DE1018370B - Grubenausbau - Google Patents

Grubenausbau

Info

Publication number
DE1018370B
DE1018370B DEA24428A DEA0024428A DE1018370B DE 1018370 B DE1018370 B DE 1018370B DE A24428 A DEA24428 A DE A24428A DE A0024428 A DEA0024428 A DE A0024428A DE 1018370 B DE1018370 B DE 1018370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
expansion
reinforced concrete
pit lining
rock pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24428A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H Aichinger-Hinterhofer
Dr-Ing Gerhard Caspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD CASPERS DR ING
HEINRICH AICHINGER HINTERHOFER
Original Assignee
GERHARD CASPERS DR ING
HEINRICH AICHINGER HINTERHOFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD CASPERS DR ING, HEINRICH AICHINGER HINTERHOFER filed Critical GERHARD CASPERS DR ING
Priority to DEA24428A priority Critical patent/DE1018370B/de
Publication of DE1018370B publication Critical patent/DE1018370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Grubenausbau Die Erfindung betrifft den Grubenausbau aus dicht aneinander aufgestellten Ausbaubögen aus Stahlbetonfertigteilen mit ' zwischengeschalteten Nachgiebigkeitsstellen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaubögen durch ihre Dünnwandigkeit stark formänderungsfähig sind.
  • Es gehört zu der Erfindung, daß bei diesen dicht aneinander anschließend aufgestellten dünnwandigen Ausbaubögen der Gebirgsdruck entweder durch gleitende Reibung zwischen den Bogenelementen oder ,durch ein im Scheitelpunkt angeordnetes, zusammendrückbares "Zwischenstück abgebaut wird.
  • Es ist bekannt, die Stützbögen des Grubenausbaus aus Stahlbetonfertigteilen herzustellen. Auf diese Stützbögen wurde eine Verschalung aufgelegt, und die Stützbögen hatten daher den Gebirgsdruck einer großen Fläche aufzunehmen. Sie besaßen deshalb einen entsprechend großen Querschnitt, um diesen Gebirgsdruck aufnehmen zu können.
  • Derartige Stützbögen sind an sich bekannt aus dem Grubenausbau mit stählernen Bogenelementen. Diese stählernen Bogenelemente hat man auch schon nachgiebig dadurch hergerichtet, daß der Gebirgsdruck durch gleitende Reibung zwischen den Bogenelementen oder durch ein im Scheitelpunkt angeordnetes zusammendrückbares Zwischenstück abgebaut wird.
  • Die Erfindung besteht insoweit darin, daß derartige Nachgiebigkeitsstellen auf den Grubenausbau aus dünnwandigen, dicht aneinander anschließend aufgestellten Ausbaubögen mit großer Formänderungsfähigkeit übertragen wird.
  • Es ist auch bekannt, Ausbaubögen aus starkwandigen Eisenbetonteilen ohne Verschalung dicht aneinander zu errichten. Die Ausbaukörper eignen sich jedoch nur für einen Streckenausbau bei allseitig gleichmäßigem Druck. Die Auskleidung ist instabil für örtlich und einseitig auftretenden Gebirgsdruck oder nur für das Abteufen von Schächten bei gleichmäßigem Außendruck verwendbar.
  • Die Ausbaubögen nach der Erfindung besitzen die Nachteile dieser bekannten Ausführungen nicht. Durch ihre Dünnwandigkeit sind sie stark formänderungsfähig. Dabei ist die Wandstärke der Ausbaubögen auf ein bisher noch nicht erreichtes Maß herabgemindert worden, indem Beton sehr hoher Druckfestigkeit verwendet und die Biegezugfestigkeit des Betons in Rechnung gestellt wird.
  • Unter diesen Voraussetzungen ist es auch möglich, Nachgiebigkeitsstellen, ähnlich wie im Stahlausbau, vorzusehen.
  • Daß sich die bekannten Ausbauten aus Beton oder Stahlbeton nicht durchgesetzt haben, ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß diese zu starr sind und das eingelegte Quetschmaterial nur geringfügige Verformungen zuläßt. Die mit den Ausbauformen erzielbaren Ouerschnittsänderungen reichen deshalb nur bei -wenig druckhaftem Gebirge aus. Um möglichst viele Quetschfugen zu erreichen und das Gewicht der Betonteile mit größeren Wandstärken den Förderverhältnissen im Bergbau anzupassen, ist es erforderlich, den Querschnitt der bekannten Ausbaubögen in viele Bogensegmente aufzuteilen. Infolgedessen sind diese Ausbaubögen nur stabil bei einem Gebirgsdruck, der beiderseitig und annähernd symmetrisch zur Mittelachse wirkt. Für am Umfang einseitig und örtlich auftretende Gebirgsdrücke sind die bekannten Ausbaubögen nicht geeignet.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausbaubögen ergibt sich aus der geringen Formänderungsmöglichkeit. Es erfolgt keine augenscheinliche Vorwarnung, wenn ein Streckenausbau in einem Abschnitt bereits über das zulässige Maß beansprucht ist, wie es z. B. beim Stahlausbau geschieht, der durch Ineinanderschieben der Querschnittsteile oder durch sichtbare Verbiegungen dies rechtzeitig anzeigt. Eine solche Vorwarnung ist bei den Ausbaubögen nach der Erfindung durch die große Formänderungsfähigkeit gesichert.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für den Grubenausbau nach der Erfindung vorgesehen. Das erste ist bestimmt für Strecken mit großem Ausbauquerschnitt. Die zweite Ausführung dient für Strecken mit kleinerem Ausbauquerschnitt. Beiden Varianten gemeinsam ist der Einbau von nachgiebigen Elementen, die verhindern sollen, daß bei plötzlich auftretendem Gebirgsdruck der Ausbau zu Bruch geht; vielmehr soll durch das Nachgeben der Konstruktion der Druck abgebaut bzw. verteilt werden. Es werden gebogene Einzelteile verwendet, die über oder unter Tage aus hochwertigem Stahlbeton (etwa B 600) hergestellt werden. Die Herstellung der Fertigteile erfolgt entweder nach dem üblichen Langsam-Verfahren oder nach einem Schnellverfestigungsverfahren (z. B. Vacuum-Concrete od. ä.). Die einzelnen Lamellen haben eine Stärke von etwa 10 bis 12 cm, eine Breite von 20 bis 40 cm und eine Länge von etwa 3 bis 5 m.
  • 1. Variante. Es werden für jeden Querschnitt drei Einzelteile verwendet, die gemäß Abb. 1 angeordnet sind. Die Verbindung der Teile untereinander erfolgt durch je vier Bolzen aus Stahl. Diese Bolzen sind mit ihrem Kopf in den rechts und links stehenden Stahlbetonteilen fest einbetoniert oder nachträglich festsitzend angebracht.
  • In dem dritten oberen Teil, das nach Aufstellung der beiden Seitenteile mit diesen verbunden wird, befinden sich auf jeder Seite zwei Langlöcher, die ihrer Länge nach in der Bogenebene verlaufen (Abb. 2 a bis 2c). Je zwei Bolzen durchstoßen ein Langloch und werden an ihrem Ende durch eine Lasche und Muttern gesichert. Durch die Anordnung des Langloches ist der aus den drei Stahlbetonteilen gebildete Bogen in der Lage, infolge eines äußeren Druckes nachzugeben, d. h. seine Bogenlänge zu verkürzen. Die im Normalzustand auftretenden geringeren Kräfte können nach Anziehen der Muttern in der Verbindungsstelle durch Reibung übertragen werden.
  • Die Übertragung von Biegemomenten in der Bogenebene ist ebenfalls gewährleistet.
  • 2. Variante. Es werden für jeden Querschnitt zwei gleiche Elemente verwendet, die gemäß (Ab b. 3 und 4abis4d) durch ein Scheitelgelenk verbunden werden. Diese Scheitelverbindung besteht aus zwei Klemmplatten, die durch einen Bolzen mit Muttern miteinander verbunden sind. Die Kraftübertragung im Scheitel erfolgt nicht direkt zwischen den beiden Stahlbetonteilen, sondern unter Zwischenschaltung eines Polsters, das größere Verformungen erleiden kann und somit die Nachgiebigkeit der Konstruktion gewährleistet. Als Polster kommt ein nicht brennbarer gummiartiger Werkstoff oder imprägniertes Holz in Frage.
  • Die verwendeten Stahlbetonfertigteile sind dünnwandig und wenig breit. Die Länge ist die bei weitem überwiegende Dimension. Die Formänderungsfähigkeit der einzelnen Elemente ist daher besonders groß.
  • Daraus ergibt sich, daß für die Herstellung eines Bogens nur zwei oder drei Einzelelemente verwendet werden im Gegensatz zu der bekannten Ausführung, bei welcher eine große Anzahl von Betonsteinen benutzt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Grubenausbau aus dicht aneinander aufgestellten Ausbaubögen aus Stahlbetonfertigteilen mit zwischengeschalteten Nachgiebigkeitsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaubögen durch ihre Dünnwandigkeit stark formänderungsfähig sind.
  2. 2. Grubenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebirgsdruck durch gleitende Reibung zwischen den Bogenelementen aufgenommen wird.
  3. 3. Grubenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebirgsdruck durch ein im Scheitelpunkt angeordnetes zusammendrückbares Zwischenstück abgebaut wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 471875, 734 715, 742369.
DEA24428A 1956-03-05 1956-03-05 Grubenausbau Pending DE1018370B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24428A DE1018370B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24428A DE1018370B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018370B true DE1018370B (de) 1957-10-31

Family

ID=6925664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24428A Pending DE1018370B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540178A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Solexperts AG Stützvorrichtung zur stabilisierung von unterirdischen hohlräumen, insbesondere tunneln, sowie bergbauöffnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471875C (de) * 1925-08-02 1929-02-18 Wilhelm Minder Dreigelenkbogen-Ausbau fuer Strecken aus Eisenbeton
DE734715C (de) * 1940-04-12 1943-04-22 Arnold Haarmann Dr Ing Grubenausbau aus Beton
DE742369C (de) * 1939-10-17 1943-12-01 Adolf Baron Grubenausbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471875C (de) * 1925-08-02 1929-02-18 Wilhelm Minder Dreigelenkbogen-Ausbau fuer Strecken aus Eisenbeton
DE742369C (de) * 1939-10-17 1943-12-01 Adolf Baron Grubenausbau
DE734715C (de) * 1940-04-12 1943-04-22 Arnold Haarmann Dr Ing Grubenausbau aus Beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540178A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Solexperts AG Stützvorrichtung zur stabilisierung von unterirdischen hohlräumen, insbesondere tunneln, sowie bergbauöffnungen
JP2019196694A (ja) * 2018-03-14 2019-11-14 ソレックスパーツ アーゲー 地下空洞、特にトンネルおよび坑口を安定させるための支持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877539T2 (de) Rundschalungsverfahren für Betonwäsche.
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
DE2821561C2 (de) Einrichtung zum Vorspannen von geschlossenen, in Spritzbeton einzubetonierenden Grubenausbaurahmen
DE1018370B (de) Grubenausbau
DE3446679A1 (de) Verfahren zum vortrieb und zum ausbau eines tunnels mit hilfe einer schildvortriebsmaschine
DE1238420B (de) Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertageraeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE861232C (de) Eiserner Ringausbau, insbesondere fuer Blindschaechte
DE1070202B (de) Stahlbetontubbing fur Tunnel oder Schachte
DE630015C (de) Aus kreuzweise uebereinandergelegten Hoelzern gebildeter Stuetzpfeiler
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE2805791B1 (de) Nachgiebiger Grubenausbau,insbesondere fuer untertaegige Grubenstrecken
DE939566C (de) Eiserner Grubenausbau
DE1224764B (de) Stahltuebbing sowie Tunnelauskleidung aus diesen Tuebbings
DE919522C (de) Ringausbau fuer Schaechte, insbesondere Blindschaechte, Gesenke u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE3844776C2 (en) Roof support for mining gallery
DE2655605C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE919773C (de) Vortriebsschild fuer den Tunnel- und Stollenbau
DE951084C (de) Schachtausbau
DE3404862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absicherung und verschalung eines tunnels
DE975519C (de) Eiserner oder hoelzerner Ausbau fuer Blindschaechte, Gesenke u. dgl.
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
AT166093B (de) Verbundbalken, insbesondere für Einschubdecken
DE1027611B (de) Stossverzug fuer den Schacht- und Streckenausbau
DE1024038B (de) Kastenfoermige Streckenstuetze