DE10159580B4 - Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10159580B4
DE10159580B4 DE10159580A DE10159580A DE10159580B4 DE 10159580 B4 DE10159580 B4 DE 10159580B4 DE 10159580 A DE10159580 A DE 10159580A DE 10159580 A DE10159580 A DE 10159580A DE 10159580 B4 DE10159580 B4 DE 10159580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc tube
molybdenum foil
electrode
tungsten electrode
pinch seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159580A1 (de
Inventor
Michio Shimizu Takagaki
Masaya Shimizu Shido
Yukihiro Shimizu Kobayakawa
Masayuki Shimizu Umehara
Nobuyuki Shimizu Kasuya
Takeshi Shimizu Fukuyo
Yoshitaka Shimizu Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10159580A1 publication Critical patent/DE10159580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159580B4 publication Critical patent/DE10159580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Bogenentladungsröhre, welche aufweist:
einen Bogenentladungsröhrenkörper (20), der einen Leuchtröhrenabschnitt (20A) und Quetschdichtungsabschnitte (20B) an Enden des Leuchtröhrenabschnitts aufweist, der einen Entladungsraum (24) bildet; und
zwei Elektrodenanordnungen (22), die jeweils eine Wolframelektrode (26) und eine Molybdänfolie (30) aufweisen, die so miteinander verbunden sind, dass sie sich teilweise überlappen, wobei die beiden Elektrodenanordnungen durch Quetschdichtung in dem Bogenentladungsröhrenkörper in die Quetschdichtungsabschnitte eingebaut sind, und ein Teil am Ende der Spitze jeder Wolframelektrode in den Entladungsraum vorsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum die Bedingung B ≤ L2 ≤ 0,8 A erfüllt, wobei A die Breite und B die Dicke eines zugehörigen Quetschdichtungsabschnitts ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenentladungsröhre und ein Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampe, und betrifft insbesondere eine Bogenentladungsröhre und ein Verfahren zum Herstellen einer Bogenentladungsröhre, die als Lichtquelle beispielsweise für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet werden kann.
  • Im allgemeinen wird eine Bogenentladungsröhre dazu verwendet, Licht mit hoher Leuchtdichte bereitzustellen. Daher wird seit einiger Zeit eine Bogenentladungsröhre auch als Lichtquelle für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet.
  • Wie in 17 gezeigt ist, weist eine Bogenentladungsröhre, die in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer und dergleichen verwendet wird, normalerweise einen Bogenentladungsröhrenkörper 104 auf, der aus Quarzglas besteht, und in welchem Quetschdichtungsabschnitte 104b an Enden eines Leuchtröhrenabschnitts 104a vorgesehen sind, der einen Entladungsraum 102 bildet. Die Bogenentladungsröhre weist zwei Elektrodenanordnungen 106 auf, in denen eine Wolframelektrode 108 und ein Leitungsdraht 110 über eine Molybdänfolie 112 miteinander verbunden und befestigt sind.
  • Jede der Elektrodenanordnungen 106 ist durch Quetschdichtung mit dem Bogenentladungsröhrenkörper 104 in dem entsprechenden Quetschdichtungsabschnitt 104b verbunden, wobei ein Ende an der Spitze der Wolframelektrode 108 in den Entladungsraum 102 vorspringt. Infolge dieser Quetschabdichtung wird die Molybdänfolie 112 mit dem Bogenentladungsröhrenkörper 104 in einem Zustand verbunden, in welchem die Folie in den Bogenentladungsröhrenkörper 104 eingebettet ist.
  • Die Verbindung und Befestigung zwischen der Wolframelektrode 108 und der Molybdänfolie 112 werden dadurch erreicht, dass diese Teile in einem sich teilweise überlappenden Zustand miteinander verschweißt werden. Am Umfang des Überlappungsabschnitts ist es allerdings nicht einfach, eine ausreichende Verbindungskraft der Molybdänfolie 112 und des Bogenentladungsröhrenkörpers 104 zur Verfügung zu stellen. Daher tritt es bei einer herkömmlichen Bogenentladungsröhre häufig auf, dass sich die Molybdänfolie 112 abschält, wenn die Bogenentladungsröhre in Gebrauch ist.
  • Bei einem derartigen Abschälen tritt eine Spaltbildung bei dem Bogenentladungsröhrenkörper 104 auf, die typischerweise an einem Rand einer Verbindungsoberfläche zwischen der Molybdänfolie 112 und dem Bogenentladungsröhrenkörper 104 beginnt. Wenn der Spalt wächst, verursacht er ein Leck zwischen dem Entladungsraum 102 und dem Außenraum. Daher wird die Lebensdauer einer herkömmlichen Bogenentladungsröhre relativ gering.
  • DE 197 24 544 A1 offenbart eine Quarzglaslampe mit einer Molybdänfolieneinschmelzung, wobei die Enden der Molybdänfolie in den Überlappungsbereichen mit dem Elektrodenstab bzw. Stromzuführungsdraht jeweils keilförmig ausgebildet sind, um der Bildung von Rissen und Sprüngen vorzubeugen.
  • US 5 962 976 zeigt eine Bogenentladungslampe aus Quarzglas mit einer Molybdänfolieneinschmelzung, bei der die Folie eine Kristallgröße von maximal 50 μm aufweist, um die Lebensdauer der Lampe zu erhöhen.
  • JP 8-255594 A offenbart eine Metallhalid-Entladungslampe aus Quarzglas, bei der Molybdänfolien jeweils an einer Stelle im Dichtungsabschnitt eingebettet sind, an der das Metall halid innnerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht verdampft, um auf diese Weise ebenfalls der Bildung von Rissen und Sprüngen vorzubeugen.
  • Die Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Umstände entwickelt. Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Bogenentladungsröhre und eines Verfahrens zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre, bei denen ein Leck infolge eines Abschälens einer Molybdänfolie wirksam unterdrückt wird, um so die Lebensdauer der Bogenentladungsröhre zu verlängern.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Bogenentladungsröhre nach Anspruch 1 und mit dem Herstellungsverfahren nach Anspruch 6 erreicht. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass bei Berücksichtigung der Dimensionsbeziehungen von Bauteilen am Umfang des Überlappungsabschnitts einer Wolframelektrode und einer Molybdänfolie das Auftreten eines Abschälens der Molybdänfolie wirksam unterdrückt werden kann, ohne andere Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Angesichts dieser Feststellung wird der Vorteil der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, dass diese Dimensionsbeziehungen festgelegt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bogenentladungsröhre ist die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie, welche eine Elektrodenanordnung der Bogenentladungsröhre bildet, und dem Entladungsraum auf B ≤ L2 ≤ 0,8 A in Bezug auf die Breite A und die Dicke W des Quetschdichtungsabschnitts eingestellt. Daher kann die Bogenentladungsröhre folgende Funktionen und Auswirkungen erzielen.
  • Mit sinkender Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum nähert sich der Entladungsleuchtabschnitt (das Teil am Ende der Spitze der Wolframelektrode) weiter an die Molybdänfolie an, und daher wird die Temperaturänderung des Überlappungsabschnitts der Wolframelektrode und der Molybdänfolie infolge des Einschaltens und Ausschaltens der Bogenentladungsröhre größer. Dies erhöht das Ausdehnen und das Zusammenziehen der Wolframelektrode in dem Überlappungsabschnitt in Bezug auf den Bogenentladungsröhrenkörper. Daher steigen die in der Molybdänfolie hervorgerufenen mechanischen Spannungen an, so dass leicht ein Abschälen der Molybdänfolie auftritt.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum groß wird, entsteht folgendes Problem. In einem Bereich in der Nähe der Verbindungsoberfläche mit der Wolframelektrode in dem Bogenentladungsröhrenkörper ist normalerweise ein Spalt vorhanden, der sich in Radialrichtung von der Verbindungsoberfläche mit der Wolframelektrode aus erstreckt und sich in Umfangsrichtung ausbreitet, so dass er die Wolframelektrode umgibt, wobei dieser Spalt durch einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Wolframelektrode und dem Bogenentladungsröhrenkörper (Quarzglas) hervorgerufen wird. Der erste Effekt wird als Elektrodenspaltbildung bezeichnet. Wenn sich die Elektrodenspaltbildung ausbreitet, so dass sie die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers erreicht, tritt ein Leck zwischen dem Entladungsraum und dem Außenraum auf. Der letztgenannte Effekt wird als Wulstspaltbildung bezeichnet. Bei der Ausbildung einer Wulstspaltbildung wird das Wachstum der Elektrodenspaltbildung gesperrt. Eine Wulstspaltbildung tritt in dem Zustand auf, in welchem die Temperaturverteilung in Axialrichtung des Bereichs des Quetschdichtungsabschnitts, in welchen die Wolframelektrode eingebettet ist, annähernd gleichmäßig ist. Wenn die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum groß ist, ist jedoch die Temperaturverteilung in Axialrichtung des Bereiches des Quetschdichtungsabschnittes, in welchen die Wolframelektrode eingebettet ist, relativ ungleichmäßig, so dass sich eine Wulstspaltbildung kaum ausbildet. Daher wächst die Elektrodenspaltbildung leicht so an, dass die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers erreicht wird.
  • Wenn infolge der Versuchsergebnisse, die von den vorliegenden Erfindern ermittelt wurde, die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum so gewählt wird, dass die Beziehung B ≤ L2 ≤ 0,8 A in Bezug auf die Breite A und die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts vorhanden ist, wie dies anhand der Zielrichtung der Erfindung erläutert wurde, kann das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie wirksam unterdrückt werden, während gleichzeitig wirksam das Wachstum der Elektrodenspaltbildung unterdrückt wird. Daher kann das Auftreten eines Lecks infolge einer Abschälung der Molybdänfolie wirksam unterdrückt werden, so dass die Lebensdauer der Bogenentladungsröhre verlängert werden kann.
  • Die voranstehend erwähnten ”Wolframelektrode” ist eine Elektrode, bei welcher Wolfram ein Hauptbestandteil ist.
  • Die voranstehend erwähnte ”Molybdänfolie” ist eine Folie, bei welcher Molybdän ein Hauptbestandteil ist.
  • Weiterhin kann der Bereich der Überlappungslänge L1 sowie der Bereich der Entfernung L2 bei beiden Quetschdichtungsabschnitten der Seiten des Leuchtröhrenabschnitts vorgesehen sein oder nur bei einem der Quetschdichtungsabschnitte.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bogenentladungsröhre kann zusätzlich die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode und der Molybdänfolie, welche eine Elektrodenanordnung der Bogenentladungsröhre bilden, auf 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W in Bezug auf den Durchmesser D der Wolframelektrode und der Breite W der Molybdänfolie eingestellt werden. Daher kann die Bogenentladungsröhre die folgenden Funktionen und Auswirkungen erzielen.
  • Bei jeder der Elektrodenanordnungen, die durch Quetschdichtung in einen Bogenentladungsröhrenkörper eingebaut sind, sind kleine Spalte zwischen der Elektrodenanordnung und dem Bogenentladungsröhrenkörper am Umfang des Abschnitts vorhanden, an welchem die Wolframelektrode und die Molybdänfolie miteinander verschweißt sind. Die Molybdänfolie schält sich so ab, dass dies bei derartigen Spalten beginnt. Wird die Überlappungslänge L1 größer, so wird der Anteil der Spalte größer, und daher schält sich die Molybdänfolie leichter ab. Infolge von Temperaturänderungen infolge des Einschaltens und Ausschaltens der Bogenentladungsröhre dehnt sich die Wolframelektrode in Bezug auf den Bogenentladungsröhrenkörper aus bzw. zieht sich zusammen. Mit wachsender Überlappungslänge L1 erzeugt das Ausdehnen und das Zusammenziehen der Wolframelektrode eine größere mechanische Spannung. Auch unter Berücksichtigung dieser Umstände tritt leicht ein Abschälen der Molybdänfolie auf. Daher ist eine Verringerung der Überlappungslänge L1 auf einen Wert, der so klein wie möglich ist, dazu wirksam, das Auftreten eines Lecks infolge eines Abschälens der Molybdänfolie zu unterdrücken.
