbereich
    3
    Auflagerfläche
    4
    Klemmarm
    4a
    Ende des Klemmarmes 4
    4b
    Rückseite des Klemmarmes 4
    5
    Klemmkante
    5a
    Oberseite der Halteklammer 1
    5b
    Gleitfläche
    6
    Öffnung
    7
    Sperrklinke
    7a
    freies Ende der Sperrklinke 7
    8
    Leuchtengehäuse
    8a
    Oberseite des Leuchtengehäuses 8
    8b
    Unterseite des Leuchtengehäuses 8
    8c
    Stirnfläche des Leuchtengehäuses 8
    9
    Befestigungsplatte
    9a
    Oberfläche der Befestigungsplatte 9
    10
    Befestigungsfläche
    11, 12, 13, 20, 21
    Pfeile
    14, 15
    Anschlagflächen
    16
    Steckerteil
    17
    Buchsenteil
    18
    Aufnahmeteil der Lampe 19
    19
    Lampe
    A
    Abstand zwischen zwei Anschlagflächen 14, 15
    B
    Breite des Klemmarmes 4 und der Klemmkante 5
    D
    Dicke
    h
    Höhe
    S
    Spalt

Claims (16)

  1. Halteklammer zur Halterung eines elektrotechnischen Bauteiles mit einem Sockelbereich mit einer Auflagerfläche und mit federelastischen Klemmarmen für das Bauteil, dessen freie Enden mit Klemmkanten versehen sind, die das Bauteil an der seiner der Auflagerfläche gegenüberliegenden Oberseite übergreifen und mit einer Öffnung im Sockelbereich zum Durchgriff einer Befestigungsschraube versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige oder mehrteilige Halteklammer (1) mit zwei spiegelsymmetrisch sowie im Mittenbereich beabstandet angeordneten Klemmarmen (4) mit je einer vom Mittenbereich abgewandten Klemmkante (5) versehen ist, und von einer der beiden Klemmkanten (5) mindestens ein Leuchtengehäuse (8) kraft- und formschlüssig gegen die Auflagerfläche (3) fixiert ist.
  2. Halteklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) eine T-Form aufweist, dessen Querbalken den Sockelbereich (2) mit der Auflagerfläche (3) und der Öffnung (6), und dessen Längsbalken die federelastischen Klemmarme (4) mit den Klemmkante (5) bilden.
  3. Halteklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder federelastische Klemmarm (4) unter einer Vorspannung an einer Stirnfläche (8c) des Leuchtengehäuses (8) anliegt.
  4. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmkante (5) der Klemmarme (4) in Montageposition des Leuchtengehäuses (8) mit einer zur Auflagerfläche (3) des Sockelbereiches (2) etwa parallelen Anlagefläche (5a) für die Oberseite (8a) des Leuchtengehäuses (8) versehen ist.
  5. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klemmarm (4) an seiner von der Klemmkante (5) abgewandten Rückseite (4b) eine Sperrklinke (7) aufweist.
  6. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (5a) der Klemmkante (5) für die Unterseite (8b) eines einzuklipsenden Leuchtengehäuses (8) eine Gleitfläche (5b) bildet.
  7. Halteklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (5b) die Form einer Zylinderabschnittsfläche oder einer schiefen Ebene aufweist.
  8. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) eines jeden Klemmarmes (4) und einer jeden Klemmkante (5) etwa gleich dem lichten Abstand (A) zwischen zwei Anschlagflächen (14, 15) auf der Oberseite (8a) des Leuchtengehäuses (8) ist.
  9. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmarme (4) geringfügig zur Auflagerfläche (3) geneigt sind.
  10. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) einteilig hergestellt ist.
  11. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) von zwei Teil-Halteklammern (1) gebildet ist, die mit ihren Durchtrittsöffnungen (6) für die Befestigungsschraube im Mittenbereich deckungsgleich sowie spiegelsymmetrisch zusammengefügt sind.
  12. Halteklammer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrklinke (7) in ihrer Sperrposition mit ihrem freien Ende entweder gegen den Sockelbereich (2) oder gegen die gegenüberliegende Rückseite (4b) des anderen Klemmarmes (4) abstützt.
  13. Halteklammer nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) mit zwei Sperrklinken (7) versehen ist.
  14. Halteklammer nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (7) jeweils in unmittelbarer Nähe des Randbereiches eines Klemmarmes (4) angeformt sind.
  15. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) aus einem Thermoplast besteht.
  16. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) aus einem Polyamid, einem Polypropylen oder einem Polystyrol hergestellt ist.
DE102004008088A 2004-02-19 2004-02-19 Befestigungselement zur Halterung von Leuchten Expired - Fee Related DE102004008088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008088A DE102004008088B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Befestigungselement zur Halterung von Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008088A DE102004008088B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Befestigungselement zur Halterung von Leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008088A1 DE102004008088A1 (de) 2005-09-22
DE102004008088B4 true DE102004008088B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=34877045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008088A Expired - Fee Related DE102004008088B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Befestigungselement zur Halterung von Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008088B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102434549B (zh) * 2011-08-30 2015-01-28 深圳市江波龙电子有限公司 卡扣件、基座以及卡扣配合体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491083A (en) * 1975-03-19 1977-11-09 Newage Kitchens Ltd Joint assemblies
DE4423037A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Sli Lichtsysteme Gmbh Halteklammer für ein elektronisches Vorschaltgerät
US5526251A (en) * 1994-11-22 1996-06-11 National Service Industries, Inc. Emergency lighting connections
DE29709086U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 MHZ Hachtel GmbH & Co KG, 70771 Leinfelden-Echterdingen Befestigungselement für eine Profilschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491083A (en) * 1975-03-19 1977-11-09 Newage Kitchens Ltd Joint assemblies
DE4423037A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Sli Lichtsysteme Gmbh Halteklammer für ein elektronisches Vorschaltgerät
US5526251A (en) * 1994-11-22 1996-06-11 National Service Industries, Inc. Emergency lighting connections
DE29709086U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 MHZ Hachtel GmbH & Co KG, 70771 Leinfelden-Echterdingen Befestigungselement für eine Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008088A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059145B1 (de) Schubkasten
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2182528B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE10310778B4 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
EP2128366B1 (de) Beschlagelement für eine Schiebetür
DE102016006237B4 (de) Kappenanordnung zur Halterung wenigstens einer Federleiste einer Unterfederung für ein Möbel oder einen Rahmen und zugehörige Federleiste
DE202004003157U1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE102004008088B4 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leuchten
DE10054662C2 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie Montage
DE4331580C1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
WO2004048846A1 (de) Schnell-montage-baldachin
DE202004002576U1 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leuchten
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
DE29809494U1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE20002617U1 (de) Verbindungselement für ein Möbelstück, insbesondere für einen Tisch
DE3827574C2 (de)
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee