EP1351278B1 - Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss - Google Patents

Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP1351278B1
EP1351278B1 EP03006301A EP03006301A EP1351278B1 EP 1351278 B1 EP1351278 B1 EP 1351278B1 EP 03006301 A EP03006301 A EP 03006301A EP 03006301 A EP03006301 A EP 03006301A EP 1351278 B1 EP1351278 B1 EP 1351278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal halide
halide lamp
diameter
discharge vessel
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1351278A2 (de
EP1351278A3 (de
Inventor
Roland Hüttinger
Stefan Dr. Juengst
Ruediger Dr. Klam
Dieter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1351278A2 publication Critical patent/EP1351278A2/de
Publication of EP1351278A3 publication Critical patent/EP1351278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1351278B1 publication Critical patent/EP1351278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention relates to a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel according to the preamble of claim 1. These are in particular lamps with a power of at least 70 W, preferably from 100 W, up to powers over 1000 W.
  • a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel in which a two-part leadthrough in an elongated stopper capillary is sealed by means of glass solder at the discharge end of the plug.
  • the outer part of the bushing is made of permeable material (niobium pin), the inner part of halide-resistant material (for example, tungsten or molybdenum pin).
  • the inner part can, according to FIG. 8, have an envelope in that the pin is wound with a helical part.
  • the concept presented in this document is only suitable for smaller powers up to a maximum of 150 W. Because of the poor adaptation of the thermal expansion coefficient often leads to cracks in the wall of the ceramic capillary tube at high power and correspondingly high thermal cycling. These jumps increase as the diameter of the molybdenum pin increases.
  • a similar solution is also described in WO 95/28732.
  • the discharge vessel has two ends which are closed with ceramic plugs (which is a separate part or integrally formed on the discharge vessel part), each one elongated Capillary tube (hereinafter called plug capillary) included, and wherein this plug capillary is an electrically conductive two-part implementation, which is based on the discharge of an inner part and an outer pin-shaped part, passed vacuum-tight.
  • the bushing is sealed on the outside of the plug by glass solder.
  • An electrode with its shaft, which projects into the interior of the discharge vessel, is fastened to the bushing on the inside.
  • the inner part of the bushing comprises a pin of a halide-resistant metal (preferably molybdenum or tungsten or their alloys) whose diameter is at most 0.5 mm and which is enveloped by a multi-layered spiral, preferably a double layer, of a same or equivalent material.
  • a halide-resistant metal preferably molybdenum or tungsten or their alloys
  • the material is molybdenum for both the core pin and the multi-ply spiral.
  • the deciding factor is that all these helical geometries when cooling down after the melting process due to the different expansion coefficients the implementation, in particular of the coil, and the surrounding ceramic, so the capillary and the pressure of passing ceramic melt / glass solder, come under compressive stress. These stresses must be broken down by a single plastic deformation by the spiral pressed into the core pin.
  • the advantage here is the smallest possible contact surface.
  • a similarly effective stress relief is mediated if, instead of multiple layers, a braided wire is used.
  • a braided wire is used.
  • the diameter of the wrapping wire can be selected slightly smaller than that of the inner spiral wire.
  • the diameter w of the wrapping wire is from 30 to 70% of the diameter W of the inner helical wire.
  • the voltages are lower than at the melting point due to the low operating temperatures at the sealing point (compared to the melting temperature). They can therefore be degraded by elastic deformation of the components. Plastic deformation would lead to premature leakage here.
  • the outer part of the bushing is sealed with glass solder via its length in the plug capillary.
  • a subsequent portion of the inner part of the bushing is sealed by glass solder over a small part of the length (about 1 to 2 mm). It has been found to be essential for a long life that the inner part has an outer dimension which corresponds to at least 0.8 times and at most 0.98 times the inner diameter of the capillary.
  • the maximum diameter of the core pin is less than or equal to 0.5 mm and that the diameter of the layers of the spiral wire corresponds at most to the diameter of the core pin.
  • the diameter of each layer is smaller than that of the core pin. The diameters of the two layers do not have to be the same.
  • the power of the lamp is preferably between 100 and 1000 W, but also larger powers (2000 W and more) and smaller powers (for example 70 W) are possible.
  • D denotes the diameter of the core wire and d the filament wire and K the inner diameter of the capillary
  • the diameter d of the filament wire 0 . 10 ⁇ K ⁇ d ⁇ 0 . 195 ⁇ K ,
  • the core wire is wound with a wound wire wound wire.
  • D is the core wire diameter
  • W is the helical wire diameter
  • the diameter d of the filament wire 0 . 12 ⁇ K ⁇ d ⁇ 0 . 15 ⁇ K ,
  • the diameter of the core pin should preferably be at most 0.35 mm.
  • a well-matched relationship between helical wire and core pin is in the range 0 . 90 ⁇ K - D / 4 ⁇ d ⁇ 0 . 96 ⁇ K - D / 4th
  • the present invention uses a two-part bushing consisting of an outer part, permeable to H 2 and O 2 in the thermal expansion to the (alumina) ceramic (in particular, niobium pin or tube, but also the use of tantalum is possible). which is covered with glass solder and sealed, and an inner part which is resistant to halide and which is only partially covered and sealed with glass solder at its outer end.
  • the inner part is a very thin wire of molybdenum or of the higher melting tungsten.
  • the tungsten may have a rhenium additive, either as an alloy or as a plating on the surface. The rhenium enhances the high temperature strength and corrosion resistance of tungsten.
  • W is advantageously used for mercury-free fillings. In particular, W is also suitable for relatively garwattige lamps from 70 W.
  • the inner part is connected on one side to the outer part (niobium pin or tube) and on the other side to the electrode.
  • the plug can be made in one piece, but also in several parts. For example, in a manner known per se, a plug capillary can be surrounded by an annular plug part.
  • the outer part is completely melted into the glass solder via its length in the plug capillary tube, the inner part over a length of about 1 to 2 mm at its outer end. It is important that the niobium pin is completely covered by glass solder because of the corrosive attack of the filling on niobium.
  • FIG. 1 schematically shows a metal halide lamp with a power of 150 W. It consists of a lamp axis defining cylindrical outer bulb 1 made of quartz glass, which is squeezed on two sides (2) and socketed (3).
  • the axially arranged discharge vessel 4 made of A1203 ceramic is cylindrical or bulbous and has two ends 6. It is held in the outer bulb 1 by means of two power supply lines 7, which are connected to the base parts 3 via foils 8.
  • the power supply lines 7 are welded to bushings 9, 10, which are each fitted in an end plug 12 at the end 6 of the discharge vessel.
  • the plug part is designed as an elongated capillary tube 12 (plug capillary).
  • the end 6 of the discharge vessel and the stopper capillary 12 are, for example, directly sintered together.
  • the bushings 9, 10 each consist of two parts.
  • the outer part 13 is designed in each case as a niobium pin and protrudes into about a quarter of the length of the capillary tube 12 into this.
  • the inner part 14 extends within the capillary tube 12 towards the discharge volume. It holds on the discharge side electrodes 15, consisting of an electrode shaft 16 made of tungsten and a deferred at the discharge end of the shaft coil 17.
  • the inner part 14 of the implementation specifically the core pin, respectively with the electrode shaft 15 and the outer part 13 of Passage welded.
  • the filling of the discharge vessel is in addition to an inert ignition gas, such as argon, from mercury and additives to metal halides. It is also possible, for example, to use a metal halide filling without mercury, with xenon and, in particular, a high pressure, well above 1.3 bar, being able to be selected as ignition gas.
  • an inert ignition gas such as argon
  • a passage 9, 10 is a system consisting of a niobium pin (or pipe) as the outer part 13 with a diameter A and a thin molybdenum pin 18 (diameter D, see Table 1 below each) as part of the inner part 14, on the two Layers of a molybdenum coil 20 are each pushed with a wire diameter d.
  • the total length of the capillary tube 12 is about 17 mm, that of the niobium pin 13 is L, and that of the inner part 14 is E, with an inner diameter of the plug capillary of K.
  • the niobium pin 13 is butt-side welded to the core pin 18 made of molybdenum butt. On the discharge side, the core pin 18 is welded to the electrode shaft 16 in the same way.
  • the niobium pin 13 is inserted about 3 mm deep into the stopper capillary 12 and sealed by means of glass solder 19. It is important that the glass solder completely covers this niobium pin and also the beginning of the inner part (1 to 2 mm) is still covered by the glass solder.
  • the dimensions of the attached Tab. 1 are used. In the same way, the preferred dimensions are also indicated for wattages of 250 W and 400 W.
  • Tab. 2 shows the typical inner diameter of the capillary tube for different power levels as well as the minimum and maximum permissible diameter of the core pin 18 (D) and the helix 20 (d). In each case the same diameter of both layers is assumed, which is often the simplest and best solution. But it may also be the diameter of both layers different, in particular, the diameter of the outer layer can be chosen significantly smaller (30% or more) than that of the inner layer. Table 2 power stage typ.
  • the core wire has a diameter of 0.35 mm and the spiral wire has a diameter of 0.29 mm.
  • a similar effect can also be achieved by using a double-helix (cc) in a single or double layer instead of a multiple layer of a thread.
  • the simple position of a double helix corresponds approximately to a triple layer of a single helix.
  • the core wire of the spiral which formally functions as the middle layer, usually has a larger diameter than the wire spun thereon, which forms the innermost and outer layer.
  • FIG. 4 shows the principle.
  • the molybdenum core wire 25 has a diameter of 0.35 mm with a 1000 W lamp.
  • the applied cc-Ge Listel one layer
  • has an inner pin 26 core wire of the spiral
  • a diameter of 0.35 mm (formally middle layer)
  • Tab. 6 gives several examples of such high-wattage lamps.
  • the double layer of a double-coiled spiral corresponds approximately to a formal six-fold position of a simple spiral. In each case, the diameter of the layers is different.
  • a double layer of a cc helix is applied to the core wire 30, wherein each layer is a double helix (cc) with core wire.
  • the dimensions of both layers may be different.
  • the first layer has a first core pin 31 (formally it thus forms the second layer), around which a helix is wound, which thus formally form the first and third layers 32, 33.
  • the second layer has a second core pin 34 (formal fifth layer), around which a coil is wound, which formally thus forms the fourth and sixth layers 35, 36.
  • Tab. 7 shows the dimensioning of the core pin and the double helix for different wattages. The latter is used for both layers.
  • Tab. 8 shows the dimensioning of the core pin and of the wrapping wire (one layer of a cc-thread) for 150 - 400 W.
  • the latter is in these embodiments only a single layer on the core pin.
  • a concrete example is a 150 W lamp with a leadthrough, which has a Mo part in which the core wire has a diameter of 0.3 mm, while the spiral wire has an inner winding wire of 0.13 mm diameter, which with a thin wire of 0.07 mm diameter is wound.
  • the advantage of this embodiment is in particular that also the core wire has only contact points with the helix, while in sc versions the innermost layer has a continuous Has contact surface on the core wire.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Lampen mit einer Leistung von mindestens 70 W, bevorzugt ab 100 W, bis hin zu Leistungen über 1000 W.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP-A 587 238 ist eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß bekannt, bei der eine zweiteilige Durchführung in einer langgestreckten Stopfenkapillare mittels Glaslot am entladungsfernen Ende des Stopfens abgedichtet ist. Der äußere Teil der Durchführung besteht aus permeablem Material (Niobstift), der innere Teil aus halogenidresistentem Material (beispielsweise Stift aus Wolfram oder Molybdän). Der innere Teil kann gemäß Fig. 8 eine Umhüllung aufweisen, indem der Stift mit einem Wendelteil umwickelt ist. Das in diesem Dokument vorgestellte Konzept eignet sich jedoch nur für kleinere Leistungen bis maximal 150 W. Denn die mangelhafte Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten führt bei hohen Leistungen und dementsprechend hoher Temperaturwechselbelastung oft zu Sprüngen in der Wandung des keramischen Kapillarrohrs. Diese Sprünge nehmen mit steigendem Durchmesser des Molybdänstifts zu. Eine ähnliche Lösung ist auch in WO 95/28732 beschrieben.
  • Für höhere Lampenleistungen (bis etwa 400 W) wird bisher eine andere Lösung angewendet, die ebenfalls in EP-A 587 238 beschrieben ist, nämlich der Ersatz des inneren Mo-Stift-Teiles durch ein Cermet-Teil. Dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient lässt sich wunschgemäß einstellen zwischen dem anderer Metallteile und dem der Keramik. Nachteilig an Cermetlösungen ist nicht nur der hohe Preis, sondern auch die mangelhafte Festigkeit einer damit erzielbaren Schweißverbindung. Darüber hinaus kann es zu chemischen Reaktionen zwischen Bestandteilen des Cermets und der Füllung kommen, bedingt durch die hohen Betriebstemperaturen.
  • Für noch höhere Lampenleistungen gibt es bisher überhaupt noch kein überzeugendes Konzept.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, deren Durchführung so konzipiert ist, dass sie nicht nur für kleine, sondern insbesondere auch für größere Wattstufen (typisch 150 bis 400 W) geeignet ist, so dass erstmals ein einheitliches Grundkonzept zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Mit zunehmender Wattstufe nimmt normalerweise auch der Durchmesser der Durchführung und somit notwendig auch der Innendurchmesser der Stopfenkapillare zu. Um Sprünge im Abdichtungsbereich trotzdem zuverlässig zu verhindern, wurde daher eine andere Lösung entwickelt.
  • Im einzelnen handelt es sich um eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß, insbesondere aus Aluminiumoxid, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden besitzt, die mit keramischen Stopfen verschlossen sind (darunter ist ein separates Teil oder ein integral am Entladungsgefäß ausgebildetes Teil zu verstehen), die jeweils ein langgezogenes Kapillarrohr (im folgenden Stopfenkapillare genannt) enthalten, und wobei durch diese Stopfenkapillare eine elektrisch leitende zweiteilige Durchführung, die bezogen auf die Entladung aus einem inneren Teil und einem äußeren stiftförmigen Teil besteht, vakuumdicht hindurchgeführt ist. Die Durchführung ist außen am Stopfen durch Glaslot abgedichtet. An der Durchführung ist innen eine Elektrode mit ihrem Schaft befestigt, die in das Innere des Entladungsgefäßes hineinragt.
  • Der innere Teil der Durchführung umfasst einen Stift aus einem halogenidresistentem Metall (bevorzugt Molybdän oder Wolfram oder deren Legierungen), dessen Durchmesser maximal 0,5 mm beträgt, und der von einem mehrlagigen Gewendel, bevorzugt einer Doppellage, eines gleichen oder gleichwirkenden Materials umhüllt ist. Bevorzugt ist das Material Molybdän sowohl für den Kernstift als auch für das mehrlagige Gewendel. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die absoluten Ausdehnungen der einzelnen Komponenten (Kernstift und Gewendel) durch ihre geringen absoluten Abmessungen unterhalb einer kritischen Größe liegen, so dass keine Risse im Einschmelzbereich nach der Einschmelzung und auch während des Lampenbetriebs auftreten. Durch das mehrlagige Gewendel bleibt das Elektrodensystem flexibel, so dass Spannungen, die durch die Ausdehnung im Betrieb oder während des Einschmelzvorgangs auftreten, abgebaut werden können.
  • Das Entscheidende ist, dass alle diese Gewendel-Geometrien beim Abkühlen nach dem Einschmelzvorgang aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Durchführung, insbesondere des Gewendels, und der umgebenden Keramik, also der Kapillare und der dessen Druck weitergebenden Schmelzkeramik/Glaslot, unter Druckspannung kommen. Diese Spannungen müssen durch einmalige plastische Verformung abgebaut werden, indem sich das Gewendel in den Kernstift hineindrückt. Vorteilhaft ist hier eine möglichst kleine Auflagefläche.
  • Der besondere Effekt eines als Doppellage oder Mehrfachlage ausgebildeten Gewendels ist nun, dass der spannungsabbauende Effekt ein zweites Mal und sehr effektiv ausgenützt werden kann, indem sich die äußere Lage jeweils in die innere Lage eindrückt. Denn ein Gewendel ist wesentlich leichter verformbar als ein massiver Kerndraht. Besonders effektiv ist dieser Mechanismus dann, wenn die äußere Lage relativ zur inneren Lage des Gewendels gegensinnig gewickelt ist, da dann systematisch Kreuzungspunkte mit hoher Druckauflage entstehen. Entsprechendes gilt für Mehrfachlagen.
  • Ein ähnlich effektiver Spannungsabbau wird vermittelt, wenn statt mehrerer Lagen ein umsponnener Gewendeldraht verwendet wird. In diesem Fall entsteht sogar ein besonders hoher Druck im Bereich der Auflageflächen am Kerndraht und am Gewendelinnendraht, da der Durchmesser des Umspinnungsdrahts leicht kleiner als der des Gewendelinnendrahts gewählt werden kann. Bevorzugt liegt der Durchmesser w des Umspinnungsdrahts bei 30 bis 70 % des Durchmessers W des Gewendelinnendrahts.
  • Im Lampenbetrieb sind die Spannungen aufgrund der niedrigen Betriebs Temperaturen an der Dichtstelle (verglichen mit der Einschmelztemperatur) kleiner als beim Einschmelzvorgang. Sie können daher durch elastische Verformung der Bauteile abgebaut werden. Plastische Verformung würde hier zur frühzeitigen Undichtigkeit führen.
  • Der äußere Teil der Durchführung ist über seine in der Stopfenkapillare befindlichen Länge mit Glaslot abgedichtet. Zusätzlich ist ein daran anschließender Bereich des inneren Teils der Durchführung über einen kleinen Teil der Länge (ca. 1 bis 2 mm) durch Glaslot abgedichtet. Dabei hat sich als wesentlich für eine lange Lebensdauer herausgestellt, dass das innere Teil eine äußere Abmessung besitzt, die mindestens dem 0,8-fachen und maximal dem 0,98-fachen des Innendurchmessers der Kapillare entspricht.
  • Weitere wesentliche Voraussetzungen sind, dass der maximale Durchmesser des Kernstifts kleiner gleich 0,5 mm ist und dass der Durchmesser der Lagen des Gewendeldrahts maximal dem Durchmesser des Kernstifts entspricht. Bevorzugt ist aber der Durchmesser jeder Lage kleiner als der des Kernstifts. Die Durchmesser der beiden Lagen müssen aber nicht gleich sein.
  • Bevorzugt beträgt die Leistung der Lampe zwischen 100 und 1000 W, aber auch größere Leistungen (2000 W und mehr) sowie kleinere Leistungen (beispielsweise 70 W) sind möglich.
  • Bezeichnet man mit D den Durchmesser des Kerndrahts und mit d den des Wendeldrahts sowie mit K den Innendurchmesser der Kapillare, so gilt zunächst einmal: 0 , 8 K S 0 , 98 K .
    Figure imgb0001
  • Dabei ist S der gesamte Durchmesser des inneren Teils der Durchführung, also allgemein S = D + nd, wobei n die Anzahl der formalen Lagen ist. Im Falle einer Doppellage ist also S=D+4d. Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass eine sichere Einschmelzung erreicht wird, wenn für den Durchmesser D des Kernstifts gilt: 0 , 16 K D 0 , 40 K .
    Figure imgb0002
  • Außerdem soll für den Durchmesser d des Gewendeldrahts gelten: 0 , 10 K d 0 , 195 K .
    Figure imgb0003
  • Im Falle eines unterschiedlichen Durchmessers beider Wendellagen (d1 und d2) soll für obige Formeln gelten: d1 + d2 = 2 d. Anders ausgedrückt ist dann mit einem effektiven mittleren Durchmesser d zu rechnen. Allgemein lässt er sich bei mehreren Lagen durch d1 +....+ dn = n d ausdrücken, so dass d = (d1 +....+ dn)/n gilt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform, die ab 150 W eingesetzt werden kann, ist der Kerndraht mit einem umsponnenen Wendeldraht umwickelt. Grundsätzlich gilt hier, wenn D der Kerndrahtdurchmesser, W der Wendeldrahtdurchmesser und w der Umspinnungsdrahtdurchmesser ist S = D + 2 W + 2 w
    Figure imgb0004
    mit der Randbedingung D > W + 2 w .
    Figure imgb0005
  • Diese Randbedingung ergibt sich aus wickeltechnischen Gründen, da der Kerndraht dicker als der umsponnene Wendeldraht sein muß.
  • Die oben angegebenen Bereiche für D und d gelten auch hier.
  • Für w gilt bevorzugt 0 , 04 K < w < 0 , 1 K .
    Figure imgb0006
  • Bei hohen Wattagen ab 600 W (insbesondere um 1000 W und mehr) kann es vorkommen, dass der maximale Durchmesser gemäß der ursprünglichen o.e. Formel über 0,5 mm liegen könnte, was aber im Sinne einer dauerhaften Abdichtung vermieden werden sollte. In derartigen Fällen wird vorteilhaft ein modifiziertes Gewendel verwendet, indem entweder eine dritte Lage über der Doppellage eingesetzt wird, oder indem mindestens eine Lage nicht aus einem Einfach-Gewendel (single-coiled, sc), sondern aus einem Doppel-Gewendel (coiled-coil, cc oder umsponnener Draht) besteht ähnlich wie oben bereits als Alternative für kleinere Wattagen beschrieben.
  • Besonders bevorzugt gilt für Wattagen von 100 bis 1000 W, insbesondere bei Doppellagen: 0 , 25 K D 0 , 30 K .
    Figure imgb0007
  • Außerdem soll für den Durchmesser d des Gewendeldrahts gelten: 0 , 12 K d 0 , 15 K .
    Figure imgb0008
  • Der Durchmesser des Kernstifts soll bevorzugt höchstens 0,35 mm betragen.
  • Eine gut aufeinander abgestimmte Beziehung zwischen Wendeldraht und Kernstift liegt im Bereich 0 , 90 K - D / 4 d 0 , 96 K - D / 4.
    Figure imgb0009
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine zweiteilige Durchführung, bestehend aus einem in der thermischen Ausdehnung an die (Aluminiumoxid)-Keramik angepassten äußeren, für H2 und O2 permeablen Teil (insbesondere Stift oder Rohr aus Niob, aber auch die Verwendung von Tantal ist möglich), der mit Glaslot bedeckt und abgedichtet ist, und einem inneren Teil, der halogenidresistent ist und der nur teilweise an seinem äußeren Ende mit Glaslot bedeckt und eingeschmolzen ist. Der Innenteil ist ein sehr dünner Draht aus Molybdän oder aus dem höherschmelzenden Wolfram. Das Wolfram kann einen Rheniumzusatz aufweisen, entweder als Legierung oder als Plattierung an der Oberfläche. Das Rhenium erhöht die Hochtemperaturbelastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit des Wolfram. Während sich Molybdän besonders für Quecksilber-haltige Füllungen eignet, wird W vorteilhaft für Quecksilber-freie Füllungen verwendet. Insbesondere ist W auch für relativ kleinwattige Lampen ab 70 W geeignet.
  • Das Innenteil ist auf einer Seite mit dem äußeren Teil (Niobstift oder -rohr) und auf der anderen Seite mit der Elektrode verbunden.
  • Der Stopfen kann einteilig, aber auch mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise kann in an sich bekannter Weise eine Stopfenkapillare von einem ringförmigen Stopfenteil umgeben sein.
  • Schließlich spielt es im Gegensatz zum Stand der Technik keine Rolle, wie tief das äußere Teil in die Stopfenkapillare eingesetzt ist. Es ist lediglich eine Mindesttiefe von 2 mm für eine zuverlässige Abdichtung notwendig. Die maximale Einsetztiefe sollte bevorzugt aus thermischen Gründen 50 % der Länge der Stopfenkapillare nicht überschreiten.
  • Das äußere Teil wird über seine in der Stopfenkapillare befindliche Länge vollständig in das Glaslot eingeschmolzen, der innere Teil über eine Länge von etwa 1 bis 2 mm an seinem äußeren Ende. Wichtig ist, dass der Niobstift wegen des korrosiven Angriffs der Füllung auf Niob vollständig von Glaslot bedeckt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
    Figur 2
    den Endbereich der Lampe der Figur 1 im Detail
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endbereichs
    Figur 4 und 5
    je ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endbereichs.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist schematisch eine Metallhalogenidlampe mit einer Leistung von 150 W dargestellt. Sie besteht aus einem eine Lampenachse definierenden zylindrischen Außenkolben 1 aus Quarzglas, der zweiseitig gequetscht (2) und gesockelt (3) ist. Das axial angeordnete Entladungsgefäß 4 aus A1203-Keramik ist zylindrisch oder bauchig geformt und besitzt zwei Enden 6. Es ist mittels zweier Stromzuführungen 7, die mit den Sockelteilen 3 über Folien 8 verbunden sind, im Außenkolben 1 gehaltert. Die Stromzuführungen 7 sind mit Durchführungen 9, 10 verschweißt, die jeweils in einem Endstopfen 12 am Ende 6 des Entladungsgefäßes eingepasst sind. Das Stopfenteil ist als ein langgezogenes Kapillarrohr 12 (Stopfenkapillare) ausgeführt. Das Ende 6 des Entladungsgefäßes und die Stopfenkapillare 12 sind beispielsweise miteinander direkt versintert.
  • Die Durchführungen 9, 10 bestehen jeweils aus zwei Teilen. Der äußere Teil 13 ist jeweils als Niobstift ausgeführt und ragt bis etwa in ein Viertel der Länge des Kapillarrohr 12 in dieses hinein. Der innere Teil 14 erstreckt sich innerhalb des Kapillarrohrs 12 zum Entladungsvolumen hin. Er haltert entladungsseitig Elektroden 15, bestehend aus einem Elektrodenschaft 16 aus Wolfram und einer am entladungsseitigen Ende des Schaftes aufgeschobenen Wendel 17. Der innere Teil 14 der Durchführung, und zwar spezifisch der Kernstift, ist jeweils mit dem Elektrodenschaft 15 sowie mit dem äußeren Teil 13 der Durchführung verschweißt.
  • Die Füllung des Entladungsgefäßes besteht neben einem inerten Zündgas, z.B. Argon, aus Quecksilber und Zusätzen an Metallhalogeniden. Möglich ist beispielsweise auch die Verwendung einer Metallhalogenid-Füllung ohne Quecksilber, wobei als Zündgas bevorzugt Xenon und insbesondere ein hoher Druck, deutlich über 1,3 bar, gewählt werden kann.
  • In Fig. 2 ist ein Endbereich des Entladungsgefäßes im Detail gezeigt. Als Durchführung 9, 10 dient ein System, bestehend aus einem Niobstift (oder auch Rohr) als Außenteil 13 mit einem Durchmesser A und einem dünnen Molybdänstift 18 (Durchmesser D, siehe hierzu jeweils untenstehende Tabelle 1) als Bestandteil des Innenteils 14, über den zwei Lagen eines Molybdängewendels 20 jeweils mit einem Drahtdurchmesser d geschoben sind. Die Gesamtlänge des Kapillarrohrs 12 beträgt etwa 17 mm, die des Niobstifts 13 ist L, und die des inneren Teils 14 ist E, bei einem Innendurchmesser der Stopfenkapillare von K.
  • Der Niobstift 13 ist entladungsseitig mit dem Kernstift 18 aus Molybdän stumpf verschweißt. Auf der Entladungsseite ist der Kernstift 18 in gleicher Weise an den Elektrodenschaft 16 angeschweißt.
  • Der Niobstift 13 ist etwa 3 mm tief in die Stopfenkapillare 12 eingesetzt und mittels Glaslot 19 abgedichtet. Dabei ist wichtig, dass das Glaslot diesen Niobstift vollständig bedeckt und auch der Anfang des Innenteils (1 bis 2 mm) noch vom Glaslot abgedeckt ist. Tabelle 1
    Leistung Merkmal 150 W 250 W 400 W
    Durchmesser Nb-Stift (mm) A 0,88 1,00 1,30
    Durchmesser Mo-Kernstift (mm) D 0,25 0,30 0,30
    Durchmesser Mo-Wendel (mm) d 0,15 0,18 0,25
    Länge Nb-Stift (mm) L 8 10 12
    Länge Inneres Teil (mm) E 10 13 17
    Min. Innendurchmesser Kapillarrohr (mm) K 0,90 1,05 1,35
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer 150 W-Lampe gemäß Figur 2 werden die Dimensionen der beiliegenden Tab. 1 verwendet. In gleicher Weise sind auch für Wattagen von 250 W und 400 W die bevorzugten Dimensionen angegeben.
  • Tab. 2 zeigt für verschiedene Leistungsstufen die typischen Innendurchmesser des Kapillarrohrs sowie die minimal und maximal zulässigen Durchmesser des Kernstifts 18 (D) und des Gewendels 20 (d). Dabei ist jeweils gleicher Durchmesser beider Lagen angenommen, was häufig die einfachste und beste Lösung ist. Es kann aber auch der Durchmesser beider Lagen verschieden sein, insbesondere kann der Durchmesser der äußeren Lage deutlich kleiner (30 % und mehr)als der der inneren Lage gewählt werden. Tabelle 2
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D-min D-max d-min d-max
    [W] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
    70 0,80 0,128 0,32 0,116 0,164
    100 0,85 0,136 0,34 0,123 0,174
    150 0,95 0,152 0,38 0,138 0,195
    200 1 0,16 0,4 0,145 0,205
    250 1,1 0,176 0,44 0,159 0,226
    300 1,2 0,192 0,48 0,174 0,246
    350 1,3 0,208 0,5 0,193 0,267
    400 1,4 0,224 0,5 0,218 0,287
    600 1,5 0,24 0,5 0,242 0,308
    1000 2,2 0,352 0,5 0,414 0,451
    2000 3,1 *) *) *) *)
    *) Bedingungen für 2-Lagen-Gewendel nicht erfüllbar; daher 3-Lagen Gewendel oder alternative Konstruktion verwenden
    Tab. 3
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D-bevorzugt min D-bevorzugt max d-bevorzugt min d-bevorzugt max
    [W] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
    70 0,80 0,16 0,24 0,12 0,156
    100 0,85 0,17 0,255 0,128 0,166
    150 0,95 0,19 0,285 0,143 0,185
    200 1 0,2 0,3 0,15 0,195
    250 1,1 0,22 0,33 0,165 0,214
    300 1,2 0,24 0,35 0,183 0,234
    350 1,3 0,26 0,35 0,205 0,253
    400 1,4 0,28 0,35 0,228 0,273
    600 1,5 0,3 0,35 0,25 0,292
    1000 2,2 *) *) *) *)
    2000 3,1 *) *) *) *)
    *) Bedingungen für 2-Lagen-Gewendel nicht erfüllbar; daher 3-Lagen Gewendel oder alternative Konstruktion verwenden
    Tab. 4
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D optimiert d optimiert
    [W] [mm] [mm] [mm]
    70 0,80 0,20 0,14
    100 0,85 0,212 0,149
    150 0,95 0,237 0,166
    200 1 0,25 0,175
    250 1,1 0,275 0,192
    300 1,2 0,295 0,211
    350 1,3 0,305 0,232
    400 1,4 0,315 0,254
    600 1,5 0,325 0,275
    1000 2,2 *) *)
    2000 3,1 *) *)
    *) keine optimale Lösung bei doppellagigem Gewendel
  • Des weiteren ist in der Tabelle 3 für verschiedene Leistungsstufen ein bevorzugter Bereich für die in Tab. 2 diskutierten Werte angegeben. Schließlich ist in Tab. 4 jeweils ein optimaler Wert für D und d für konkrete Wattagen angegeben.
  • Bei hochwattigen Leistungsstufen ist die vorgegebene Bedingung teilweise nicht mehr ohne weiteres erfüllbar, in diesen Fällen können auch alternative Techniken zum Einsatz kommen.
  • Die einfachste Alternative ist die Verwendung einer weiteren Lage des Gewendels 21 wie in Figur 3 dargestellt. Bei dieser Ausführung eines Dreifachgewendels 21 für eine 1000 W Lampe hat der Kerndraht einen Durchmesser von 0,35 mm und der Gewendeldraht einen Durchmesser von 0,29 mm.
  • Weitere Beispiele dieser Technik sind in Tab. 5 gezeigt, wobei die Leistungsstufe, der Innendurchmesser des Kapillarrohrs und die Durchmesser des Kernstifts und des Gewendeldrahts angegeben sind. Natürlich kann auch hier der Durchmesser einzelner Lagen unterschiedlich sein. Tab. 5 Beispiele für Dreilagengewendel
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D D
    [W] [mm] [mm] [mm]
    600 1,5 0,3 0,19
    1000 2,2 0,35 0,29
    2000 3,1 0,45 0,42
  • Schließlich kann eine ähnliche Wirkung auch dadurch erzielt werden, dass statt einer Mehrfachlage eines Gewendels ein doppelt gewendeltes Gewendel (cc) in einfacher oder doppelter Lage verwendet wird. Die einfache Lage eines doppelt gewendelten Gewendels entspricht dabei in etwa einer dreifachen Lage eines Einfachgewendels. Dabei hat der Kerndraht des Gewendels, der formal als mittlere Lage fungiert, üblicherweise einen größeren Durchmesser als der darauf aufgesponnene Draht, der die innerste und äußere Lage bildet.
  • In Figur 4 ist das Prinzip dargestellt. Der Kerndraht 25 aus Molybdän hat einen Durchmesser von 0,35 mm bei einer 1000 W Lampe. Das darauf aufgebrachte cc-Gewendel (eine Lage) besitzt einen Innenstift 26 (Kerndraht des Gewendels) mit einem Durchmesser von 0,35 mm (formal mittlere Lage) und einen darauf aufgesponnenen Draht mit einem Durchmesser von 0,25 mm, der also formal die innere und äußere Lage 27 und 28 bildet. In Tab. 6 sind mehrere Beispiele für derartige hochwattige Lampen angegeben. Tab. 6: Beispiele für einfache cc-Gewendel: D=innerer Kerndraht; W=Kerndraht-Gewendel; w = Wendeldraht
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D W w
    [W] [mm] [mm] [mm] [mm]
    600 1,5 0,3 0,2 0,18
    1000 2,2 0,35 0,32 0,27
    2000 3,1 0,45 0,43 0,41
  • Die doppelte Lage eines doppelt gewendelten Gewendels entspricht in etwa einer formalen sechsfachen Lage eines einfachen Gewendels. Dabei ist jeweils der Durchmesser der Lagen unterschiedlich.
  • Gemäß Figur 5 ist auf den Kerndraht 30 eine Doppellage einer cc-Wendel aufgebracht, wobei jede Lage eine Doppelwendel (cc) mit Kerndraht ist. Die Abmessungen beider Lagen können unterschiedlich sein. Die erste Lage hat einen ersten Kernstift 31 (formal bildet er also die zweite Lage), um den eine Wendel gewickelt ist, die formal somit die erste und dritte Lage 32, 33 bilden. In gleicher Weise hat die zweite Lage einen zweiten Kernstift 34 (formale fünfte Lage), um den eine Wendel gewickelt ist, die formal somit die vierte und sechste Lage 35, 36 bildet.
  • In Tab. 7 ist für verschiedene Wattagen die Dimensionierung des Kernstifts und des Doppelgewendels angegeben. Letzteres wird für beide Lagen verwendet. Tab. 7 Beispiele für zwei Lagen eines cc-Gewendels; D=innerer Kerndraht; W=Kerndraht-Gewendel; w = Wendeldraht
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D W w
    [W] [mm] [mm] [mm] [mm]
    600 1,5 0,2 0,15 0,08
    1000 2,2 0,25 0,2 0,13
    2000 3,1 0,28 0,28 0,19
  • In Tab. 8 ist für 150 - 400 W die Dimensionierung des Kernstifts und des Umspinnungsgewendels (eine Lage eines cc-Gewendels) angegeben. Letzteres liegt in diesen Ausführungsbeispielen nur einlagig auf dem Kernstift. Ein konkretes Beispiel ist eine 150 W-Lampe mit einer Durchführung, die ein Mo-Teil aufweist, bei dem der Kerndraht einen Durchmesser von 0,3 mm besitzt, während der Gewendeldraht einen inneren Wickeldraht von 0,13 mm Durchmesser aufweist, der mit einem dünnen Draht von 0,07 mm Durchmesser umsponnen ist. Formal ergibt sich damit ein dreilagiges Gewendel mit beliebig vielen Kreuzungspunkten. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere, dass auch der Kerndraht nur Kontaktpunkte mit dem Gewendel hat, während bei sc-Versionen die innerste Lage eine kontinuierliche Auflagefläche am Kerndraht aufweist. Dieses Beispiel entspricht der Darstellung von Fig. 4. Tab. 8 Beispiele für eine Lage eines cc-Gewendels; D=innerer Kerndraht; W=Kerndraht-Gewendel; w = Wendeldraht
    Leistungsstufe typ. Kapillar-Innendurchmesser D W w
    [W] [mm] [mm] [mm] [mm]
    150 0,95 0,3 0,13 0,07
    250 1,0 0,4 0,16 0,07
    400 1,3 0,5 0,2 0,1
  • Im Normalfall sind alle Lagen dicht gewickelt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ein geringer Abstand (bis zu 20 % des Drahtdurchmessers) der einzelnen Windungen eingehalten wird. Ein zu großer Steigungsfaktor hat den Nachteil, dass die Zwischenräume als zusätzliches unerwünschtes Totvolumen für die Füllung wirken.

Claims (14)

  1. Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß (4), wobei das Entladungsgefäß zwei Enden (6) besitzt, die mit keramischen Stopfen verschlossen sind, die jeweils ein langgezogenes Kapillarrohr (12), im folgenden Stopfenkapillare genannt, enthalten mit einem Innendurchmesser K, und wobei durch diese Stopfenkapillare (12) eine elektrisch leitende Durchführung (9,10), die bezogen auf die Entladung aus einem inneren (14) Teil und einem äußeren Teil (13) besteht, hindurchgeführt und außen mit Glaslot (18) so abgedichtet ist, dass der äußere Teil der Durchführung über seine in der Stopfenkapillare befindlichen Länge mit Glaslot abgedichtet ist, während ein daran anschließender Bereich des inneren Teils der Durchführung über einen kleinen Teil der Länge von 1 bis 2 mm durch Glaslot abgedichtet ist, wobei an der Durchführung eine Elektrode (16) mit einem Schaft (15) befestigt ist, die in das Innere des Entladungsgefäßes hineinragt, wobei der Außendurchmesser S des inneren Teils auf den Innendurchmesser K abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (14) ein zusammengesetztes Bauteil ist, das einen Kernstift (18) umfasst mit einem Durchmesser D, auf den ein Gewendel zumindest als eine doppelte Lage aufgebracht ist, mit einem effektiven Durchmesser d des Gewendeldrahtes, wobei folgende Beziehungen erfüllt sind: 0 , 8 K S 0 , 98 K
    Figure imgb0010
    d D
    Figure imgb0011
    D max 0 , 5 mm
    Figure imgb0012
    0 , 16 K D 0 , 40 K
    Figure imgb0013
    0 , 10 K d 0 , 195 K .
    Figure imgb0014
  2. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagen des Gewendels durch einen einfachen Draht gebildet sind.
  3. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagen gegensinnig zueinander gewickelt sind.
  4. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0 , 12 K d 0 , 195 K .
    Figure imgb0015
  5. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0 , 25 K D 0 , 30 K ,
    Figure imgb0016
    0 , 12 K d 0 , 15 K .
    Figure imgb0017
  6. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass D ≤ 0,35 mm.
  7. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: 0 , 90 K - D / 4 d 0 , 96 K - D .
    Figure imgb0018
  8. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtdurchmesser der ersten und zweiten Lage gleich ist.
  9. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewendel eine dreifache Lage umfasst.
  10. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewendel zumindest eine Lage umfasst, die selbst doppelt gewickelt ist, wobei ein Innendraht mit Durchmesser W von einem Umspinnungsdraht mit Durchmesser w umsponnen ist, so dass damit formal eine dreifache Lage der Dicke W + 2w erzielt wird.
  11. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewendel zwei Lagen umfasst, die doppelt gewickelt sind, so dass damit formal eine sechsfache Lage erzielt wird.
  12. Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Al2O3 besteht.
  13. Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des inneren Teils(14) überwiegend aus einem der Metalle Molybdän und Wolfram bestehen.
  14. Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (13) ein Stift oder Rohr aus Niob ist.
EP03006301A 2002-04-03 2003-03-19 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss Expired - Lifetime EP1351278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214777 2002-04-03
DE10214777A DE10214777A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1351278A2 EP1351278A2 (de) 2003-10-08
EP1351278A3 EP1351278A3 (de) 2006-06-07
EP1351278B1 true EP1351278B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=27816122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006301A Expired - Lifetime EP1351278B1 (de) 2002-04-03 2003-03-19 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030189406A1 (de)
EP (1) EP1351278B1 (de)
JP (1) JP4299039B2 (de)
CN (1) CN100426449C (de)
AT (1) ATE362195T1 (de)
CA (1) CA2424099A1 (de)
DE (2) DE10214777A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329992B2 (en) * 2002-03-29 2008-02-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp, method for fabricating the same and lamp unit
CN101288147B (zh) 2005-01-19 2010-12-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压放电灯
JP4929961B2 (ja) * 2006-10-06 2012-05-09 ウシオ電機株式会社 高圧水銀ランプ
US8415883B2 (en) 2007-12-26 2013-04-09 General Electric Company Miniature ceramic metal halide lamp having a thin leg
US8089212B2 (en) * 2008-08-08 2012-01-03 General Electric Company Lower turn per inch (TPI) electrodes in ceramic metal halide (CMH) lamps
US20150084501A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 General Electric Company Electrode design in a ceramic metal halide (cmh) lamp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742269A (en) * 1984-11-09 1988-05-03 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
DE3923589A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
ES2150433T3 (es) * 1992-09-08 2000-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion.
DE4242123A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
JP3638719B2 (ja) * 1996-06-10 2005-04-13 ハリソン東芝ライティング株式会社 セラミックス放電ランプ,ランプ装置,点灯装置および液晶プロジェクター
JPH10188901A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Ushio Inc セラミック製放電ランプ
JPH10284003A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電ランプおよび照明装置
DE19727428A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE19727430A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
JP3318250B2 (ja) * 1997-12-26 2002-08-26 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ
WO1999054906A1 (fr) * 1998-04-16 1999-10-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lampe a decharge electrique a haute pression et dispositif d'eclairage
JP3718077B2 (ja) * 1999-03-16 2005-11-16 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
DE10026802A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
US6621219B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-16 General Electric Company Thermally insulating lead wire for ceramic metal halide electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1450589A (zh) 2003-10-22
US20030189406A1 (en) 2003-10-09
EP1351278A2 (de) 2003-10-08
ATE362195T1 (de) 2007-06-15
CA2424099A1 (en) 2003-10-03
EP1351278A3 (de) 2006-06-07
DE50307213D1 (de) 2007-06-21
CN100426449C (zh) 2008-10-15
DE10214777A1 (de) 2003-10-16
JP2003297288A (ja) 2003-10-17
JP4299039B2 (ja) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0887841B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1817790B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0602529B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60130204T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0573880A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1730766B1 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
EP1652211A2 (de) Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
WO2010043490A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe sowie verfahren zur herstellung einer elektrode
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
EP1434252A2 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss, Elektrodensystem für eine solche Lampe und Herstellungsverfahren eines solchen Systems
EP0764970B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004012242A1 (de) Elektrodensystem für eine Hochdruckentladungslampe
DE102004061266A1 (de) Quecksilber-freie Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe
WO2007065822A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem entladungsgefäss
DE19529465A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002109

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307213

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001