  • Wenn im Gegensatz hierzu die Überlappungslänge L1 extrem verringert wird, wird es praktisch unmöglich, beispielsweise durch Schweißen die Wolframelektrode mit der Molybdänfolie zu verbinden. Weiterhin tritt bei diesem Schweißvorgang die Möglichkeit auf, dass die Molybdänfolie in dem Abschnitt bricht, der von der Wolframelektrode überlagert wird. Selbst wenn die Molybdänfolie nicht bei dem Schweißvorgang bricht, wird dann, wenn die Überlappungslänge L1 extrem verringert wird, die Festigkeit des Umfangs des verschweißten Abschnitts der Molybdänfolie stark verringert. Daher ist die Möglichkeit vorhanden, dass die Molybdänfolie durch den Quetschdichtungsdruck beim darauffolgenden Quetschabdichtungsschritt bricht, oder dann, wenn die Bogenentladungsröhre eingeschaltet wird, sich der Fluß des Stroms auf den verschweißten Abschnitt konzentriert, so dass der geschweißte Abschnitt abgeschmolzen wird.
  • Auf der Grundlage von Versuchen die von den vorliegenden Erfindern durchgeführt wurden, wird die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode und der Molybdänfolie auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W in Bezug auf den Durchmesser D der Wolframelektrode und der Breite W der Molybdänfolie eingestellt, so dass das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie wirksam unterdrückt werden kann, während gleichzeitig wirksam das Auftreten eines Bruchs der Molybdänfolie unterdrückt werden kann. Daher kann das Auftreten eines Lecks infolge einer Abschälung der Molybdänfolie wirksam unterdrückt werden, so dass die Lebensdauer der Bogenentladungsröhre noch weiter verlängert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer Entladungslampe, bei welcher eine Bogenentladungsröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts II von 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV von 2;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 4;
  • 7 eine Perspektivansicht eines Quetschabdichtungsschrittes zur Ausbildung eines vorderen Quetschdichtungsabschnitts bei der Bogenentladungsröhre;
  • 8 eine Aufsicht zur Erläuterung des Quetschabdichtungsschrittes;
  • 9 eine Aufsicht zur Erläuterung eines Schrumpfabdichtungsschrittes, der dem Quetschabdichtungsschritt vorausgeht;
  • 10 eine Detailansicht von Hauptabschnitten von 2;
  • 11 eine Detailansicht von Hauptabschnitten von 3;
  • 12 eine perspektivische Schnittansicht eines verschweißten Abschnitts zwischen einer Wolframelektrode und einer Molybdänfolie einer Elektrodenanordnung, die durch Quetschdichtung mit einem Bogenentladungsröhrenkörper der Bogenentladungsröhre verbunden wird;
  • 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIII von 12;
  • 14 eine Perspektivansicht von Hauptabschnitten mit einer Darstellung des Zustands von Spalten, die in dem Bogenentladungsröhrenkörper hervorgerufen werden, beginnend an einem Ende der Molybdänfolie;
  • 15 eine ähnliche Ansicht wie 13, wobei der Zustand des Bruchs der Molybdänfolie dargestellt ist;
  • 16 eine detaillierte Schnittansicht eines Zustands in der Nähe eines Abschnitts, an welchem die Molybdänfolie mit dem Bogenentladungsröhrenkörper verbunden ist; und
  • 17 eine Ansicht eines herkömmlichen Beispiels für eine Bogenentladungsröhre.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Entladungslampe 10 zeigt, in welcher eine Bogenentladungsröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist, 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts II von 1 und 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist die Entladungslampe 10 eine Lampe, die als Lichtquelle bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen werden kann, und eine Bogenentladungsröhreneinheit 12 aufweist, die in Längsrichtung länglich ausgebildet sein kann, und eine Isolierstopfeneinheit 14 aufweist, die fest einen hinteren Endabschnitt der Bogenentladungsröhreneinheit 12 haltert.
  • Bei der Bogenentladungsröhreneinheit 12 können eine Bogenentladungsröhre 16 und eine Abschirmröhre 18, Welche die Bogenentladungsröhre 16 umgibt, einstückig ausgebildet sein. Die Bogenentladungsröhre 16 kann durch den Bogenentladungsröhrenkörper 20, der durch Bearbeitung eines Quarzglasrohrs gebildet wird, und zwei, eine vordere und eine hintere, Elektrodenanordnungen 22 gebildet werden, die in den Bogenentladungsröhrenkörper 20 eingebettet sind.
  • Bei dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 kann ein Leuchtröhrenabschnitt 20A mit im wesentlichen elliptischer oder kugelförmiger Form im Zentrum vorgesehen sein, und es können jeweils Quetschdichtungsabschnitte 20B an der Vorderseite bzw. Rückseite des Röhrenabschnitts vorhanden sein. Ein Entladungsraum 24, der im wesentlichen elliptisch oder kugelförmig ist, und in Längsrichtung länglich ausgebildet ist, ist innerhalb des Leuchtröhrenabschnitts 20A vorgesehen. Der Entladungsraum 24 kann beispielsweise mit Quecksilber, Xenongas und einem Metallhalogenid gefüllt sein.
  • Jede der Elektrodenanordnungen 22 kann so ausgebildet sein, dass eine stabförmige Elektrode, beispielsweise eine Wolframelektrode 26, und ein Leitungsdraht 28 miteinander durch Verschweißen über eine Molybdänfolie 30 verbunden und befestigt und durch Quetschung abgedichtet in den Bogenentladungsröhrenkörper 20 in den entsprechenden Quetschdichtungsabschnitt 20B eingebaut sind. Bei der Quetschabdichtung kann die gesamte, jeweilige Wolframelektrode 26 mit Ausnahme des Teils am Ende ihrer Spitze in den zugehörigen Quetschdichtungsabschnitt 20B in einem Zustand eingebettet sein, in welchem die Teile am Ende der Spitze der Elektroden jeweils von der Vorderseite bzw. Rückseite aus so in den Entladungsraum 24 vorspringen, dass sie einander gegenüberliegen. Jede Molybdänfolie 30 kann insgesamt in den zugehörigen Quetschdichtungsabschnitt 20B eingebettet sein.
  • 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV von 2, und die 5 und 6 sind Schnittansichten entlang den Linien V-V bzw. VI-VI von 4.
  • Wie aus den 4 bis 6 hervorgeht, kann der vordere Quetschdichtungsabschnitt 20B im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein sich nach vorn von dem Leuchtröhrenabschnitt 20A in der Aufsicht aus erstrecken und kann Abmessungen aufweisen, die etwas größer sind als jene der zugehörigen Molybdänfolie 30. Ein rechter und ein linker Halsabschnitt 20C können zwischen dem Dichtungsabschnitt 20B und dem Leuchtröhrenabschnitt 20A vorhanden sein. Der hintere Quetschdichtungsabschnitt 20B kann entsprechend ausgebildet sein. Daher wird nachstehend nur der vordere Quetschdichtungsabschnitt 20B beschrieben.
  • Der Quetschdichtungsabschnitt 20B kann so ausgebildet sein, dass er im Schnitt in Längsrichtung länglich ist, und im wesentlichen rechteckig. Sowohl die obere als auch die untere Oberfläche 20Ba des Quetschdichtungsabschnitts kann aus einem üblichen Teil 20Ba1 und einem abgestuften, ebenen Teil 20Ba2 bestehen.
  • Das übliche Teil 20Ba1 kann aus einem U-förmigen Bereich, der in Längsrichtung länglich ist und einen Verbindungsabschnitt zwischen der Molybdänfolie 30 und der Wolframelektrode 26 umfaßt, und einem ovalen Bereich bestehen, der in Längsrichtung länglich ist, und einen Abschnitt umfaßt, in welchem die Molybdänfolie 30 mit dem Leitungsdraht 28 verbunden ist. Die Bereiche können so ausgebildet sein, dass sie in derselben Ebene liegen. Im Gegensatz hierzu kann das abgestufte, ebene Teil 20Ba2 durch den gesamten Abschnitt mit Ausnahme des üblichen Teils 20Ba1 gebildet werden, und im wesentlichen flach ausgebildet sein, jedoch mit einer Stufe nach unten in Bezug auf das übliche Teil 20Ba1.
  • In dem Quetschdichtungsabschnitt 20B kann die Breite A auf A = 3,8 bis 4,6 mm eingestellt sein, und die Dicke B auf B = 1,8 bis 2,2 mm. Die Breite A ist die Abmessung der Breite in Querrichtung, und die Dicke B ist die Vertikalabmessung zwischen den abgestuften, ebenen Teilen 20Ba2 der oberen und unteren Oberfläche 20Ba.
  • Die 7 und 8 sind eine Perspektivansicht bzw. Aufsicht zur Erläuterung eines Quetschabdichtungsschrittes zur Herstellung des vorderen Quetschdichtungsabschnitts 20B gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, werden in dem Quetschabdichtungsschritt in einem Zustand, in welchem der Bogenentladungsröhrenkörper 20, bei dem der hintere Quetschdichtungsabschnitt 20B bereits ausgebildet wurde, so angeordnet wird, dass das vordere Ende nach oben weist, zwei Quetschvorrichtungen 2 von der linken bzw. rechten Seite gegen einen Abschnitt 20B' angedrückt werden, der durch Quetschdichtung verschlossen werden soll, und der oberhalb des Leuchtröhrenabschnitts 20A angeordnet ist, wodurch der Quetschdichtungsabschnitt 20B ausgebildet wird.
  • Die Quetschvorrichtungen 2 weisen einen Aufbau auf, der in der Aufsicht punktsymmetrisch ist. Jede der Quetschvorrichtungen 2 kann einen vorderen Abschnitt 2a zur Ausbildung der oberen und unteren Oberfläche 20Ba des Quetschdichtungsabschnitts 20B aufweisen, einen Seitenoberflächenabschnitt 2b zur Ausbildung der Seitenoberflächen des Quetschdichtungsabschnitts 20b, einen Anschlagabschnitt 2c, der zur Anlage an der gegenüberliegenden Quetschvorrichtung bei einem Quetschdichtungsvorgang gelangt, und einen Anschlagaufnahmeabschnitt 2d, der den Anschlagabschnitt 2c der gegenüberliegenden Quetschvorrichtung aufnimmt. In dem vorderen Abschnitt 2a jeder Quetschvorrichtung 2 sind ein übliches Teil 2a1 und ein ebenes Teil 2a2 mit einer Stufe nach oben, welche dem üblichen Teil 20Ba1 bzw. dem abgestuften, ebenen Teil 20Ba2 der zugehörigen, oberen bzw. unteren Oberfläche 20Ba des Quetschdichtungsabschnitts 20B entsprechen, vorgesehen. Ein Formraum für den Quetschdichtungsabschnitt wird dadurch ausgebildet, dass die Anschlagabschnitte 2c und die Anschlagaufnahmeabschnitte 2d der beiden Quetschvorrichtungen 2 zur Anlage gegeneinander gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts 20B durch die Entfernung D zwischen den ebenen Teilen 2a2 mit einer Stufe nach oben der vorderen Abschnitte 2a der beiden Quetschvorrichtungen 2 festgelegt.
  • In der oberen und unteren Oberfläche 20Ba des Quetschdichtungsabschnitts 20B sind der U-förmige Bereich und der ovale Bereich als das übliche Teil 20Ba1 eingestellt, um zu verhindern, dass das Quarzglas in den Verbindungsabschnitten zwischen der Molybdänfolie 30, der Wolframelektrode 26 und dem Leitungsdraht 28 verdünnt wird und bricht. Diese Einstellung des U-förmigen Bereiches und des ovalen Bereiches als normales Teil 20Ba1 kann verhindern, dass die Richtung der Elektrodenanordnung 22 (insbesondere des Teils am Ende der Spitze der Wolframelektrode 26) in Bezug auf die Längsachse eine starke Abweichung in Querrichtung aufweist.
  • Der durch Quetschdichtung abzudichtende Abschnitt 20B' kann massiv ausgebildet sein, mit einem Durchmesser, der kleiner ist als jener eines üblichen, rohrförmigen hohlen Abschnitts in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20. Die Elektrodenanordnung kann in dem Abschnitt angeordnet und dann darin eingebettet werden. Wie in 9 gezeigt, wird der durch Quetschdichtung abzudichtende Abschnitt 20B' in einem Schrumpfabdichtungsschritt, der dem Quetschabdichtungsschritt vorangeht, durch Erwärmung von der rechten und linken Seite in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 ausgebildet, in welchen die Elektrodenanordnung 22 unter Verwendung von zwei Brennern 4 eingeführt wurde, so dass bei dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 eine Wärmeschrumpfung über eine vorbestimmte Länge auftritt.
  • Die 10 und 11 sind Detailansichten von Hauptabschnitten in 2 bzw. 3.
  • Wie aus den 10 und 11 hervorgeht, ist die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode 26 und der Molybdänfolie 30 so eingestellt, dass die Beziehung 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W in Bezug auf den Durchmesser D der Wolframelektrode 26 und die Breite W der Molybdänfolie 30 vorhanden ist. Es wird beispielsweise ein Wert von L1 = 1 mm eingestellt, mit D = 0,2 mm und W = 1,5 mm. Weiterhin ist die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 so gewählt, dass die Beziehung B ≤ L2 ≤ 0,8 A in Bezug auf die Breite A und die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts vorhanden ist. So wird beispielsweise L2 = 2,5 mm eingestellt, mit A = 4,2 mm und B = 2,2 mm.
  • Wie aus 11 hervorgeht, sind im wesentlichen keilförmige Schlitze 24a an der rechten und linken Seite der Wolframelektrode 26 in jedem Ende in Axialrichtung des Entladungsraums 24 vorgesehen. Gemäß 10 sind im Gegensatz derartige Schlitze 24a praktisch gar nicht auf der oberen und unteren Seite der Wolframelektrode 26 an jedem der Enden in Axialrichtung des Entladungsraums 24 vorhanden, da die Andruckkraft der zugehörigen Quetschvorrichtung 2 in dem Quetschdichtungsvorgang direkt auf die obere und untere Seite der Wolframelektrode einwirkt. Die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 wird in einem Zustand gemessen, in welchem der Bogenentladungsröhrenkörper 20 von der Querseite aus betrachtet wird, wie dies in 10 dargestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode 26 und der Molybdänfolie 30 auf 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W eingestellt, und zwar aus folgenden Gründen. Wie in 12 gezeigt, werden, wenn die Elektrodenanordnung 22 mittels Quetschdichtung in den Bogenentladungsröhrenkörper 20 eingebaut wird, kleine Spalte S zwischen dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 und dem Umfang des verschweißten Abschnitts der Wolframelektrode 26 und der Molybdänfolie 30 ausgebildet. Eine Abschälung der Molybdänfolie 30 tritt beginnend bei den Spalten S auf. Wenn die Überlappungslänge L1 größer ist, ist der Anteil der Spalte S größer, und daher tritt leichter eine Abschälung der Molybdänfolie 30 auf. Wie in 13 gezeigt, führen Temperaturänderungen infolge des Einschaltens und Ausschaltens der Bogenentladungsröhre 16 dazu, dass sich die Wolframelektrode 26 in Bezug auf den Bogenentladungsröhrenkörper 20 aufweitet und zusammenzieht. Wird die Überlappungslänge L1 größer, führt das Aufweiten und Zusammenziehen der Wolframelektrode 26 zu größeren mechanischen Spannungen. Auch unter diesem Gesichtspunkt tritt leicht eine Abschälung der Molybdänfolie 30 auf. Sobald eine derartige Abschälung beginnt, wird ein Spalt C in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 erzeugt, beginnend an einem Rand der Molybdänfolie 30, wie dies in 14 gezeigt ist. Wächst der Spalt C weiter an, so dass er die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 erreicht, tritt ein Leck zwischen dem Entladungsraum 24 und dem Außenraum auf. Daher ist eine Verringerung der Überlappungslänge L1 auf einen Wert, der so klein wie möglich ist, dazu wirksam, das Auftreten eines Lecks infolge einer Abschälung der Molybdänfolie 30 zu unterdrücken.
  • Wenn im Gegensatz die Überlappungslänge L1 extrem verringert wird, ist es in der Praxis unmöglich, die Wolframelektrode 26 mit der Molybdänfolie 30 zu verbinden. Bei dieser Verbindung, beispielsweise durch Schweißen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass die Molybdänfolie 30 in dem Abschnitt bricht, der von der Wolframelektrode 26 überlappt wird. Selbst wenn bei dem Verbindungsschritt die Molybdänfolie 30 nicht bricht, wird dann, wenn die Überlappungslänge L1 extrem verringert wird, die Festigkeit des Umfangs des verschweißten Abschnitts der Molybdänfolie 30 wesentlich verringert. Daher ist die Möglichkeit vorhanden, dass, wie in 15 gezeigt, die Molybdänfolie durch den Quetschdichtungsdruck bei dem darauffolgenden Quetschdichtungsschritt bricht, oder dass, wenn die Bogenentladungsröhre 16 eingeschaltet wird, sich der Stromfluß in dem verschweißten Abschnitt konzentriert, so dass der verschweißte Abschnitt abgeschmolzen wird.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die zu dem Zweck durchgeführt wurde, die Beziehung zwischen der Überlappungslänge L1, der Lebensdauer der Bogenentladungsröhre 16, und dem Auftreten eine Schweißfehlers zu untersuchen. Für jeden Wert der Überlappungslänge L1 wurden Versuche mit 10 Proben durchgeführt. Als Proben wurden Bogenentladungsröhren verwendet, bei welchen der Durchmesser der Wolframelektrode 26 den Wert D = 0,2. mm aufwies, die Breite W der Molybdänfolie 30 den Wert W = 1,5 mm aufwies, die Breite jedes Quetschdichtungsabschnitts den Wert A = 4,2 mm aufwies, und die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts den Wert B = 2,2 mm aufwies. TABELLE 1
    L1 0,02 0,03 0,40 0,05 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75
    Lebensdauer 0 0 0 0 0 0 Δ x x
    Schweißfehler x x Δ Δ 0 0 0 0 0
    Tabelle 1: Überlappungslänge (L1) der Molybdänfolie
  • Bei der Bewertung der ”Lebensdauer” in Tabelle 1 bezeichnet 0 Proben, bei denen die mittlere Lebensdauer 2000 Stunden oder mehr beträgt, Δ Proben, bei denen die mittlere Lebensdauer 1000 bis 2000 Stunden beträgt, und x Proben, bei denen die mittlere Lebensdauer kürzer als 1000 Stunden ist.
  • Die Bewertung des ”Schweißfehlers” in Tabelle 1 erfolgte durch Sichtprüfung. Bei der Bewertung des ”Schweißfehlers” bezeichnet 0 Proben, bei denen das Schweißen sicher durchgeführt wurde und sich kein Spalt in der Molybdänfolie 30 zeigte, Δ Proben, bei denen das Schweißen sicher durchgeführt wurde, jedoch ein Spalt in der Molybdänfolie beobachtet wurde, und x Proben, bei denen das Schweißen nicht sicher durchgeführt wurde oder sich ein Bruch in der Molybdänfolie 30 zeigte.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, kann bei einer Überlappungslänge L1 mit einem Wert innerhalb des Bereichs von 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W (bei der Ausführungsform: 0,4 mm ≤ L1 ≤ 1,2 mm) eine mittlere Lebensdauer von 1000 Stunden oder mehr sichergestellt werden, und kann das Auftreten von Schweißfehlern und eines Bruchs der Molybdänfolie 30 verhindert werden.
  • Bei der Ausführungsform wurde die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 so eingestellt, dass die Beziehung B ≤ L2 ≤ 0,8 A erfüllt ist, und zwar aus folgendem Grund. Wird die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 kürzer, so nähert sich der Entladungsleuchtabschnitt (das Teil am Ende der Spitze der Wolframelektrode 26) weiter an die Molybdänfolie 30 an, und daher wird die Temperaturänderung des Überlappungsabschnitts der Wolframelektrode 26 und der Molybdänfolie 30 beim Einschalten und Ausschalten der Bogenentladungsröhre 16 größer. Dies erhöht das Ausdehnen und Zusammenziehen der Wolframelektrode 26 in dem Überlappungsabschnitt in Bezug auf den Bogenentladungsröhrenkörper 20. Dies erhöht die mechanischen Spannungen, die in der Molybdänfolie 30 hervorgerufen werden, so dass leicht ein Abschälen der Molybdänfolie 30 auftritt. Tritt erstmal ein derartiges Abschälen auf, so wird ein Spalt C in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 hervorgerufen, beginnend am Rand der Molybdänfolie 30. Wächst der Spalt C weiter, und erreicht die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20, so tritt ein Leck zwischen dem Entladungsraum 24 und dem Außenraum 25 auf (siehe 14).
  • Wenn im Gegensatz die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 groß ist, tritt folgendes Problem auf. Wie in 16 gezeigt ist, werden in einem Bereich in der Nähe der Verbindungsoberfläche mit der Wolframelektrode 26 in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 normalerweise ein Spalt C1, der in Radialrichtung von der Verbindungsoberfläche mit der Wolframelektrode 26 ausgeht, sowie ein Spalt C2, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, so dass er die Wolframelektrode 26 umgibt, durch den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Wolframelektrode 26 und des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 hervorgerufen. Der erstgenannte Effekt wird als Elektrodenspaltbildung bezeichnet. Wächst die Elektrodenspaltbildung C1 so an, dass die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 erreicht wird, tritt ein Leck zwischen dem Entladungsraum 24 und dem Außenraum auf. Der letztgenannte Effekt wird als Wulstspaltbildung bezeichnet. Bei Ausbildung der Wulstspaltbildung C2 wird das Wachstum der Elektrodenspaltbildung C1 gesperrt. Die Wulstspaltbildung C2 tritt unter Bedingungen auf, bei denen die Temperaturverteilung in Axialrichtung des Bereichs des Quetschdichtungsabschnitts 20B, in welchen die Wolframelektrode 26 eingebettet ist, annähernd gleichmäßig ist. Wenn jedoch die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 groß ist, so ist die Temperaturverteilung in Axialrichtung des Bereichs des Quetschdichtungsabschnitts 20B, in welchen die Wolframelektrode 26 eingebettet ist, relativ ungleichförmig, so dass eine Wulstspaltbildung C2 kaum entsteht. Daher steigt die Elektrodenspaltbildung C1 leicht so an, dass die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 erreicht wird.
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt Ergebnisse von Versuchen, die zu dem Zweck durchgeführt wurden, die Beziehungen zwischen der Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24, dem Auftreten einer Folienabtrennung (Abschälung der Molybdänfolie 30), und der Elektrodenspaltbildung C1 zu untersuchen. Die Untersuchung wurde durchgeführt, nachdem die Bogenentladungsröhren 1000 Stunden lang eingeschaltet waren. Für jeden der Werte der Entfernung L2 wurden Versuche mit 10 Proben durchgeführt.
  • Als Proben wurden Bogenentladungsröhren verwendet, bei denen der Durchmesser D der Wolframelektrode 26 den Wert D = 0,2 mm aufwies, die Breite W der Molybdänfolie 30 den Wert W = 1,5 mm aufwies, die Breite A jedes Quetschdichtungsabschnitts den Wert A = 4,2 mm aufwies, und die Dicke D des Quetschdichtungsabschnitts den Wert B = 2,2 mm aufwies. TABELLE 2
    L1 0,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0
    Folienabtrennung x x Δ 0 0 0 0 0 0 0 0
    Elektrodenspaltbildung 0 0 0 0 0 Δ x x x x x
    Tabelle 1: Einbettungslänge (L2) der Wolframelektrode
  • Die Bewertung der ”Folienabtrennung” in Tabelle 2 wurde mittels Sichtprüfung durchgeführt. Bei dieser Bewertung bezeichnet 0 Proben, bei denen keine Abschälung der Molybdänfolie 30 auftrat, sowie solche Proben, bei denen zwar eine Abschälung der Molybdänfolie 30 auftrat, jedoch kein Spalt C, der von dem Ende der Molybdänfolie 30 ausging, in dem Bogenentladungsröhrenkörper 20 auftrat, bezeichnet Δ Proben, bei denen eine Abschälung der Molybdänfolie 30 und die Ausbildung eines Spalts C des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 auftrat, jedoch der Spalt C kürzer war als die Hälfte der Entfernung zwischen dem Ende der Molybdänfolie 30 und der Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20, und bezeichnet x Proben, bei denen eine Abschälung der Molybdänfolie 30 und ein Spalt C des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 auftraten, und der Spalt nicht kürzer war als die Hälfte der Entfernung zwischen dem Ende der Molybdänfolie und der Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20.
  • Auch die Bewertung der ”Elektrodenspaltbildung” in Tabelle 2 wurde mittels Sichtprüfung durchgeführt. Bei der Bewertung der ”Elektrodenspaltbildung” bezeichnet 0 Proben, bei denen eine Wulstspaltbildung C2 auftrat, so dass verhindert wurde, dass der Elektrodenspalt C in den Außenumfangsbereich der Wulstspaltbildung C2 hineinwächst, bezeichnet Δ Proben, bei denen die Wulstspaltbildung C2 in geringem Maße unzureichend ausgebildet wurde, und daher der Elektrodenspalt C1 zum Teil in den Außenumfangsbereich der Wulstspaltbildung C2 hineinwuchs, und bezeichnet x Proben, bei denen die Wulstspaltbildung C2 unzureichend ausgebildet wurde, und daher der Elektrodenspalt C1 in die Außenumfangsoberfläche des Bogenentladungsröhrenkörpers 20 hineinwuchs.
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, kann dann, wenn die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 des Leuchtröhrenabschnitts 20A auf einen Wert innerhalb des Bereiches von B ≤ L2 ≤ 0,8 A eingestellt wird (bei der Ausführungsform: 2,2 mm ≤ L2 ≤ 3,4 mm), in Bezug auf die Breite A und die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts 20B, das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie 30 wirksam unterdrückt werden, während gleichzeitig das Wachstum der Elektrodenspaltbildung C1 wirksam unterdrückt wird.
  • Wie voranstehend im einzelnen erläutert wurde, wird bei einer Ausführungsform einer Bogenentladungsröhre 26 gemäß der vorliegenden Erfindung die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode 26 und der Molybdänfolie 30 so gewählt, dass die Beziehung 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W in Bezug auf den Durchmesser D der Wolframelektrode 26 und die Breite W der Molybdänfolie 30 gilt, so dass das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie 30 wirksam unterdrückt werden kann, während gleichzeitig das Auftreten eines Bruchs der Molybdänfolie 30 wirksam unterdrückt wird.
  • Da bei der Bogenentladungsröhre 16 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie 30 und dem Entladungsraum 24 des Leuchtröhrenabschnitts 20A so gewählt ist, dass die Beziehung B ≤ L2 ≤ 0,8 A in Bezug auf die Breite A und die Dicke B des Quetschdichtungsabschnitts 20B vorhanden ist, kann das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie 30 wirksam unterdrückt werden, während wirksam das Wachstum des Elektrodenspalts C1 unterdrückt wird.
  • Wie voranstehend geschildert, kann bei einer anderen Ausführungsform das Auftreten einer Abschälung der Molybdänfolie 30 unterdrückt werden, während wirksam das Auftreten eines Bruchs der Molybdänfolie 30 und eines Wachstums des Elektrodenspalts C1 unterdrückt wird. Daher kann das Auftreten eines Lecks infolge einer Abschälung der Molybdänfolie 30 wirksam unterdrückt werden, so dass die Lebensdauer der Bogenentladungsröhre 16 wirksam verlängert werden kann.
  • Bei der Schilderung der vorliegenden Erfindung wurde eine Bogenentladungsröhre 16 einer Entladungslampe 10 beschrieben, die bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen werden soll. Auch bei einer Bogenentladungsröhre, die bei einem anderen Zweck eingesetzt wird als jenem, der voranstehend beschrieben wurde, ist es möglich, wenn derselbe Aufbau wie bei der Ausführungsform eingesetzt wird, dieselben Funktionen und Auswirkungen wie bei der Ausführungsform zu erreichen.

Claims (7)

  1. Bogenentladungsröhre, welche aufweist: einen Bogenentladungsröhrenkörper (20), der einen Leuchtröhrenabschnitt (20A) und Quetschdichtungsabschnitte (20B) an Enden des Leuchtröhrenabschnitts aufweist, der einen Entladungsraum (24) bildet; und zwei Elektrodenanordnungen (22), die jeweils eine Wolframelektrode (26) und eine Molybdänfolie (30) aufweisen, die so miteinander verbunden sind, dass sie sich teilweise überlappen, wobei die beiden Elektrodenanordnungen durch Quetschdichtung in dem Bogenentladungsröhrenkörper in die Quetschdichtungsabschnitte eingebaut sind, und ein Teil am Ende der Spitze jeder Wolframelektrode in den Entladungsraum vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum die Bedingung B ≤ L2 ≤ 0,8 A erfüllt, wobei A die Breite und B die Dicke eines zugehörigen Quetschdichtungsabschnitts ist.
  2. Bogenentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode und der Molybdänfolie die Bedingung 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W erfüllt, wobei D der Durchmesser der Wolframelektrode ist und W die Breite der Molybdänfolie.
  3. Bogenentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenentladungsröhre aus einem Glasmaterial besteht.
  4. Bogenentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des zugehörigen Quetschdichtungsabschnitts nicht mehr als 7,5 mm beträgt, und die Dicke des zugehörigen Quetschdichtungsabschnitts nicht mehr als 2,0 mm beträgt.
  5. Bogenentladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Molybdänfolie nicht mehr als 1,5 mm beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre mit folgenden Schritten: Ausbildung von zwei Elektrodenanordnungen durch teilweises Überlappen und Verbinden, für jede Elektrodenanordnung, einer Wolframelektrode und einer Molybdänfolie; Einführen der beiden Elektrodenanordnungen in einen Bogenentladungsröhrenkörper auf solche Weise, dass ein Teil am Ende der Spitze jeder Wolframelektrode in einen Entladungsraum des Bogenentladungsröhrenkörpers hin vorsteht; und Quetschabdichtung der Elektrodenanordnungen mit dem Bogenentladungsröhrenkörper auf solche Weise, dass die Entfernung L2 zwischen der Molybdänfolie und dem Entladungsraum die Beziehung B ≤ L2 ≤ 0,8 A erfüllt, wobei A die Breite und B die Dicke eines zugehörigen Quetschabdichtungsabschnitts ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ausbildung der beiden Elektrodenanordnungen die Überlappungslänge L1 der Wolframelektrode und der Molybdänfolie so gewählt wird, dass die Bedingung 2D ≤ L1 ≤ 0,8 W erfüllt ist, wobei D der Durchmesser der Wolframelektrode ist und W die Breite der Molybdänfolie.
DE10159580A 2000-12-05 2001-12-05 Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10159580B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000370609A JP3664972B2 (ja) 2000-12-05 2000-12-05 アークチューブ
JP2000-370609 2000-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159580A1 DE10159580A1 (de) 2002-06-13
DE10159580B4 true DE10159580B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=18840473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159580A Expired - Fee Related DE10159580B4 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6653785B2 (de)
JP (1) JP3664972B2 (de)
DE (1) DE10159580B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004265753A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Ushio Inc ショートアーク型超高圧放電ランプ
WO2006046166A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp
DE102004056453A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Außenkolben
JP4171475B2 (ja) * 2005-03-31 2008-10-22 ソニー株式会社 ショートアーク型高圧放電ランプおよびランプ装置
US7946899B2 (en) * 2006-01-03 2011-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure mercury vapor discharge lamp and method of manufacturing a high-pressure mercury vapor discharge lamp
JP4887916B2 (ja) * 2006-06-08 2012-02-29 ウシオ電機株式会社 放電ランプおよび放電ランプ用の金属箔

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749902A (en) * 1985-12-18 1988-06-07 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Lamp with a bulb made of a high silica content glass
JPH08255594A (ja) * 1995-03-20 1996-10-01 Matsushita Electron Corp メタルハライドランプ
DE19724544A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
US5877590A (en) * 1996-07-12 1999-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp arc tube and method of producing the same
JPH11135066A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Iwasaki Electric Co Ltd 金属蒸気放電灯
DE19852703A1 (de) * 1997-11-17 1999-07-22 Osram Sylvania Inc Entladungslampe hoher Intensität mit behandelter Elektrode
US5962976A (en) * 1997-08-21 1999-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Molybdenum foils with yttrium oxide and recrystallization grains no more than 50 microns within the pinch seals of a metallic halide lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3394645B2 (ja) 1996-03-12 2003-04-07 株式会社小糸製作所 アークチューブおよびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749902A (en) * 1985-12-18 1988-06-07 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Lamp with a bulb made of a high silica content glass
JPH08255594A (ja) * 1995-03-20 1996-10-01 Matsushita Electron Corp メタルハライドランプ
US5877590A (en) * 1996-07-12 1999-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp arc tube and method of producing the same
DE19724544A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
US5962976A (en) * 1997-08-21 1999-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Molybdenum foils with yttrium oxide and recrystallization grains no more than 50 microns within the pinch seals of a metallic halide lamp
JPH11135066A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Iwasaki Electric Co Ltd 金属蒸気放電灯
DE19852703A1 (de) * 1997-11-17 1999-07-22 Osram Sylvania Inc Entladungslampe hoher Intensität mit behandelter Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002175778A (ja) 2002-06-21
JP3664972B2 (ja) 2005-06-29
US6653785B2 (en) 2003-11-25
DE10159580A1 (de) 2002-06-13
US20020105272A1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallhalogenid-entladungslampe mit keramischem entladungsgefäss
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE9422090U1 (de) Keramisches Entladungsgefäß
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0602530A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere für Entladungsgefässe und -lampen
DE19812298A1 (de) Metall-Halogenlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
DE69839292T2 (de) Kurzbogen Entladungslampe und Herstellungsverfahren derselben
DE69923902T2 (de) Keramische Lampe
DE19928996B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtbogenrohrs
DE10031182B4 (de) Bogenentladungsröhre mit Restdruckbelastungsschicht für eine Entladungslampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10030808B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0573880B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005057735B4 (de) Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
EP1730766B1 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
DE10033662A1 (de) Lichtbogenröhre für ein Entladungslampengerät und Verfahren u deren Herstellung
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
DE10155968B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE10159379B4 (de) Bogenentladungsröhre mit keilförmigem Schlitz geringen Volumens zwischen Bogenentladungsröhrenkörper und Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0219860B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE10256389A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee