DE102004001428A1 - Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition - Google Patents

Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition Download PDF

Info

Publication number
DE102004001428A1
DE102004001428A1 DE102004001428A DE102004001428A DE102004001428A1 DE 102004001428 A1 DE102004001428 A1 DE 102004001428A1 DE 102004001428 A DE102004001428 A DE 102004001428A DE 102004001428 A DE102004001428 A DE 102004001428A DE 102004001428 A1 DE102004001428 A1 DE 102004001428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
calculated
motor vehicle
grid
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004001428A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Weeber
Christian Danz
Michael Seiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004001428A priority Critical patent/DE102004001428A1/de
Priority to GB0428197A priority patent/GB2409921B/en
Priority to FR0550015A priority patent/FR2865039B1/fr
Publication of DE102004001428A1 publication Critical patent/DE102004001428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Einparkvorgängen für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten: DOLLAR A a) Sensorisches Vermessen (110) einer aufgefundenen Parklücke; DOLLAR A b) Entscheiden (120) anhand von in Schritt a) ermittelten Vermessungsdaten, ob eine Parklücke für das Kraftfahrzeug zum Einparken geeignet ist; DOLLAR A und, um einfacher insbesondere in kleine Parklücken einparken zu können, mit den weiteren Schritten: DOLLAR A c) Berechnen (130) einer Startaufstellung mit einem vorbestimmten Bereich für eine optimale Startposition des Fahrzeugs für das Einparken in eine Parklücke; DOLLAR A d) Ausgeben (190) der berechneten Startaufstellung des Kraftfahrzeugs mit einer geeigneten Ausgabeeinheit.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und System für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung des Fahrers bei Einparkvorgängen und insbesondere von sensorgestützten Systemen bzw. Verfahren, mit denen eine Parklücke mittels Sensoren elektronisch vermessen wird.
  • Bekannt sind automatische Parklückenvermessungssysteme, die die Länge bzw. Breite der Parklücke zwischen Hindernissen, wie beispielsweise zwei parkenden Fahrzeugen, elektronisch vermessen. Dabei erfassen Sensoren bei der Vorbeifahrt das erste stehende Fahrzeug, die Länge bzw. Breite der Parklücke und das zweite parkende Fahrzeug. Die dem Fahrer zur Verfügung gestellten Information sind die Lange bzw. Breite der Parklücke oder/und eine Angabe, ob sein Fahrzeug in die Parklücke passt oder nicht.
  • Das in der internationalen Offenlegungsschrift WO 01/25054 A1 offenbarte System vermisst die Parklücke und unterstützt zusätzlich den Fahrer beim Einparken. Es enthält eine Kombination von Rückfahrkamera und Ultraschallsensorik, wobei die Ultraschallsensoren dazu verwendet werden, bei Parkmanövern jederzeit den Abstand zum vorderen, parkenden Fahr zeug zu messen. Eine Manöverberechnungseinheit verwendet Daten der Rückfahrkamera, der Ultraschallsensoren und weitere, extern zugeführte Parameter, wie den Lenkradwinkel, zur Berechnung eines Fahrmanövers und gibt diese Daten zur Darstellung an eine Bildschirmeinheit weiter. Beispielsweise berechnet die Manöverberechnungseinheit den Fahrkurs, der in eine Parklücke parallel zur Fahrbahn führt. Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass es keine Funktion hinsichtlich der Startposition des Fahrzeugs für den Beginn des Parkmanövers aufweist. Der Fahrer muss erst eine geeignete Startposition finden, um, unterstützt durch das System, in die Parklücke einparken zu können. Für ein Gelingen eines Parkmanövers ist jedoch insbesondere die richtige Startposition wichtig.
  • Die in der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 13 083 A1 offenbarte, automatische Einparkvorrichtung macht Angaben über die Startposition für das Einparken des Kraftfahrzeugs. Das System vermisst die jeweilige Parklücke mittels Ultraschallsensoren. Beim rückwärts Einparken in eine parallele Parklücke bestimmt es einen Abstand, der die Entfernung von Hinterachse zur vorderen Kante der Parklücke für eine geeignete Startposition angibt. Beim rechtwinkligen, rückwärts Einparken legt das System hingegen einen Mindestabstand zur straßenseitigen Kante des vorderen Hindernisses für die Startposition fest. Diese zwei Varianten sind aber nur Hilfsangaben für geeignete Startpositionen bzw. einzuhaltende Mindestabstände. Es sind jeweils nur Angaben über eine einzige Koordinate, so entweder eine y-Koordinate in Richtung zum Straßenrand oder eine x-Koordinate in Richtung des Fahrbahnverlaufs. Die Startposition ist damit nicht vollständig bestimmt. Des Weiteren sind es Informationen lediglich über „geeignete" Startpositionen. Eine Auswahl bezüglich der Güte wird nicht getroffen. Alternative Startpositionen, aus denen einfacher und in besonders enge Parklücken eingeparkt werden könnte, bleiben dabei unberücksichtigt.
  • Auch bestehen Schwierigkeiten, die vom System angegebenen Angaben für eine Startposition und Startausrichtung des Kraftfahrzeugs überhaupt zu erreichen, denn dafür benötigt der Fahrer eine hohe Fahrzeugbeherrschung und ein gutes Augenmaß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen der unabhängigen Ansprüche wird ein Verfahren bzw. System bereitgestellt, das dem Fahrer erfindungsgemäß eine berechnete Startaufstellung ausgibt, die einen vorbestimmten Bereich für eine optimale Startposition zum Einparken des Kraftfahrzeugs in eine Parklücke enthält. Vorteilhaft bekommt der Fahrer damit eine vollständige Information über einen Bereich für die Position des Fahrzeugs für den Beginn des Einparkmanövers. Ihm wird erfindungsgemäß ein Bereich für eine optimale Startposition beispielsweise optisch und/oder akustisch angegeben, von der aus das Einparkmanöver in die Parklücke sehr einfach durchzuführen ist. Der Bereich enthält für den Einparkvorgang tolerierbare Fehlergrenzen. Auch werden in vorteilhafter Weise Parklücken mit einer für das Einparken des Kraftfahrzeugs minimal möglichen Größe ausgenutzt, indem dem Fahrer der jeweils günstigste Bereich für eine Startposition angegeben wird, wobei in vorteilhafter Weise zwischen relativ zu den Fahrzeuggeometriedaten und ggf. den maximal möglichen Lenkeinschlägen sehr engen und grösseren Parklücken, also sehr geringem bzw. grösserem Rangierraum unterschieden wird.
  • Dieser günstigste oder optimale Bereich für die Startaufstellung wird anhand der beispielsweise aus Ultraschallmessungen gewonnenen Geometriedaten der Parklücke, der eigenen Fahrzeuggeometriedaten, und ggf. weiteren Abstandsdaten zu Hindernissen auf der gegenüberliegenden Fahrspur im Falle von weiten Ausholmanövern gewonnen. Einzelheiten werden weiter unten dargestellt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält die berechnete Startaufstellung auch einen vorgegebenen Bereich für eine zum Einparken optimale Ausrichtung des Kraftfahrzeugs. Durch die zusätzliche Angabe der optimalen Ausrichtung des Fahrzeugs in der Startaufstellung erhält der Fahrer eine verbesserte Einparkhilfe. Diese winkelbezogene Information kann beispielsweise aus Differenzwerten des Querabstandes zwischen den vorderen, seitlichen und den hinteren, seitlichen Abstandsdaten gewonnen werden.
  • Eine weitere, vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung signalisiert, wenn die berechnete Startaufstellung erreicht ist. Der Fahrer weiß somit, dass er die angegebene Startaufstellung des Kraftfahrzeugs für den Einparkvorgang erreicht hat.
  • Eine weitere, vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ermittlung der momentanen Position und Ausrichtung des Kraftfahrzeugs in Bezug zur berechneten Startaufstellung anhand von sensorisch erfassten Daten, und das Ausgeben, beispielsweise optisch und/oder akustisch, dieser momentanen Position und Ausrichtung des Fahrzeugs mit der Ausgabeeinheit. Damit kann der Fahrer den Ist- und Sollzustand hinsichtlich der Aufstellung des Fahrzeugs vergleichen und so leichter erkennen, welche Manöver zum Erreichen der berechneten Startaufstellung auszuführen sind.
  • Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der auszuführenden Manöver, um zur berechneten Startaufstellung zu gelangen, stellt die Berechnung und Ausgabe des auf das Kraftfahrzeug zugeschnittenen Fahrweges von dessen ermittelten, momentanen Position und Ausrichtung zur berechneten Startaufstellung dar. Der Fahrer braucht sich somit lediglich an den vorgegebenen Fahrweg zu halten. Um auch an schwer zu erreichende Startaufstellungen zu gelangen, bezieht eine vorteilhafte Weiterbildung eine Rangierfahrt einschließlich eines vor-/zurück Richtungswechsels in die Berechnung des Fahrweges mit ein.
  • Eine zusätzliche Hilfe für das Erreichen der berechneten Startaufstellung ist das Ausgeben von optischen und/oder akustischen Ausgaben während des Manövrierens dorthin.
  • Dem Fahrer wird beispielsweise angegeben, inwieweit er vom vorgegeben Fahrweg abweicht und welche Korrekturen der momentanen Fahrsituation, wie Lenkradeinschlag, Geschwindigkeit und Fahrrichtung durchzuführen sind.
  • Bezüglich der Form der Ausgabe ist eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Ausgabe, die die Wiedergabe von Sprache enthält. Sie ist für den Fahrer leicht verständlich und gut umsetzbar. Vorteilhaft ist auch eine Ausgabeform, die die Wiedergabe von graphischer Information auf einem dafür vorgesehenen Bildschirm enthält, denn der Fahrer kann damit visuell leicht die ihm vom erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem ausgegebenen Angaben erfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem, das eine Rückfahrkamera enthält, ist von Vorteil. Dem Fahrer wird eine Ansicht der Umgebung hinter dem Fahrzeug auch in tiefen Bereichen gezeigt, was das Rückwärtsrangieren erleichtert.
  • Beispielsweise kann dabei die berechnete Startaufstellung im Bild angezeigt werden.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems mit seinen wesentlichen Komponenten in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 ein Flussdiagramm für den Steuerfluß in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine Skizze einer erfindungsgemäß berechneten und angezeigten Startaufstellung für das Einparken in eine parallel Parklücke gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Skizze eines erfindungsgemäß berechneten und angezeigten Fahrweges zu einer erfindungsgemäß berechneten Startaufstellung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 5a eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anzeige eines berechneten und eines tatsächlich bis zu einer ersten Position zurückgelegten Fahrweges zu einer berechneten Startaufstellung sowie einer eingeblendeten, graphischen Fahranweisung;
  • 5b eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anzeige eines berechneten und eines tatsächlich bis zu einer zweiten Position zurückgelegten Fahrweges zu einer berechneten Startaufstellung sowie einer eingeblendeten, graphischen Fahranweisung;
  • 5c eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anzeige eines berechneten und eines tatsächlich bis zur Startaufstellung zurückgelegten Fahrweges sowie eines eingeblendeten, graphischen Ankunftssignals.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten. Die Positionsangaben sind auf ein definiertes Koordinatensystem bezogen, wobei die Koordinate in y-Richtung den Abstand zum rechten Fahrbahnrand und die Koordinate in x-Richtung die Strecke in Fahrbahnrichtung angeben. Ergänzend ist der besseren Klarheit wegen die y-Koordinate überhöht dargestellt.
  • In 1 ist schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Im Front- und im Heckbereich des Fahrzeugs 1 sind mehrere Sensoren 3 zur Sensierung und Vermessung der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 eingebaut. In diesem Fall handelt es sich beispielsweise sowohl vorne wie hinten um jeweils sechs Ultraschallsensoren 3. Anzahl und Art der Sensoren sind, soweit eine Vermessung einer Parklücke damit möglich ist, nicht festgelegt. Radar-, oder Lidarsensoren sind beispielsweise ebenso geeignet.
  • Insbesondere die in Front und Heck seitlich ausgerichteten Sensoren 3 erfassen die Messwerte für die daraus zu berechnenden Vermessungsdaten der Parklücke, wie beispielsweise die Koordinaten der Eckpunkte der Parklücke zwischen zwei parkenden Fahrzeugen.
  • Zur optischen Überwachung des rückwärtigen Bereichs dient eine im Fahrzeugheck positionierte Rückfahrkamera 5. Beim Zurücksetzen des Fahrzeugs 1 ist beispielsweise für den Fahrer die erfindungsgemäß berechnete, „optimale" Startaufstellung in das Kamerabild eingeblendet.
  • Neben der Überwachung des Fahrzeugumfelds werden Fahrdaten, wie zum Beispiel Wegsignale und der aus dem Lenkradeinschlag festgelegte Lenkwinkel bestimmt und über einen Databus-Anschluß 7 an eine zentrale Steuereinheit 9 des Systems übermittelt. An diese zentrale Steuereinheit 9 werden auch alle Sensor- und Kamerasignale geleitet. Diese Steuereinheit 9 berechnet aus den Daten erfindungsgemäß die Koordinaten des Bereichs 28 für eine optimale Startposition zum Einparken in die sensorisch vermessene Parklücke. Beispielsweise wird ein Punkt für die optimale Position der Mitte der Hinterachse ermittelt.
  • Des Weiteren berechnet die Steuereinheit 9 erfindungsgemäß einen Bereich 28 für die optimale Ausrichtung des Fahrzeugs 1 für den Beginn des Einparkvorgangs.
  • Zusätzlich berechnet die Steuereinheit 9 aus den Daten der momentanen Position und Ausrichtung des Fahrzeugs 1 und der berechneten Startaufstellung den empfohlenen Fahrweg zur Startaufstellung. Die Steuereinheit 9 vergleicht erfindungsgemäß den tatsächlich genommenen Weg mit dem berechneten und ermittelt insbesondere anhand des über den CAN-Anschluß 7 angegebenen Lenkwinkels eine Ausgabe an den Fahrer für eine Lenkkorrektur.
  • Das tatsächliche sensorisch und mit der Rückfahrkamera 5 erfasste Bild des Fahrzeugumfelds sowie die berechnete Startaufstellung und der empfohlene Weg sowie die Daten für Korrekturanweisungen werden von der zentralen Steuereinheit 9 an die Ausgabeeinheit 11 übermittelt. Die Ausgabeeinheit 11 enthält beispielsweise einen Bildschirm bzw. Display, auf dem graphisch das Fahrzeugumfeld mit Parklücke und berechneter Startaufstellung sowie der empfohlene und der bisher tatsächlich zurückgelegte Fahrweg zur Startaufstellung dargestellt sind. Alternativ oder zusätzlich sind akustische Ausgaben wie zum Beispiel Sprachangaben insbesondere für Manövrierkorrekturen vorteilhaft implementierbar.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Fahrer, der weit voraus eine Lücke sieht, die als geeignet zum Parken seines Fahrzeugs erscheint, schaltet in Schritt 100 das System für das erfindungsgemäße Verfahren ein. Die aufgefundene Parklücke wird in Schritt 110 sensorisch vermessen. Beispielsweise erfassen am Fahrzeug seitlich eingebaute Ultraschallsensoren beim Vorbeifahren an der Parklücke den Abstand der Hindernisse, wie zum Beispiel zweier Fahrzeuge, zwischen denen die Parklücke liegt. Die jeweiligen Eckpunkte der Hindernisse, die Tiefe und das Umfeld der Parklücke werden derart vermessen.
  • Anhand der Messdaten und der dem System bekannten Abmessungen des Kraftfahrzeugs wird in Schritt 120 entschieden, ob die Parklücke für das Fahrzeug zum Einparken groß genug ist. Dabei wird ein zu den Fahrzeugabmessungen hinzuaddierter Rangierabstand berücksichtigt. Dieser Rangierabstand ist der notwendige Freiraum, den das Fahrzeug zusätzlich benötigt, um in die Parklücke einparken zu können. Stellt sich heraus, dass die Parklücke zu klein ist, zeigt das System dieses dem Fahrer an und bricht den erfindungsgemäßen Vorgang zur Unterstützung für das Einparken in diese Parklücke ab.
  • Andererseits, falls die Parklücke als geeignet eingestuft wird, berechnet das System in Schritt 130 erfindungsgemäß einen Bereich 28 für eine optimale Startposition und optimale Ausrichtung des Fahrzeugs für den Beginn des Einparkvorgangs. Der Bereich 28 beinhaltet vorgegebene Fehlergrenzen, innerhalb derer ein Einparkvorgang ohne Schwierigkeiten begonnen werden kann. Die Fehlergrenzen sind zum Beispiel erlaubte Abweichungen von +/– zwanzig Zentimetern hinsichtlich der Position in x-Richtung (längs der Straße), oder in y-Richtung quer zur Strasse und +/– fünf Grad hinsichtlich der Ausrichtung des Fahrzeugs, also Differenz der Winkelabweichung zwischen Fahrzeuglängsachse und x-Richtung.
  • Dieser berechnete Bereich 28 wird als optimaler Bereich bezeichnet. Er enthält natürlich eine Vielzahl von Positionen, die sich insgesamt nur wenig unterscheiden und alle im Prinzip geeignet sind, um als Startaufstellung zum Einparken zu dienen. Die Startaufstellung ist erfindungsgemäß entsprechend den über die Parklücke und ihre Umgebung gewonnenen Daten hinsichtlich eines leichten und für die Größe der Parklücke richtigen Einparkvorgangs optimiert, wobei empirische Erfahrungssätze zugrunde gelegt werden.
  • Dieser günstigste oder optimale Bereich für die Startaufstellung wird anhand der beispielsweise aus Ultraschallmessungen gewonnenen Geometriedaten der Parklücke, der eigenen Fahrzeuggeometriedaten, und ggf. weiteren Abstandsdaten zu Hindernissen auf der gegenüberliegenden Fahrspur im Falle von weiten Ausholmanövern gewonnen, wobei bei besonders engen Parklücken parallel zu x-Richtung – also wenig verfügbarem Rangierraum – der seitliche Abstand in y-Richtung zwischen den beiden Fahrzeuglängsseiten möglichst gering sein sollte, aber aus Sicherheitsgründen ein seitlicher minimaler Querabstand zwischen den Fahrzeugen in y-Richtung von etwa 40 cm (Blech-Blech), entsprechend etwa 10 cm (rechter Aussenspiegel- linkem Aussenspiegel) effektivem Querabstand nicht unterschritten werden sollte.
  • Wenn mehr Rangierraum zur Verfügung steht, wird allerdings eine Startposition empfohlen, die einen größeren Querabstand aufweist.
  • In x-Richtung gesehen ergibt sich die Begrenzung des optimalen Bereichs 28 in etwa dadurch, dass die beiden Stoßstangen auf gleicher Höhe liegen. Auch hier kann es Abweichungen geben, die vom Fahrzeugtyp und der jeweiligen Kontur und den Achsabständen zwischeneinander sowie zu den Vorder- bzw. Hinterkanten des Fahrzeugs abhängen.
  • Dabei wird unterschieden, ob es sich um eine parallele oder rechtwinklig ausgerichteten Parklücke handelt. Daraufhin stellt das System in Schritt 140 die momentane Position und Ausrichtung des Kraftfahrzeugs relativ zur berechneten Startaufstellung, sowie den Lenkwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit fest. Dafür werden sensorisch erfasste Daten über das Fahrzeugumfeld und den Lenkradeinschlag benutzt.
  • Wenn sich bei diesen momentanen Fahrzeugdaten daraufhin in Schritt 150 herausstellt, dass Position und Ausrichtung des Fahrzeugs mit der berechneten Startaufstellung übereinstimmt, gibt das erfindungsgemäße System dem Fahrer im Schritt 155 eine entsprechend Mitteilung, wie beispielsweise durch eine Sprachausgabe oder ein „O.K."-Zeichen auf einem Display, und beendet die erfindungsgemäße Hilfe zum Auffinden der optimalen Startaufstellung.
  • Wenn die ermittelte Startaufstellung noch nicht erreicht ist, berechnet das System in Schritt 160 einen auf das Fahrzeug zugeschnittenen Fahrweg zu dieser. Dies erfolgt mit denselben Techniken und Eingabedaten wie die im Stand der Technik bekannte Leitung des Fahrers in die eigentliche Parklücke hinein, wie sie eingangs zitier wurde.
  • Falls nötig, wird dabei eine Rangierfahrt einschließlich eines vor-/zurück- Richtungswechsels mit einbezogen, wie beispielsweise, wenn sich das Fahrzeug in x-Richtung auf gleicher Höhe zur berechneten Startaufstellung befindet. Mit diesem berechneten Fahrweg wird der tatsächlich zurückgelegte Weg bzw. die momentane Fahrzeugposition und Ausrichtung einschließlich Lenkeinschlag in Schritt 170 verglichen. Aus diesem Vergleich bestimmt das System für ein Verbleiben oder Zurückfinden auf den vorgeschlagenen Fahrweg in Schritt 180 erfindungsgemäß entsprechende Korrekturanweisungen. Beispielsweise wird als Korrektur eine bestimmte Veränderung des momentanen Lenkeinschlages oder der Fahrtrichtung ermittelt.
  • Das System gibt daraufhin in Schritt 190 die berechnete Startaufstellung, die momentane Position und Ausrichtung des Fahrzeugs, den empfohlenen und den tatsächlich bisher zurückgelegten Fahrweg zur Startaufstellung sowie die Korrekturanweisungen an den Fahrer auf einer Ausgabeeinheit aus. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise ein Bildschirm. Die Szene und die Fahrwegangaben sind graphisch dargestellt, oder das mit der Rückfahrkamera aufgenommene Bild mit Hilfspunkten und Linien ergänzt. Die berechnete Startaufstellung ist beispielsweise mit einem Kreuz für die Mitte der Hinterachse und einem Pfeil in Richtung der Fahrzeugausrichtung markiert. Für die Korrekturanweisungen ist zum Beispiel hinsichtlich des Lenkwinkels ein Zeigerdiagramm mit dem Ist- und Soll-Lenkwinkel dargestellt.
  • Alternativ oder ergänzend sind neben den visuellen Angaben auch akustische, insbesondere Sprachangaben, möglich. Damit bleibt der Blick frei für den Fahrer.
  • Nach einer bestimmten Zeit oder zurückgelegten Wegstrecke wiederholen sich die Verfahrensschritte ab Schritt 140, bis die berechnete Startaufstellung innerhalb des Toleranzbereichs erreicht ist. Daran schließt sich der weitere Einparkvorgang an, der mit bekannten, Einparkhilfen des Fahrerassistenzsystems unterstützt sein kann.
  • In 3 ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäß berechnete und angezeigte Startaufstellung 32 für das Einparken eines Fahrzeugs 1 in eine parallele Parklücke 20 skizziert. Die Parklücke 20 befindet sich zwischen den beiden am Fahrbahnrand 26 abgestellten Fahrzeugen 22, 24. Der beispielsweise für die Mitte der Hinterachse optimale Bereich 28 einer Startposition zum Einparken befindet sich ungefähr auf Höhe der hinteren Kante des die Parklücke 20 nach vorne begrenzenden Fahrzeugs 24 oder leicht davor im Sinne steigender x-Koordinaten (vgl. 3). Die optimale Fahrzeugausrichtung 30 der Startaufstellung 32 zeigt parallel zum Fahrbahnrand 26 in Fahrtrichtung.
  • 4 zeigt eine Skizze eines Beispiels eines erfindungsgemäß berechneten und angezeigten Fahrweges 40 zu einer erfindungsgemäß berechneten Startaufstellung 32. Von der momentanen Position und Ausrichtung 36 des Fahrzeugs führt der als Fahrschlauch angezeigte Fahrweg 40 zur Zwischenaufstellung 38 (gestrichelt), an der eine vor- zurück- Rangierfahrt durchzuführen ist, um zur optimalen Startaufstellung 32 (gestrichelt) für den Einparkvorgang in die Parklücke hinter dem parkenden Fahrzeug 24 zu gelangen.
  • In den 5a bis 5c ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeige eines berechneten -40- und eines tatsächlichen -42- über die Positionen 36a, 36b und 36c zurückgelegten Fahrweges zu einer berechneten Startaufstellung 32 sowie der jeweils passenden graphischen Fahranweisung 46 skizziert. Der Fahrer ist an der Parklücke vorbeigefahren und versucht rückwärts zur berechneten Startaufstellung 32 für den Einparkvorgang zu gelangen.
  • 5a zeigt die Anzeige des Displays 11 des Fahrerassistenzsystems zu dem Zeitpunkt an, bei dem das Fahrzeug den Weg 42a bis zur Position 36a zurückgelegt hat. Dieser als Fahrschlauch angezeigte, gefahrene Weg 42a weicht nach rechts vom zur berechneten Startaufstellung 32 -gestrichelt gezeichnet- empfohlenen Fahrweg 40 ab. Die Lenkeinstellung 44a der Vorderräder steht parallel zur Ausrichtung des Fahrzeugs. In der linken, oberen Ecke des Displays 11 ist eine graphische Fahranweisung 46 in Form eines Zeigerdiagramms mit der Ist-Lenkrichtung 48 zur Soll-Lenkrichtung 50 eingeblendet. Eine Lenkwinkelkorrektur nach rechts wird angezeigt.
  • Bei 5b hat das Fahrzeug den Weg 42b bis zur Position 36b zurückgelegt. Das Fahrzeug befindet sich links von der vorgeschlagenen Route 40. Die Lenkeinstellung 44b der Vorderräder steht parallel zur Ausrichtung des Fahrzeugs. In der graphische Fahranweisung 46 wird eine Lenkwinkelkorrektur nach links angezeigt.
  • In dem in 5c auf dem Display 11 dargestellten Moment befindet sich die Fahrzeugposition 36c innerhalb der berechneten Startaufstellung 32. Der Fahrweg 42c wurde zurückgelegt. Als graphische Fahranweisung 46 ist ein „O.K." zur Mitteilung für das Erreichen der berechneten Startaufstellung 32 eingeblendet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise können Startaufstellungen mit optimaler Startposition und Ausrichtung für andere Rangierfahrten, wie beispielsweise bei Fahrten durch enge, winklige Passagen, berechnet und angezeigt werden.
  • Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Einparkvorgängen für ein Kraftfahrzeug (1) mit den folgenden Schritten: a) Sensorisches Vermessen (110) einer aufgefundenen Parklücke (20); b) Entscheiden (120) anhand von in Schritt a) ermittelten Vermessungsdaten, ob eine Parklücke (20) für das Kraftfahrzeug (1) zum Einparken geeignet ist, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: c) Berechnen (130) einer Startaufstellung (32) mit einem vorgegebenen Bereich (28) für eine optimale Startposition des Fahrzeugs (1) für das Einparken in eine Parklücke (20); d) Ausgeben (190) der berechneten Startaufstellung (32) des Kraftfahrzeugs (1) mit einer geeigneten Ausgabeeinheit (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die berechnete Startaufstellung (32) auch einen vorgegebenen Bereich für eine optimale Ausrichtung (30) des Kraftfahrzeugs (1) für das Einparken in die Parklücke (20) enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend den weiteren Schritt: – Signalisieren (155), wenn die berechnete Startaufstellung (32) erreicht ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend die weiteren Schritte: – Ermitteln (140) der momentanen Position (36) und Ausrichtung des Kraftfahrzeugs (40) in Bezug zur berechneten Startaufstellung (32) anhand von sensorisch erfassten Daten; – Ausgeben (190) der momentanen Position (36) und Ausrichtung des Kraftfahrzeugs (1) mit der Ausgabeeinheit (11).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend die weiteren Schritte: – Berechnen (160) eines auf das Kraftfahrzeug (1) zugeschnittenen Fahrweges (40) von dessen ermittelten, momentanen Position (36) und Ausrichtung zur berechneten Startaufstellung (32); – Ausgeben (190) des berechneten Fahrweges (40) mit der Ausgabeeinheit (11).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Fahrweg (40) unter Einbeziehung einer Rangierfahrt einschließlich eines vor-/zurück- Richtungswechsels (38) berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthaltend den weiteren Schritt: – Ausgeben (190) von optischen und/oder akustischen Ausgaben während des Manövrierens zur berechneten Startaufstellung (32).
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei der Schritt des Ausgebens (190) die Wiedergabe von Sprachanweisungen enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, wobei der Schritt des Ausgebens (190) die Wiedergabe von graphischer Information (46, 48, 50) auf einem dafür vorgesehenen Bildschirm (11) enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, wobei bei Vorliegen von geringerem Rangierraum ein Startbereich (28) gewählt wird, der einen geringeren Querabstand (y-Richtung) zu dem die Parklücke begrenzenden Hindernis aufweist, als bei Vorliegen von mehr Rangierraum.
  11. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug (1) enthaltend Sensoren (3), geeignet insbesondere zur Vermessung von Parklücken (20), einen Datenbus-Anschluss (7), eine Ausgabeeinheit (11), und ein Steuereinheit (9) enthaltend ein Programm eingerichtet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 10, enthaltend eine Rückfahrkamera (5).
DE102004001428A 2004-01-09 2004-01-09 Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition Withdrawn DE102004001428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001428A DE102004001428A1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition
GB0428197A GB2409921B (en) 2004-01-09 2004-12-22 Method for driver assistance systems for improving the initial position for parking in a space
FR0550015A FR2865039B1 (fr) 2004-01-09 2005-01-04 Procede d'assistance du conducteur pour determiner une position initiale de debut de manoeuvre de rangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001428A DE102004001428A1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001428A1 true DE102004001428A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34112204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001428A Withdrawn DE102004001428A1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004001428A1 (de)
FR (1) FR2865039B1 (de)
GB (1) GB2409921B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908666A2 (de) 2006-10-07 2008-04-09 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Einparkvorgang
DE102007002258A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055390A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102008027689A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
WO2009149847A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken in eine parklücke
DE102009040372A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
CN103109312A (zh) * 2010-07-17 2013-05-15 法雷奥开关和传感器有限责任公司 一种用于警告机动车辆的驾驶员在靠近车辆的侧板的侧部区域中存在障碍物的方法以及具有驾驶员辅助***的机动车辆
DE102014110851A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0302837D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Ford Global Tech Inc Vehicle steering aids
JP5380941B2 (ja) 2007-10-01 2014-01-08 日産自動車株式会社 駐車支援装置及び方法
JP5088074B2 (ja) 2007-10-01 2012-12-05 日産自動車株式会社 駐車支援装置及び方法
US8560169B2 (en) 2007-12-18 2013-10-15 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular parking feasibility determining system, vehicular parking space detection system and vehicular movable range detection system
US8766818B2 (en) 2010-11-09 2014-07-01 International Business Machines Corporation Smart spacing allocation
DE102011003881A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
DE3844340A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Licentia Gmbh Einparkhilfe
FR2785383B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Renault Procede et dispositif d'assistance au deplacement d'un vehicule en vue en particulier de la parquer
JP2001063597A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Honda Motor Co Ltd 車両の自動操舵装置
DE10117650A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen eines Kraftfahrzeuges in eine Zielposition
JP2003048500A (ja) * 2001-08-02 2003-02-18 Equos Research Co Ltd 駐車操作支援装置
JP4094325B2 (ja) * 2002-04-05 2008-06-04 松下電器産業株式会社 駐車運転支援装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908666A2 (de) 2006-10-07 2008-04-09 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Einparkvorgang
DE102006047461A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Einparkvorgang
DE102007002258A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055390A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102008027689A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
WO2009149847A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken in eine parklücke
US8779939B2 (en) 2008-06-11 2014-07-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for assisting a driver of a vehicle when parking in a parking space
DE102009040372A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
CN103109312A (zh) * 2010-07-17 2013-05-15 法雷奥开关和传感器有限责任公司 一种用于警告机动车辆的驾驶员在靠近车辆的侧板的侧部区域中存在障碍物的方法以及具有驾驶员辅助***的机动车辆
DE102014110851A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2865039A1 (fr) 2005-07-15
FR2865039B1 (fr) 2009-07-10
GB0428197D0 (en) 2005-01-26
GB2409921A (en) 2005-07-13
GB2409921B (en) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützten einparken eines kraftfahrzeuges
DE60119431T3 (de) Parkhilfe
EP2726315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einparken eines fahrzeugs
DE102004012604B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Darstellungssystems in einem Fahrzeug zum Anfahren eines Parkplatzes
EP1602560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102004001428A1 (de) Verfahren für Fahrerassistenzsysteme zur Verbesserung der Einparkausgangsposition
WO2004059408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers einens fahrzeugs bei einem einparkfahrmanöver
DE102017003751B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2594461B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem
DE102005037468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102013214660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Beendigung eines bereits begonnenen Parkvorgangs
DE102010030213A1 (de) Einparkhilfesystem für Querparklücken
DE102006048503A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
WO2011051137A1 (de) Verfahren zur unterstützung beim ausparken
DE102006003675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke
EP2322401B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009046676A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2009149959A1 (de) Verfahren zur kombinierten ausgabe eines bildes und einer fahrinformation, sowie kraftfahrzeug hierfür
EP2345572B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
EP2493746B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim einparken
DE19933732A1 (de) Ein-/Ausparkhilfe
EP1498313B1 (de) Verfahren und Steuerung des Ein-/Ausparkens bei Kraftfahrzeugen und Einparkhilfe hierfür
EP2807065B1 (de) Verfahren zur fahrassistenz und fahrassistenzsystem
DE102011119752A1 (de) Zielführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigungeiner Erkennbarkeit von Straßengabelungen undStraßenabzweigungen
DE102010000965A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/06 AFI20110114BHDE

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130718

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee